Wetter-Prognosen am Fernsehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wetter-Prognosen am Fernsehen"

Transkript

1 Bern, 14 November 2015 Wetter-Prognosen am Fernsehen Show oder Wissenschaft? Thomas Bucheli, RedLeiter SRF METEO

2 Thomas Bucheli ETH (ehem MeteoSchweiz, Meteomedia) Felix Blumer ETH (ehem Meteomedia) Daniela Schmuki ETH (ehem Meteotest) 5 Schichten pro Tag, Christoph Siegrist ETH Jan Eitel Uni Basel Ivo Sonderegger ETH (ehem Meteonews) täglich von Jürg Zogg ETH Thomas Kleiber Uni Basel Claudia Stocker Uni Bern 03:00 22:00 Uhr (ehem Meteomedia) Bei Gaudenz Flury Uni Zürich (ehem MeteoSchweiz) Peter Pöschl Uni Innsbruck (ehem Meteomedia) Sandra Boner «schwerem» Wetter rund um die Uhr Sabine Balmer Uni Bern (ehem Meteotest) Joël Romminger Uni Basel Marlen Jacobi Administration im Einsatz

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14 Wetter & Prognosen: Für (fast) alle Wirtschaftszweige und Branchen relevant Freizeit, Sport & Tourismus Kleider- & Modebranche Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? Finanzbranche Gesundheitswesen Energie Verkehr Baugewerbe Gastronomie Landwirtschaft & Ernährung

15 Wetterregeln & Praktiken: Zum Beispiel über den Vollmond Des Volkes Stimme: bei Vollmond gibt es immer einen Wetterwechsel

16 T Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? Prognose: Zum Beispiel mittels Wetterregeln hier zum Wind? Wind von Sonnenaufgang ist schönes Wetter Anfang, H Wind von Sonnenuntergang ist Regen Anfang Wehts aus Ost bei Vollmondschein, stellt sich strenge Kälte ein T Südwest Regennest

17 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen 2 Kundengerechte Aufbereitung und Kommunikation Intersubjektive Verständlichkeit der (wissenschaftlichen) Aussage: Interpretation durch Dritte ist gewährleistet; die Formulierung und Darstellung erfolgt nach den Vorstellungen des Kunden 3 Möglichkeit der Qualitätsbeurteilung/Transparenz Aussage/Prognose hat überprüfbar zu sein: Dritte (Kunden) müssen in der Lage sein, die Lösung des Wissenschafters/Prognostikers zu verifizieren und sich über deren Qualität ein Bild machen können Nach: Markus F Hofreither

18 1 Wissenschaftlichkeit: Wovon reden wir? Das Wetter Entspricht dem momentanen Aktienkurs Der momentane physikalische Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten (vergangenen, aktuellen, künftigen) Zeitpunkt (Temp, Feuchte, Druck, Bewölkungsgrad, Wind)

19 1 Wissenschaftlichkeit: Wovon reden wir? Das Klima Widerspiegelt den langfristigen (mehrjährigen) Wetter (Aktien)- Trend Beschreibung des mittleren (statistischen) Zustandes der Atmosphäre an einem bestimmten Ort/Gebiet über einen längeren (vergangenen, künftigen) Zeitraum (Mittelwerte, Andauerwerte, Häufigkeiten, Extreme)

20 1 Wissenschaftlichkeit: Die Sonne = Antrieb & Motor des Wetters & Klimafaktor Die Solar- Konstante S 0 Bestrahlungsstärke der Solarstrahlung auf eine senkrecht zur Strahlung stehende Fläche außerhalb der Erdatmosphäre Der Wert S 0 beträgt (derzeit) 1367 W/m² Die Intensität auf der Erde wird in der Erdatmosphäre aufgrund von Reflexion, Absorption und Streuung durch Teilchen und Wolken verringert

21 1 Wissenschaftlichkeit: Das theoretische Solarklima

22 1 Wissenschaftlichkeit: Die realistischeren Solarklima-Zonen

23 1 Wissenschaftlichkeit: Energie-Transport durch die Luftmassen Bern

24 1 Wissenschaftlichkeit: Energie-Transport durch die Meeresströmungen Das grosse marine Förderband

25 1 Wissenschaftlichkeit: Energie-Transport über Phasenänderungen des Wassers Gefrieren, Verdunstung, Schmelzen, Kondensation, Sublimation

26 1 Wissenschaftlichkeit: Das Zusammenspiels all dieser Faktoren Ketzerische Zwischen-Frage: Was spürt eine Ameise in Muotathal von all diesen globalen Prozessen?

27 1 Wissenschaftlichkeit: führt zu spezifischen lokalen Wetter- & Klimazonen Globale ( bzw übergeordnete) Ursachen, lokale (bzw individuelle) Wirkung Jeder Punkt dieser Erde verfügt über ein eigenes Klima = eigenes übliches Wetter pro Saison & Jahreszeit

28 Wetterprognose: Mutmassung über die künftige örtliche Reaktion der Atmosphäre auf die komplexen dynamischen Prozesse in der globalen Klimakammer Das Wetter ist seit jeher globalisiert

29 1 Wissenschaftlichkeit: Allgemeine Zirkulation = Zusammenspiel aller Faktoren An dieser Grenzzone spielt die Musik! T T T

30 1 Wissenschaftlichkeit: Kampf der Luftmassen Rossby-Wellen, Jet-Stream, Polarfront N-Pol

31 1 Wissenschaftlichkeit: Kampf der Luftmassen Rossby-Wellen, Jet-Stream, Polarfront N-Pol

32 1 Wissenschaftlichkeit: Kampf der Luftmassen Rossby-Wellen, Jet-Stream, Polarfront Peking N-Pol New York Bern

33 1 Wissenschaftlichkeit: Kampf der Luftmassen Rossby-Wellen, Jet-Stream, Polarfront Peking N-Pol New York Bern

34 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

35 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

36 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

37 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

38 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

39 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

40 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

41 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

42 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

43 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

44 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

45 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

46 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

47 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

48 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

49 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

50 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

51 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

52 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

53 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

54 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

55 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

56 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

57 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

58 1 Wissenschaftlichkeit: Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Bern

59 1 Wissenschaftlichkeit: Prognose nur möglich dank World Weather Watch! Der Prognosehorizont bestimmt den notwendigen Observation-Range! 1 h --> km 2 1 Tag --> Europa/Atlantik 2-3 Tage: --> N-Pol bis Äquator; Asien bis USA ab 4 Tage: --> globale Datensätze => Zwingend 3-dimensional

60 1 Wissenschaftlichkeit: Analyse mit Punkt-Bodenmessungen (Stations-Wert) Stations with received reports at the latest synoptic hour (12 UTC 14 Nov 2015): Ca, Obs Indes: Für eine Prognose > 12 bis 18 h für Bern ist der jetzige momentane örtliche (punktuelle) Wetter-Zustand in Bern völlig irrelevant

61 1 Wissenschaftlichkeit: Analyse mit Höhensondierungen (vertikal!)

62 1 Wissenschaftlichkeit: Analyse mit Satelliten (räumlich!) Meteosat Second Generation: SEVIRI: - Messungen in 12 verschiedenen Wellenlängen - alle 15 Minuten eine Gesamtmessung (zt 5 Min!) - erlaubt laufende Multispektral-Analyse - Bildauflösung: 1 x 1 km - Kosten: 13 Mia Euro

63 1 Wissenschaftlichkeit: von Mutmassung über Empirie zur Numerik Erkenntnis: Das Wetter ist berechenbar! Lewis Fry Richardson ( )

64 1 Wissenschaftlichkeit: Numerische Wettervorhersage (globale Berechnung!) Für die Berechnung der Wetterprognosen stammen heutzutage - 96 Prozent der Daten von Satelliten (rund 20 verschiedene spezialisierte Satelliten) - nur 05 Prozent der Daten von Wetterstationen (davon werden ausschliesslich Luftdruck-Messungen benötigt!)

65 1 Wissenschaftlichkeit: Numerische Wettervorhersage (globale Berechnung!) 300 hpa- Niveau (ca9000 m/m) Bedeutet für morgen Sonntag: 500 hpa- Niveau (ca5500 m/m) Am Vormittag noch dichtere mittelhohe und hohe Bewölkung Am Nachmittag aus Westen immer sonniger Mässiger Westwind Höchsttemperaturen 12 bis 15 Grad 700 hpa- Niveau (ca3000 m/m) Druck auf Meereshöhe

66 Monte Carlo-Methode des poor man 1 Wissenschaftlichkeit: Unsicherheit ist quantifizierbar (EIN Modell ist KEIN Modell!)

67 Monte Carlo-Methode des rich man 1 Wissenschaftlichkeit: Die Unsicherheit ist quantifizierbar (Ensembles) Bern

68 Monte Carlo-Methode des rich man 1 Wissenschaftlichkeit: Die Unsicherheit ist quantifizierbar (Ensembles) Bern

69 Monte Carlo-Methode des rich man 1 Wissenschaftlichkeit: Die Unsicherheit ist quantifizierbar (Ensembles) Bern

70 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen Ihre Meinung: Erfüllt? Nicht erfüllt?

71 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen 2 Kundengerechte Aufbereitung und Kommunikation Intersubjektive Verständlichkeit der (wissenschaftlichen) Aussage: Interpretation durch Dritte ist gewährleistet; die Formulierung und Darstellung erfolgt nach den Vorstellungen des Kunden Nach: Markus F Hofreither

72 2 Kundengerechte Kommunikation: Was sieht, hört und interpretiert der Empfänger? Kurzfrist vs Mittelfrist: Grundlegend andere Prognose-Philosophie: Deterministisch (Ausgangszustand -> kausal -> Endzustand) Probabilistisch (Ausgangszustand -> Unsicherheit -> Wahrscheinlichkeit)

73 2 Kundengerechte Kommunikation: Was sieht, hört und interpretiert der Empfänger?

74 2 Kundengerechte Kommunikation: Was sieht, hört und interpretiert der Empfänger? NZZ,

75 2 Kundengerechte Kommunikation: Unsere Webseite und die SRF Meteo-App

76 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen 2 Kundengerechte Aufbereitung und Kommunikation Intersubjektive Verständlichkeit der (wissenschaftlichen) Aussage: Interpretation durch Dritte ist gewährleistet; die Formulierung und Darstellung erfolgt nach den Vorstellungen des Kunden Ihre Meinung: Erfüllt? Nicht erfüllt?

77 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen 2 Kundengerechte Aufbereitung und Kommunikation Intersubjektive Verständlichkeit der (wissenschaftlichen) Aussage: Interpretation durch Dritte ist gewährleistet; die Formulierung und Darstellung erfolgt nach den Vorstellungen des Kunden 3 Möglichkeit der Qualitätsbeurteilung/Transparenz Aussage/Prognose hat überprüfbar zu sein: Dritte (Kunden) müssen in der Lage sein, die Lösung des Wissenschafters/Prognostikers zu verifizieren und sich über deren Qualität ein Bild machen können Nach: Markus F Hofreither

78 3 Verifikation: Anspruch des Empfängers an die Prognose UND an das Wetter? Zuschauer-Mail Vorname *: HXXX Name *: LXXX Adresse: PLZ / Ort: Telefon: *: lxxxxxx@bluewinch Bemerkung *: Hallo liebes meteo team Ich habe eine Frage Warum ist eigentlich der Regenbogen rund? Wie entsteht eigendlich der Wind? Ich hoffe ihr könnt mir eine Antwort au diese zwei Fragen geben Herzlichen Dank LH

79 3 Verifikation: Anspruch des Empfängers an die Prognose UND an das Wetter? Zuschauer-Mail Vorname *: CXXX Name *: BXXX Adresse: --- PLZ / Ort: --- Telefon: --- *: CXXXXBXXXX@gmxch Bemerkung *: Liebe Sandra Boner Bevor ich meine Frage stelle, möchte ich Ihnen sagen, dass Sie Ihren Job wirklich toll machen Nun zu meiner Frage; Sie haben eine ganz tolle Haarfarbe Könnten Sie evt Ihren Coiffeur nach der Haartönung fragen (Name & Nr des Produktes)? Dies wäre mega lieb von Ihnen Liebe Grüße C

80 3 Verifikation: Anspruch des Empfängers an die Prognose UND an das Wetter? Zuschauer-Mail Vorname *: X Name *: S Adresse: PLZ / Ort: Telefon: *: XXX@XXXch Bemerkung *: Nach 5,5 Monaten Erfahrung mit den Voraussagen muss ich feststellen, dass diese höchst ungenau bis vielfach sehr falsch ist, in letzter Zeit mussten Sie praktisch alle 2 Stunden andere Vorhersagen herausgeben Statt wie ein Clown vor der Kamera herum zu tanzen wie Herr Bucheli müsste man bessere Studien machen, dieser Herr ist nur noch lächerlich! Gruss Dr XY Stalder

81 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit

82 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute

83 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute Ist frustriert übers Wetter -> emotionale Wahrnehmung der Natur und Fakten

84 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute Ist frustriert übers Wetter -> emotionale Wahrnehmung der Natur und Fakten äussert sich zur Moderation -> Aspekte der Vermittlungsart

85 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute Ist frustriert übers Wetter -> emotionale Wahrnehmung der Natur und Fakten äussert sich zur Moderation -> Aspekte der Vermittlungsart kritisiert Bucheli -> Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der vermittelnden Person

86 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute Ist frustriert übers Wetter -> emotionale Wahrnehmung subjektive der Natur und Fakten äussert sich zur Moderation -> Aspekte der Vermittlungsart kritisiert Bucheli -> Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der vermittelnden Person

87 Des Volkes Stimme: DIE spüren halt das Wetter noch!

88 Die Meteorologie behandelt das zweitkomplizierteste aller Systeme

89 Die Meteorologie behandelt das zweitkomplizierteste aller Systeme Das komplizierteste ist wohl im menschlichen Verhalten zu sehen John v Neumann, Mathematiker

90 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen nun gerne zu Verfügung

Wetter-Prognosen am Fernsehen

Wetter-Prognosen am Fernsehen Zürich, 23 November 2017 Wetter-Prognosen am Fernsehen Show oder Wissenschaft? Thomas Bucheli, RedLeiter SRF METEO Zürich, 23 November 2017 Abstimmungs- Finanzmarkt- Wirtschafts- Konjunktur- Zukunfts-

Mehr

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011 Bern, 24. November 2011 Clouds der anderen Art Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen Thomas Bucheli, Red.Leiter SF METEO Information Security Society Switzerland ISSS2008X627993

Mehr

GIS Tage Stadt Luzern

GIS Tage Stadt Luzern GIS Tage Stadt Luzern 01000000101111000001110101110000011100000101000111010101001110111011010110101000 11101010010100100111000101011011101010010101000100101011000101010010101111010101 00001011010010100001001010100010010101000100101000010111101001010100010010010001

Mehr

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red. Chur, 18. Mai 2017 Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF METEO Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. So z.b. beim

Mehr

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung?

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Hohentannen, 11 August 2016 Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Fakten & Prognosen zum Thema «Klimawandel» Thomas Bucheli, RedLeiter SRF METEO DAS ist Wetter! DAS ist Wetter! DAS ist Wetter! DAS ist Wetter!

Mehr

Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus. Thomas Bucheli, Red.

Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus. Thomas Bucheli, Red. Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF Meteo Ausgangslage I: «Wetter vermiest Touristikern das Ostergeschäft»

Mehr

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung?

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Luzern, 3. Juni 2014 Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Die geballte Ladung an Fakten und Prognosen zum Thema Klimawandel Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF METEO Sommer 2006 Grundlagen: Wissenschaftliche

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Flash-Flood Flood Frühwarnung Flash-Flood Flood Frühwarnung via Expanded Downscaling von Ensemble-Vorhersagen G. Bürger, D. Reusser, D. Kneis Ensembles Expanded Downscaling Verifikation Deterministisch oder probabilistisch? Nutzer

Mehr

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 09 Mai 2018 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Heini Wernli Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Konvektion,

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 12 April 2017 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Stephan Pfahl Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Föhn

Mehr

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Wie kommt das Wetter ins Radio? Wie kommt das Wetter ins Radio? Wetterprognose und Medienarbeit 20. April 2012 Schulticker WIND und Wetter Rebekka Krampitz Inhalt 1. Meteomedia 2. Meteorologie, Wetter und Klima 3. Wettervorhersage 4.

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Probabilistische Solarstrahlungsprognosen mit Analog Ensembles auf Basis von numerischen Wetterprognosen und Satellitendaten Elke Lorenz 1, Jan Kühnert

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Blitze, Klima- und Gewitterwandel Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr. Thomas Bucheli Red. Leiter SRF Meteo, Zürich

Blitze, Klima- und Gewitterwandel Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr. Thomas Bucheli Red. Leiter SRF Meteo, Zürich Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr Thomas Bucheli Red Leiter SRF Meteo, Zürich Gewitter - Blitze & Hagel: Labilität der Luftschicht ist zwingend notwendig! Übrigens: Mitunter kann auf 5000

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute Reto Stauffer Das Wetter: schön aber kompliziert Was steckt eigentlich hinter einer falschen Vorhersage Geschichte der Meteorologie

Mehr

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Der Flugwetterdienst Linz der Austro Control hat die primäre

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 30 22.10.2014 16:55 Beobachtungszusammenfassung Drucken Am Mittwoch, dem 07.12.2011, kam es durch ein neues Tiefdruckgebiet über dem Süden Skandinaviens zu einer Sturmlage. Der Tiefdruckeinfluss

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen 1, ZAMG KS Steiermark Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen Landtechnisches Kolloquium des ÖKL 2018 Produktionsfaktor Wetter in Graz Prognosen sind keine Prophezeiungen! 2 3 Die

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage Urs Neu Do-it-yourself Wettervorhersage Urs Neu Do-it-yourself Wettervorhersage Leicht gemacht mit der Höhendruckkarte Haupt Verlag Dr. Urs Neu ist Geograf mit Spezialgebiet Meteorologie und Klimatologie.

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@mitplan.at Mobil: +43 660 6453287 21. März 2018 Modernes Wetterrouting 1 Voraussetzungen Passende GRIB

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. Hans Häckel Meteorologie 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart r r Inhaltsverzeichnis Vorwort '!' 5 Formelzeichen und Einheiten 11

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa? A. Spekat (1), W. Enke (1), F. Kreienkamp (2) (1) Climate & Environment Consulting Potsdam

Mehr

INTEGRIERTES PRAKTIKUM. Umweltbeobachtungen. Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor 4. Semester

INTEGRIERTES PRAKTIKUM. Umweltbeobachtungen. Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor 4. Semester INTEGRIERTES PRAKTIKUM Umweltbeobachtungen Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor 4. Semester Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Skalen 4 3 Versuche 5 3.1 Versuch A: Remote Sensing (grau).....................

Mehr

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Wilhelm Kuttler Klimatologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 1 Klimatologische Begriffsbestimmungen 11 1.1 Einführung 11 1.2 Klima 12 1.2.1 Solares Klima 12 1.2.2 Klimasystem

Mehr

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord - Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz

Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz Langjähriger Verlauf der Einstrahlungswerte in der Schweiz Nationale PV Tagung 2017 24.03.2017 Jan Remund Inhalt 1. Warum müssen sich Klimadatenbanken unterscheiden? 2. Wie viel hat Sonneneinstrahlung

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Hans Häckel Meteorologie 5., völlig überarbeitete Auflage 199 Abbildungen 29 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Formelzeichen und Einheiten 14 1 Atmosphäre 17 1.1 Allgemeines

Mehr

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Klima und Wetter: Praktische Unterrichtsbeispiele auf der Primarstufe SWiSE Innovationstag 5. März 2016 Kreuzlingen I Atelier A8 Weisst du, dass die Wolken Namen

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede Jörg Kachelmann, Martin Fengler Universität Oldenburg, 28.01.2010 Die Meteomedia-Gruppe Firmenstruktur WeatherOK Inc. Omega/USA Jörg

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik Andreas Hense, Seung-Ki Min, Heiko Paeth Meteorologisches Institut Universität

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar.

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar. 26.02.2014 / Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar. Meteoschweiz/Aviatik/Regtherm (kostenpflichtig) Nach dem

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 5 Vorwort zur siebten Auflage 7 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 2 Erddimensionen und Beleuchtungsklimazonen 23 2.1 Erddimensionen 23 2.2 Himmelsmechanische

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Messgrößen in der Meteorologie

Messgrößen in der Meteorologie Messgrößen in der Meteorologie Meteorologische Messungen zum Zwecke der Wettervorhersage und Klimatologie (Klimaforschung) sind seit Jahrhunderten bekannt. Viele der gewonnenen Daten können erst durch

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Master of Science Meteorologie (Seite von ) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien Welche Daten sind vorhanden? Quelles données sont disponibles? Kuno

Mehr

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010;

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; 16.08.2010 Prof. Schellnhuber, Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK, durfte

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Fortbildung Physik. Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen. LI: Detlef Kaack

Fortbildung Physik. Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen. LI: Detlef Kaack Fortbildung Physik Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen LI: Detlef Kaack Messen von Wetterdaten Grundlage: Der Rahmenplan 2011 Theorie (Was muss man wissen?) Schöne Fotos Das Vorbild: The GLOBE Program

Mehr