Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management"

Transkript

1 Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management Business Class studieren an der BSP Business School Berlin

2 2

3 Inhalt Kurzprofil der BSP Business School Berlin... 5 Ein einzigartiger Ort für die schönste Zeit Ihres Lebens Ihr Studium... 6 Unser Leitbild: Business Class studieren... 8 Unsere Werte... 9 Lehre mit einem starken Team Forschung in Theorie und Praxis Bachelorstudiengänge 13 Bereich BWL-/Management Business Administration (B.A.) Schwerpunkt: Gründungs- und Mittelstandsmanagement Gesundheitsmanagement Sportmanagement Internationale Betriebswirtschaft (B.A.) Kommunikationsmanagement (B.A.) Schwerpunkt: Kulturkommunikation/Eventmanagement Politikkommunikation/Politikmanagement Wirtschaftskommunikation Modemarketing (B.A.) Bereich Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie (B.A.) Masterstudiengänge gute Gründe für ein Masterstudium Bereich BWL-/Management Business Administration (M.A.) Master of Business Administration (MBA) Executive Master of Business Administration (EMBA) Doppelabschluss im Masterstudiengang Bereich Wirtschaftspsychologie Bereich Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie (M.A.) Schwerpunkt: Personal- und Organisationsentwicklung Medienpsychologie (M.A.) Sportpsychologie/ Sportpsychologische Beratung (M.A.) Services der Hochschule Bewerbungsverfahren an der BSP Das sagen unsere Studierenden Studieren in Berlin Geschichte der Villa Siemens Ihr Weg zum BSP Campus Berlin wir freuen uns auf Ihren Besuch Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird generell die maskuline Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich die Begriffe auf beide Geschlechter Fotos BSP Berlin 3

4 4

5 Kurzprofil der BSP Business School Berlin Die BSP Business School Berlin ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management mit Sitz in der historischen Villa Siemens in Berlin-Steglitz und mit einem Campus in der Hamburger Hafencity. Die Hochschule wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet und ist als familiengeführtes Unternehmen einem hohen persönlichen Qualitäts- und Serviceanspruch verpflichtet. Wir bieten Ihnen ein marktorientiertes und transdisziplinär ausgerichtetes Managementstudium, mit dem Sie in Ihre berufliche Zukunft als Führungskraft hineinwachsen können. Lebendige Lernformen und Praxisbezug sind bei uns ebenso selbstverständlich wie internationale Ausrichtung und die Vernetzung mit Unternehmen. Unser Leitbild Business Class studieren steht für individuelle Förderung statt Massenstudium. Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge basieren auf den beiden fachlichen Schwerpunkten Management/BWL und Wirtschaftspsychologie. Auf einen Blick Die BSP Business School Berlin ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management mit Sitz in der Villa Siemens in Berlin und einem Campus in Hamburg. Gründungsdatum: 2009 Hochschulleitung: Ilona Renken-Olthoff (Geschäftsführung & Trägerin), Prof. Dr. Thomas Thiessen (Rektor), Prof. Dr. Herbert Fitzek (Prorektor), Prof. Dr. Markus Langenfurth (Dekan) Sitz: historische Villa Siemens mit großzügiger Parkanlage in Berlin-Steglitz, in der Nähe des Botanischen Gartens Studierende: Im Wintersemester 2014 mehr als 650 Studienabschlüsse: Bachelor und Master, staatlich anerkannt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin und akkreditiert durch die AHPGS Wichtiger als Ihre Abiturnote sind uns Ihre Motivation und Begabungen. Alle Studiengänge sind NC-frei. Sie können sich jederzeit online bewerben unter 5

6 Ein einzigartiger Ort für die schönste Zeit Ihres Lebens Ihr Studium Wir sehen in Ihnen den künftigen Unternehmer Wir bereiten Sie vor auf die Vielfalt der Märkte in Zeiten der Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Herausforderungen. Die Schwerpunkte Ihres Studiums liegen einerseits in einer breiten Managementausbildung mit betriebswirtschaftlichen Theorien und Methoden. Gleichzeitig sind Anwendungssituationen ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Ausbildung. Praxisphasen, Unternehmensplanspiele, Existenzgründer-Workshops und Projekte gehören dazu. Inspiration durch externe Gastdozenten und Zugang zu Unternehmensnetzwerken sind bei uns Alltag. In allen unseren Studiengängen erwerben Sie darüber hinaus wichtige soziale, kommunikative und psychologische Kompetenzen, um in Unternehmen erfolgreich zu sein. Wir sind immer für Sie da Mehr denn je definieren Führungskräfte Erfolg und Karriere über das Miteinander, über persönliche Lebensqualität und über Verantwortung für die soziale Umgebung. Dieses übergreifende Managementverständnis findet sich an der BSP fachlich in Ihrem Studium und atmosphärisch im Hochschulalltag wieder. Während Ihrer Ausbildung sind wir eng an Ihrer Seite. Ihre Professoren und Dozenten sind für Sie da. Unser Hochschulmanagement steht Ihnen von früh bis spät für Ihre Anliegen zur Verfügung. Unser Career Center und das International Office helfen Ihnen mit Rat und Tat, die Weichen für Ihre beruflichen Wege zu stellen. Vom ersten Tag Ihres Studiums an verstehen wir uns als Begleiter Ihrer Managementkarriere. Deshalb bleiben auch nach dem Studium viele unserer Absolventen mit uns in Verbindung. 6

7 Wir bieten Ihnen starke Synergien Unser Bachelor- und Masterangebot ist auf zwei starke fachliche Säulen gebaut: Management/BWL und Wirtschaftspsychologie. Der Schwerpunkt Management/ BWL zeichnet sich aus durch die Integration von betriebswirtschaftlicher Effizienz mit kommunikativen und verhaltenspsycholo gischen Kompetenzen. Im Schwerpunkt Wirtschafts psychologie finden Sie die deutschlandweit einzigartige Verknüpfung einer fundiert kulturpsychologisch-tiefen psychologischen Ausrichtung. Im Verlauf Ihres Studiums haben Sie mit Kommilitonen, Professoren und Dozenten der jeweils anderen Fachrichtung immer wieder gemeinsame Projekte und Module. Sie finden bei uns also starke Synergien und echte Transdisziplinarität. Wir bieten Ihnen hochwertige Bachelor- und Masterstudiengänge in den beiden Schwerpunkten Management/BWL und Wirtschaftspsychologie mit besten Aussichten am Arbeitsmarkt den hohen Serviceanspruch einer familiengeführten Hochschule mit offenem, transparentem Miteinander und individueller Betreuung Praxisnähe und ein spannendes Netzwerk mit Unternehmen Internationalität und Kooperationen mit Hochschulen in aller Welt ein übergreifendes Managementverständnis und viel unternehmerisches Denken einen NC-freien Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen 7

8 Unser Leitbild: Business Class studieren Wir verstehen uns als Begleiter für Ihre Managementkarriere und bieten Ihnen ein Qualitätsstudium für Ihre spannende berufliche Zukunft. Unter Business Class studieren verstehen wir: Sie sind uns wichtig Wir haben eine sehr persönliche Atmosphäre. Sie kennen Ihren Professor und Ihr Professor kennt Sie. Ihre Dozenten und das Hochschulmanagement sind immer für Sie ansprechbar. Feste Sprechstunden gibt es nicht. Jede wird beantwortet und für ein Gespräch ist immer Zeit individuelle Förderung statt Massenstudium. Action Learning bei uns liest niemand mehr vor Ihr Mitmachen ist uns wichtiger als Ihr Mitschreiben: Sie werden aktiv in die Unterrichtsgestaltung eingebunden. Sie lernen durch eigenes Erleben, aktives Handeln und professionelles Feedback. In jedem Modul gibt es Interaktion durch Gruppendiskussionen, Planspiele, Managementtrainings und digitale Studienmaterialien in unserem Intranet. Lebendige Praxis von Anfang an Praxisnähe ist ein großes Plus Ihres Studiums an der BSP. Erfahrene Experten stellen einen hohen arbeitsmarktrelevanten Praxisbezug her. Im Studienverlauf sind ausgedehnte Praxisphasen im In- oder Ausland integriert. Für Ihre frühzeitige Vernetzung mit der Wirtschaft kooperieren wir gezielt mit Unternehmen und Unternehmensnetzwerken. Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, begleiten Sie Mentoren schon während Ihres Studiums in die Existenzgründung. Horizonterweiterung über das eigene Fach hinaus Ihr Studium führt Sie aus dem Seminarraum heraus. In Wahlpflichtmodulen, Exkursionen und in interdisziplinären Projekten lernen Sie andere Sichtweisen kennen und schätzen. NC-frei studieren mit Motivation und Talent Motivation und Talent zählen für uns mehr als der Noten durchschnitt auf dem Abiturzeugnis. In einem individuellen Aufnahmegespräch haben Sie die Möglichkeit, uns von Ihrer Leistungsbereitschaft und Ihrer sozialen Kompetenz zu überzeugen. Wir fördern die Stärken zukunftsorientierter, unternehmerisch denkender Studierender unabhängig von den wirtschaftlichen Möglichkeiten und der Herkunft. Lernen für die große weite Welt Internationale Ausrichtung gibt es nicht nur in Großunternehmen. Auch der Mittelstand orientiert sich zunehmend über die Grenzen hinweg. Die Studiengänge an der BSP geben Ihnen die Möglichkeit, Sprachen zu lernen und praktische Auslandserfahrungen zu sammeln. Einzigartige Lernatmosphäre in einer aufregenden Stadt In der denkmalgeschützten und geschichtsreichen Villa Siemens im Berliner Bezirk Steglitz eröffnet sich Ihnen in stuckverzierten Räumen, einem prächtigen Konzertsaal und einer herrlichen Parkanlage eine einzigartige Lernatmosphäre. Und das mitten in der Hauptstadtregion Berlin, in der kulturelle und gesellschaftliche Trends für die ganze Welt gesetzt werden. 8

9 Unsere Werte Als Hochschule bilden wir junge Menschen dazu aus, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und dabei Institutionen und Organisationen verantwortungsvoll mitzugestalten. In diesem Sinne sind uns folgende gemeinsamen Werte besonders wichtig: Offenheit Management in der globalen Wirtschaft braucht Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen und Kulturen. Studieren an der BSP fördert Ihre wohlwollende Neugierde - zum Beispiel über Auslandssemester oder spannende Business Cases. Nachhaltigkeit Ein verantwortungsvolles Management denkt auch an morgen. Studieren an der BSP fördert Ihre Sensibilisierung für zukunftsfähige Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft zum Beispiel über Unternehmensplanspiele. Interdisziplinarität an der BSP Sie haben an der BSP vielfältige Möglichkeiten, Ihren Horizont auch außerhalb Ihres eigenen Studienfachs zu erweitern. Über sogenannte Wahlpflichtmodule wählen Sie Themen, die nicht unmittelbar mit Ihrem Fach zu tun haben. So bauen Sie den Kontakt zu Studierenden und Dozenten aus anderen Fachgebieten auf. Im jährlichen Projektwettbewerb Future of Education erarbeiten Sie in gemischten Teams kreative Lösungen und Forschungsansätze rund um das Thema Lernen und Lehren in der digitalen und globalisierten Welt ganz ohne Denkblockaden. Über Ihre Teilnahme an den vielfältigen Veranstaltungen, Diskussionen und Symposien der BSP können Sie permanent neue Themen und Menschen rund um Ihre fachlichen Interessen kennenlernen. Vielfalt Innovationen und Erfolge in der Wirtschaft brauchen Vielfalt in Unternehmen und Gesellschaft. Wir fördern während des Studiums Ihre ideenreichen und konstruktiven Beiträge zum Beispiel über Ihre Mitarbeit im Studierendenrat oder die Mitgestaltung der Module. Soziale Verantwortung Unternehmen sind immer auch soziale Veranstaltungen, die bei allem Wettbewerb auf Empathie und Rücksichtnahme angewiesen sind. Die Ausbildung Ihrer sozialen Fähigkeiten ist ein fester Bestandteil Ihres Studiums an der BSP zum Beispiel über Module zum Training sozialer Kompetenzen. 9

10 Lehre mit einem starken Team Die fachliche Zusammensetzung unseres wissenschaftlichen Teams drückt auch die Philosophie unserer Studiengänge aus: Zukunftsfähige Managerausbildung braucht ein Zusammenspiel von betriebswirtschaftlicher, kommunikativer und psychologischer Kompetenz. Der Bereich Management/BWL wird abgebildet von Kollegen, die Experten für alle Themen der Betriebsund Volkswirtschaftslehre sind. Hierzu gehören strategisches Management und Controlling, Organisation, Personal und Führung ebenso wie Wirtschaftsmathematik, Rechnungswesen und Finanzierung oder das Innovationsmanagement. Kommunikation in der Lehre verantworten Professorinnen und Professoren aus dem Knowhow-Umfeld von Medien- und Kommunikationswirtschaft, Marketing und Werbung, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, E-Business und Digitalmarketing. Den Bereich Wirtschaftspsychologie vertritt ein Kollegenteam mit fachlicher Expertise rund um die Themenfelder der Organisationsentwicklung, Markt und Trendforschung, Qualitative und Quantitative Methoden, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement und Coaching, Sport- und Medienpsychologie. Ganz unabhängig von ihrer fachlichen Vielfalt sind unsere Professoren und Dozenten verbunden im Anspruch, als Ausbildungspartner in engem Kontakt mit Ihnen als Studierende zu stehen. Feste Sprechstunden mit den Professoren gibt es nicht an der BSP. Die Türen stehen Ihnen immer offen. Qualität in der Lehre Unsere Professoren erfüllen alle wissenschaftlichen Kriterien des Berliner Hochschulgesetzes und bringen intensive Praxiserfahrungen mit. Sie stellen sich im Vorfeld einem Berufungsverfahren, an dem unter anderen externe Wissen schaftler und Studierende mitwirken. Prof. Dr. Markus Langenfurth, Professor für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre: Unsere BWL-Professoren und Dozenten machen betriebswirtschaftliche Theorien anhand von konkreten Fallbeispielen erfahrbar. Prof. Dr. Thomas Thiessen, Professor für Kommu nikations- und Medienmanagement: Unsere Professoren und Dozenten im Bereich Kommunikation und Medien machen deutlich, wie sehr Kommunikation die Unternehmen und Märkte prägt. Prof. Dr. Herbert Fitzek, Professor für Wirtschafts- und Kultur psychologie: Unsere Professoren und Dozenten in der Wirtschaftspsychologie bringen den Stu dieren den nahe, dass ökonomische Zusammenhänge auch von Unbewusstem beeinflusst werden. 10

11 Forschung in Theorie und Praxis Forschung ist ein zentraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Unter dem Titel Management im Wandel fokussieren wir Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Managementmethoden, Unternehmensprozesse und Verhalten von Menschen in der vernetzten Welt. Wichtig ist uns dabei, dass Sie als Studierender von der Forschung profitieren. Eine Reihe von Forschungsvorhaben wird deshalb unmittelbar in Ihre Lehrveranstaltung integriert. Über das gesamte Studium lernen Sie die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschungspraxis anhand konkreter Projekte kennen. Forschung an der BSP zeichnet sich zusätzlich aus durch: Anwendungsorientierung über die Verbindung von Theorie und Praxis, Interdisziplinarität über den Dialog unterschiedlicher Fachrichtungen wie Betriebswirtschaft, Kommunikation und Wirtschaftspsychologie, Vernetzung mit Universitäten, Hochschulen und Unternehmenspartnern aller Branchen. Forschungsbeispiele: ebusiness-typen In dem Projekt ebusiness-typen wird erforscht, auf welch unterschiedliche Art und Weise Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf die zunehmende Digitalisierung reagieren. Dabei werden verschiedene Unternehmertypen herausgearbeitet von Ablehnung der Onlinewelt bis hin zur souveränen Nutzung digitaler Geschäftsprozesse. Präventions- & Informationskampagne Thema Drogen Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Präventionsund Informationskampagne zum Thema der sogenannten K.O.-Drogen sowie eine anschließende erste Umsetzung konkreter ausgewählter Kommunikationsmaßnahmen in der Hauptstadtregion. Die Kampagne wird gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Kommunikationsmanagement an der BSP erarbeitet. Psychologische Spielanalyse im Leistungsfußball Mit Hilfe neuartiger wissenschaftlicher Methoden werden Profi-Fußballspiele (Bundesliga, Nationalmannschaften) psychologisch analysiert. Das Ziel dabei ist, das Ganze des Spiels in seinem Verlauf zu rekonstruieren und damit besser verstehbar zu machen. Die psychologische Analyse des Spiels komplettiert die statistische Analyse, macht sie verständlicher und liefert wertvolle Erkenntnisse über den Zustand einer Mannschaft. Die Erkenntnisse werden Trainern zur Optimierung ihres Trainings zur Verfügung gestellt. 11

12 12

13 Bachelorstudiengänge Bereich Management/BWL Business Administration (B.A.) Schwerpunkt: Gründungs- und Mittelstandsmanagement Gesundheitsmanagement Sportmanagement Internationale Betriebswirtschaft (B.A.) Kommunikationsmanagement (B.A.) Schwerpunkt: Kulturkommunikation/Eventmanagement Politikkommunikation/Politikmanagement Wirtschaftskommunikation Modemarketing (B.A.) Bereich Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie (B.A.) 13

14 Bachelorstudiengänge Bereich BWL/Management Business Administration (B.A.) Der Bachelorstudiengang Business Administration vermittelt ganzheitliche wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Im Fokus stehen dabei die zentralen Ebenen der betrieb lichen Wertschöpfung und deren Zusammenhänge. Sie beschäftigen sich mit den zentralen Funktionen des Manage ments (z.b. Planung und Kontrolle, Personal und Führung) ebenso wie mit den betrieblichen Abläufen und Prozessen der Betriebswirtschaftslehre (z.b. Beschaffung, Produktion, Marketing und Vertrieb). Darüber hinaus nehmen Sie unternehmerische Kennzahlen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Investition und Finanzierung in den Blick. Innerhalb des Studienganges wählen Sie Ihre fachliche Vertiefung in einem der drei Schwerpunktbereiche: Gründungs- und Mittelstandsmanagement Gesundheitsmanagement Sportmanagement Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Absolventen des Bachelorstudienganges Business Adminis tration haben aufgrund ihres fundierten Grundwissens in Betriebswirtschaft und Management sowie der im Projekt studium gesammelten Praxiserfahrung optimale Voraussetzung en, um in vielfältigen betriebswirtschaft lichen, Berufsfeldern erfolgreich tätig zu sein. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April Studienform/-dauer: Vollzeit: 6 Semester Teilzeit: 9 Semester Studiengebühren: Vollzeit: 590 /Monat Teilzeit: 440 /Monat Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Praxis: mehrmonatige Projekt studienphasen in Unternehmen, bevorzugt in Branchen Ihres Schwerpunktbereiches (Mittelstand, Gesundheit oder Sport) Einsatzgebiete: Strategisches Management Personalwesen Marketing & Vertrieb Logistik Rechnungswesen & Controlling Durch den Bachelorabschluss verfügen Sie zudem über die Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium. 14

15 Internationale Betriebswirtschaft (B.A.) Im Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft erwerben Sie umfassende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April sowie Managementmethoden im in- ternationalen Kontext. Sie studieren nah an der Praxis: in Unternehmensplanspielen, praktischen Projekten Studienform/-dauer: Vollzeit: 7 Semester (inklusive eines obligatorischen Auslands semesters) und Exkursionen entwickeln Sie eine anwendungsorientierte Sicht auf internationale Herausforderungen im Management. Durch ein Auslandssemester, zwei internationale Projektstudienphasen (Praktikum), die Behandlung internatio naler Fragestellungen im Unterricht, Sprachkurse in Business Englisch und Spanisch sowie englischsprachige Dozenten in verschiedenen Modulen entwickeln und beweisen Sie Ihre internationalen Fähigkeiten und werden auf die Zusammenarbeit mit Kollegen, Kunden und Lieferanten anderer Nationalitäten vorbereitet. Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Absolventen des Studienganges haben aufgrund ihres fundierten Grundwissens in Betriebswirtschaft und Management sowie der auch im Ausland gesammelten Erfahrungen optimale Voraus setzungen, um in international orientierten betriebswirtschaft lichen Berufsfeldern erfolgreich tätig zu sein. Die vielfältige internationale Ausrichtung des Studienganges bietet beste Bedingungen, um im Ausland Karriere zu machen. Studiengebühren: Abschluss: Praxis: Einsatzgebiete: 590 /Monat Bachelor of Arts (B.A.) zwei mehrmonatige Projekt studien - phasen in Unternehmen im In- und Ausland Marketing & Vertrieb Logistik Controlling Finanz- & Rechnungswesen Buchhaltung Personalwesen Bachelorstudiengänge Bereich BWL/Management Durch den Bachelorabschluss erhalten Sie darüber hinaus die Voraussetzungen für ein weiterführendes Master studium. 15

16 Bachelorstudiengänge Bereich BWL/Management Kommunikationsmanagement (B.A.) Der Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement be fasst sich mit den Wirkungen und Auswirkungen von Kommuni kation sowie der professionellen Anwendung moderner Kommunika tionsmedien und -instrumente. Sie lernen, trag fähige Kommunikationsstrategien zu entwickeln, Unternehmensentscheidungen nach innen und außen zu vermitteln, Produkte und Innovationen erfolgreich zu vermarkten oder in Krisenzeiten kommunikativ sinnvoll zu agieren. In Ihrem Studium eignen Sie sich alle methodischen und fachlichen Grundlagen an, um Kommunikationsprozesse kompetent zu planen und effizient zu steuern. Sie erwerben Kernkompetenzen im Management (z. B. Planung & Kontrolle, Personal & Führung) und eignen sich betriebswirtschaftliches Fachwissen an. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen aber auch wichtige Methodenkompetenzen und Soft Skills durch maßgeschneiderte Trainings. Das Bachelorstudium ist sehr praxis- und berufsorientiert. Die vermittelten Theorien werden anhand von Fallstudien und Projekten sowie durch eine intensive Projektstudienphase (Praktikum) erprobt. Im Verlauf Ihres Studiums wählen Sie zwischen drei zukunfts trächtigen und spannenden Schwerpunktbereichen: Wirtschaftskommunikation Kulturkommunikation/Eventmanagement Politikkommunikation/Politikmanagement Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Ihre Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolventen des Bachelorstudienganges Kommu nika tionsmanagement haben Sie sowohl interdisziplinäres Grund wissen als auch Praxisverständnis für eine erfolgreiche Gestaltung Ihres Berufslebens im Kommunikationsbereich. Ihre Kompetenzen sind überall dort gefragt, wo über Kommunikation gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele erreicht werden sollen, branchenübergreifend in Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Durch den Bachelorabschluss verfügen Sie zudem über die Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April Studienform/-dauer: Vollzeit: 6 Semester Studiengebühren: 590 /Monat Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Praxis: mehrmonatige Projekt studien phasen in Unternehmen Einsatzgebiete: Medienunternehmen Public Relations & Öffentlichkeitsarbeit Werbeagenturen Verlagswesen Marketing & Vertrieb Wirtschaftsjournalismus Unternehmens kommunikation Personal management Beratungsunternehmen 16

17 Modemarketing (B.A.) Hinter der Kreation und Individualität jeder Modemarke stecken anspruchsvolle Management- und Marketingprozesse. Schnelllebige Trends und Modeerscheinung en sind die Heraus forderungen in der optimalen Positionierung von Designs, Kollektionen und Accessoires. Darum sind für das strategische Management von Unternehmen der Modebranche spezifische Fachkompetenzen gefordert. Der international ausgerichtete Bachelorstudiengang Modemarketing vereint klassische wissen schaftliche Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Management und Marketing mit dem Verständnis der kreativen und dynamischen Prozesse der Modewelt. Im Studium erwerben Sie u. a. relevante Kompetenzen in Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, Modemanagement und Medienpsychologie, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Modegestaltung und Produk tion. Gastdozenten aus Unter nehmen der Modebranche vermitteln Ihnen Eindrücke über die Prozesse des Modemarketings. Im Projektstudium (Praktikum) sammeln Sie eigene Erfahrungen direkt in der Praxis. Mit diesem spezialisierten Hochschulabschluss erlangen Interessenten an Mode und Betriebswirtschaft die Zugangsvoraus setzung zu natio nalen und internationalen Top-Unter nehmen. Unser BSP Career Center bietet dazu eine wichtige Schnittstelle. Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Deutschland und speziell Berlin gehören zu den wichtigsten Modemärkten der Welt. Hier operieren global erfolgreiche Modemarken und Designer aus aller Welt, die spezieller natio naler Kampagnen bedürfen. Luxusmarken und Breitenangebote finden im deutschsprachigen Bereich jeweils sehr große Marktchancen. Dementsprechend ist auch ein großer Arbeitsmarkt mit Bedarf an Fachleuten im Bereich Modemarketing vorhanden. Über die Verknüpfung der Management-Ausbildung mit sozialer Kompetenz, Verständnis für Kreativität und Design, den hohen Praxisbezug, die hochkarätigen Koopera tionen mit führenden Unternehmen und Designern sowie die internationale Ausrichtung des Bachelorstudienganges haben die Absolventen sehr gute Berufsaussichten. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April Studienform/-dauer: Vollzeit: 6 Semester Studiengebühren: 650 /Monat Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Praxis: mehrmonatige Projektstudienphasen in nationalen und internationalen Unternehmen der Mode und verwandten Branchen Einsatzgebiete: nationale und internationale Modeunternehmen Modehandel bei Textil-, Schuh- & Accessoireketten Versandhandel & Online-Modehändler Kosmetikbranche Werbe- & PR-Agenturen Trend- & Marktorschung Journalismus, insbesondere in Modemagazinen & professionellen Modeblogs Controlling Bachelorstudiengänge Bereich BWL/Management 17

18 Bachelorstudiengang Bereich Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie (B.A.) Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie verbindet unter nehmerisches Denken mit psychologischen Kompe ten zen. Sie erwerben Grundlagen aus der Betriebswirt schafts-, Volkswirtschafts- und Managementlehre. Sie über tragen wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse der Psychologie auf wirt schaftliche Aufgabenstellungen in einem breiten Spektrum an Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten. Deutschlandweit einzigartig ist die konsequente Ver knüpf ung einer fundiert kulturpsychologischtiefen psycho logischen Ausrichtung. Eine weitere Besonderheit des Bachelor studien an gebotes liegt in der Kombination der fünf interessanten Bereiche: Markt- und Konsumpsychologie Medienpsychologie Interkulturelle Psychologie Organisationspsychologie Personalpsychologie Ziel unseres Bachelorstudienganges Wirtschaftspsychologie ist es, den Studierenden ein differenziertes Bild von ökonomischen Strukturen und Prozessen zu vermitteln und so auf eine künftige Tätigkeit in einem der zahlreichen Anwendungsbereiche der Wirtschaftspsychologie vorzubereiten. grundlegende Schlüssel qualifikationen in Psychologie und Management und werden damit zu einer wichtigen und zukunftsweisenden Schnittstelle zwischen Mensch und Wirtschaft. Durch den Bachelorabschluss erhalten Sie zudem die Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April Studienform/-dauer: Vollzeit: 6 Semester Studiengebühren: 590 /Monat Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Praxis: mehrmonatige Projekt studienphasen in Unternehmen Einsatzgebiete: Personalmanagement Unternehmensberatung Markt- & Medien forschung Marketing & Kommunikation Training & Weiter bildung Coaching Organisationsentwicklung Kulturforschung Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Die Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolventen des Bachelorstudienganges Wirtschaftspsychologie ver fügen Sie über 18

19 Masterstudiengänge Bereich BWL-/Management Business Administration (M.A.) Master of Business Administration (MBA) Executive Master of Business Administration (EMBA) Bereich Wirtschaftspsychologie Wirtschaftspsychologie (M.A.) Schwerpunkt: Personal- und Organisationsentwicklung Medienpsychologie (M.A.) Sportpsychologie/Sportpsychologische Beratung (M.A.) 19

20 10 gute Gründe für ein Masterstudium 1. Voraussetzung für die höhere Managementebene 2. Voraussetzung für eine Promotion 3. Voraussetzung für Positionen im höheren öffentlichen Dienst und in Forschungseinrichtungen 4. Bevorzugung bei Aufgaben in Unternehmen mit fachlicher Tiefe 5. Einstiegsgehalt für ist meist deutlich höher 6. Noch mehr Zeit, um das Studentenleben zu genießen 7. Möglichkeit einen neue Stadt und Hochschule kennenzulernen 8. Pflicht bei wissenschaftlichen Arbeiten, einer Karriere in der Wissenschaft, Forschung oder Arbeit an der Hochschule 9. Vertiefung von Studieninhalten und Forschungsmethoden 10. Karrierekick durch breiteres Wissensspektrum und Spezialisierung 20

21 Business Administration (M.A.) Der Masterstudiengang Business Administration vermittelt Manage mentkompetenzen, die für den Erfolg moderner Unter nehmen notwendig sind. Der praxisnahe Masterstudiengang hat das Ziel, Sie optimal auf eine Karriere im Management vorzubereiten. Über den im Studienprogramm integrierten Sprachkurs für Business English ist es Ihnen im Anschluss des Studiums möglich, auch in internationalen Unternehmen tätig zu werden. Sie planen ein eigenes Unternehmen zu gründen? Der im Curriculum integrierte Start-up-Workshop liefert das not wendige Wissen für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. An konkreten Fällen lernen Sie alle notwendigen Entscheidungsfelder kennen. Die für die Unternehmensführung erforderlichen Soft Skills, wie Verhandlungsführung und Präsentieren, trainieren Sie auf Basis konkreter Übungen und Fallstudien. Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Die Nachfrage nach hochqualifiziertem Managementnachwuchs ist seit Jahren auf hohem Niveau stabil. Für bestimmte Positionen im Unternehmen kann ein Masterabschluss die entscheidende Qualifikation sein. Der Masterstudiengang Business Administration bietet Ihnen deshalb perfekte Startchancen für eine Karriere im Management national und international. Sie kennen die wichtigsten Managementtechniken. Sie haben Einblicke in Unternehmen aus verschiedenen Branchen erhalten. Sie haben sich ein Netzwerk aufgebaut und Kontakte geknüpft. Sie sprechen Englisch verhandlungssicher und verfügen über alle notwendigen Managementkompetenzen. Und: Sie hatten mit Ihren Kommilitonen eine unvergessliche Zeit an der BSP. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April Studienform/-dauer: Vollzeit: 4 Semester Studiengebühren: Vollzeit: 590 /Monat Abschluss: Master of Arts (M.A.) Praxis: mehrwöchiges Projektstudium Einsatzgebiete: Management von Unternehmen Gründung & Führung eines Unternehmens Übernahme von Budget- & Teamverantwortung Strategieentwicklung & Beratung Planung, Umsetzung & Kontrolle strategischer Vorgaben Masterstudiengänge Bereich BWL/Management 21

22 Masterstudiengänge Bereich BWL/Management Master of Business Administration (MBA) Schwerpunkte General Management oder Marketing Dieser Masterstudiengang richtet sich an alle zukünftigen Führungskräfte, die nach einem ersten akademischen Ab schluss außer halb der wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen bereits eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung mitbringen und ein umfassendes Verständnis vernetzter wirtschaftlicher Zusammenhänge erwerben möchten. Sie können als Schwerpunkt des Studiums entweder den Bereich General Management oder den Bereich Marketing wählen. Die starke Praxis orientierung des Studienganges durch Projektphasen, Exkursionen, Case Studies und Simulationen ermöglicht es Ihnen, schon während des Studiums die akademischen Konzepte und Managementtools zu erproben und in Ihrem persönlichen Berufsfeld anzuwenden. Im Rahmen des MBA-Studiums entwickeln Sie Ihre Führungspersönlichkeit ganzheitlich, so dass Sie die richtigen Managemententscheidungen sowohl unter ökonomischen als auch unter sozialen Aspekten treffen können. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober Studienform/-dauer: Teilzeit: 6 Semester Vollzeit: 4 Semester Studiengebühren: 590 /Monat Teilzeit 690 /Monat Vollzeit Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Praxis: Im Bereich Marketing oder im Bereich General Management mehrmonatige Projektstudienphase im Unternehmen Einsatzgebiete: Management von Unternehmen Führung von Mitarbeitern und Teams Führungsverantwortung in verschiedenen Funktions bereichen eines Unternehmens Planung, Umsetzung und Kontrolle von integrierten Marketingkonzepten Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Der MBA an der BSP bietet Ihnen perfekte Chancen für eine Karriere im Management: Sie haben Ihre Persönlichkeit als Führungskraft entwickelt. Sie beherrschen die wichtigsten Managementtools und können diese in Ihrem Berufsfeld erfolgreich anwenden. Sie haben vielfältige Einblicke in die Unternehmens praxis erhalten und sich ein Netzwerk aufgebaut. Und: Sie hatten mit Ihren Kommilitonen eine unvergessliche Zeit an der BSP. 22

23 Executive Master of Business Administration (EMBA) Schwerpunkte General Management oder Marketing Mit dem EMBA erwerben Sie aufbauend auf Ihren praktischen Führungserfahrungen gezielt Kompetenzen, mit denen Sie Ihr Managementhandeln in der Praxis weiter professionalisieren können. Der Masterstudiengang richtet sich an Führungskräfte mit einem ersten akademischen Abschluss sowie mit mindestens zweijähriger Berufstätigkeit in einer Führungsposition. In einem kompakten akademischen Programm von lediglich drei Semestern können Sie Ihr Management-Know-how vertiefen. Dabei haben Sie die Möglichkeit einer Spezialisierung in den Bereichen General Management oder Marketing. Das EMBA-Studium ermöglicht es Ihnen, Ihre Führungspersönlichkeit ganzheitlich weiterzuentwickeln. Die erworbenen Managementkonzepte und -tools unterstützen Sie in der Praxis dabei, professionelle Entscheidungen zu treffen, die sowohl zu ökonomisch als auch sozial zum Erfolg führen und sich zugleich positiv auf Ihre persönlichen Karriereziele auswirken. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober Studienform/-dauer: Teilzeit: 3 Semester Studiengebühren: 990 /Monat Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA) Praxis: Im Bereich Marketing oder im Bereich General Management mehrmonatige Projektstudienphase im Unternehmen Einsatzgebiete: Mittleres Management und Top Management von Unternehmen Führung von Mitarbeitern und Teams Leitungsverantwortung in verschiedenen Funktions bereichen eines Unternehmens Integriertes Marketingmanagement Masterstudiengänge Bereich BWL/Management Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Der EMBA ist für Sie eine optimale Möglichkeit, Ihrem Berufs leben einen weiteren Karriereturbo zu geben. Ihre praktischen Führungserfahrungen werden mit zusätzlichem theoretischem Hintergrund und Wissen rund um zeitgemäße Managementtools angereichert. Und während Ihres Studiums bauen Sie sich ein zukunftsfähiges Netzwerk von BSP-Kommilitonen auf, die ebenfalls spannende Berufswege gehen. EMBA-Absolventen können neue, verantwortungsvolle Auf gaben im Top Management von Unternehmen übernehmen. 23

24 Doppel- Masterabschluss Doppelabschluss im Masterstudiengang Bereich Wirtschaftspsychologie In nur einem zusätz lichen Jahr einen zweiten Masterabschluss Das Masterangebot der BSP ist so konzipiert, dass Absolventen der Masterstudiengänge Wirtschafts psychologie Schwerpunkt Personal- und Orga nisationsentwicklung sowie Medienpsychologie oder Sportpsychologie/Sportpsychologische Beratung in nur einem zusätz lichen Jahr einen zweiten Masterabschluss erlangen können. Die Masterprogramme bauen inhaltlich alle auf den Grundlagen der allgemeinen Fachkompetenz im Management, der psychologischen Fachkompetenz und der Methodenkompetenz auf, so dass diese Studieninhalte in einem darauffolgenden Master anerkannt werden können. In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des gewählten weiteren Masterstudienganges und stellen Ihre Kompetenzen in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis. Das Wirtschaftspsychologie-Masterprogramm der BSP: Wirtschaftspsychologie (M.A.) Schwerpunkt: Personal- und Organisationsentwicklung Medienpsychologie (M.A.) Sportpsychologie/Sportpsychologische Beratung (M.A.) 24

25 Wirtschaftspsychologie (M.A.) Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit psychologischer Fachkompetenz und bereitet gezielt auf die Praxisfelder von Personal- und Organisa tionsentwicklern in Unternehmen und Institutionen vor. Ziel der Organisationsentwicklung ist eine Leistungssteigerung der Organisation durch die Entaltung der persönlichen Ressourcen aller Organisationsmitglieder. Der Masterstudiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus psychologischen Studiengängen, die Interesse am Management von Personal und Organisationen haben und an Praktiker aus diesen Bereichen mit betriebswirtschaftlichem Abschluss. Im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie erwerben Sie die psychologischen Grundlagen der Arbeit mit Personal und Organisationen. Hier geht es insbesondere um die Führung und Beratung von Mitarbeitern, Teams und Institutionen. Die Aufgaben von Psychologen in der Personal- und Organisationsentwicklung liegen im Wesentlichen in der fundierten Erforschung, Begleitung und Beratung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Dieser Masterstudiengang vermittelt daher neben methodischen Forschungs- und Beratungskompetenzen auch systemische, diagnostische und sozial-kommunikative Kompetenzen. Doppel- Masterabschluss Interessante Arbeitsfelder finden Absolventen in allen Institu tionen und Unternehmen, die die Bedeutung von professionell gesteuerter und psychologisch begleiteter Personal- und Organi sationsentwicklung erkannt haben. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April Studienform/-dauer: Vollzeit: 4 Semester Teilzeit: 6 Semester Studiengebühren: Vollzeit: 590 /Monat Teilzeit: 490 /Monat Abschluss: Master of Arts (M.A.) Praxis: mehrwöchiges Projektstudium Einsatzgebiete: Strategie- & Personalmanagement Eignungsdiagnostik & Personalauswahl Human Resources Management (Recruiting, Marketing & Personalführung) Change Management Organisationsentwicklung Consulting & Coaching Teamentwicklung Mentoring Moderation Supervision Interkulturelles Management Masterstudiengänge Bereich Wirtschaftspsychologie Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie qualifiziert Sie für die Übernahme von Führungsverantwortung im Management von Organisationen und deren Mitarbeitern. 25

26 Masterstudiengänge Bereich Wirtschaftspsychologie Medienpsychologie (M.A.) Der Masterstudiengang Medienpsychologie verbindet die beiden Wissensbereiche Medienmanagement und Psychologie. Aus dem Medienbereich werden theoretische und praktische Kompetenzen rund um Medienwirtschaft, Medien management, Medienmarketing, Medien politik, Medienrecht und Medien ethik vermittelt. Der Bereich der Psychologie befasst sich mit Allgemeiner, Differentieller, Pädagogischer und Entwicklungspsychologie sowie mit Sozial- und Kulturpsychologie. Dabei konzentriert sich der Masterstudiengang auf grundlegende psychologische Theorien, die zur wissenschaftlichen Erforschung und zum Verständnis von Produktion, Vermarktung und Rezeption von Medien notwendig sind. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die dynamische Entwicklung der Medien- und Kommunikationsbranche mitzu gestalten und haben beste Karrierechancen. Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Das Masterstudium Medienpsychologie bietet Ihnen einen qualifizierten Berufseinstieg in den Bereichen Medien, Werbung und Kommunikation. Berlin-Brandenburg verfügt als führender europäischer Medienund Kreativstandort über eine einzigartige Dichte von modernen Medien- und Kommunikationsunternehmen. Diese Branche wächst (inter-)national überdurchschnittlich und bietet für ausgebildete Medienpsychologen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Als aktives Mitglied und engagierter Mitgestalter im größten deutschen Doppel- Masterabschluss Netzwerk für die Medien- und Kreativbranche, dem media.net berlinbrandenburg, bietet Ihnen die BSP frühzeitig Kontakte zu national wie international tätigen Medienunter nehmen. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April Studienform/-dauer: Vollzeit: 4 Semester Teilzeit: 6 Semester Studiengebühren: Vollzeit: 590 /Monat Teilzeit: 490 /Monat Abschluss: Master of Arts (M.A.) Praxis: mehrwöchiges Projektstudium Einsatzgebiete: TV- & Radiosender Kommunikations- & Internetagenturen Film- & TV-Produktionsfirmen Verlage Werbetreibende Webdesign & Content-Entwicklung Game-Entwicklung & -Produktion Werbe- & Mediaagenturen Theater Schauspielschulen Herstellen von Unterhaltungs- & Kommunikationstechno logie Entwicklung von Lernmedien 26

27 Sportpsychologie/Sportpsychologische Beratung (M.A.) Der Masterstudiengang Sportpsychologie/Sportpsychologische Beratung vermittelt umfangreiche Kompetenzen für eine wissenschaftlich fundierte Beratung von Athleten, Trainern und Managern. Dieser Masterstudiengang beschäftigt sich also mit den Schnittstellen von Psychologie, Sportwissenschaft und Management. Unter dem Aspekt des Leistungsthemas erwerben Sie im Masterstudiengang eine Doppelqualifikation zu Beratungstätigkeit sowohl von Leistungssportlern, Trainern und Managern in Sportvereinen, als auch von Führ ungs kräften in Unternehmen aller Branchen. In dem Masterstudiengang erwerben Sie übergreifendes Wissen aus den Bereichen Management, Ökonomie, Sportwissenschaft und Psychologie, u.a. bezogen auch auf Leistungs- und Motiva tionsaspekte. Darüber hinaus erhalten Sie vertieftes Wissen rund um Coaching, Teamführung, Team- und Organisationsentwicklung, Sportpsychologische Diagnostik und Trainingssteuerung, mentales Training, Krisenmanagement und Kommunikation. Doppel- Masterabschluss Ihre Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Als Absolvent des Masterstudienganges Sportpsychologie/Sportpsychologische Beratung mit dem international anerkannten akademischen Abschluss Master of Arts verfügen Sie über tiefgreifende Schlüsselqualifikationen in Psychologie, Coaching und Management. Diese Kombination eröffnet Ihnen berufliche Chancen in allen Feldern des Leistungssports und der Wirtschaft, in denen es um die Fähigkeit und Bereitschaft zu Höchstleistungen geht. Auf einen Blick Studienbeginn: 1. Oktober/1. April Studienform/-dauer: Vollzeit: 4 Semester Teilzeit: 6 Semester Studiengebühren: Vollzeit: 590 /Monat Teilzeit: 490 /Monat Abschluss: Master of Arts (M.A.) Praxis: mehrwöchiges Projektstudium Einsatzgebiete: Beratung im Leistungssport Beratung in der Wirtschaft Coaching von Einzelpersonen & Gruppen Personalentwicklung Personaldiagnostik Krisen- & Verletzungsmanagement Team ent wick lung Motivations- & Zielsetzungstraining Organisationsentwicklung Psychologische Spielanalyse Mentales Training Mentoring & Laufbahnberatung Kommunikations- & Medientraining Masterstudiengänge Bereich Wirtschaftspsychologie 27

28 Services der Hochschule Wir unterstützen Sie von Beginn Ihres Studiums bis zum Start ins Berufsleben und auch darüber hinaus. Wir beraten und informieren Sie individuell und geben Ihnen Orientierung für Ihren persönlichen Karriereweg, unter anderem mit folgenden Serviceangeboten: BSP Career Center Das Angebot des BSP Career Centers schlägt eine Brücke zwischen Ihrem Studium und Ihrem zukünftigen Berufsleben. Das Career Center ist u.a. zuständig für Ihre Begleitung über das Studium bis hin zum Berufseinstieg, Ausbau des BSP-Netzwerks mit Kooperationspartnern, Entwicklung eines partnerschaftlichen Austauschs zwischen Hochschule und Wirtschaft und Kontakt zu unseren Studienabsolventen. GründerCampus Der BSP-GründerCampus ist eine Serviceplattform für alle Studierenden und Absolventen der BSP, die eine eigene Geschäftsidee entwickeln und umsetzen wollen. Fachkundige Profis beraten und begleiten Sie auf Ihrem Weg als zukünftiger Unternehmer von der ersten Ideenprüfung über die Entwicklung des Businessplans bis hin zur Gründung und Finanzierung eines Start-ups. Beispiele für Angebote des GründerCampus: Einmal jährlich Präsentation von Geschäftsmodellen vor externen Business Angels Professionelle Bewertung studentischer Businesspläne über unseren Partner BTO Management Consulting AG Beispiele für Angebote des Career Centers: Bewerbungstrainings & Career Mentoring Seminare zu Körpersprache oder Stressbewältigung Vermittlung von Praktika zu Kooperationspartnern wie KPMG, Siemens oder Deutsche Bahn Ihr Ansprechpartner Aljoscha Heyland Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Thiessen businessschool-berlin.de businessschool-berlin.de 28

29 International Office Ihre Auslandserfahrungen während des Studiums sind uns wichtig. Unser International Office unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung Ihres Auslandaufenthaltes. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Sie können zum Beispiel ein oder zwei Semester im Ausland studieren, ein Auslandspraktikum absolvieren, an einer Summer School oder an einer Exkursion ins Ausland teilnehmen. Beispiele für Angebote des International Office: Vermittlung von Studierenden an Partnerhochschulen wie London Metropolitan University, Dublin Business School oder Berkeley College New York Hilfe bei der Beantragung von Auslandsstipendien Language Center Das Beherrschen von Fremdsprachen ist für Sie als zukünftige Führungskraft ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil. Mit unseren professionellen Sprachangeboten können Sie Ihre Sprachkompetenz deutlich verbessern. Ein Baustein sind Sprachkurse, die wir in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner inlingua entwickelt haben, dem größten Netzwerk für fremdsprachliche Aus- und Weiterbildung weltweit. Beispiele für Angebote des Language Centers: Vermittlung von professionellen Unterrichtsangeb oten über muttersprachliche und speziell für Fremdsprachenunterricht ausgebildete Trainer Hinführung zu Zertifikaten wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate Ihr Ansprechpartner Dr. Alexander Trefz Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Markus Langenfurth businessschool-berlin.de businessschool-berlin.de 29

30 Bewerbungsverfahren an der BSP Sie können sich jederzeit an der BSP für das NC-freie Studium bewerben. Dabei heißt NC-frei studieren bei uns: Motivation, Talent und Leistung zählen für uns mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Deshalb achten wir darauf, dass die Studierenden sich während ihres Studiums aktiv einbringen und legen Wert auf Präsenz, Pünktlichkeit und Disziplin. Gleichzeitig fördern wir die Stärken und Talente leistungs- und zukunftsorientierter, unternehmerisch denkender Studierender unabhäng ig von den wirtschaftlichen Möglichkeiten und der sozialen bzw. kulturellen Herkunft. Folgende Schritte sind Bestandteil des Bewerbungsverfahrens an der BSP: 1. Bewerbungsunterlagen Nutzen Sie den schnellen Weg über unsere Online- Bewerbung auf der BSP-Website unter: oder senden Sie ihre Bewerbung postalisch. 2. Bewerbungs-/Aufnahmegespräch Im Aufnahme- bzw. Bewerbungsgespräch haben Sie und wir gemeinsam die Möglichkeit, einander persönlich kennenzulernen, Informationen auszutauschen und Unklarheiten zu beseitigen. Darüber hinaus wollen wir Ihre Interessen, Leidenschaften und Kompetenzen einschätzen und gemeinsam herausfinden, ob ein Studium oder der Studiengang an der BSP zu Ihnen und Ihren Zukunftsplänen passt. Nach dem Eingang der Bewerbungsunterlagen und bestandenem Aufnahmegespräch wird mit Zusendung des Studienvertrags die Zulassung zum gewählten Studiengang ausgesprochen, bis alle Studienplätze vergeben sind. Wir empfehlen daher eine frühzei tige Bewerbung. Mit Ihrer Rücksendung des unterschriebenen Studienvertrags ist Ihnen ein Studienplatz sicher. Bei Online- Bewerbungen müssen dennoch die Unterlagen im Original eingereicht werden gern zu Ihrem Gesprächstermin oder per Post. Die Bewerbungs unterlagen beinhalten: unterschriebenen Zulassungsantrag (Bachelor oder Master) Motivationsschreiben Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (amtlich beglaubigte Kopie) 2 Bewerbungsbilder Kopie des Personalausweises Ihr Ansprechpartner Anastasia Renken-Olthoff anastasia.renken-olthoff@ businessschool-berlin.de Das für die Zulassung benötigte Abschlusszeugnis kann nach gereicht werden, falls es zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt. Alle eingereichten Kopien müssen amtlich beglaubigt sein; bei mehrseitigen Kopien (z. B. Hochschulzugangsberechtigung) muss sich die Beglaubigung auf den gesamten Inhalt des Originals beziehen. Die Bewerbungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Nach Prüfung der Unterlagen werden Sie innerhalb der nächsten fünf Werktage zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. 30

31 Das sagen unsere Studierenden Der Studiengang Modemarketing zeichnet sich für mich insbesondere durch das ausgewogene Verhältnis von kreativen, mode bezogenen Modulen und den klass i schen Managementmodulen aus. Dieser Mix erzeugt auf der einen Seite einen abwechslungsreichen Stu dienalltag, auf der anderen Seite bietet er mir aber auch die Chance, das Gelernte modulübergreifend anwenden zu können. Neben den fachlichen Inhalten gefällt mir an meinem Studium an der BSP die einzigartige Lern atmosphäre der Villa Siemens, die netten Kommilitonen und nicht zuletzt der aktive Austausch zwischen Studierenden und Professoren. Julien Kubina, Modemarketing Das Studium an der BSP erweist sich als sehr vielfältig. Gerade jetzt im vierten Semester konnte ich bereits anhand von verschiedenen Vorlesungsarten eine Menge lernen, auch Praktisches wird den Studierenden näher gebracht. Am Besten haben mir Case Studies aus dem Bereich Führung & Beratung sowie die eigenständigen Projekte aus PR, Marketing und Werbung gefallen. In denen mussten wir uns beispielsweise selbstständig Produkte, Kampagnen und Strategien erarbeiten und die Ergebnisse vor externen Kunden präsentieren super spannend. Katharina Vogt, Kommunikationsmanagement An der BSP zu studieren, das bedeutet mit hochmotivierten Professoren und Dozenten, die einem wirklich etwas beibringen wollen, in kleinen Gruppen und individueller Beratung zu studieren. Wirtschafts psychologie öffnete mir die Augen für neue Denkweisen und Blickwinkel. Der geisteswissenschaftliche Schwerpunkt mit der qualitativen und eben nicht nur quantitativen Psychologie hat es mir besonders angetan, und so freue ich mich auf mein nächstes Praktikum in einem Marktorschungsinstitut. Dort habe ich die Chance, meine an der BSP erworbenen Kenntnisse in Tiefen interviews weiter auszubauen. Jill Baier, Wirtschaftspsychologie 31

Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management

Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management Business Class studieren an der BSP Business School Berlin 2 Inhalt Kurzprofil der BSP Business School Berlin... 6 Ein einzigartiger Ort

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management

Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management Business Class studieren an der BSP Business School Berlin Gender-Hinweis Status- und Funktionsbezeichnungen gelten in diesem Dokument für

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management

Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management Bachelor- und Masterstudiengänge für Ihre Karriere im Management Business Class studieren an der BSP Business School Berlin 2 Inhalt Kurzprofil der BSP Business School Berlin... 6 Ein einzigartiger Ort

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Das Masterstudium Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise: INTERKULTURELLE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE Die Welt inklusive Interkulturelle Wirtschaftspsychologie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten von Menschen verschiedener kultureller Prägung im wirtschaftlichen

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts Wirtschaft neu denken Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Wirtschaft neu denken Du möchtest

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM QUALIFIKATION in klinischer und interkultureller Psychologie sowie in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) MASTERPROGRAMM PSYCHOLOGIE Die Globalisierung und der demographische

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT Studium in nur 21 Monaten neben dem Beruf International anerkannter Hochschulabschluss Zulassung u. U. ohne Erststudium möglich Mit Promotionsberechtigung

Mehr

Kommunikationsmanagement

Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Master of Arts Informationsblatt für Studieninteressierte www.uni-hohenheim.de/komm-management Kommunikationsmanagement Kurzprofil Abschluss Regelstudienzeit Master of Arts (120

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Bachelor of Science. Betriebswirtschaftslehre mit Doppelabschluss. Deutsch-Chinesisches Bachelorprogramm Wirtschaftswissenschaften

Bachelor of Science. Betriebswirtschaftslehre mit Doppelabschluss. Deutsch-Chinesisches Bachelorprogramm Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre mit Doppelabschluss Deutsch-Chinesisches Bachelorprogramm Wirtschaftswissenschaften Der Ökonom Bayreuther Prägung ist Ihre Eintrittskarte ins Berufsleben. Das

Mehr

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der NEU: Studieren an der Kaufmännischen Schule Waldshut Staatlich und international anerkannter Hochschulabschluss 1 BACHELOR of ARTS Business Administration (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts

TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES. Master of Arts TOURISM DEVELOPMENT STRATEGIES Master of Arts Unser Lehrkonzept international, strategisch, individuell Neben fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Tourismus, BWL und Management zielt unser Masterprogramm

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1 1 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT (The Alanus University of Arts and Social Science) > Gegründet als freie Kunststudienstätte 1973 > Staatlich anerkannt als Kunsthochschule seit 2003 (mit

Mehr

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend KARRIERECHANCEN Das Masterstudium eröffnet Ihnen eine chancenreiche berufliche

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Der Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Unterstützt durch: Karrieretag Finance an der Universität Liechtenstein Der Karrieretag Finance als Plattform für Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Dualer Master Translation Management

Dualer Master Translation Management Studiengang Dualer Master Translation Management Studium mit vertiefter Praxis in Kooperation mit Unternehmen im Übersetzungsbereich Studiengang Master-Studiengang Translation Management Mit Sprachen arbeiten:

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Zukunft im Doppelpack

Zukunft im Doppelpack Zukunft im Doppelpack Theorie und Praxis miteinander verbinden Ihre Hochschule mit intensivem Praxisbezug Experten für praxisorientiertes Studium Dem Leitsatz theoria cum praxi des Namensgebers Gottfried

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK Bachelor of Science Fachbereich 21 MuK Campus Gießen Der Bachelorstudiengang EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK Eventmanager/innen müssen sich in ihrem Berufsalltag sowohl mit der

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Master of Arts. International Management

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Master of Arts. International Management Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master of Arts International Management Kurz porträt Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Weiterführende Studienmöglichkeiten

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE FINANCE ACCOUNTING CONTROLLING TAXES

BACHELOR OF SCIENCE FINANCE ACCOUNTING CONTROLLING TAXES BACHELOR OF SCIENCE FINANCE ACCOUNTING CONTROLLING TAXES WARUM SOLLTE ICH DEN B.Sc. FACT AN DER FACHHOCHSCHULE DORTMUND STUDIEREN? Der Fachbereich Wirtschaft bietet seit dem Wintersemester 2011/12 den

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT MAKE YOUR PASSION YOUR PROFESSION! Traveling Classrooms: Studieren am Spot Betriebswirtschaft mit internationaler

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION Tourismus Management STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS Ihre Karrierechancen Die Globalisierung und

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule _BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend Meine persönliche Hochschule _DIE PERSÖNLICHE HOCHSCHULE Editorial Als persönliche Hochschule stellen wir Sie, die Studierenden, in den Mittelpunkt unserer täglichen

Mehr

International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt International Management and Psychology, M.Sc. Studieninformationen in Kürze

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK Bachelor of Science Fachbereich 21 MuK Campus Gießen Der Bachelorstudiengang EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK Eventmanager/innen müssen sich in ihrem Berufsalltag sowohl mit der

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin HWR Berlin im Fokus Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Das Portfolio der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) umfasst eine große fachliche Bandbreite: Unter einem Dach werden

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet  /industrie FAKULTÄT WIRTSCHAFT BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de /industrie THEORIE + PRAXIS = ERFOLG DAS HOCHSCHULPORTRÄT DIE DHBW STUTTGART Die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17.

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17. Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 17. September 2018 Inhalt Präambel 1 1 Studienbeginn, Regelstudienzeit 1 2 Studienziel

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Fernstudieninstitut Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement Berufsbegleitendes Fernstudium In Kooperation mit: TFH Wildau, FH Bund, FHSV Saarland, AMU Poznan, LSBU London Europäisches Verwaltungsmanagement

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Fassung vom 16. Mai 2018

Fassung vom 16. Mai 2018 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren COMPUTERVISUALISTIK UND DESIGN Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren Wer kennt sie nicht, die vielen kleinen Displays und digitalen Medien an Geräten, mit denen Einstellungen vorgenommen werden oder

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

Gesundheitsökonomie. Bachelorstudiengang.

Gesundheitsökonomie. Bachelorstudiengang. Gesundheitsökonomie Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Einmalig in Baden-Württemberg Sie denken gerne und knobeln an kniffligen Aufgaben und unkonventionellen Lösungen? Wirtschaft und Ökonomie sind

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Zielgruppe I n der Welt von morgen sind innovative Köpfe gefragt, die d urch fachliche Kompetenz und Leidenschaft an der Sache überzeugen.

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Profil Sie sind kommunikativ, können mit Menschen umgehen und möchten sich aktiv an der Lösung sozialer Probleme beteiligen?

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr