Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends"

Transkript

1 Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Wissenschaftstage, 21. Oktober 2006

2 Münchener Rück Versicherer der Versicherungen Gegründet 1880 Einer der größten Rückversicherer weltweit Prämienvolumen der RV ca. 20 Mrd. Euro Führende Rolle im Bereich der Versicherung von Naturkatastrophen

3

4

5

6

7

8 Große Naturkatastrophen der letzten Jahre Die letzten Jahre brachten Rekorde bei Naturkatastrophen in Hinsicht auf: Intensitäten Frequenzen Schäden

9 Überschwemmung Dresden, August 2002 volksw. Schaden 16 Mrd., versichert 3,4 Mrd.

10 Sommer 2003, die größte humanitäre Naturkatastrophe in Europa seit hunderten von Jahren, ca Hitzetote Hitzetote und Gefühlte Temperatur am 8. August 2003, 13 UTC Mortalitätsdaten: Earth Policy Institute Gef. Temp.: Deutscher Wetterdienst 2,000 2,000 15,000 7,000 Hitzebelastung extrem hoch mäßig leicht behaglich leicht mäßig hoch extrem 1,500 4,000 4,000 Kältestress

11 2004 der erste Hurrikan im Südatlantik Hurrikan Catarina vor Brasilien im März 2004

12 Rekord Hurrikan Saison 2004 in der Karibik und in Florida Überblick über die vier schadenträchtigsten Hurrikane in 2004 Wind speed in gusts (km/h) Schadenbilanz, alle vier: Volkswirt. Schaden: US$62 Mrd Versicherter Schaden: US$31 Mrd

13 Wetterrekorde 2005 Höchste Niederschlagsmenge innerhalb von 24 Stunden in Indien: 26. Juli 2005, Mumbai, 944 mm Volkswirtschaftliche Schäden in Mio. US$: Versicherte Schäden in Mio. US$: 700 Tote: August - Überschwemmungen im Alpenraum Volkswirtschaftliche Schäden in Mio. US$: (CH 2.100) Versicherte Schäden in Mio. US$: (CH 1.500) August Hurrikan Katrina ( ) Hurrikan Katrina war der sechststärkste seit Beginn der Messungen Größter versicherter Schaden durch ein Einzelereignis aller Zeiten! Volkswirtschaftliche Schäden in Mio. US$: Versicherte Schäden in Mio. US$: (mit NFIP) Tote: 1.299

14 Oktober Hurrikan Wilma, Wilma war der stärkste Hurrikan seit Beginn der Messungen! Bildquelle: Reuters Volkswirtschaftliche Schäden in Mio. US$: Versicherte Schäden in Mio. US$:

15 Hurrikan Vince (9. Oktober 2005) Vince, ein Hurrikan in einer bisher hurrikanfreien Region (östlicher Nordatlantik, Madeira)

16 Wetterrekorde 2005 Nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen (1850) gab es so viele Hurrikane (15; bisheriger Rekord ) und benannte tropische Wirbelstürme (27; bisheriger Rekord 1933: 21) in einer Saison.

17 Münchener Rück NatCatSERVICE (Schadendatenbank für Naturkatastrophen) Seit 1980 systematische Datensammlung (auch retrospektiv) Ca Ereignisse pro Jahr, davon bis zu große Naturkatastrophen Bis heute mehr als 22,000 Ereignisse aus dem Zeitraum Vollständige Daten der Großen Naturkatastrophen von 1950 an

18 Große Naturkatastrophen prozentuale Verteilung weltweit 267 Schadenereignisse 6% 25% 29% 40% Geologisch bedingte Ereignisse Erdbeben/Tsunami, Vulkanausbruch Wetterbedingte Ereignisse Sturm Überschwemmung Extremtemperaturen 1,75 Millionen Tote 7% 2% 36% 55% Volkswirtschaftliche Schäden: Mrd. US$* Versicherte Schäden: 340 Mrd. US$* 6% 25% 31% 5% 5% 11% 38% 79% *in Werten von GeoRisikoForschung, Münchener Rück

19 16 Große Naturkatastrophen Anzahl der Ereignisse Erdbeben/Tsunami, Vulkanausbruch Sturm Überschwemmung Temperaturextreme (z.b. Hitzewelle, Kältewelle, Waldbrand) 10 Anzahl NatCatSERVICE, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

20 Große Naturkatastrophen Volkswirtschaftliche und versicherte Schäden 200 Mrd. US$ Volkswirtschaftliche Schäden (in Werten von 2005) Davon versicherte Schäden (in Werten von 2005) Trend volkswirtschaftliche Trend versicherte Schäden NatCatSERVICE, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

21 Große Wetterkatastrophen Volkswirtschaftliche und versicherte Schäden Volkswirtschaftliche Schäden (in Werten von 2005) Davon versicherte Schäden (in Werten von 2005) Trend volkswirtschaftliche Trend versicherte Schäden Mrd. US$ NatCatSERVICE, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

22 35 Naturkatastrophen in Deutschland Anzahl der Ereignisse Erdbeben Sturm Überschwemmung Temperaturextreme (z.b. Hitzewelle) und Massenbewegung (z.b. Lawine) Stand: 01/ GeoRisikoForschung, Münchener Rück

23 Naturkatastrophen nehmen an Frequenz und Ausmaß dramatisch zu Die Gründe - Bevölkerungszunahme - Steigender Lebensstandard - Konzentration von Bevölkerung und Werten in Großstadträumen - Besiedlung und Industrialisierung stark exponierter Regionen - Anfälligkeit moderner Gesellschaften und Technologien - Weltweite steigende Versicherungsdichte - Änderung der Umweltbedingungen

24 Globale Mitteltemperatur, Abweichungen vom Mittel Source: CRU, UK (2006), compilation acc. to WMO Innerhalb der letzten 100 Jahre Anstieg um ca. 0,8 C!

25 Die wärmsten Jahre seit 1861 Globale Mitteltemperatur in Bodennähe Alle der 10 wärmsten Jahre in den letzten 18 Jahren (Quelle WMO, Genf)

26 CO 2 Entwicklung Mauna Loa ( )

27 CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre der letzen Jahre, Daten gemessen an Antarktischen Eisbohrkernen : 381 ppmv CO CO2 (ppmv) Tausend Jahre vor heute Quelle: Messungen an Eisbohrkernen: Siegenthaler et al., Science 310, , (2005). Etheridge et al., J. Geophys. Res. 101, (1996). Petit et al., Nature 399, (1999). Fischer et al., Science 283, (1999). Indermühle et al., Geophys. Res. Lett. 27, , (2000). Monnin et al., Earth Planet. Sci. Lett. 224, 45-54, (2004). Monnin et al., Science 291, , (2001). Direkte atmosphärische Messungen: Keeling and Whorf. The Carbon Dioxide Research Group, Scripps Institution of Oceanography (SIO), University of California, La Jolla, California USA

28 Klimawandel und Extremereignisse Immer mehr wissenschaftliche Belege Mit hoher Wahrscheinlichkeit (>90%) hat der menschliche Einfluss das Risiko einer Hitzewelle wie 2003 in Europa wenigstens verdoppelt (Stott et al., Nature 2004). Modellrechnungen ergeben, dass sich bis 2050 die maximalen Windgeschwindigkeiten in Hurrikanen um 0,5 auf der Saffir Simpson Skala und der begleitende Niederschlag um 18% erhöhen werden (Knutson und Tuleya, Journal of Climate 2004). Tropische Stürme sowohl im Nordatlantik als auch im Nordwestpazifik haben seit 1970 bereits an Dauer und Intensität um ca. 50% zugenommen; dieser Trend wird weiter anhalten (Emanuel, Nature 2005; Webster et al., Science 2005). Aufgrund des Klimawandels haben sich die Oberflächentemperaturen der Weltmeere in den für die Entstehung von tropischen Wirbelstüme bedeutenden Regionen bereits im Mittel um 0,5 C erhöht (Barnett et al., Science 2005 Santer et al., PNAS, Sept. 2006)

29 Veränderungen der Meeresoberflächen- Temperaturen NATL = Nordatlantik WPAC = Westpazific SPAC = Südpazifik EPAC = Ostpazifik NIO = nördl. Indischer Ozean SIO = südl. Indischer Ozean SH = Ozeane der südl. Hemisphäre Quelle: Webster et al. (2005), Science Vol. 309.

30 Klimawandel und Extremereignisse Immer mehr wissenschaftliche Belege Mit hoher Wahrscheinlichkeit (>90%) hat der menschliche Einfluss das Risiko einer Hitzewelle wie 2003 in Europa wenigstens verdoppelt (Stott et al., Nature 2004). Modellrechnungen ergeben, dass sich bis 2050 die maximalen Windgeschwindigkeiten in Hurrikanen um 0,5 auf der Saffir Simpson Skala und der begleitende Niederschlag um 18% erhöhen werden (Knutson und Tuleya, Journal of Climate 2004). Tropische Stürme sowohl im Nordatlantik als auch im Nordwestpazifik haben seit 1970 bereits an Dauer und Intensität um ca. 50% zugenommen; dieser Trend wird weiter anhalten (Emanuel, Nature 2005; Webster et al., Science 2005). Aufgrund des Klimawandels haben sich die Oberflächentemperaturen der Weltmeere in den für die Entstehung von tropischen Wirbelstüme bedeutenden Regionen bereits im Mittel um 0,5 C erhöht (Barnett et al., Science 2005 Santer et al., PNAS, Sept. 2006) Von allen bekannten Faktoren, die größere Stürme beeinflussen, kann nur der kontinuierliche Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen während der letzten 35 Jahre die Anstiege der Sturmintensitäten in den 6 Ozeanbecken erklären (Webster et al., Science 2006)

31 Bedeutende natürliche Klimazyklen Multidekadische Atlantische Oszillation (AMO) -> Einfluss auf Hurrikane Nordatlantische Oszillation (NAO) -> Einfluss auf europäische Winterstürme El Niño/La Niña (ENSO) -> Einfluss auf Niederschlagsregime im Pazifik und Tropenstürme im Pazifik sowie im Atlantik

32 Klimazyklen sowie Klimaänderung und Hurrikanhäufigkeit im Nordatlantik - Data source: NOAA, re-handling by Munich Re 2005 Atlantic warm and cold phases according to Landsea et al. (1999) 25 Tropical Storms + Hurricanes Hurricanes (Category 1-5) Major Hurricanes (Category 3-5) Warm Phase Cold Phase Warm Phase Number of Storms Annual Frequencies of Major Hurricanes in Warm or Cold Phases Cold Phase 5 1.3/year 2.6/year 1.5/year 4.1/year

33 Voraussagen der Münchener Rück sind eingetroffen Wenn die Wassertemperaturen in den nächsten Jahrzehnten um 0,5 oder 1 Grad steigen, ist mit einer Verlängerung der Hurrikansaison um mehrere Wochen und einer starken Erhöhung der Häufigkeit bzw. Intensität der Hurrikane zu rechnen. Sowohl aus dem Sektor Naturkatastrophen wie aus der kontinuierlichen Veränderung der Umweltbedingungen werden bei der zu erwartenden Klimaänderung schwerwiegende Belastungen auf die Versicherungswirtschaft zukommen. (Sturm Broschüre (1990), S. 100 ff)

34 Modellrechnung der Veränderungen des Jahresmittels der Lufttemperatur, Vergleich 1980 mit 2080 source: IPCC

35 Änderung der Lufttemperatur Wintertemperatur ( C) der Periode (links) und Temperaturanstieg im Jahresmittel für die Jahre gegenüber dem Vergleichszeitraum (rechts). Szenario A1B (Mischung aus fossilen und anderen Energiequellen). Quelle: Max-Planck-Institut für Meteorologie/UBA, 2006

36 Modellrechnung der Veränderungen des Jahresniederschlags in %, Vergleich 1980 mit 2080 source: IPCC

37 Änderung der Sommerniederschläge in Deutschland Sommerniederschläge (mm) der Periode (links) und Niederschlagsveränderung im Jahresmittel für die Jahre gegenüber dem Vergleichszeitraum (rechts). Szenario A1B (Mischung aus fossilen und anderen Energiequellen). Quelle: Max-Planck-Institut für Meteorologie/UBA, 2006

38 Änderung der Winterniederschläge in Deutschland Winterniederschläge (mm) der Periode (links) und Niederschlagsveränderung im Jahresmittel für die Jahre gegenüber dem Vergleichszeitraum (rechts). Szenario A1B (Mischung aus fossilen und anderen Energiequellen). Quelle: Max-Planck-Institut für Meteorologie/UBA, 2006

39 Prognostizierter Anstieg des Meeresspiegels hoch mittel niedrig Munich Re - CUGC3 Geo 2001

40 Prof. Schellnhuber (PIK): Es gilt das Unbeherrschbare zu vermeiden und das Unvermeidliche zu beherrschen

41 Zusammenfassung: Der Klimawandel findet bereits statt und kann nur noch gebremst, nicht mehr gestoppt werden. Naturkatastrophen nehmen (weiter) dramatisch an Zahl und Ausmaß zu. Die Schadenpotenziale erreichen neue Größenordnungen. Immer mehr wissenschaftliche Studien liefern Belege, dass der Klimawandel das Risiko für Wetterkatastrophen bereits erhöht hat In Deutschland ist mit häufigeren Hitzewellen, Starkniederschlägen und einer Zunahme der Sturmschäden zu rechnen. Wir müssen uns anpassen und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen senken Die Versicherungswirtschaft hat ein großes Potential, Klimaschutz zu fördern (Produkte, Investments, Sponsoring, Kommunikation)

42 Ein neues Produkt der Münchener Rück für Klimaschutzprojekte Die "Kioto Multi Risk Police" Zielgruppe: Banken, Fonds, Projektbetreiber sowie reduktionsverpflichtete Unternehmen, die Interesse an der Generierung von Emissionsrechten durch CDM*- oder JI**- Projekte haben Zweck: Vorteile: Der Investor soll für den Schaden kompensiert werden, der entsteht, wenn ein CDM-Projekt die vereinbarte Menge an Emissionsrechten nicht liefern kann. Traditionell getrennte Versicherungsbranchen (z. B. Sachschaden, Kredit- oder Länderrisiko) werden durch einen ganzheitlichen Ansatz gebündelt. => Vermeidung von Deckungslücken. Konzept ist übertragbar, ist flexibel und auf JI-Projekte und auf zukünftige außereuropäische Systeme übertragbar. Konzept bietet Investoren Unterstützung und leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Akzeptanz und Umsetzbarkeit der Kioto-Mechanismen Rolf Wieland * CDM: Clean Development Mechanism ** JI: Joint Implementation

43 Münchener Rück: viele Aktivitäten für den Klimaschutz - Mitglied der Climate Group - Mitglied des Global Roundtable on Climate Change (Jeff Sachs) - Vorstandsmitglied des European Climate Forum - Gastgeber von Side Events bei den jährlichen Weltklimatagungen der UNFCCC (COP) - Mitarbeit bei der UNEP-Financial Initiative - Mitglied des Carbon Disclosure Projects (CDP)

44 Aktuelle Publikationen und strategisches Brettspiel Besuchen Sie unseren Marktstand im Lichthof!

Ist das Klima noch zu retten?

Ist das Klima noch zu retten? Ist das Klima noch zu retten? Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Petra Kelly Stiftung, 8. März 2007 Münchener Rück Versicherer der Versicherungen Gegründet

Mehr

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Globale und lokale Georisiken

Globale und lokale Georisiken Globale und lokale Georisiken Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aachen, 28. März 2007 Herkunft und Typen von Georisiken - Naturkatastrophen Extraterrestrisch:

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Dr. Gerhard Berz, Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2003

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft

Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft Stürme, Hochwasser und Überschwemmungen nehmen ständig zu, die Gletscher in den Bergregionen dieser Welt schrumpfen

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Trends, Risiken und Vorsorgestrategien Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re NatCatSERVICE

Mehr

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Versicherungswirtschaft

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Versicherungswirtschaft Risiken und Chancen des Klimawandels für die Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung /Corporate Climate Centre Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Brown Bag Seminar,

Mehr

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, / Munich Re Munich Re / Gegründet 1880 Führender globaler

Mehr

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN KLIMAWANDEL DIE HERAUSFORDERUNG DES 21. JAHRHUNDERTS > > DIE DATEN VON MUNICH RE ZEIGEN: DER KLIMAWANDEL BEEINFLUSST SCHÄDEN DURCH NATURKATASTROPHEN SICHTBAR >> DER WELTKLIMAGIPFEL

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Dr. Eberhard Faust, Münchener Rück Kongress Klimawandel in Sachsen, Dresden, 1.Dezember 2007 Schadentrends weltweit 1950-2006

Mehr

DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE

DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE DESERTEC SOLARSTROM AUS DER WÜSTE Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re 10. Münchner Wissenschaftstage, 23. Oktober 2010, München Munich Re Gegründet 1880

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft

Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 77 (2008), 4, S. 110 115 Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft von Peter Höppe Zusammenfassung: Die GeoRisikoForschung der Münchener

Mehr

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen Dipl.-Geogr. Thomas Loster Berlin, 13. September 2012 Inhalt Einführung Wettergeschehen Einordnung aktueller Ereignisse Daten und Trends Prognosen

Mehr

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels Munich Re / Münchener Rück

Mehr

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Regional Konferenz Oberrheingraben, 26. März 2012,

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit Schadenereignisse weltweit 1980 2014 Januar 2015 Schadenereignisse weltweit 2014 Geographische Übersicht Winterschaden USA, Kanada, 5. 8. Jan. Unwetter USA, 18. 23. Mai Sturzflut USA,11. 13. Aug. Überschwemmungen

Mehr

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012 NATCATSERVICE DEUTSCHLAND 1970 2011 EURO DEUTSCH Juli 2012 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Gesamtschäden und versicherte Schäden

Mehr

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Spezial September 2005 > C: Context 1 Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen Schlüsselwörter: Tiefdrucksystem, Zyklone, Hurrikan, Saffir-Simpson

Mehr

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung /Corporate Climate Centre Munich Re 18. September 2009, Kelheim Gegründet 1880 Größter Rückversicherer

Mehr

Steigende Schäden durch Naturkatastrophen: Welche Rolle spielt der Klimawandel?

Steigende Schäden durch Naturkatastrophen: Welche Rolle spielt der Klimawandel? Apocalypse now Steigende Schäden durch Naturkatastrophen: Welche Rolle spielt der Klimawandel? Peter Höppe Krisenherd Klima: Hurrikan Katrina wütete in New Orleans und vernichtete im Rekordschadensjahr

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft Prof. Dr. Peter Höppe Leiter GeoRisikoForschung /Corporate Climate Centre, Munich Re Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung, München, 7. April 2011 Gegründet 1880

Mehr

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011 NATCATSERVICE BRD 1970-2010 EURO DEUTSCH Januar 2011 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2010 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970-2010 Gesamtschäden und versicherte Schäden der Naturkatastrophen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungswirtschaft und Grenzen der Versicherbarkeit

Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungswirtschaft und Grenzen der Versicherbarkeit Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungswirtschaft und Grenzen der Versicherbarkeit Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft Berlin, 17. November 2006 ERNST RAUCH Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft,

Mehr

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden 2007 Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Transparente Risiken durch Geokodierung Dr. Ludger Arnoldussen 22. Oktober 2007 Naturkatastrophen

Mehr

Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert

Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert Impact Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re 4. Hessischer Klimaempfang, Schloss Biebrich, Wiesbaden,

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) =>

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => www.munichre.com Große Naturkatastrophen 1950 2008, weltweit Prozentuale Verteilung 285 Schadenereignisse 2 Millionen

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Dialoge zur Klimaanpassung, Berlin, 6. Juni 2012

Mehr

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung Am Ende jeden Kalenderjahres (oft auch während desselben) versuchen die Klimaalarmisten die Spuren einer Klimaerwärmung

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Themen Welche Naturkatastrophen können auftreten? Schäden Trends Ursachen Klimaänderung: Wie geht es weiter? Steigt das Risiko? Risiko: Definition

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Was uns in Mitteleuropa erwartet und wie wir uns darauf einstellen sollten Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa?

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz Munich RE Klimawandel und Wetterextreme Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Die Schadenbelastungen

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Der Klimawandel und seine Auswirkungen DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Klimawandel: Hauptbetroffene der Volkswirtschaft Landwirtschaft Versicherungswirtschaft Wasserwirtschaft

Mehr

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen im Westerwald, Altenkirchen, 30.03.2017 Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen 1 im Westerwald, Altenkirchen, 30.03.2017 Tigermücke aus Asien Bei uns heimisch am Oberrhein, Würzburg und Jena Überträger

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse in Deutschland April 2016

NatCatSERVICE Schadenereignisse in Deutschland April 2016 Schadenereignisse in Deutschland 1980 2015 April 2016 Schadenereignisse in Deutschland 1980 2015 Anzahl relevanter Ereignisse Anzahl Geophysikalische Ereignisse (Erdbeben,Tsunami, vulkanische Aktivität)

Mehr

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowisssenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Christian Bernhofer

Mehr

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme Symposium Warnsignal Klima: Wetterextreme 11. September 2018 Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme 25. September 2018 Joachim Curtius Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Anthropogene Beeinflussung des

Anthropogene Beeinflussung des Anthropogene Beeinflussung des Sturmklimas über Europa und mögliche Auswirkungen für die Region Hessen Uwe Ulbrich, Tobias Pardowitz, Gregor C. Leckebusch* Institut fuer Meteorologie Freie Universitaet

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie Prof. Dr. Peter Hoeppe GeoRisikoForschung/Corporate Climate Centre Münchener Rück Münchener Rück Versicherer

Mehr

KLIMAWANDEL AUS DER SICHT EINES RÜCKVERSICHERERS

KLIMAWANDEL AUS DER SICHT EINES RÜCKVERSICHERERS KLIMAWANDEL AUS DER SICHT EINES RÜCKVERSICHERERS CESifo / Süddeutsche Zeitung München, 14.05.2012 Ernst Rauch Head Corporate Climate Centre Climate & Renewables Munich Re stellt sich vor Kurzprofil Munich

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

München, 3. Januar 2011 Presseinformation. Naturkatastrophen-Bilanz 2010 Sehr schwere Erdbeben und viele Unwetter-Ereignisse

München, 3. Januar 2011 Presseinformation. Naturkatastrophen-Bilanz 2010 Sehr schwere Erdbeben und viele Unwetter-Ereignisse München, 3. Januar 2011 Naturkatastrophen-Bilanz 2010 Sehr schwere Erdbeben und viele Unwetter-Ereignisse Kontakt Media Relations München, Michael Able Tel.: +49 (89) 3891-2934 Fax: +49 (89) 3891-72934

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin Folie I Klimawandelfolgen ergänzende Überlegungen aus ökonomischer Sicht Folie Anpassungskosten Blick

Mehr

RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN?

RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN? RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Wissenschaftstage München, 20. Oktober 2012 Munich Re Gegründet 1880

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014

Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014 Kohlenstoffkreislauf und Klimaschutz Teil 3: Zusammenhang zwischen Konsum, Energie und CO 2 Fokus: Von der Produktion zum Konsum der Privaten Haushalte Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gundolf Kohlmaier, Institut

Mehr

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder Zusammenarbeit der Schweiz und der EU in Umweltfragen Die Schweiz ist Vollmitglied

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

El Niño und seine Auswirkungen

El Niño und seine Auswirkungen El Niño und seine Auswirkungen Dr. Daniela Matei, Max-Planck-Institut für Meteorologie Das Christkindl oder das Teufelskind? Quelle: NASA El Niño in den Medien: der Wetter-Godzilla Seltenes Ereignes: drei

Mehr

Wie aus heiterem Himmel?

Wie aus heiterem Himmel? Wie aus heiterem Himmel? Naturkatastrophen und Klimawandel Was uns erwartet und wie wir uns darauf einstellen sollten Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter der GeoRisikoForschung,

Mehr

Ändern wir das Klima? Wetterextreme und Reaktionsmöglichkeiten der Versicherungsbranche

Ändern wir das Klima? Wetterextreme und Reaktionsmöglichkeiten der Versicherungsbranche Wetterextreme und Reaktionsmöglichkeiten der Versicherungsbranche Dr. Eberhard Faust Münchener Rück 11. CHARTA-Marktplatz, 11. 12. Mai 2005 GeoRisikoForschung - Hauptaufgaben Einschätzung von Schadenpotentialen

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme?

Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme? Welche Auswirkung hat die globale Erwärmung auf die Aktivität tropischer Wirbelstürme? Abbildung 1: Satellitenbild des Hurrikans Kate aus dem Jahr 2003 Von Ole Johannsmann und Tom Kohrs Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Kohlenstoffkreislauf + 3,2 Gt

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden Prof. Dr. Alexander Braun Tag der Versicherungswirtschaft 27. Oktober 2016 Der Klimawandel

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 8. und 9. September 2017 Abteilung Stadtund http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 www.pik-potsdam.de/services/infothek/kippelemente https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Dokumentation der Konferenz. 10 Jahre ÖKOPROFIT in Deutschland

Dokumentation der Konferenz. 10 Jahre ÖKOPROFIT in Deutschland Dokumentation der Konferenz 10 Jahre ÖKOPROFIT in Deutschland Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort Oberbürgermeister Christian Ude 5 Einführung 5 Begrüßung Oberbürgermeister Christian Ude 7 Begrüßung Christoph

Mehr

Eine Einführung. Christian-D. Schönwiese, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe- Universität, Frankfurt/Main

Eine Einführung. Christian-D. Schönwiese, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe- Universität, Frankfurt/Main Eine Einführung Christian-D. Schönwiese, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe- Universität, Frankfurt/Main Vortragsübersicht Atmosphärische Extremereignisse Sozioökonomischer Aspekt Synoptisch-meteorologischer

Mehr

Wetterkatastrophen und Klimawandel Sind wir noch zu retten?

Wetterkatastrophen und Klimawandel Sind wir noch zu retten? Wetterkatastrophen und Klimawandel Sind wir noch zu retten? EFA 2016 - der Energiewendekongress Pfaffenhofen, 10. Oktober 2016 Münchener Rück Stiftung Klimawandel und das 2-Grad-Limit 13.10.2016 2 Quelle:

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow Gymnasium Grootmoor Schuljahr 2016/2017 Am Damm 47 22175 Hamburg Geographie Hausarbeit Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von Alexander Kotow Abb. 1: Satellitenaufnahme von Taifun

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klimawandel und Naturkatastrophen Risiken und Handlungsoptionen aus wirtschaftlicher Sicht

Klimawandel und Naturkatastrophen Risiken und Handlungsoptionen aus wirtschaftlicher Sicht Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück Klimawandel und Naturkatastrophen Risiken und Handlungsoptionen aus wirtschaftlicher Sicht Weltkarte

Mehr

Klimaziele in Bayern einhalten aber wie?

Klimaziele in Bayern einhalten aber wie? Klimaziele in Bayern einhalten aber wie? Aschaffenburg, 18.11.17 Martin Stümpfig Meine Aufgaben im Landtag Klimaschutz Energie Landesplanung Ausschüsse: Wirtschaftsausschuss, stellv. Vorsitzender Petitionsausschuss

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte)

Mehr

!"#!$#%#!&&' ( )*+!"! #$%& '(& ) *

!#!$#%#!&&' ( )*+!! #$%& '(& ) * !"#!$#%#!&&' ( )*+,-.*!"! #$%& '(& ) * ) 1. Definition von Sicherheit: Konzept, Wert, Ziel, Mittel? Sicherheitswahrnehmung: Weltsichten & Denkmuster 2. Weltpolitischer Wandel und neue Sicherheitskonzepte

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Rezente und mögliche zukünftige Klimaentwicklungen in Deutschland und Sachsen (/Thüringen)

Rezente und mögliche zukünftige Klimaentwicklungen in Deutschland und Sachsen (/Thüringen) Rezente und mögliche zukünftige Klimaentwicklungen in Deutschland und Sachsen (/Thüringen) Peter C. Werner 1. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Inhalt Rezente Klimaentwicklungen Die Treibhausgase

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT?

ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT? Bildquelle: Pixelio_Jurec WÜSTENSTROM ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT? Ingolstädter Energiegespräche 16.02.2012 Ernst Rauch Head Corporate Climate Centre Munich Re stellt sich vor Kurzprofil Munich Re Auf

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott

Ein herzliches Grüß Gott Ein herzliches Grüß Gott 16. April 2005 1 Autor: Otto Bischlager Ökobilanz einer Pfarrgemeinde? Warum 16. April 2005 2 Genesis: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. 16.4.2005 3 Genesis: Und Gott sprach:

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klimawandel globale und regionale Aspekte

Klimawandel globale und regionale Aspekte Klimawandel globale und regionale Aspekte Temperatur Bregenz, 2. Juli 2007 Johann Feichter Max Planck Institut für Meteorologie Hamburg Überblick 1. Wie kommt der IPCC Bericht zustande? 2. Welche Klimaänderungen

Mehr

Naturkatastrophen im 1. Halbjahr 2017: Serie von schweren Gewittern in USA verursacht hohe Schäden

Naturkatastrophen im 1. Halbjahr 2017: Serie von schweren Gewittern in USA verursacht hohe Schäden München, 18. Juli 2017 Naturkatastrophen im 1. Halbjahr 2017: Serie von schweren Gewittern in USA verursacht hohe Schäden Kontakt Media Relations München, Stefan Straub Tel.: +49 (89) 3891-9896 Fax: +49

Mehr