8.50 Kampmann-Föhn. Für minutenschnelle Pferde-Ganzkörpertrocknung Inhalt. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.50 Kampmann-Föhn. Für minutenschnelle Pferde-Ganzkörpertrocknung Inhalt. Inhalt"

Transkript

1

2 8.50 Kampmann-Föhn Inhalt Inhalt I 265/06/05/2 DE 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Personenqualifikation 1.2 Einsatzgrenzen 1.3 Geltungsbereich dieser Anleitung 2. Sicherheitshinweise Vorschriften 2.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 2.3 Veränderungen am Gerät 3. Montage Montageort 3.2 Montagezubehör 3.3 Frostschutz 4. Funktion Kampmann-Föhn Bedienung 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 5. Heiztechnische Einbindung Ausblastemperatur-Thermostat 5.2 Umrechnen der Heizmitteltemperaturen 5.3 Wärmeleistungen 5.4 Auslegung 5.5 Wasserwiderstände 5.6 Wasserseitiger Anschluss 5.7 Entlüftung, Einregulierung 5.8 Temperaturregelung 6. Technische Daten Kampmann-Föhn gesamt Bautechnische Einbindung Elektrischer Anschluss Elektrotechnische Einbindung 8.2 Absicherung 8.3 Leitungsverlegung 8.4 Elektroleitungen auflegen 8.5 Übersicht: Anschlüsse und Funktionen 9. Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme 9.2 Einschalten des Kampmann-Föhns 9.3 Testen der Föhnfunktion 9.4 Temperaturregelung 9.5 Ausschalten des Kampmann-Föhns 8.6 Motorstörung 10. Nach der Inbetriebnahme Positionierung des Pferdes 11. Wertmarken-Automat Montage 11.2 Arbeitsweise 12. Euro-Münz-Automat Montage 12.2 Arbeitsweise 13. Wartung Störungen

3 Kampmann-Föhn Bestimmungsmgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der Kampmann-Föhn wird nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann es zu Beeinträchtigungen des Gerätes oder anderer Sachwerte kommen, wenn das Produkt nicht sachgemäß montiert und in Betrieb genommen wird oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Der Kampmann-Föhn wird zur Wärmung und Besonnung von Pferden in Kombination mit Kampmann-Zubehörteilen eingesetzt. Das Gerät darf nur in Innenräumen eingesetzt werden. Während des Einbaus sind die Geräte gegen Feuchtigkeit zu schützen. Im Zweifelsfall ist der Einsatzort mit dem Hersteller abzustimmen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber des Gerätes. 1.1 Personenqualifikation Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Hinweise zur Montage, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Die Montage dieses Produktes setzt Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik voraus. Diese Kenntnisse, die in der Berufsausbildung zum obigen Berufsfeld gelehrt werden, sind nicht gesondert beschrieben. Schäden, die aus einer unsachgemäßen Montage entstehen, hat der Betreiber zu tragen. 1.2 Einsatzgrenzen Der Kampmann-Föhn ist ausschließlich in frostfreien Innenräumen einzusetzen: nicht einsetzbar in Feuchträumen die eine Schutzart höher als IP 54 erfordern. nicht an Pferde-Waschplätzen 1.3 Geltungsbereich dieser Anleitung Montage Elektroinstallation Inbetriebnahme und Bedienung 2. Sicherheitshinweise Fehler beim Anschluss können zur Beschädigung des Gerätes führen! Für Schäden, die durch falschen Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung entstehen, wird nicht gehaftet! Der Anschluss und Service darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen! Elektroanschluss nur gemäß den beigefügten Schaltbildern. Anschluss des Gerätes nur an festverlegte Leitungen. 2.1 Vorschriften Unfallverhütungsvorschriften BGV1 (alt: VBG1), BGVA3 (alt: VBG4), VBG7W, VBG9a DIN VDE 0100, DIN VDE 0105 EN (Teil 1) Vorschriften (TAB s der örtlichen EVU) Sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik 2.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Schalten Sie alle Anlagenteile, an denen gearbeitet werden muss, spannungsfrei. Sichern Sie die Anlage gegen unbefugte Wiedereinschaltung. Vorsicht! Scharfe Kanten möglich. Beim Transport Handschuhe, Sicherheitsschuhe und geeignete Schutzkleidungen tragen. Für die Montage standsichere Hebebühnen und Gerüste benutzen! 2.3 Veränderungen am Gerät Führen Sie ohne Rücksprache mit dem Hersteller keine Veränderungen, Umbau- oder Anbauarbeiten am Solarium durch, da hierdurch die Sicherheit und die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt werden kann. Führen Sie keine Maßnahmen am Gerät aus, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. Bauseitige Anbauten und die Leitungsverlegung muss für die vorgesehene Systemeinbindung geeignet sein. 3

4 8.50 Kampmann-Föhn Montage 3. Montage 3.1 Montageort Die richtige Wahl des Montageorts ist mit ausschlaggebend für eine einwandfreie Funktion sowie für eine wirtschaftliche Betriebsweise. So wirkt sich ein richtig gewählter Raum günstig auf die sich entwickelnde Wärmeleistung aus. Die Deckenhöhe des Raums sollte aus diesem Grund 4 m nicht überschreiten. Die richtige Montagehöhe beträgt mindestens 2100 mm zwischen Unterkante Kampmann-Föhn bis OKFFB (Oberkante Fertig- Fußboden) für Großpferde. Kampmann-Föhn, Typ Der Raum sollte an drei Seiten geschlossen sein und über eine Grundfläche von ca m 2 verfügen. Die großzügige Umgehungsfläche erleichtert das Handling am Pferd und bedeutet Sicherheit für den Pfleger. Durch die dreiseitig geschlossene Föhnbox (optimal: mit verengtem Zugang) wird erreicht, dass die ausgeblasene Warmluft durch Thermik und Ansaug der Ventilatoren zurückgewonnen wird. Dieses wirkt sich günstig auf die Höhe der Wärmeleistung und somit auf die Energiekosten aus. Spritzwasser verkürzt die Lebensdauer der Strahler! Gefahr durch elektrischen Strom! Prüfen Sie vor dem Bohren ob die Bohrposition frei von verlegten Elektro- oder Rohrleitungen ist. Verschmutzungsgefahr Unterhalb des Kampmann-Föhns keine Scherarbeiten durchführen! Bei einer Mindestmontagehöhe für Großpferde von 2300 mm von Unterkante Solarium bis OK FFB (Oberkante Fertigfußboden) beträgt die erforderliche Mindestdeckenhöhe einschließlich genügender Montagefreiheit ca mm. Bei der Installation eines Pferde-Solariums mit Lift ist je nach gewünschtem Besonnungsabstand eine Mindestdeckenhöhe von mm erforderlich. Montageorte mit seitlichen Begrenzungen haben sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, auch in Bezug auf die einfachere Positionierung des Pferdes. 4

5 Kampmann-Föhn Montage 8.50 Draufsicht 3.2 Montagezubehör Die Montage erfolgt über 4 Aufhängepunkte oben am Gerät. Die Aufhängung kann über das als Zubehör erhältliche Deckenmontage-Set Typ erfolgen. Hierin enthalten sind: - 4 St. Schlaganker 10 mm - 4 St. Ringmuttern mit Gegenmutter M 10-4 St. Spannschlösser M8 mit 2 Ösen - 8 St. Karabinerhaken 8 x 80 mm - 4 St. Gliederketten je 1400 mm Je nach Einbausituation und Deckenausführung sind unter Umständen bauseitig Unterkonstruktionen zur Gewichtsaufnahme des Kampmann- Föhns zu schaffen! Aufgrund des Temperaturgefälles am Wärmetauscher ist das Pferde immer mit dem Kopf an der dem Heizwasseranschluss gegenüberliegenden Seite unter den Kampmann-Föhn zu stellen. Ansicht Anschlussseite 3.3 Frostschutz Grundsätzlich ist der Montageort so zu wählen, dass keine Frostgefahr besteht. Sollten die baulichen Gegebenheiten dieses nicht zulassen, sind bei einem Einbau an frostgefährdeten Orten entsprechende Maßnahmen hinsichtlich eines ausreichenden Frostschutzes zu treffen. Eine praktikable Möglichkeit ist das anteilsmäßige Befüllen der Anlage mit Frostschutzmittel (z. B. Etylenglykol) 1 Vorlauf 1 1/4 Außengwinde 2 Rücklauf 1 1/4 Außengwinde 3 Entlüftung 4 Entleerung 5 Elektroanschlüsse 6 Thermostat 7 Befestigungswinkel 5

6 8.50 Kampmann-Föhn Funktion Kampmann-Föhn 4. Funktion Kampmann-Föhn Die 4 Ventilatoren des Kampmann-Föhns saugen von oben Raumluft an und führen sie durch einen Wärmetauscher, der von Warmwasser durchflossen wird. Die so erwärmte Raumluft tritt über Luftdüsen und Luftlenkschlitze an der Unterseite aus und umgibt das Pferd mit einem an jeder Stelle gleichmäßigen Warmluftstrom. Die durch die seitlichen Luftschlitze mit erhöhter Geschwindigkeit austretende Warmluft erzeugt eine umgekehrte Raumluftwalze, die - vom Boden reflektiert -auch die Bauchpartie des Pferdes trocknet Die werkseitige interne Voreinstellung der Wärmetauscher erzeugt ein Temperaturgefälle von ca. 6 K von der Front bis zur Rückseite des Kampmann-Föhns. Die optimale Einstellung von 40 C an der Kruppe des Pferdes bis 34 C am Kopf führt zu einem gelassenen Stehen des Pferdes im Luftstrom Bedienung Bedientableau, Typ Bedientableau, Typ Bestimmungsgemäße Verwendung Das Bedientableau ist konzipiert und ausgelegt zur Steuerung des Kampmann-Föhns, in entsprechender technischer Ausführung mit passendem Zubehör. 1. Hauptschalter Ein/Aus (am separatem Steuerschaltschrank) 2. Drehzahlwahlschalter Stufe 1/2 3. Betriebsmeldeleuchte - blinkt: Warmwasseraufbereitung läuft - Dauerlicht: Föhnbetrieb läuft - aus: kein Föhn angefordert 4. Beleuchtung EIN/AUS 5. Schalter Sommer/Winter 6. Timer 1-99 Minuten 7. Taster: Start 8. Taster: Stop 9. Alarmmeldung: Störung Ventilator-Motor 6

7 Kampmann-Föhn Heiztechnische Einbindung 8.50 Berechnungsformeln Q eff = Q B. f Q1 (1) 5. Heiztechnische Einbindung Tabelle: Wärmeleistungen Schaltstufe 1 Schaltstufe 2 t wm = t w1 + t w2 (2) 2 +t w = t w1 - t w2 (3) +t = t wm - t L1 (4) t wm = t++ t L1 (5) t L2 = t L1 + Q eff (6) V Leff. c m = Q eff. 0,86 (7) +t w Q = V L. c. (t L2 - t L1) (8) Tabelle 1 Heizmedium t L1 Q t L2 Q t L2 C kw C kw C 20 62,7 37,4 54,6 39,4 PWW 70/55 C 25 54,3 40,3 47,4 42, ,0 43,1 40,1 44, ,0 45,9 32,8 47, ,0 41,6 68,0 44,1 PWW 75/65 C 25 69,9 44,6 60,7 46, ,3 47,5 53,4 49, ,9 50,4 46,1 52, ,3 40,6 64,8 42,9 PWW 80/60 C 25 65,9 43,6 57,5 45, ,6 46,5 50,2 48, ,2 49,3 42,9 50,8 Formelzeichen Q eff [kw] effekt. Leistung Q B [kw] Basisleistung lt. technischer Daten bei PWW tw1 = 75 C, tw2 =65 C, tl1 = 20 C f Q1 [ / ] Wärmeleistungskorrekturfaktor t wm [ C] mittlere Heizmitteltemperatur t w1 [ C] Vorlauftemperatur t w2 [ C] Rücklauftemptemperatur +t w [K] Heizmitteltemperaturdifferenz +t [K] mittlere Übertemperatur t L1 [ C] Lufteintrittstemperatur t L2 [ C] Luftaustrittstemperatur V L [m 3 /h] Nennvolumenstrom des Gerätes c [Wh/m 3 K] Multiplikator zur Berechnung der Luftaustrittstemperatur: t L1 c + 35 C 0,325Wh/m 3 K + 30 C 0,33 Wh/m 3 K + 25 C 0,335Wh/m 3 K m [m 3 /h] Heizmittelstrom +P w [kpa] Wasserwiderstand 5.1 Ausblastemperatur-Thermostat (Bild) Der Ausblastemperatur-Thermostat überwacht die Luftaustrittstemperatur am Wärmetauscher und schaltet die Ventilatoren ab, wenn der eingestellte Sollwert (ca. 40 C) unterschritten wird. Dadurch wird verhindert, dass das Pferd mit zu kalter Luft angeblasen wird, falls die Heizwasser-versorgung nicht funktioniert. Der Thermostat ist im Geräteinneren, hinter dem abnehmbaren Frontblech, montiert. Werksseitig ist eine Ausblastemperatur von 40 C voreingestellt. Mit dem Sommer-Winterschalter am Bedientableau kann der Ausblastemperatur- Thermostat überbrückt werden, um die Föhnfunktion auch während der wärmeren Jahreszeiten zu nutzen. 7

8 8.50 Kampmann-Föhn Heiztechnische Einbindung 5.2 Umrechnen der Heizmitteltemperaturen Sofern die vorgesehenen Heizmitteltemperaturen in den Leistungsdaten nicht angegeben sind, lassen sich diese gemäß der o. a. Berechnungsformeln ermitteln. 2,6 2,2 Basis t w1 = 75 C t w2 = 65 C t L1 = 20 C t w = 20 K 1,8 Diagramm 2 Diagramm 1 Wärmeleistungskorrekturfaktor fq1 1,4 1 0,6 0, mittlere Übertemperatur t in K t w = 10 K t w = 40 K Ventilatorstufe min -1 Volumenstrom Stufe 1 (Kurve 1) m 3 /h Stufe 2 (Kurve 2) m 3 /h Für einen vibrationsarmen Betrieb empfehlen wir eine mechanische Entkopplung vom Heizungsrohrnetz über flexible Anschlusspanzerschläuche, Typ Der Kampmann-Spektral-Föhn muss über einen hydraulischen Abgleich in die heiztechnische Anlage eingebunden werden. Wir empfehlen: Einsatz einer Strangregulierventil-Kombination z. B. Kampmann, Typ

9 Kampmann-Föhn Heiztechnische Einbindung 8.50 Berechnungsbeispiel Ermittlung eines geeigneten Heizmediums zur Einhaltung der Mindestaustrittstemperatur von 40 C in Schaltstufe 1 gegeben: Lufteintrittstemperatur tl1 = 25 C Luftaustrittstemperatur tl2 = 40 C Drehzahl Stufe 1 n = 500min-1 Luftvolumenstrom VL = 8300 m 3 /h gesucht: geeignetes Heizmedium zur Einhaltung der Mindestaustrittstemperatur Q = VL c (tl2 - tl1) (8) = 8300 x 0,335 x (40-25) = W Aus Diagramm 2: +t bei Stufe 1 = 32,5 K twm = t + tl1 (5) = 32, = 57 K d. h. es kann z. B. mit einem Heizmedium PWW 65/50 C eine Austrittstemperatur von 40 C erreicht werden. Technische Daten des Ausblastemperaturventils Ventildaten Kv-Wert (m 3 /h) Kv-Wert [m 3 /h] 9,5 Nennweite [DN] 40 Zulässige Betriebs- Temperatur TB Zulässiger Betriebs- Druck PB Zulässiger Differenz- Druck [bar] [ C] [bar] ,2 5.3 Wärmeleistungen In Tabelle 1 sind Wärmeleistungen bei unterschiedlichen Heizmedien und verschiedenen Lufteintrittstemperaturen aufgeführt. Wegen der sich stark erhöhenden Wärmeleistungen bei niedrigen Lufteintrittstemperaturen ist zur Energieeinsparung der richtige Standort von besonderer Wichtigkeit. 5.4 Auslegung Die Auslegung des Kampmann-Spektral-Föhns erfolgt unter Berücksichtigung einer Mindestaustrittstemperatur von 40 C, einstellbar am Ausblastemperaturthermostat. Aus Tabelle 1 auf Seite 9 sind die sich ergebenden Austrittstemperaturen bei verschiedenen Heizmedien zu entnehmen. Bei nicht aufgeführten Heizmedien erfolgt die Umrechnung über die Wärmeleistungskorrekturfaktoren aus Diagramm 1 Seite 8 mit Hilfe der bekannten Berechnungsformeln. Alternativ kann die Auswahl der geeigneten Vorlauf/ Rücklauftemperatur über das vorstehende Diagramm 2 Seite 8 erfolgen. Im Diagramm sind die mittleren Übertemperaturen in Abhängigkeit von der Wärmeleistung und der gewählten Ventilatorstufe angegeben. 5.5 Wasserwiderstände Sofern die vorgesehenen Heizmitteltemperaturen in den Leistungsdaten nicht angegeben sind, lassen sich diese gemäß der o. a. Berechnungsformeln ermitteln. Die Diagramme gelten für eine mittlere Wassertemperatur von 60 C. Wegen der geringen Abhängigkeit von der Wassertemperatur können diese Diagramme jedoch auch für andere Heizmitteltemperaturen Verwendung finden. Wasserwiderstandsdiagramm Druckverlust [mbar] Druckverlust [k/pa] Wasserdurchsatz [m 3 /h] Wasserseitiger Druckverlust des Spektral-Föhns 9

10 8.50 Kampmann-Föhn Heiztechnische Einbindung 5.6 Wasserseitiger Anschluss (Bild 1) Bild 5 Bild 4 Bild 3 Bild 2 Bild 1 VL = Vorlauf RL = Rücklauf EL = Entlüftung Wärmetauscheranschluss mit Entlüftungsventilen und absperrbarer Verschraubung Ausblastemperatur-Regelventil, eingebaut Der Kampmann-Spektral-Föhn wird über den Vor- und Rücklaufanschluss mit der Heizungsanlage verbunden. Die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf sind jeweils links und rechts oben aus dem Gerät mit der Nennweite 1 1/4 herausgeführt. Der Einbau einer Absperrmöglichkeit für den Revisions-und Wartungsfall ist zu empfehlen [Typ ]. 5.7 Entlüftung, Einregulierung (Bild 2) Die acht bogenförmig angeordneten Wärmetauscher der Einheit verfügen über jeweils separate Entlüftungsventile. Diese sind durch das Abschrauben des stirnseitgen Gehäusedeckels auf der Anschlussseite des Geräts erreichbar. Vor der Inbetriebnahme ist eine sorgfältige Entlüftung jedes Wärmetauschers erforderlich. Im Rücklauf jedes Wärmetauschers ist eine stufenlos voreinstellbare Rücklaufverschraubung angeordnet. Zur optimalen Durchströmung aller Register und gleichmäßiger Ausblastemperaturen erfolgt eine werkseitige Voreinstellung. Je nach Einbaubedingungen ist unter Umständen eine Nachregulierung vor Ort erforderlich, die jedoch nur durch den Heizungsfachmann erfolgen sollte. 5.8 Temperaturregelung Aufgrund des Auftretens von Zugerscheinungen bei zu niedrigen Wassertemperaturen sollte eine Mindestausblastemperatur von 40 C beim Trocknungsbetrieb nicht unterschritten werden. Über einen eingebauten Thermostat (Bild 3) wird die Luft-Ausblastemperatur ständig überwacht. Bei Einschalten des Kampmann-Spektral-Föhns gehen die Ventilatoren erst nach Erreichen der werkseitig eingestellten Temperatur von 40 C in Betrieb. Bis zu diesem Zeitpunkt blinkt die Kontrollleuchte am Tableau. Der auf Seite 7 näher beschriebene Thermostat ist durch eine verschließbare Öffnung in der Verkleidung des Geräts erreichbar und nachjustierbar. Die erforderliche Einstellung sollte jedoch nur vom Heizungsfachmann vorgenommen werden. Zur manuellen Einstellung der gewünschten Luft-Ausblastemperatur ist am Gerät ein Regelventil (Bild 4) vorgesehen. Hiermit lässt sich durch Verstellung (Skala von 1 bis 5) die gewünschte Ausblastemperatur einregulieren. Thermostat und Regelventil sind ab Werk bereits voreingestellt. Zur Absperrung des Wärmetauschers ist zusätzlich ein Absperrventil installiert (Bild 5). Bitte Beachten: Bei zu starker Reduzierung der Ausblastemperatur kann der sinkende Wasserdurchsatz im Gerät zur Auslösung des Ausblastemperaturthermostaten führen. Zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Nutzung des Gerätes sollte die Luft-Ausblastemperatur nach der Inbetriebnahme und Einregulierung nur noch geringfügig bzw. in kleinen Schritten verändert werden. 10

11 Kampmann-Föhn Technische Daten Bautechnische Einbindung Elektrischer Anschluss Technische Daten Kampmann-Föhn gesamt Netzspannung [V] 3 x 400 Netzfrequenz [Hz ] 50/60 Schaltstufe 2 1 Stromaufnahme [A] 1,8 0,8 Leistungsaufnahme [W] Drehzahl [min -1 ] Luftvolumenstrom m 3 /h Schallpegel l db(a) Gewicht [kg] 265 Wasserinhalt Wärmetauscher [l] 15 Wasserseitiger Anschluss [Zoll] 1 1/4 Abmessungen B x H x T [mm] 1700 x 615 x 2200 Vorlauf 7. Bautechnische Einbindung Sicherheitshinweise Prüfen: Verlaufen am Montageort Elektro, Wasser- oder andere Versorgungsleitungen, die bei der Montage beschädigt werden könnten? Besitzt die vorgesehene Wand- bzw. Deckenkonstruktion eine ausreichende Tragfähigkeit? Erfüllt der Montageort die erforderlichen Rahmenbedingungen bezüglich der zulässigen Einsatzbereiche (vgl. Seite 3: Einsatzgrenzen )? Montage des Gerätes nur mit der erforderlichen Schutzkleidung! Montage nur mit den geeigneten Hilfsmitteln, z. B. Hebewerkzeugen, und/oder mit weiteren Personen durchführen! 8. Elektrischer Anschluss 8.1 Elektrotechnische Einbindung Vor dem Elektroanschluss folgende Sicherheitshinweise beachten: Anlage am Hauptschalter spannungslos schalten und gegen unbefugtes Einschalten sichern Vorsicherungen herausnehmen bzw. abschalten Der Anschluss und Service darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen! Elektroanschluss nur gemäß den beigefügten Schaltbildern Anschluss des Gerätes nur an festverlegte Leitungen 8.2 Absicherung Im Steuerschaltschrank sind die einzelnen Lampengruppen bereits separat abgesichert. Bauseitig zu bereitstellende Absicherung: 3 x 400 V/16 A 8.3 Leitungsverlegung Alle Leitungen sind gemäß folgenden Schema zu verlegen. Alle Adernzahlen sind inklusive der erforderlichen Schutzleiter (PE) angegeben. 8.4 Elektroleitungen auflegen Der Anschluss erfolgt am Zentralklemmenkasten des Kampmann-Föhns. Der Zentralklemmenkasten befindet sich hinter dem rückseitigen Frontblech. Zur Auflegung der Leitungen bitte separates CAD- Schaltbild berücksichtigen! Für die Leitungen sind oben auf dem Gerät Kabeleinführungen reserviert. 8.5 Übersicht: Anschlüsse und Funktionen Frontansicht bei geöffnetem Gerät 1 absperrbare Verschraubung 2 Entlüftungsventile 3 Entleerung 4 Ausblastemperatur-Thermostat 6 Ausblastemperaturregelungsventil 7 automatische Schnellentlüftung 8 Klemmenkasten Elektroanschluss Föhn 1 7 Rücklauf

12 8.50 Kampmann-Föhn Elektrischer Anschluss Nr. Bezeichnung Kabeltyp* 1 Steuerung Tableau Ölflex 18 x 1,0 mm 2 2 Kampmann-Föhn Ölflex 2 x 12 x 1,5 mm 2 3 Netzversorgung Ölflex 5-adrig 4 Wertmarkenautomat Ölflex 5 x 1,5 mm 2 *oder vergleichbare Kabeltypen Kampmann-Föhn, Typ Bedientableau, Typ Netz 3 x 400 V / 50 Hz Wertmarken-Automat, Typ Steuerschaltschrank 12

13 Kampmann-Föhn Inbetriebnahme Nach der Inbetriebnahme Inbetriebnahme 9.1 Vor der Inbetriebnahme Steht das Heizmedium (Warmwasser) entsprechend der Auslegung an? Sind Heizkessel und Heizkreispumpe betriebsbereit? Sind alle Schalter am Tableau auf AUS gestellt? Sind alle Anlagenteile entsprechend den gültigen Schaltplänen richtig angeschlossen? Ist der Schutzleiter (PE) an allen Anlagenteilen richtig angeschlossen? Liegt die Versorgungsspannung (400 V) zwischen den Klemmen 1, 2 und 3 der Steuerung? Bei der Überprüfung muss an Anlagenteilen gearbeitet werden, die unter Spannung stehen. Die Prüfungen dürfen nur von Fachkräften unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. 9.2 Einschalten des Kampmann-Föhns Aufschalten der Versorgungsspannung (Sicherungen einschalten) Anlage am Hauptschalter des Steuerschrankes einschalten an der Schaltuhr eine Betriebszeit vorgeben (z.b. 5 Minuten) grüne Starttaste drücken 9.3 Testen der Föhnfunktion Am Stufenschalter wird das Gerät in der gewünschten Drehzahlstufe eingeschaltet. Die Drehzahl kann auch während des laufenden Betriebes geändert werden. Betriebsmeldeleuchte gibt Dauersignal Betriebsbereit: Der Kampmann-Föhn läuft und kann durch den am Tableau angeschlossenen Zeitzähler bzw. die Schaltuhr eingeschaltet werden. Betriebsmeldeleuchte blinkt Der Kampmann-Föhn läuft nicht. Die Heizwassertemperatur am Rücklauf des Kampmann-Föhns liegt noch unter dem Einstellwert des Ausblastemperatur-Thermostaten. 9.4 Temperaturregelung Die Luftaustrittstemperatur wird am integrierten Regelventil per Hand eingestellt (werksseitig bereits vorjustiert auf 40 C). 9.5 Ausschalten des Kampmann-Föhns Am 2-Stufen-Drehstromschalter kann der Föhn jederzeit ausgeschaltet werden (Schalterstellung 0 ). Die Betriebsmeldeleuchte erlischt. 9.6 Motorstörung Bei einer Motorstörung werden die Ventilatoren verriegelnd abgeschaltet. D. h., sie laufen nicht selbsttätig wieder an. Die Störmeldeleuchte leuchtet. Wenn die Ursache der Störung beseitigt ist (z. B. überhitzter Ventilator hat sich abgekühlt), kann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden. Dazu den 2-Stufen-Schalter kurzzeitig in die Stellung 0 bringen. Bei wiederholten Störungen sind die Ventilatormotoren durch einen Fachbetrieb zu prüfen! 10. Nach der Inbetriebnahme... Überprüfung der Stellung des Sommer-Winter- Schalters Sollen die Ventilatoren, z. B. im Sommer, ohne Heizmedium in Betrieb genommen werden, so kann der Ausblastemperatur- Thermostat überbrückt werden: Stellung Winter : Ausblastemperatur-Thermostat ist aktiviert Stellung Sommer : Ausblastemperatur-Thermostat ist außer Betrieb Wenn sich der Sommer-Winter-Schalter in der Stellung Sommer befindet, erfolgt kein Abschalten der Ventilatoren bei Unterschreitung der Mindest-Ausblastemperatur! Das Absperrventil ist geschlossen Positionierung des Pferdes (Bild 2) Aufgrund des Temperaturgefälles am Wärmetauscher ist das Pferd immer mit dem Kopf an der dem Heizwasseranschluss gegenüberliegenden Seite unter den Kampmann-Föhn zu stellen. Bedientableau, Typ

14 8.50 Kampmann-Föhn Wertmarkenautomat -Münz-Automat 11. Wertmarken-Automat, Typ Der Wertmarken-Automat bietet die Möglichkeit, die Kampmann-Pferde-Solarien mit Wertmarken zu betreiben Montage Der Wertmarken-Automat kann unabhängig von der Lichtsteuerung an einem trockenen staubfreien Ort montiert werden. Bei Verwendung eines Wertmarken-Automaten sollte die Lichtsteuerung in einem separaten, abschließbaren Raum montiert werden. Dadurch wird unerwünschtes Verstellen der verschiedenen Schalter verhindert. Wertmarken-Automat, Typ Durch die in der Lichtsteuerung integrierte Schaltuhr kann der Wertmarken-Automat überbrückt werden. Das Solarium kann so ohne Wertmarkeneinwurf betrieben werden Arbeitsweise Die Betriebszeit je Wertmarkeneinwurf kann wahlweise von Sekunden oder Minuten eingestellt werden. Nach Einwurf einer Wertmarke wird das Solarium für die eingestellte Zeit freigegeben. Das Gerät arbeitet ohne Wertmarkenvorrat. Wertmarken, die während des Zeitablaufs eingeworfen werden, verlängern die Laufzeit nicht und werden nicht zurückgegeben Münz-Automat, Typ Der -Münz-Automat bietet die Möglichkeit, die Kampmann-Pferde-Solarien mit 1a-Münzen zu betreiben. Eine Zeitdauer von Minuten ist einstellbar. -Münz-Automat, Typ Montage Der -Münz-Automat kann unabhängig von der Lichtsteuerung an einem trockenen staubfreien Ort montiert werden (beachten: Schutzart IP20). Bei Verwendung eines -Münz- Automaten sollte die Lichtsteuerung in einem separaten, abschließbaren Raum montiert werden. Dadurch wird unerwünschtes Verstellen der verschiedenen Schalter verhindert Arbeitsweise Die Betriebszeit je -Münze kann wahlweise von Minuten eingestellt werden. Nach Einwurf einer -Münze wird das Pferde-Solarium für die eingestellte Zeit freigegeben. 14

15 Kampmann-Föhn Wartung Störungen Wartung Nur in Richtung der Lamellen bürsten. Verbogene Lamellen führen zu einer Reduzierung der Luftleistung! Ventilator und Filterhaube wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren. Die gleichen Wartungsarbeiten für die restlichen drei Ventilatorfelder durchführen. Sollte die Reinigung der Wärmetauscher eine komplette Demontage des Kampmann-Spektral- Föhns erforderlich machen, so sind alle Versorgungsanschlüsse (Heizung und Elektro) durch Fachbetriebe aufzutrennen. Filterhaube (falls vorhanden) durch Entfernen der Schrauben demontieren. Haube mit feuchtem Lappen, Staubsauger oder Druckluft einigen. Ventilator mit Montagerahmen durch Entfernen der Schrauben lösen und vorsichtig etwas zur Seite legen. Ventilator inkl. Luftdüse mit feuchtem Lappen reinigen. Die Lamellen der Wärmetauscher mir einem Staubsauger gründlich absaugen. Die Wärmetauscher dürfen nicht mit Druckluft gereinigt werden! Hartnäckiger Schmutz kann mit einer weichen Bürste gelöst werden. 14. Störungen Störungen Ursache Maßnahme Netzspannung liegt Sicherung hat ausgelöst (Neue) Sicherung nicht an einsetzen bzw. Sicherungsautomat (wieder) einschalten; Ventilatoren laufen nicht an oder setzen immer wieder aus Luftleistung nimmt ab, bzw. zu niedrig Ungleichmäßige Lufttemperaturen über der Austrittsfläche Heizkessel nicht in Betrieb, kein Brennstoff Heizwassertemperatur zu gering Ausblasthermostat zu hoch eingestellt Temperatur am Regelventil zu niedrig eingestellt zugeführte Wärmeleistung zu gering Umwälzpumpe defekt Absperrventil defekt Ausblastemperaturventil defekt Thermoelektrisches Absperrventil öffnet nicht Montageort Wärmetauscher verschmutzt Filterhauben verschmutzt Die Wasserverteilung bzw. der hydraulische Abgleich innerhalb des Gerätes ist fehlerhaft Fachfirmen hinzuziehen Kontrolle Heizkessel, Reparatur, Inbetriebnahme Brennstoff ergänzen Warten, bis Kesseltemperatur sich erhöht Thermostat nachregulieren (Fachbetrieb) Temperatur am Regelventil erhöhen Wärmeleistung am Kessel erhöhen (falls möglich) Pumpe erneuern Ventilfunktion prüfen ggf. Fachfirma hinzuziehen Ventilfunktion prüfen ggf. tauschen Bedingungen am Montageort verbessern, z. B. durch 3-seitige Abschottung des Raumes, Raumhöhe begrenzen, ggf. Vorhang anbringen Wärmetauscher reinigen, vorzugsweise mit Staubsauger Filterhauben reinigen oder erneuern Wasserverteilung am stirnseitigen Verteiler nachregulieren (zuständ. Fachbetrieb) Einzelner Strahler Strahler defekt Strahler auswechseln (Auswechselstrahler vor Einbau auf Funktion überprüfen), falls Problem nicht gelöst, Fachfirma hinzuziehen Fassung defekt Funktionsfähigkeit der Fassungen durch Tauschen der Strahler prüfen Mehrere Strahler Fassung defekt Funktion der Fassungen durch Tauschen der Strahler prüfen Spannungsversorgung unterbrochen Spannungsversorgung prüfen und wiederherstellen 15

16

8.50 Kampmann-Pferde-Solarium Perfekt Stärkt die Vitalfunktion und das Immunsystem Inhaltsverzeichnis. Inhalt

8.50 Kampmann-Pferde-Solarium Perfekt Stärkt die Vitalfunktion und das Immunsystem Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1.26 1.45 8.50 Kampmann-Pferde-Solarium Perfekt Inhaltsverzeichnis Inhalt 1.26 1.46 1. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................. 3 1.1 Personenqualifikation 1.2 Einsatzgrenzen 1.3

Mehr

8.50 Kampmann-Pferde-Solarium Solair Stärkt die Vitalfunktion und das Immunsystem Inhalt. Inhalt

8.50 Kampmann-Pferde-Solarium Solair Stärkt die Vitalfunktion und das Immunsystem Inhalt. Inhalt 1.26 1.45 8.50 Kampmann-Pferde-Solarium Solair Inhalt Inhalt 1.26 1.46 1. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................. 3 1.1 Personenqualifikation 1.2 Einsatzgrenzen 1.3 Geltungsbereich

Mehr

Pferde-Pflegeprodukte. Die Technik

Pferde-Pflegeprodukte. Die Technik produkte Die Technik 12/2002 8.50 Verwendungszweck Inhalt Verwendungszweck Diese Broschüre bietet eine Kurzbeschreibung der sweise des Kampmann- Föhns sowie sämtlicher Kampmann-Pferde-Solarien. Sie dient

Mehr

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96 1.26 1.45 2-Stufen-Drehstromschalter 1.96 mit Raumthermostatanschluss Typ 30049 Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen! I 106/02/10/1 DE .1.96

Mehr

3-Stufen-Drehstromschalter 1.96 Typ Installations- und Betriebsanleitung

3-Stufen-Drehstromschalter 1.96 Typ Installations- und Betriebsanleitung 3-Stufen-Drehstromschalter 1.96 Zeichenerklärung: Achtung! Gefahr! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises kann schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben. Gefahr durch Stromschlag! Die Nichteinhaltung

Mehr

Stufen-Wechselstromschalter Typ 30771/ Typ (4A) Typ30772/ Typ (7,5A) Installations- und Betriebsanleitung

Stufen-Wechselstromschalter Typ 30771/ Typ (4A) Typ30772/ Typ (7,5A) Installations- und Betriebsanleitung 1.26 1.45 1.96 7-Stufen-Wechselstromschalter Zeichenerklärung: Achtung! Gefahr! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises kann schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben. Gefahr durch Stromschlag! Die

Mehr

Wandkonvektoren

Wandkonvektoren Wandkonvektoren.6.4 Registernuer: 6R68 Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! I 89/06/09/DE .6 Wandkonvektoren Zeichenerklärung: Achtung! Gefahr! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises

Mehr

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96 1.26 1.45 2-Stufen-Drehstromschalter 1.96 Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! I 012/06/09/1 DE 1.96 2-Stufen-Drehstromschalter Zeichenerklärung: Achtung! Gefahr! Die Nichteinhaltung dieses

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Stufen-Wechselstromschalter Typ (7,5A) Installations- und Betriebsanleitung

Stufen-Wechselstromschalter Typ (7,5A) Installations- und Betriebsanleitung 1.26 1.45 1.96 5-Stufen-Wechselstromschalter Zeichenerklärung: Achtung! Gefahr! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises kann schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben. Gefahr durch Stromschlag! Die

Mehr

5-Stufen-Drehstromsteuerung 1.96

5-Stufen-Drehstromsteuerung 1.96 1.26 1.45 5-Stufen-Drehstromsteuerung 1.96 Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen! I 087/03/11/1 DE 1.96 5-Stufen-Drehstromsteuerung Zeichenerklärung:

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Kanalventilatoren. Installationsanleitung. für Kanalventilatoren in den Ausführungen Wechselstrom und Drehstrom I212/06/02/1 D. Artikelgruppe 1.

Kanalventilatoren. Installationsanleitung. für Kanalventilatoren in den Ausführungen Wechselstrom und Drehstrom I212/06/02/1 D. Artikelgruppe 1. Kanalventilatoren Artikelgruppe 1.60 Installationsanleitung für Kanalventilatoren in den Ausführungen Wechselstrom und Drehstrom Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! I212/06/02/1 D 1.60 Kanalventilatoren

Mehr

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren SIN U R EG Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren Typ: KMG-18 Benutzerinformation Inhalt Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Vorschriften Montage Leitungsverlegung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Hygrostat HIG Seite 1 von 5 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 2 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 4 6. Service... 4 7. Konformitätserklärung... 5 Hygrostat

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung DE 20 DE 20 S DE 30 Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung 1 INHALT Allgemeines Seite 2 Technische Daten Seite 2 Betrieb Seite 3 Aufstellrichtlinien Seite 3 Störfibel Seite 4 ALLGEMEINES Die

Mehr

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 10.0 kw (Typ D) AHFOR-BI-D- AHFOR-B-D- Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanleitung Seite 2 Montagevorschri

Mehr

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 1.0 bis 10.0 kw (Typ A) AHFOR-BI-A- AHFOR-B-A- 12.0 bis 18.0 kw (Typ E) AHFOR-BI-E- AHFOR-B-E-... Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Elektro-Heizregister MBE/ IBE Seite 1 von 16 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 4 5. Einbau und Montage... 4 6.

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Motorschutzschalter MSE/ MSD Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 3 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 6 6. Service... 6 Motorschutzschalter MSE/

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Schaltuhr Installations- und Betriebsanleitung mit elektronischer Raumtemperaturregelung und Raumtemperaturfühler Typ 30076

Schaltuhr Installations- und Betriebsanleitung mit elektronischer Raumtemperaturregelung und Raumtemperaturfühler Typ 30076 1.26 1.45 Schaltuhr 1.96 mit elektronischer Raumtemperaturregelung und Raumtemperaturfühler Typ 30076 Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!

Mehr

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber Abb. Maximizor geprüft Übereinstimmend mit der Richtlinie DIR 2006/42/EC M.D. 1701MAXIDEDE Technische Änderungen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler XRC-1001-WA, Dok.-Nr. 50005647 Page 1 of 14 Dokument information Autor: M. Schmid Erstellt: 19.08.2010 Dokument Nr. 50005647 Dokument Geschichte

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung EA1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung EA1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMNN Erweiterung E1 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung

Mehr

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 TPM 048/05 GÜLTIG AB: 20.9.2011 Diese technischen Bedingungen bestimmen die Reihe der produzierten Größen der Deckenventilatoren. Sie sind für Produktion, Projektierung, Bestellung,

Mehr

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig vor dem Gebrauch des KRUCH- Gasflaschenwärmers. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für

Mehr

Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe:

Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe: Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe: 120216 TEKADOOR GmbH Albert-Einstein-Str.11 D-40764 Langenfeld Tel.: 02173/20766-0

Mehr

VIESMANN. Montage und Einregulierung. Rücklauftemperaturanhebung. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage und Einregulierung. Rücklauftemperaturanhebung. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft Montage und Einregulierung für die Fachkraft VIESMANN Rücklauftemperaturanhebung für Vitoligno 100, 200 und 300 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

LUFTERHITZER SCHALTGERÄTE : SC Stufenschalter für Wechselstrommotoren

LUFTERHITZER SCHALTGERÄTE : SC Stufenschalter für Wechselstrommotoren - 55.311 - SCHALTGERÄTE : SC.122.000 2-Stufenschalter Motoren Thermokontakte in Reihe an die - Klemmen anschließen. Fernsteuerung (EIN/AUS) in der vorgewählten Stufe über potentialfreien Kontakt (Klemmen

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat 1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 Deckenleuchte, Silberfarben/Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 1 Die Leuchte ist ausschließlich nach

Mehr

Vitoplanar Funkempfänger IR Panel

Vitoplanar Funkempfänger IR Panel Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoplanar Funkempfänger IR Panel Für Vitoplanar Funkthermostat Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung. Artikel-Nr: 702500 Ventilation www.leaf-ventilation.de Inhalt 1. Allgemeines zur 3 2. Allgemeines zum Produkt 4 3. Montage des Axial 2 4 3.1 Wand- und Deckenmontage 4 4. Inbetriebnahme 5 5. Allgemeine

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM Betriebsanleitung Einschweiß-Bain-Marie Typ EBM Gerät Benennung Einschweiß-Bain-Marie Einschweiß-Bain-Marie 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 Transport, Anlieferung, Abmessungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A Montage- und Bedienungsanleitung PRIODIS 30 Monitoreinhausung Stand: 05/2015 EP.A.9881-5 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges PRIORIT - Produkt entschieden. Vielen

Mehr

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektronischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag Der Netzanschluss

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Gebrauchsanleitung 8218/04/1 8218/04/1 02/13/2012 Deckenleuchte mit Energiesparlampen Art. Nr. 8218/04/1 (D43) Durchmesser ca. 37 cm 230V~, 50Hz / 3 x max. 25W, C35, E14 Inkl. 11W Energiesparlampen Varilux Gebrauchsanleitung Leuchtenservice

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 7 EN - Durchgangsversion ADN Eckversion AEN Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN AEN für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN, DN und DN0 Integrierte Voreinstellung der k

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung IR/Sauna/Farblicht Modulsystem. Leistungserweiterung MS-LE1 Art.:

Montage- und Bedienungsanleitung IR/Sauna/Farblicht Modulsystem. Leistungserweiterung MS-LE1 Art.: Montage- und Bedienungsanleitung IR/Sauna/Farblicht Modulsystem Leistungserweiterung MS-LE1 rt.: 79-7066 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Die Leistungserweiterung ist zum Einsatz in Saunakabinen konzipiert.

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

Montage- und Installationsanleitung

Montage- und Installationsanleitung Katherm NX 3.45 Bodenkanalheizung mit natürlicher Konvektion Montage- und Installationsanleitung Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Kampmann.de/installation_manuals 459/04/14/1

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung PROTRONIC Urinalspülarmatur DN 15 EA-Nr.: 7612982001185 FAR-Best.-Nr.: 2000065949 AQRE430 DE EN FR ES IT NL PL SV CS FI RU Franke Aquarotter GmbH / 01.12.14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Gebrauchsanleitung 8350/01/6 8350/01/6 06/10/2013 LED-Wandleuchte mit Dämmerungsschalter Art.-Nr. 8350/01/6 122 230 V~, 50 Hz / 2 x max. 5 W Energiesparlampe GU10 Inkl. 2 x 3 W LED-Lampe Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg

Mehr

Chiller Manual XRCA-5001-OA

Chiller Manual XRCA-5001-OA Industrial X-Ray Chiller Manual XRCA-5001-OA Für OEM XRCA-5001 50Hz, Dok-Nr. 50005555 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 1.0 31.03.2010 M. Schmid Layout und Struktur

Mehr

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM Betriebsanleitung Einbau-Bain-Marie Typ EBM Gerät Benennung Einbau-Bain-Marie Einbau-Bain-Marie 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 Transport, Anlieferung, Abmessungen 2 Allgemeine

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreis-Verteilung für Vitodens 222-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Aufputzinstallation Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler XRC-3012-WA, Dok.-Nr. 50005645 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 15.12.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Aufputzinstallation Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6304 1892 10/2005 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung AQUAMIX-Selbstschluss-Eingriffmischer als Wandbatterie mit Abgangsbogen EA-Nr.: 7612982115370 FAR-Best.-Nr.: 3325 10 23 AQRM650 EA-Nr.: 7612982116001 FAR-Best.-Nr.: 3326

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung Montage- und Bedienungsanleitung tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50 Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung D Einführung Diese Anleitung beschreibt die Montage des Heberschutzventils

Mehr

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538 D RF-WL Funk-Lüftermodul Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM Betriebsanleitung Klappen-Bain-Marie Typ KBM 1/1-200 Gerät Benennung Klappen-Bain-Marie Klappen-Bain-Marie 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 Transport, Anlieferung, Abmessungen

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5 Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 30 62 427 Änderungen vorbehalten

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung TGT-L Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 4 6. Wartung... 5 7. Ersatzteile...

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight D F I E LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight D LED-Strahler 1. Strahler 2. Abdeckglas 3. Infrarot Bewegungsmelder (nur bei einigen Typen) 4. Gehäuse 5. Bügel für Wandmontage Beschreibung:

Mehr