Kunstwerke der Reformation erforscht und restauriert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunstwerke der Reformation erforscht und restauriert"

Transkript

1 FA c h ta g u n g Kunstwerke der Reformation erforscht und restauriert 9. Restauratorentag des Verbandes der Restauratoren (VDR) e.v. vom 7. bis 9. Oktober 2015 in der Stiftung Leucorea, Lutherstadt Wittenberg

2 Kunstwerke der Reformation erforscht und restauriert Im Jahr 2017 jährt sich der Thesenanschlag Luthers zum 500sten Mal. An dieses kulturpolitisch bedeutungsvolle Ereignis möchte der Verband der Restauratoren (VDR) e.v. im Themenjahr Bild und Bibel der Lutherdekade erinnern. Die Reformationszeit war eine Phase der Aufbruchsstimmung und des gesellschaftlichen Umbruchs. Als eigentliche Reformationszeit wird die Zeit zwischen 1517 und 1648 angesehen, die mit Martin Luthers Thesenanschlag an der Schlosskirche Wittenberg begann und mit dem Westfälischen Frieden abschloss. Damit endete der 30jährige Krieg und Europa ordnete sich neu. Von nun an gab es eine Aufteilung in die drei Konfessionen des westlichen Christentums: den Katholizismus, die Lutheraner und die Reformierten Kirchen. 9. REstauratorentag 2015 Ausgehend von einer Erneuerungsbewegung im kirchlichen Sinn hat die Reformation weite Bereiche der Gesellschaft tangiert. Neben theologischen Fragen standen soziale und wirtschaftliche Probleme im Fokus. Das Bürgertum entwickelte sich. Die Erfindung des Buchdrucks löste eine Medienrevolution aus. Der Humanismus breitete sich aus und formte eine einsetzende Bildungsbewegung. Die Phase des Mittelalters fand ihr Ende, und die Renaissance, als eine neue Kunst- und Gesellschaftsepoche, brach an. Diese Umbruchphase hatte auf den Bestand und auf die Neuschöpfung von Kunst und Kulturgut einen prägenden Einfluss, es entstanden neue Ausdrucksformen und zunehmend gab es auch bürgerliche Auftraggeber. Bis heute sind uns materielle Zeugnisse dieses Umbruchs überliefert. Eindrücklichstes Beispiel sind die Werke Lucas Cranach des Jüngeren, der im Jahr 2015 zu seinem 500. Geburtstag geehrt wird. Aber auch andere Kunst und Kulturgüter im gesamten Bundesgebiet geben uns bis heute einen lebendigen Einblick in diese Epoche. So zeugen beispielsweise Schriften, Gemälde, Kelche, Textilien und Kanzeln, aber auch historische Bauten und Innenausmalungen von der Reformation. Diese Zeugnisse zu erforschen, zu untersuchen, zu bewahren und zu schützen ist die Aufgabe der Restauratoren, die auf der Tagung in Wittenberg aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse vorstellen werden.

3 mittwoch 7. Oktober 2015 Exkursionen, Führungen Ganztätige Busexkursionen mit restauratorischen Führungen: Exkursion 1 Wittenberg Torgau Mühlberg Wittenberg Voraussichtlicher Ablauf: 10:15 Uhr Abfahrt mit Bus in Wittenberg 11:30 Uhr Schloss Hartenfels: restauratorische Führungen über die Baustelle und durch die Ausstellung Luther und die Fürsten 13:30 Uhr Mittagspause (Selbstversorger) 14:30 Uhr Weiterfahrt nach Mühlberg 15:00 Uhr restauratorische Führung durch die ehem. Propstei des Klosters Mühlberg mit reformationszeitlicher Ausmalung 16:00 Uhr Rückfahrt 17:30 Uhr Ankunft in Wittenberg Betreuung: Dipl.-Rest. Nadja Kühne, Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor, Dipl.-Rest. Susann Wilhelm Max. Teilnehmerzahl: 48 Personen Exkursion 2 Wittenberg Dessau Wörlitz Wittenberg Voraussichtlicher Ablauf: 10:00 Uhr Abfahrt mit Bus in Wittenberg 10:30 Uhr Coswig Stadtkirche: Besichtigung von Bildwerken aus der Schaffenszeit Lucas Cranach d.j. oder optional Patronatskirche Klieken: Altartafeln von Lucas Cranach d.ä. (bei genügend Zeit werden beide Kirchen angefahren) 12:00 Uhr Johanniskirche Dessau: Besichtigung von Bildwerken von Lucas Cranach d.ä. und Lucas Cranach d.j. 12: 30 Uhr Johannbau/Marienkirche, Dessau: Führung durch die Ausstellung Cranach in Anhalt 13:30 Uhr Mittagspause (Selbstversorger) Uhr Abfahrt nach Wörlitz 15:00 Uhr Gotisches Haus Wörlitz: Kuratorenführung Rezeption im 18. Jh. auf Cranach 16:15 Uhr Rückfahrt von Wörlitz 17:00 Uhr Ankunft in Wittenberg Betreuung: Dipl.-Rest. Robert Hartmann Max. Teilnehmerzahl: 48 Personen

4 Führungen vor Ort in Wittenberg: Führung 1 Kirchen der Reformation in Wittenberg: Teil 1 Stadtkirche 11:30 Uhr restauratorische Führung zur befundgestützten Überarbeitung der Fassade und des Innenraumes der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg und Führung durch die Landesausstellung Cranachs Kirche 13:00 Uhr Ende der Führung Betreuung: Dipl.-Rest. Dirk Knüpfer Max. Teilnehmer: 25 Personen Führung 2 Kirchen der Reformation in Wittenberg: Teil 2 Schlosskirche 14:00 Uhr restauratorische Führung zur Generalsanierung der Schlosskirche (UNESCO Welterbe) 15:30 Uhr Ende der Führung Betreuung: Dipl.-Rest. Uwe Rähmer Max. Teilnehmer: 30 Personen Führung 3 Lutherhaus und Augusteum 16:30 Uhr restauratorische Führung zum Annexfragment am Lutherhaus (UNESCO Welterbe): Zur Erhaltung einer Ruine und Kuratorenführung durch die Ausstellung Lucas Cranach der Jüngere Entdeckung eines Meisters im Augusteum 18:00 Uhr Ende der Führung Betreuung: Dipl.-Rest. Wanja Wedekind Max. Teilnehmer: 25 Personen Abendprogramm Feierliche Eröffnung der Tagung mit politischen und kulturellen Vertretern in der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg Einlass ab 18:30 Uhr. Beginn um 19:00 Uhr Es sprechen u.a. Christian Leonhardt (Präsident des Verbandes der Restauratoren), Stephan Dorgerloh (Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt), Torsten Zugehör (Oberbürgermeister der Stadt Wittenberg). Empfang um 20:00 Uhr im Katharinensaal der Stadtkirche

5 donnerstag 8. Oktober 2015 Vortragsprogramm 09:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros 10:00 Uhr Begrüßung: Christian Leonhardt, Präsident des VDR 10:10 Uhr Keynote-Lecture: Werk und Reformation. Zwischen Überlieferung, Bewahrung und Vermittlung eine Herausforderung für Historiker, Denkmalpfleger und Restauratoren / Dr. Burkhard Kunkel Stätten der Reformation Moderation: Robert Hartmann 10:30 11:15 Uhr Generalsanierung der Schlosskirche Wittenberg: Annäherung an ein Nationaldenkmal Uwe Rähmer Integration eines Heiz- und Lüftungskonzeptes in den baulichen Bestand Dr. Stefan Scheffler 11:15 12:15 Uhr Generalsanierung der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg: Ergebnisse der Bauforschung Prof. Dr. Elgin von Gaisberg-Helfenberg Planung und Bauleitung /Dr. Jens Birnbaum Restauratorische Baubegleitung Dirk Knüpfer 12:15 13:45Uhr Mittagspause 13:45 13:10 Uhr Eine Ruine authentisch erhalten. Planung und Restaurierung des Annexfragments am Lutherhaus in Wittenberg Wanja Wedekind 13:10 14:35 Uhr Ort der Predigt Restaurierung der marketierten Kanzel in Neuswarts in der Röhn (Arbeitstitel) Markus Döll 14:35 15:00 Uhr Die Kanzel aus der hallischen Ulrichskirche von 1588: Ein Kunstwerk für das Wort Gottes Restaurierung und Wiederaufstellung Kerstin Klein, Katrin Brinz 15:00 15:25 Uhr Erhalt und Ordnung historischer Glasmalereibestände in Restaurierungskampagnen nach 1850/51 sowie ihr Einfluss auf aktuelle Konservierungsmaßnahmen am Beispiel der Chorverglasung der Ev. Augustinerklosterkirche zu Erfurt Kathrin Rahfoth, Nicole Sterzing 15:25 15:45 Uhr Kaffeepause

6 Liturgie im Wandel Moderation: Susanne Gerlach 15:45 16:10 Uhr dass man immer neue und andere Bücher macht. Material oder Text? Vorlutherische Bücher in nachreformatorischen Kontexten Dr. Burkhard Kunkel 16:10 16:35 Uhr Luther und die Messgewänder, eine offene Frage? Christa Jeitner 16:35 17:00 Uhr Salomo, Daniel und Lazarus Ein reformationszeitliches Ausmalungsprogramm in der ehemaligen Propstei des Klosters Mühlberg Mechthild Noll-Minor Ab 19:30 Uhr Get together (Möglichkeit eines gemeinschaftlichen Abendessens, Selbstzahler) Freitag 9. Oktober 2015 Vortragsprogramm 09:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros 10:00 10:10 Uhr Begrüßung Bekenntnisse des Glaubens Moderation: Patricia Brozio 10:15 10:40 Uhr Die Konservierung und Restaurierung der Reformationshandschriften der Forschungsbibliothek Gotha Barbara Hassel, Christian Kreienbrink 10:45 11:10 Uhr Das Cranach Digital Archive. Interdisziplinäre Forschung zur Kunst der Reformationszeit Prof. Dr. Gunnar Heydenreich 11:15 11:40 Uhr Hans Döring, ein Cranachschüler im Mansfelder Land. Kunsttechnologische Untersuchungen zur Bildgenerierung Prof. Dr. Sabine Maier 11:45 12:10 Uhr Die Epitaphgemälde der Familie von Schönfeld aus Schloss Hof-Löbnitz, vergleichende kunsttechnologische Untersuchung einer Werkgruppe Tino Simon 12:15 12:40 Uhr Gesetz und Gnade. Ein Wandbild der Renaissance im Görlitzer Schwibbogenhaus Eric Stenzel 12:45 14:00 Uhr Mittagspause

7 Freitag 9. Oktober 2015 Vortragsprogramm Reformatoren im Bild Moderation: Helma Groll 14:00 14:25 Uhr Luther-Darstellungen auf Glasmalereien. Restauratorische Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung einer speziellen Kunstgattung / Hans-Georg Losert 14:25 14:50 Uhr Bildnis ohne Gesicht. Konservierung, Restaurierung und Teilrekonstruktion eines lebensgroßen Porträts Philipp Melanchthons Prof. Dr. Ursula Haller, Sandra Plötz 14:50 15:15 Uhr Restaurierung und Rekonstruktion der gusseisernen Baldachine der Denkmäler Luther und Melanchthons auf dem Wittenberger Marktplatz / Prof. Jörg Freitag 15:15 15:45 Uhr Kaffeepause 15:45 16:30 Uhr Podium Abendprogramm Ab 20:00 Uhr Bunter Abend mit Buffet, Musik und Tanz im Luther-Hotel, Neustraße 7 10, Wittenberg Samstag 10. Oktober 2015 Mitgliederversammlung 10:00 17:00 Uhr Mitgliederversammlung des VDR mit Präsidiumswahlen Partner der Lutherdekade und des Reformationsjubiläums 2017 Fotonachweis Titelbild: Tino Simon, Kathrin Rahfoth/ Nicole Sterzing, Mechthild Noll-Minor, Barbara Hassel/ Christian Kreienbrink

8 Kontakt Verband der Restauratoren (VDR) e.v. Haus der Kultur / Weberstraße 61 / Bonn Telefon (02 28) Telefax (02 28) Die Tagung wird gefördert von: Anmeldung und Kosten Führungen und Exkursionen am : Exkursion 1: 25,00 Exkursion 2: 25,00 Führung 1: 10,00 Führung 2: 5,00 Führung 3: 10,00 Im Preis für die Führungen sind die Eintrittsgebühren enthalten, bei den Exkursionen zusätzlich auch der Busshuttle. Vortragsprogramm am : Stiftung Leucorea, Collegienstraße 62, Lutherstadt Frühbuchertarif bis Mitglied / Nichtmitglied 65,00 Studenten und Praktikanten 33,00 Spätbuchertarif ab bis Mitglied / Nichtmitglied 80,00 Studenten und Praktikanten 40,00 Im Tagungspreis enthalten sind die Kaffeepausen. Die Teilnehmerzahl der Tagung ist auf 150 Personen begrenzt. Bunter Abend am : 25,00 Die Anmeldung ist ausschließlich über das Online-Anmeldeformular möglich. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des VDR:

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

TROMPE-L ŒIL ILLUSION UND WIRKLICHKEIT

TROMPE-L ŒIL ILLUSION UND WIRKLICHKEIT Abbildung: Pere Borrell del Caso, Public domain via Wikimedia Commons Donnerstag, 23. und Freitag, 24. November 2017, TROMPE-L ŒIL ILLUSION UND WIRKLICHKEIT VDR, Deutschland SKR, Schweiz ÖRV, Österreich

Mehr

FORWARD. Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Programm. Verband der Restauratoren

FORWARD. Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Programm. Verband der Restauratoren Foto: Prof. Ulrich Schießl 9:30 18:00 HTW Berlin FORWARD und Denkmalpflege Programm Verband der Restauratoren 09:00 Registrierung 09:35 Grußworte Prof. Dr. Matthias Knaut Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

GROSSOBJEKTE IM FOKUS

GROSSOBJEKTE IM FOKUS Symposium am Museum der Arbeit/Hafenmuseum Stiftung Historische Museen Hamburg in Hamburg 24. bis 26. Mai 2018 Blickwinkel Hafenkulisse mit Rostcharme oder Chance auf authentischen Erhalt? Titelbild: Schwimm-Dampf-Kran

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

LUCAS CRANACH DIE RADREISE

LUCAS CRANACH DIE RADREISE Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: drp Kulturtours Bogenstraße 5 20144 Hamburg 040 43 263 467 040 43 263 465 info@drp-kulturtours.de EUROPA: DEUTSCHLAND LUCAS CRANACH 2015 - DIE

Mehr

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017 Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017 Vorgesehener Reiseverlauf: Programmänderungen vorbehalten 1. Tag: Montag, 03.07.2017 Anreise über Weimar nach Wittenberg Fahrt ab Stuttgart und kurze

Mehr

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT 1. Internationales Symposium Freitag, 04. Mai bis Sonntag, 06. Mai 2018 Berlin Präsentiert vom VDR in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen (RO) und Kulturerbe Kirchenburgen e. V.(DE) Programm

Mehr

Fachgruppe Polychrome Bildwerke

Fachgruppe Polychrome Bildwerke Exkursion der FG Polychrome nach Schleswig am 19. und 20. Mai 2017 Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte St. Petri-Dom St. Johanniskloster

Mehr

DIE NATIONALEN SONDERAUSSTELLUNGEN

DIE NATIONALEN SONDERAUSSTELLUNGEN 500 JAHRE PROTESTANTISMUS IN WELT Deutsches Historisches Museum im Martin-Groius-Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin Wartburg-Stiftung Auf der Wartburg 1 99817 Eisenach! S THESENANSCHLAG, FERDINAND

Mehr

Synode der Ref. Landeskirche Aargau

Synode der Ref. Landeskirche Aargau Synode der Ref. Landeskirche Aargau 26.08. - 01.09.2017 Auf unserer Reise folgen wir Luthers Spuren und lernen nebst seinen Lebensorten auch eine herausragende Kulturlandschaft kennen. Thüringens und Sachsens

Mehr

zum dritten Krummachertag in Bernburg/Saale vom Mai 2017 mit einem vorgeschalteten Programm zum 150. Jahrestag von Wilhelm v.

zum dritten Krummachertag in Bernburg/Saale vom Mai 2017 mit einem vorgeschalteten Programm zum 150. Jahrestag von Wilhelm v. Krummacher Familienverband e.v. Eingetragen im Vereinsregister des AG Stendal unter VR 35497 Konto: Commerzbank BIC: COBADEFFXXX IBAN: DE64 3904 0013 0444 6290 00 E i n l a d u n g zum dritten Krummachertag

Mehr

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.4: KULTUR lebendig 1/15. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation Bild und Botschaft.

Mehr

GRUSSWORT DER BEAUFTRAGTEN DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN

GRUSSWORT DER BEAUFTRAGTEN DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN DER BEAUFTRAGTEN DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN»Denn ichs mit den bilderstürmen nicht halte«, sagte Martin Luther und trat damit Anfang der zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts entschieden denen

Mehr

3D DURCHBLICK ODER DATENMÜLL?

3D DURCHBLICK ODER DATENMÜLL? 3D DURCHBLICK? Hochschule für Bildende Künste Dresden Donnerstag, 01. März bis Samstag, 03. März 2018 Titelbild: 3D Modell der Stifterfigur Reglindis des Naumburger Meisters, 13. Jh., Naumburger Dom, bearbeitetes

Mehr

Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt

Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt 2 Die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt arbeiten bei der Vermarktung der Reformationsstätten eng zusammen und präsentierten sich auf dem amerikanischen

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Quo vadis Restaurierung?

Quo vadis Restaurierung? Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Verbandes der Restauratoren e.v. (VDR) 21. 23. Oktober 2011 in Dresden Quo vadis Restaurierung? Information und Anmeldung www.restauratoren.de Bei der

Mehr

Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden.

Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden. Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden. 1. Fördertranche vom 6. Juni 2011 Projekt Träger Ort Förderung Sonderausstellung Erhalt uns

Mehr

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg 23.02.2017 Die Zahl der Übernachtungen steigt im Jahr 2016 bis November bereits um weitere 9,6 %. I Entwicklung

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! 4. internationale Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken Donnerstag, 12. November 2015 und Freitag,

Mehr

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Forum für die Wissenschaften vom Menschen TAGUNG vom 12. bis 14. Oktober 2017 in Verbindung mit der Neurologischen Klinik und der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

obit Reise auf den Spuren Martin Luthers Eine Reise beginnt im Herzen... Evangelische Christus-Kirchengemeinde Dortmund

obit Reise auf den Spuren Martin Luthers Eine Reise beginnt im Herzen... Evangelische Christus-Kirchengemeinde Dortmund obit Evangelische Christus-Kirchengemeinde Dortmund Reise auf den Spuren Martin Luthers nach Eisenach, Erfurt, Eisleben und Wittenberg mit Peter und Ursula Lübbert 16.05. 20.05.2018 5-tägige Busreise Tourist-Information

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

FROHE BOTSCHAFT AUS WITTENBERG

FROHE BOTSCHAFT AUS WITTENBERG FROHE BOTSCHAFT AUS WITTENBERG Der Maler Lucas Cranach d. Ä. war der wichtigste Öffentlichkeitsarbeiter der Reformation. Seine Gemälde machten die Menschen mit den Köpfen der Bewegung bekannt. Und sie

Mehr

DOWNLOAD OR READ : WITTENBERG ALS LUTHERSTADT PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : WITTENBERG ALS LUTHERSTADT PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : WITTENBERG ALS LUTHERSTADT PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 wittenberg als lutherstadt wittenberg als lutherstadt pdf wittenberg als lutherstadt Lutherstadt Wittenberg Schlosskirche

Mehr

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann Wochenprogramm vom 4.- 11. September 2017 1 Liebe Seniorinnen und Senioren! Ihre Anmeldung für die Ferienwoche

Mehr

Die alte Kirche und die neuen Ideen

Die alte Kirche und die neuen Ideen Martin Luther in Eisleben geboren (1483) Gewittererlebnis (1505) Eintritt ins Augustinerkloster Erfurt Theologieprofessor in Wittenberg (1512) als Junker Jörg auf der Wartburg (1521) Heirat mit Katharina

Mehr

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!?

Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? Programm zur wissenschaftlichen Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!? 17. - 19. Februar 2016 in Halle (Saale) Tagungsort Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

Mehr

Programm Fachgruppe Wandmalerei/ Architekturoberflächen Fachexkursion Ostwestfalen, Region SOEST April 2019

Programm Fachgruppe Wandmalerei/ Architekturoberflächen Fachexkursion Ostwestfalen, Region SOEST April 2019 Verband der Restauratoren (VDR) e.v. FG Wandmalerei/ Architekturoberflächen Ansprechpartner: Sven Taubert Altkaditz 23A, 01139 Dresden Tel.: 0351-8385701 E-Mail: sven.taubert@t-online.de Internet: www.restauratoren.de

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Blitzschlag! Luther und die Reformation Bilder von Renate Wandel

Blitzschlag! Luther und die Reformation Bilder von Renate Wandel Blitzschlag! Luther und die Reformation Bilder von Renate Wandel Wenn Renate Wandel aus Bad Hersfeld sich dem Thema Reformation nähert, dann geschieht das auf sehr eindrucksvolle Art und Weise. Expressiv

Mehr

POLITISCHES BILDUNGSFORUM BADEN- WÜRTTEMBERG LANDESBÜRO. Konrad Adenauer: Rheinländer, Europäer, Weltbürger

POLITISCHES BILDUNGSFORUM BADEN- WÜRTTEMBERG LANDESBÜRO. Konrad Adenauer: Rheinländer, Europäer, Weltbürger PROGRAMM POLITISCHES BILDUNGSFORUM BADEN- WÜRTTEMBERG LANDESBÜRO Konrad Adenauer: Rheinländer, Europäer, Weltbürger Eine Spurensuche im Rheinland vom 12. bis 15. Oktober 2017 der rheinische Katholizismus,

Mehr

Roadmap Luthertour, Tag 1: Donnerstag, Transfer & Harz (471 km)

Roadmap Luthertour, Tag 1: Donnerstag, Transfer & Harz (471 km) Roadmap Luthertour, Tag 1: Donnerstag, 25.05.2017 - Transfer & Harz (471 km) Trasfer BAB 28, 1, 27, 7 8.00 Abfahrt Paulus-Kirche, Godensholter Straße 7, 26655 Westerstede 9.15 Ankunft Autobahnrasthof Langwedel

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

EIN STÜCK ALLTAG. Möbel und andere Dinge der Alltagskultur aus Holz in der Konservierung und Restaurierung. Programm. Verband der Restauratoren

EIN STÜCK ALLTAG. Möbel und andere Dinge der Alltagskultur aus Holz in der Konservierung und Restaurierung. Programm. Verband der Restauratoren Tag 1 EIN STÜCK ALLTAG Titelbild: Valepagenhof, Küche. LWL-Freilichtmuseum Detmold, Bangen 2018. Präsentiert vom VDR mit freundlicher Unterstützung des Germanischen s Möbel und andere Dinge der Alltagskultur

Mehr

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD Pastorin Ruth-Barbara Schlenker meinte es gut mit ihren Gemeinden, als sie am Anfang des Jahres Ideen für das Reformationsjubiläum 2017 entwarf.

Mehr

3D DURCHBLICK ODER DATENMÜLL?

3D DURCHBLICK ODER DATENMÜLL? 3D DURCHBLICK? Hochschule für Bildende Künste Dresden Donnerstag, 01. März bis Samstag, 03. März 2018 Titelbild: 3D Modell der Stifterfigur Reglindis des Naumburger Meisters, 13. Jh., Naumburger Dom, bearbeitetes

Mehr

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt 13. Potsdamer Geschichtsbörse Reformation M(m)acht Geschichte Sonntag, 19. Februar 2017 10 Uhr bis 16 Uhr Potsdam I Kutschstall Am Neuen Markt Übersicht Aussteller und Teilnehmer sowie Vortragsprogramm

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Teil 2. Lutherstadt Wittenberg. Gedanken zur aktuellen Stadtentwicklung im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums der Reformation

Teil 2. Lutherstadt Wittenberg. Gedanken zur aktuellen Stadtentwicklung im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums der Reformation Teil 2 Lutherstadt Wittenberg Gedanken zur aktuellen Stadtentwicklung im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums der Reformation Referent: Jochen Kirchner Bürgermeister Datum: 28. April 2017 Kooperation Lutherstätten

Mehr

WAS QUEL QUALE BLEIBT? PATRIMOINE? PATRIMONIO? KOMMT? AVENIR? FUTURO?

WAS QUEL QUALE BLEIBT? PATRIMOINE? PATRIMONIO? KOMMT? AVENIR? FUTURO? WAS QUEL QUALE BLEIBT? PATRIMOINE? PATRIMONIO? KOMMT? AVENIR? FUTURO? 50 Jahre ICOMOS Suisse Jubiläumsveranstaltung 26. 28. Mai 2016 Museum Kleines Klingental Unterer Rheinweg 26 4058 Basel unterstützt

Mehr

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017 DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr Ev. ngemeinde Wichlinghausen- Nächstebreck Unsere Veranstaltungen im Reformationsjahr Liebe Leserinnen und Leser, 1517 veröffentlichte Martin Luther

Mehr

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Lutherstadt Wittenberg, Lutherstube Das heute als Lutherhaus bekannte Gebäude war ursprünglich Teil einer Klosteranlage der Augustiner-Eremiten.

Lutherstadt Wittenberg, Lutherstube Das heute als Lutherhaus bekannte Gebäude war ursprünglich Teil einer Klosteranlage der Augustiner-Eremiten. Lutherstadt Wittenberg, Lutherstube Das heute als Lutherhaus bekannte Gebäude war ursprünglich Teil einer Klosteranlage der Augustiner-Eremiten. Nach Einführung der Reformation und Auflösung des Klosters

Mehr

Lernintentionen Inhalte Methodische Anregungen Hinweise Tür als Symbol für Öffnung, Durchgang

Lernintentionen Inhalte Methodische Anregungen Hinweise Tür als Symbol für Öffnung, Durchgang Arbeiten mit der Digitalen Thesentür - Unterrichtsentwurf für KU oder RU (Sek 1) Die digitale Thesentür ist auch im unterrichtlichen Kontext mit Jugendlichen einsetzbar. Möglicherweise stellt die zeitgemäße

Mehr

Tagungsprogramm und -ablauf

Tagungsprogramm und -ablauf Tagungsprogramm und -ablauf (Stand 15.09.2017) Weltwende 1917 Russland, Europa und die bolschewistische Revolution gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens,

Mehr

Die Reformation in Westfalen

Die Reformation in Westfalen Historische Kommission für Westfalen Einladung zur Herbsttagung Die Reformation in Westfalen»Langes«15. Jahrhundert und Zäsur Am Freitag und Samstag, 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt (Kulturraum Jakobikirche,

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

UNESCO-Welterbetag 2006

UNESCO-Welterbetag 2006 UNESCO-Welterbetag 2006 Pfingstsonntag, 4. Juni 2006 Veranstaltungen in Dessau, Wörlitz und Wittenberg Stiftung Bauhaus Dessau Kulturstiftung DessauWörlitz Stadt Dessau Luthergedenkstätten in Wittenberg

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6 Name: E-Mail-Adresse: Kurstitel: Track: Kurssprache: Kontaktstunden: Luise Baur luisebaur@gmx.de 1517: Martin Luther and the Reformation B-Track Englisch 72 (6 pro Tag) ECTS-Credits: 6 Kursinhalt Angesichts

Mehr

LUCAS CRANACH D. J. (WITTENBERG, MAR 14)

LUCAS CRANACH D. J. (WITTENBERG, MAR 14) 1 5 LUCAS CRANACH D. J. (WITTENBERG, 20-22 MAR 14) Wittenberg, 20. - 22.03.2014 Anmeldeschluss: 14.03.2014 Internationales Symposium "Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder" Das Symposium

Mehr

Ausstellung Spuren. Bilder. Dokumente

Ausstellung Spuren. Bilder. Dokumente Ausstellung Spuren. Bilder. Dokumente 150 Jahre Institut für Kunstgeschichte Stuttgart Eröffnung, Mittwoch, 17. Juni 2015, 19:00h in der Universitätsbibliothek Spuren des ältesten kunstgeschichtlichen

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

JOCHEN BIRKENMEIER. Luthers Land

JOCHEN BIRKENMEIER. Luthers Land JOCHEN BIRKENMEIER Luthers Land LIEBLINGSPLÄTZE zum Entdecken JOCHEN BIRKENMEIER Luthers Land EINE ZEITREISE NACH SACHSEN-ANHALT UND THÜRINGEN Besuchen Sie uns im Internet: www.gmeiner-verlag.de 2016

Mehr

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf 29. - 30. März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf www.duesseldorfer-allergietage.de Herzliche Einladung Das UniversitätsAllergieZentrum Düsseldorf und Düsseldorf Congress Sport & Event laden Sie herzlich

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

Auf den Spuren Martin Luthers

Auf den Spuren Martin Luthers Auf den Spuren Martin Luthers Seminarfachfahrt nach Wittenberg Wir, das Seminarfach Kulturepoche der Renaissance, machten uns vom 02.11 bis zum 05.11.17 zusammen mit einem begeisterten Herrn Jendt und

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Schreibwettbewerb 2016 Reformation und die EINE WELT

Schreibwettbewerb 2016 Reformation und die EINE WELT Schreibwettbewerb 2016 Reformation und die EINE WELT Von Wittenberg ging die Reformation in die Welt. Über 400 Millionen Protestanten weltweit verbinden ihre geistig-religiöse Existenz mit dem reformatorischen

Mehr

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth Einladung zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und 25.6.2018 in Bayreuth Liebe Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern, zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.

So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben. 1 Reformationsfest 2016; Rö.3,21-28 So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben. Es ist vielleicht der reformatorische Satz schlechthin, liebe

Mehr

Veranstaltungsplan September 2017

Veranstaltungsplan September 2017 1 Veranstaltungsplan September 2017 Montag 04.09. In der Stiftsklause 16:00 Uhr ENGLISCH Gesprächskreis Montag 04.09. In der Stiftsklause Dienstag 05.09. Im Mozartsaal 10:00 Uhr ITALIEN -SEHENSWERTE TOSKANA-

Mehr

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. 1963-2013 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. Symposium 27. - 29. Juni 2013 Programm Veranstalter Arbeitskreis Historische

Mehr

Bildungsungleichheit revisited.

Bildungsungleichheit revisited. Programm der Internationalen Fachtagung des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) in Kooperation mit dem Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung und der Initiative: Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt

Mehr

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011) 1 5 DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011) Köln, 04. - 05.11.2011 Köln, 4./5.11.2011, Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des prometheus-bildarchivs Anmeldungen bitte bis zum

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit? Tagungsprogramm Jahrestagung der BAG WiWA vom 28. Februar bis 2. März 2018 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

Mehr

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom arub-ärchäologische Reisen und Bildung 30657 Hannover Anmeldung Studienreise Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom 21.04. - 29.04.2017 1. Leistungen - 8 Ü/HP in ***Hotels - Flug,

Mehr

Elbe-Radweg zu Luther

Elbe-Radweg zu Luther Elbe-Radweg zu Luther Auf den Spuren Martin Luthers und der Reformation vom 30. September bis 5. Oktober 2016 Wechseln Sie einmal die Perspektive und er-radeln Sie sich geschichtsträchtige Stationen der

Mehr

* Geführter Spaziergang durch Eisleben In Eisleben ist Luther 1483 geboren und 1546 gestorben und beigesetzt

* Geführter Spaziergang durch Eisleben In Eisleben ist Luther 1483 geboren und 1546 gestorben und beigesetzt Luther-Reise mit Dr. theol. Paul Schulz anlässlich des 500. Reformationsjubiläums 2017 zum Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg am 31. Oktober 1517 Leipzig - Eisleben - Wittenberg - Torgau - Leipzig

Mehr

Ihre Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Datum 24.02.2014

Ihre Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Datum 24.02.2014 Gefördert durch: MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG In Zusammenarbeit mit: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Programm in Bayern. (Programm zum Ausdrucken, Stand )

Programm in Bayern. (Programm zum Ausdrucken, Stand ) Verband der Restauratoren Weberstraße 61 53113 Bonn Programm in Bayern (Programm zum Ausdrucken, Stand 30.09.2018) AM 14. OKTOBER 2018 VERANSTALTET DER VERBAND DER RESTAURATOREN DEN ERSTEN EUROPÄISCHEN

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013

Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013 Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013 6 5 4 3 2 1 Tag Datum von nach plan-km ist-km 1 Di. 04.06. Bad Schandau Dresden 43 2 Mi. 05.06. Dresden Riesa 52,5 3 Do. 06.06. Riesa Dommitzsch 68 4 Fr. 07.06. Dommitzsch

Mehr

Zur Kulturhauptstadt Europas

Zur Kulturhauptstadt Europas Zur Kulturhauptstadt Europas Der Deutsch-Polnische Verein Wiesbaden-Wroclaw reist nach Breslau Reisezeit: 17. (abends) bis 20. Juni 2016 = 3 Tage / 3 Übernachtungen REISEPRGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Mehr

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung DJI-Fachtagung Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung 50 Jahre dji und 10 Jahre dji-außenstelle in den Frankeschen Stiftungen am 27. November 2013, Franckesche

Mehr

3. Gothaer Kartenwochen

3. Gothaer Kartenwochen Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein 3. Gothaer Kartenwochen 15. Oktober bis 25. November 2012 3. Gothaer Kartenwochen 2012 Die vom Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha der

Mehr

Einladung. zur Mitgliederversammlung

Einladung. zur Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder des Sächsischen, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2018 ein. Gastgeber ist die Stadt Leipzig, am

Mehr

TEXTILOBJEKTE MIT GESCHICHTE

TEXTILOBJEKTE MIT GESCHICHTE vom Umgang mit Änderungen, Reparaturen und Restaurierungen an historischen Textilien Programm Titelbild: Gesa Bernges, Historisches Museum Basel Verband der Restauratoren des Germanischen s Tag 1 Gastgeber

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Programm in Nordrhein-Westfalen

Programm in Nordrhein-Westfalen Verband der Restauratoren Weberstraße 61 53113 Bonn Programm in Nordrhein-Westfalen (Programm zum Ausdrucken, Stand 30.09.2018) AM 14. OKTOBER 2018 VERANSTALTET DER VERBAND DER RESTAURATOREN DEN ERSTEN

Mehr

DAS ILLUSTRIERTE FLUGBLATT IM 16. JHDT. (GOTHA, 4-6 APR 16)

DAS ILLUSTRIERTE FLUGBLATT IM 16. JHDT. (GOTHA, 4-6 APR 16) 1 5 DAS ILLUSTRIERTE FLUGBLATT IM 16. JHDT. (GOTHA, 4-6 APR 16) Orangenhaus in der Orangerie Gotha, Friedrichstraße 6-8, 99867 Gotha, 04. - 06.04.2016 Anmeldeschluss: 29.03.2016 Das illustrierte Flugblatt

Mehr

Sehr geehrte Frau Beneke, Sehr geehrter Herr Fähnrich,

Sehr geehrte Frau Beneke, Sehr geehrter Herr Fähnrich, Sehr geehrte Frau Beneke, Sehr geehrter Herr Fähnrich, Sehr geehrte Damen und Herren, Werte Gäste; Im Namen des Diakonischen Werkes Mecklenburg- Vorpommern begrüße ich Sie alle ganz herzlich. Wir freuen

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

Donnerstag 21. März Regionalkonferenz NORD

Donnerstag 21. März Regionalkonferenz NORD Donnerstag 21. März 2019 Regionalkonferenz NORD Donnerstag 21. März 2019 Anmeldung ausschließlich unter: www.bap-regionalkonferenz.de EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BAP-Mitglieder, ich

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Mittwochsforum. Evolutio. Wissenschaft Kultur Leben. 2. HalbJahr 2015

Mittwochsforum. Evolutio. Wissenschaft Kultur Leben. 2. HalbJahr 2015 Mittwochsforum Wissenschaft Kultur Leben 2. HalbJahr 2015 Evolutio 1 2 Vorwort Mittwochsforum Wissenschaft Kultur Leben Ein Name der widerspiegelt, was wir sind: Ein Forum, auf dem die bunte Mischung aus

Mehr

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada September 2017 Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada 1 Kulturnacht - Geschichte und Geschichten im 120. Jahr der Stadtbibliothek am Freitag, den 15. September 19 22 Uhr Diego Hagen

Mehr

DIE VOLLE WUCHT DER REFORMATION 3xHAMMER.DE

DIE VOLLE WUCHT DER REFORMATION 3xHAMMER.DE DIE VOLLE WUCHT DER REFORMATION 3xHAMMER.DE Drei Nationale Sonderausstellungen in Berlin, Eisenach und Lutherstadt Wittenberg. Einmalig von April bis November 2017. DIE NATIONALEN SONDER- AUSSTELLUNGEN

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung

Mehr

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Katholisch - Evangelisch Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Was wir schon wissen Die Katholischen gibt es schon länger als die Evangelischen.

Mehr