1. Internationales Fluidtechnisches Kolloquium (1. IFK) 17.und 18. Marzl998 in Aachen. Band 2. UB/TIB Hmnnovmf 89

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Internationales Fluidtechnisches Kolloquium (1. IFK) 17.und 18. Marzl998 in Aachen. Band 2. UB/TIB Hmnnovmf 89"

Transkript

1 1. Internationales Fluidtechnisches Kolloquium (1. IFK) 17.und 18. Marzl998 in Aachen Band 2 UB/TIB Hmnnovmf 89

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gruppe 3: Elektronik + Fluidtechnik Leutner, V. Elektronik in der Fluidtechnik 27 Feuser, A. Kockemann, A. Feuser, A. Neuartige kostengunstige Antriebe fur Proportionalventile Witte, T. in der Fluidtechnik 45 Dantlgraber, J. Mittelspannungsverstarker fur Stetigventil 61 Kdnemund, M. Bedienerfreundliche Zustandsregelung fur hydraulische Wurmthaler, C. Linearantriebe mit lernender Zusatzkomponente 73 Adamy, J. Hoffmann, W. Boes, C. Neue hydraulische Niederhalterregelung Schnupp, K. fur Tiefziehpressen 87 Kirsch, B. Fluidcontrolling zur Erhohung der Betriebssicherheit Hahmann, W. fluidtechnischer Anlagen 99 Schdnhoff, A. Echtzeitfahige, modellbasierte Fehlererkennung und Oehler, R. Diagnose zur Fertigungs- und Wartungsunterstutzung 113 Kegel, P. Schreiber, M. Kuhnell, B. New Generation Wear and Contamination Trancducers Stecki, J. for Fluid Power Applications 127 Przelozny, Z. Chiang, M.-H. Adaptive Achsregelung fur einen Hydraulikbagger 143 Seehausen, F.-P. Dezentraler Aufbau von Ventileinheiten -modulare Intelligenz 161 Freund, J. Leistungsarme, inteliigente und buskompatible Tdpfer, H. Stelleinrichtungen fur Fluide im Ex-Bereich 171 Baldy, M. Gerateprofil fur elektrohydraulische Zylinderantriebe amlnterbus-s 179

3 1. Internationales Fluidtechnisches Kolloauium Aachen 1998 Faller, M. Proportionalventile mit Feldbusschnittstelle 191 Xiang, F. Nonlinear control of pneumatic servo Wiklander, J. - a feedback linearisation approach 207 Eriksson, B. Borowik, S. Monitoring of contamination in hydraulic systems Kling, K. -newapproach 223 Shih, M. C. Pneumatic Cylinder Position Control Using Sliding Mode Ma, M. A. Neuro Fuzzy PWM Control Method 239

4 Inhaltsverzeichnis Gruppe 4: Entwicklungstendenzen in der Pneumatik Feier, G. H. Pneumatik - attraktiv durch Innovation 255 Emmerich, U. Komfortpneumatik im KFZ 269 Buratowski, T. Fritz, E. Einsatzmoglichkeiten von kolbenstangenlosen Pneumatikzylindern in Reinraumen 283 Neumann, R. Mechatronischer Entwurf eines Mehrachscontrollers Ohmer, M. fur servopneumatische Achsen 295 Post, P. Gunther, G. Entwicklung eines mikropneumatischen 3/2-Wegeventils 309 Sesmat, S. Study of the behaviour of an electropneumatic Scavarda, S. positioning system near the equilibrium state 321 Tappe, P. Stetige Ventilschieberlageregelung fur den Einsatz Kleinert, D. in einem schaltmagnetbetatigten Proportionalventil 335 Zindl, M. Fluiddynamische Stromungssimulation zur Gerhartz, J. Auslegung pneumatischer Komponenten 349 Post, P. Bachmann, R. J. On the Dynamic Performance of a Proportional Surgenor, B. W. Pneumatic Positioning System 365 Kiczkowiak, T. Multi-stages optimisation of a High-Speed Pneumatic Drive Tamowski, W. with an In-Built Chamber 379

5 10 1. Internationales Fluidtechnisches Kolloauium Aachen 1998 Gruppe 5: Simulation, Auslegung, Design Antoszkiewicz, P. Ulrich, H. Bocker, M. Kett, R. Pollmeier, K. Burrows, C. R. Edge, K. A. Eberle, C. Berbuer, J. Leidinger, G. Lautner, E. Sakurai, Y. Kohoda, T. Tanaka, K. Suzuki, K. Nakada, T. Muto, T. Yamada, H. Fukumori, J. Suematsu, Y. Lu, Y. Wang, L. Chen, Y. Palmberg, J. O. Konzeption und Simulation elektrohydraulischer Automobil-Crashprufstande 395 Simulationen zur Optimierung von Servolenksystemen 411 Non-linear parameter identification using genetic algorithms 433 Simulation mobiler Arbeitsmaschinen durch Kopplung der mechanischen und hydraulischen Teilsysteme 447 Impuls-lnnendruckprufung fur Bauteile der Hydraulik und der Diesel-Einspritztechnik 463 Simulationsprogramm fur die Auslegung und Berechnung komplexer Load-sensing Hydraulikanlagen 481 Concept of User Customized Function in Design-Programs for Fluid Power Systems 497 Simulation of Pressure Pulsation Introduced in Fluid Transmission Lines Including a Viscoelastic Hose 511 Numerical Study on 3D Flow in Spool Valve Channel 521 Simulation, Dimensioning, Design.. Verteilung wahrend der Tagung

4 in International Fluid Power Conference (4. IFK)

4 in International Fluid Power Conference (4. IFK) ith 4 in International Fluid Power Conference (4. IFK) March 25 th and 26 th 2004 in Dresden Volume 1 Gruppe 1: Session 1: Gruppe 2: Session 2: Gruppe 3: Session 3: Rechneranwendungen in Entwicklung, Projektierung

Mehr

besonderes Merkmal: Die Such-Funktion ist mit 2 Übersetzungsrichtungen ausgestattet.

besonderes Merkmal: Die Such-Funktion ist mit 2 Übersetzungsrichtungen ausgestattet. Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch: Woerterbuch Mechatronik; auch kfz-elektronik (CD-ROM mit 60000 Fachbegriffen) zu bestellen unter: http://www.ebook.de/shop/action/productdetails?aurl=1&artiid=9112522

Mehr

Demo/Beispiele zum Lernpaket /Woerterbuch Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner zu bestellen unter: http://www.amazon.de/mechatroniker-elektroniker-englisch-deutsch-german-english-mechatronics/dp/3000215891

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998 Umdruck zur Vorlesung Fluidtechnik für mobile Anwendungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz 1. Auflage 1998 Neu bearbeitet von: Dipl.-Ing. D. van Bebber, IFAS Dipl.-Ing.B.

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF-Projekte - Hydraulik: 01.06.2016 bis 30.11.2018 IGF-Nr. 18491 BR/1 Betriebsbereichserweiterung hydrostatischer Komponenten für den Einsatz

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.06.2016 bis 30.11.2018 IGF-Nr. 18491 BR/1 Betriebsbereichserweiterung hydrostatischer Komponenten für den Einsatz

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen IF6Institut Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Pneumatic Drives. System Design, Modelling and Control. Bearbeitet von Peter Beater

Pneumatic Drives. System Design, Modelling and Control. Bearbeitet von Peter Beater Pneumatic Drives System Design, Modelling and Control Bearbeitet von Peter Beater 1. Auflage 2007. Buch. xiv, 324 S. Hardcover ISBN 978 3 540 69470 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 672 g Weitere

Mehr

I 1 Allgemeines 1 1.1 Definition des Sachgebiets 1 1.2 Geschichtlicher Überblick 2 1.3 Pneumatik in der Gegenwart 5 1.4 Grundbegriffe 6 1.4.1 Druck 6 1.4.2 Temperatur 7 1.4.3 Volumenstrom 7 1.4.4 Normzustand

Mehr

Ausgabe Version Bestnr. Order codes

Ausgabe Version Bestnr. Order codes Ausgabe Version Bestnr. Order codes 04.08 101 011... 5.1.1.1 2 Hydraulik / Hydraulics GRIEGER P T P1 T1 1. bar-version 1. bar version 2. bis zu 50 l/min 3. 4. Einstellung per Schraube oder Handknopf Vermeidung

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik High Performance Motion Control Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik Führend in Technologie Weltweit nah am Kunden Wirtschaftlich unabhängig Unser Team für Ihren Erfolg 2.820 Mitarbeiter 585

Mehr

http://www.amazon.de/exec/obidos/asin/3000290990

http://www.amazon.de/exec/obidos/asin/3000290990 zu bestellen unter: http://www.amazon.de/exec/obidos/asin/3000290990 ISBN 9783000290992; Preis 12,95 euro; Verlag Lehrmittel-Wagner: Technisches Wörterbuch Deutsch - Englisch. Technisches Englisch - Deutsch

Mehr

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Bio-Inspired Credit Risk Analysis Bio-Inspired Credit Risk Analysis Computational Intelligence with Support Vector Machines Bearbeitet von Lean Yu, Shouyang Wang, Kin Keung Lai, Ligang Zhou 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 244 S. Hardcover

Mehr

LVM92-EHP. Index. Elektrohydraulisches Frontladerventil. Produkteigenschaften. Spezifikation. Offenes System. Load Sensing. Hydraulische Eigenschaften

LVM92-EHP. Index. Elektrohydraulisches Frontladerventil. Produkteigenschaften. Spezifikation. Offenes System. Load Sensing. Hydraulische Eigenschaften LVM92-EHP Elektrohydraulisches Frontladerventil Index Produkteigenschaften Spezifikation Offenes System Load Sensing Hydraulische Eigenschaften Leistungsdaten Kolbenausführungen Sekundärventile Joystick

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle

Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle FLUIDON Konferenz 2014, 20. + 21. Mai 2014, Aachen, Germany Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle Tobias Speicher, M.Sc. Übersicht Inhalte 1. htw

Mehr

Hydraulik - Zeichnungen Hydraulic - drawings F 6 W. Mit Pumpenverteilergetriebe / with Splitter gear box. Fahrantrieb / Drive system 874 09 02 00

Hydraulik - Zeichnungen Hydraulic - drawings F 6 W. Mit Pumpenverteilergetriebe / with Splitter gear box. Fahrantrieb / Drive system 874 09 02 00 Dynapac Fertiger / Paver Generation 2 (COM 2) Hydraulik / Hydraulic F 6 W mit PVG S/N: 874 146, 874 148, 874 158, 874 160 874 162, 874 164 874 299 Hydraulik - Zeichnungen Hydraulic - drawings F 6 W Mit

Mehr

Modellbildung in der Fluidtechnik mit Modelica-Bibliotheken

Modellbildung in der Fluidtechnik mit Modelica-Bibliotheken Modellbildung in der Fluidtechnik mit Modelica-Bibliotheken Peter Beater Soest Modellbildung in der Fluidtechnik Wie geht es? Welche Ergebnisse sind möglich? Welcher Aufwand ist nötig? => Typische Pneumatikanwendungen

Mehr

比 例 流 量 阀 液 压 控 制 技 术 什 麽 是 比 例 技 术. Hydraulics

比 例 流 量 阀 液 压 控 制 技 术 什 麽 是 比 例 技 术. Hydraulics 什 麽 是 比 例 技 术 比 例 流 量 阀 什 麽 是 比 例 技 术 Flow Control Valves 2-way throttle valves 2-way flow control valves 3-way high-response control valves Size: 6, 63 Flow up to 1 800 l/min With electr. spool position

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Gekoppelte Simulation eines Mikroventils

Gekoppelte Simulation eines Mikroventils VPE Swiss Workshop, 23. Januar 2014 Kopplung von Struktur und Simulation Gekoppelte Simulation eines Mikroventils Philip Marmet, Institut iprint 1 Inhalt Einleitung: Simulationen im Printing Gekoppelte

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.01.2014 bis 31.12.2016 IGF-Nr. 18010 BR/1 Potentialanalyse von aufgelösten Steuerkanten in stationären Maschinen

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Hydraulische Steuerungen

Hydraulische Steuerungen Ernst Kauffmann unter Mitwirkung von Rainer Bastke, Kurt Kasperbauer und Karlheinz Vorberg Hydraulische Steuerungen Herausgegeben von Kurt Mayer Mit 239 Bildern 3., verbesserte Auflage Friedr. Vieweg &

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.01.2014 bis 31.12.2016 IGF-Nr. 18010 BR/1 Potentialanalyse von aufgelösten Steuerkanten in stationären Maschinen

Mehr

Offshore: groter, sneller,

Offshore: groter, sneller, 1 Offshore: groter, sneller, efficiënter 10 november 2011 s-hertogenbosch 2 Motion compensated platform for offshore installation Providing increased safety and workability Offshore Conference AVANS Hogeschool

Mehr

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel überarbeitet Hydraulik Will / Gebhardt / Nollau / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage mit 343

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer LJ Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Hydraulische Antriebstechnik HEUTE MORGEN

Hydraulische Antriebstechnik HEUTE MORGEN Webinar: Hydraulische Antriebstechnik HEUTE MORGEN Bernd Winkler Linz Center of Mechatronics GmbH, Linz, Austria Seite 1 AGENDA I4.0 / DIGITALISIERUNG IN DER HYDRAULIK ENERGIEEFFIZIENZ KOMPLEXITÄT IN DER

Mehr

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS

TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS TRAINING CONCEPTS FOR YOUR SUCCESS ATT - Advanced Training Technologies hat sich zur Aufgabe gemacht die gewerbliche Aus- und Weiterbildung, auch in technischen Bereichen, international zu revolutionieren.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (D. Will, N. Gebhardt)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

IFAS - Innovationen in der Fluidtechnik. Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen

IFAS - Innovationen in der Fluidtechnik. Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen IFAS - Innovationen in der Fluidtechnik Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen RWTH Aachen Zahlenspiegel Gründung 1870 9 Fakultäten, 260 Institute (55 im FB4 - Maschinenwesen) 9.191 Mitarbeiter

Mehr

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1" 3000 Ausgabe Version Bestnr. Order codes

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 3000 Ausgabe Version Bestnr. Order codes p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1" 3000 Ausgabe Version 08.11 Bestnr. Order codes 101 093... 7.2.1.2 2 Hydraulik / Hydraulics Energie sparen! Erzeugen sie nur den

Mehr

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/4" Abb./Pic SAE1 3000

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/4 Abb./Pic SAE1 3000 p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/4" 6000 Abb./Pic SAE1 3000 Ausgabe Version 08.11 Bestnr. Order codes 101 095... 7.2.1.4 2 Hydraulik / Hydraulics Energie sparen!

Mehr

Anhang zu den Übungen Hydraulik und Pneumatik

Anhang zu den Übungen Hydraulik und Pneumatik Prof. Dr.-Ing. HOLGER WATTER Kraft- und Arbeitsmaschinen, Betriebstechnik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Anhang zu den Übungen Hydraulik und Pneumatik

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2" Abb./Pic SAE1 3000

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2 Abb./Pic SAE1 3000 p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2" 6000 Abb./Pic SAE1 3000 Ausgabe Version 08.11 Bestnr. Order codes 101 096... 7.2.1.5 2 Hydraulik / Hydraulics Energie sparen!

Mehr

Rückschlagventile Serie VCP hydraulisch entsperrbar Check valves VCP range hydraulically pilot-operated

Rückschlagventile Serie VCP hydraulisch entsperrbar Check valves VCP range hydraulically pilot-operated Rückschlagventile Serie VCP hydraulisch entsperrbar Check valves VCP range hydraulically pilot-operated Betriebsdruck bis 320 bar Working pressure up to 320 bar Nenndurchfluss bis 200 l/min Nominal flow

Mehr

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 3 Werkzeugmechaniker 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine Grundlagen

Mehr

GKS-MARINE. Elektrik Hydraulik Schiffssteuerungen

GKS-MARINE. Elektrik Hydraulik Schiffssteuerungen GKS-MARINE Elektrik Hydraulik Schiffssteuerungen MARINE 2 GKS-MARINE GmbH & Co. KG GKS-Marine finden Sie im Süden Baden- Württembergs, in der Region der Erfinder und Ingenieure. Ihre Anforderungen erfüllen

Mehr

Transforming ideas into products

Transforming ideas into products Transforming ideas into products Ihr kompetenter Partner für Entwicklungsleistung > Elektronik > Mechanik > Hydraulik > Pneumatik Die Vorteile für Sie: > Komplettlösungen aus einer Hand von der Idee bis

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung Übersicht Kursangebote Fort- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 1 CNC Kurs 1 2 Pneumatik Grundkurs 2 3 Elektro-Pneumatik Grundkurs 3 4 Hydraulik Grundkurs 4 5 KNX Seminar 5 6 SPS-Grundkurs 6 7 SPS-Aufbaukurs

Mehr

Proportional Magnetventil BFW PROPORTIONAL MAGNETVENTILE BFW. Proportional Solenoid Valve BFW. Technische Daten l Technical Data

Proportional Magnetventil BFW PROPORTIONAL MAGNETVENTILE BFW. Proportional Solenoid Valve BFW. Technische Daten l Technical Data Proportional Magnetventil BFW Erhältlich in CETOP und CETOP Durchflussmenge CETOP :, oder 7 l/min Durchflussmenge CETOP :, 7 oder l/min Inkl. Befestigungsschrauben und Ventilstecker Grundplatten zu den

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

1. AUSWAHL: Der Auszubildende will Mechatronik- Themen nach Lernfeldern lernen.

1. AUSWAHL: Der Auszubildende will Mechatronik- Themen nach Lernfeldern lernen. CD-ROM BILDER- Lexikon Mechatronik + Begriffserklaerungen fuer Technik-Einsteiger Lernfelder-Wortschatz abarbeiten oder einfach nur Fachwoerter von A-Z suchen. ISBN 9783000531378; Einzellizenz: 18,85 euro

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

1 Allgemeine Information

1 Allgemeine Information 1 Allgemeine Information ACHTUNG! Der Betriebsdruck der Klasse 867 ist 6 bar. Sollte der Druck Ihrer Versorgungsleitung höher als 6 bar sein, muss der Druck an der Versorgungseinheit der Nähmaschine auf

Mehr

New ways of induction heating in the injection moulding process

New ways of induction heating in the injection moulding process New ways of induction heating in the injection moulding process Micro Technology innovation forum Villingen-Schwenningen February 29, 2012 Dipl.-Ing. M. Maier Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Institut für

Mehr

Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE

Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE A-T Armaturen-Technik GmbH Babcock T-Bldg Tel.: +49 208 833 1700 E-Mail: sales@at-armaturen.com Duisburger Straße 375 46049 Oberhausen / Germany

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6886

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6886 Kristofer Leach (Autor) Modelling Force Transfer in Boundary Layers of Moving Walls for Compressible and Incompressible Turbulent Flows Across Multiple Scales https://cuvillier.de/de/shop/publications/6886

Mehr

Genauigkeit* Repeatability* ± 0,5 mm ± 0,1 mm ± 0,1 mm ± 0,1 mm

Genauigkeit* Repeatability* ± 0,5 mm ± 0,1 mm ± 0,1 mm ± 0,1 mm PLE Tragkraft bis 100 kg Load capacity up to 100 kg NEW DLE Tragkraft bis 1000 kg Load capacity up to 1000 kg PLE (Polyamid-Linear-Einheit) mit hochfesten Stahlprofilen und justierbarer Polyamid- WINKEL-Rolleneinheit

Mehr

Maschinenakustik und dynamische Ursachen

Maschinenakustik und dynamische Ursachen Maschinenakustik und dynamische Ursachen Einsemestrige Veranstaltung (Sommersemester) Maschinenbau Master Anmeldung erforderlich Dipl.-Ing. Matthias Wegerhoff Waldemar Gaad, M.Sc. Ansprechpartner Telefon

Mehr

Aktualisierung der Normen

Aktualisierung der Normen Aktualisierung der Normen Bei Drucklegung des vorliegenden Werks wurden die seinerzeit gültigen Normen und Regelwerke auf den Seiten 813 bis 818 zitiert und auch referenziert. Zum 20. Juni 2016 wurden

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

ATT - Advanced Training Technologies

ATT - Advanced Training Technologies WEITERBILDUNG IN TECHNISCHEN BERUFEN ATT - Advanced Training Technologies ATT hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Aus- und Weiterbildung in technischen Berufen international zu revolutionieren. WEITERBILDUNG

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

KEGEL-RÜCKSCHLAGVENTILE NON-RETURN-VALVES

KEGEL-RÜCKSCHLAGVENTILE NON-RETURN-VALVES 28/07/5 TECH DATA SHEET 069 KEGEL- Gehäuse Valve Body Kegel Cone Dichtscheibe - Viton Sealing Ring Deckscheibe Plain Washer Druckfeder Compression Spring 8 Führung Valve Guide Kopf Valve Head Wichtige

Mehr

Life Science - der Mensch im Fokus

Life Science - der Mensch im Fokus Life Science - der Mensch im Fokus Komponenten und Systeme für den Bereich Life Science LIFE SCIENCE BIOTECHNOLOGIE MEDIZINISCHE GERÄTE Neben pneumatischen und elektrischen Komponenten für die industrielle

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1.

7 Technische Produktdesigner. 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe. (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. 7 Technische Produktdesigner 7.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Nicht-Metallberufe (Kursdauer 4 Wochen, zu Beginn des 1. Ausbildungsjahr) Die Technische Zeichnung als Kommunikationsmittel Allgemeine

Mehr

Elektronische Steuerung HS4 Technisches Datenblatt

Elektronische Steuerung HS4 Technisches Datenblatt Elektronische Steuerung HS4 Technisches Datenblatt HS4 besteht aus einer Familie von Einachs-CNC Steuerungen, speziell für hydraulische Antriebe. Die Entwicklung von Hardware, Firmware und Software für

Mehr

Modellbasierte Regelung. des Ladedrucks und der Abgasrückführung. beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor

Modellbasierte Regelung. des Ladedrucks und der Abgasrückführung. beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor DISS. ETH Nr. 15166 Modellbasierte Regelung des Ladedrucks und der Abgasrückführung beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mehr

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

1. Verwendung des Teilesatzes. 2. Komponenten des Teilesatzes

1. Verwendung des Teilesatzes. 2. Komponenten des Teilesatzes 1. Verwendung des Teilesatzes Der Teilesatz Elektropneumatische Mehrweite ist für Kettenstichmaschinen der Klasse 175 und 176 vorgesehen. 2. Komponenten des Teilesatzes Der Teilesatz besteht aus folgenden

Mehr

TECHNISCHE SCHULUNGEN FÜR EFB & DCV/ACV VENTILE

TECHNISCHE SCHULUNGEN FÜR EFB & DCV/ACV VENTILE TECHNISCHE SCHULUNGEN FÜR EFB & DCV/ACV VENTILE Technische Schulungen für EFB & DCV/ACV Ventile in englischer Sprache, 2018 Schulungen EFB-Servoventile und -Proportionalventile englisch Termin: 10. - 11.

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Bandvorschub AV 40. Kurz - Info. Techn. Änderungen vorbehalten - Doku-Nr.:KI-AV-40-AH-04-DE

Bandvorschub AV 40. Kurz - Info. Techn. Änderungen vorbehalten - Doku-Nr.:KI-AV-40-AH-04-DE Kurz - Info Anwendungsbereiche Der AV40 ist ein mit AC-Servo-Motor angetriebener Walzenvorschub und dient zum Vorschieben und Positionieren von Metallbändern in Stanzwerkzeugen Der AV40 kann an allen gängigen

Mehr

Niederdruckfilter Anschraubpatronen HC/OC

Niederdruckfilter Anschraubpatronen HC/OC Niederdruckfilter Anschraubpatronen HC/OC Nenndruck 10/16/ bar, bis Nenngröße 160 1 Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastensystem für optimale Filterauswahl Geringer

Mehr

HYDRAULIK & PNEUMATIK

HYDRAULIK & PNEUMATIK SIEBERT ist ist 360 HYDRAULIK & PNEUMATIK UNTERNEHMEN Siebert 360 Hydraulik & Pneumatik Mit unseren drei Standorten in Stendal, Leipzig und Marienberg betreuen wir intensiv das Gebiet Nord-Ost. Unsere

Mehr

Analyse der Werkzeugbelastungen beim Zahnradschaben

Analyse der Werkzeugbelastungen beim Zahnradschaben Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt

Mehr

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007 Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007 14:00 14:30 Uhr Online Condition Monitoring für die Fluidtechnik Herr Stephan Fritz IFAS der RWTH Aachen 14:30 15:00 Uhr Partikelzählung als Schlüssel

Mehr

Lösungen für die Industrie

Lösungen für die Industrie Lösungen für die Industrie Komponenten und Komplettlösungen für die Industrie INDUSTRIE MIKRO-STEUERUNGEN ALLGEMEINE EINSATZBEREICHE PROZESSTECHNIK: STEUERUNG & REGELUNG Neben pneumatischen und elektrischen

Mehr

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen --Aus dem Programm --... Me8-, Steuerungs- und Regelungstechnik Pneumatische Steuerungen von G. Kriechbaum

Mehr

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt 6 Elektroniker 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Herstellen von Anschlussenden Geräteanschlussleitungen, Verlängerungsleitungen, nach CEE Norm Sicherungssysteme

Mehr

Fluid Power in Motion

Fluid Power in Motion Fluid Power in Motion Elektrohydraulisches Load-Sensing für mobile Arbeitsmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Siegfried Helduser, Dipl.-Ing. Robert Finzel Technische Universität Dresden tu-dresden.de Der in

Mehr

LEXIKON-FACHBEGRIFFE der MECHATRONIK. (Definitionen /Erklärungen) ISBN: von Verlag Lehrmittel-Wagner

LEXIKON-FACHBEGRIFFE der MECHATRONIK. (Definitionen /Erklärungen) ISBN: von Verlag Lehrmittel-Wagner LESEPROBE zu: LEXIKON-FACHBEGRIFFE der MECHATRONIK zu bestellen bei AMAZON unter dem Link: http://www.amazon.de/exec/obidos/asin/3000350144 (Definitionen /Erklärungen) ISBN: 3000350144 von Verlag Lehrmittel-Wagner

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 Hydraulik kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhalt Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 1 Einstieg in die Hydraulik... 11 1.1 Grundkenntnisse der Hydraulik...12 1.2 Überblick Beispiele Industriehydraulik...13

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

I-Energieversorgung I-Power Supply

I-Energieversorgung I-Power Supply F Seite 1 page 1 1) Pneumatisch a. Stellantriebe mit Membrane finden ihren Einsatz da, wo kleine Stellkräfte ausreichen. Der pneumatische Stellantrieb ist direkt in Kompaktbauweise mit dem Stellventil

Mehr

Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik

Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik 2 Module METHODEN: Maschinenkonstruktion Hydraulik / Pneumatik 2 Module ANWENDUNGEN: Robotik 1 -aus -3 Mobile Arbeitsmaschinen Spezielle Fertigungsmethoden Bewegungsgeführte Maschinensysteme Profilverantwortlicher:

Mehr

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl DROHNENTECHNOLOGIE UND Prof. Dr. Wolfram Hardt ANWENDUNGEN Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl Today Mobility reaches 3 rd Dimension Quelle: COPTERview airdata UG Individuality

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63, Heft 1 vom 28. November 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63 vom 28. November

Mehr

Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme.

Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme. Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme. Engineering Support. Die Projektierung elektrohydraulischer Antriebssysteme erfordert die optimale Abstimmung zwischen hydraulischen,

Mehr

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH voith.com Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH Innovation Im hydraulischen Pressenantrieb PSH ersetzen Servopumpen die klassische Ventil- und Steuertechnik. Dieses Konzept erlaubt eine optimale

Mehr