Futterberechnung für Schweine 21. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Futterberechnung für Schweine 21. Auflage"

Transkript

1 Futterberechnung für Schweine 21. Auflage LfL-Information

2 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, Freising-Weihenstephan Internet: Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Arbeitsbereich Schweineernährung Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, Poing Telefon: 089/ Auflage Dezember 2014 Druck: Schutzgebühr: ES-Druck, Freising-Tüntenhausen 10,- Euro LfL

3 Inhaltsverzeichnis Anleitung und Vorbemerkungen... 5 Grundlagen der Schweinefütterung mit Empfehlungen und Richtwerten... 6 Jungsauenaufzucht... 6 Eberaufzucht / Eber... 8 Sauenfütterung... 9 Fütterung tragender Sauen Fütterung säugender Sauen Ferkelfütterung Mastschweinefütterung Jungebermast Weender Futtermittelanalyse und modifizierte Systeme Berechnung der ME-Schwein (DLG 2006) Lysin Energieverhältnisse Standardisierte praecaecale Verdaulichkeiten von Rohprotein und Aminosäuren Richtwerte für Vitamin-und Spurenelementzusätze je kg Alleinfutter Mineralfutterempfehlung für Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine Richtwerte je kg Futtermischung Gehaltswerte der Futtermittel Grünfutter Heu, Stroh, Cobs, Grünmehl Silagen Typische Eiweißfutter Getreide- und Nebenprodukte Brauerei- und Brennereiprodukte Rüben- und Nebenprodukte Kartoffel- und Nebenprodukte Molkereiprodukte Ölsaaten Öle Mineral- und Ergänzungsfutter Aminosäuren Weitere Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung und Energiegewinnung Futterdatenblätter Brutto- und pcv-gehalte von Rohprotein und Aminosäuren Grünfutter Heu, Stroh, Cobs, Grünmehl Silagen Typische Eiweißfutter Getreide und Nebenprodukte Brauerei- und Brennereiprodukte Rüben- und Nebenprodukte Kartoffel- und Nebenprodukte Molkereiprodukte Ölsaaten Mineral- und Ergänzungsfutter Aminosäuren Weitere Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung und Energiegewinnung Einsatz von Futtermitteln (Orientierungshilfe)

4 Futterzusatzstofffe...70 Futtersäuren...70 Probiotika...73 Prebiotika...74 Nicht - Stärke - Polysaccharide (NSP) und Enzyme...74 Mikrobielle Phytase...75 Verdaulicher Phosphor und Phytaseaktivität...76 Futtermittelqualität, -eigenschaften und -hygiene...77 Pufferwirkung und Säurebindung im Schweinefutter...77 Kationen / Anionen- Bilanz bei Zuchtsauen...78 Mikrobiologische Beschaffenheit von Futtermitteln...79 Mikrobiologische Beschaffenheit von Flüssigfutter...79 Pilzgifte im Futtergetreide...80 Propionsäurekonservierung von Einzel- und Mischfutter...81 Faustzahlen Fütterung - Allgemein...82 Schwarzenauer Datenkatalog - eine Diskussionsgrundlage...83 Faustzahlen zur Zuchtsauen- und Ferkelfütterung...85 Faustzahlen zur Mastschweinefütterung...86 Checklisten und Beratungsunterlagen...87 Stärken-/Schwächenprofil...87 Tierwohlcheck Fütterung 2014 (MMA)...88 Tierwohlcheck Fütterung 2014 (Absetzdurchfall)...89 Tierwohlcheck Fütterung 2014 (Durchfallsprobleme)...90 Tierwohlcheck Fütterung 2014 (Kannibalismus)...91 Checkliste Schwanz- und Ohrenbeißen (Kannibalismus)...92 Tränkwasser (Orientierungswerte)...93 Checkliste Tränkwasser für Mastschweine...94 Checkliste Futterhygiene...95 Futteruntersuchung...96 Futteruntersuchung mit webfulab...96 Futteruntersuchung für LKV - Betriebe...98 Futteruntersuchungstoleranzen...99 Futteruntersuchungskosten Weihenstephan Rund um die Schweinehaltung Auszug aus der Düngeverordnung Standardnährstoffausscheidungen DLG Mögliche Mastplätze/ha bei ausgeglichener Bilanz Mögliche Zuchtsauenplätze/ha bei ausgeglichener Bilanz Gülleanfall und Lagerraumbedarf Faustzahlen Haltung & Klima Faustzahlen Betriebswirtschaft - Ferkelerzeugung Rentabilitätsschwellen in der Ferkelerzeugung Faustzahlen Betriebswirtschaft Schweinemast Rentabilitätsschwellen in der Schweinemast Gesetzliche Rahmenbedingungen der Schweinehaltung Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und Gewerbe Förderung in der Schweinehaltung

5 Anleitung und Vorbemerkungen Grundlage einer bedarfsgerechten, umweltschonenden, tiergesundheitsfördernden und wirtschaftlichen Fütterung sind Kenntnisse über den Nährstoffbedarf der Tiere und die verfügbaren Nährstoffe in den Futtermitteln. Versorgungsempfehlungen: Energie: Stärke + Zucker: Rohprotein (RP): Aminosäuren: pcv: Rohfaser (RFa): Sie sind aus den wissenschaftlichen Bedarfswerten (GfE 2006) und der praktischen Erfahrung entwickelt und beinhalten ausreichende Sicherheitszuschläge. Sie bestimmt in Verbindung mit der Futteraufnahme weitgehend die Leistung. Die anderen Futterinhaltsstoffe sind entsprechend anzupassen. Sie machen zusammen mit RP und RFe die Energielieferung aus. Überversorgung belasten Mensch, Tier und Umwelt. Leitaminosäuren: Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan. präcäcal verdaulich standardisierte Dünndarmverdaulichkeit von Rohprotein und Aminosäuren (AS). Gemessene Werte (GfE S. 39) bzw. berechnet aus verdaulichem RP und pcv - Klassen. S Spielt für die Sättigung und Darmgesundheit eine wichtige Rolle. Mineralstoffe, Vitamine: Unter- und Überdosierungen können leistungsmindernd und/oder teuer sein. vp: Die Berechnung nach verdaulichem Phosphor ermöglicht eine exaktere P- Versorgung und reduziert die P-Ausscheidung. Polyensäuren: Kurzliste: Leerzeilen: Futteruntersuchung: Feuchtfuttermittel: Einsatzempfehlungen: Harnsäuerung (BE): Säurebindung (SBV): Keimgehalte/Pilzgifte: Umweltbilanzen: Je höher der Polyensäuregehalt im Futter ist, desto weicher, oxidationsempfindlicher wird der Schweinespeck. Schneller Überblick über gebräuchliche Futtermittel. Hier können eigene Futtermittel / Nährstoffgehalte eingetragen werden. Tabellenwerte können nur Anhaltswerte liefern. Angaben in Frischmasse und Trockenfutter (88 % T). Richtwerte mit Sicherheitsspielraum. Geburtsfutter mit niedrigem Basenüberschuß (BE). Sollte im Ferkel-, Säuge-, Vormastfutter <700 meq/kg sein. Orientierungswerte. Saldo aus Nährstoffabfuhr (Feld) und Nährstoffzufuhr (Stall), DüngeVO. Anhang: Faustzahlen zu Fütterung, Haltung, Wirtschaftlichkeit, Gesetzliche Regelungen/Förderungen sowie Checklisten zur Wasserversorgung, Futterhygiene und Kannibalismus. Schwarzenauer Datenkatalog : Soll zur Diskussion anregen. Die Daten umfassen gemessene und gewogene Werte aus dem LVFZ Schwarzenau. Kein Anspruch auf Rechtsverbindlichkeit. Hier wurden Änderungen an bestehenden Inhalten vorgenommen oder neue Inhalte hinzugefügt. Thema Tierwohl Thema Umwelt Thema Bayerische Eiweißinitaitive 5

6 Grundlagen der Schweinefütterung mit Empfehlungen und Richtwerten Jungsauenaufzucht Ziele in der Jungsauenaufzucht bzw. zur Erstbelegung kg Lebendmasse - 7,5-8,5 Monate Alter - (18-20 mm Speckdicke) - gleichmäßige Aufzucht bis Decken g Lebenstageszunahmen g tägl. Zunahmen ab 30kg LM - Erstbelegung Rausche - 75 kg LM - Zuwachs bis 1. Abferkeln Abstimmung Gewicht x Alter Aufzuchtphase Ferkel (8-30kg LM) Jungsauenaufzucht Jungsauenaufzucht Jungsauenaufzucht verhalten normal intensiv Zunahmen g ,5 Wo ,5 Wo ,5 Wo Läufer (30-100kg LM) Zunahmen g LZunahmen bis Testen g Alter beim Testen Tage Jungsauen zum Decken (8 Monate/135 kg LM) Wartezeit Wo. 6 6,5 7,5 8,5 6,4 7,5 9 9,8 7 8,5 9,5 10,5 Zunahmen g LZunahmen g Minderung der Reproduktionsleistung bei sehr hohem Ernährungsniveau bis Testen (ca. 100 kg LM) mit anschließend stark rationierter Fütterung bis Decken (135 kg LM)! Versorgungsempfehlungen in der Jungsauenaufzucht (GfE 2006) LM (kg) Zuwachsrate (g/tag) ME (MJ/Tag) Lysin (g/tag) ME (MJ/kg) Futter (kg/tag) ,0-12,5 1,7-1, ,0-12,5 2,2-2, ,0-12,5 2,6-2, ,5-13,0 2,8-3,0 6

7 Fütterungsstrategie in der Jungsauenaufzucht (MJ ME bzw. kg Futter pro Tag) MJ ME / kg/tag 40 3,7 35 3,3 (trächtig) 30 2,9 25 2,4 2,0 (Brunst) 20 1,6 15 1,2 10 0,8 5 0,4 0 Testen Decken Tragezeit LM (kg) (Tage) Zuw. g/tag Futter MJ/kg 12,0-12,5 12,0-12,5 12,0-12,5 12,5-13,0 11,5-12,0 Richtwerte je kg Futter (g/kg) LM ME Rohprotein pcv Lysin Lysin M+C Thr Trp Rohfaser Ca vp Na kg MJ g/kg g/kg g/kg g/kg g/kg g/kg g/kg g/kg g/kg g/kg , ,2 9,0 5,4 5,9 1,8 40 7,0 2,5 1, , ,7 8,0 4,8 5,3 1,6 50 6,0 2,3 1, , ,7 7,5 4,5 4,9 1,5 50 6,0 2,2 1, , ,6 6,5 3,9 4,3 1,3 50 6,0 2,2 1,5 Tragezeit 12, ,6 6,5 4,2 4,3 1,3 >70 6,0 2,2 1,5 Lysin zu Ca : vp Lys : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val Ca : vp 1 : 0,6 : 0,65 : 0,19 : 0,5 : 1,0 : 0, : 1 7

8 Eberaufzucht / Eber Ziele in der Eberaufzucht bzw. zur Zuchtnutzung kg Lebendmasse g Lebenstageszunahmen ad libitum Fütterung bis 120kg LM danach verhaltene Fütterung auf Kondition ( g/Tag) - 12,5 MJ ME/kg Futter Versorgungsempfehlungen für Eberaufzucht und Eber LM (kg) Zuwachsrate (g/tag) ME (MJ/Tag) Lysin (g/tag) ME (MJ/Tag) Futter (kg/tag) ,5 12,5 1, ,0 12,5 2, ,5 12,5 2, ) ,0 12,0 3,0 >180 1) ) 11,5 3,0 1) Lys : Met+Cys 1: 0,65 2) 25 g/tag bei intensiver Zuchtnutzung Richtwerte je kg Futter in g/kg (GfE 2006) LM kg ME MJ Rp pcv Lys Lys M+C Thr Trp Rfa Ca vp Na ) 12, ,8 10,5 7,3 6,9 1,9 40 7,0 2,7 1, ) 12, ,2 10,0 7,0 6,6 1,8 40 6,5 2,5 1, ) 12, ,5 9,5 6,5 6,3 1,7 40 6,0 2,3 1, ) 12, ,0 8,5 6,0 5,6 1,5 50 6,0 2,3 1,5 > 180 2) 11, ,5 6,5 4,7 4,2 1,2 70 6,0 2,3 1,5 1) 0,7-0,65 g pcv Lys bzw. 0,82-0,75 g Lys/MJ ME 2) 0,5 g pcv Lys bzw. 0,6 g Lys/MJ ME Lysin zu Ca : vp Lys : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val Ca : vp 1 : 0,7 : 0,66 : 0,18 : 0,5 : 1,0 : 0,7 2-3 : 1 Futterzusatzstoffe für Eber in Zuchtnutzung je Tier und Tag 1) Zusatzstoff pro Tag Zusatzstoff pro Tag Vit A IE Vit B 2 mg 8 Vit D 3 IE 600 Vit B 6 mg 3 Vit E IE 100 Vit B 12 mg 0,04 Se mg 0,5 Cholin mg ) Höchstgehalte siehe Seite 41 8

9 Sauenfütterung Ziele in der Sauenfütterung > 25 abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr > 11 lebend geborene Ferkel/Wurf > 1,4 kg Geburtsgewicht > 2,3 Würfe 28 Tage Säugezeit < 12% Saugferkelverluste > 7 kg Absetzgewicht > 4 Würfe Nutzungsdauer > 60 Ferkel/Sau Lebensleistung Max. 7,5-10% Masseverlust in der Säugezeit! Gewichtsentwicklungen und Ferkelzahlen (Basisdaten) Gewichte, Ferkel Trächtigkeit Nr LM-beim Belegen kg LM-Zuwachs kg (35) Erwartete Ferkel/Wurf n Säugedauer Tage Absetzgewicht kg Wurfzuwachs/Tag kg 2-2,5 2-2,5 2,5-3 2,5-3 9

10 Fütterung tragender Sauen ME-Empfehlungen für tragende Sauen (GfE 2006) Energie (MJ ME/Tag) Trächtigkeit Nr LM-Verlust während der Laktation: 15 kg Niedertragend (Tag 1-84) 1) Hochtragend (Tag ) 1) Tragend (Tag 1-115) 1) 34,4 37,4 38,4 35,1 Tragend (10 kg Verlust) 1) 33,4 36,4 37,4 34,8 Tragend (20 kg Verlust) 1) - 38,4 39,4 36,1 1) Tragende Sauen: Haltung unterhalb des thermoneutralen Bereichs (19 C bei Einzelhaltung, 14 C bei Gruppenhaltung) für je -1 C Zuschläge (Einzelhaltung 0,6 MJ ME, Gruppenhaltung 0,3 MJ ME) Einzelhaltung Gruppenhaltung Temperatur Zuschlag 1) Temperatur Zuschlag 1) C Futter, g/tier/tag C Futter, g/tier/tag ) bei 12 MJ ME/kg Futter Lysin-Empfehlungen für tragende Sauen (GfE 2006) Lysin Trächtigkeit Nr. (g/tag) LM-Verlust während der Laktation 15 kg pcv Lysin 1) g/tag NT/HT/T 2) NT/HT/T 2) NT/HT/T 2) NT/HT/T 2) 11,3/16,1/12,6 11,7/16,3/12,5 10,5/15,7/11,9 6,1/11,3/7,5 Lysin 1) g/tag 14,1/20,1/15,8 14,6/20,4/15,6 13,1/19,6/14,9 7,6/14,1/9,4 1) pcv Lysin /0,8=Lysin 2) NT/HT/T Niedertragend/Hochtragend/Tragend Richtwerte je kg Tragefutter Tragephase T ME RP pcv Lys Rfa Ca vp P Na Lys g MJ g g g g g g g g Nieder 1) (Tag 1-84) , ,3 5,5 > 70 5,5 2,0 4,0 2,0 Hoch 2) (Tag ) , ,8 6,0 > 70 6,0 2,2 4,5 2,0 Tragend (Tag 1-115) , ,8 6,0 > 70 6,0 2,2 4,5 2,0 1) durchgängig für Altsauen 2) für Jungsauen Lysin zu Ca : vp Lys : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val Ca : vp 1 : 0,6 : 0,65 : 0,19 : 0,55 : 1,1 : 0,7 2-3 : 1 10

11 Konditionsklassen von Zuchtsauen zu gering (Note 2) etwas knapp (Note 3) gut (Note 3,5 bis 4) überkonditioniert (Note 5) Die Beckenknochen und der Hüfthöcker sind leicht bedeckt. Das Gewebe um den Schwanzansatz und die Flanken sind leicht eingefallen. Die Dornfortsätze der RückenwirbeI und einzelne Rippen sind sichtbar. Die Beckenknochen und Lendenwirbel sind nicht sichtbar, können aber beim starken Abtasten gefühlt werden. Die Dornfortsätze der Rückenwirbel sind nur in Schulterhöhe noch gerade sichtbar. Der Schwanzansatz ist sichtbar von Fettgewebe umgeben. Beckenknochen und Rippen sind kaum noch fühlbar. Die Rückenwirbel können nur unter starkem Druck abgetastet werden, ebenso die Lendenwirbel. Die Flanken sind voll und der Schwanzansatz ist mit leichten Fettfalten im Fettgewebe eingebunden. Auch im Vulvabereich und an den Innenschenkeln sind leichte Fettfalten zu erkennen. Beckenknochen, Rippen, Rücken- und Lendenwirbel sind auch unter starkem Druck nicht mehr abtastbar. Der Schwanzansatz ist mit starken Fettfalten im Fettgewebe versunken. Im Vulvabereich und an den Innenschenkeln sind starke Fettfalten festzustellen. Orientierungswerte zur Konditionsfütterung tragender Sauen (bis zum 80./85. Trächtigkeitstag *) ) Ziel: Konditionsklassen von 3,5 4,0 bei Altsauen und 4,0 bei Jung- und Erstlingssauen zur Abferkelung 1) Konditionsklasse bei Umstellung in den Wartestall Energiezulage zur Grundversorgung von 35 MJ ME / Tag 1) bei Altsauen / Erstlingssauen MJ ME / Tag Futtermengen bei 12,0 MJ ME / kg Futter Altsauen / Erstlingssauen kg / Tag 4,0-2,9 3,5 0,5 3,0 3,0 2,0 3,1 2,5 4,0 3,3 2,0 8,0 3,6 2. Trächtigkeit, niedertragend *) ab dem 80./85. Trächtigkeitstag sollen bei allen Sauen 40 MJ ME/Tag nicht wesentlich überschritten werden. Rohfaserversorgung 70g/kg Tragefutter oder >200g/Sau/Tag 11

12 Rohfasermonitoring 2011/2013 Futtermittel Rp Lys Rfa ME Ra Ca P (in 88 % TM) n g g g MJ g g g Weizenkleie ,6 92 8,6 54 1,0 8,4 ( ) (5,2-9,4) (58-114) (8,3-9,4) (41-62) (0,7-1,3) (5,5-12,9) Grünmehl , , ,4 2,9 ( ) (3,5-6,2) ( ) (5,8-6,6) (84-200) (6-17) (2,3-3,4) Trockenschnitzel , ,1 78 8,1 0,8 (83-90) (3,7-4,5) ( ) (9,7-10,5) (54-110) (4-10) (0,5-0,9) Malzkeime , ,2 59 2,1 6,1 ( ) (6,2-13,6) (96-123) (7,5-8,5) (43-112) (1,5-3,6) (3,8-7,1) Sojaschalen , ,1 46 7,1 1,6 (97-111) (6-7) ( ) (6,9-7,2) (40-48) (6,5-7,3) (1,3-1,7) Apfeltrester , ,3 43 4,7 1,5 (17-107) (2,2-2,7) ( ) (6,4-9,8) (11-108) (0,9-12) (1,3-1,8) Fasermixe , ,7 65 7,4 2,5 (7-184) (0,2-7,5) (89-327) (2,3-9,7) (3-103) (2-14) (0-8) Holzfaser 1 8 0, , Einsatzempfehlungen nach Rohfasergehalt (g/kg) des Faserträgers Faserträger 300g Rohfaser Faserträger 200g Rohfaser Faserträger 100g Rohfaser 10 % Einsatz 15 % Einsatz 30 % Einsatz Tragezeit Faustzahlen zur Energieversorgung (MJ ME/Tag) Bedarf für Beispiel (2.Trächtigkeit) maternaler Zuwachs: +10 kg LM +1,5 MJ/Tag +40 kg 6,0 MJ LM-Verlust: -10 kg LM +1,5 MJ/Tag +15 kg 2,3 MJ Konzeption+Milchdrüse: +2 1) /7 2) MJ/Tag 3,5 MJ Erhaltung: +10 kg LM +1,1 MJ/Tag 220 kg 24,0 MJ Gesamt: 40 kg maternaler Zuwachs + 15 kg LM-Verlust = 36 MJ 1) niedertragende Sau 2) hochtragende Sau Regeleinheit: +/- 100g Tragefutter/Sau/Tag!!! 12

13 Fütterung säugender Sauen (Säugedauer: 25 Tage; Absetzgewicht: 7-8 kg) ME-Empfehlungen für säugende Sauen (GfE 2006) Wurfzuwachs (kg/tag) 2,0 2,5 3,0 geb. Ferkel/Wurf (n) LM-Verlust (kg) 1) LM-Beginn der Laktation (kg) 195 (1.Trächtigkeit) (2.Trächtigkeit) (3Trächtigkeit) (4.Trächtigkeit) ) +/- 1kg LM-Verlust mehr/weniger erfordert -/+ 1 MJ ME/Tag Lysin-Empfehlungen für säugende Sauen (GfE 2006) Wurfzuwachs (kg/tag) 2,0 2,5 3,0 geb. Ferkel/Wurf (n) LM-Verlust (kg) pcv Lysin g/tag 1) 37,5 48,0 56,2 Lysin g/tag 45,8 58,5 68,5 1) pcv Lysin/0,82=Lysin Richtwerte je kg Säugefutter Leistungsniveau T ME RP pcv Lys Lys Rfa Ca vp P Na g MJ g g g g g g g g mittel , ,5 9,0 40 6,5 3,0 5,0 2,0 hoch , ,0 9,5 40 7,5 3,3 5,5 2,0 Lysin zu Ca : vp Lys : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val Ca : vp 1 : 0,6 : 0,65 : 0,20 : 0,55 : 1,1 : 0,7 2-3 : 1 13

14 Vitamine und Spurenelemente bei Zuchttieren - Richtwerte je kg Futter (88 %T) Vitamin Zuchtläufer, Zuchtsauen, Zuchteber A IE ) D 3 IE 500 E mg K 3 (Menadion) mg (0-2) B 1 (Thiamin) mg 2 B 2 (Riboflavin) mg 5-7 Niacin mg Pantothensäure mg B 6 (Pyridoxin) mg 2-4 B 12 (Cobalamin) µg Biotin µg Folsäure mg 2-3 Cholin mg L-Carnitin mg 50 1) höherer Wert Tragefutter Spurenelement Zuchtläufer Zuchtsauen/-eber Eisen (Fe) mg Jod (J) mg 1-1,5 1-1,5 Kupfer (Cu) mg (25) 1) (25) 1) Mangan (Mn) mg Selen (Se) mg 0,2-0,4 (0,5) 1) 1) 2) 0,2-0,4 (0,5) Zink (Zn) mg (150) 1) (150) 1) 1) Höchstgehalte (FMV) siehe Seite 41 2) Eber 0,4-0,5 mg Se /kg Tragefutter/Sau/Tag (kg) Energie (12 MJ ME/kg) Trächtigkeit Nr LM-Verlust während der Laktation: 15 kg Niedertragend (1-84 T) 2,6 2,9 3,0 2,75 Hochtragend (85-115T) 3,25 3,6 3,7 3,3 Gesamt (1-115T) 2,8 3,1 3,2 2,9 Säugefutter/Sau/Tag (13,0 MJ ME/kg) (Säugedauer: 25 Tage) Wurfzuwachs (kg/tag) 2,0 2,5 3,0 geb. Ferkel/Wurf (n) LM-Verlust (kg) LM-Beginn der Laktation (kg) 195 (1.T.) 5,0 6,2 6,9 225 (2.T.) 5,3 6,4 7,2 245 (3.T.) 5,4 6,5 7,3 265 (4.T.) 5,5 6,7 7,4 14

15 Fütterungsstrategien für Sauen MJ ME / Tag MJ MJ 33 MJ Konditionsfütterung Tragefutter 43 MJ Geburtsfutter Säugefutter 20 MJ 40 MJ 28 MJ 33 MJ Tragefutter 4 Tragezeit Wochen Abferkeln Absetzen Decken Tragefutter Säugefutter Tragefutter Tragefutter Geburt Säugefutter Tragefutter Tragefutter Geburt Säugefutter flushing Tragefutter Tragefutter I Tragefutter II Geburt Säugefutter flushing Tragefutter I Mahlzeiten/Tag Tragefutter Säugefutter Tragefutter Anfüttern nach dem Abferkeln rationierte Anfütterung nur bei Jungsauen! Säugefutter (kg) Altsauen Jungsauen ad libitum rationierte Anfütterung +0,3 +0,4 +0,5 (kg/tag) Säugetage 15

16 Fütterungsplan zur Anfütterung in der Säugezeit Altsauen - normal Jung-/Problemsauen - langsam 1. Tag p.p.: 2,5 kg/sau 1.Tag p.p.: 2,5 kg/sau 2. Tag p.p.: 3,0 kg/sau 2.Tag p.p.: 2,8 kg/sau 3. Tag p.p.: 3,5 kg/sau 3.Tag p.p.: 3,1 kg/sau 4. Tag p.p.: 4,0 kg/sau 4.Tag p.p.: 3,4 kg/sau 5. Tag p.p.: 4,5 kg/sau 5.Tag p.p.: 3,8 kg/sau 6. Tag p.p.: 5,0 kg/sau 6.Tag p.p.: 4,2 kg/sau 7. Tag p.p.: 5,5 kg/sau 7.Tag p.p.: 4,6 kg/sau 8. Tag p.p.: 6,0 kg/sau 8.Tag p.p.: 5,1 kg/sau Danach ad libitum 9.Tag p.p.: 5,6 kg/sau 10.Tag p.p.: 6,1 kg/sau 11.Tag p.p.: 6,6 kg/sau Danach ad libitum Faustzahl: 1% der LM + Steigerung um 0,4 0,5 kg/tag! Säugezeit Faustzahlen zur Energieversorgung (MJ ME/Tag) Bedarf für Beispiel (2.Trächtigkeit) Wurfzuwachs: + 1 kg Zuwachs + 30,0 MJ/Tag 3 kg 90 MJ + 1 aufg. Ferkel + 8,0 MJ/Tag 11,5 Ferkel 90 MJ Erhaltung: + 10 kg + 1,1 MJ/Tag 230 kg 25 MJ LM-Verlust: - 1 kg - 1,0 MJ/Tag -15 kg - 15 MJ Beifutter: + 1 kg + 1,0 MJ/Tag 5 kg - 5 MJ Säugefutter: + 1 kg + 13,4 MJ/Tag 7,1 kg 95 MJ Gesamt: 3 kg Wurfzuwachs; 11,5 aufgezogene Ferkel: 96 MJ 16

17 Ferkelfütterung Ziele in der Ferkelfütterung > 450 g tägl. Zunahmen < 1,8 Futteraufwand < 2% Verluste Enzymaktivität Lactase (Milchzucker) Amylase (Stärke) Maltase (Zucker) Lipase (Fett) Pepsin u. Trypsin (Eiweiß) Alter (Wochen) 17

18 Versorgungsempfehlungen für Ferkel Empfehlungen/ LM (kg) Tag LMZ g ME MJ 6,0 7,0 11,0 15,0 Rohprotein g Lysin g 5,8 7,0 10,0 13,2 pcv Lys g 5,4 6,0 8,5 10,9 Met g 1,6 1,9 2,7 4,0 pcv Met g 1,5 1,6 2,3 3,3 Met+Cys g 3,1 3,7 5,3 7,2 Thr g 3,7 4,4 6,3 8,6 pcv Thr g 3,4 3,7 5,4 7,1 Trp g 1,2 1,3 1,8 2,4 pcv Trp g 1,0 1,1 1,5 2,0 Rohfaser g Ca g 3,7 4,0 7,2 8,9 P 1) g 2,3 3,3/3,0 1) 5,6/4,8 1) 6,5/5,8 1) vp g 1,8 2,0 3,1 3,8 Na g 0,6 0,7 1,1 1,5 1) mit Phytase Richtwerte je kg Ferkelfutter (88 % T) Empfehlungen/ LM (kg) kg ME MJ 13,8 13,4 13,0 13,0 Rohprotein g Lysin g 13,5 12,5 12,0 11,5 pcv Lys g 12,5 11,5 10,2 9,8 Met g 3,7 3,4 3,3 3,1 pcv Met g 3,5 2,8 2,7 2,6 Met+Cys g 7,2 6,6 6,4 6,1 Thr g 8,5 8,0 7,6 7,2 pcv Thr g 7,8 7,0 6,4 6,1 Trp g 2,7 2,3 2,2 2,1 pcv Trp g 2,3 2,0 1,8 1,8 Rohfaser g Ca g 8,5 7,5 7,5 7,0 P g 5,5 6,5/5,2 1) 6,0/4,6 1) 5,5/4,2 1) vp g 3,7 3,4 3,0 2,7 Na g 1,5 1,5 1,5 1,5 1) mit Phytase Lysin zu Ca : vp Lys : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val Ca : vp 1 : 0,6 : 0,64 : 0,18 : 0,5 : 1,0 : 0, : 1 18

19 Vitamine und Spurenelemente für Ferkel - Richtwerte je kg Futter (88%T) Vitamin Ferkel A IE ) D 3 IE E mg K 3 (Menadion) mg 2-4 B 1 (Thiamin) mg 2-3 B 2 (Riboflavin) mg 5-7 Niacin mg Pantothensäure mg B 6 (Pyridoxin) mg 3-5 B 12 (Cobalamin) µg Biotin µg Folsäure mg 0,5-1 Cholin mg Spurenelement Ferkel Eisen (Fe) mg ) Kupfer (Cu) mg ) Zink (Zn) mg ) Selen (Se) mg 0,2-0,4 1) Jod (J) mg 1-1,5 Mangan (Mn) mg ) Höchstgehalte (FMV) siehe Seite 41 2) bei Saugferkeln > 200 mg Fe i.m. am Tag p.p. Fütterungsstrategien 19

20 Gewichtsentwicklung und Futteraufnahme bei Ferkeln hohes Leistungsniveau Lebens- Gewicht 1) Zunahmen ME Futter Futtertyp woche kg g/tag MJ/Tag g/tag 1. 2, Sauenmilch 2. 4, , , Prestarter Absetzen 4. 8, , , , , ,5 700 Ferkelaufzuchtfutter I 7. 17, , , , , , Ferkelaufzuchtfutter II , , , , ) Gewicht zum Ende der Woche Zunahmen: Woche ca. 400g Woche ca. 520g ± 10% Zunahmen ± 0,6 MJ/Tag ± 10% Zunahmen ± 50g Futter/Tag Futterverbrauch: 0,5-1,5 kg Prestarter/Ferkel kg Ferkelaufzuchtfutter I kg Ferkelaufzuchtfutter II kg Ferkelfutter/Zuchtsau/Jahr kg/ferkel 20

21 Mastschweinefütterung Ziele in der Mastschweinefütterung > 800g tägl. Zunahmen > 2,8 Umtriebe < 2,9 Futteraufwand > 58% Magerfleisch < 2% Verluste 21

22 Versorgungsempfehlungen für Mastschweine (GfE 2006) LMZ (g/d) LM (kg) Umsetzbare Energie (MJ/Tag) pcv Lysin (g/tag) 500 9,9 9, ,6 9, ,8 11,7 11,6 11, ,4 11,4 11,3 11, ,6 13,5 13,4 13,3 13,2 13,2 13,1 13,0 13,0 12, ,5 15,3 15,2 15,1 15,0 14,9 14,8 14,7 14,6 14, ,0 16,9 16,8 16,7 16,5 16,4 16,3 16, ,7 18,5 18,4 18, ,3 20, Lysin (g/tag) ,1 11, ,7 11, ,4 14,3 14,1 14, ,9 13,9 13,8 13, ,6 16,5 16,3 16,2 16,1 16,1 16,0 15,9 15,9 15, ,9 18,7 18,5 18,4 18,3 18,2 18,0 17,9 17,8 17, ,7 20,6 20,5 20,4 20,1 20,0 19,9 19, ,8 22,6 22,4 22, ,8 24, Rohprotein (g/tag) verdaulicher Phosphor (g/tag) 500 3,0 3, ,5 3, ,5 3,6 3,7 3, ,8 3,9 4,0 4, ,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,5 4, ,5 4,6 4,7 4,8 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 5, ,3 5,4 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5, ,9 6,0 6,0 6, ,5 6,

23 Einfluss von Bewegung und Temperatur auf den Energiebedarf Unter konventionellen Haltungsbedingungen ist der für normale Bewegungsaktivitäten (Bewegung 10-15% des Tages) notwendige Energiebedarf in den Versorgungsempfehlungen enthalten. Gehen die Tagesaktivitäten (z.b. wegen Unruhe im Stall, in der Ebermast) deutlich über 2 Stunden hinaus, führt dies bei einem Durchschnittsschwein mit 75 kg LM zu ca. 1,5 MJ ME Mehrbedarf/Tag. Werden die Mastschweine unterhalb ihrer kritischen Temperaturen (UKT, C) gehalten, so erhöht sich der Energiebedarf auch. Nachstehende Übersicht gibt an, wie viel pro Tag je 1 C Unterschreitung zusätzlich an Energie bzw. Futter vorgelegt werden muss. Notwendige Energie- bzw. Futterzulage bei Unterschreitung der kritischen Temperatur (UKT) Tiergewichte UKT Extraenergie MJ ME/Tag und -1 C Extrafutter g/tag und -1 C 20 kg C 0, kg C 0, kg C 0,45 35 Ursachen für das (schnellere und/oder stärkere) Unterschreiten der UKT können sein: Freilandhaltung kalte Stallwände kaltes Tränkwasser bzw. Futter wenig isolierte Liegefläche Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche Krankheit Zugluft reduzierte Futteraufnahme bzw. Leistung geringer Körperfettgehalt wenig Bewegung wenig Rohfaser/Ballaststoffe Erhöhte Bewegungsaktivitäten und Unterschreitungen der unteren kritischen Temperatur beeinflussen nur den Energiebedarf der Tiere, nicht aber den Bedarf an Protein und Aminosäuren. Folglich muss bei der Rationsgestaltung in solchen Situationen (z.b. Freilandhaltung, Kaltstall) das Aminosäure-/Energieverhältnis weiter gefasst werden. 23

24 Versorgungsempfehlungen bei sehr hohem Proteinansatz (GfE 2006) LMZ (g/d) LM (kg) Umsetzbare Energie (MJ/Tag) pcv Lysin (g/tag) 1) ,5 11, ,5 11, ,4 12, ,2 13, ,4 14,5 14,6-15,1 15,2 15, ,4 16,5 16,6 16,7 16,8 16,9 17,0 17,1 17,2 17, ,6 18,7 18,8 18,9 19,0 19,1 19,2 19, ,7 20,8 20,9 21,0 21, ,8 22, Lysin (g/tag) 1) ,8 14, ,0 14, ,1 15, ,1 16, ,6 17,7 17,8-18,4 18,5 18, ,0 20,1 20,2 20,4 20,5 20,6 20,7 20,9 21,0 21, ,7 22,8 22,9 23,0 23,2 23,3 23,4 23, ,2 25,4 25,5 25,6 25, ,8 27, ) Kastraten 6% bzw. 1-1,5 g/tag weniger (pcv) Lysin als Weibliche! Richtwerte je kg Mastfutter (bei 88% T) 750/850/950 gtz / 800 gtz Ebermast Leistung Lebendmasse Vor/Anfang Mittelmast Endmast TZ kg ME MJ ME MJ 13,4 13,4 13,0 13,0 13,0 Lysin/ME g/mj 0,8 0,7 0,7 0,6 0,55 Lysin g 10,5 9,5 9,0 8,0 7,0 750g Kalzium g 7,0 6,5 6,0 5,5 5 verd. P g 3,0 2,5 2,3 2,1 1,9 Phosphor g 5,0 4,5 4,5 4,0 4,0 850g 950g 800g P/E Lysin/ME g/mj 0,83 0,75 0,7 0,6 0,55 Lysin g 11,0 10,0 9,0 7,5 7,0 Lysin/ME g/mj 0,86 0,8 0,7 0,6 0,5 Lysin g 12 10,5 9,0 7,5 6,5 Lysin/ME g/mj 0,9 0,8 0,75 0,6 0,55 Lysin g 12,0 11,0 9,5 8,5 8,0 Lys : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val Ca : vp 1 : 0,6 : 0,65 : 0,18 : 0,5 : 1,0 : 0, : 1 24

25 Versorgungsempfehlungen für weibliche Tiere und Kastraten (GfE 2006) Futterkurven bei unterschiedlichem Zunahmeniveau von 725 gtz bis 975 gtz MJ ME/ Weibliche Börge Weibliche Börge Weibliche Börge gtz kg LM 725 g MJ 775 g MJ 825 g MJ 875 g MJ 925 g MJ 975 g MJ 25 kg , , , , , ,0 30 kg , , , , , ,0 35 kg , , , , , ,0 40 kg , , , , , ,0 45 kg , , , , , ,0 50 kg , , , , , ,0 55 kg , , , , , ,5 60 kg , , , , , ,0 65 kg , , , , , ,5 70 kg , , , , , ,0 75 kg , , , , , ,0 80 kg , , , , , ,0 85 kg , , , , , ,0 90 kg , , , , , ,5 95 kg , , , , , ,0 100 kg , , , , , ,5 105 kg , , , , , ,0 110 kg , , , , , ,0 115 kg , , , , , ,0 120 kg , , , , , ,0 125 kg , , , , , ,0 Getrenntgeschlechtliche Aufstallung: Rechtzeitige, angemessene Rationierung der Kastraten (Börgen) und richtige Wahl des Schlachttermins! 25

26 Richtwerte pro Tag bei 800 g tägl. Zunahmen - Fleischschweine - Bayernhybrid LMZ LM (kg) 800 g LMZ g ME MJ Rohprotein 1) g Lysin g 15,3 19,5 22,0 22,0 18,5 pcv Lys g 13,0 16,0 18,0 18,0 15,0 Met+Cys 1) g 8,4 10,9 12,1 12,1 10,7 pcv Met+Cys g 4,6 8,8 10,0 9,9 8,3 Thr g 10,0 12,9 14,5 14,3 12,0 pcv Thr g 8,5 10,4 12,0 11,7 9,8 Trp g 2,7 3,6 4,0 4,0 3,3 pcv Trp g 2,3 2,9 3,2 3,2 2,7 Rohfaser g Ca g 10 12,5 14,5 13,0 12,0 P g 8,5/6,0 2) 11,2/7,5 2) 12,6/8,5 2) 11,2/7,5 2) 10,2/7,0 2) vp g 4,0 5,0 5,7 5,2 4,7 Na g 1,5 1,9 2,3 2,1 2,0 1) 5,3g Lys/100g RP; Met>Cys 2) mit Phytase Richtwerte je kg Mastfutter (88% T) Gehalte LM (kg) kg ME MJ 13,0 13,0 13,0 13,0 13,0 Rohprotein 1) g Lysin g 10,5 9,5 9,0 8,5 7,5 pcv Lys g 9,0 8,0 7,3 7,1 5,9 Met+Cys 1) g 5,8 5,2 5,0 4,7 4,0 pcv Met+Cys g 5,0 4,5 4,0 3,9 3,3 Thr g 6,8 6,2 5,9 4,6 4,8 pcv Thr g 5,8 5,2 4,8 3,9 3,8 Trp g 1,9 1,7 1,6 1,5 1,4 pcv Trp g 1,6 1,4 1,3 1,2 1,1 Rohfaser g Ca g 6,5 6,3 6,0 5,5 5,0 P g 5,8/4,2 2) 5,5/4,0 2) 5,0/4,0 2) 4,5/4,0 2) 4,0/4,0 2) vp g 2,7 2,5 2,3 2,1 1,9 Na g 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1) 5,3g Lys/100g RP; Met>Cys 2) mit Phytase Lysin zu Ca : vp Lys : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val Ca : vp 1 : 0,6 : 0,65 : 0,18 : 0,5 : 1,0 : 0, : 1 26

27 750g Tageszunahmen : Richtwerte je kg Mastfutter (88% Trockenmasse) Lebendmasse Vor/ Anfang Mittelmast Endmast kg ME MJ 13,4 13,4 13,0 13,0 13,0 Lysin/ME g/mj 0,8 0,7 0,7 0,6 0,6 Lysin 1) pcv Lys 2) g 10,5 9,0 9,5 8,0 9,0 7,5 8,0 6,5 7,0 6,0 Met + Cys 1)3) pcv M+C 2)3) g 5,8 5,0 5,5 4,5 5,0 4,0 4,5 3,8 4,0 3,5 Threonin 1) pcv Thr 2) g 6,8 5,8 6,2 5,2 6,0 4,8 5,2 4,4 5,0 3,8 Tryptophan 1) pcv Trp 2) g 1,9 1,6 1,7 1,5 1,6 1,4 1,4 1,2 1,3 1,1 Rohprotein 4) pcv RP g Rohfaser g >30 >30 >30 >30 >30 Kalzium g 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 Phosphor 5) verd. P g 5,0 3,0 4,5 2,5 4,5 2,3 4,0 2,1 4,0 1,9 Natrium g 1,5 1,3 1,0 1,0 1,0 850g Tageszunahmen : Richtwerte je kg Mastfutter (88% Trockenmasse) Lebendmasse Vor/ Anfang Mittelmast Endmast kg ME MJ 13,4 13,4 13,0 13,0 13,0 Lysin/ME g/mj 0,9 0,8 0,7 0,6 0,6 Lysin 1) pcv Lys 2) g 11,0 9,5 10,0 8,5 9,0 7,5 7,5 6,5 7,0 5,9 Met + Cys 1)3) pcv M+C 2)3) g 6,0 5,1 5,5 4,7 5,0 4,0 4,2 3,6 3,8 3,3 Threonin 1) pcv Thr 2) g 7,1 6,0 6,5 5,5 6,0 4,8 4,9 4,1 4,5 3,9 Tryptophan 1) pcv Trp 2) g 2,0 1,7 1,8 1,5 1,6 1,4 1,4 1,2 1,3 1,1 Rohprotein 4) pcv RP g Rohfaser g >30 >30 >30 >30 >30 Kalzium g 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 Phosphor 5) verd. P g 5,0 3,0 4,5 2,5 4,5 2,3 4,0 2,1 4,0 1,9 Natrium g 1,5 1,3 1,0 1,0 1,0 950g Tageszunahmen : Richtwerte je kg Mastfutter (88% Trockenmasse) Lebendmasse Vor/ Anfang Mittelmast Endmast kg ME MJ 13,4 13,4 13,0 13,0 13,0 Lysin/ME g/mj 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Lysin 1) pcv Lys 2) g 11,6 10,2 10,5 9,0 9,0 7,5 7,5 6,5 6,5 5,5 Met + Cys 1)3) pcv M+C 2)3) g 6,4 5,6 5,8 4,9 5,0 4,0 4,2 3,6 3,6 3,0 Threonin 1) pcv Thr 2) g 7,5 6,6 6,8 5,8 6,0 4,8 4,9 4,1 4,2 3,6 Tryptophan 1) pcv Trp 2) g 2,1 1,8 1,9 1,6 1,6 1,4 1,4 1,2 1,2 1,0 Rohprotein 4) pcv RP g Rohfaser g >30 >30 >30 >30 >30 Kalzium g 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 Phosphor 5) verd. P g 5,0 3,0 4,5 2,5 4,5 2,3 4,0 2,1 4,0 1,9 Natrium g 1,5 1,3 1,0 1,0 1,0 1) Lys:M+C:Thr:Trp:Ile:Leu:Val = 1:0,6:0,65:0,18:0,5:1,0:0,65 2) Unterstellte pcv AS-verdaulichkeit 85% 3) Met > Cys 4) 5,3 g Lys/100 g Rp 5) unter Zusatz von Phytase 27

28 Vitamine und Spurenelemente in der Mast - Richtwerte je kg Futter (88%T) Vitamin Mast Anfang Ende A IE ) ) D 3 IE 500 1) 300 1) E mg K 3 (Menadion) mg 1-2 0,5-1 B 1 (Thiamin) mg 2 2 B 2 (Riboflavin) mg 4 3 Niacin mg Pantothensäure mg B 6 (Pyridoxin) mg 4 3 B 12 (Cobalamin) µg Biotin µg Folsäure mg 0,5 0,3 Cholin mg ) Höchstgehalte (FMV) siehe Seite 41 Spurenelemente - Richtwerte je kg Futter (88 %T) Spurenelement Mast Eisen (Fe) mg Jod (J) mg 1-1,5 Kupfer (Cu) mg ) Mangan (Mn) mg Selen (Se) mg 0,2-0,3 1) Zink (Zn) mg ) 1) Höchstgehalte (FMV) siehe Seite 41 28

29 Versorgungsempfehlungen bei sehr hohen Zunahmen - Schnellwachsende Schweine Dänengenetik LM kg TZ (g) 950 g Weibliche ME/Tag MJ Lys/ME g/mj LM kg Kastrat/ Börge TZ (g) 1000 g ME/Tag MJ Lys/ME g/mj ,5 0, ,5 0, ,0 0, ,5 0, ,5 0, ,5 0, ,0 0, ,0 0, ,0 0, ,0 0,50 Richtwerte je kg Mastfutter (88% T) Gehalte LM (kg) kg ME MJ 13,4 13,4 13,0 13,0 13,0 Rohprotein g Lysin g 11,5 10,5 9,5 8,5 6,5 pcv Lys g 9,8 8,9 8,0 7,2 5,5 Ca g 6,5 6,5 6,0 5,5 5,0 vp g 2,7 2,5 2,3 2,1 1,9 Lysin zu Ca : vp Lys : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val Ca : vp 1 : 0,6 : 0,65 : 0,18 : 0,5 : 1,0 : 0, : 1 29

30 Jungebermast Wege zur Ebermast Vermarktung/Ferkeleinkauf Fütterung Ferkellieferant? Genetik? (Große Unterschiede beim Geruch zwischen Rassen/Linien) Geruch: keine alten Ferkel/keine Nachzügler! Gesonderte Tierkennzeichnung (Z oder XY) Stress vermeiden kein Zustallen (evtl. alle Resttiere in neue Bucht) Mehrere Probewiegungen Eber sehen Vermarktunfütterung, Breiautomaten leichter aus (weniger Bauch-/Rückenspeck, wachsen am Ende der Mast noch gut) Abnahmegarantie, Andienungspflicht, Abrechnungsmaske? Verkaufsabwicklung (Vorkosten, Abzüge wegen Geruch?) Wenig Verkaufstermine (Unruhe Stress) Transport kontrollieren! Tierbeobachtung (Verletzungen, Stress Stinker) Je jünger zum Schlachten, desto weniger Geruch? Je weniger Fett, desto geringer der Geruch! Erst Ausprobieren? Evtl. Versuchsgruppe? Wege zur Ebermast Getrenntgeschlechtliche Fütterung Eberfutter nicht an weibliche Schweine füttern Eber verfetten weniger Futtervorlage ad libitum, genügend Fressplätze Hungrige Eber sind aggressiver Sensor- Fütterungsreihenfolge (Eber zuerst) Futteraufnahme /-hygiene beobachten/eber sind heikel (Futterumstellungen, Geschmack) Sojaöl Speckqualität Inulin, Kartoffelstärke, NSP Skatol Höheres Wachstumspotential ab 60 kg LM; Je schneller, desto mehr Lysin/MJ ME Fütterung Eber haben ca. 3% höheren Muskelansatz ca. 10% Lysinerhöhung Eber fressen 10-15% weniger Futter bzw. haben 10-15% weniger Futteraufwand Mineralstoffe und Vitamine höher dosieren Tierbeobachtung Homogene Gruppen bilden Eber brauchen Spielplatz 10% mehr Fläche anbieten Kranke Tiere sofort separieren, Auffälligkeiten schnell erkennen (Unruhe, Rangeleien) Wenig Kontrollgänge (Unruhe) Eber machen Lärm! (Bespringen, Raufen) Haltung Haltung Getrenntgeschlechtlich Buchten/Abteile Trächtigkeit vermeiden Stress durch Neugruppierung vermeiden neue Bucht! Wenig Verkaufstermine Sortieren! Bis 25 (50) Tiere/Gruppe (Rangordnung) Plus 10 % mehr Platz! Sauberer Boden /Vollspalten (Skatol) Klimaoptimierung (Stress/Unruhe) Ergebnisse aus LVFZ Schwarzenau (2014) Eber Kastrat Weiblich Eber (n=91) (n=46) (n=48) Kastrat TZ (g) Verzehr (kg) 2,16a 2,50b 2,14a - 0,34 Futteraufwand (kg) 2,48a 2,86b 2,59a - 0,38 Futterverwertung (g) 404a 351b 387a + 53 Muskelfleisch (%) 60,9a 57,7b 61,9 + 3,2 Bauchfleisch (%) 60,5a 52,0b 60,8a + 8,5 Rückenmuskelfl. (cm 2 ) 58,8a 57,6a 63,4b + 1,2 FFV Fleisch/Fett (1:) 0,27a 0,37b 0,24a - 0,10 Futterkosten /Zuwachs ( /kg) 0,60 0,70 0,63-0,10 30

31 Zur Energie- und Nährstoffversorgung in der Jungebermast Empfehlungen zur tägl. Energie- und Lysinversorgung (850 g TZ) LM (kg) TZ (g) ME MJ Lysin (g) ,0 17, ,5 19, ,0 20, ,0 20, ,5 21, ,8 21, ,4 20, ,1 19, ,0 17, ,2 15,3 Lys/ME g/mj 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Lysin / MJ ME 750g 850g 950g Stopp Ebermast Ferkel- Vor-/Anfangsmast Mittelmast Endmast aufzucht kg LM Richtwerte je kg Mastfutter (88% Trockenmasse) Vor/ Anfangs- Mittelmast Endmast Lebendmasse kg ME MJ 13,4 13,4 13,0 13,0 13,0 Lysin/ME g/mj 0,9 0,8 0,8 0,6 0,6 Lysin pcv Lys g 12,0 10,5 11,0 9,5 9,5 8,0 8,5 7,0 8,0 6,5 Met + Cys pcv M+C g 6,6 5,8 6,0 5,1 5,2 4,4 4,7 4,0 4,4 3,7 Threonin pcv Thr g 7,8 6,8 7,2 6,1 6,2 5,3 5,5 4,7 5,2 4,4 Tryptophan pcv Trp g 2,2 1,9 2,0 1,7 1,7 1,5 1,5 1,3 1,4 1,2 Rohprotein pcv RP g Rohfaser g >30 >30 >30 >30 >29 Kalzium g 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 Phosphor verd. P g 5,0 3,0 4,5 2,5 4,5 2,3 4,0 2,1 4,0 1,9 Natrium g 1,5 1,3 1,0 1,0 1,0 31

32 Fütterungsstrategien für verschiedene Herkünfte Fleisch : Fett - Verhältnis ,8 0,6 0,4 0,2 0,45 0,35 0,3 0,25 0 A (< 56%) B (< 58%) C (< 60%) D (< 62%) Feisch Fett Magerfleischanteil (Mfl) +/- 1 % Mfl = -/+ 1 MJ ME/Tag Futteraufnahme/Tägliche Zunahmen 3,0 2,5 2,0 1,5 2,70 2,40 2,20 2,05 1,0 0,5 0,0 A (1050g) B (950g) C (850g) D (750g) Tägliche Zunahmen Typen Schweine A B C D Frohwüchsige Verarbeitungsschweine mit mittleren Fleischanteilen, hoher Wachstumsintensität, maximaler Futteraufnahme Fleischige Verarbeitungsschweine mit mittleren Fleischanteilen, guten Zunahmen, guter Futteraufnahme Fleischreiche Verarbeitungsschweine mit hohen Fleischanteilen, mittlerer Mastleistung, eingeschränkter Futteraufnahme Extreme Fleischschweine mit höchsten Muskelfleischanteilen, verhaltener Mastleistung, geringer Futteraufnahme Fütterung max. 40 MJ ME/Tag max. 38 MJ ME/Tag Weibliche: ad libitum Börge: max. 36 MJ ME/Tag ad libitum 32

33 Wachstums-/Futterkurven LM ( kg) 700g 800g 900g 750g W 750g K g MJ ME g MJ ME g MJ ME g MJ ME g MJ ME , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 - - Masttage n ME/Zuw. MJ/kg 40,8 38,3 36,6 39,6 38,5 33

34 Phasenfütterung (g/mj ME) 16 3 g Rohprotein/MJ ME Rohprotein Lysin v P 2,5 2 1,5 1 0,5 g Lysin MJ ME, g vp/mj ME kg LM Futteraufteilung bei Phasenfütterung Phasen Futterverteilung / Phase g tgl. Zunahmen / 13,0 13,4 MJ ME, kg LM 34

35 Futteraufwand / Futterverbrauch / Futterverteilung Fütterungs- Tägliche Zunahmen (g) abschnitt : kg % 1: kg % 1: kg % 1: kg % 1: kg % 1: kg % 1-phasig 3, , , , , , phasig 1) Phase 1 2, , , , , , Phase 2 4, , , , , , phasig 2) Phase 1 2, , , , , , Phase 2 3, , , , , , Phase 3 4, , , , , , ) Phase 1: kg LM; Phase 2: kg LM; 2) Phase 1: kg LM; Phase 2: kg LM; Phase 3: kg LM Futteraufwand - ohne Futterverluste! (Kastraten plus 5%) Zunahmen (g) Lebendgewicht, kg Gesamt 600 2,2 2,3 2,5 2,6 2,9 3,2 3,6 4,4 5,9 3, ,1 2,3 2,5 2,6 2,8 3,1 3,4 3,9 4,6 2, ,0 2,2 2,3 2,5 2,6 2,8 3,0 3,3 3,8 2, ,0 2,1 2,3 2,4 2,5 2,7 2,8 3,1 3,4 2,65 Schätzformel (2014) für Futterverbrauch und Futteraufwand Futterverzehr, kg = (LM A 30) x 2 + (LM E 120) x 4 - (TZ 750) x 0,15 - (MJ ME 13,0) x 20 LM A = Anfangsgewicht, kg LM E = Endgewicht, kg LM E - LM A = Zuwachs, kg TZ = Tägliche Zunahmen, g MJ ME = MJ ME/kg Futter Beispiel: Futterverzehr, kg = 264 (28-30) x 2 + ( ) x 4 ( ) x 0,15 (13,2-13,0) x 20 = 257 Futteraufwand, kg = 257 / 94 = 2,73 Futteraufwand = Futterverzehr, kg / Zuwachs, kg 35

36 Masttage, Futter- und Energieverzehr sowie Futter- und Energieaufwand in der Mast von kg LM gestaffelt nach Zunahmeniveau Zunahmeniveau Masttage Futter- Energie- Futter- Energie- verzehr aufwand 750 g/tag (n) (kg) (MJ ME) (kg/kg) (MJ ME/kg) Alle ,90 38,5 Sauen ,80 37,0 Börge ,00 40,0 850 g/tag (n) (kg) (MJ ME) (kg/kg) (MJ ME/kg) Alle ,75 36,5 Sauen ,65 35,0 Börge ,85 38,0 950 g/tag (n) (kg) (MJ ME) (kg/kg) (MJ ME/kg) Alle ,60 34,5 Sauen ,50 33,0 Börge ,75 36,0 Energiebedarf in Abhängigkeit von LM und Zunahme bei Geschlechtertrennung Einfluss von Geschlecht und Genotyp auf den Energiebedarf 40,0 ME-Aufnahme 850g 35,0 30,0 ME (MJ/Tag 25,0 20,0 15,0 10,0 Kastraten 875g Alle 850g Weibliche 825g 5, Lebendmasse (kg) 36

37 Weender Futtermittelanalyse und modifizierte Systeme (Beispiel Weizenkleie, Trockenmasse =100) Weender Weender/ van Soest van Soest + zusätzliche Analysen 100 % Rohasche Rohasche Rohasche Rohprotein Rohprotein Rohprotein 75 % 50 % 25 % 0% Rohfett N-freie Extraktstoffe 1) Rohfaser Rohfett organischer Rest 2) Hemicellulose 1) Cellulose 1) ADL ADF NDF, Gerüstsubstanzen Zellinhaltsstoffe Rohfett Stärke Zucker org.rest Hemicellulose 1) Cellulose 1) ADL 1) berechnet 2) OR=(DOS-DXP-DXL-XS-XZ) Strukturkohlenhydrate im Sauenfutter (g/kg 88%T) tragend säugend DF > 150 > 120 NDF > 200 > 160 ADF < 80 < 70 NDF-ADF (Hemicellulosen) > 120 > 90 Rohfaser > 65 > 45 BFS (Grub) > 120 > 80 37

38 Berechnung der ME-Schwein (DLG 2006) Standardformel - Einzelfutter GfE 2006/DLG 2010 Grub 2009 (*) ME (MJ/kg) = ME (MJ/kg) = 0,0205 x DXP 0,0205 x DXP + 0,0398 x DXL + 0,0398 x DXL + 0,0173 x XS + 0,0147 x DXF + 0,0160 x XZ + 0,0147 x DXX + 0,0147 x (DOS DXP DXL XS XZ) + 0,0026 x XS + 0,0013 x XZ (*) Umgeformt: DOS=DXP+DXL+DXF+DXX = 0,0147 x DXF + 0,0147 x DXX + 0,0026 x XS + 0,0013 x XZ Abkürzungen: D - verdaulich; OS - Organische Substanz; XP - Rohprotein; XL - Rohfett; XS - Stärke; XZ - Zucker; XX - N-freie Extraktstoffe Sonderformel - Mischfutter (Schätzfehler: 0,25 MJ ME/kgTM) ME S (MJ) = *Organischer Rest = 0, x g Rohprotein organische Substanz (TM-Rohasche) + 0, x g Rohfett - Rohprotein - 0, x g Rohfaser - Rohfett + 0, x g Stärke - Rohfaser + 0, x g organischer Rest* - Stärke Nur gültig für Mischfutter mit: Rohprotein: g/kg T Rohfett: 60 g/kg T Rohfaser: 80 g/kg T Zur Diskussion Nettoenergie NE Schätzgleichung (Noblet 2004) NE (MJ) = Vergleich (88%T) MJ ME MJ NE NE:ME ,730 x ME 0,0028 x XP 0,0055 x XL 0,0041 x XF 0,0015 x XS Gerste Weizen Mais Soja 48 Rapsschrot 12,68 13,77 14,13 14,12 10,14 9,68 10,52 11,11 8,98 6,06 0,76 0,76 0,79 0,64 0,60 NE Berücksichtigt Wärmeverluste der Verdauung Wertet proteinreiche Futtermittel/Rationen ab NE berücksichtigt ME-Verwertung beim Futter, ME beim Bedarf 38

39 Zuchtsauen / Eber (GfE 2006) Lysin Energieverhältnisse (Übersicht) Leistungsstadium Abschnitt kg LM Lysin / ME g / MJ pcv Lysin / ME g / MJ Zuchtsauen niedertragend 0,50 0,40 hochtragend 0,58 0,45 tragend 0,50 0,42 säugend 0,70-0,80 0,57-0,65 Aufzuchtsauen ,75 0, ,70 0, ,65 0, ,50 0,40 Aufzuchteber ,85 0, ,80 0, ,70 0,55 Deckeber ,60 0,50 > 180 0,60 0,50 Aufzucht / Mast (GfE 2006) Gewichtsabschnitt kg g (pcv) Lysin / MJ ME 1-phasig 2-phasig 3-phasig -10 1,0 (0,9) 1,0 (0,9) ,95 (0,85) 0,9 (0,8) 0,95 (0,85) 0,95 (0,85) ,85 (0,75) 0,85 (0,75) 0,85 (0,75) ,81 (0,70) 0,81 (0,70) 0,81 (0,70) ,77 (0,66) 0,77 (0,66) ,73 (0,62) ,71 (0,59) 0,71 (0,59) ,69 (0,53) 0,69 (0,56) ,67 (0,56) ,65 (0,55) 0,65 (0,56) ,58 (0,45) 39

40 Standardisierte praecaecale Verdaulichkeiten von Rohprotein und Aminosäuren pcv % Rp Lys Met Cys Thr Trp Ile Leu Val Phe Arg His Tyr Getreide Gerste Weizen Triticale Mais Hafer Eiweißfutter Sojaschrot Fischmehl Rapsschrot Ackerbohnen Erbsen Lupinen Sojabohnen Sojakonzentrat Baumwollschrot Leinschrot Sonnenbl.schrot freie AS Nebenprodukte Weizenkleie Weizennachmehl Haferkleie Maiskleber Molkepulver Aminosäurerelationen Lys : Met : M+C : Thr : Trp : Ile : Leu : Val : His : Phe+Tyr Ferkel < 30 kg LM 1 : 0,30 : 0,55 : 0,65 : 0,18 : 0,50 : 1,00 : 0,62 : 0,45 : 0,90 Mastschweine 30 kg LM 1 : 0,30 : 0,55 : 0,65 : 0,18 : 0,50 : 1,05 : 0,65 : 0,47 : 0,90 Jungsauenaufzucht 1 : 0,30 : 0,55 : 0,65 : 0,18 : 0,50 : 1,05 : 0,65 : 0,47 : 0,90 Zuchtschweine, säugend 1 : 0,30 : 0,58 : 0,64 : 0,19 : 0,56 : 1,15 : 0,70 : 0,42 : 1,09 Zuchtschweine, n.tragend 1 : 0,30 : 0,62 : 0,67 : 0,18 : 0,50 : 1,01 : 0,66 : 0,45 : 0,95 Zuchtschweine, h.tragend 1 : 0,31 : 0,60 : 0,63 : 0,19 : 0,50 : 1,06 : 0,69 : 0,42 : 0,97 Zuchtschweine, tragend 1 : 0,31 : 0,61 : 0,66 : 0,18 : 0,50 : 1,03 : 0,67 : 0,45 : 0,95 Eber 1 : 0,36 : 0,70 : 0,65 : 0,18 : 0,50 : 1,03 : 0,65 : 0,46 : 0,90 40

41 Richtwerte für Vitamin-und Spurenelementzusätze je kg Alleinfutter (Übersicht) Zuchtsauen Ferkel Mast Anfang Ende Vitamine 1) A IE ) * 1) 7.000* 5.000* D IE * 500* 300* E mg K 3 mg (0-2) ,5-1 B 1 mg B 2 mg B 6 mg B 12 mcg Biotin mcg Cholin mg Folsäure mg 2-3 0,5-1 0,5 0,3 Nikotinsäure mg Pantothensäure mg Vit. C (bei Stress) mg ( ) L-Carnitin mg Spurenelemente Fe mg * ) 50-60* Cu mg 15-20* ) 10-15* Zn mg 60-80* * 50-60* Mn mg 30-50* 30-50* 30-50* J mg 1-1,5* 1-1,5* 1-1,5* Se mg 0,2-0,4* 0,2-0,4* 0,2-0,3* 1) höherer Wert Tragefutter bzw. Ferkelfutter 20 kg LM 2) bei Saugferkeln >200 mg Fe i.m. am Tag p.p. * Zulässige Höchstgehalte je kg Alleinfutter (88% T): Vitamin A : Mastschweine IE Vitamin D : Ferkel IE, Schweine IE Kupfer : bis 12 Wo.170 mg, über 12 Wo. 25 mg Zink : max. 150 mg Selen : max. 0,5 mg (max. 0,4 mg Zulage, max. 0,2 mg über Se-Methionin) Eisen : max. 750 mg Mangan : max.150 mg Jod : max.10 mg 41

42 Mineralfutterempfehlung für Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine Gehalte in % bzw. je kg Mineralfutter Schweine Zuchtsauen Ferkel Mastschweine Getreide, Soja mit Nebenprodukten Tragend Säugend Vormast Endmast Vormast Endmast Einsatzrate % 2,5 3,0 4,0 3,0 2,5 2,5 2,0 Mengenelemente Ca % , , P mit Phytase % 1 3 2,5 1 (1) (1) - Na % (Mg) % Spurenelemente Fe mg Cu mg Zn mg Mn mg J mg , Se mg Vitamine A IE D3 IE E mg (K3) mg B1 mg B2 mg B6 mg B12 mcg Biotin mcg Cholin mg (Betain) mg Folsäure mg Niacin mg Pantothensäure mg L-Carnitin mg (Vitamin C) mg Aminosäuren L-Lysin % DL-Methionin % 1 2,5 3 2,5 1,5 2 1 L-Threonin % 1,5 2,5 5 3,5 1,5 - - L-Tryptophan % - - 0, L-Valin % Phytase (P-Verdaulichkeit > 65%) (siehe Seite 75) 400 U U U U U U Anmerkung: ( ) Kein Bedarf 42

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Futterberechnung für. Schweine. 15.Auflage. LfL-Information

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Futterberechnung für. Schweine. 15.Auflage. LfL-Information Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Futterberechnung für Schweine 15.Auflage LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung Sauenkonditionierung beginnt schon vor dem Absetzen Berater ökologische Tierhaltung Auf Kondition achten Fütterungsfehler führen zu: Geringen Geburtsgewichten (< 1,5 kg) Geringen Absetzgewichten Hohe Umrauschquote

Mehr

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover 1. Frage Wie definieren wir heute Hochleistungstiere? WJ 2001/02:

Mehr

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter - 4 - Übersicht 1: Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen Ausgewogenes sowie leistungsbezogenes Nährstoffangebot Trage- und Säugefutter mit Futterkurve anbieten

Mehr

Futterberechnung für Schweine Kompakt

Futterberechnung für Schweine Kompakt Futterberechnung für Schweine Kompakt LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Wie können große Würfe erfüttert werden? Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster 02 51 / 23 76-8 60 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme

Mehr

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, 27.06.2016 Leipheim 28.06.2016 Herbert Nehf, BayWa AG Erfolgsfaktoren Management Bau und

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Juli 2017 Luzerne als Faserträger im Ferkelfutter Auswirkungen auf Futteraufnahme, Leistung und Kotbeschaffenheit

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft September 2018 Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine)

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Stadtroda, 27. März 2014, 13:00 13:45 Uhr Dr. Hermann Lindermayer (www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Dr. H. Lindermayer, ITE Grub-1

Mehr

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus?

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus? Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus? Simone Müller Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, Referat Tierhaltung simone.mueller@tll.thueringen.de 03695 8585 9415 Fachtagung Verzicht

Mehr

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, April 2016 Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der

Mehr

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie W. Preißinger, G. Propstmeier, H. Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr?

Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr? Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr? Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier Grundsätzlich sind Sauen in der Tragezeit so zu füttern, dass sie ausreichend Körperreserven für die folgende

Mehr

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 16.03.2017 Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot (Schweinefütterungsversuch

Mehr

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING PIC 2017 CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING 1 EINFÜHRUNG Sehr geehrter Landwirt, in den Händen halten Sie unsere Fütterungs- und Managementempfehlungen

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

Fütterungsfibel Ökologische Schweinehaltung 3. Auflage

Fütterungsfibel Ökologische Schweinehaltung 3. Auflage _ Fütterungsfibel Ökologische Schweinehaltung 3. Auflage LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Wolfgang Preißinger g/tag bzw. kg/tier, Tag 2-Phasenfütterung in Anlehnung an die DLG (2010) 25 20

Mehr

Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Mast von Schweinen

Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Mast von Schweinen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, April 2016 Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen EuroTier Forum Schwein 16.November 2010 12.00 12.45 Uhr Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de 1 2 3 5 4 6 7 12 13 18 16 17 11 14

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen Dr. Wolfgang Preißinger, Günther Propstmeier und Simone Scherb von der Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Versuchsbericht S 27. Schweinemastversuch Überprüfung der DLG Fütterungsempfehlungen für 750/950 g tägliche Zunahmen

Versuchsbericht S 27. Schweinemastversuch Überprüfung der DLG Fütterungsempfehlungen für 750/950 g tägliche Zunahmen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht S 27 Grub/Schwarzenau, März 2012 Schweinemastversuch Überprüfung der DLG

Mehr

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Tremonis Bierhefe: FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich NATÜRLICH ERSTKLASSIG Smart.feed.concept. Natürlich, hochwertig, wirtschaftlich TREMONIS Bierhefe:

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 07.08.2013 Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung B. Zacharias LSZ Boxberg Einsatz von Sojaschrot als Proteinfuttermittel Dafa x8 Fassung, 2012 Proteinfuttermittel

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Gut gefüttert ist die halbe Mast

Gut gefüttert ist die halbe Mast 28 I Schweinemast Gut gefüttert ist die halbe Mast Fütterung Ein deutlich gestiegenes Leistungsniveau in Verbindung mit neuen genetischen Ausrichtungen sowie die zunehmende Ebermast erfordern eine daran

Mehr

Umstellung auf verdaulichen Phosphor. Neue Mineralfuttertypen in der Schweinemast. H.Lindermayer, G. Propstmeier BLT Grub

Umstellung auf verdaulichen Phosphor. Neue Mineralfuttertypen in der Schweinemast. H.Lindermayer, G. Propstmeier BLT Grub Umstellung auf verdaulichen Phosphor Neue Mineralfuttertypen in der Schweinemast H.Lindermayer, G. Propstmeier BLT Grub Die neue Bewertung nach verdaulichem Phosphor ermöglicht eine differenziertere Einstufung

Mehr

Futtereffizienz in der Schweineproduktion

Futtereffizienz in der Schweineproduktion Schweinetag Sachsen-Anhalt 2014 Futtereffizienz in der Schweineproduktion Iden/Leißling 28/29-10-14 Effizienz steht für: der Energieaufwand zur Erreichung eines Ziels => Zur Produktion von 1 kg Schweinefleisch

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast Versuchsbericht Umweltgerechte Mastschweinefütterung Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Mehr

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT - Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden - By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility

Mehr

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll?

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover Gliederung 1. Schweinebestände im Vergleich 2. Situation in Niedersachsen

Mehr

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 03.12.2014 Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter MB203/Gr Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter In die Prüfung einbezogen werden Allein- und Ergänzungsfutter für Ferkel, Mastschweine und Sauen unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der

Mehr

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 11.07.2013 Versuchsbericht 48 Ferkelaufzucht mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft August 2018 Guanidinoessigsäure in der Ferkelfütterung - Auswirkungen auf die Aufzuchtleistungen (Schweinefütterungsversuch

Mehr

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier-LfL-ITE Grub Etwa 40 % der Schweine, v.a. Mastschweine, werden mit Maisrationen gefüttert. Dabei

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung von Gerhard Bellof 1. Einleitung und Problemstellung 3. Fütterungsempfehlungen 3.1 Schweinefütterung 3.2 Geflügelfütterung Gliederung

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub

Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub Wenn die Erlöse für Mastschweine knapp sind, dann müssen die Produktionskosten gesenkt werden. Ein wichtiger Kostenfaktor

Mehr

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen Dr. Lindermayer und Dr. Preissinger In den letzten 40 Jahren hat die Rapszüchtung einen sehr großen Beitrag zur Verbesserung des Futterwertes vor allem

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015 MB253-Öko.Docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2014 und 2015 auch

Mehr

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren? - Vilomnix Pucher 9.6.2010-1 / 13 Wie lassen sich Magerfleischanteile? Vortragsveranstaltung Fa. Eilers 9.6.2010 Außendienstmitarbeiter der Vilomix Kornackerstraße 189 32429 Minden Telefon: 05734 1466

Mehr

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Grub/Schwarzenau, November 2011 Sauen

Mehr

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern!

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern! Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern! Dr. Gerhard Stalljohann und Sybille Patzelt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Stark N-/P-reduzierte Futtermischungen für Mastschweine

Mehr

Konsequente Fütterungsstrategien

Konsequente Fütterungsstrategien Konsequente Fütterungsstrategien Realisierung des Leistungsvermögens moderner Sauen und Ferkel Prof. Dr. agr Georg Dusel Fachhochschule Bingen, FB 1 University of Applied Sciences Life Sciences and Engineering

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 59/2015 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel März bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Diverse Ergänzungsfutter für Schweine (zwei Mastergänzer,

Mehr

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten Informationsveranstaltung zur Nottötung von Saugferkeln durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten LAV/LLFG

Mehr

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung Mitteldeutscher Schweinetag 2015 Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung Schweinetag 26.11.2015 Halle Worauf müssen wir uns einstellen? Reduzierung des Sojaeinsatzes in der Schweinefütterung

Mehr

Pferdefuttermittelwarentest - Prüfergebnisse von Pferdefutter

Pferdefuttermittelwarentest - Prüfergebnisse von Pferdefutter , 4. Dezember 2007, Möglingen Pferdefuttermittelwarentest - Prüfergebnisse von Pferdefutter K.-H. Grünewald, Verein Futtermitteltest, Bonn Einleitung Vorstellung Verein Futtermitteltest - Ziel, Zweck -

Mehr

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG Ferkelfütterung Rationsgestaltung nach dem Absetzen Ziel ist

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Tierernährung und Futterwirtschaft März, 2018 Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln Wolfgang Preißinger, Günther

Mehr

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1 Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Leistungsbeschreibung Los 1 Futtermittel für Milchkühe Betriebsstandort: Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Kremesberg 13, 2563 Pottenstein

Mehr

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Ebermast - eine Alternative in der Mast Anforderungen in der Fütterung Mögliche Auswirkungen auf unsere Sauenbetriebe Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Einleitung Überblick Kastration in der Diskussion

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Alternativen zur Proteinversorgung

Alternativen zur Proteinversorgung www.nutztierberatung.de Alternativen zur Proteinversorgung Vortrag am 14.06.2016 in Kehl-Bodersweier Kriterien zur Auswahl von Proteinträgern Wo möchte ich es einsetzen? (Sauen, Mast, Absatzferkel? - AS-Gehalte)

Mehr

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast Informationen zur Danzuchtebermast Warum Ebermast? -Kastration nur mit Schmerzmittel -Kastrationsverbot ( 2018 ) -Futterkostenersparnis -Bessere Fleischqualität -Höherer Erlös Durocvorteil in der Ferkelerzeugung

Mehr

Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung?

Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung? SACHSEN-ANHALT LLFG Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung? Dr. Manfred Weber Herbstkolloquium zu Fragen der Schweinehaltung Winterfeld, 23.11.2006 2000 2020: Die Welt ändert

Mehr

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterung Ferkelfütterung mit 100% Biofutter - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G.

Mehr

2. Optimierung der Wasserversorgung

2. Optimierung der Wasserversorgung 2. Lange Nacht der Tierernährung 01.12.2006 Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. in Verbindung mit Firma EXTRA-Vit. Leistungsorientierte und tiergerechte Sauenfütterung am Beispiel des EXTRA-VitSystems

Mehr

Versuchsbericht S 60. Einsatz von Maissilage bei tragenden Zuchtsauen

Versuchsbericht S 60. Einsatz von Maissilage bei tragenden Zuchtsauen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, September 2016 Versuchsbericht S 60 Einsatz von Maissilage bei tragenden

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Feed - Food - Fuel - Fibre Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Dr. Hermann Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010

Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010 Rohfaserangebot und Futterangebotsform optimieren! Riswick/Reken, 01. Dezember 2010 b l h Wo e d efin a D n e d r e b ü n! n r e d r ö f rm Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Schweinemast mit 850 g und 20 % Rapsextraktionsschrot im Futter möglich

Schweinemast mit 850 g und 20 % Rapsextraktionsschrot im Futter möglich Schweinemast mit 850 g und 20 % Rapsextraktionsschrot im Futter möglich Winfried Arnhold, BASU Mineralfutter GmbH, Steffen Keil, AG Wülknitz eg Die AG Wülknitz eg befindet sich im Norden des Landkreises

Mehr

Neues aus dem Forum für angewandte Forschung in der Rinder und Schweinefütterung Teil: Schwein

Neues aus dem Forum für angewandte Forschung in der Rinder und Schweinefütterung Teil: Schwein Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg Strenzfeld am 11. Juni 2015 Neues aus dem Forum für angewandte Forschung in der Rinder und Schweinefütterung Teil: Schwein 14./15. April 2015

Mehr

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Jungeber nährstoffreduziert füttern Jungeber nährstoffreduziert füttern Dr. Gerrd Stalljonn, Sybille Patzelt Landwirtscftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverlten von

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Bedeutung biologischer Leistungen im Vergleich von Ferkelerzeugung und Schweinemast (Spandau, LWK NRW 2009) Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Prof. Dr. Gerhard Schwarting

Mehr

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? KTBL-Tagung am 2. und 3. Juli 2014 Ebermast Stand und Perspektiven Part: Tierernährung Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? Luise Hagemann (LELF Brandenburg) Lysinniveau

Mehr

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren -

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren - Versuchsbericht Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren - IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Zuchtsauenfütterung. Aktuelle Versuche Versuchsergebnisse Information

Zuchtsauenfütterung. Aktuelle Versuche Versuchsergebnisse Information Zuchtsauenfütterung Aktuelle Versuche Versuchsergebnisse 2003 Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising Internet: http//www.lfl.bayern.de

Mehr

D i e S a u e n f ü tterung ( Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich)

D i e S a u e n f ü tterung ( Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich) D i e S a u e n f ü tterung (Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich) Die Sauenfütterung muss vernünftig auf die Bedürfnisse der Sau im gesamten Reproduktionszyklus abgestimmt sein und folgende

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. ITE 2 Schweinefütterung. Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Grub/Schwarzenau,

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. ITE 2 Schweinefütterung. Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Grub/Schwarzenau, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 27.06.2013 Versuchsbericht VPS 46 Zum Tierwohl - Hohe Rohfasergehalte

Mehr