in Rheinland-Pfalz Verunsicherung hält an eine nachlese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Rheinland-Pfalz Verunsicherung hält an eine nachlese"

Transkript

1 Juni 2016 Nr. 6 / 53. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Halbautomaten-Urteil Verunsicherung hält an Landesjägertag 2016 Eine Nachlese Kreisgruppe Neuwied : Winter- Linde für Oberraden LJV-Geschäftsstelle: Sommerrätsel Lösungen gesucht Kreisgruppe Südliche WeinstraSSe: Reflek toren für weniger Wildunfälle Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.v. mit den amtlichen Verlautbarungen der Jagdbehörden

2 DISCOVERY SPORT PRACHTEXEMPLAR DER LAND ROVER DISCOVERY SPORT Ein Kaliber für sich: bis maximal Kilogramm Zugleistung gebremst, große Bodenfreiheit und überlegene Geländetauglichkeit dank Terrain Response. Als waidgerechter Begleiter beweist der Land Rover Discovery Sport sein Können in Feld, Wald und Wiese. Erleben Sie es bei einer Probefahrt. LAND ROVER TRIER HEISTERGRUPPE Ruwerer Str. 21b, Trier Telefon landrover-trier.de Auto Reschke GmbH Planiger Straße 106, Bad Kreuznach Telefon erlebnisautohaus.de British Premium Cars GmbH In den Sieben Morgen 2, Koblenz, Gwb. Arenberg Telefon british-premium-cars.de Fuhrmeister Exclusive Automobile GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 7, Mainz-Hechtsheim Telefon fuhrmeister.de Autohaus Köhler GmbH Industriestraße 11, Niederfischbach Telefon automobile-koehler.de TG Automobile GmbH August-Hermann-Straße 2, Kaiserslautern Telefon torpedo-gruppe.de Verbrauchs- und Emissionswerte Discovery Sport: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 10,8 5,5, außerorts 6,8 4,2, kombiniert 8,3 4,7; CO 2 -Emission g/km; CO 2 -Effizienzklassen C, A+. Alle Angaben wurden nach dem Messverfahren RL 80/1268/EWG ermittelt. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

3 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Juni 2016 Landesjägertag 2016 FOkus auf den eigenen Initiativen Umweltministerin Höfken erstmals zu Gast beim Landesjägertag Umfangreiche Tagesordnung auf dem Landesjägertag 2016 in Worms. Bundes- und landespolitischen Themen wie das Waffengesetz oder der Novellierung des Bundesjagdgesetzes standen auf dem Programm. Im Fokus des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.v. (LJV) standen die Resolution zur Querungshilfen und die Fortentwicklung des Wildtierschutzprogramms Feld und Wiese (WFW). Zudem wurde die 5. rheinland-pfälzische Jagdkönigin inthronisiert und der Ehrenpreis für Naturund Umweltschutz 2016 des LJV verliehen. Delegiertenversammlung Präsident Michael kritisierte die Forderungen der EU-Kommission zur Verschärfung des Waffenrechts, die nach den schrecklichen Terroranschlägen von Paris und Brüssel gestellt wurden. Im Richtlinienentwurf fanden sich eine zeitliche Beschränkung der Erlaubnis zum Waffenbesitz auf fünf Jahre, regelmäßige medizinische Untersuchungen für Waffenbesitzer, Verbot bestimmter halbautomatischer Feuerwaffen für den privaten Besitz und strengere Vorschriften für Online-Waffenkäufe, um den Erwerb von Zahlreiche Ehrengäste konnten anlässlich der repräsentativen JHV im Mozartsaal des WORMSER begrüßt werden. Waffen über das Internet einzudämmen. Folgerichtig fragte LJV-Präsident Michael ob denn EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Junker wirklich glaube, dass sich ein Terrorist durch solche Maßnahmen von seinen Taten abhalten lasse. Wir alle wissen doch nur zu gut, dass dies in keiner Weise geeignet ist, die Probleme zu lösen. Dies alles dient lediglich dazu, den unbedarften Bürgern eine vordergründige Handlungsfähigkeit zu demonstrieren. Ein weiteres Thema war die Novellierung des Bundesjagdgesetzes. Im Wesentlichen ginge es darum, drei Themen bundeseinheitlich zu regeln: die Bleiminimierung in der jagdlichen Büchsenmunition, die Vereinheitlichung der Jägerprüfungs-Regularien und die Einführung eines Schießübungsnachweises. Zufrieden zeigte sich Präsident Michael mit der jüngsten Genehmigungspraxis zum Erwerb und Besitz von Schalldämpfern für jagdlich genutzte Langwaffen. Auf unsere Initiative hin hat Innenminister Lewentz seine nachgeordneten Waffenbehörden gebeten, die Genehmigungen künftig pragmatischer zu handhaben, so Michael. Diese Bitte werde mittlerweile praktisch flächendeckend umgesetzt. Zur Abstimmung stellte der LJV die neue Resolution zu Wildkorridoren und Querungshilfen. Angesichts der fortschreitenden Verinselung von Lebensräumen und einer zunehmender Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungen ist es höchste Zeit, die Wiedervernetzung von Lebensräumen zu forcieren, betont LJV-Präsident Kurt Alexander Michael. Der genetische Austausch von Wildtierpopulationen ist eine der Grundvorausset- Impressum Inhalt > Redaktion: Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz, Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz Herausgegeben vom LJV Rheinland-Pfalz e.v., Postfach 27, Gensingen, Telefon (06727) 89440, Telefax (06727) Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr und Uhr; Dienstag: Uhr und Uhr; Freitag: Uhr und Uhr. Gesamtschriftleitung: Stephan Angermayer, Assistent der Geschäftsführung > Verlag & Anzeigen: Verlag Matthias Ess e.k. Bleichstraße Bad Kreuznach Telefon (0671) Handelsregister: Amtsgericht Bad Kreuznach, HRA 3282 Kleinanzeigen Anfragen/Zuschriften: > Druck: odd GmbH & Co. KG Print + Medien, Otto-Meffert-Straße 5, Bad Kreuznach Erscheinungsweise: monatlich Anzeigenschluss am 10. eines jeden Monats; Bezugspreis mit im Mitgliedsbeitrag enthalten Fotos: mirkograul (Titel), fotolia: Peter Jobst, Sabine Schmidt, PHB.cz, Eric Isselée, lwfoto Lehrgänge Mondphasen... 7 Jagdzeiten...10 Jagdliches SchieSSwesen DJV-Nachrichten Jagdhundewesen Fachgruppe Hochwild-Hege-gemeinschafteN im LJV Regionalgruppe Nord Regionalgruppe Süd Kleinanzeigen-Coupon Kleinanzeigenmarkt

4 Jagd & Jäger Präsident Michael: Zufrieden mit der Genehmigungspraxis bei den Schalldämpfern Hohe Ehrungen anlässlich der Delegiertentagung Schatzmeister Scharding berichtet über eine solide Kassenlage zungen für gesunde, überlebensfähige Bestände nahezu aller Arten. Ob Rotwild, Wildkatze, Luchs oder Erdkröte: Sie alle brauchen sichere Querungshilfen wie Wildbrücken und Wild- Unterführungen, so Michael. LJV-Vizepräsident Kurt Schüler stellte die Resolution vor und erläuterte die Hintergründe. In Anbetracht der Zunahme von Wildunfällen in 2015 auf rund Wildunfällen fordert der LJV in seiner Resolution unter anderem die nachträgliche Realisierung von Querungshilfen an vielbefahrenen Verkehrswege. In einem weiteren Schritt müssten dann auch die über 30 in RLP behördlich verordneten Bewirtschaftungsbezirke für Rot-, Dam- und Muffelwild aufgelöst und geöffnet werden, damit sich die genannten Wildarten die für sie geeigneten Lebensräume erschließen können. In der anschließenden Abstimmung wurde die Resolution zu den Wildkorridoren und Querungshilfen einstimmig verabschiedet. Die Resolution kann auf der LJV-Homepage unter DER-LJV/RESOLUTIONEN/resolutionen.html heruntergeladen werden. Weiterhin blicken die rheinland-pfälzischen Jägerinnen und Jäger mit Sorge auf die Entwicklung der Artenvielfalt im Offenland. Daher arbeitet der LJV mit Hochdruck an der Umsetzung seines Aktionsprogramms Wildschutzprogramm Feld und Wiese (WFW), das sich insbesondere an Landwirte und Jäger vor Ort richtet. Dabei treffen wir sowohl bei den obersten Behörden in Mainz als auch bei den Landwirtschaftsverbänden auf große Bereitschaft zur Unterstützung, erklärte LJV-Vizepräsident Gundolf Bartmann in seinem Bericht zum Stand der Programmentwicklung. Der LJV strebt hier eine Kooperation mit den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) an. Die DLR verfügen über einen breiten Sachverstand, über Fachpersonal und Strukturen, die geeignet sind, Beratungen so zu gestalten, dass mögliche Agrarumweltmaßnahmen ökologisch sinnvoll umgesetzt werden, erklärte Bartmann. In der Praxis soll eine integrierte Wildlebensraum- und Wildhegeberatung im Rahmen der landwirtschaftlichen Beratung aufgebaut werden. Das Programm soll zudem 4 über die landwirtschaftliche Beratung hinaus auch Hinweise für das jagdfachlich richtige Vorgehen im Rahmen der Bodenordnung und im Ausgleichsflächenmanagement (Windkraft, Straßenbau, Siedlungsentwicklung etc.) liefern. LJV-Schatzmeister Bernward Scharding stellte den Jahresabschluss für 2015 zur Diskussion. Rechnungsprüfer Heinz Molitor trug den Bericht der Kassenprüfer vor und stellte den Antrag auf Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Präsidiums, des Vorstandes und der Geschäftsführung; die Delegierten stimmten dem Antrag einstimmig zu. Zum Ende der Delegiertentagung konnte Michael folgende Mitglieder für herausragende Leistungen im Dienste der Jagd und des LJV ehren: Den Vorsitzenden der gastgebenden KG-Alzey-Worms, Manfred Weindorf, der mit der DJV-Verdienstnadel in Silber ausgezeichnet wurde. Das langjährige Mitglied des erweiterten LJV-Vorstandes, Landesobmann für Wildbretangelegenheiten, Dr. Conrad Commichau erhielt die LJV-Ehrennadel und der ehemalige Vorsitzende der KG Südliche Weinstraße, FDir i.r. Uwe Tabel, wurde zum LJV-Ehrenmitglied ernannt. Repräsentative Tagung Verena Dörrschuck verabschiedete sich in einer sehr persönlichen Rede von ihrem Amt als rheinland-pfälzische Jagdkönigin. Sie bedankte sich bei allen Jägerinnen und Jägern des Landes für die engagierte Unterstützung ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Eindringlich appellierte sie an die Jägerschaft, sich gemeinsam für ein modernes und offenes Bild des Waidwerks in der Öffentlichkeit einzusetzen. Mit eben diesem Anspruch tritt die neu inthronisierte Jagdkönigin Sarah I. Wirtz ihre Amtszeit an. Sie rief die rheinland-pfälzische Jägerschaft auf, sich im Verband zu engagieren und wünschte sich, dass die Jägerinnen und Jäger vor allem im urbanen Raum also da wo Politik und Meinungen gemacht werden hinausgehen, um selbstbewusst für die Werte der Jagd eintreten. Sie appellierte an die Vertreter der Politik, die Jägerschaft als Bewahrer der Natur zu fordern, aber auch den Nimroden im Land die Freude an der Jagd zu lassen. In einem kämpferischen Grußwort warb DJV- Präsident Hartwig Fischer unter anderem für eine Vereinfachung des Jagdrechts und für mehr Mitspracherechte innerhalb der Entscheidungsprozesse. Er gab deutlich zu verstehen: Jäger sind keine Schädlingsbekämpfer! Ob beim Schwarzwild oder bei der Bejagung von Neozoen der Muttertierschutz steht nicht zu Disposition. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion um halbautomatische Jagdbüchsen stellte Fischer fest, dass wenn es zu Enteignungen käme, der DJV eine Verfassungsbeschwerde anstreben wolle. Erstmals sprach die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken auf einem Landesjägertag. Sie würdigte das Engagement der Jägerinnen und Jäger für den Natur- und Artenschutz. Zum Schutz der Wälder und unserer Kulturlandschaften und damit zum Erhalt unserer natürlichen Artenvielfalt ist die Jagd unverzichtbar, sagte Höfken. Ministerin Höfken lobte die konstruktive Zusammenarbeit des LJV mit der Landesregierung. Als Beispiel nannte sie das Projekt zur Auswilderung des Luchses im Pfälzerwald. Zudem begrüße sie die Resolution für Querungshilfen und Wildkorridore. Angesichts der Zerschneidung natürlicher Lebensräume durch Verkehrsachsen freue ich mich über den Einsatz der Jägerschaft für eine bessere Vernetzung von Wildtierlebensräumen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz, denn die genetische Isolation und die Verinselung von Tierpopulationen gefährden den Bestand unserer heimischen Tierwelt. Höfken stellte zudem klar, dass sich aus ihrer Sicht das Landesjagdgesetz aus dem Jahr 2010 sowie die konkretisierenden Vorschriften der LJVO aus 2013 bewährt haben. Für die neue Legislaturperiode sehen die Koalitionspartner keinen Änderungsbedarf. Dies sei auch im Koalitionsvertrag so festgeschrieben. Erstmals hielt auch Julia Klöckner, in ihrer Funktion als Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz, die Festansprache auf dem Landesjägertag. Sie lobte die Jägerinnen und

5 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Juni 2016 FLEECE Wie für mich gemacht! TOP PREIS 49, , 99 v.l.n.r. Präsident K. A. Michael, Umweltministerin U. Höfken, M. Bauer (FoA Trier), J. Klöckner, Jagdkönigin Sarah I., Vizepräsident G. Bartmann Jäger in Rheinland-Pfalz als Anwälte eines funktionsfähigen Naturhaushaltes. Beeindruckt zeigte sich Klöckner von dem breiten Wissen, mit dem Jäger ihr Handwerk nachgehen. Am grünen Abitur ist was dran. Jäger wissen weit mehr als selbsternannte Tierschützer, die nur die immer gleichen Parolen auf Plakate schreiben können, betonte sie. Politik dürfe sich nicht nach Ideologen richten, sondern sich an die halten, die wissensbasiert und praxisorientiert tätig sind. Jägern darf man viel zutrauen. Ohne sie geht keine gute Politik, betonte Klöckner. Es sei sehr erfreulich, dass die Zahl der Jägerinnen und Jäger im Land steige trotz aller Kampagnen, die gegen die Jagd liefen. Am Ende ihrer Festansprache bedankte sich Klöckner bei der Jägerschaft dafür, dass auch sie einen wesentlichen Teil von Rheinland-Pfalz repräsentieren. LJV-Ehrenpreises 2016 für Natur- und Umweltschutz ging an die Lockstockbetreuer des Projektes Wildkatzensprung im Meulenwald. Stellvertretend für alle ehrenamtlichen Helfer nahm Markus Bauer vom Forstamt Trier die Ehrung entgegen. Reibungsloser Ablauf Alle Veranstaltungen wurden von den Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläsern der KG Alzey-Worms auf gekonnter Weise musikalisch begleitet. Dank der hilfreichen Organisation und Unterstützung durch die KG Alzey-Worms konnte die Jahreshauptversammlung 2016 reibungslos und einem würdigen Ambiente durchgeführt werden. Daher sei an dieser Stelle all den zahlreichen fleißigen Helferinnen und Helfern an ihrer Spitze dem Vorsitzenden Manfred Weindorf für die wertvolle Unterstützung nochmals ein herzlicher Waidmannsdank ausgesprochen. Günter D. KLEIN, Pressereferent Ergebnisse der Trophäenschau Rotwild: Gold: Reiner Müller, Revier Hochscheid (RW-BwB Hochwald), 200,64 Punkte; Silber: Pierre Boels sen., Revier Birresborn II (RHG Kyllwald), 198,71 Punkte; Bronze: Wilfried Mocken, EJB Staat Eifelberg (RHG Hohe Acht-Kesseling), 197,15 Punkte. Muffelwild: Gold: Julian Hahn, Revier Fischbach (MHG Breitenthal), 211,97 Punkte; Silber: Wolfgang Ehringhausen, Revier Mörsdorf II (MHG Strimmiger Berg), 207,85 Punkte; Bronze: Lukas Schwammkrug, Revier Boppard Eisenbolz (KG Rhein-Hunsrück), 201,55 Punkte. Schwarzwild: Gold: Thomas Bock, Revier Eisenbolz (KG Rhein- Hunsrück), 115,00 Punkte; Silber: Sven Enders, Revier Niederfell (KG Mayen-Koblenz), 112,10 Punkte; Bronze: Hans Joachim Hachmeister, Revier Andernach Kell (KG Mayen-Koblenz), 104,95 Punkte. Rehwild: Gold: Thomas Hüttemann, Revier Seiwerath I (KG Bitburg-Prüm), 110,09 Punkte; Silber: Birgit Ring, Revier Miesenheim (KG Mayen-Koblenz), 108,86 Punkte; Bronze: Hans Jörg Maintz, Revier Idenheim (KG Bitburg-Prüm), 112,11 Punkte. Kunden- Bewertung Atmungsaktiv Scannen und noch 21 Bewertungen mehr erfahren! il Lago Polar Fleecejacke VOGELSBERG Warme, atmungsaktive Fleecejacke. Farbe: oliv, Applikationen: braun. Material: 100 % Polyester. Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs (Lederlogo). Größen: M 5XL. Bestell-Nr bisher 49,99 jetzt 29,99 JETZT Katalog anfordern! a Tel.: ( ) Askari Sport GmbH Hans-Böckler-Str Lüdinghausen Porto- und Verpackungskosten Deutschland/Österreich 5,95. Schweiz CHF Bei Nachnahmesendungen zzgl. Nachnahmegebühren. Mindestbestellwert Deutschland 25,-, Österreich 30,-, Schweiz CHF 60.- (Bonität vorausgesetzt). Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen unter Dieser Artikel ist nur über den Versand erhältlich, nicht in den Läden! Lieferung solange der Vorrat reicht! Amtsgericht Coesfeld, eingetragen HRB/6840, Geschäftsführer: Paul Brüggemann, Rüdiger Walter, Hendrik Brüggemann 5

6 Jagd & Jäger EU-Waffenrichtlinie: Deutschland als Maßstab Debatte um Verschärfung des Waffenrechts nimmt Fahrt auf Gastkommentar von Karl- Heinz Florenz, CDU-Europaabgeordneter und Präsident der Jagd-Intergruppe im Europäischen Parlament. Die Debatte um den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Überarbeitung der sogenannten Feuerwaffenrichtlinie nimmt spürbar Fahrt auf. Die Europäische Kommission hat seit mehreren Jahren an einer Revision der Richtlinie gearbeitet und für das Frühjahr 2016 einen neuen Vorschlag angekündigt. Aufgrund der Attentate in Frankreich war der politische Handlungsdruck jedoch hoch, so dass der neue Vorschlag überstürzt im November 2015 vorgelegt wurde. Viele, wenn auch nicht alle Vorschläge, wurden mit heißer Nadel gestrickt. Falsch ist meines Erachtens, die europaweite Regelung von legalen Waffen mit dem Argument der Terrorismusbekämpfung zu begründen. Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen dem legalen Besitz von zivilen Waffen, wie sie für die Jagd oder den Schießsport verwendet werden und terroristischen Attentaten. Eine Überarbeitung des Waffenrechts vor dem Hintergrund der Terrorismusbekämpfung geht an der Sache vorbei und ist in dieser Verknüpfung nicht akzeptabel. Die Inhaber von Waffenbesitzkarten gehören bereits heute zu den am strengsten kontrollierten Gruppen in Deutschland. Die von den Terroristen verwendeten Granaten, Kalaschnikow und Raketenwerfer sind allesamt bereits heute verboten und waren auf dem Schwarzmarkt der Balkanstaaten illegal erworben worden. Terror in Europa muss entschlossen bekämpft werden, aber hier müssen wir bei den tieferliegenden Gründen ansetzen und nicht bei einer strengeren Regelung für den legalen Waffenerwerb in Europa. Die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich, der Zerfall staatlicher Strukturen in manchen Teilen des afrikanischen Kontinents und der Vormarsch des IS im Nahen und Mittleren Osten müssen als Ursachen des Terrorismus angegangen und gelöst werden. Dass die Europäische Kommission diesem Phänomen begegnen will und einen Aktionsplan Terrorismus, unter anderem zur Austrocknung des Waffenschwarzmarktes, vorgestellt 6 hat, begrüße ich. Der Kommissionvorschlag zur Änderung der europäischen Feuerwaffenrichtlinie verfehlt vor diesem Hintergrund jedoch sein Ziel. Es ist kein einziger Fall bekannt, in dem eine legal erworbene Jagd- oder Sportwaffe für einen terroristischen Anschlag missbraucht wurde. Die europäischen Jäger und Vereinsschützen sind daher die falschen Adressaten. Gerade für deutsche Jäger und Sportschützen ist der Vorschlag der Kommission unverständlich: haben wir doch in Deutschland bereits heute eines der schärfsten Waffengesetze in Europa, an dem sich viele andere Mitgliedstaaten ein Vorbild nehmen könnten. So ist die Aufbewahrung von Waffen äußerst streng geregelt, in anderen Ländern sind die Vorschriften hier teilweise weniger restriktiv. Hier würde ein europäisches Mindestmaß durchaus einen Mehrwert bringen, jedoch ist zu diesem Thema nichts im Vorschlag enthalten. In anderen Fragen ist die Kommission hingegen über das Ziel hinausgeschossen. Verpflichtende medizinische Tests für die Erstausstellung und Verlängerung von Waffengenehmigungen müssen keineswegs wie vorgeschlagen europäisch standardisiert werden, sondern sind bereits heute von den Nationalstaaten ausreichend geregelt. Auch ein vollkommenes Verbot des An- und Verkaufs von Waffen zwischen Privatleuten mittels Fernkommunikation schießt über das Ziel hinaus. Während eine bessere Kontrolle des Onlinehandels sicherlich sinnvoll ist, muss der traditionelle Weg von Zeitungsinseraten in Fachzeitschriften selbstverständlich erhalten bleiben. Den Vorschlag pauschal abzulehnen wäre aber umgekehrt ebenfalls eine Überreaktion, enthält er doch auch sinnvolle Elemente. Eine europäische Vernetzung der nationalen Waffenregister, einheitliche Regeln über die Markierung von Waffen und gemeinsame Deaktivierungsstandards sind sinnvoll und würden einen direkten Sicherheitsgewinn für die Menschen in Europa schaffen. Ausflüge ins benachbarte EU-Ausland zum praktischen aber verbotenen Waffenkauf, weil dort unter Umständen die Waffenbesitzberechtigungen oder Deaktivierungsstandards weniger restriktiv geregelt sind, waren für Vertreter unseres Standes schon immer eher ein Dorn im Auge. Die Vereinheitlichung der Standards, zur unwiderruflichen Deaktivierung von Feuerwaffen, die inhaltlich weitgehend einer Angleichung des europäischen an das deutsche Recht entspräche, unterstütze ich daher. Das Parlament wird den Kommissionsvorschlag in den kommenden Monaten sehr genau prüfen. Als Jäger, als Europaabgeordneter und als Präsident der parlamentarischen Intergruppe Biodiversität, Jagd, ländliche Aktivitäten werde ich mich persönlich für einen praxistauglichen Vorschlag im Sinne der Jäger und Sportschützen einsetzen. Als Demokrat hat die Verteidigung unserer freiheitlichen Grundwerte vor den terroristischen Freiheitsfeinden für mich allerhöchsten Stellenwert. Rechtstreue Bürger in nationalstaatlich bereits ausreichend geregelten Bereichen mit unnötigen oder gar unverhältnismäßigen Maßnahmen zu behindern, darf aber nicht Ausfluss der latenten Terrorgefahr sein. Den Terrorismus als Anlass für eine weitreichende Beschränkung des zivilen Waffenbesitzes zu nehmen, würde bedeuten, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Karl-Heinz FLORENZ

7 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz März 2012 Jagd Jäger & Jagd Jagd & & Jäger Jäger in Rheinland-Pfalz Januar Juni 2016 Mitteilungen Der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes > Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2016 Kurzlehrgänge für Jagdscheinanwärter (3 Tage) Termine: täglich Uhr bis ca Uhr Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn, Gebühr: LJV-Mitglieder: 95,- Euro, Nichtmitglieder: 150,- Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 36 Personen begrenzt. Die Kurzlehrgänge werden insbesondere für Jagdscheinanwärter angeboten, die Ihre Ausbildung in der traditionellen Form (mit sog. Lehrjahr ) absolvieren. Wm Christoph Hildebrandt erörtert an den drei Seminartagen alle Prüfungsfächer und bereitet die angehenden Jäger / innen auf eine gute Prüfung und das spätere Jägerleben vor. Lehrgänge für Jagdaufseher (8 Tage) Termine: (Seminar ausgebucht, Teilnahme nur über Warteliste), Anmeldeschluss: jeweils 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn; Lehrgangsgebühr: LJV-Mitglieder: 130,- Euro; Nichtmitglieder: 260,- Euro; Prüfungsgebühr: LJV-Mitglieder: 65,- Euro; Nichtmitglieder: 90,- Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 25 Personen begrenzt. Die Befähigungsprüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Zulassungsvoraussetzung ist die Jagdpachtfähigkeit. > Speziallehrgänge Für alle Speziallehrgänge gilt sofern nicht anders angegeben: Teilnehmerzahl: max. 36 Personen Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro Ort: Gensingen, Landesjagdschule Der Gebrauchshund auf der SchweiSSfährte Termin: , 9.00 Uhr bis ca Uhr, Anmeldeschluss: , Ort: Landesjagdschule Gensingen/Lehrrevier Weinsheim, Referent: Jörg Tabel Seminarinhalt: Wenn auch erkennbar schwierige Nachsuchen grundsätzlich dem erfahrenen Schweißspezialisten vorbehalten bleiben sollten, so bieten sich dennoch auch dem vielseitig einsetzbaren Gebrauchshund Einsatzmöglichkeiten auf der Schweißfährte. Der Referent, international tätig als Ausbilder von Jagdgebrauchshunden, wird nach einer theoretischen Einleitung in praktischen Anleitungen im Lehrrevier aufzeigen, wie ein Gebrauchshund auf Schweiß eingearbeitet wird. Am Beispiel der Hunde der Seminarteilnehmer wird demonstriert, welche Schritte in den verschiedenen Alters- und Erfolgreich zur Jägerprüfung mit unserem Kooperationspartner Jagdschule Seibt Kompaktkurse für Jagdscheinanwärter (3 Wochen) mit anschliessender Jägerprüfung Kooperationspartner: Jagdschule Seibt Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg Termine: Wochenendkurs für Jagdscheinanwärter mit anschliessender Jägerprüfung Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg Termine: Kurs Herbst: und und und und und Speziallehrgang für externe Prüfungswiederholer aus Rheinland Pfalz mit Ausbildungsnachweis Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg Termine: (s. a. Endteil Wochenendkurs) Für LJV-Mitglieder gelten Sonderkonditionen. Fragen und Anmeldungen sind an die LJV-Geschäftsstelle (Tel ) zu richten. im Monat Juni Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 05:13 21:29 03:23 16:38 05:12 21:30 03:53 17:57 05:11 21:31 04:28 19:16 05:07 21:32 05:07 20:32 05:10 21:33 05:54 21:40 05:09 21:34 06:48 22:40 05:09 21:35 07:49 23:30 05:08 21:36 08:54 00:10 05:08 21:37 10:02 00:44 05:08 21:37 11:09-11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 05:07 21:38 12:15 01:12 05:07 21:39 13:20 01:38 05:07 21:39 14:23 02:01 05:07 21:40 15:25 02:24 05:07 21:40 16:27 02:48 05:07 21:41 17:29 03:12 05:07 21:41 18:30 03:40 05:07 21:41 19:30 04:11 05:07 21:42 20:28 04:47 05:07 21:42 21:21 05:30 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 05:07 21:42 22:09 06:20 05:07 21:42 22:52 07:17 05:08 21:42 23:29 08:21 05:08 21:42 00:02 09:29 05:09 21:42 00:31 10:39 05:09 21:42 00:59 11:52 05:09 21:42-13:06 05:10 21:42 01:27 14:22 05:11 21:42 01:55 15:38 05:11 21:42 02:27 16:55 7

8 Jagd & Jäger Ausbildungsstadien verschiedener Rassen zur Vorbereitung auf Prüfung und Praxis sinnvoll und notwendig sind. An den praktischen Übungen können max. 15 Jagdhunde teilnehmen. Kräuterwanderung und Wildes Grillen Termine: (Seminar ausgebucht, Teilnahme nur über Warteliste) und , jeweils von 9.00 Uhr bis ca Uhr, Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor Seminarbeginn, Ort: Lehrrevier Weinsheim, Landesjagdschule Gensingen, Referenten: Waldhexe Gudrun Krennrich, Wm Chr. Hildebrandt und Rjm R. Ackermann; Gebühr: LJV-Mitglieder 50,- Euro, Nichtmitglieder 100,- Euro, incl. Essen und Getränke; Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Krähenjagdseminar mit SchieSSen auf dem Jagdparcours Termin: , 9.00 Uhr bis ca Uhr (Seminar ausgebucht, Teilnahme nur über Warteliste), Anmeldeschluss: , Ort: Schießstand Neuhof; Referenten: Wm Christoph Hildebrandt und Rjm Robert Ackermann; Gebühr: LJV-Mitglieder 50,- Euro, Nichtmitglieder 90,- Euro (incl. drei Runden Jagdparcoursschießen); Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Lockjagdseminar Termin: Uhr bis ca Uhr; Anmeldeschluss: ; Ort: Gensingen, Referent: Wm Ch. Hildebrandt Seminarinhalt: Die Ruf- und Lockjagd fasziniert viele Jägerinnen und Jäger. Wm Christoph Hildebrandt stellt den Seminarteilnehmern verschiedene Lockinstrumente für Fuchs, Krähe, Enten bis hin zur Blattjagd auf den Rehbock vor. Weiter geht er auf die Möglichkeit der Lockjagd auf Gänse und Rabenvögel mittels Attrappen ein. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, ihre eigenen Lockinstrumente mitzubringen, welche am Seminarabend ausführlich getestet werden. 8 Fallenbauseminar Termin: , 9.00 Uhr bis ca Uhr (Seminar ausgebucht, Teilnahme nur über Warteliste); Anmeldeschluss: ; Referent: Rjm Robert Ackermann; Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Reviergang mit Dem Berufsjäger Termin: , ab Uhr; Anmeldeschluss: ; Ort: Lehrrevier Weinsheim; Gebühr: 40,- Euro; Referenten: Wm Christoph Hildebrandt; Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Seminarinhalt: Mit den Augen eines Berufsjägers ein Revier erkennen, kennen lernen und entdecken. Der Referent möchte vor allem der nichtjagenden Bevölkerung die Notwendigkeit der Jagd erläutern, aber auch Jägern Argumente liefern, wie man miteinander in Deutschland die Natur entdecken kann. Hierzu wird das Lehrrevier Weinsheim II zu Fuß erkundet und die jagdlichen Schwerpunkte aufgezeigt. Gemeinsam wird dann während einer Brotzeit im Revier diskutiert, wie, wann, und wer welche Flächen zur Erholung nutzen sollte. Im Anschluss kann noch an einem Ansitz auf Schwarzwild im Lehrrevier gemeinsam mit Nichtjägern teilgenommen werden. Anlage von Äsungsflächen in Hoch- und Niederwildrevieren Termin: , ab 9.00 Uhr; Anmeldeschluss: ; Ort: Landesjagdschule Gensingen/Lehrrevier Weinsheim; Referent: Wm Christoph Hildebrandt Seminarinhalt: In dem Seminar werden verschiedene Möglichkeiten zur Anlage von Wildäsungsflächen für die Lebensraumgestaltung/-verbesserung von Nieder- und Hochwild in Wald und Feld gezeigt. Schwerpunkte sind die richtige Auswahl der Sämereien für die jeweils vorkommenden Wildarten sowie die Bestellung, Düngung und Pflege der angelegten Flächen. Weiter werden Förderprogramme vorgestellt. Fangjagd zur Erhaltung der Biodiversität Termin: , 9.00 Uhr bis ca Uhr; Anmeldeschluss: ; Ort: Landesjagdschule Gensingen; Lehrrevier Weinsheim; Referent: Rjm Robert Ackermann, Wm C. Hildebrandt Seminarinhalt: Hege bedeutet Herstellen und Erhalt einer Artenvielfalt; dieses ist ohne Fallenjagd nur schwer zu umzusetzen. Die Lebensgewohnheiten einiger Raubwildarten sowie die Sicherheitsbestimmungen erlauben nicht immer und überall die Bejagung mit der Schusswaffe. Oft bietet somit nur die Jagd mit der Falle genügend Aussichten auf Erfolg. Das Seminar soll in erster Linie das bei den Jägern vorhandene Wissen über arten- und tierschutzgerechte Fangjagd auffrischen und vertiefen. Darüber hinaus werden die gesetzlichen Grundlagen sowie die erforderliche Verkehrssicherungspflicht behandelt. Alle Seminarteilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat, das die besondere Eignung zur Fangjagd gemäß 23 Abs. 1 Nr. 11 Landesjagdgesetz bescheinigt. Am Nachmittag werden diverse Fallen an Standorten im Lehrrevier Weinsheim den Seminarteilnehmern in Praxiseinsatz vorgeführt. +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ Jagdhornbläserworkshop für Jagd- und Parforcehörner in B Termine: , Uhr bis Uhr, Anmeldeschluss: , Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Gebühr: LJV-Mitglieder kostenlos (für Getränke und eine kleine Mahlzeit in der Mittagspause berechnen wir eine Pauschale von 5,- Euro), Referent: Peter Häring, Leiter der Sing- und Musikschule in Lohr am Main. Seminarinhalt: 1. Teil: Theoretische Grundlagen, Atemtechnik, Tonbildung. 2. Teil: Lippenkraft, Einblasübungen, Jagdsignale. Dieser Workshop richtet sich an Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläser mit Grundkenntnissen im Jagdhornblasen; ebenfalls an diejenigen, die ihre Kenntnisse ausbauen möchten. Bitte Jagd-/Parforcehorn (in B) mitbringen. Aus der Truhe in die Pfanne Termine: und , jeweils Uhr bis Uhr (Seminar ausgebucht, Teilnahme nur über Warteliste); Anmeldeschluss: jeweils 14 Tage vor Seminarbeginn; Referenten: Wm Ch. Hildebrandt, Rjm R. Ackermann Gebühr: LJV-Mitglieder 50,- Euro, Nichtmitglieder 100,- Euro incl. Essen und Gertränke Seminarinhalt: Zielgruppe dieses Seminar sind Hausfrauen und Hausmänner die wenig Zeit zum Kochen haben aber gerne auf die hohe Qualität von Wildbret zurückgreifen möchten. Am Seminarabend werden die Teilnehmer diverse Fleischpartien wie Keulen, Blätter usw. zu verschiedenen koch- bzw, bratenfertigen Teilen schneiden und anschließend zu diversen Leckereien verarbeiten und verkosten. Zeitplanänderungen vorbehalten! Anmeldungen zu allen Lehrgängen werden nur von der LJV-Geschäftsstelle in Gensingen entgegengenommen: Tel.: Info@ljv-rlp.de Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer ausdrücklich damit einverstanden, dass bei Nichtteilnahme 25% der Lehrgangsgebühren vom Veranstalter als Kosten deckung einbehalten werden.

9 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Juni 2016 Aus dem Lehrrevier Frühjahrsgewinnspiel Auch in diesem Jahr möchten wir wieder Ihr Wissen rund um die Jagd testen mit einem Rätsel und 16 kniffligen Fragen. Die jeweiligen Anfangsbuchstaben der Antworten, ergeben das gesuchte Lösungswort. Bitte schicken Sie die Lösungen und das Lösungswort postalisch (Landesjagdverband RLP, Fasanerie, Gensingen) oder an den LJV. Der Gewinner hat die Möglichkeiten, im Rahmen eines Abend- bzw. Morgenansitzes im Lehrrevier einen Rehbock unter Führung eines Berufsjägers zu erlegen Fragen: 1. Filterstation für das Gewebswasser 2. Typische Jagdart speziell auf Steinmarder 3. Pflanzen, die sich in Gebieten ansiedeln, in denen sie zuvor nichtheimisch waren 4. Zweiläufige Kipplaufpistole 5. Nährstoffanreicherung in einem Ökosystem? 6. Befruchtung von zwei Oocyten derselben Ovulationsperiode mit Spermien aus verschiedenen Begattungsakten, kann z.b. bei Hunden vorkommen 7. Frühsommerlicher Höhentrieb von Waldbäumen 8. Rangdemonstration beim Rotwild 9. Eine Pasteurellose, anzeige pflichtige bakterielle Seuche 10. Als Zersetzer wirkende organismus im Stoffkreislauf 11. Landbewirtschaftungs - methoden, die den Klima- und umweltschutz fördern sollen 12. Erbfehler bei Jagdhunden augenlieder nach außen gerollt (Umlaut = 1 Kästchen) Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg und freuen uns auf Ihre Zusendungen. Robert ACKERMANN, LJV-Beratungsstelle 13. Viruserkrankung die durch Gnitzen und Mücken übertragen wird 14. Wird auch als Blauer Diamant bezeichnet 15. Infektion die durch Bakterien verursacht wird auch als Morbus Koch bezeichnet 16. Verfahren zur Altersschätzung an Zähnen 9

10 Jagd & Jäger > JAGDZEITEN IN RHEINLAND-PFALZ Im ganzen Monat Juni Rotwild: Schmaltiere und Schmalspießer Damwild: Schmaltiere und Schmalspießer Alles Sikawild * Muffelwild: Schmalschafe und Jährlinge Rehwild: Schmalrehe und Böcke Alles Schwarzwild * Wildkaninchen * 10 Vorschau auf den Monat Juli Rotwild: Schmaltiere und Schmalspießer Damwild: Schmaltiere und Schmalspießer Alles Sikawild * Muffelwild: Schmalschafe und Jährlinge Rehwild: Schmalrehe und Böcke Alles Schwarzwild * Wildkaninchen Auch für Wild ohne Schonzeit gilt 32 Abs. 4 LJG, wonach in den Setz- und Brutzeiten bis zum Selbständig-werden der Jungtiere die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere nicht bejagt werden dürfen. Ganzjährig sind darüber hinaus jagdbar: Jungtiere von Marderhund und Waschbär zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf den Artenschutz; juvenile Nilgänse außerhalb von Vogelschutzgebieten; Jungtiere von Fuchs und Dachs zur Vermeidung von Tierseuchen oder Schäden in der Landwirtschaft (gilt für den Dachs); Juvenile Ringeltauben im zur Schadensabwehr notwendigen Umfang auf gefährdeten landwirtschaftlichen Kulturen. > SchieSSwesen Verunsicherung hält an Expertenrunde zu halbautomatischen Langwaffen hat getagt/ Verbände fordern öffentliche Klarstellung Ende April trafen sich die für Waffenrecht zuständigen Experten aus der Bundes- und Landespolitik zu einer Dringlichkeitssitzung: Beendet werden sollte die Hängepartie um den Einsatz halbautomatischer Langwaffen mit Wechselmagazin für die Jagd, den das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) verursacht hat. Bedauerlicherweise sind bis heute keine greifbaren Ergebnisse veröffentlicht worden, legalen Waffenbesitzern droht weiter die Kriminalisierung. Bund der Militär- und Polizeischützen (BdMP), Bund Deutscher Sportschützen (BDS), Bundesinnungsverband für das Büchsenmacher-Handwerk, Deutscher Jagdverband (DJV), Deutsche Schießsport Union (DSU), Deutscher Schützenbund (DSB), Forum Waffenrecht (FWR), Verband der Hersteller von Jagd-, Sportwaffen und Munition (JSM) und Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler (VDB) halten diesen Zustand für untragbar. Verbände fordern praktikable Zwischenlösung Bundesminister Christian Schmidt muss offiziell klarstellen, wie die juristische Unsicherheit rund um halbautomatische Jagdgewehre mit der geplanten Bundesjagdgesetz-Novelle konkret ausgeräumt wird. 2-Schuss-Wechselmagazine müssen für die Jagd erlaubt bleiben", sagte DJV-Präsidiumsmitglied Helmut Dammann-Tamke. Nur so lasse sich verhindern, dass Behörden willkürlich Entscheidungen treffen, die sich auch noch innerhalb Deutschlands widersprächen. Da eine Verabschiedung der geplanten Novelle des Bundesjagdgesetzes frühestens Ende 2016 zu erwarten ist, fordern die Verbände eine praktikable Zwischenlösung. Wegen der Verunsicherung, die das BVerwG- Urteil hervorgerufen hat, sollten Jäger, die eine betroffene Langwaffe besitzen, diese derzeit nicht auf der Jagd führen oder auf dem Schießstand verwenden, von Dritten erwerben sowie Dritten überlassen. Die Verbände-Allianz betont, dass Länderbehörden auch nach der Einzelfallentscheidung des BVerwG nicht verpflichtet sind, die waffenrechtliche Erlaubnis für halbautomatische Jagdgewehre mit Wechselmagazin zu entziehen und beruft sich dabei auf Paragraf 45, Absatz 3, des Waffengesetzes. Falls Behörden Jäger zur Anhörung für den Widerruf der Erlaubnis auffordern, sollten die Verbände umgehend benachrichtigt werden. Potenzial für verbesserten Tierschutz Vereinzelt lehnen Behörden derzeit die Eintragung von Revolvern oder Pistolen mit Bezug auf das BVerwG-Urteil ab. Dies sei völlig haltlos, so die Verbände-Allianz. Bereits Mitte April stellte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in einer Pressemeldung klar: Nach meiner Auffassung bezieht sich das Urteil nicht auf Revolver und Pistolen, deren Bedürfnis für begrenzte jagdliche Zwecke im Bundesjagdgesetz explizit beschrieben ist. Ausschreibung zur LJV- Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2016 Die LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen findet als Mannschafts- und Einzelwettbewerb am 16. und 17. Juli 2016 auf der Schießanlage Kastellaun der KG Rhein-Hunsrück in Kastellaun, nach den Bestimmungen der DJV-Schießvorschrift in der neusten Fassung statt. Durchführung und Organisation: Die örtliche Organisation und die Durchführung der

11 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Juni 2016 Landesmeisterschaft obliegen der Kreisgruppe Rhein- Hunsrück. Grundlage des Schießens: Das Schießen wird entsprechend der DVJ Schießvorschrift, neueste Fassung, in den Disziplinen Kombination Büchse / Flinte bzw. Kurzwaffe durchgeführt. Es erfolgt eine Einteilung in die Leistungsklassen: Offene Klasse: Bronze, Silber, Gold, Altersklasse, Seniorenklasse, Jugendklasse, Damenklasse. Die Wertung in den Einzelklassen kann nur erfolgen, wenn mindestens drei Teilnehmer in einer Klasse zum Wettkampf antreten. Für das Kurzwaffenschießen erfolgt keine Klasseneinteilung. Abenteurer Ab , EUR 1 Schießleitung: Die Schießleitung obliegt dem Landesobmann für das jagdliche Schießwesen (LOM). Teilnahmeberechtigung: Zur Teilnahme berechtigt sind Erstmitglieder des LJV-RLP, die zum Zeitpunkt der Anmeldung Ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem LJV erfüllt haben. Mitglieder anderer LJVs können als Gäste außerhalb der Wertung am Schießen teilnehmen. Bei der Anmeldung ist der gültige Jagdschein oder eine entsprechende Haftpflichtversicherung vorzulegen. Gemäß Abschnitt II/11 der DJV Schießvorschrift haben die Teilnehmer in jagdlicher Kleidung anzutreten. Es darf nur mit Schrotpatronen mit einer Schrotvorlage mit maximal 24g geschossen werden. Zum Kurzwaffenschießen können nur Schützen antreten, die auch im kombinierten Schießen starten. Anmeldung und Meldeschluss: Die Anmeldung erfolgt nur über die Schießobleute der LJV-KG unter Angabe des Geburtsdatums und der im Besitz befindlichen Leistungsnadel an den LOM bis zum 17. Juni Jede KG kann eine Mannschaft aus sechs Schützen melden. Dabei spielt die Zugehörigkeit zu Leistungs- oder Alterklassen für die Meldung von Teilnehmer zu einer Mannschaft keine Rolle. Die Ausgabe der Schießkarten erfolgt durch die Schießleitung bis 30 Minuten vor dem Start. Die Startzeiten der Teilnehmer werden den KG nach Anmeldung mitgeteilt. Mit 15% Nachlass für Jäger Liter-Benzinmotor mit 62 kw (84 PS), optional auch als Automatik-Variante 3 Sicherheit: zuschaltbarer Allradantrieb mit Geländeuntersetzung, Fahrer- und Beifahrerairbag und ABS mit Bremsassistent, serienmäßig Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 7,3 7,1 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007) 1 UVP der Suzuki Deutschland GmbH für einen Suzuki Jimny 1.3 Club Ranger zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. 2 Auf die UVP der Suzuki Deutschland GmbH. Für Mitglieder im Rheinland-pfälzischen Jagdverband, im Bund Deutscher Forstleute oder im Deutschen Jagdverband e. V., gültig bis Gegen Aufpreis. Autohaus Schneider + Haller Zweibrücken Telefon: 06332/ Autohaus Scheidt Kaiserslautern Telefon: 0631/ EIN PICK-UP. VIELE MÖGLICHKEITEN. DER ISUZU D-MAX. * Startgeld / Protestgebühr: Das Startgeld beträgt für das kombinierte Schießen 30,- Euro, für das Kurzwaffenschießen 10,- Euro. Für Teilnehmer in der Jugendklasse (bis 27 Jahre) wird kein Startgeld erhoben. Die Protestgebühr beträgt 30,- Euro und verfällt bei Ablehnung des Protestes. Allgemeines: Die Startzeiten legt die Schießleitung fest. Für das 100 Meter Kugelschießen besteht eine Zeitbegrenzung von 7 Minuten pro Scheibe. Bei Verstößen gegen die Regeln hat die Schießleitung das Recht, das Schießen zu unterbrechen, ohne dass die schießende Rotte das Recht auf Neubeginn der gerade geschossen Teildisziplin hat. Der Schütze muss, nachdem der Hauptrichter das Schießen freigegeben bzw. der Schütze zu seiner Linken oder sein Vorgänger eine regelgerechte Wurfscheibe beschossen hat, innerhalb von 15 Sekunden seine Stellung (Trap) einnehmen bzw. unverzüglich seinen Stand (Skeet) betreten, seine Flinte laden, die Wurfscheibe in jagdlicher Gewehrhaltung erwarten und beschießen. Im Falle der Nichtbeachtung gilt Regel IV 6.b. Das Schiedsgericht wird erforderlichen Falles durch die Schießleitung aus drei erfahrenen Jagdschützen gebildet. Kontroll- und Trainingsschießen ist an den Wettkampftagen nicht möglich. Bei der Disziplin Kurzwaffe werden fünf Schuss zur Ermittlung des Haltepunktes auf eine Scheibe zugelassen. Die Landesmeisterschaft gilt als Qualifikation für die Bundesmeisterschaft 2016 in Waakhausen (Bremen). Anmeldungen zur Teilnahme an der Bundesmeisterschaft direkt vor Ort in Kastellaun. Zulassung zur Teilnahme an der Bundesmeisterschaft regelt die Ausschreibung zur Bundesmeisterschaft gem. Beschluss des LJV-Präsidiums. Der ISUZU D-MAX. Für Geländeritt, Stadttrip oder Arbeitstour. Mit je drei Ausstattungs- und Kabinenvarianten bietet der ISUZU D-MAX Lösungen nach Maß für jeden Bedarf. Ein 2.5 Liter Twin Turbo-Dieselmotor und die robuste Karosserie machen ihn zu einem starken Partner, der die aktuellsten Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllt und mit verbesserter Aerodynamik sowie elegantem Design überzeugt. Symbolfoto. D-MAX Verbrauch (innerorts/außerorts/kombiniert): 8,9 10,1/6,4 7,3/7,4 8,4 l/100 km, CO 2-Emission (innerorts/außerorts/kombiniert): / / g/km (nach RL 715/2007/EG) *Jetzt mit bis zu 3.5t Anhängelast erhältlich. IHRE ISUZU PARTNER IN RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND: Trier-Pallien, Albert Buschmann Autoservice e.k., Tel. 0651/ Mainz, ABS Mainz Becker + Schneider GmbH & Co. KG, Tel / Saarbrücken, Autohaus Gebr. Schumann, Tel. 0681/ Herschbach, Autohaus Lothar Kegler e.kfm., Tel / Ludwigshafen, Auto-Unold Handelsges.mbH, Tel. 0621/ Rodalben/Pirmasens, Autohaus Schechter GmbH & Co. KG, Tel / Freinsheim, Autohaus Strasser OHG, Tel / Worms, Dexheimer Nutzf. & Kleingeräte GmbH & Co. KG, Tel / Kaiserslautern, Autohaus Scheidt GmbH, Tel. 0631/

12 Jagd & Jäger Siegerehrung: Die Siegerehrung erfolgt am Sonntag ca. eine Stunde nach Beendigung des Schießens. Der Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl unabhängig von der Klasse erhält den Titel Landesmeister Rheinland-Pfalz Die drei Erstplatzierten in jeder Klasse erhalten Medaillen, ebenso der/die beste Büchsenschütze/in und der/ die beste Flintenschütze/in. Die drei besten Mannschaften der Kreisgruppen erhalten ebenfalls Medaillen. Die Verleihung der Schießleistungsnadeln in Bronze, Silber und Gold für kombiniertes Schießen und für Kurzwaffenschießen erfolgt unter Berücksichtigung der Alterspunke. Notwendige Stechen finden spätestens 30 Minuten nach Wettkampfende am Sonntag statt. Peter CLEMENS, Landesobmann für das Schießwesen > Jagdhundewesen JGV Hunsrück Richterfortbildungen Am 16. Juli um Uhr, Thema : Fragen aus der Prüfungspraxis, Referent: F. Schlattmann, Salzbergen. Ort: In der Hohl 27, Sien,. Am 17. Juli, Uhr, Thema : Neue PO, VSwP und VFsP, Referent: F. Schlattmann, Salzbergen. Ort: In Der Hohl 27, Sein Grillfest: Am 16. Juli, um Uhr, Ort: In der Hohl 27, Sein; für Essen und Getränke ist gesorgt. Anmeldung für alle 3 Veranstaltungen ist schriftlich erforderlich, Mitglieder haben bei den Richterfortbildungen Vorrang. Anmeldung an: Gerd Rickes Forsthaus Burgwald Sien. JGV Rhein-Mosel-Lahn VJP am 17. April um Koblenz Ergebnisse: Quintus vom Falkenberg; DD; F.: K.-H. Schellberg; 77 P. ;sil.; Quenja vom Falkenberg; DD; F.: U. Weber; 74 P.; lt. Reh; Qualle vom Falkenberg; DD; F.: Dr. W. Schaeben; 68 P. sp./ sil; Finka vom Hellbachtal; Gr; F.: B. Franzen; 68 P.; frag; Quinta vom Falkenberg; DD; F.: B. Probstfeld; 67 P.; frag; Ecco vom Heideschloss; KLM; F.: F. Baulig; 58 P.; sp. VJP am 1. April Nestor z Maleho Boubina; Böhm. Raubart; F.: Th. Steinmetz; 60 P.; frag. Wir bedanken uns bei allen Revierpächtern, Revierführern und Richter. Ursula WEBER, Schriftführerin JGV Rhein-Nahe e.v. Termine VSwP Hunsrück: am 3. Juli beim FA Soonwald HZP: am 10./11. September im Raum Selzen (o.sp.u.o.l.e.) VGP I: am 3./4. September in ARGE mit VDD Mittelrhein im Raum Bad Kreuznach, TF/ÜF VGP II: am 8./9. Oktober in ARGE mit VDD Mittelrhein im Raum Bad Kreuznach, TF/ÜF TontaubenschieSSen im Lohrer Wald, am 9. Juli, Mit geselligem Beisammensein, Beginn 9.00 Uhr auf dem Schießstand in Rüdesheim. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Anmeldung nicht erforderlich. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Prüfungsergebnisse: VJP am 17. April um Selzen, gem. 15, ersch. 15, gepr. 15, präm. 15. Ergebnisse der ersten fünf Hunde: Anke vom Michelsberg, DD, , gew , F.: Knut Kirchhoff, 74 P., sil; Dina Palatina, DD, , gew , F.: Wolfgang Peterhänsel, 73 P., sil ; Donna vom Falkenberg, PP, 15206, gew , F.: Nils Ulmer, 72 P., spl ; Fox vom Steyerberg, DD, , gew , F.: Jürgen Frey, 71 P., spl ; Fritz vom Dornengarten, DD, , gew , F.: Eduard Henß, 70 P.,? Marion POSPISIL Deutscher Teckelklub 1888 e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz/ Saarland e.v. Die Schussfestigkeitsprüfung, der Wassertest und die Spurlautprüfung am 10. April brachten folgende Ergebnisse: +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ Entdecken, was Jagd ausmacht Mitmachaktion Gemeinsam Jagd erleben geht in die zweite Runde Mitgehen, erleben, berichten: So funktioniert Gemeinsam Jagd erleben (#jaeben16). Ab sofort sind wieder alle Jägerinnen und Jäger des Landes aufgerufen, sich an der Mitmachaktion zu beteiligen. Interessierte Gäste sollen im Revier begreifen, was Jagd ausmacht. Gerade die jetzt beginnende Bockjagd eignet sich, Laien zu begeistern und gegebenenfalls mit Vorurteilen aufzuräumen. Es muss aber nicht zwingend der Hochsitz sein: Wie wäre es mit gemeinsamem Wild grillen? Oder einer Waldralley mit Kindern aus der Nachbarschaft? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Textbeiträge, Fotos und Videos sind willkommen. Einsendeschluss ist der 30. November Weitere Informationen gibt es unter Unter #jaeben16 erscheinen die eingesandten Beiträge auch auf der Facebook- Seite sowie auf Twitter. Jagdgegner-Initiative gescheitert 80 Prozent der EU-Parlamentarier lehnen Einfuhrverbot von legalen Jagdtrophäen ab Mitte Januar 2016 brachte eine Gruppe von EU-Parlamentariern eine schriftliche Erklärung ein, die nur ein Ziel hatte: ein Komplettverbot der Einfuhr von legalen Jagdtrophäen aus Entwicklungsländern. Hätte die Mehrheit der Parlamentarier unterschrieben, wäre die Erklärung zur offiziellen Meinung des EU-Parlaments geworden. Doch zum Stichtag Anfang der Woche stand fest: 80 Prozent der Parlamentarier sind gegen ein Verbot. Karl-Heinz Florenz, Präsident der parlamentarischen Intergruppe Biodiversität, Jagd und ländlicher Raum sagte dazu: Die Mehrheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments ist nicht der Meinung, dass ein Einfuhrverbot der richtige Weg ist, um den Artenschutz voranzubringen. Wir erkennen ohne Wenn und Aber an, dass hier die einheimische Bevölkerung und die europäischen Jäger eine wichtige positive Rolle spielen. 12

13 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Juni 2016 ALLRAD ALLSTARS! Deutscher Wildschutz Verband e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz Familientag mit Grillen Am 3. Juli, Beginn Uhr, auf dem Grillplatz auf der Eich in Rheinböllen. Bitte bringen Sie Gedecke (Teller, Besteck) mit. Kuchen- und Salatspenden sind wie jedes Jahr herzlich willkommen. Anmeldung bei dem Landesvorsitzenden Dieter Kasper unter Tel Ute RETTMANN, Geschäftsstelle DWV Schussfestigkeit: Oda-Mae von Camman, FCI, Führer: Daniel Schäfer, Worms; Diana von der Villa Salmana, FCI, Führer: Michael Glaser, Hangen-Weisheim; Louis de la Lande de Celles (Griffon Fauve de Bretagne) Führerin: Dr. Inge Janka-Hartmeyer, Stromberg; Ivanka vom Lambrechter Tal, Führerin: Kerstin Matalik, Lambrecht; Zensi vom Queichtal, Führer: Frank Hofmann, Mettenheim Wassertest: Elrik vom Tannenhof, Führer: Werner Thress, Bad Kreuznach; Zensi vom Queichtal, Führer: Frank Hofmann, Mettenheim. Spurlautprüfung: Aatu von der Ziegenweide, Führer: Jürgen Wschiansky, Darmstadt, I. Preis; Oda-Mae von Camman, FCI, Führer: Daniel Schäfer, Worms, II. Preis; Diana von der Villa Salmana, FCI, Führer: Michael Glaser, Hangen- Weisheim, III. Preis; Zensi vom Queichtal, Führer: Frank Hofmann, Mettenheim, III. Preis. Dank an das Richterteam: Hubertus Brandenburg, Kirn; Peter Löw, Lebach; Udo Greinus, RA, Datteln; Martin Wiederkehr, RA (Schweizerischer Dachshund Club) Petra LIEDTKE-DUMONT Sonderkonditionen für DJV Mitglieder! ECHTE ALLRAD-HELDEN: Als Allradspezialist aus Tradition bietet SsangYong Ihnen verschiedene Modelle in hoher Qualität für ein besonderes Fahrerlebnis. Seit über 60 Jahren bauen wir erfolgreich Allradfahrzeuge, die sich sowohl durch ihre Technik als auch durch ihr eigenständiges Design von der breiten Masse abheben eben Made in Korea! Steigen Sie ein und machen Sie Ihren SsangYong zu Ihrem persönlichen Allstar. Kraftstoffverbrauch der hier beworbenen Modelle in l/100 km: innerorts 10,9 4,8; außerorts 7,2 3,8; kombiniert 8,5 4,2. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert Effizienzklasse E A (gemessen nach 715/2007/EG). Wahlweise auch mit Front- bzw. Heckantrieb! Ihre SSangYong Partner In Ihrer nähe: Trier, albert Buschmann e.k., Tel.: Klingelbach, autohaus Birkenstock gmbh, Tel.: Neuwied, automobile gmbh hellenbrand, Tel.: Mayen, autohaus günter Wölm, Tel.: Zweibrücken, autohaus Deckert gmbh, Tel.: Neunkirchen, autohaus Bäcker gmbh & Co. Kg, Tel.: Merzig, autohaus a. enzweiler gmbh, Tel.: Frankenthal, autozentrum Lind gmbh, Tel.: Kaiserslautern, autohaus Ledig, Tel.: Breunigweiler, autohaus holzmann, Tel.: schnell + professionell zur Jägerprüfung! Rheinland Pfalz GmbH Kooperationspartner des LJV Rheinland-Pfalz Schulung auf der Ebernburg in Bad Kreuznach, Stadtteil Bad Münster a. St.-Ebernburg +++ DJV-Nachrichten +++ Hochwertige Lederprodukte und Jagd- Taschenlampen neu im DJV-Shop Gewehrriemen, Jagdhunde-Halsungen und Führleinen in Premiumqualität Viele neue und attraktive Artikel haben Einzug in das Sortiment des DJV-Shops gehalten: Gewehrriemen, Jagdhunde-Halsungen und -Führleinen aus bestem Leder sowie LED-Lenser Taschen- und Stirnlampen sind ab sofort im DJV-Shop erhältlich. Äußerst robust und auf Langlebigkeit ausgelegt sind die neuen handgearbeiteten DJV-Lederprodukte aus Premium-Vollleder. Der Gewehrriemen mit Tropfenprägung und DJV-Logo verfügt über hochwertige Messingschnallen, mit denen der 115 cm lange Riemen individuell auf die Waffe angepasst werden kann. Das auf der Innenseite angebrachte Softpolster bietet auch bei schwereren Waffen ein höchst angenehmes Tragegefühl und verhindert gleichzeitig das 3 Wochen-Kompaktkurse vom 31. Juli bis 19. August 2016 ab 2.690, E* vom 27. November bis 16. Dezember 2016 ab 2.690, E* (Kurspreise jeweils inkl. Schießstandkosten sowie umfangreichem Schulungsmaterial) Wochenend-Kurse vom 3. September bis 2. Oktober 2016 ab 1.490, E* Endteil ** vom 8. bis 14. Oktober 2016 (Kurspreise jeweils inkl. umfangreichem Schulungsmaterial) ** Auch für Prüfungswiederholer geeignet (Sonderkonditionen erfragen!) jeweils inklusive jägerprüfung Langjährig bewährt hohe Erfolgsquote Schon über 500 erfolgreiche Prüflinge in rheinland-pfalz! *Sonderkonditionen für LJV-Mitglieder Info durch die LJV-GESchäftSStELLE Postfach Gensingen Tel / Mobil 01 77/ Fax / info@ljv-rlp.de 13

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2016

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2016 Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2016 Für alle Speziallehrgänge gilt sofern nicht anders angegeben: Teilnehmerzahl: max. 36 Personen Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro

Mehr

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015 Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015 Für alle Lehrgänge gilt sofern nicht anders angegeben: Teilnehmerzahl: max. 36 Personen Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro Ort: Gensingen,

Mehr

a) Am Freitag, den 29. Juni 2012 und Samstag, den 30. Juni 2012 auf dem Schießstand der Jägervereinigung Stuttgart

a) Am Freitag, den 29. Juni 2012 und Samstag, den 30. Juni 2012 auf dem Schießstand der Jägervereinigung Stuttgart Anl age 1 Ausschreibung zum DJV-Leistungsschießen zum Erwerb der DJV-Schießleistungsnadel Sonderstufe GOLD für Lang- und Kurzwaffen in allen 3 Stufen und der DJV-Schießleistungsnadel Gold 2012 Das Schießen

Mehr

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017 Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017 Intensivlehrgänge für Jagdscheinanwärter (3 Tage) Ort: Landesjagdschule Gensingen Termine: täglich 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr 9.-11.3.2017 16.-18.3.2017 14.-16.9.2017

Mehr

LANDESJAGDVERBAND RHEINLAND-PFALZ E. V. ANERKANNTER NATURSCHUTZVERBAND. Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017

LANDESJAGDVERBAND RHEINLAND-PFALZ E. V. ANERKANNTER NATURSCHUTZVERBAND. Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017 Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017 Intensivlehrgänge für Jagdscheinanwärter (3 Tage) Ort: Landesjagdschule Gensingen Termine: täglich 9.00-17.00 Uhr 8.-10.2. 2018 22.-24.3. 2018 21.-23.9. 2018

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen

Landesjägerschaft Niedersachsen Landesjägerschaft Niedersachsen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2016 Ausschreibung Die Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als Mannschafts-

Mehr

Ausschreibung zur LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018

Ausschreibung zur LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018 Ausschreibung zur LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018 Die LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen findet als Mannschafts- und Einzelwettbewerb vom 13.07. 15.07.2018 auf der Schießanlage

Mehr

Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013

Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013 Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013 Seit Oktober 2012 steht uns die ehemalige Landesjagdschule in Oberwiesen für Lehrgänge und Seminare nicht mehr zur Verfügung. Daher werden künftig die Seminare

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen

Landesjägerschaft Niedersachsen Landesjägerschaft Niedersachsen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2014 Ausschreibung Die Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als Mannschafts-

Mehr

a) Am Samstag, den 24. Mai und Sonntag, dem 25. Mai auf dem Schießstand der Jägerschaft Stuttgart. und

a) Am Samstag, den 24. Mai und Sonntag, dem 25. Mai auf dem Schießstand der Jägerschaft Stuttgart. und Ausschreibung zum DJV-Leistungsschießen zum Erwerb der DJV-Schießleistungsnadel Sonderstufe GOLD für Lang- und Kurzwaffen in allen 3 Stufen und der DJV-Schießleistungsnadel Gold 2014 Das Schießen um die

Mehr

Vereinigung der Jäger

Vereinigung der Jäger Vorwort Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. Vereinigung der Jäger 1 Alle Jägerinnen und Jäger verbindet die Liebe zur Natur und der Wunsch, Sie praxisnah zu schützen. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Info-Abend Jägerausbildung 2017

Info-Abend Jägerausbildung 2017 Info-Abend Jägerausbildung 207 2 3. F E B R U A R 2 0 7, 9 : 0 0 U H R, FA S A N E R I E W I E S B A D E N 0 2. M Ä R Z 2 0 7, 9 : 0 0 U H R Z U R B U R G, TA U N U S S T E I N - N E U H O F 22.02.207

Mehr

Ausschreibung zur DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2015

Ausschreibung zur DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2015 Ausschreibung zur DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2015 Die 61. DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen findet als Mannschafts- und Einzelwettbewerb vom 02. September. 05. September

Mehr

Ausschreibung zur LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018

Ausschreibung zur LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018 Ausschreibung zur LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018 Die LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen findet als Mannschafts- und Einzelwettbewerb vom 13.07. 15.07.2018 auf der Schießanlage

Mehr

Ausschreibung zur DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018

Ausschreibung zur DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018 Ausschreibung zur DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018 Die 64. DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen findet als Mannschafts- und Einzelwettbewerb vom 04. September 08. September

Mehr

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Wildregulierung zum Schutz des Waldes, der Natur- und Kulturlandschaft nachhaltige Nutzung der Wildtierbestände Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort 3

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort 3 Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 JV - Verdienstabzeichen in Silber 5 JV - Verdienstabzeichen in Gold 6 JV - Verdienstmedaille 7 JV - Ehrenmitgliedschaft 8 LJV - Treuenadeln für langjährige

Mehr

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Jäger/in werden Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Die Prüfungen werden durch die Mitglieder der Jägerprüfungskommission abgenommen. Kandidatinnen

Mehr

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten. Persönliche Daten Partei: Name des Kandidaten: Wahlkreis: Bundesland: E-Mail: 1. Erkennen Sie die Jagd als eine legitime Nutzungsform natürlicher Ressourcen an? Jagdrecht Aufgabe der Jagd 2. Welche Zwecke

Mehr

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher Referent für Jagdwesen Rubrik Herr Kaiser, Referat 56 Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner Gründe für den Änderungsbedarf: 1. Vom Bund vorgelegte Änderung des

Mehr

Landesjagdverband Brandenburg e.v.

Landesjagdverband Brandenburg e.v. Landesjagdverband Brandenburg e.v. I. Ordnung zur Verleihung der Verdienstabzeichen des Landesjagdverbandes Brandenburg e. V. in drei Stufen 1. Für besondere Verdienste um das Jagdwesen und den Naturschutz

Mehr

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab 1.1.2005 geltenden Fassung A. Allgemeines 1. Zur Pflege des Jagdhornblasens als einem wesentlichen Bestandteil des jagdlichen Brauchtums wird empfohlen,

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand: 08.06.2015 Alle Angaben ohne Gewähr. Autoren: Friedrich von Massow Stephan Wunderlich Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte

Mehr

`tü~âá `tçxü? 1. Gauschützenmeister. Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen,

`tü~âá `tçxü? 1. Gauschützenmeister. Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen, Liebe Schützenjugend, liebe Schützinnen und Schützen, ein Gauschießen ist in den Gauen eine ideale Verbindung von Sport und Tradition. Es bietet den Vereine die Möglichkeit zum sportlich fairen aber ungezwungenen

Mehr

Jagd &Jäger. KiTas zu Besuch beim LJV. Willkommen im Westerwald. Auf zum Landesjägertag nach Andernach! FR, 19. Mai 2017.

Jagd &Jäger. KiTas zu Besuch beim LJV. Willkommen im Westerwald. Auf zum Landesjägertag nach Andernach! FR, 19. Mai 2017. Mai 2017 Nr. 5 / 54. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Lernort Natur KiTas zu Besuch beim LJV Auf zum Landesjägertag nach Andernach! FR, 19. Mai 2017 Mit Jägerinnen auf Osterhasensuche

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 9. April 2014, 18.00 Uhr WASSERQUALITÄT UND LANDWIRTSCHAFT: UMSETZUNG DER

Mehr

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes Bundesrat Drucksache 455/16 (Beschluss) 23.09.16 Beschluss des Bundesrates Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 948. Sitzung am 23. September 2016 beschlossen,

Mehr

Jagd &Jäger. LJV fördert die Jugendarbeit im jagdlichen Schießen. Begrüßenswerte Änderungen mit Diskussionsbedarf

Jagd &Jäger. LJV fördert die Jugendarbeit im jagdlichen Schießen. Begrüßenswerte Änderungen mit Diskussionsbedarf April 2016 Nr. 4 / 53. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Junge Schützen gesucht LJV fördert die Jugendarbeit im jagdlichen Schießen Auf zum Landesjägertag nach Worms! FR, 29. April 2016

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Stand: März 2010 Inhalt: 1. LJN-Ehrenmitgliedschaft...3 2. DJV-Treuenadeln...3 3. DJV-Wildhegeabzeichen...4

Mehr

Jagd &Jäger. Unterwegs für's Niederwild. Aktueller Stand. Projekt. Fangsaison 2017 abgeschlossen. in Rheinland-Pfalz. Besuch auf vier Pfoten

Jagd &Jäger. Unterwegs für's Niederwild. Aktueller Stand. Projekt. Fangsaison 2017 abgeschlossen. in Rheinland-Pfalz. Besuch auf vier Pfoten Juni 2017 Nr.6 / 54. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz WFW on Tour Unterwegs für's Niederwild Fangsaison 2017 abgeschlossen Aktueller Stand zum LIFE-Luchs- Projekt Kreisgruppe Vulkaneifel

Mehr

Musterausschreibung für Schießveranstaltungen des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. (Stand: )

Musterausschreibung für Schießveranstaltungen des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. (Stand: ) Musterausschreibung für Schießveranstaltungen des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. (Stand: 04.02.2015) Zweck dieser Musterausschreibung ist es, alle gleichbleibenden organisatorischen Angaben

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Europäische Feuerwaffenrichtlinie - Neues vom Trilog aus Brüssel

Europäische Feuerwaffenrichtlinie - Neues vom Trilog aus Brüssel Seite 1 von 5 Allgemeines Europäische Feuerwaffenrichtlinie - Neues vom Trilog aus Brüssel Die Verhandlungen im sog. Trilog, den Drei-Parteien- Verhandlungen zwischen Kommission, Rat und Parlament zur

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand: 31.08.2017 Alle Angaben ohne Gewähr. Autoren: Friedrich von Massow Stephan Wunderlich Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte

Mehr

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017 Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017 Vielen Dank, Paul Theelen! Zu meiner Person Jörg Wöhrmann 50 Jahre alt Chemieingenieur im techn. Aussendienst Jagdschein seit 1990 Hundeführer seit dem 16. Lebensjahr

Mehr

BUND DER MILITÄR- UND POLIZEISCHÜTZEN e. V.

BUND DER MILITÄR- UND POLIZEISCHÜTZEN e. V. SATZUNG 1 - Rechtsform Die Schießleistungsgruppe ist ein Zusammenschluss von Freunden des Schießsports im Rahmen der Untergliederung des Bundes der Militär- und Polizeischützen e.v. (BDMP e.v.). Sie hat

Mehr

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2019 des PSSB für Bogen-Halle, Gewehr, Pistole, Wurfscheiben, Laufende Scheibe, Armbrust, Feldbogen, Bogen im Freien und Vorderlader. Geschossen wird nach der Sportordnung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden, Ver.ID.: 7700170446 Reservistenverband, Landesverantwortlicher für den Schießsport Zum Wiesengrund 26, 04827 Machern Mitglieder des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe

Mehr

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB

Pfälzischer Sportschützenbund e. V. Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB Ausschreibung der Landesmeisterschaft 2018 des PSSB für Bogen-Halle, Gewehr, Pistole, Wurfscheiben, Laufende Scheibe, Armbrust, Feldbogen, Bogen im Freien und Vorderlader. Geschossen wird nach der Sportordnung

Mehr

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 in Aigen/Ennstal Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände 14. Februar 2012 Aigen/Ennstal Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 Wann geht die Jagd in Europa auf?

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Haus & Grund Hessen hielt seinen diesjährigen Landesverbandstag in der Jugendstilstadt Darmstadt ab. Am Freitag fand zunächst die damit verbundene Pressekonferenz statt,

Mehr

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot Am 5. Oktober beschließt der Vorstand des Kreisjagdvereins Gelnhausen, zukünftig die Jagdausbildung in professionelle Hände zu geben

Mehr

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis Wildart (Haarwild) Jagdzeit bisher Jagdzeit VO-E BundesR Jagdzeit neu Rotwild Kälber 01.08. bis 28.02. im Wald 01.08. bis 31.12. außerhalb des Waldes 01.01. bis 31.01. Schmalspießer 01.05. bis 31.05. 01.06.

Mehr

- Gewehr - Pistole - Vorderlader -

- Gewehr - Pistole - Vorderlader - Uwe Bornscheuer Radbrunnenstr.. 25 34346 Hann. Münden Tel. 05541-6908 Email U-H.Bornscheuer@t-online.de Ausschreibung zur Kreisverbandsmeisterschaft - Gewehr - Pistole - Vorderlader - *****************************************************************

Mehr

Jagd &Jäger. Alle Seminare und Lehrgänge LJV-Geschäftsstelle. Zu Weihnachten Geschenke- und Weihnachtsbasar. in Rheinland-Pfalz

Jagd &Jäger. Alle Seminare und Lehrgänge LJV-Geschäftsstelle. Zu Weihnachten Geschenke- und Weihnachtsbasar. in Rheinland-Pfalz Dezember 2016 Nr. 12 / 53. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz LJV-Geschäftsstelle Alle Seminare und Lehrgänge 2017 Zu Weihnachten Geschenke- und Weihnachtsbasar Kreisgruppe Altenkirchen

Mehr

Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Erlaubnis nach dem Waffengesetz

Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Erlaubnis nach dem Waffengesetz Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Erlaubnis nach dem Waffengesetz Bürger- und Ordnungsamt Grafenstraße 30 Abt. Waffenwesen 64283 Darmstadt Der Oberbürgermeister Erteilung Verlängerung (Zutreffendes

Mehr

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab geltenden Fassung

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab geltenden Fassung DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab 1.1.2011 geltenden Fassung A. Allgemeines 1. Zur Pflege des Jagdhornblasens als einem wesentlichen Bestandteil des jagdlichen Brauchtums wird empfohlen,

Mehr

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. DKB -Ehrenordnung. Stand Oktober 2018

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. DKB -Ehrenordnung. Stand Oktober 2018 DKB -Ehrenordnung Stand Oktober 2018 Für besondere Leistungen können verdiente mittelbare Mitglieder des DKB innerhalb unserer Organisation eine besondere Ehrung erhalten. Über die Ehrungen in den Vereinen,

Mehr

Jagd - Natur - Wildtierschützerverband Baden-Württemberg e.v. Namensänderung mit Einführung des JWMG am 01.April

Jagd - Natur - Wildtierschützerverband Baden-Württemberg e.v. Namensänderung mit Einführung des JWMG am 01.April Namensänderung mit Einführung des JWMG am 01.April 2015 www.wildtierschützer-bw.de Der Stadtjäger Der Jagd - Natur - Wildtierschützerverband strebt für Baden-Württemberg eine einheitliche Ausbildung zum

Mehr

Leitfaden Waffenhandel. Fragen und Antworten für die Fachkundeprüfung

Leitfaden Waffenhandel. Fragen und Antworten für die Fachkundeprüfung Dieter Stiefel Waffensachverständiger Pfaffenhofen Vorwort Die vorliegende DIHK - Broschüre Fachkunde für den Waffenhandel dient zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung nach 22 WaffG. Sie kann und soll

Mehr

Zusätzlich stehen hier noch ein 25m Kurzwaffenstand und 10 Bahnen für das Luftgewehrschiessen zur Verfügung.

Zusätzlich stehen hier noch ein 25m Kurzwaffenstand und 10 Bahnen für das Luftgewehrschiessen zur Verfügung. Der Landesverband 4 NRW hat für das Sportjahr 2014 wieder drei Termine für die BDS- Schiessleiterausbildung festgelegt. Diese Lehrgänge sind in der Regel mit ca. 20 Teilnehmern belegt. Auch in diesem Jahr

Mehr

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE KREISTURNIER 2016 Großkaliber Revolver und Pistole DSB SpO 2.50 Ausgeschriebene Disziplinen: Die Wertung erfolgt in zwei Disziplinen, getrennt nach Pistole und Revolver. Erlaubt sind Kaliber von.30 bis.45

Mehr

Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015

Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015 Herr Kaiser, Referat 56 Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 2015 Historie: Rechtsverordnung aus dem Jahre 1992 3 geändert durch Artikel 11 der Verordnung vom 27. November 2001 mehrfach geändert

Mehr

1477/A(E) vom (XXV.GP) der Abgeordneten Peter Pilz, Albert Stein hauser, Freundinnen und Freunde BEGRÜNDUNG

1477/A(E) vom (XXV.GP) der Abgeordneten Peter Pilz, Albert Stein hauser, Freundinnen und Freunde BEGRÜNDUNG 1477/A(E) vom 10.12.2015 (XXV.GP) 1 von 5 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG:---------- der Abgeordneten Peter Pilz, Albert Stein hauser, Freundinnen und Freunde betreffend Schutz vor Terroristenwaffen BEGRÜNDUNG Eine

Mehr

H i er Ih r Fi rmen slo gan. Informationsbroschüre JÄGER-AUSBILDUNG. Bayerischer Jagdschutz und Jägerverband München e.v.

H i er Ih r Fi rmen slo gan. Informationsbroschüre JÄGER-AUSBILDUNG. Bayerischer Jagdschutz und Jägerverband München e.v. F irmenname H i er Ih r Fi rmen slo gan. Tel: 05 55 5 5 555 5 Informationsbroschüre JÄGER-AUSBILDUNG Bayerischer Jagdschutz und Jägerverband München e.v. Wilhelm-Dieß-Weg 3/8 D-81927 München Tel.: 089-13

Mehr

Jagd &Jäger. Seminare und Lehrgänge in der Landesjagdschule. Prosit 2018 Rückblick und Vorschau. in Rheinland-Pfalz

Jagd &Jäger. Seminare und Lehrgänge in der Landesjagdschule. Prosit 2018 Rückblick und Vorschau. in Rheinland-Pfalz Januar 2018 Nr. 1 / 55. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Termine Seminare und Lehrgänge in der Landesjagdschule Prosit 2018 Rückblick und Vorschau Kreisgruppe Mayen-Koblenz ESWW in der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ausschreibung. zur. Kreisverbandsmeisterschaft Luftpistole am 7. Februar 2016 LP Stand SG Seesen

Ausschreibung. zur. Kreisverbandsmeisterschaft Luftpistole am 7. Februar 2016 LP Stand SG Seesen Kreisschützenverband Gandersheim e.v. gegründet 21.03.1954 Ausschreibung zur Kreisverbandsmeisterschaft Luftpistole 2016 am 7. Februar 2016 LP Stand SG Seesen Meldeschluss ist am 10. Januar 2016 1. Wettkampfklassen

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

der Borgfelder Schützengilde v e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar Bremer Marathon-Schießen

der Borgfelder Schützengilde v e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar Bremer Marathon-Schießen 31. Bremer Marathon-Schießen der Borgfelder Schützengilde v. 1957 e.v. in Bremen-Borgfeld vom 25. Januar bis 10. Februar 2019 Siegerehrung am Sonntag 10.02.2019 ca. 16.00 Uhr Einladung Liebe Sportschützinnen,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Jagd &Jäger. Verunsicherung in der Jägerschaft und bei Behörden. Bevölkerung aufklären. Halbautomaten mit Wechselmagazin. Setz- und Brutzeiten

Jagd &Jäger. Verunsicherung in der Jägerschaft und bei Behörden. Bevölkerung aufklären. Halbautomaten mit Wechselmagazin. Setz- und Brutzeiten Mai 2016 Nr. 5 / 53. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Halbautomaten mit Wechselmagazin Verunsicherung in der Jägerschaft und bei Behörden Setz- und Brutzeiten Bevölkerung aufklären Kreisgruppe

Mehr

WAFFENRECHTLICHE ENTWICKLUNG Veranstaltung am im Schützenhaus zu Ohlendorf

WAFFENRECHTLICHE ENTWICKLUNG Veranstaltung am im Schützenhaus zu Ohlendorf WAFFENRECHTLICHE ENTWICKLUNG 2012 Veranstaltung am 14.01.2012 im Schützenhaus zu Ohlendorf TOP 1: Moin! Erst einmal einen Kaffee. TOP 2 : Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz Beschlossen am 04.11.2011

Mehr

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name:... Größe: insgesamt:... ha davon

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8466 23.04.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu der

Mehr

Europäische Kommission

Europäische Kommission Europäische Kommission Pressemitteilung Europäische Kommission verschärft EU-weit Kontrolle von Feuerwaffen Brüssel, 18. November 2015 Die Europäische Kommission hat heute ein Maßnahmenpaket verabschiedet,

Mehr

Revision Jagdverordnung 15. Juli Neuerungen Vortrag JV Hubertus 1

Revision Jagdverordnung 15. Juli Neuerungen Vortrag JV Hubertus 1 Revision Jagdverordnung 15. Juli 2012 Neuerungen 07.02.2013 Vortrag JV Hubertus 1 Wichtigste Änderungen Präzisierung verbotener Hilfsmittel und Methoden Erweiterung der Regulierung jagdbarer Arten Bessere

Mehr

Schützenbezirk 34 Offenbach im Hessischen Schützenverband e.v.

Schützenbezirk 34 Offenbach im Hessischen Schützenverband e.v. Ausschreibung Bezirksmeisterschaften Wurfscheibe für den Schützenbezirk 34 für das Sportjahr 2018 gemäß den Regeln in Teil 3 der SpO des DSB Bezirksmeisterschaft DOPPELTRAP Disziplin: Flinte DOPPELTRAP

Mehr

Jagdrecht Schleswig-Holstein

Jagdrecht Schleswig-Holstein Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein Jagdrecht Schleswig-Holstein Vorschriftensammlung mit Anmerkungen Bearbeitet von Fritz Maurischat Neuausgabe 2007. Taschenbuch. X, 286 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

Merkblatt für den Waffenhandel

Merkblatt für den Waffenhandel Merkblatt für den Waffenhandel Erteilung der Erlaubnis zum Handel mit Schusswaffen und Munition Wer den Waffenhandel betreiben will, bedarf der Erlaubnis der für seinen Wohnsitz zuständigen Behörde. Das

Mehr

Hersteller, Modell und Kaliber

Hersteller, Modell und Kaliber Anlage A BUND DEUTSCHER SPORTSCHÜTZEN 1975 E.V. / BUND BAYERISCHER SCHÜTZEN E.V. Name u. Vorname des Antragstellers: Beantragte Waffe: Hersteller Typ/Modell Lauflänge Besonderheiten Auflistung der vorhandenen

Mehr

25 Jahre SLG Linden (Ranglistenturnier PPC 1500)

25 Jahre SLG Linden (Ranglistenturnier PPC 1500) Sportschützengemeinschaft Wolfenbüttel e.v. SLG Linden im BDMP e.v. 25 Jahre SLG Linden (Ranglistenturnier PPC 1500) Veranstalter: Sportschützengemeinschaft Wolfenbüttel e.v., SLG Linden im BDMP e.v. Ort:

Mehr

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland Jagen in den Revieren der Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein 53567 Asbach/Diefenau - 51570 Windeck - Islay/Schottland Angebote 2016/2017 Jagdverwaltung Revierjagdmeister Gerolf Blittersdorf

Mehr

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg Kreisgruppe Kusel Schriftführerin: Carolin Herrmann Tel.: 06381/9090365 e-mail:herrmann.altenglan@web.de Mitteilungen der KG Kusel für die Dezember Ausgabe 14 von Jagd +Jäger, 07.11.2014 Kreisgruppe Kusel

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Stand: Dezember 2012 Inhalt: 1. LJN-Ehrenmitgliedschaft... 3 2. DJV-Treuenadeln... 3 3. DJV-Wildhegeabzeichen...

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung

Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung 54.5 Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung vom 5. Dezember 998 I. Allgemeine Bestimmungen Diese Verordnung regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über Waffen,

Mehr

Kombinationsergebnisse

Kombinationsergebnisse Kombinationsergebnisse LANDESJAGDVERBAND RHEINLAND-PFALZ E. V. Platz Name Kreisgruppe Nadel B F Ü LK Kugel T1 T2 S1 S2 WG Gesamt 1. Rigo Göbel Germersheim Gold 49 50 48 48 195 15 3 15 0 150 345 2. Philipp

Mehr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr AM 5. & 6. OKTOBER FEIERN WIR PREMIERE Begrüßen Sie mit uns den neuen Renault Scénic und freuen Sie sich außerdem auf 5 Jahre Garantie für viele Modelle und weitere attraktive Angebote! Eine Werbung der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe J ÄG E RSC HAF T W ESER M ÜNDE BREMERHAV EN E. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe Termin: 23.03.2013,

Mehr

Vorbereitungslehrgang zum Ablegen der Jägerprüfung

Vorbereitungslehrgang zum Ablegen der Jägerprüfung Vorbereitungslehrgang zum Ablegen der Jägerprüfung 1 Ausbildungsstätte Die Jagdschule J. Kölmel ist seit Juni/2014 Ausbildungsstätte des Kreisvereines Badische Jäger Rastatt / Baden-Baden e.v Am 12. Dezember

Mehr

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG)

Mehr

Tarifstelle Auslagen in Euro 9 Waffenrechtliche Angelegenheiten 9.1 Zulassung einer Ausnahme von Alterserfordernissen nach 3 Absatz 3 des

Tarifstelle Auslagen in Euro 9 Waffenrechtliche Angelegenheiten 9.1 Zulassung einer Ausnahme von Alterserfordernissen nach 3 Absatz 3 des Tarifstelle Gegenstand Gebühren/ Auslagen in Euro 9 Waffenrechtliche Angelegenheiten 9.1 Zulassung einer Ausnahme von Alterserfordernissen nach 3 Absatz 3 des Waffengesetzes 30 bis 60 9.2 Regelüberprüfung

Mehr

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine Geschäftsstelle: St. Hubertus Bergstraße, Verein der Oliver Blüm Jäger im Odenwald und Dieburger Jochertweg 24 Jägerschaft 64401 Groß-Bieberau OT Rodau Tel: 06151-40960

Mehr