Wetter-Prognosen am Fernsehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wetter-Prognosen am Fernsehen"

Transkript

1 Zürich, 23 November 2017 Wetter-Prognosen am Fernsehen Show oder Wissenschaft? Thomas Bucheli, RedLeiter SRF METEO

2 Zürich, 23 November 2017 Abstimmungs- Finanzmarkt- Wirtschafts- Konjunktur- Zukunfts- Wetter-Prognosen Böögam Fernsehen Show oder Wissenschaft? Thomas Bucheli, RedLeiter SRF METEO

3 Wetter: Physikalische 3D-Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort & Zeitpunkt Zuschauer-Foto: Heinrich Gerber

4 Wetter: Physikalische 3D-Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort & Zeitpunkt Zuschauer-Foto: Franz Schweizer

5 Wetter: Physikalische 3D-Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort & Zeitpunkt Zuschauer-Foto: Claudia Moret

6 Wetter: Physikalische 3D-Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort & Zeitpunkt Zuschauer-Foto: Christoph Brühwiler

7 Wetter: Physikalische 3D-Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort & Zeitpunkt Zuschauer-Foto: Peter Beutler

8 Wetter: Physikalische 3D-Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort & Zeitpunkt SRF Meteo

9 Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? Wetter & Prognosen: Für (fast) alle Wirtschaftszweige und Branchen relevant Medien-KonsumentInnen Versicherungen Finanzbranche Kleider- & Modebranche Gesundheitswesen Energie Freizeit, Sport & Tourismus Verkehr Baugewerbe Gastronomie Landwirtschaft & Ernährung

10 Ihr Anspruch an eine Prognose Und das sind Sie, meine (kritischen) (kognitivenkunden Das bin ich!

11 Vorsicht: (Auch) beim Wetter & Klima sind direkte «wenn dann-beziehung» sehr heikel! «Es ist die natürliche Des Volkes Neigung Stimme: des Menschen, das zu unterschätzen, was er nicht versteht» bei Vollmond gibt es immer einen Wetterwechsel Robert FitzRoy, ; Kapitän (Beagle, Darwin), Meteorologe

12 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen 2 Kundengerechte Aufbereitung und Kommunikation Intersubjektive Verständlichkeit der (wissenschaftlichen) Aussage: Interpretation durch Dritte ist gewährleistet; die Formulierung und Darstellung erfolgt nach den Vorstellungen des Kunden 3 Möglichkeit der Qualitätsbeurteilung/Transparenz Aussage/Prognose hat überprüfbar zu sein: Dritte (Kunden) müssen in der Lage sein, die Lösung des Wissenschafters/Prognostikers zu verifizieren und sich über deren Qualität ein Bild machen können Nach: Markus F Hofreither

13 1 Wissenschaftlichkeit: Die Sonne = Antrieb & Motor des Wetters & Klimafaktor Die Solar- Konstante S 0 Bestrahlungsstärke der Solarstrahlung auf eine senkrecht zur Strahlung stehende Fläche außerhalb der Erdatmosphäre Der Wert S 0 beträgt (derzeit) 1367 W/m² Die Intensität auf der Erde wird in der Erdatmosphäre aufgrund von Reflexion, Absorption und Streuung durch Teilchen und Wolken verringert

14 1 Wissenschaftlichkeit: Das theoretische Solarklima

15 1 Wissenschaftlichkeit: Die realistischeren Solarklima-Zonen

16 1 Wissenschaftlichkeit: Energie-Transport durch die Luftmassen Lake Side

17 1 Wissenschaftlichkeit: Energie-Transport durch die Meeresströmungen Das grosse marine Förderband

18 1 Wissenschaftlichkeit: Energie-Transport über Phasenänderungen des Wassers Gefrieren, Verdunstung, Schmelzen, Kondensation, Sublimation

19 Wetter: Der momentane örtliche Ausdruck des Zusammenspiels all dieser Faktoren Ketzerische Zwischen-Frage: Was spürt eine Ameise in Muotathal von all diesen globalen(!) Prozessen?

20 Kampf der Luftmassen: Rossby-Wellen, Jet-Stream & Polarfront

21 Kampf der Luftmassen: Rossby-Wellen, Jet-Stream & Polarfront

22 Kampf der Luftmassen: Rossby-Wellen, Jet-Stream & Polarfront Peking N-Pol New York

23 Kampf der Luftmassen: Rossby-Wellen, Jet-Stream & Polarfront Peking N-Pol New York Lake Side

24 Kampf der Luftmassen: Rossby-Wellen, Jet-Stream & Polarfront Peking N-Pol New York Lake Side

25 Kampf der Luftmassen: Rossby-Wellen, Jet-Stream & Polarfront Peking N-Pol New York Lake Side

26 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

27 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

28 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

29 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

30 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

31 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

32 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

33 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

34 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) «Am Samstagvormittag ist es ganz im Osten mit Föhn noch trocken Dann breitet sich Regen aus Die N-Pol Peking Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf Sonntag sind bis ins Flachland» New York Lake Side

35 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

36 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

37 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

38 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

39 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

40 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

41 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

42 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

43 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

44 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

45 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

46 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

47 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

48 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

49 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

50 Rossby-Wellen die polare Kaltluft- Amöbe (ca 5500 m/m) Peking N-Pol New York Lake Side

51 1 Wissenschaftlichkeit: Die Anwendung Annahme/Erkenntnis: Das Wetter ist im Prinzip (exakt) berechenbar! Lewis Fry Richardson ( )

52 1 Wissenschaftlichkeit: Prognose nur möglich dank World Weather Watch! Der Prognosehorizont bestimmt den notwendigen Observation-Range! 1 h --> km 2 1 Tag --> Europa/Atlantik 2-3 Tage: --> N-Pol bis Äquator; Asien bis USA ab 4 Tage: --> globale Datensätze => Zwingend 3-dimensional

53 1 Wissenschaftlichkeit: Messung & Analyse mit Satelliten (räumlich!) Meteosat Third Generation: SEVIRI: - Messungen in 16 verschiedenen Spektralbereichen - alle 5 Minuten eine Gesamtmessung! - erlaubt laufende Multispektral-Analyse - Bildauflösung: 1 x 1 km bzw bis 500 m! - Projektkosten: ~3 Mia Euro

54 1 Wissenschaftlichkeit: Die «exakte» Berechnung der Wetterentwicklung Neues System (2 x Cray XC30) operationell seit 17 Sept 2014 Previous system New system Compute clusters 2 2 Peak performance (teraflops) 1,508 3,593 Sustained performance on ECMWF codes (teraflops) Each compute cluster Compute nodes 768 3,505 Compute cores 23,424 84,120 Operating system AIX 71 Cray CLE 52 High performance interconnect IBM HFI Cray Aries Supercomputer des EZMW zur Berechnung von Modellvorhersagen 2 x Teraflops : 1 Teraflop = rechnet 1 Billion Zahlen pro Sekunde

55 1 Wissenschaftlichkeit: Numerische Wettervorhersage und deren Ergebnis 300 hpa- Niveau (ca 9 km) 500 hpa- Niveau (ca 55 km) 700 hpa- Niveau (ca 3 km) Druck auf Meereshöhe

56 Die wissenschaftliche «Herausforderung»: Die Crux mit der «Exaktheit»

57 Monte Carlo-Methode des poor man Lösungsansatz Nr 1: Mit Unsicherheiten arbeiten - EIN Modell ist KEIN Modell!

58 Monte Carlo-Methode des rich man Lösungsansatz Nr 2: Mit Unsicherheiten arbeiten - Ensembles! Lake Side

59 Monte Carlo-Methode des rich man Lösungsansatz Nr 2: Mit Unsicherheiten arbeiten - Ensembles! Lake Side

60 Monte Carlo-Methode des rich man Lösungsansatz Nr 2: Mit Unsicherheiten arbeiten - Ensembles! Lake Side

61 1 Wissenschaftlichkeit: Der fachliche «Fight» im Wetter-Briefing Argumente zählen!

62 Unser oberster Anspruch 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen Ihre Meinung: Erfüllt? Nicht erfüllt?

63 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen 2 Kundengerechte Aufbereitung und Kommunikation Intersubjektive Verständlichkeit der (wissenschaftlichen) Aussage: Interpretation durch Dritte ist gewährleistet; die Formulierung und Darstellung erfolgt nach den Vorstellungen des Kunden 3 Möglichkeit der Qualitätsbeurteilung/Transparenz Aussage/Prognose hat überprüfbar zu sein: Dritte (Kunden) müssen in der Lage sein, die Lösung des Wissenschafters/Prognostikers zu verifizieren und sich über deren Qualität ein Bild machen können Nach: Markus F Hofreither

64 2 Kundengerechte Kommunikation: Was sieht, hört und interpretiert der Empfänger? Kurzfrist vs Mittelfrist: Grundlegend andere Prognose-Philosophie: Deterministisch (Ausgangszustand -> kausal -> Endzustand) Probabilistisch (Ausgangszustand -> Unsicherheit -> Wahrscheinlichkeit)

65 2 Kundengerechte Kommunikation: Was sieht, hört und interpretiert der Empfänger?

66 2 Kundengerechte Kommunikation: Was sieht, hört und interpretiert der Empfänger? NZZ,

67 Twitter Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? 2 Kundengerechte Kommunikation: Unsere Webseite, App, SocialMedias srfch/meteo SRF Meteo-App Instagram Facebook

68 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen 2 Kundengerechte Aufbereitung und Kommunikation Intersubjektive Verständlichkeit der (wissenschaftlichen) Aussage: Interpretation durch Dritte ist gewährleistet; die Formulierung und Darstellung erfolgt nach den Vorstellungen des Kunden Ihre Meinung: Erfüllt? Nicht erfüllt?

69 Ihr Anspruch an eine Prognose 1 Einhaltung der Wissenschaftlichkeit Strikte Beachtung der Logik in der Erkenntnisgewinnung: Garantie der Ableitungsrichtigkeit und Widerspruchsfreiheit (Objektivität) von Prämissen, angewandten Methoden und Konklusionen 2 Kundengerechte Aufbereitung und Kommunikation Intersubjektive Verständlichkeit der (wissenschaftlichen) Aussage: Interpretation durch Dritte ist gewährleistet; die Formulierung und Darstellung erfolgt nach den Vorstellungen des Kunden 3 Möglichkeit der Qualitätsbeurteilung/Transparenz Aussage/Prognose hat überprüfbar zu sein: Dritte (Kunden) müssen in der Lage sein, die Lösung des Wissenschafters/Prognostikers zu verifizieren und sich über deren Qualität ein Bild machen können Nach: Markus F Hofreither

70 3 Verifikation: Anspruch des Empfängers an die Prognose UND an das Wetter? Zuschauer-Mail Vorname *: HXXX Name *: LXXX Adresse: PLZ / Ort: Telefon: *: lxxxxxx@bluewinch Bemerkung *: Hallo liebes meteo team Ich habe eine Frage Warum ist eigentlich der Regenbogen rund? Wie entsteht eigendlich der Wind? Ich hoffe ihr könnt mir eine Antwort auf diese zwei Fragen geben Herzlichen Dank LH

71 3 Verifikation: Anspruch des Empfängers an die Prognose UND an das Wetter? Zuschauer-Mail Vorname *: CXXX Name *: BXXX Adresse: --- PLZ / Ort: --- Telefon: --- *: CXXXXBXXXX@gmxch Bemerkung *: Liebe Sandra Boner Bevor ich meine Frage stelle, möchte ich Ihnen sagen, dass Sie Ihren Job wirklich toll machen Nun zu meiner Frage; Sie haben eine ganz tolle Haarfarbe Könnten Sie evt Ihren Coiffeur nach der Haartönung fragen (Name & Nr des Produktes)? Dies wäre mega lieb von Ihnen Liebe Grüße C

72 3 Verifikation: Anspruch des Empfängers an die Prognose UND an das Wetter? Zuschauer-Mail Vorname *: X Name *: S Adresse: PLZ / Ort: Telefon: *: XXX@XXXch Bemerkung *: Nach 5,5 Monaten Erfahrung mit den Voraussagen muss ich feststellen, dass diese höchst ungenau bis vielfach sehr falsch ist, in letzter Zeit mussten Sie praktisch alle 2 Stunden andere Vorhersagen herausgeben Statt wie ein Clown vor der Kamera herum zu tanzen wie Herr Bucheli müsste man bessere Studien machen, dieser Herr ist nur noch lächerlich! Gruss Dr XY Stalder

73 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit

74 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute

75 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute Ist frustriert übers Wetter -> emotionale Wahrnehmung der Natur und Fakten

76 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute Ist frustriert übers Wetter -> emotionale Wahrnehmung der Natur und Fakten äussert sich zur Moderation -> Aspekte der Vermittlungsart

77 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute Ist frustriert übers Wetter -> emotionale Wahrnehmung der Natur und Fakten äussert sich zur Moderation -> Aspekte der Vermittlungsart kritisiert Bucheli -> Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der vermittelnden Person

78 Herr Stalder Wetterprognosen Show oder Wissenschaft? ist verärgert über Prognose -> prinzipieller Glaube an die Machbarkeit bemängelt das Fachwissen -> Erwartungshaltung an die Wissenschafter/Fachleute Ist frustriert übers Wetter -> emotionale Wahrnehmung subjektive der Natur und Fakten äussert sich zur Moderation -> Aspekte der Vermittlungsart kritisiert Bucheli -> Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der vermittelnden Person

79 Des Volkes Stimme: DIE spüren halt das Wetter noch!

80 Die Meteorologie behandelt das zweitkomplizierteste aller Systeme

81 Die Meteorologie behandelt das zweitkomplizierteste aller Systeme Das komplizierteste ist wohl im menschlichen Verhalten zu sehen John v Neumann, Mathematiker

82 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen nun gerne zu Verfügung

Wetter-Prognosen am Fernsehen

Wetter-Prognosen am Fernsehen Bern, 14 November 2015 Wetter-Prognosen am Fernsehen Show oder Wissenschaft? Thomas Bucheli, RedLeiter SRF METEO Thomas Bucheli ETH (ehem MeteoSchweiz, Meteomedia) Felix Blumer ETH (ehem Meteomedia) Daniela

Mehr

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011 Bern, 24. November 2011 Clouds der anderen Art Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen Thomas Bucheli, Red.Leiter SF METEO Information Security Society Switzerland ISSS2008X627993

Mehr

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red. Chur, 18. Mai 2017 Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF METEO Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. So z.b. beim

Mehr

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung?

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Hohentannen, 11 August 2016 Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Fakten & Prognosen zum Thema «Klimawandel» Thomas Bucheli, RedLeiter SRF METEO DAS ist Wetter! DAS ist Wetter! DAS ist Wetter! DAS ist Wetter!

Mehr

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung?

Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Luzern, 3. Juni 2014 Wetter, Unwetter oder Klimaänderung? Die geballte Ladung an Fakten und Prognosen zum Thema Klimawandel Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF METEO Sommer 2006 Grundlagen: Wissenschaftliche

Mehr

GIS Tage Stadt Luzern

GIS Tage Stadt Luzern GIS Tage Stadt Luzern 01000000101111000001110101110000011100000101000111010101001110111011010110101000 11101010010100100111000101011011101010010101000100101011000101010010101111010101 00001011010010100001001010100010010101000100101000010111101001010100010010010001

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Wie kommt das Wetter ins Radio? Wie kommt das Wetter ins Radio? Wetterprognose und Medienarbeit 20. April 2012 Schulticker WIND und Wetter Rebekka Krampitz Inhalt 1. Meteomedia 2. Meteorologie, Wetter und Klima 3. Wettervorhersage 4.

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten Dr. Jürgen Seib Deutscher Wetterdienst E-Mail: juergen.seib@dwd.de Wie schnell wird ein Petabyte gelesen? Lesegeschwindigkeit

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 12 April 2017 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Stephan Pfahl Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Föhn

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Zusammenfassung: Diskutiert wurde: A) Wissensbegriff in verschiedenen Wissenschaften B) Daten Information Wissen Ebenen: (E1) Übermittlung physikalischer

Mehr

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage Urs Neu Do-it-yourself Wettervorhersage Urs Neu Do-it-yourself Wettervorhersage Leicht gemacht mit der Höhendruckkarte Haupt Verlag Dr. Urs Neu ist Geograf mit Spezialgebiet Meteorologie und Klimatologie.

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Probabilistische Solarstrahlungsprognosen mit Analog Ensembles auf Basis von numerischen Wetterprognosen und Satellitendaten Elke Lorenz 1, Jan Kühnert

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

Was ist Wärmestrahlung?

Was ist Wärmestrahlung? Was ist Wärmestrahlung? pohlig@kit.edu Quelle: Herrmann, Was ist Wärmestrahlung?, PdN-PhiS. 5/54 Jg 2005 Die durch elektromagnetische Strahlung transportierte Wärme Versuch einer begrifflichen Festlegung

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig

Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig pohlig@kit.edu Quelle: Herrmann, Was ist Wärmestrahlung?, PdN-PhiS. 5/5 Jg 2005 Zur Fragestellung Was ist Wärmestrahlung? Wie viel Wärme transportiert Wärmestrahlung?

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010;

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; 16.08.2010 Prof. Schellnhuber, Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK, durfte

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting

Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting Symposium 23. bis 25. September 1965 in Wien Herausgegeben von / Edited by F. Steinhauser Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich)

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich) 7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich) Begriffe Vorhersagbarkeit Vorhersagbarkeit charakterisiert die sensitive Abhängigkeit (Wetter- und Klima) von Anfangs-

Mehr

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar.

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar. 26.02.2014 / Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar. Meteoschweiz/Aviatik/Regtherm (kostenpflichtig) Nach dem

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Navigation für die Internetseite:

Navigation für die Internetseite: Navigation für die Internetseite: www.dwd.de Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Deutschen Wetter-Dienst. Die Abkürzung für Deutscher Wetter-Dienst ist DWD. Zur Info: Navigation ist ein Wort

Mehr

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.

Mehr

5. Die Grundgesetze der Physik - Bildergalerie

5. Die Grundgesetze der Physik - Bildergalerie 5. Die Grundgesetze der Physik - Bildergalerie Ein Koordinatensystem wird gebildet aus Ursprung als Bezugspunkt, der Basis als Maßstab und der Koordinate x. Da der Maßstab in jeder Beziehung zu anderen

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Messgrößen in der Meteorologie

Messgrößen in der Meteorologie Messgrößen in der Meteorologie Meteorologische Messungen zum Zwecke der Wettervorhersage und Klimatologie (Klimaforschung) sind seit Jahrhunderten bekannt. Viele der gewonnenen Daten können erst durch

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER VISUALISIERUNG KLIMA WETTER WER? Katastrophenschutz Luftfahrt Seeschifffahrt Energiewirtschaft Verkehr Bauwirtschaft Meteorologische Dienstleister Landwirtschaft Wasserwirtschaft Klimaforschung KLIMA UND

Mehr

Regional Atmospheric Soaring Prediction

Regional Atmospheric Soaring Prediction Regional Atmospheric Soaring Prediction Anwendung im Wellenflug Hendrik Hoeth http://rasp.linta.de/niedersachsen WAVE/ http://rasp.linta.de/blackforest WAVE/ Leewellen im Mittelgebirge, Hannover, 14. Februar

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

SITUATION AWARENESS VON LOKFÜHRENDEN BACHELORPROJEKT NICOLE STOLLER

SITUATION AWARENESS VON LOKFÜHRENDEN BACHELORPROJEKT NICOLE STOLLER BACHELORPROJEKT WICHTIGSTE INHALTE Was ist Situation Awareness? Was wurde in diesem Bachelorprojekt untersucht? Welches sind die Ergebnisse? Welche Empfehlungen ergeben sich daraus? 2 AUSGANGSLAGE Fachhochschule

Mehr

Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus. Thomas Bucheli, Red.

Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus. Thomas Bucheli, Red. Besseres Wetter? Bessere Prognosen! Fakten, Gedanken & Inputs zum zweiten grossen «W» des Tourismus Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF Meteo Ausgangslage I: «Wetter vermiest Touristikern das Ostergeschäft»

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorologen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Tiefdruckgebieten in

Mehr

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme DLR.de Folie 1/11 Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme Pascal Kuhn, Pascal.Kuhn@dlr.de Institut für Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt B. Nouri, S. Wilbert, T. Schmidt,

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann - Andreas Walker Zeichen am Himmel Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort von Jörg Kachelmann

Mehr

Klimawandel Wer ist schuld?

Klimawandel Wer ist schuld? Klimawandel Wer ist schuld? Es ist öffentlicher Konsens, dass für den aktuellen Klimawandel der Mensch mit seinen CO2-Ausstoß und seiner Umweltzerstörung die Schuld trägt. Ohne anthropogene Einwirkungen

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Klima und Wetter: Praktische Unterrichtsbeispiele auf der Primarstufe SWiSE Innovationstag 5. März 2016 Kreuzlingen I Atelier A8 Weisst du, dass die Wolken Namen

Mehr

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln. Folie 1

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln. Folie 1 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln Folie 1 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln p Folie 2 Heute US-Hauptsitz Los Angeles

Mehr

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik Andreas Hense, Seung-Ki Min, Heiko Paeth Meteorologisches Institut Universität

Mehr

die GVG die 2. tiefste Gebäudeversicherungsprämie

die GVG die 2. tiefste Gebäudeversicherungsprämie WUSSTEN, SIE DASS? die GVG die 2. tiefste Gebäudeversicherungsprämie Europas hat?...warum das so ist? weniger Extremwetter? bessere Prävention? Top-Schadenwehr? erfolgreichere GVG? bleibt das so? 2 EXTREMWETTER

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April: Sachunterricht Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Meine

Mehr

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel Nadja Podbregar Harald Frater Wetter, Klima, Klimawandel Nadja Podbregar Harald Frater Wetter, Klima, Klimawandel Wissen für eine Welt im Umbruch 123 Nadja Podbregar ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Harald Bugmann 1, Markus Didion 1 & Niklaus Zimmermann 2 1 Waldökologie, ITES, D-UWIS, ETH Zürich 2 Landnutzungsdynamik, WSL, Birmensdorf Inhaltsübersicht

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen «Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» daniel.gerstgrasser@meteoschweiz, Zürich-Flughafen Inhalt Unterengadin trocken und gewitterarm, eine Einordnung Klimaänderung was bisher geschah

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Wellen machen Unsichtbares sichtbar

Wellen machen Unsichtbares sichtbar Wellen machen Unsichtbares sichtbar Prof. Dr. Marcus Grote Departement Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Universität Basel Übersicht - Was ist eine Welle? Echoortung in der Natur und Technik

Mehr