In Ehrfurcht vor dem Leben handeln, damit Menschen geheilt werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Ehrfurcht vor dem Leben handeln, damit Menschen geheilt werden."

Transkript

1 Die Zeitschrift des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh 4. Jahrgang / Ausgabe 4 / IV. Quartal 2015 die Themen dieser Ausgabe Unsere Wahlleistungen Im Gespräch mit Dipl.-Med. El Kaissi Schmerzen Ein vielschichtiges Thema Der Weg zur weiteren Energieeffizienz In Ehrfurcht vor dem Leben handeln, damit Menschen geheilt werden.

2 Ihr Ansprechpartner in der Region Herr Falk Neumeister Sanitätshaus Sanitätshaus im Diakoniekrankenhaus Burgstädt Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19 b Markt Hartmannsdorf Burgstädt Tel / Tel / 2273 Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Weitere Informationen finden Sie unter oder unter der kostenlosen Hotline: 0800 /

3 DIAKOMED Inhalt und Impressum INHALT Das erwartet Sie in dieser Ausgabe Impressum Inhalt und Impressum 3 Editorial 4 Krankenhaus was nun? 5 Unsere Arbeit für Ihr Wohl Unsere Wahlleistungen 6 Aus unseren Kliniken und Abteilungen 7 Kurz berichtet 7 Tag der offenen Tür 8 Das Interview Im Gespräch mit Dipl.-Med. Maher El Kaissi 10 Die osteoporotische Wirbelkörperfraktur und ihre Behandlung 11 Übelkeit und Erbrechen nach operativen Eingriffen in Allgemeinanästhesie 12 Schmerzen Ein vielschichtiges Thema 14 Der Weg zur weiteren Energieeffizienz Information für werdende Eltern Ein neues Leben beginnt 18 Sprechstunden und Kursangebote 19 Ausbildung und Beruf Ausbildung im Diakoniekrankenhaus 20 Möglichkeiten für Medizinstudenten 20 Verabschiedung der Auszubildenden Innerbetriebliche Fortbildung Wichtige Termine für Mitarbeiter, Patienten und alle Interessenten 23 Personen und Daten Wir gratulieren Wir begrüßen Wir verabschieden Grüne Dame erhält die Annen-Medaille 25 Kniffliges und Nachdenkliches Wissenswertes von A Z 28 Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen Wo finde ich was 34 Herausgeber DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19 b Hartmannsdorf Telefon: Telefax: info@diakomed.de Internet: Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Lazarides Telefon: Leitender Chefarzt Dipl.-Med. Olaf Dost Telefon: Pflegedienstleitung Sabine Petzold Telefon: Redaktion DIAKOMED ggmbh Stefanie Weigelt Ines Döge Fotos DIAKOMED ggmbh Konzept, Gestaltung und Anzeigenverwaltung amigo Werbeagentur Schloßstr Chemnitz Telefon: info@amigo-werbung.de Internet: amigo-werbung.de Redaktionsschluss Auflage Exemplare Die Leser werden gebeten, der Redaktion Themenwünsche, Meinungen und Kritik zu übermitteln. Zu den Themen in der Zeitschrift DIAKOMED gibt es über die Redaktionsadresse nähere Auskünfte.

4 EDITORIAL Von Dipl.-Ing. Stephan Lazarides Geschäftsführer Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, liebe Leserinnen und Leser, die Zeit ist unerbittlich und wir sind bereits im Monat Oktober In den zurückliegenden Monaten wurde unter anderem intensiv und mit viel Kraft an der Vorbereitung zur Zertifizierung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie als Endoprothesen-Zentrum (EPZ) gearbeitet. Die Zertifizierungsgesellschaft war mit drei Personen vor Ort und hat in intensiven Gesprächen, Prüfung der klinikinternen und fallbezogenen Unterlagen die Klinik auf Herz und Nieren geprüft. Im Ergebnis dieser sehr intensiven Prüfung im Rahmen des beantragten Zertifizierungsverfahrens ist die Klinik erfolgreich als Endoprothesen-Zentrum (EPZ) zertifiziert worden. Die Hausaufgaben wurden ordentlich erfüllt. Allerdings ist es damit nicht genug, wir haben einige Empfehlungen zur Prozessverbesserung erhalten, die im Zeitraum der Erstzertifizierung zu bearbeiten sind, im Sinne einer beständigen Verbesserung der Abläufe in der Klinik und im gesamten Krankenhaus. Letztendlich haben beide Auditoren und der Systemzertifizierer den Operateuren und dem beteiligten Fachpersonal aus den Bereichen eine hohe Expertise und beste Qualität für das geprüfte Operationsspektrum ausgesprochen. An dieser Stelle gilt mein Dank der Mannschaft unter Leitung von Herrn Chefarzt Dr. med. Ulf Schendel und der Qualitätsbeauftragten (QMB) des Hauses, Frau Heidi Schneider, für die intensive Vorbereitung dieses Zertifizierungsverfahrens. Wir sind uns sicher darüber einig, dass ein Zertifizierungsverfahren nur im Zusammenspiel aller Kliniken und Bereiche des Krankenhauses erfolgreich bestanden werden kann. In diesem Zusammenhang erinnere ich daran, dass wir uns vor einiger Zeit (Jahren) dazu entschlossen haben, das Gesamthaus nach den Richtlinien der KTQ zertifizieren zu lassen. Wir haben uns seit 2014 ernsthaft auf den Weg gemacht, mit der Bildung der KTQ-Teams je Qualitätsmodul, welche im KTQ-System zu bearbeiten sind. Es handelt sich um eine Gesamtaufgabe und keine Einzelaufgabe oder persönliche Profilierung. Es sei daran erinnert, dass die Krankenhauszertifizierung ihren Ursprung bereits vor 20 Jahren hatte. Im Jahr 2004 wurde im Verbund mit den Krankenkassen das KTQ-Zertifizierungsverfahren den Krankenhäusern an die Hand gegeben. Wir sind also durchaus spät dran und im Bereich eine Insel. Natürlich waren wir in dieser Zeit nicht untätig, es wurden eine große Anzahl an Unterlagen in allen Bereichen des Hauses erstellt und werden ständig weiterentwickelt bzw. aktualisiert. Es ist an der Zeit, diese Unterlagen zu strukturieren und mit den Inhalten zu ergänzen, die dieses QM-System uns vorgibt. Für diese sehr komplexe Arbeit sind die Zuarbeiten und Bereitschaft in allen Bereichen des Hauses erforderlich. Wie Sie wissen, haben wir uns einen Zeitrahmen beginnend 2014 von 3 Jahren gestellt, an dessen Ende die Zertifizierung des Gesamthauses stehen soll. Die aktuelle Diskussion, um immer bessere Qualität im Krankenhaus, befeuert diesen Prozess zusätzlich, egal ob diese Argumentation auf der politischen Bühne immer sachgerecht und zutreffend ist. Den uns selbst gegebenen Zeitrahmen können wir nur gemeinsam einhalten, indem strukturiert und nachhaltig an diesem Thema von allen Beteiligten gearbeitet wird und die Unterstützung gegeben wird, die benötigt wird. Die KTQ-Teams arbeiten ernsthaft an der Erstellung der erforderlichen Unterlagen und sind motiviert bei der Sache. Ich wünsche Ihnen Freude und Entspannung beim Lesen unserer Zeitschrift DIAKOMED. Mit herzlichen Grüßen Stephan Lazarides Geschäftsführer Foto: Jespha Galore freeimages.com Dipl.-Ing. Stephan Lazarides Geschäftsführer Dipl.-Med. Olaf Dost Leitender Chefarzt Sabine Petzold Pflegedienstleiterin 4

5 DIAKOMED Krankenhaus was nun? / Unsere Arbeit für Ihr Wohl KRANKENHAUS WAS NUN? Der erste Kontakt Der erste Kontakt beginnt für Sie in der Regel mit dem Besuch der stationären Aufnahme, einer Abteilung der Verwaltung. Hier werden, unter strenger Einhaltung des Datenschutzes, Ihre Personalien erfasst und Sie werden über die Station informiert, auf welcher Sie in den kommenden Tagen betreut werden. Auf der Station angekommen, sollten Sie sich mit den Gegebenheiten vertraut machen, um sich an Ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Fragen hierzu werden Ihnen unsere Schwestern und Pfleger gern beantworten. Ihrer Behandlung sollten Sie mit Aufgeschlossenheit und ohne Angst und Zwänge begegnen. Nur durch das Zusammenwirken von Patient, Arzt und Pflegepersonal ist eine erfolgreiche Behandlung möglich. Ihre Zuzahlung Da sich die gesetzlichen Grundlagen im Jahr 2009 geändert haben, bitten wir Sie, wenn Sie einer gesetzlichen Krankenversicherung angehören, unbedingt Ihre Zuzahlung für das laufende Kalenderjahr in der Aufnahme kurz vor oder zur Entlassung zu leisten. Dies kann in bar oder per EC-Karte erfolgen. Dadurch wird unnötiger Mehraufwand Ihrerseits und unsererseits vermieden. Auf Wunsch stehen Ihnen Wahlleistungszimmer ( Seite 6) zur Verfügung. Informationen dazu erhalten Sie bei den Mit arbeitern des Case Managements. Die Einweisung Wir bitten Sie, folgende Dinge mitzubringen: Bade- oder Morgenmantel Nacht- und Unterwäsche Wasch- und Zahnputzzeug Söckchen (bei Bedarf) Handtücher Hausschuhe mit rutschfester Sohle Einweisungsschein Nothilfepass (wenn vorhanden) Personalausweis ggf. Diabetikerausweis ggf. Allergiepass Medikamente, die Sie einnehmen Chipkarte der Krankenkasse Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung kleine persönliche Dinge UNSERE ARBEIT FÜR IHR WOHL Ein Krankenhaus ist ein komplizierter Betrieb, mit einem Getriebe vergleichbar. Ein Bereich wirkt in den anderen hinein. Ein motiviertes und qualifiziertes Team von mehr als 450 Mitarbeitern arbeitet Hand in Hand rund um die Uhr für das Wohl unserer Patienten. Es werden Allgemeinpflegebetten in unseren Stationen auf drei Regelgeschossen und die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Neugeborenen im Gartengeschoss ausgewiesen. Eine kurzwegige Verbindung je Geschoss zum Untersuchungsund Behandlungsbau ermöglicht dort das interdisziplinäre Zusammenspiel bei Diagnosen und Therapie. Durch die Anordnung der Pflegebauten neben dem Untersuchungs- und Behandlungsbau wurden gute Voraussetzungen geschaffen, um in der Organisation flexibel zu bleiben. Ihre Unterbringung erfolgt in hellen, modernen 1-, 2- und 3-Bettzimmern mit einer Nasszelle (WC, z. T. Dusche). An jedem Bett integriert ist der Rundfunkempfang, ein Fernseh- sowie ein Telefonanschluss. Die Internetnutzung durch Patienten ist ebenfalls möglich. Des Weiteren können Sie die wohnlich eingerichteten interdisziplinären Wahlleistungszimmer oder in der Geburtshilfe das gemütliche Familienzimmer wählen. Unsere Patienten können täglich aus verschiedenen, frisch zubereiteten Menüs, je nach verordneter Kostform, wählen. Außerdem stehen Ihnen Wasser und Tee kostenlos zur Verfügung. Ferner besteht das Angebot eines Tageszeitungs- und Zeitschriftenservice, das gern genutzt wird. Im Foyer bieten ein Kiosk mit Waren des täglichen Bedarfs und ein Friseur mit Kosmetik ihre Dienste an (auf Wunsch auch im Patientenzimmer). Außerdem steht ein Geldautomat zur Verfügung. Ein umfangreiches Bücherangebot erwartet Sie in der Patientenbibliothek. Zum Verweilen und Schlemmen lädt unser Café ein. Bei schönem Wetter können Pa tienten und ihre Besucher auch auf der Terrasse Ihren Kaffee genießen. Die grüne Umgebung mit Streuobstwiese, Birkenwäldchen und Teich laden zum Spazieren oder Verweilen ein. 5

6 Unsere Wahlleistungen DIAKOMED Wahlleistungen im Krankenhaus Jeder gesetzlich versicherte Patient hat einen Leistungsanspruch gegenüber seiner Krankenkasse. Diese trägt die Kosten für die allgemeinen Krankenhausleistungen, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind ( 2 Abs. 2, Satz 1, KHEntgG). Zu diesen sicherstellenden Leistungen gehören u. a. auch die Unterkunft, Verpflegung und die medizinische Versorgung durch den diensthabenden Arzt. Auf Leistungen, die das Maß des Notwendigen überschreiten, hat der Patient keinen Anspruch, sie sind nicht über die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt. Ergänzend bietet das Krankenhaus deshalb individuelle Wahlleistungen an, die über den im Einzelfall zu bestimmenden Umfang der allgemeinen Krankenhausleistungen hinausgehen und die vom Patienten selbst oder über eine zusätzlich abzuschließende Versicherung bezahlt werden. Die DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh bietet seinen Patienten auf Wunsch verschiedene Wahlleistungen an, die gesondert vertraglich vereinbart werden können. Unsere Casemanagerinnen und Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme informieren Sie dazu gern. Wahlleistungsvereinbarungen zur Unterkunft Unterkunft im 1-Bett-Basiszimmer zu einem Tagespreis von 22,26 Benötigt ein Patient aus medizinischen Gründen ein Einzelzimmer, ist diese Unterbringung vorrangig, ist Teil der allgemeinen Krankenhausleistungen und wird nicht als Wahlleistung dem Patienten berechnet. Auf jeder Station stehen drei 1-Bettzimmer zur Verfügung, so dass diese Wahlleistung oft nur eingeschränkt angeboten werden kann. Unterkunft im 1-Bettzimmer mit besonderem Komfort zu einem Tagespreis von 57,88 Die drei vorhandenen Komfortzimmer zeichnen sich u. a. durch die besondere Größe, separates WC mit Dusche, komfortablere Sanitärzone, Komfortbetten, vom Bett aus bedienbare elektrische Jalousien, Besucherecke, Schreibtisch, Kofferablage, Safe, Fernseher und Kühlschrank aus. Zusätzlich bereitgestellt werden Tageszeitungen (montags bis samstags), Toilettenartikel, Bademantel / Frotteetücher, Nachmittagssnack: Kuchen, Dessert, Kaffee, Cappuccino, täglich ein Obstkorb und hochwertige Milchprodukte. Aufnahmeformalitäten werden auf Wunsch im Patientenzimmer durchgeführt. Unterkunft im Familienzimmer der Entbindungsklinik zu einem Tagespreis von 23,00 Das Familienzimmer zeichnet sich durch die Ausstattung mit wohnlichem, holzfarbenen Mobiliar, Babywiege und Doppelbett aus. Der Ehemann oder Partner hat die Möglichkeit, im gleichen Zimmer zu übernachten und bezahlt während des Aufenthaltes lediglich seine eingenommenen Mahlzeiten. Unterkunft einer medizinisch nicht begründeten Begleitperson im Doppelzimmer zu einem Tagespreis von 14,50 zuzüglich der Kosten für erhaltene Mahlzeiten, bei Vollverpflegung der Begleitperson werden täglich 10,00 berechnet. Wahlleistungsvereinbarungen zur ärztlichen und medizinischen Versorgung Chefarzt- und Wahlarztbehandlung Vereinbart wird die persönliche Behandlung durch liquidationsberechtigte Ärzte des Krankenhauses, die über besondere Qualifikationen und Erfahrungen auf ihrem medizinischen Gebiet verfügen. In der Regel sind dies die Chefärzte des Krankenhauses, eine gesonderte Kostenabrechnung erfolgt auf Basis der GOÄ. Falls der Chefarzt medizinisch begründet bestimmte Behandlungen und Operationen beim Patienten selbst vornimmt, weil nur er über das nötige fachliche Können verfügt, ist dies Teil der allgemeinen Krankenhausleistungen und keine Wahlleistung. Behandlungsvertrag über eine nicht medizinisch indizierte Sterilisation Bestimmte medizinische Eingriffe sind nicht durch eine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt. Der Patient / die Patientin erhält einen Kostenvoranschlag und verpflichtet sich vor Behandlungsbeginn zur Bezahlung der entstehenden Kosten für die erbrachte Krankenhausleistung. Behandlungsvertrag über Pflegeleistungen für Patienten zu einem Tagespreis von 85,00, wenn keine stationäre Behandlungsbedürftigkeit vorliegt. Das Krankenhaus bietet auf Wunsch die Unterkunft, Grundpflege und Verpflegung von Patienten an. Eine ärztliche Betreuung ist nicht Teil dieser Leistung, auch der persönliche Medikamentenbedarf muss vom Patienten selbst mitgebracht werden. Physiotherapeutische Leistungen erbringt das Krankenhaus nur, wenn eine ambulante Rezeptverordnung vorliegt. Zusatzleistung Übernachtung bei Ambulanter Operation zu einem Preis von 40,00 je Behandlungstag Wenn keine medizinische Indikation für eine anschließende stationäre Behandlung vorliegt, trägt die gesetzliche Krankenversicherung keine weiteren Aufenthaltskosten nach einer Ambulanten Operation. Auf Wunsch des Patienten kann im Behandlungsvertrag vereinbart werden, den Aufenthalt zwecks längerer medizinischer Betreuung nach dem Eingriff zu verlängern. Ines Scholz Leiterin Rechnungswesen Telefon:

7 DIAKOMED Aus unseren Kliniken und Abteilungen kurz berichtet Turnier um den Pokal des Bürgermeisters Hartmannsdorf Berufsinfomesse der Sparkasse Chemnitz Am fand auch in diesem Jahr wieder das Spiel um den Pokal des Bürgermeisters Hartmannsdorf statt. Auch unser Krankenhaus hat sich mit einer Mannschaft auf den Platz gestellt und war bereit, den Pokal zu gewinnen. Neben den Jungs von dem GaLaBau Weiß, dem Jugendclub, den Alten Herren spielte die HSV Frauenmannschaft mit um den Pokal. Das Wetter war hervorragend und die Spiele waren alle fair. Es spielte Jeder gegen Jeden und am Ende gewann der HSV Alte Herren mit einem Punkt Vorsprung vor dem DIAKOMED-Team das Turnier. Jugendclub : GaLaBau 0:1 DIAKOMED : HSV AH 0:1 GaLaBau : HSV Frauen 2:0 HSV AH : Jugendclub 5:0 HSV Frauen : DIAKOMED 0:5 GaLaBau : HSV AH 0:0 HSV Frauen : Jugendclub 1:3 DIAKOMED : GaLaBau 4:0 HSV AH : HSV Frauen 4:2 Jugendclub : DIAKOMED 0:4 Im September dieses Jahres haben wir uns zum ersten Mal an der Berufsinfomesse in der Sparkasse Chemnitz Moritzhof beteiligt. Diese fand zum 15. Mal statt und wir waren eines von ca. 60 Unternehmen, die ihre Ausbildung präsentierten. Einen ganzen Samstagvormittag erläuterten wir Jugendlichen und ihren Eltern die Voraussetzungen und Besonderheiten des Berufes Gesundheits- und Krankenpfleger / in. Besonders viel Nachfragen gab es zu den Berufsbildern Operationstechnischer Assistent / in und Anästhesietechnischer Assistent / in. Diese sind offensichtlich z.z. schwer angesagt. Auch zu Möglichkeiten für Praktika und FSJ wurden viele Fragen gestellt. Zusammenfassend kann man sagen, dass dieser Samstag erfolgreich war. Hallo Baby Die Babymesse im Diakoniekrankenhaus Auch in diesem Jahr fand im DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh am 26. September 2015 in der Zeit von Uhr die Babymesse in den Räumen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe statt. Die Resonanz und das Interesse war auch in diesem Jahr wie 2014 wieder sehr groß. Unsere Mitarbeiter haben den interessierten Besuchern unsere gemütlichen Räumlichkeiten gezeigt sowie die Leistungsfähigkeit unserer Klinik vorgestellt. Außerdem haben sich viele unserer Partner mit Ständen präsentiert. Der Schnupperkurs Erste Hilfe am Kind hatte großes Interesse geweckt und der Vortragsraum war reichlich gefüllt. Auch für unsere kleinen Besucher hatten wir viel vorbereitet. Auf der Bastelstraße konnte gebastelt werden, die Hüpfburg stand bereit und gemeinsam mit Benjamin Blümchen konnte man sich beim Kinderschminken ebenfalls zu einem Elefanten verwandeln. Wir danken allen Unterstützern und Partnern für den gemeinsamen schönen Tag. 7

8 Aus unseren Kliniken und Abteilungen: Tag der offenen Tür DIAKOMED Foto: drubig-photo fotolia.com Tag der offenen Tür im DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh in Hartmannsdorf Am Samstag, den 7. November 2015 findet im Diakoniekrankenhaus wieder unser Tag der offenen Tür statt. Von 9.30 bis Uhr haben Sie die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und viel Neues zu entdecken. Zu den Programmhöhepunkten zählt in diesem Jahr unter anderem eine OP-Aufzeichnung arthroskopische Knieoperation Betreuung durch Herrn OA Dirk Jäger aus der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Uhr wird Sie der zukünftige Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Herr Dr. med. Matthias Berger, im Konferenzraum zum Thema Moderne Strategien der Chirurgie bei Tumoren des Magen-Darm- Traktes informieren. Dies beinhaltet die wichtigsten Diagnosen, die für den derzeitigen und künftigen Betrieb in Frage kommen. Außerdem hat das Zweithaarstudio Astrid Leistner eine Modenschau für Sie vorbereitet. Für unsere kleinen Besucher gibt es in diesem Jahr im 2. Obergeschoss eine Spielstraße. Dort könnt ihr Enten angeln, Büchsen werfen und es wartet eine Menge anderer Spaß auf euch. Natürlich können alle kleinen Puppenmuttis auch ihre Lieblingskuscheltiere mit zu uns bringen und diese in der Teddy-Klinik untersuchen lassen. Zu so einem besonderen Tag möchten sich unsere kleinsten Besucher vielleicht auch einmal verändern. Diese Möglichkeit besteht mit unserem Stand zum Kinderschminken. Unsere Ärzte haben zahlreiche Fachvorträge vorbereitet. Es warten interessante Informationsstände und Führungen auf Sie. Schauen Sie einfach vorbei und lassen Sie sich überraschen. Für Ihr leibliches Wohl sorgt die hauseigene Küche mit leckeren Speisen oder Kaffee und Kuchen. Kosten freie Parkmöglichkeiten sind direkt am Haus vorhanden. Nutzen Sie auch die gute Busverbindung. Die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Krankenhaus. Wir freuen uns auf Sie! Aus unserem Programm: Zeit Programm Foyer 9.30 Begrüßung und Eröffnung durch den Geschäfts führer Stephan Lazarides 9.45 Programm der Pflege schüler Auszubildende des 3. Lehrjahres Modenschau Zweithaarstudio Astrid Leistner Konferenzraum OP-Aufzeichnung arthroskopische Knie operation OA Dirk Jäger Vortrag Moderne Strategien der Chirurgie bei Tumoren des Magen- Darm-Traktes Chefarzt * Dr. med. Matthias Berger (* ab 1. Januar 2016 in der Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie) Bewusstlosigkeit ASB Ortsverband Chemnitz und Umgebung e.v. Referent: Herr Homburg Kopfschmerz & Rückenschmerz Marcel Schelonsek und Jenny Kühn Glaskasten EG zwischen Station 2 und Herz in Gefahr wenn der Herzinfarkt droht Chefärztin Dr. med. Gerlind-Juana Hermsdorf Schlaganfall Oberarzt Dipl.-Med. Hanno Dau Andachtsraum Mittagsandacht Pfr. Herold Physiotherapie bis Vorstellung Babyschwimmen Frau Vogel bis bis Labor Vorstellung Rheumagruppe im Wasser Führungen durch das Labor Vorstellung Wassergymnastik Technik stündlich ab Technik-Führungen Casemanagement Führungen durch unsere Wahlleistungszimmer Weiteres unter Frau Landgraf Frau Hauler Labor-Team Herr Gerner Frau Mewes 8

9 Anzeige 25 Jahre KMZ Steuerberatungsgesellschaft mbh Chemnitz oder wie wir Tradition und Moderne verbinden Eine Steuerberatungsgesellschaft die seit 25 Jahren erfolgreich in Chemnitz tätig ist, darf nach dieser Zeit auch einmal mit gewissem Stolz auf das Geschaffene zurückblicken. Im Jahr 1990 haben wir Eröffnungsbilanzen noch mit amerikanischem Journal und mit Kontenkarten in Papierform erstellt. Haben gemeinsam mit unseren Mandanten bis zu siebzig Jahre alte Maschinen und Anlagen bewertet. Es ging so kurz nach dem Ende der DDR noch recht handwerklich im steuerberatenden Beruf zu. Was sich damals gründete und bis heute erhalten hat, ist unsere Nähe zu unseren Mandanten. Diese Nähe weiterhin zu erhalten ist eine der wichtigsten Aufgaben, die wir für jetzt und in der Zukunft als zentrales Ziel haben müssen. Sicher ist, dass wir heute mit modernster Technik, das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung, den Jahresabschluss und alle Steuererklärungen in hoher Qualität abwickeln können. Wir reichen Steuererklärungen elektronisch beim Finanzamt mit dazugehörigen E-Bilanzen ein und legen elektronisch Bilanzen offen oder hinterlegen sie. Trotz dieses hohen Automatisierungsgrades achten wir tagtäglich darauf, den steten Kontakt zu unseren Mandanten nicht zu verlieren. Unseren vielen jungen Mitarbeitern, die hervorragend in die neue Zeit passen, wollen wir unsere Philosophie der notwendigen Kundenähe vermitteln, damit diese sich fortpflanzt. Ich denke, wir wissen auch wo wir tätig sind, wo unsere Mandanten sind und wo unsere Mitarbeiter herkommen. Verbundenheit mit der Region, mit Chemnitz, mit Sachsen, mit unserer Heimat ist uns wichtig und steht nicht im Widerspruch zu Modernität. Deshalb haben wir uns immer auch in der Region engagiert. Wir unterstützten den Bau von Kindergärten, wir sind seit fast 15 Jahren für die Kunstsammlungen in Chemnitz aktiv. Nicht zuletzt sind wir im Sport, insbesondere im Fußballsport, indem wir den Chemnitzer FC und den FC Erzgebirge Aue unterstützen, dabei. Der Einklang von Tradition und Moderne ist, wie wir finden, die Basis für erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften in der Region. Wir freuen uns heute schon darauf mit unseren Mandanten und Geschäftspartnern in 25 Jahren auf 50 Jahre erfolgreichen Seins zurückblicken zu können. Ihr Mischa Hauptmann Gesellschafter und Geschäftsführer Parkstraße Chemnitz Tel.: (0371)

10 Aus unseren Kliniken und Abteilungen: Das Interview DIAKOMED DAS Interview Im Gespräch mit Dipl.-Med. Maher El Kaissi chefarzt der klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ab dem 1. januar 2016 Ist dieser Informationsabend nur theoretisch? Nein. Wir bieten den werdenden Eltern einen Rundgang durch unsere gemütlichen Räumlichkeiten, damit diese einen Einblick in unsere schöne Geburtsklinik werfen können. Außerdem werden wir auch Filmmaterial zum Thema Geburt vorstellen und das Wichtigste wir möchten uns die Zeit zum Kennenlernen nehmen. Herr Dipl.-Med. El Kaissi, bitte sagen Sie uns ein paar Worte zu Ihrer Person und Ihrem beruflichen Werdegang. Mein Name ist Herr Dipl.-Med. Maher El Kaissi. Seit 25 Jahren lebe ich in Deutschland und bin in Beirut (Libanon) geboren. Wohnhaft bin ich in Chemnitz und habe selbst fünf Kinder vier Töchter und einen Sohn. Mein beruflicher Werdegang begann in der Sowjetunion. Ich absolvierte dort mein Medizinstudium sowie meinen Facharzt kam ich nach Deutschland in die Medizinische Akademie Erfurt. Dort wiederholte ich meinen Facharzt und verweilte acht Jahre. Danach war ich zehn Jahre als Leitender Oberarzt im Robert- Koch-Krankenhaus Apolda tätig und seit 2009 bin ich Chefarzt im Kreiskrankenhaus Stollberg. Warum haben Sie sich für das Diakoniekrankenhaus entschieden? Ich habe Herrn Lazarides und das Diakoniekrankenhaus kennengelernt und in einem intensiven Gespräch mit dem Geschäftsführer haben wir festgestellt, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben, was die Entwicklung der Klinik betrifft. Somit haben wir uns dazu entschieden, etwas zu verändern. Ich hoffe auf die Unterstützung, denn ohne diese ist es nicht möglich, sich weiterzuentwickeln. Auch mein Team aus Stollberg wird dazu viel beitragen denn einige Kollegen werden mit nach Hartmannsdorf kommen. Nun folgen Sie Herrn Dr. Guba auf die Stelle des Chefarztes. Muss es aus Ihrer Sicht zukünftig Veränderungen in der Klinik geben? Herr Chefarzt Dr. med. Guba ist ein sehr kompetenter Kollege. Die Arbeit war bisher sehr gut. Ich hoffe, dass ich die gute Arbeit in Hartmannsdorf weiter entwickeln kann und wir die moderne Gynäkologie und Geburtshilfe integrieren können. Ich möchte etwas bewegen! Werden Sie an den Informationsveranstaltungen für werdende Eltern teilnehmen? Gemeinsam mit den Hebammen möchte auch ich bei den Informationsveranstaltungen präsent sein und kann versprechen, dass von dem Ärzte-Team immer jemand dabei sein wird. Schwerpunkte der Veranstaltung sind zum Einen die Betreuung der Neugeborenen und die Untersuchungen durch den Kinderarzt sowie die Zusammenarbeit zwischen Hebammen, Frauenarzt und Kinderarzt. Wie sehen Sie die Geburtshilfe im Diakoniekrankenhaus? Viele werdende Eltern bevorzugen eine kleinere Klinik mit individueller Betreuung. Wir setzen auf eine familiäre und familienorientierte Geburtshilfe. Die Patienten werden bei uns mit Namen angesprochen und bekommen eine persönliche Betreuung. Die fachliche Kompetenz ist uns sehr wichtig. Das Ärzteteam bildet sich stetig weiter, um auf den neusten Stand der Leitlinien in der Gynäkologie und Geburtshilfe zu bleiben. Was für andere Schwerpunkte sehen Sie? Ein anderer Schwerpunkt ist natürlich die Gynäkologie. Durch die Arbeit in Erfurt konnte ich ein breites Spektrum der Operationen erlernen. Wichtig sind die laparoskopischen Operationen (Bauchspiegelung), wie Gebärmutterentfernung. In der Urogynäkologie sind wir up to date, vor allem was Senkungs- und Schlingenoperationen betrifft. Auch in der Onkologischen Gynäkologie habe ich große Erfahrungen gesammelt. Welche Wünsche haben Sie für Ihren Fachbereich? Zum Einen wünsche ich mir ein gutes interdisziplinäres Klima und eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Hauses. Mein größter Wunsch ist die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen, weil wir zum Wohle unserer gemeinsamen Patienten ein Team bilden. Die niedergelassenen Ärzte im ambulanten und wir im stationären Bereich. Herr Dipl.-Med. El Kaissi, wir danken Ihnen für das freundliche Gespräch. 10

11 DIAKOMED Aus unseren Kliniken und Abteilungen Die osteoporotische Wirbelkörperfraktur und ihre Behandlung Jährlich treten ca Wirbelkörperfrakturen in der EU auf. Etwa 40 % davon sind osteoporosebedingt (Knochenschwund) als häufigste Erkrankung des Knochens im höheren Lebensalter. 77-jähriger Mann nach Bagatellunfall (Sturz auf das Gesäß) mit ausgeprägter Deformierung des 3. Lendenwirbelkörpers Gekennzeichnet ist die Osteoporose durch eine Abnahme der Knochendichte, die durch einen raschen Abbau der Knochensubstanz bedingt ist. Die Folge ist, dass der Knochen seine Festigkeit und Belastbarkeit verliert und es schon bei Bagatelltraumen zu Brüchen im Bereich der Wirbelsäule kommen kann. Als Beispiele können hier eine Drehbewegung im Rumpf, ein Sturz auf das Gesäß aber auch schon das Anheben eines Gegenstandes genannt werden. Ist es zu einem Bruch eines Wirbelkörpers gekommen führt dies bei den meisten Patienten zu ausgeprägten Rückenschmerzen. Bevorzugte Lokalisationen sind die untere Brust- und die obere Lendenwirbelsäule. Bei nur geringfügigen Deformitäten des Wirbelkörpers ohne Einengung des Spinalkanals kann die konservative Behandlung durchgeführt werden, welche in einer Kombination aus Schmerzmedikamenten und krankengymnastischer Beübung zur Kräftigung der Rückenmuskulatur besteht und ggfs. durch Verordnung eines Stützkorsetts unterstützt werden kann. Bei leichteren Deformitäten des Wirbelkörpers (leichte Höhenminderung des Wirbelkörpers, geringe Beteiligung der Hinterkante, keine Einengung des Spinalkanals), aber auch bei konservativ behandelten Postoperativ nach Aufrichtung des Lendenwirbelkörpers durch Ballonkyphoplastie und zusätzlicher Stabilisierung mit einem Schrauben-Stabsystem 2. bis 4. Lendenwirbelkörper Frakturen mit unzureichender Linderung der Schmerzen, besteht die Möglichkeit, mit effektiven minimalinvasiven Operationsmethoden den gebrochenen Wirbelkörper wieder aufzurichten und zu stabilisieren und somit die Schmerzen des Patienten erfolgreich zu behandeln. Bei der sogenannten Ballonkyphoplastie wird der gebrochene Wirbelkörper von hinten über einen kleinen Hautschnitt mit einer Hohlnadel punktiert. Über diesen Kanal wird anschließend ein Ballon eingebracht und aufgepumpt. Hierdurch gelingt in vielen Fällen eine gute Wiederaufrichtung des Wirbelkörpers. Nach Entfernen des Ballons wird der verbliebene Hohlraum mit einem schnell aushärtenden Knochenzement aufgefüllt. Die Patienten können schon am Folgetag mit Vollbelastung mobilisiert werden. Ca. 90 % der operierten Patienten sind nach der Operation deutlich beschwerdeärmer bzw. schmerzfrei. Bei ausgeprägten Deformitäten des Wirbelkörpers (erhebliche Höhenminderung des Wirbelkörpers, Beteiligung der den Wirbelkanal begrenzenden Hinterkante des Wirbelkörpers mit Einengung des Spinalkanals) handelt es sich um instabile Brüche. Bei diesen Brüchen ist die Gefahr einer Rückenmarkverletzung mit Ausbildung einer Querschnittsymptomatik gegeben. In diesen Fällen wird zusätzlich zur Ballonkyphoplastie noch die Stabilisierung der Wirbelsäule mit einem Schrauben-Stabsystem (Fixateure interne) erforderlich. Hierzu werden nach der Ballonkyphoplastie des gebrochenen Wirbelkörpers in den darüber- und darunterliegenden Wirbelkörper über kleine Hautschnitte Schrauben (sog. Pedikelschrauben) eingebracht und die Schraubenköpfe zu beiden Seiten mittels eines Stabes verbunden. Durch zusätzliches Einbringen von Zement über die eingebrachten Schrauben wird die Festigkeit der Schrauben im Wirbelkörper vergrößert. Eine längerfristige Immobilisierung der operierten Patienten ist nicht erforderlich. Ab dem ersten postoperativen Tag können die Patienten aufstehen, zusätzlich wird ein krankengymnastisches Übungsprogramm zur Kräftigung der Rückenmuskulatur durchgeführt, welches im Rahmen der ambulanten Nachsorge fortgeführt werden muss. Der Aufenthalt im Krankenhaus begrenzt sich auf wenige Tage. Dr. med. Ulf Schendel Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie FA für Chirurgie / spezielle Unfallchirurgie FA für Orthopädie und Unfallchirurgie Notfallmedizin, D-Arzt Telefon: Telefax: unfallchirurgie@diakomed.de 11

12 Aus unseren Kliniken und Abteilungen PONV DIAKOMED Übelkeit und Erbrechen nach operativen Eingriffen in Allgemeinanästhesie Im Anschluss an eine Narkose können Übelkeit und Erbrechen als unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Im medizinischen Sprachgebrauch wird hierfür meist die Abkürzung PONV gebraucht, diese leitet sich aus der englischen Bezeichnung: postoperativ nausea and vomiting ab. PONV kann ohne vorherige vorbeugende Behandlung ungefähr 30 % der Patienten nach einer Allgemeinanästhesie betreffen. Es ist damit eine der häufigsten Beschwerden nach Durchführung einer Vollnarkose. Der Entstehungsmechanismus von postoperativer Übelkeit und Erbrechen ist nicht genau geklärt. Es sind jedoch Faktoren bekannt, die das Risiko des Auftretens von postoperativer Übelkeit und Erbrechen beeinflussen. Zu diesen Einflussmöglichkeiten gehören zum Beispiel die Wirkung verschiedener Medikamente, eine persönliche Veranlagung für PONV, aber auch operations und anästhesiebedingte Besonderheiten. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto höher ist das Risiko des Auftretens von postoperativer Übelkeit und Erbrechen. Risikofaktoren Frauen: 1 Punkt Nichtraucher: 1 Punkt PONV-Anamnese: 1 Punkt Postoperative Opiode: 1 Punkt Risiko Score: 0 bis 4 Punkte Als Beispiel kann eine Risikoeinschätzung nach den Ergebnissen einer Forschergruppe von Apfel et al. vorgenommen werden. Für die Vorbeugung und Behandlung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen stehen verschiedene übelkeitsmindernde Medikamente (Antiemetika) zur Verfügung. Auch durch den Einsatz spezieller Anästhesieverfahren kann das Auftreten von PONV vermindert werden. Da jede medikamentöse Therapie auch Nebenwirkungen und potentielle Risiken birgt, sollte eine vorbeugende Medikamentengabe gezielt erfolgen. Eine Prophylaxe ist für die Patienten erforderlich, die Risikofaktoren für das Auftreten von PONV aufweisen. Dies kann dann individuell festgelegt werden. Sind nur sehr wenige Risiken für postoperative Übelkeit und Erbrechen bei einem Patienten bekannt, ist meist die Gabe von einem Antiemetikum ausreichend. Mit steigendem PONV Risiko kann eine Kombinationstherapie verschiedener übelkeitsmindernder Medikamente erforderlich werden. Patienten, die Narkosen in der Vergangenheit gut vertragen haben, sollen dagegen nicht mit unnötigen Medikamentengaben belastet werden. Es ist daher sehr wichtig, dass Patienten dem Narkosearzt, der die bevorstehende Narkose bespricht, auch schildern, ob nach Vor- Operationen Übelkeit und / oder Erbrechen aufgetreten sind. Dann kann durch eine gezielte Behandlung die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von PONV erheblich reduziert werden und die Sicherheit und das Wohlbefinden optimiert werden. Dr. med. Frank-Günter Mewes Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin FA für Anästhesiologie und Intensivmedizin Telefon: Telefax: anaesthesie@diakomed.de 12

13 Anzeige Fürsorgliche Betreuung und Pflege von Senioren daheim PROMEDICA PLUS ist mit persönlichem Ansprechpartner in Ihrer Region vor Ort Familien in unserer Region können jederzeit fachkundige und kompetente Hilfe für die Betreuung und Pflege Ihrer Angehörigen erhalten. Senioren und deren Angehörigen steht ein persönlicher Ansprechpartner von PROMEDICA PLUS, dem Vermittler von qualifizierten Betreuungs- und Pflegekräften für Senioren in Privathaushalten, zur Verfügung. PROMEDICA PLUS-Berater Herr Sven Eichler-Jähnige kann gemeinsam mit den Senioren und deren Angehörigen in persönlichen Gesprächen den notwendigen Betreuungs- und Pflegebedarf erörtern immer individuell zusammengestellt und auf die persönlichen Bedürfnisse und die häusliche Situation des Pflegebedürftigen abgestimmt. Zudem unterstützt Herr Eichler-Jähnige die Senioren und Angehörigen bei der Beantragung von Hilfsmitteln, dem Ausfüllen von Anträgen und steht den Kunden während der gesamten Zusammenarbeit begleitend und beratend zur Seite. PROMEDICA24, das exklusive Partnerunternehmen von PROMEDICA PLUS, das die Betreuungs- und Pflegekräfte nach Deutschland entsendet, hat bereits mehr als Betreuungs- und Pflegekräfte in deutsche Haushalte vermittelt und ist europäischer Marktführer für Betreuungsdienstleistungen für Senioren in Privathaushalten. Fürsorgliche Betreuung rund um die Uhr, in hoher Qualität und zu fairen Preisen. Dafür steht PROMEDICA PLUS. Denn jeder Mensch hat das Recht seinen Lebensabend in seinen eigenen vier Wänden, seiner liebgewonnen Umgebung, zu verbringen. PROMEDICA PLUS gibt den Senioren und deren Angehörigen diese Möglichkeit und unterstützt sie mit zuverlässigen, Betreuungs- und Pflegekräften in ihrem Alltag. Ich freue mich darauf, interessierten Senioren und deren Angehörigen unser umfassendes Betreuungs- und Pflegeangebot vorzustellen, so PROMEDICA PLUS-Berater Sven Eichler-Jähnige. Für kostenlose Informationen und persönliche Beratung steht Ihnen Herr Eichler-Jähnige gern zur Verfügung: Telefon: / info@limbach-oberfrohna.promedicaplus.de Weitere Informationen: Fotos: PROMEDICA PLUS Franchise GmbH Umfrage: Ärzte würden eigenen Eltern häusliche Betreuung empfehlen 84 Prozent der deutschen Allgemeinmediziner gehen davon aus, dass Pflegebedürftige, die zu Hause betreut werden, gesünder leben und damit seltener krank sind. 77 Prozent halten zudem die Lebenserwartung zu Hause für höher als in einem Pflegeheim. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (ÄND) im Auftrag von Promedica Plus. An ihr nahmen 377 Mediziner teil. Die Herausforderungen des täglichen Lebens zu Hause sind deutlich besser für die körperliche und geistige Gesundheit, fasst ein Arzt seine Beobachtungen zusammen. Bei Pflegeheimen bemängeln die Mediziner häufig überfordertes oder zu wenig Personal sowie die zu geringe Zeit, die Pflegerinnen und Pflegern bleibt, um auf die Pflegebedürftigen eingehen zu können. Daheim selbstbestimmter und individueller leben! 13

14 Aus unseren Kliniken und Abteilungen DIAKOMED Schmerzen Ein vielschichtiges Thema Viele Menschen kennen sie, Schmerzen. Egal, ob man von diesen akut oder schon seit langer Zeit chronisch geplagt wird, sie schränken auf vielfältigste Art und Weise den ganz persönlichen Alltag ein. Jeder hat sich dabei im Laufe seines Lebens ganz eigene Bewältigungsstrategien angeeignet, um mit den Schmerzen umzugehen. Foto: Bjorgvin Gudmunds stockvault.net In diesem Artikel soll es nicht um allgemeine Hilfestellungen gehen, sondern um Denkansätze, über welche immer mal wieder reflektiert werden sollte, wenn es um diese Thematik geht. Er soll ein stückweit befähigen, sich mit Selbstbewältigungsmechanismen auseinander zu setzen und somit auf den eigenen Körper zu hören. Um Schmerzen greifbarer bzw. sichtbar zu machen, wird versucht, diese u. a. in Zahlenwerte von 0 bis 10 auszudrücken. Dabei würde 0 kein Schmerz und 10 den stärksten Schmerz bedeuten, den sich jeder individuell vorstellen kann. Geltende Standards sagen aus, dass eine völlige Schmerzfreiheit sehr wünschenswert ist, aber gerade bei chronischen Schmerzen leider nur in den seltensten Fällen erreicht werden kann. Deshalb ist es ein sehr großes Anliegen, die betroffenen Menschen dafür zu sensibilisieren, dass ein wünschenswertes Maß an Schmerz im besten Falle zwischen 3 4 der nummerischen Rangskala liegen sollte. Der Körper zeigt mit Schmerzen ganz bewusst, was er benötigt. Das kann dabei von einer körperlichen Schonung bis hin zu einer notwendigen Operation reichen. Hört man auf die Warnsignale des Körpers oder vernachlässigt man sich und schlägt alle diese Warnsignale in den Wind? Ein großes Thema sollte auch der ganz persönliche Umgang mit Schmerzmitteln spielen. Nimmt man diese unkontrolliert und inflationär ein oder beachtet man die Hinweise, die der Arzt dazu gibt? Beachtet man, dass die Arzneimittel nach einem festen Schema und in der richtigen Dosierung eingenommen werden müssen? Denkt man dabei auch daran, dass zu viel eingenommene Schmerzmittel möglicherweise in vielfältiger Weise schaden können? Auch der persönliche Umgang mit möglichen Nebenwirkungen, die eine Therapie mit Schmerzmitteln mit sich bringen könnte, sollte bedacht werden. Wie bekannt sind nichtmedikamentöse Möglichkeiten, die bei der Bewältigung von Schmerzen helfen können? Entspannungsübungen, Ablenkung durch Musik oder die bewusste Vorstellung schöner Bilder seien hier nur als kleine Auswahl genannt. Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt gern darauf an. Dieser wird Ihnen weiterhelfen. Auch über den Umgang mit Kühlungen sollte einmal nachgedacht werden. In der akuten Versorgung von traumatischen Verletzungen ist der sinnvolle Einsatz von Eis nützlich. Marcel Schelonsek Pflegeexperte Schmerz Station 6 Telefon: oder marcel.schelonsek@diakomed.de Allerdings sollte man sich bewusst machen, dass dies nicht unbegrenzt durchgeführt werden sollte. Denn mit der Kühlung drosselt man die Durchblutung im betroffenen Gebiet und genau diese wird verstärkt für die Wundheilung benötigt. Unter Umständen können auch Nerven geschädigt oder sogar die Durchblutung der Nieren beeinflusst werden. Ebenso ist ein immer wieder Neues überdenken der Einstellung zum Thema Schmerz wichtig. Lässt man die Schmerzen seinen Lebensalltag bestimmen oder versucht man, trotz aller Schwierigkeiten eine positive Lebenseinstellung zu pflegen? Versucht man sich trotzdem am Leben zu erfreuen, sich abzulenken und schöne Dinge zu erleben, die Spaß machen? Unser Krankenhaus möchte Sie sinnvoll und verantwortungsbewusst mit Ihren Schmerzen begleiten und befasst sich deshalb regelmäßig mit dieser Thematik. Dabei setzen die einzelnen Disziplinen unseres Krankenhauses die geltenden Leitlinien und wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Schmerz zum Wohle Ihrer Behandlung um. Zwei mal im Jahr findet außerdem ein Regionaltreffen aller Pflegeexperten Schmerz in Sachsen in unserem Hause statt, um sich dabei mit neuesten Erkenntnissen auseinander zu setzen. Anregungen Ihrerseits sind uns dabei jederzeit herzlich willkommen. 14

15 Anzeige DAS SCHUH- UND EINLAGENPROGRAMM VON REHA-AKTIV FÜR DIE INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE IHRER KUNDEN Fotos: medi Mit dem cleveren Programm werden Schuhen von medi und Einlagen von Reha-aktiv einfach und sicher kombiniert. Die rückenfreundlichen Produkte bieten sicheren Halt sowie eine gelenkschonende Fußbettung während der Arbeit, beim Sport und im Alltag. Schuhe und viele Einlagen sind in Länge und Breite exakt aufeinander abgestimmt. Die medi Schuhe überzeugen mit variablen Schnürsystemen und integrierter Mittelfußstütze, während die Einlagenrohlinge individuell an die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden: durch Schleifen und thermisches Verformen. Begeisterung mit dem Schuh- und Einlagenprogramm von medi und Reha-aktiv. Einlagenrohlinge von Reha-aktiv sind auf die Form der Brandsohle der medi Schuhe individualisiert individuelle Anpassung der Rohlinge durch Beschleifen, Verformen oder Bekleben Einlagenversorgung korrigierende, stützende, bettende Einlagen für Knick-, Senk, Hohl- und / oder Spreizfüße diabetesadaptierte Einlagen sensomotorische / propriozeptive Einlagen Sporteinlagen physiodynamische Einlagen Schaleneinlagen Business-Einlagen Die Schuhe überzeugen mit starken Vorteilen hervorragendes Abrollverhalten und sehr gute Bodenhaftung weiche Gummimischung für gute Bodenhaftung mehr Bodenfreiheit aufgrund hochgezogener Zehenfront Stabilität durch integrierte Mittelfußstütze Schonung der Gelenkkette durch flächigen, gedämpften Fersenkontakt variable Schnürschuhe Schuhe von medi mit Einlagen von Reha-aktiv finden Sie hier in unserem Sanitätshaus im Krankenhaus. Limbacher Straße 19 b Hartmannsdorf schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Filialen in Ihrer Nähe finden Sie unter

16 Aus unseren Kliniken und Abteilungen DIAKOMED Das Diakoniekrankenhaus auf dem Weg zu weiterer Energieeffizienz Reduzieren des ENERGIEeinsatzes für Beleuchtungszwecke durch Umrüstung auf neuzeitliche LED-Leuchtmittel Nach langen Überlegungen und Berechnungen über die Möglichkeiten zum Einsparen von Elektroenergie im Haus sind wir im Zuge der Erneuerung der Station 6 zu dem Schluss gekommen, diese mit moderner LED-Lichttechnik auszustatten. alte Ausführung Unser Partner, die Firma SAXLED aus Chemnitz, hat uns hervorragend beraten, welche LED-Lampen bzw. LED-Leuchtmittel (LM) für einen effektiven Einsatz in unserem Haus empfohlen werden. So haben wir die Verkehrsflächen, den Patientenaufenthaltsbereich und den Flur der Station 6 sowie Flächen in der Eingangshalle des Erdgeschoss mit neuen LED- Einbauleuchten ausgestattet. Durch die passenden Einbaumaße auf die Deckenöffnungen der bisherigen Lampen ist uns ein erheblicher Umbauaufwand erspart geblieben. Das erzielte Beleuchtungserlebnis ist beeindruckend. Um die Energieeinsparung durch den Einsatz einer LED-Einbauleuchte zu demonstrieren, hier folgendes Beispiel zu der Verringerung des Bedarfs an Elektroenergie (Leistungsaufnahmen der LM): Einbauleuchte mit Leuchtmittel Leuchtstoffröhre kompakt alt: 78 W Einbauleuchte mit Leuchtmittel LED-Panel rund neu: 20 W. neue Ausführung Ersetzt wurde allein mit diesem System 50 Stück Leuchtmittel. Natürlich haben wir die Anschaffungskosten der neuen Leuchten mit den Reparaturkosten sowie die Energieeinsparung ins Verhältnis gesetzt und sind zu dem beabsichtigten Ergebnis gekommen. Die neuen Leuchten werden sich nach einem Jahr amortisiert haben. Weiterhin ist im Vergleich alt und neu ein wesentlicher Grund die Hygiene, da die Reinigung der neuen glatten Leuchtflächen wesentlich einfacher ist, als die alten Reflektoren zu putzen. Neue LED-Leuchtmittel findet man jetzt auch auf unserem Parkplatz bzw. Wirtschaftshof, installiert in den vorhandenen 40 Stück Mastaufsatzleuchten. Dieser Schritt war ebenfalls notwendig, da größere Reparaturen anstanden und die Grenznutzungsdauer der bisher eingesetzten HQL-Leuchtmittel erreicht war. Wir stellten die Leuchten vom Leuchtmittel 125 Watt-Quecksilberdampflampe (HQL) (welche natürlich nicht gerade umweltfreundlich ist) auf 18 Watt-LED- Leuchtmittel um. Diese Leuchten sind vom Hersteller Philips und werden in einem programmierten Nachtzeitraum (bei wenig Patienten- und Personalverkehr) automatisch auf 14 Watt gedimmt. Somit erhalten wir eine noch höhere Lebensdauer der Leuchtmittel; und die zusätzliche Energieeinsparung ist ebenfalls nicht unerheblich. Durch die neue Technologie der Leuchten unterscheiden wir zwischen zwei Systemen symmetrisch und asymmetrisch. So können sie je nach Wunsch individuell und der räumlichen Parkplatzsituation angepasst eingesetzt werden. Der Einsatz zeitgemäßer Leuchtmittel, welcher in Zukunft schrittweise flächendeckend in unsere Einrichtung erfolgen wird, wird uns auf dem Weg zum erfolgreichen Bestehen des gesetzlich vorgeschriebenen Energie-Audits voranbringen. Jörg Sattler Elektrofachkraft Abteilung Technik Telefon: Telefax: thomas.gerner@diakomed.de 16

17 Anzeige Aus unseren Kliniken und Abteilungen Die symmetrischen Leuchten zeigen wie im Bild einen runden Lichtkegel. Die asymmetrischen Leuchten zeigen wie im Bild einen rechteckigen Lichtkegel. Anzeige Unsere Partner aus der Region wir halbieren Ihre Beleuchtungskosten Die Saxonia Solutions GmbH mit der Lichtmarke SAXLED, als Leuchtenhersteller und Lieferant für spezielle Anforderungen im Gewerbe und aus unserer Region. Die SAXLED beschäftigt sich im Eigentlichen mit der Projektierung von Lichtkonzepten bei Kunden wie der Diakonie, Diamant Fahrradwerke oder auch Autohäuser versch. Marken. Auch Innovative Produkte wie unsere CLEAN LED Technologie gehören zu unseren Leistungen. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt auf unserer ab November neu entstandenen Homepage Die Saxonia Solutions GmbH Fürstenstr Chemnitz Tel: Fax: Mail:

18 Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Informationen für werdende Eltern DIAKOMED EIN NEUES LEBEN BEGINNT Wir, die Hebammen, Ärzte und Schwestern der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Diakoniekran kenhaus Hartmannsdorf freuen uns mit Ihnen auf die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Eine Kooperation mit dem DRK Krankenhaus Chemnitz / Rabenstein und niedergelassenen Kinderärzten der Region sichert die kinderärztliche Versorgung der Neugeborenen auf hohem Niveau ab. Beim Besuch eines Informationsabends, welcher jeden ersten Dienstag im Monat stattfindet, erhalten Sie einen Einblick in unsere familienorientierte Entbindungsabteilung. Zusätzlich veranstalten wir jeden dritten Samstag im Monat eine weitere Informationsveranstaltung. Zu diesen Veranstaltungen besteht außerdem die Möglichkeit, die Räume unserer Entbindungsstation zu besichtigen. Foto: detailblick-foto fotolia.com Im Vordergrund steht für uns eine liebevolle und persönliche Betreuung von Mutter und Kind. Durch individuelle Versorgung und maximale Selbstbestimmung möchten wir Ihnen die Geburt so einzigartig und angenehm wie möglich machen. Wir unterstützen je nach Voraussetzungen eine natürliche Geburt, die trotzdem optimal überwacht wird. Ein erfahrenes Team aus Hebammen, Ärzten und Schwestern steht Ihnen dabei hilfreich zur Seite. Unsere Partner aus der Region In den Geburtsvorbereitungskursen werden Sie zum Erlebnis Geburt beraten und auf dieses Ereignis vorbereitet. Werdende Väter sind herzlich willkommen. In den angebotenen Säuglingspflegekursen wird Ihnen alles vermittelt, was Sie über die Pflege eines Babys wissen müssen. In der Hebammensprechstunde nimmt sich die Hebamme viel Zeit für Ihre Fragen. Bei Bedarf kann dort auch Akupunktur und Moxatherapie, eine asiatische Heilmethode, angewendet werden. In der Schmerztherapie finden neben herkömmlichen auch homöopathische Mittel Anwendung. Die Entbindung ist sowohl im modernen Entbindungsbett als auch auf dem Gebärhocker oder in der Gebärwanne möglich. Nach der Entbindung wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung des Stillens gelegt, der natürlichsten Ernährungsform für Neugeborene. Anzeigen Schwerpunktpraxis für Neurorehabilitation Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall und Schädelhirntrauma für Erwachsene und Kinder Schwerpunktpraxis für Pädiatrie Verbesserung der Bewegungs abläufe, der Tonusregulation und der Koordination auch in Fein- und Graphomotorik Verbesserung der Sinneswahr nehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung Verbesserung der Konzentration, Ausdauer und kognitiven Leistungen Stärkung der Motivation und Neugierde Größtmögliche Selbständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld Weitere Behandlungsfelder auf Anfrage Sandy Gerner-Mehlhorn Sandstraße Chemnitz Leipziger Straße Hartmannsdorf Tel.: 0371 / Fax: 0371 / mail@agila-ergotherapie.de 18

19 DIAKOMED Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sprechstunden und Kursangebote Sprechstunden und Kursangebote WAS? WANN? WO? ANSPRECHPARTNER / KOSTEN Geburtsplanung Nach Vereinbarung Anmeldung über die Case Managerin Steffi Olschewski unter Hebammensprechstunde (mit Akupunktur, Moxatherapie) Mittwoch Uhr Anmeldung unter (Kreißsaal) 3D / 4D-Sonographie Nach Vereinbarung Anmeldung über die Case Managerin Steffi Olschewski unter Informationsabend für werdende Eltern Informationsnachmittag für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Babypflegekurs Geschwisterschule Großelterntag Jeden 1. Dienstag im Monat Uhr, Treffpunkt im Foyer Jeden 3. Samstag im Monat Uhr, Treffpunkt im Foyer Laufend, im Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf und auch in Burgstädt, Limbach-Oberfrohna, Mittweida, Markersdorf und Penig Bitte erfragen Sie den nächsten Termin Bitte erfragen Sie den nächsten Termin Bitte erfragen Sie den nächsten Termin Anmeldung nicht erforderlich Anmeldung unter (Kreißsaal) Anmeldung unter (Kreißsaal) Anmeldung unter (Kreißsaal) Anmeldung unter (Kreißsaal) Bauchtanz vor der Geburt Freitag Uhr Anmeldung bei Frau Seidler unter Kosten: 5 / Stunde Bauchtanz nach der Geburt Freitag Uhr Anmeldung bei Frau Seidler unter Kosten: 5 / Stunde Babymassage Babyschwimmen (ab 6 Monate) Stillgruppe (kompetente Stillhilfe, auch nach dem Krankenhausaufenthalt) Kurs 3 x 1 Stunde Termine bitte erfragen Bewegungsbecken der Physiotherapie Mittwoch Uhr Stillzimmer im Untergeschoss Anmeldung unter (Kreißsaal) Kosten: 15 Anmeldung unter (Physiotherapie) Anmeldung nicht erforderlich Rückbildungsgymnastik Donnerstag Uhr Anmeldung unter (Kreißsaal) Hebammennachsorge ELBA Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Persönliche Absprache mit der Hebamme Termine bitte erfragen Gymnastikraum der Physiotherapie Anmeldung unter (Kreißsaal) Die Kosten übernehmen die Krankenkassen Anmeldung bei Frau Römer unter oder gynaekologie@diakomed.de 19

20 Ausbildung und Beruf DIAKOMED Ausbildung im Diakoniekrankenhaus Möglichkeiten für Medizinstudenten Stipendium Medizinstudenten, die in unserem Haus bereits ein Praktikum oder eine Famulatur absolviert haben, können sich nach bestandenem Physikum um ein Stipendium bewerben. Die Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro wird für maximal drei Jahre gewährt. Die Höhe der Rückzahlung ist abhängig vom zeitlichen Umfang anschließender Beschäftigung bei uns. Absolventen, die nach Bestehen der 2. Ärztlichen Prüfung für mindestens drei Jahre in Vollzeit bei uns tätig sind, brauchen das Darlehen nicht zurückzuzahlen. Praktikum oder Famulatur Auch ein Praktikum oder eine Famulatur sind im Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land möglich. Alle unsere Fachbereiche bieten die Möglichkeit, Einblicke in den Alltag und in die Abläufe der Kliniken zu bekommen. Im Ausbildungsjahr 2015 beginnen 11 Auszubildende zum / r Gesundheits- und Krankenpfleger / in die Ausbildung im Diakoniekrankenhaus. Die 3-jährige Ausbildung erfolgt nach dem Krankenpflegegesetz. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsfachschule für Krankenpflege am DRK Krankenhaus Chemnitz / Rabenstein statt. Die Praxis erfolgt zum größten Teil im Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf, unter Anleitung von Praxisanleitern der Stationen und Abteilungen. Wir bilden im Ausbildungsjahr 2015 ebenfalls eine / n Operationstechnische / n Assistent / in aus. Die theoretische Ausbildung findet im Klinikum Chemnitz statt. Die Praxis erfolgt zum größten Teil im Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf, unter Anleitung von Praxisanleitern im OP-Saal. Bei Interesse oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Personalabteilung, Personalleiterin Frau Dörthe Süß, Tel Projektarbeiten Es besteht in unserem Haus die Möglichkeit, im Rahmen von Projekten Diplom- und Bachelorarbeiten zu erstellen. Entsprechende Informationen erhalten Sie dazu bei der Beauftragten des Qualitätsmanagements oder in der Personalabteilung. Qualitätsmanagement Personalabteilung Frau Heidi Schneider Frau Dörthe Süß Dipl.-Pflegewirtin (FH) Tel Tel Unsere Partner aus der Region Anzeige Benedix und Müller GmbH Hauptstraße 69a Limbach-Oberfrohna Ortsteil Kändler Telefon +49 (0) pflegedienst_kaendler@gmx.de Ambulanter Pflegedienst Kändler Ärztliche Verordnungen Hilfen in der Pflege Hilfen in der Hauswirtschaft Zusätzliche Betreuungsleistungen Verhinderungspflege Hausnotruf Essen auf Rädern... u.v.m. Physiotherapie manuelle Therapie Krankengymnastik Massagen Ultraschallbehandlung Migränetherapie Wärmetherapie Elektrotherapie... u.v.m. Tagespflege NEU Neueröffnung AB HERBST 01. Januar

21 DIAKOMED Ausbildung und Beruf Verabschiedung der Auszubildenden 2015 Auch in diesem Jahr fand die Verabschiedungs-Veranstaltung unserer Auszubildenden am 31. August 2015 wieder statt. Die Schüler des 2. Lehrjahres bereiteten für die Absolventen des 3. Lehrjahres ein kleines Programm vor und die Krankenhausleitung bedankte sich für die geleistete Arbeit mit einem Geschenk. Wir freuen uns, dass alle Schüler ihren Abschluss mit guten Noten erfolgreich absolviert haben. Außerdem konnten wir alle Schüler übernehmen. Schüler und deren Praxisanleiter Wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft und einen guten Start in das Berufsleben. Quelle: Thomas Wolf, DRK Krankenhaus (Chemnitz-Rabenstein) Programm der Schüler Immatrikulation 2015 Anzeige Unsere Partner aus der Region 21

22 Titel Ausbildung und Beruf Innerbetriebliche Fortbildung DIAKOMED Innerbetriebliche Fortbildung Allgemeine Hinweise Jeder Mitarbeiter muss an mindestens zwei innerbetrieblichen Fortbildungen pro Jahr teilnehmen. Die Fortbildungszeit dieser Weiterbildungen wird als Arbeitszeit angerechnet. Die Teilnahme an Pflichtveranstaltungen ist ebenfalls Arbeitszeit. Diese Regelung gilt nicht für Informationsveranstaltungen. Bitte tragen Sie sich in die am Veranstaltungstag ausliegenden Teilnehmerlisten ein und bringen Sie Ihr Fortbildungsheft (außer bei Pflichtveranstaltungen) mit. Zusätzlich sind weitere externe Fort- und Weiterbildungen erwünscht. Die Kosten und Dienstzeiten müssen mit dem jeweiligen Leiter abgesprochen werden. Expertenstandards muss jeder Mitarbeiter aus der Pflege besuchen und sind gelb hinterlegt. Ausgebuchte Weiterbildungen sind rot hinterlegt. Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Homepage unter es können sich Termine verschieben oder ausfallen. Anmeldungen Wir bitten Sie, das Anmeldeformular für das Jahr 2015 bei Frau Weigelt (Öffentlichkeitsarbeit) abzugeben. Eine Anmeldung über die Homepage unseres Hauses ist ebenfalls möglich. Bitte stimmen Sie die Fortbildungstermine mit Ihrem Stationsteam und der Abteilungsleitung ab. Externe Teilnehmer haben die Möglichkeit einer kurzfristigen telefonischen Anmeldung unter Wünschenswert wäre eine Anmeldung 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Natürlich ist auch eine Gesamtanmeldung (für mehrere Termine) für das ganze Jahr möglich. Damit wir Sie bei Ausfall oder Änderung der Veranstaltung benachrichtigen können, füllen Sie das Anmeldeformular bitte vollständig aus. Die Regionalen Fortbildungskreise sind grün hinterlegt. Alle Veranstaltungen werden bei der Sächsischen Landesärztekammer zur Zertifizierung eingereicht. Kosten Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für Mitarbeiter des Diakoniekrankenhauses kostenlos. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird dem Mitarbeiter ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 bzw. der Anteil am Dozentengehalt in Rechnung gestellt. Bis auf Krankheit, hat die Abmeldung für die Weiterbildung mindestens 14 Arbeitstage vor Fortbildungsbeginn zu erfolgen. Dienstplanbedingte Abmeldungen sind mit dem zuständigen Abteilungsleiter abzustimmen. Für externe Teilnehmer wird ein Unkostenbeitrag zwischen 5 30 erhoben. (siehe auch Bemerkungen / Hinweise *). Der Unkostenbeitrag ist am Tag der Veranstaltung zu begleichen. Sie erhalten eine Quittung. Einen herzlichen Dank an unsere Mitarbeiter / innen, welche mit viel Engagement ihr Wissen in internen Fortbildungen weitergeben. Unsere Partner aus der Region Anzeige Ambulante Krankenpflege Ambulante Seniorenpflege Tagespflege Pflegebetreuung und Pflegetraining Palliative Care Wir bieten unseren Kunden eine an ihre individuellen, kulturellen und sozialen Bedürfnisse angepasste Versorgung. Wir wollen Lebensqualität erhalten und Selbstverantwortung fördern. Nutzen Sie unsere umfassende und kostenfreie Beratung. Ihr Pflegepartner Heinrich-Heine-Straße Mittweida info@ihr-pflegepartner-sachsen.de Wir sind jederzeit kostenfrei für Sie da: Wir brauchen Verstärkung für unsere Pflegegruppen in Mittweida, Hainichen, Chemnitz und Limbach-Oberfrohna. Pflegefachkraft (m/w) Pflegeassistent (m/w) 22

23 DIAKOMED Ausbildung und Beruf Termine Innerbetriebliche Fortbildung Titel TERMINE august bis november 2015 Bitte beachten Sie die Änderungen bzw. neuen Termine. DATUM / UHRZEIT / ORT Thema Referent / en Bemerkungen / Hinweise Uhr Konferenzraum Neues aus der Tagesklinik Mitarbeiter der Tagesklinik Alle Mitarbeiter Uhr Konferenzraum Stress- und Konfliktbewältigung Frau Anne-Katrin Dawidjan Alle Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 12 Personen Kosten für externe Teilnehmer: 50,00 AUSGEBUCHT Uhr Konferenzraum Neues aus der Stroke Unit Mitarbeiter der Stroke Alle Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 12 Personen Kosten für externe Teilnehmer: 50,00 Wichtige Termine für Mitarbeiter, Patienten und alle Interessenten WAS WANN WO Tag der offenen Tür Programm demnächst einsehbar unter Patientenveranstaltung der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Schlaganfall ist er zu vermeiden? Schlaganfall-Früherkennung kann die Prognose entscheidend verbessern Uhr Uhr DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh in Hartmannsdorf Ratssaal der Stadtverwaltung in Burgstädt Anzeige Unsere Partner aus der Region Altenheim Limbach-Oberfrohna Heinrich-Mauersberger- Ring 23 Tel.: / Fax: / info@am-wasserturm.de wasserturm.de 198 Plätze: Einbettzimmer teilweise mit Balkon Zweibettzimmer mit Balkon Rufanlage, eigenes Telefon, TV- und Radioanschluss in jedem Zimmer alle Pflegestufen Beschäftigungsangebote vielfältige kulturelle Veranstaltungen spezielle Dementenbetreuung Zusammenarbeit mit: - Physiotherapie - Ergotherapie - Logopädie - Friseur - Fusspflege Fahrstühle hauseigene Küche und Wäscherei Cafeteria Garten günstige Verkehrsanbindung, Citybus ab Haus 23

24 Personen und Daten DIAKOMED PERSONEN und DATEN WIR GRATULIEREN HERZLICH ZUM GEBURTSTAG 65. Helga Oestreich 55. Katrin Meichsner Ilona Claußnitzer Angela Röder 50. Anne-Kathrin Lindner OA Dr. Matthias Krabisch 45. manuela Lißke Elke Hertel Claudia Koch 30. diane Wiedemann Kathleen Berger Daniel Otto 25. Verena Friedrich UNSERE DIENSTJUBILARE 10 Jahre Ramona Kühnert Mandy Schumacher WIR GRATULIEREN HERZLICH zur Geburt Margrit Leckelt mit Tochter Finja Marta Schneider mit Sohn Siegfried-Max WIR GRATULIEREN HERZLICH zur eheschliessung Nadine Schnabel ehemals Greulich Johanna Lemke ehemals Suchner WIR BEGRÜSSEN ALS NEUE MITARBEITER / -INNEN Lucian Prioroc Claudia Triebe Michael Manitz Emile Helou Dr. medic. Roxana Stefanescu Uwe Müller Grüne Damen erhält die Annen-Medaille Am verlieh das Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz die Annen-Medaillie. Hierbei handelt es sich um eine Auszeichnung sächsischer Bürgerinnen und Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement. Wir freuen uns, dass Frau Sonja Lange, Vorsitzende unserer Grünen Damen, die diesjährige Auszeichnung erhalten hat. Frau Lange engagiert sich schon seit vielen Jahren als Grüne Dame. Mit ihren 7 Mitstreiterinnen kümmert sie sich in besonderer Art um unsere Patienten, indem sie Gespräche anbietet, kleine Besorgungen erledigt, bei Formalitäten unterstützt und die Patienten auf Wunsch jeden Montag in den Gottesdienst bringt. Dieser Dienst wird von den Patienten gern angenommen und von den Pflegekräften sehr geschätzt. Ist es doch leider so, dass bei knappen personellen Ressourcen für diese Dinge oft die Zeit fehlt. Wir gratulieren Frau Lange herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen für Ihren weiteren Dienst in unserem Haus viel Kraft und Gottes Segen.

25 DIAKOMED Personen und Daten Sylvia Böttcher Wolfgang Meyen und als Auszubildende, Beginn 1. September 2015: Franziska Leonhardt Denis Scherzer Herzlich willkommen! WIR verabschieden folgende MITARBEITER / -INNEN Miroslava Kapkova Hildegard Zöllner (Renteneintritt) Tatjana Hauffe Ingrid Schulze (Renteneintritt) Kristin Kálman Jürgen Stein OA MUD Ondrej Zika Elisabeth-Anja Kohlmetz Roselinde Frischmann (Renteneintritt) Luise Schäffler (Renteneintritt) Annemarie Gruner (Renteneintritt) Herzlichen Dank und für die Zukunft alles Gute! Foto: Jamie Harris freeimages.com Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss des Grundkurses Kinaesthetics in der Pflege. Die bunt gemischte Gruppe von Pflegefachkräften verschiedener Stationen, PhysiotherapeutInnen und einer OP-Schwester konnte beim gemeinsamen Lernen und Ausprobieren wunderbar voneinander profitieren. Es wurde praktisch geübt, Bewegungsabläufe wurden erforscht. Die KollegInnen haben Ideen und Erfahrungen gesammelt, wie Gesundheitsentwicklung und Mobilitätsförderung zugunsten Pflegebedürftiger und für jeden selbst gelingen kann. Herzlichen Glückwunsch! Unsere Partner aus der Region Wer die Wahl hat... Biosauna Dampfbad Schlammbad Finnische Sauna Erdsauna mit Kamin großer Saunagarten Anzeige WÄRMSTENS ZU EMPFEHLEN! T Am Stadion Burgstädt. Tel.: Fax: www. 25

26 Kniffliges DIAKOMED Mit freundlicher Genehmigung der media Verlagsgesellschaft mbh 26

27 DIAKOMED Nachdenkliches Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geborenwerden und Sterben, Pflanzen und Ausreißen, Töten und Heilen, Niederreißen und Aufbauen, Weinen und Lachen, Klagen und Tanzen, Steinewerfen und Steinesammeln, Umarmen und Loslassen, Suchen und Finden, Aufbewahren und Wegwerfen, Zerreißen und Zusammennähen, Reden und Schweigen, Lieben und Hassen, Krieg und Frieden. (Aus dem Bibeltext: Das Zeit-Gedicht des Kohelet 3,1-8 abgeleitet) Anzeige Unsere Partner aus der Region Ab 2015 bei uns erhältlich Filialen Ziegelstr. 25 (Ärztehaus) Hainichen Bahnhofstr Kirchberg Brückenstr Penig Wildparkstraße Röhrsdorf Beratungsstelle Niederwiesa Dresdner Str Niederwiesa VORHER NACHHER ENDLICH SCHUHEINLAGEN, DIE WIRKEN! Die Ferse ist das Grundelement des ganzen Bewegungsapparates. Knickt sie leicht nach innen, können Probleme in Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Schulter die Folge sein. Eine gerade Ferse bewirkt eine aufrechte Körperhaltung. Die Jurtin medical Systemeinlage wird im unbelasteten Zustand Ihrem Fuß genau angepasst, was zur perfekten Passform und orthopädisch korrekter Fußposition führt. Nur Jurtin medical Systemeinlagen richten die Ferse auf. beratung, herstellung und Verkauf in den Filialen röhrsdorf und Limbach-Oberfrohna. 27

28 Wissenswertes von A Z DIAKOMED A Ärztliche Weisungen Sie tragen viel zu Ihrer Genesung bei, wenn Sie sich an die ärztlichen Weisungen halten und nur die verordneten Medikamente einnehmen. Ohne Einwilligung des Arztes sollten Sie nicht aufstehen, spazierengehen oder das Krankenhaus verlassen. Für ein rechtzeitiges Erscheinen zu etwaigen Spezialuntersuchungen sind Ihnen unsere Mitarbeiter dankbar. Alkoholische Getränke Das Mitbringen und der Genuss alkoholischer Getränke kann verständ licherweise nur mit Zustimmung des behandelnden Arztes gestattet werden. Allgemeine Vertragsbedingungen Die AVB liegen in der Aufnahme aus bzw. werden Ihnen auf Wunsch ausgehändigt. Andachtsraum Der Andachtsraum steht Ihnen jederzeit offen. Er befindet sich im 1. Obergeschoss Haus E über der Eingangshalle. Anschrift für Patientenpost Ihre Post lassen Sie bitte an die Anschriften des jeweiligen Krankenhausbereiches adressieren. Einen Briefkasten finden Sie im Foyer neben dem öffentlichen Münzfernsprecher. AuSSenbereich des krankenhauses Bei entsprechender Witterung wird der Außenbereich der Einrichtung gern für einen Spaziergang genutzt. Kinderwagen können geliehen werden. B Beschwerden Für den Fall, dass Sie mit unserer Arbeit nicht zufrieden sind, leiten Sie bitte Ihr Anliegen an unser Beschwerdemanagement / Qualitätsmanagement (2. Obergeschoss, Haus A) weiter. Gerne können Sie sich auch direkt an den Geschäftsführer wenden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ihr Anliegen in den entsprechenden Patientenbefragungsbogen zum Ausdruck zu bringen. Zum Einwurf nutzen Sie die in jeder Station sowie am Tresen im Eingangsbereich aufgestellten Meinungsboxen. Besuche Besuche bitte nur während der Besuchszeiten durchführen, soweit es der Gesundheitszustand des Patienten zulässt und keine Störung anderer Patienten oder des Betriebsablaufes erfolgt. Für Auskünfte zum Gesundheitszustand der Patienten, über weitere Diagnostik und Therapie vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Stationsarzt. Machen Sie Ihre Angehörigen bitte darauf aufmerksam, dass erkältete Besucher für viele Kranke eine große Gefahr bedeuten. Bibliothek Bettlägerige Patienten können ihre Buchwünsche beim Pflegepersonal äußern. Die Bibliothek ist wochentags von Uhr für Sie geöffnet. Blumen Bitte bringen Sie keine Topfpflanzen mit, da die Gefahr der Übertragung von Krankheiten besteht. Bus Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem Fahrplan an der Haltestelle vor dem Eingang des Krankenhauses. D Diabetesberatung... vermittelt Ihnen eine ausgebildete Diabetes beraterin sowie eine Diätassistentin. E Entlassung Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Abmeldung in der Patientenverwaltung des Krankenhauses im Erdgeschoß vorzunehmen. F Fernsehgeräte Beim Betreiben dieser Geräte ist Rücksicht auf die Patienten oberstes Gebot. G Gebührenordnung Die geltenden Zuzahlungsregelungen und die Ärztliche Gebührenordnung (GOÄ) sind in der Aufnahme einsehbar. Gottesdienste Gottesdienste bzw. Andachten finden jeden Montag bis ca Uhr im Andachtsraum statt. Grüne Damen... werden die ehrenamtlich tätigen Frauen der Evangelischen Krankenhaushilfe genannt, welche die nichtmedizinische Betreuung von Patienten gewährleisten. H Hausordnung Wir bitten um Beachtung der Hausordnung Diese können Sie am Informationstresen im Foyer (Erdgeschoss) und auf Station einsehen. I Inventar Bitte behandeln Sie Wäsche, Einrichtungsgegenstände, Geräte usw. im Interesse der nach Ihnen kommenden Patienten schonend. K Kostenregelung Die Kassierung der Zuzahlungs beträge erfolgt durch die Mitarbeiter der Patientenverwaltung. Diese Zuzahlungsbeträge sind zur Zeit für längstens 28 Kalendertage im Jahr zu entrichten und deren Höhe richtet sich nach der jeweils gültigen gesetzlichen Regelung. Die Bezahlung am Entlassungstag kann sowohl in bar als auch mit EC-Karte erfolgen. M Mitgebrachte Medikamente / Heilmittel Verwenden Sie mitgebrachte Medikamente und Heilmittel bitte nur mit Zustimmung des Stationsarztes. Das Befolgen von Hinweisen des Arztes kann einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer raschen Genesung leisten. P Persönliche Gebrauchsgegenstände Bringen Sie bitte nur das Notwendigste mit, z. B. Toilettenartikel, Hausschuhe, Bademantel / Morgenrock, Nachhemden / Schlafanzüge, da das Platzangebot für persönliche Artikel beschränkt ist. Pflegekosten Bei Patienten, für die eine gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt, genügt die Vorlage einer gültigen Versichertenkarte. R Rauchen Mit Wirkung des Nichtrauchergesetztes per ist das Rauchen im Krankenhaus nicht mehr erlaubt. Wir bitten Sie, die ausgewiesenen Raucherinseln zu benutzen und die rauchfreie Zone unbedingt zu beachten. Nehmen Sie den Aufenthalt bei uns als Anlass, das Rauchen ganz aufzugeben. Ruhe, Sauberkeit und Ordnung In einem Krankenhaus ist wie in jeder anderen Gemeinschaftseinrichtung gegenseitige Rücksichtnahme besonders wichtig. Halten Sie die Nachtruhe um Uhr sowie den Zeitraum der Mittagsruhe um Uhr auch im Interesse Ihrer Mitpatienten ein. Niemand ist gern krank, und auch die anderen haben die gleichen Rechte und Pflichten wie Sie. S Seelsorger Durch unser Personal können Sie auf Wunsch einen Ge sprächstermin mit dem Krankenhaus-Seelsorger vereinbaren. Pfarrer Mika J. Herold, Telefon im Haus: , Telefon Kirchgemeinde Pleißa: , im Haus: mika.herold@ diakomed.de, Kirchgemeinde Pleißa: mikaherold@me.com T Telefonbenutzung Wir bitten das Handyverbot im Krankenhaus zu beachten. Mit dem Erwerb der Chipkarte können Sie auch am Bett telefonieren. Einen öffentlichen Münzfernsprecher finden Sie im Erdgeschoss, Haus E. Tiere können aus hygienischen Gründen nicht mit in unsere Einrichtung gebracht werden. U Urlaub In begründeten Ausnahmefällen können Sie mit Zustim mung des Stationsarztes Urlaub erhalten. V Verpflegung Die jeweils richtige Verpflegung ist Bestandteil Ihrer Behandlung. Wir bitten Sie deshalb in Ihrem eigenen Interesse, eine ärztlich verordnete Diät genau einzuhalten. Auch die übrige Verpflegung wird nach ärztlichen und ernährungswissenschaftlichen Grundsätzen so zubereitet, wie es für ein Krankenhaus erforderlich ist. Wir bitten Sie aber um Verständnis, wenn wir nicht jedem Geschmack gleicher maßen gerecht werden können. W Wertsachen Sie können Ihre Wertsachen gegen Quittung bei der Krankenhauskasse deponieren. Für Wertsachen, die nicht dort hinterlegt sind, übernehmen wir aus verständlichen Gründen keine Haftung. 28

29 Anzeigen Unsere Partner aus der Region Auflösungen zum Rätsel auf Seite 26 Ambulanter Hospizund Palliativberatungsdienst Geschäftsstelle Glauchau simone schulz Leitung Hospizdienst Ulmenstraße Glauchau Tel: Fax: Mobil: Zweigstelle limbach-o. Kerstin Prasser Koordination Johannisplatz Limbach-Oberfrohna Tel: Fax: Mobil: burgstädt: Taxi Tag & Nacht Krankenbeförderung alle Kassen Fahrten zur Serienbehandlung Dialyse, Strahlen-, Chemotherapie- Kurfahrten Rollstuhlbeförderung IHR AMBULANTER PFLEGEDIENST Seit dem versorgt der ambulante Pflegedienst der Hauskrankenpflege Hentschel seine Kunden.Das Einzugsgebiet des Pflegedienstes erstreckt sich über das nördliche Stadtgebiet von Chemnitz. Weiterhin betreuen wir Patienten auch bis Limbach- Ober frohna, Hartmannsdorf, Mühlau, Kändler, Burgstädt, Claußnitz und Lichtenau. Das Leistungsangebot umfasst alle im häuslichen Umfeld benötigten Hilfeleistungen. Neben den Kranken- bzw. Pflegekassenleistungen bietet die Hauskrankenpflege Hentschel auch Privatleistungen, zum Beispiel im hauswirtschaftlichen Bereich, an. Hauskrankenpflege Hentschel Obere Hauptstraße Chemnitz / OT Wittgensdorf Tel.: Fax.: Mobil: Öffnungszeiten Büro Dienstag: :00 Uhr Donnerstag: 08:00 16:00 Uhr Freitag: 08:00 14:00 Uhr Weitere Termine nach Absprache. info@hauskrankenpflege-hentschel.de 29

30 Unsere Partner aus der Region Anzeigen Ambulante Pfl ege Kurzzeitpfl ege Hausnotruf Betreutes Wohnen Essen auf Rädern ALLES AUS EINER HAND RUFEN SIE UNS AN, WIR BERATEN SIE GERNE! TELEFON: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.v. Clara-Zetkin-Straße Chemnitz kontakt@awo-chemnitz.de Dr.-Roth-Straße Burgstädt Tel.: Fax: Wohnen unter Betreuung für Jung und Alt attraktive, gepflegte Wohnlagen barrierearmes Wohnen Begegnungsstätte Gemeinschaftsräume Betreuungsleistungen Hausnotruf individueller Wohnungsausbau kontakt@wbg-burgstaedt.de zentrale, aber ruhige Lage Rathaus, Stadthalle, Kino, Bushaltestellen, Freizeitbad Limbomar, Einkaufspassage und ein Café sowie ein Ärztehaus und Apotheken in unmittelbarer Nähe rollstuhl- und behindertengerechte Bauweise inkl. Fahrstuhl verschiedene Therapieräume für Gymnastik oder auch für verordnete Therapiemaßnahmen, sowie für unterschiedliche Freizeitangebote Wintergarten und große Terrasse mit Rollstuhlzufahrt schön gestaltete Außenanlage mit bequemen Gartenmöbeln alle Zimmer sind möbliert mit Telefon, TV-Anschluss und Schwesternrufanlage ausgestattet auf Wunsch der Bewohner können die Zimmer auch individuell gestaltet werden vielfältige kulturelle und Beschäftigungsangebote Friseur und Fußpflege befinden sich im Haus Gottesdienst und auf Wunsch auch eine individuelle seelsorgerische Betreuung zusätzliche Dementenbetreuung Pflegeheim Anna-Esche-Straße Limbach-Oberfrohna Telefon 03722/40 10 Fax 03722/ pflegeheim@bona-vita.de ANTEA Bestattungen Chemnitz GmbH Über den Tod spricht man nicht. Wieso eigentlich? Bei uns finden Sie nicht nur Sach verstand, sondern auch Verständnis. Bestattungshaus in Limbach-Oberfrohna Chemnitzer Straße 16 A, Limbach-Oberfrohna TAG UND NACHT Tel. (03722) qualitätszertifizierter Bestattungsdienstleister ZEIT FÜR MENSCHEN 30

31 Anzeigen Unsere Partner aus der Region In guten Händen Gemeinsam geht es besser! Hauskrankenpflege & Betreuungsdienste Häusliche Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftshilfe Beratungsbesuch für Pflegekasse bei Pflegegeld Ihr Pflegedienst für Burgstädt, Wittgensdorf und Umgebung Kundenfreundlicher Pflegedienst 2015 Kostenlose Pflegeschulungen Verhinderungspflege zusätzliche Betreuungsleistungen beratungsbüro Ansprechpartner e. Wagner goethestraße burgstädt Tel. ( ) hkphelfendehand@t-online.de Zusätzlich zu den allgemeinen physiotherapeutischen Leistungen bieten wir: * * * * Manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept Manuelle Lymphdrainage Manuelle Extension der HWS Behandlung nach dem McKenzie-Konzept * Triggerpunktbehandlung * Spezielle Migränemassage * Behandlung cranialer Nerven und deren Auswirkungen * Wirbelsäulentherapie nach Dorn Behandlung von Kopfschmerzen * Am Hohen Hain Limbach-Oberfrohna Tel. / Fax (03722) physiotherapie-borrmann@web.de Inh. Anett Borrmann NEU Medizinisches Gerätetraining Behandlungszeiten Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung Wenn wir auch ihnen helfen können, rufen sie uns an. Wir sind immer für sie erreichbar. Kiosk im Krankenhaus Inh. Thomas Mascher Telefon: / Obst Briefmarken Getränke Zeitschriften Eis Lebensmittel Textilien Kosmetikartikel Geschäftszeiten: Mo Fr Uhr bis Uhr Sa + So Uhr bis Uhr Wir helfen hier und jetzt. Ortsverband Chemnitz und umgebung e. V. Herderstraße Chemnitz Telefon: / Fax: / ov@asb-ov-chemnitz.de Altenpflegeheim Chemnitzer Str. 24 Burgstädt Tel / betreutes Wohnen Chemnitzer Str. 26 Burgstädt Tel / sozialstation Friedr.-Marschner-Str. 7 Burgstädt Tel / Ausbildung erste hilfe über Tel. Geschäftsstelle Wir suchen für die erweiterung unseres Teams Pflegefach- und Pflegehilfskräfte in der stationären und ambulanten Pflege! 31

32 Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen sowie Kontaktdaten für Terminvergaben DIAKOMED Klinik für Innere Medizin I Chefärztin Dr. med. Gerlind-Juana Hermsdorf Ermächtigungssprechstunde Echokardiografie einschl. transoesophagealer und Stress-Echokardiografie / Doppler-Duplexsonografie venöser, arterieller Gefäße mit Überweisungsschein durch den fachärztlich tätigen Internisten Schrittmacherkontrolle / -programmierung bis 3 Monate nach Implantation (in unserer Klinik) mit Überweisungsschein durch den Hausarzt Privatsprechstunde Termine für geplante stationäre Aufnahmen über die Case Managerin Annette Löschmann bzw. Anke Juhrs Termine Terminvergabe nach individueller Absprache über Chefarztsekretariat Annerose Barde Telefon: oder Schriftliche Terminvergabe durch Funktionsdiagnostik Terminvergabe über Chefarztsekretariat Annerose Barde Telefon: / Telefon: Telefax: Klinik für Innere Medizin II Chefarzt Dr. med. Tom Ziegler Sprechstunden Chefarzt-Sprechstunde Endoskopie Gastroenterologie / Diabetologie Allgemeine Innere Medizin Diabetisches Fußsyndrom Termine Donnerstag Uhr Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Ermächtigungen liegen vor für: Gastroenterologische / Diabetologische / Allgemeininternistische Ambulanz auf Überweisungsschein eines fachärztlich tätigen Internisten Ambulanz Diabetisches Fußsyndrom auf Überweisung einer diabetologischen Schwerpunktpraxis Ambulante 24 Stunden ph-metrie auf Überweisung vom Facharzt für Gastroenterologie Terminvereinbarungen über die Case Managerin Annette Löschmann bzw. Anke Juhrs Telefon: Telefax: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt Dr. med. Ulf Schendel Sprechstunden D-Arzt und BG-Verfahren 6 und Verletztenartenverfahren / Sprechstunde Handchirurgie Endoprothesen Schulter / Knie Fuß KV-Ermächtigungssprechstunde ChA Dr. Ulf Schendel (auf Überweisung durch Chirurgen / Unfallchirurgen, Orthopäden) Privat (ChA Dr. Ulf Schendel) (über ChA-Sekretariat, Frau Süß, Telefon: ) Termine Montag Donnerstag Uhr Dienstag Donnerstag Uhr Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Montag Uhr Dienstag Uhr Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Terminvereinbarungen über die Case Managerin Dana Mewes Telefon: Der Chefarzt der Klinik, Dr. med. Ulf Schendel, verfügt über die Zulassung als Durchgangsarzt (D-Arzt) zur Behandlung von Arbeitsunfällen nach dem berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Gutachten für Versicherungen, Berufsgenossenschaften und Gerichte werden erstellt. 32

33 DIAKOMED Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen sowie Kontaktdaten für Terminvergaben Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Leitender Oberarzt Dipl.-Med. Andriy Nossula Sprechstunden Sprechstunde Indikationssprechstunde Termine Dienstag Uhr Freitag Uhr (ab ) und nach Vereinbarung Donnerstag Uhr Termine über die Case Managerin Janet Mengert Telefon: Klinik für GefäSS- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt Dr. med. Rainer Fritzsche Sprechstunden Sprechstunde Termine Mittwoch Uhr Termine über die Case Managerin Janet Mengert Telefon: Ermächtigung zur Ultraschalldiagnostik Gefäße, diabetisches Fußsyndrom und komplizierte venöse Ulcera Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt Dr. med. Helmut Guba Sprechstunden Chefarzt-Sprechstunde Sprechstunde Vorstellung ambulante u. stationäre OP-Vorbereitung Geburtsplanung 3D-Ultraschall Degum II + Doppler Urodynamik Geburtsplanung Termine Montag und Donnerstag Uhr Montag Uhr Montag und Donnerstag Uhr Täglich nach Vereinbarung Uhr Termine über die Case Managerin Steffi Olschewski Telefon: Telefax: Ermächtigungen liegen vor für: Mamma-Sonographie Degum II = Feindiagnostik Doppleruntersuchung in der Schwangerschaft Untersuchungen von niedergelassenen Fachärzten Gynäkologie Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt Dr. med. Frank-Günter Mewes Sprechstunden Anästhesie-Sprechstunde Terminvereinbarung über Chefarztsekretariat Sylvia Bonitz Fachabteilung für Radiologie Chefarzt Dipl.-Med. Olaf Dost Röntgenambulanz Anmeldung für Röntgen oder Für Privatpatienten und Patienten der Berufsgenossenschaft (BG) sind Untersuchungen CT möglich Ambulante MRT-Untersuchungen erfolgen auf Überweisung aller niedergelassenen Ärzte Anmeldung und Terminvergabe CT: oder Anmeldung und Terminvergabe MRT: Termine Montag bis Freitag Telefon: Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Ermächtigung zur Durchführung folgender ambulanter Leistungen: Gesamtes Spektrum der konventionelle Radiologie (Thorax, Abdomen, Skelett, Knochen, Gelenke). Für dieses Gebiet liegt eine kassenärztliche Ermächtigung vor. Die Ermächtigung zur ambulanten MRT-Untersuchung (Diagnostik) liegt seit vor. 33

34 Wo finde ich was DIAKOMED Besuchszeiten Täglich Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitte beim diensthabenden Pflege personal melden. Notfallaufnahme Täglich Uhr Tel.: Aufnahme Mo Fr Uhr Sa, So und Feiertags Uhr Pause Uhr Tel.: / 2033 Klinik für Innere Medizin I Station 2A Innere Medizin Erdgeschoss Haus C Tel.: Station 2B Stroke Unit Erdgeschoss Haus C Tel.: Station 3 Innere Medizin Erdgeschoss Haus D Tel.: Klinik für Innere Medizin II Station 6 Innere Medizin 1. Obergeschoss Links Haus D Tel.: Station 9 Innere Medizin 2. Obergeschoss Haus D Tel.: Funktionsdiagnostik Erdgeschoss Haus A Tel.: / Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Station 4 Orthopädie und Unfallchirurgie 1. Obergeschoss Haus B Tel.: Station 5 Orthopädie und Unfallchirurgie 1. Obergeschoss Haus C Tel.: Notfallaufnahme mit ambulantem OP-Zentrum Erdgeschoss Haus A Tel.: D-Arzt und BG-Verfahren 6 und Verletztenartenverfahren / Sprechstunde Erdgeschoss Haus A Tel.: ab Uhr Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Station 6 Allgemein- und Viszeralchirurgie 1. Obergeschoss Rechts Haus D Tel.: Klinik für GefäSS- und endovaskuläre Chirurgie Station 5 Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie 1. Obergeschoss Haus C Tel.: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Entbindung (Geburtensaal) Untergeschoss Haus B Tel.: Station 1 Geburtshilfe / Gynäkologie Untergeschoss Haus C Tel.: Klinik für Anästhesiologie und interdisziplinäre Intensivmedizin Intensivstation (ITS) 1. Obergeschoss Haus A Tel.: OP-Saal-Bereich 4 OP-Säle 1. Obergeschoss Haus A Fachabteilung für Radiologie Röntgen / CT / MRT / Mammografie Erdgeschoss Haus A Tel.: Öffnungszeiten Röntgen- Ambulanz / MRT Mo Fr Uhr ggf. vorherige tel. Anmeldung unter Tel.: / Zentrallabor Erdgeschoss Haus A Tel.: Interdisziplinäre tagesklinik Erdgeschoss Haus B Tel.: Abteilung Physiotherapie Untergeschoss Haus B Tel.: Sozialdienst 1. Obergeschoss Haus A Tel.: / verwaltung 2. Obergeschoss Haus A Geschäftsführung Tel.: Pflegedienstleitung Tel.: / Personalabteilung Tel.: / Abt. Rechnungswesen Tel.: Qualitätsmanagement Tel.: / Abt. Einkauf Tel.: / Abt. EDV Tel.: / Abt. Medizincontrolling Tel.: / / Hygienefachkraft Tel.: / Praxisanleiterin Tel.: Öffentlichkeitsarbeit 2. Obergeschoss Haus E Tel.: / Abt. Technik Untergeschoss Haus A Tel.: Verweilen und austauschen Café am Krankenhaus täglich Uhr Erdgeschoss Haus E Bibliothek Mo Fr Uhr bzw. nach Absprache 1. Obergeschoss Haus E Andachtsraum 1. Obergeschoss Haus E Krankenhaus-Seelsorger 1. Obergeschoss Haus A Dienstleistungs Angebot Friseur Mo Fr Uhr Sa Uhr Tel.: Erdgeschoss Haus E Kiosk Bitte beachten Sie den Aushang am Kiosk! Erdgeschoss Haus E Bankautomat Erdgeschoss Haus E Briefkasten Erdgeschoss Haus E Öffentlicher Münzfernsprecher Erdgeschoss Haus E Getränkeautomaten Erdgeschoss Haus A Untergeschoss Haus B Erdgeschoss Haus E Parkgebührenautomat Erdgeschoss Haus E Fußpflege Nach Vereinbarung, Frau Donig Tel.: Reha-aktiv Erdgeschoss Haus B Tel.: Mo Fr Uhr Mo Do Uhr 34

35 DIAKOMED Wo finde ich was 2. OBERGESCHOSS Haus A 2. OG Haus A 1. OG B B B Haus E 2. OG C D 1. OBERGESCHOSS Haus E 1. OG C D Haus E EG D C ERDGESCHOSS EG Haus A B Haus E UG D C UNTERGESCHOSS UG Haus A Anzeigen Unsere Partner aus der Region Hausnotruf

36 so erreichen sie uns DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19 b Hartmannsdorf Unsere Kliniken und Abteilungen auf einen Blick Innere Medizin I Kardiologie, Pulmologie und Angiologie Innere Medizin II Gastroenterologie und Diabetologie Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Anästhesie und Intensivmedizin Interdisziplinäre Tagesklinik Fachabteilung Radiologie Physiotherapie Notfallaufnahme Zentrallabor

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick DRK Kliniken Berlin Köpenick Gesund werden in stilvoller Atmosphäre Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,

Mehr

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46. Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46 www.klinikum-saarbruecken.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Namen des Direktoriums und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick DRK Kliniken Berlin Köpenick Gesund werden in stilvoller Atmosphäre Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 Komfortstation Köpenick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Gut vorbereitet ins Krankenhaus Informationen für Patienten Angehörige Gut vorbereitet ins Krankenhaus Informationen zur Vorbereitung auf Ihre Prothese Krankenhaus Rummelsberg Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Willkommen. In guten Händen

Willkommen. In guten Händen Willkommen In guten Händen Jedes Entstehen neuen Lebens gleicht einem kleinen Wunder. Die Geburt eines Kindes ist einzigartig. So versteht es sich von selbst, dass Sie sich für dieses eindrückliche Ereignis

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Ihre Spezialklinik am Bodensee K L I N I K A U F E N T H A LT W I S S E N S W E RT E S F Ü R PAT I E N T I N N E N U N D PAT I E N T E N Ihre Spezialklinik am Bodensee HERZLICH WILLKOMMEN «Wir arbeiten aus Freude, Tradition und dem

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Pressegespräch des Landes-Krankenhauses Kirchdorf Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Mittwoch, 20. April 2016 Als Gesprächspartner/-innen stehen Ihnen zur Verfügung: Prim.

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Unsere Wahlleistungen

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Unsere Wahlleistungen Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Unsere Wahlleistungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihrer stationären Aufnahme haben Sie sich für die Inanspruchnahme der in unserem Haus

Mehr

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Geburtshilfe Wir bekommen ein Baby MediClin Krankenhaus am Crivitzer See Crivitz Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Prävention l Akut l Reha l Pflege Willkommen im MediClin Krankenhaus am Crivitzer

Mehr

Unser Service FÜR PATIENTEN DER KOMFORTSTATION ZIMMERAUSSTATTUNG WAHL- UND ZUSATZ- UND SANITÄRARTIKEL KOMMUNIKATION UND MEDIEN

Unser Service FÜR PATIENTEN DER KOMFORTSTATION ZIMMERAUSSTATTUNG WAHL- UND ZUSATZ- UND SANITÄRARTIKEL KOMMUNIKATION UND MEDIEN Unser Service FÜR PATIENTEN DER KOMFORTSTATION SERVICE BEI DER AUFNAHME PATIENTENSERVICE WÄSCHESERVICE UND SANITÄRARTIKEL KOMMUNIKATION UND MEDIEN ZIMMERAUSSTATTUNG WAHL- UND ZUSATZ- VERPFLEGUNG LOUNGE

Mehr

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Paracelsus-Kliniken Eine Klinik im Verbund Paracelsus-Kliniken Deutschland - das heißt seit mehreren

Mehr

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein Geburtshilfe Eltern werden Familie sein Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Baby, das Sie erwarten, kommt ein freudiges Erlebnis auf Sie zu. Das geburtshilfliche Team im Kreiskrankenhaus Emmen - dingen

Mehr

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil Mit Herz und Kompetenz Herzlich willkommen in der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe der Spitalregion Fürstenland Toggenburg. Die Geburt eines Kindes

Mehr

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha.

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha. Tag der offenen Tür Samstag, 17. November 2018 10:00 bis 14:00 Uhr www.helios-gesundheit.de Sehr geehrte Besucher, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, wir freuen uns, Sie zu unserem Tag der

Mehr

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Prävention l Akut l Reha l Pflege Die MediClin Albert Schweitzer

Mehr

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO) Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Zentrum für Ambulantes Operieren Ärztlicher Leiter Dr. med. Sebastian Schröpfer Anmeldung und Information Bei allen Fragen zur Behandlung wenden

Mehr

HELIOS Spital Überlingen. Unsere Geburtshilfe. Patienteninformation

HELIOS Spital Überlingen. Unsere Geburtshilfe. Patienteninformation HELIOS Spital Überlingen Unsere Geburtshilfe Patienteninformation Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Das HELIOS Mutter-Kind-Konzept 4 Geburtshilfe in der HELIOS Klinik 5 Kreißsaal

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

Ein Plus für alle. Liebe Patientin, Lieber Patient,

Ein Plus für alle. Liebe Patientin, Lieber Patient, Liebe Patientin, Lieber Patient, eine hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung bekommen alle, die in unseren Einrichtungen behandelt werden. Wenn man wegen gesundheitlicher Beschwerden schon

Mehr

Willkommen in Dießen!

Willkommen in Dießen! Willkommen in Dießen! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenwohnpark Dießen. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF ZUSAMMEN DEM SCHMERZ BEGEGNEN Wenn Sie eine Schmerzbehandlung mit einer Schmerzpumpe oder verschiedener Kathetertechniken erhalten, werden Sie vom Schmerzdienst

Mehr

St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben. Unsere Wahlleistungsstation

St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben. Unsere Wahlleistungsstation St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben Unsere Wahlleistungsstation Wohlfühlen und gesund werden Das St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben bietet umfangreiche medizinische Leistungen mit vielen Spezialisierungen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit oft mit Unsicherheiten

Mehr

PRIMA Komfortleistungen

PRIMA Komfortleistungen PRIMA Komfortleistungen Klinik für Orthopädische Rehabilitation Freuen Sie sich auf einen behaglichen Aufenthalt mit individuellem Wohlfühl-Ambiente! www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt

Mehr

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Geburt sicher & individuell Sana Klinikum Borna Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Jede Geburt ist ein einmaliges Ereignis, das das weitere Leben von Eltern und Kindern entscheidend prägt.

Mehr

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen Menschlich. Kompetent. Nah. Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen Vorbereitung Geburt Nachsorge Individuell und familienorientiert Liebe werdende Eltern! In den neun Monaten

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fachklinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine spezielle Station für

Mehr

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Wir arbeiten für Ihre Gesundheit. Liebe Patientin, Lieber Patient, Erkrankungen des

Mehr

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wir alle werden älter jeder von uns merkt es auf die eine oder andere Art und Weise. Tatsache ist,

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter?

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? REHABILITATION Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter? Mit der Behandlung des Prostatakarzinoms durch Operation, Bestrahlung, Hormon- oder

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Geburt plus PaRiS-Modul Station 10, Entbindung Liebe Mutter, LOGO Grüne Schrift = PaRiS-Modul Gelb hinterlegt = Fragen zur Sicherheit im Standardbogen

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben gesund werden Das Herz: Motor und Mittelpunkt in unserem Leben. Den Gleichtakt wiederherstellen und die Freude an

Mehr

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen.

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen. Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen. Die Wirbelsäule besteht aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln,

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Liebe Schwangere, liebe werdende Eltern, es gibt wohl kaum einen Moment, den man mit größerer Spannung erwartet, als den der Geburt eines

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im KLINIKUM OBERBERG 2 Inhalt 01. Geburtsvorbereitung 02. Crash-Kurs (Geburtsvorbereitung) 03. Babyschwimmen 04. Babymassage 05. Schnupperkurs (Babymassage)

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt

Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt Behutsame Geburtshilfe im Haus Haßfurt 2 Es gibt Momente im Leben, die auch in der Wiederholung nichts von ihrem Zauber verlieren Das Team der Geburtshilfe der Haßberg-Kliniken Haus Haßfurt 3 Liebe werdende

Mehr

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn ACURA Reha Orthopädie Onkologie/Gynäkologie ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einer anspruchsvollen Rehabilitation in familiärer Umgebung? Dann sind Sie in

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fachklinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine spezielle Station für

Mehr

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Die Geburt Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Herzlich Willkommen, als junge Ärztin entschied ich mich für die Fachrichtung Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Geburtshilfe

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie DAS TEAM DER Dr. Dirk M. Forner Chefarzt Dr. Friedrich Strecker Oberarzt Angela Jörissen

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Geburtshilfe und Perinatalmedizin Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Prof. Dr. med. Michael Weigel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Unter der Maxime sanft und

Mehr

Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken?

Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken? Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken? Ein schonendes Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperbrüchen Osteoporose Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Westerstede. Sie. Für r unsere Soldaten und für f. Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung)

Bundeswehrkrankenhaus Westerstede. Sie. Für r unsere Soldaten und für f. Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung) Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Für r unsere Soldaten und für f Sie Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung) Inhalt Seite 1. Ziel dieser Broschüre... 2 2. Die Arthroskopie...

Mehr

UNSERE KOMFORT- STATION

UNSERE KOMFORT- STATION UNSERE KOMFORT- STATION KONTAKT UND INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN ZU UNSERER KOMFORTSTATION ERHALTEN SIE BEI UNSERER PATIENTENADMINISTRATION. TELEFON 02581 20-1213 UND 20-1214 E-MAIL patientenaufnahme@jhwaf.de

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Bezirksklinikum. Mainkofen. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Komfortstation

Bezirksklinikum. Mainkofen. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Komfortstation Bezirksklinikum Mainkofen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Komfortstation Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen auf der Komfortstation der Klinik für Psychiatrie,

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Willkommen im Loisachtal!

Willkommen im Loisachtal! Willkommen im Loisachtal! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenzentrum Loisachtal. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen

Mehr

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Stürze gehören leider immer noch zu den häufigsten Komplikationen im Krankenhaus. Grundsätzlich ist bei jedem

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (04.04.2008) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

DRK-Seniorenzentrum Benrath

DRK-Seniorenzentrum Benrath DRK Pflegedienste Düsseldorf ggmbh DRK-Seniorenzentrum Benrath Lebenswertes Alter Unsere Philosophie Eine wesentliche Aufgabe des Deutschen Roten Kreuzes als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag. Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag. Würzburg, 16.10.2012 Ein Interview mit Chefarzt Dr. Christian Kirchhoff Weltweit wird jährlich am 16. Oktober mit dem Weltanästhesie-Tag die

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und Multimodale Schmerztherapie information für patienten und ÄRZTE Multimodale Schmerztherapie Was ist das eigentlich? Die multimodale Schmerztherapie ist ein Konzept für chronisch schmerzkranke Patienten.

Mehr

HELIOS Gesundheitsvorträge

HELIOS Gesundheitsvorträge Kulturbahnhof Idstein HELIOS Klinik Idstein HELIOS Gesundheitsvorträge Programm 1. Halbjahr 2018 Themenabende im Überblick 16. Januar 2018 Leukämie wenn das Blut verrücktspielt 6. Februar 2018 Hernienchirurgie

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Angaben zur Person: Name: Vorname: PLZ, Wohnort: Kreis: Bundesland: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: E-Mailadresse: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsname: Geburtsort: Telefon mobil:

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KREBSZENTRUM MÜNCHEN COMPREHENSIVE CANCER CENTER CCC LMU Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie 3 Sehr geehrte

Mehr

sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land

sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land www.helios-gesundheit.de Ihre Schwangerschaft Zur optimalen Betreuung während Ihrer Schwangerschaft stehen Ihnen Ultraschall, Doppler-Sonografie,

Mehr

Privita. Gen(I)es(S)en mit höchstem Komfort. Exklusive Komfortleistungen für Ihren Aufenthalt

Privita. Gen(I)es(S)en mit höchstem Komfort. Exklusive Komfortleistungen für Ihren Aufenthalt Privita Gen(I)es(S)en mit höchstem Komfort Exklusive Komfortleistungen für Ihren Aufenthalt Wohnen im stilvollen Ambiente Eine stilvolle Einrichtung für höchste Ansprüche das bietet unser PRIVITA-Zimmer.

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Ein schonendes Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperbrüchen. Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken?

Ein schonendes Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperbrüchen. Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken? Ein schonendes Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperbrüchen Wünschen auch Sie sich einen schmerzfreien Rücken? Osteoporose Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation 1 Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre soll Ihnen helfen, mit Vertrauen

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem KOMFORTPLUS KOMFORTPLUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie im Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Station Komfortplus näher erläutern.

Mehr

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus. INFORMATIONEN VON A BIS Z A Alkohol Alkoholische Getränke können die Wirkung von Medikamenten verändern. Daher darf Alkohol nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Stationsarztes getrunken werden. Allgemeine

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation DRK Krankenhaus Kirchen Palliativstation ehr geehrte Patientinnen und Patienten, ehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen Sie herzlich auf der Palliativstation im DRK Krankenhaus Kirchen. Das Wort palliativ

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr