Modulhandbuch Religiöse Traditionen in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Religiöse Traditionen in Europa"

Transkript

1 Modulhandbuch Religiöse Traditionen in Europa Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen 2. Module des Kernbereich-Master-Studiengangs und des erweitertes Hauptfachs EINF Einführung und allgemeine Religionstheorie 3 RG Religionsgeschichtliche Grundlagen 6 CHR.HIS Europäisches Christentum: historisch 9 CHR.SYS Europäisches Christentum: systematisch 13 JI Judentum und Islam in Europa 15 RKG Religion, Kultur und Gesellschaft 17 RV Religiöse Vielfalt jenseits monotheistischer Traditionen in Europa 19 FW Freies Wahlmodul 21 PM Praxismodul 22 MA Mastermodul 24 M Methoden Module des Nebenfachs EINF Einführung und allgemeine Religionstheorie 28 RG Religionsgeschichtliche Grundlagen 30 CHR.HIS Europäisches Christentum: historisch 32 CHR.SYS Europäisches Christentum: systematisch 34 JI Judentum und Islam in Europa 35 RKG Religion, Kultur und Gesellschaft 36 RV Religiöse Vielfalt jenseits monotheistischer Traditionen in Europa 38 1

2 1. Vorbemerkungen a) Kernbereich Im Rahmen des Kernbereich-Master-Studiengangs Religiöse Traditionen in Europa müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt 120 CP erbracht werden. Davon entfallen 22 CP auf die Masterarbeit. Zum Studiengang gehören vier Pflichtmodule (EINF, JI, PM und MA). Wo Varianten angeboten werden, muss mindestens die Variante 1 gewählt werden (also EINF 1, PM 1). Auf den Pflichtbereich entfallen CP (einschließlich Masterarbeit). Die restlichen CP werden in Wahlmodulen erworben. b) Erweitertes Hauptfach Im Rahmen des Studiums des erweiterten Hauptfachs Religiöse Traditionen in Europa müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt 93 CP erbracht werden. Davon entfallen 22 CP auf die Masterarbeit. Zum Studiengang gehören vier Pflichtmodule (EINF, JI, PM und MA). Wo Varianten angeboten werden, muss mindestens die Variante 1 gewählt werden (also EINF 1, PM 1). Auf den Pflichtbereich entfallen CP (einschließlich Masterarbeit). Die restlichen CP werden in Wahlmodulen erworben. Die Verpflichtung zum Praxismodul entfällt, wenn ein Semester im europäischen Ausland studiert wird. c) Nebenfach Im Rahmen des Studiums des Nebenfachs Religiöse Traditionen in Europa müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 27 CP erbracht werden. Es sind ein Pflichtmodul (JI.N) und drei Wahlmodule zu studieren. Bei der Berechnung der Endnote wird die schlechteste gestrichen. 2

3 2. Module des Kernbereich-Master-Studiengangs und des erweiterten Hauptfachs Modul Einführung und allgemeine Religionstheorie EINF Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte EINF WiSe 1 Sem 2 5 EINF WiSe 1-2 Sem 4 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Hüttenhoff Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Pflichtmodul (mindestens EINF 1) keine EINF 1 Grundmodul Leistungskontrollen / Prüfungen Schriftlich ausgearbeitetes Referat (unbenotet) 1. Übung: Einführung in den Studiengang: Religiöse Traditionen in Europa Ziele, Grundlagen und Methoden des Studiengangs; 2 SWS, WiSe Arbeitsaufwand 1. Die Übung findet als Blockveranstaltung in drei Blöcken (vor, im und nach dem ersten Semester) statt. Der Umfang entspricht 2 SWS. Damit ergibt sich folgender Arbeitsaufwand: Teilnahme: 30 Std.; 1 CP Vor- und Nachbereitung: 60 Std.; 2 CP Vorbereitung eines schriftlichen Referats: 60 Std.; 2 CP bestanden / nicht bestanden EINF 2 Vertiefungsmodul Leistungskontrollen / Prüfungen Schriftlich ausgearbeitetes Referat (unbenotet) 3

4 1. Übung: Einführung in den Studiengang: Religiöse Traditionen in Europa Ziele, Grundlagen und Methoden des Studiengangs (Pflicht); 2 SWS, WiSe, 5 CP 2. Wahlpflichtveranstaltungen: 2.1 Vorlesung: Religiöse Grundfragen in vergleichender Perspektive; 2 SWS, SoSe, 3 CP oder 2.2 Übung: Religionsphilosophie und Religionskritik; 2 SWS, WiSe, 3 CP oder 2.3 Übung: Religionssoziologie; 2 SWS, unregelmäßig, 3 CP oder 2.4 Selbststudium: Religionsphilosophie/Religionssoziologie, jederzeit, 3 CP Arbeitsaufwand 1. Die Übung findet als Blockveranstaltung in drei Blöcken (vor, im und nach dem ersten Semester) statt. Der Umfang entspricht 2 SWS. Damit ergibt sich folgender Arbeitsaufwand: Teilnahme: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. Vorbereitung eines schriftlichen Referats: 60 Std. 2.1 Teilnahme: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2.2 Teilnahme: 30 Std. Übungsaufgaben (Studienleistung): 30 Std. Referat (Studienleistung): 30 Std. 2.3 Teilnahme: 30 Std. Vor-/Nachbereitung: 30 Std. Referat (Studienleistung): 30 Std. 2.4 Lektüre: 60 Std. Anfertigung einer ausführlichen Rezension (Studienleistung): 30 Std. bestanden / nicht bestanden Lernziele/Kompetenzen Grundmodul Die Studierenden können... die Ziele, die Struktur und die Möglichkeiten des Studiengangs beschreiben und ihr Studium sinnvoll planen (Ziel des 1. Blocks), Schwerpunkte für ihr Studium festlegen, zentrale religionstheoretische Grundbegriffe erläutern bzw. deren Problematik beschreiben, exemplarisch wichtige religionstheoretische Entwürfe darstellen, analysieren und beurteilen und in ihrer Bedeutung für die Erforschung religiöser Traditionen in Europa einschätzen, den Gegenstandsbereich Religiöse Traditionen in Europa in seiner Einheit und Vielfalt abgrenzen, entscheidende Fragestellungen der europäischen Religionsgeschichte, der Soziologie moderner europäischer Gesellschaften und der Selbstreflexion in Europa vertretener Religionen formulieren. Vertiefungsmodul Der/die Studierende erwerben darüber hinaus vertiefte Kompetenzen im Bereich der vergleichenden Religionswissenschaft (2.1), der Religionsphilosophie (2.2; 2.4) oder Religionssoziologie (2.3; 2.4). 4

5 Inhalte 1. Einführung in den Studiengang, religionstheoretische Grundbegriffe, ausgewählte Klassiker der Religionstheorie, Annäherung an den Gegenstandsbereich Religiöse Traditionen in Europa, zentrale Fragestellungen der europäischen Religionsgeschichte, der Soziologie europäischer Gesellschaften, der Selbstreflexion in Europa vertretener Religionen. 2.1 Zentrale religiöse Fragen im religionsphänomenologischen Vergleich ( Anfang und Ende, Gottesvorstellungen, anthropologische Fragen, ethische Konzepte, Kult- und Institutionenbildung ). 2.2 Religionsbegriff und Erscheinungsformen von Religion; religiöse Erfahrung und religiöses Bewusstsein; religiöse und säkulare Sprache; Religionskritik seit der Aufklärung. 2.3 Religionssoziologische Konzeptionen; exemplarisches Thema der Religionssoziologie moderner europäischer Gesellschaften. 2.4 Klassisches Werk der Religionsphilosophie oder Religionssoziologie und darauf bezogene Sekundärliteratur Weitere Informationen Die von der Fachrichtung Katholische Theologie angebotene Übung Religionsphilosophie und Religionskritik kann nur gewählt werden, wenn sie nicht bereits im Bachelor belegt wurde. Als Modulelement 2.2 Religionsphilosophie und Religionskritik in EINF 2 können aber auch passende Veranstaltungen der Fachrichtung Philosophie angerechnet werden. 5

6 Modul Religionsgeschichtliche Grundlagen I: Altes Testament und biblisches Ethos RG I Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte RG I WiSe o. SoSe Modulverantwortliche/r Prof. Dr. W. Kraus / Prof. Dr. M. Meiser Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (ben.) 1. Vorlesung/Übung 1.1 Vorlesung: Altes Testament, 2 SWS, WiSe, 2 CP oder 1.2 Übung: Biblisches Ethos, 2 SWS, SoSe, 2 CP 2. Hauptseminar: Altes Testament, 2 SWS, WiSe, 8 CP Arbeitsaufwand 1. Vorlesung/Übung Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 30 Std., 1 CP 2. Hauptseminar Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 60 Std., 2 CP Referat (Studienleistung), 60 Std., 2 CP Hausarbeit (oder Projekt), 90 Std., 3 CP Note der Hausarbeit Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können... in Grundzügen die alttestamentlichen Grundlagen der europäischen Kultur darstellen historische und theologische Themen des Alten Testaments in historisch-kritischer und in wirkungsgeschichtlicher Perspektive analysieren 6

7 Inhalt Historisch, theologisch und kulturell relevante Themen des Alten Testamentes: - Epochen der Geschichte Israels - ausgewählte altestamentliche Schriften und Schriftengruppen - Schwerpunkte alttestamentlicher Theologie (z.b. Gottesverständnis, Schöpfung, Bund, Tora, Anthropologie, Ethik) - Biblisches Ethos nach dem Alten und Neuen Testament Weitere Informationen 7

8 Modul Religionsgeschichtliche Grundlagen II: Neues Testament RG II Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte RG WiSe o. SoSe Modulverantwortliche/r Prof. Dr. W. Kraus / Prof. Dr. M. Meiser Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (oder Projekt) (ben.) 1. Vorlesung: Neues Testament, 2 SWS, WiSe, 2 CP 2. Hauptseminar: Neues Testament, 2 SWS, SoSe, 8 CP Arbeitsaufwand 1. Vorlesung Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 30 Std., 1 CP 2. Hauptseminar Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 60 Std., 2 CP Referat (Studienleistung), 60 Std., 2 CP Hausarbeit (oder Projekt), 90 Std., 3 CP Note der Hausarbeit (oder des Projekts) Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können... in Grundzügen die christlichen Grundlagen der europäischen Kultur darstellen historische und theologische Themen des Neuen Testaments in historisch-kritischer und in wirkungsgeschichtlicher Perspektive analysieren Inhalt Historisch, theologisch und kulturell relevante Themen des Neuen Testamentes: - Zeitgeschichte des Neuen Testaments - ausgewählte neutestamentliche Schriften und Schriftengruppen - Schwerpunkte neutestamentlicher Theologie (Christologie, Eschatologie, Ethik) Weitere Informationen 8

9 Modul Europäisches Christentum (historisch) I: Themenfelder der Kirchen- und Theologiegeschichte CHR.HIS I Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte CHR.HIS I jederzeit 1 Sem Modulverantwortliche/r N.N. Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul Keine. Empfohlen werden Lateinkenntnisse der Stufe 1 (nach dem Stufenmodell der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes). Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (oder Projekt) (ben.) 1. Hauptseminar: Themenfelder der Theologiegeschichte, WiSe, 2 SWS, 8 CP 2. Vorlesung: Themenfelder der Kirchengeschichte, WiSe, 2 SWS, 2 CP Arbeitsaufwand 1. Hauptseminar Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 60 Std., 2 CP Referat (Studienleistung), 30 Std., 1 CP Hausarbeit (oder Projekt), 120 Std., 4 CP 2. Vorlesung Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 30 Std., 1 CP Note der Hausarbeit (oder des Projekts) Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden... - gewinnen Einblick in die Prägung der europäischen Kultur durch die christliche Tradition, - erwerben Kenntnisse über zentrale Themen und Epochen der europäischen Kirchen- und Theologiegeschichte, - entwickeln Fähigkeiten zur sach- und themenadäquaten Anwendung kirchenhistorischer Methoden, - erhalten Einblicke in Forschungsmethodik und positionen der europäischen Kirchengeschichte, - erwerben Eigenständigkeit in der Bearbeitung und Präsentation einer kirchen- bzw. theologiegeschichtlichen Fragestellung 9

10 Inhalt Exemplarisches Themen der europäischen Theologiegeschichte, z.b. theologische Theoriebildung in der frühen Kirche/Mittelalter; Konfessionalität; ökumenische Konzilien; Entwicklung von Amts- und Leitungsverständnis und ihre theologische Begründung Exemplarische Themen oder Epochen der europäischen Kirchengeschichte, z.b. Ausbreitung des Christentums und Organisation des Gemeindelebens; Entstehung und Entwicklung des Mönchtums; Verhältnis von Staat und Kirche von der Antike bis zur Neuzeit In diesem Modul wird die Geschichte des Katholizismus in Europa besonders berücksichtigt. Weitere Informationen Passende Lehrveranstaltungen anderer Fachrichtungen der Philosophischen Fakultäten (z.b. Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft) können importiert oder durch Äquivalenzbescheinigung der Modulverantwortlichen anerkannt werden. 10

11 Modul Europäisches Christentum (historisch) II: Europäische Kirchengeschichte CHR.HIS II Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte CHR.HIS II jederzeit 1 Sem Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Hüttenhoff Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul Keine. Empfohlen werden Lateinkenntnisse der Stufe 1 (nach dem Stufenmodell der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes). Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (oder Projekt) (ben.) 1. Hauptseminar: Europäische Kirchengeschichte, SoSe, 2 SWS, 8 CP 2. Vorlesung: Europäische Kirchengeschichte, SoSe, 2 SWS, 2 CP Arbeitsaufwand 1. Hauptseminar Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 60 Std., 2 CP Referat (Studienleistung), 30 Std., 1 CP Hausarbeit (oder Projekt), 120 Std., 4 CP 2. Vorlesung Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 30 Std., 1 CP Note der Hausarbeit (oder des Projektes) Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden... - gewinnen Einblick in die Prägung der europäischen Kultur durch die christliche Tradition, - erwerben Kenntnisse über zentrale Themen und Epochen der europäischen Kirchen- und Theologiegeschichte, - entwickeln Fähigkeiten zur sach- und themenadäquaten Anwendung kirchenhistorischer Methoden, - erhalten Einblicke in Forschungsmethodik und positionen der europäischen Kirchengeschichte, - erwerben Eigenständigkeit in der Bearbeitung und Präsentation einer kirchen- bzw. theologiegeschichtlichen Fragestellung Inhalt Kirchengeschichtliche Themen mit europäischer Dimension (z. B. Geschichte des Mönchtums, Kirche und Staat, Augustinus, Reformationsgeschichte, Calvin, Aufklärung, Erweckungsbewegung, Kirche im Faschismus, osteuropäische Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts) In diesem Modul wird die Geschichte des Protestantismus in Europa besonders berücksichtigt. 11

12 Weitere Informationen Passende Lehrveranstaltungen anderer Fachrichtungen der Philosophischen Fakultäten (z.b. Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft) können importiert oder durch Äquivalenzbescheinigung der Modulverantwortlichen anerkannt werden. 12

13 Modul Europäisches Christentum (systematisch) CHR.SYS Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte CHR.SYS jedes Sem. 2 Sem 4 10 CP Modulverantwortliche/r Prof. Dr. L. Scherzberg Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (oder Projekt) zu 1. u. 2. (b) 1.Hausarbeit: Profile und Perspektiven europäischer Theologie, SoSe, 2 SWS, 7 CP und 2.Übung: 2.1 Übung: Christliche Konfessionen und ökumenischer Dialog, WiSe, 2 SWS, 3 CP oder (wenn angeboten) 2.2 Übung: Praktische Theologie, WiSe, 2 SWS, 3 CP Arbeitsaufwand 1. Teilnahme: 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung: 30 Std., 1 CP Referat (Studienleistung): 30 Std., 1 CP Hausarbeit (oder Projekt): 120 Std., 4 CP 2. Teilnahme: 30 Std., 1 CP Referat (Studienleistung): 30 Std., 1 CP Hausarbeit (oder Projekt): 30 Std., 1 CP Note der Hausarbeit (oder des Projekts) Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse einer theologischen Strömung/einer theologischen Diskussion/eines theologischen oder kirchlichen Konflikts in Geschichte oder Gegenwart und können diese/n in ihrem/seinen Bezug zu Europa reflektieren, können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen sowie Beispiele interkonfessioneller Verständigungsbemühungen benennen und bewerten. Vertiefungs- und Schwerpunktmodul (zusätzlich) 13

14 Die Studierenden kennen verschiedene klassische und gegenwärtige Entwürfe zur Gestalt von Religion unter Bedingungen einer sich modernisierenden Gesellschaft, können aktuelle religionspolitische Debatten einordnen und bewerten, können Auskunft geben über Verflechtungen zwischen religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Moderne; und/bzw. reflektieren die Bedeutung ökumenischer Verständigung für Kirchen und Gesellschaft, insb. im europäischen Kontext. Inhalte theologische/kirchliche Diskussionen und Konflikte in Geschichte und Gegenwart, z.b. Theologie und Naturwissenschaften, Modernismus als europäisches Phänomen, französische Theologie im 20. Jahrhundert, Befreiungstheologie in und außerhalb Europas, Konfessionskunde, interkonfessionelle Dialoge Vertiefungs- und Schwerpunktmodul (zusätzlich) religionssoziologische Entwürfe religionspolitische Debatten und/bzw. Zusammenhang zwischen sozialen, politischen und interkonfessionellen Konflikten politische und soziale Themen in der ökumenischen Bewegung Weitere Informationen 14

15 Modul Judentum und Islam in Europa JI Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte JI 1 o WiSe 1 Sem 4 10 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Hüttenhoff Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Pflichtmodul (mindestens JI 1) keine Leistungskontrollen / Prüfungen Arbeitsaufwand Essay mit 20-minütigem Kolloquium (benotet) 1. Übung: Judentum in Europa; 2 SWS, WiSe, 3 CP 2. Übung: Islam in Europa; 2 SWS, WiSe, 3 CP 3. Selbststudium: Judentum oder Islam in Europa; jederzeit, 4 CP 1. Teilnahme: 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung: 30 Std., 1 CP Übungsaufgaben bzw. Vorbereitung eines Referats (Studienleistung): 30 Std., 1 CP 2. wie Selbststudium: Ausarbeitung eines Essays, das in einem Kolloquium zu erläutern und zu verteidigen ist: 120 Std., 4 CP Note des Essays mit 20-minütigem Kolloquium Lernziele/Kompetenzen Grundmodul Die Studierenden... kennen in Grundzügen die Geschichte des Judentums und des Islams in Europa, können Ausprägungen jüdischer und islamischer Kultur(en) in Europa beschreiben und interpretieren, kennen wichtige Beiträge zum jüdischen und islamischen Denken und können sie geistesgeschichtlich einordnen, können ausgewählte Quellen selbstständig analysieren, interpretieren und einordnen, können die Relevanz des Judentums und des lslam im Rahmen der europäischen Religionsgeschichte und besonders in ihrer Beziehung zum Christentum bestimmen, können Formen und Probleme jüdischen und muslimischen Lebens im gegenwärtigen Europa beschreiben und analysieren, sind in der Lage, in einem Essay ein ausgewähltes Thema zu Judentum und Islam in Europa angemessen zu behandeln und die Thesen des Essays mündlich zu erläutern und zu verteidigen. Vertiefungsmodul Die Studierenden... erwerben außerdem Grundkenntnisse der Geschichte, klassischer Überlieferung sowie der 15

16 Theologie des Judentums oder des Islams, können die Entwicklung von Lehren und Lernen in Judentum oder Islam skizzieren, können Lernkulturen und Bildungsvorstellungen in Judentum oder Islam mit ihren christlichen Entsprechungen vergleichen. Inhalte Grundmodul Geschichte, religiöse und kulturelle Ausdrucksformen, (theologisches bzw. philosophisches) Denken, gegenwärtige Situation des Judentums und des Islam in Europa (Grundzüge), Bearbeitung eines vertieften Themas aus diesem Bereich im Selbststudium. Vertiefungsmodul (zusätzliche Inhalte) Grundkenntnisse der Geschichte, klassischen Überlieferung sowie Theologie des Judentums oder des Islams, Lehren und Lernen in Judentum oder Islam. Weitere Informationen Das Erweiterte Modul 6.2 kann nur gewählt werden, wenn nicht bereits im vorausgegangenen Studium die religionswissenschaftlich-religionspädagogische Übung (4.) belegt wurde. 16

17 Modul Religion, Kultur und Gesellschaft RKG Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte RKG SoSe 1 Sem 6 15 Modulverantwortliche/r N.N. Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (oder Projekt) (ben.) 1. Hauptseminar: Religion und Gesellschaft; 2 SWS, SoSe, 4 CP 2. Hauptseminar: Ethik; 2 SWS, SoSe, 4 CP 3. Vorlesung: Religion und Gender; 2 SWS, SoSe, 3 CP 4. Hausarbeit (oder Projekt); 4 CP Arbeitsaufwand 1. Teilnahme: 30 Std., 1 CP Referat (Studienleistung): 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung: 60 Std., 2 CP 2. Teilnahme: 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung (einschließlich Protokoll): 60 Std., 2 CP Referat (Studienleistung): 30 Std., 2 CP 3. Teilnahme: 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung: 30 Std., 1 CP Übungsaufgaben (Studienleistung): 30 Std., 1 CP 4. Hausarbeit (oder Projekt): 120 Std., 4 CP Note der Hausarbeit (oder des Projekts) Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden - können die aus religiösen Traditionen und Motiven stammenden Beiträge zu sozialethischen Fragen moderner Gesellschaften als solche identifizieren und einer kritischen Bewertung unterziehen. - können das mögliche Konfliktpotential moralischer Debatten vor dem Hintergrund religiöser Überzeugungen reflektieren und zu ihnen Stellung nehmen. - bilden ethische Urteilsfähigkeit aus, d. h. sie können ethische Probleme identifizieren, formulieren, Lösungsalternativen unterscheiden und abwägen sowie sich begründet für Lösungsvorschläge entscheiden. - sind in der Lage, die vielfältigen Einflüsse religiöser Traditionen auf die Vorstellungen von 17

18 Geschlecht und das Zusammenleben der Geschlechter zu erkennen und historisch und/oder theologisch-ethisch eigenständig zu reflektieren. Inhalt Zum Hauptseminar Religion und Gesellschaft - die durch soziale und technische Entwicklungen hervorgerufenen ethischen Herausforderungen - Konflikte zwischen ethischen Vorstellungen in einer Gesellschaft - Das Spezifikum christlicher Ethik - Ausgewählte sozialethische Fragestellungen (z. B. Bioethik, politische Ethik, Umweltethik) Zum Hauptseminar Ethik - Angewandte Ethik (z. B. Bioethik, Soziale Gerechtigkeit, Friedensethik usw.), - Entwürfd der theologischen Ethik von internationaler Bedeutung (z. B. Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer; Stanley Hauerwas) - Prinzipienfragen der Theologischen Ethik (z. B. Menschenrechte, Zwei-Reiche-Lehre, Das Naturrecht, Ethik und Religion usw.) Zur Vorlesung Religion und Gender - die vielfältigen Zusammenhängen zwischen Religion und Gender in christentumsgeschichtlicher, gesellschaftlicher, theologischer und ethischer Perspektive (Die Schwerpunkte richten sich dabei nach der Disziplin, die jeweils die Verantwortung für die Vorlesung trägt..) Weitere Informationen Passende Lehrveranstaltungen aus anderen Fachrichtungen der Philosophischen Fakultäten, besonders der Philosophie, können importiert oder durch Äquvialenzbescheinigung des Modulverantwortlichen anerkannt werden. 18

19 Modul Religiöse Vielfalt jenseits monotheistischer Traditionen in Europa RV. Studiensem Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte RV jedes Sem Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Conrad Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (oder Projekt) (ben.) 1. Hauptseminar 1.1 Hauptseminar: Religiöser Pluralismus in Europa, WiSe, 2 SWS, 7 CP oder 1.2 Hauptseminar: Religiöse Traditionen in Geschichte und Gegenwart, WiSe (unregelm.), 2 SWS, 7 CP 2. Vorlesung/Übung 2.1 Vorlesung/Übung: Religiosität und Weltanschauung Entwicklungslinien in Europa, SoSe, 2 SWS, 3 CP oder 2.2 eine entsprechende Lehrveranstaltung (Vorlesung/Übung) zur Religiosität der griechisch-römischen Antike, 3 CP Arbeitsaufwand 1. Hauptseminar Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 60 Std., 2 CP Referat (Studienleistung), 30 Std., 1 CP Hausarbeit, 90 Std., 3 CP 2. Vorlesung/Übung Teilnahme, 30 Std., 1 CP Übungsaufgaben (Studienleistung), 60 Std., 2 CP Note der Hausarbeit (oder des Projekts) Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die historische Entwicklung esoterischer Synkretismen wissen um die kulturellen Bedeutung heterodoxer Religiosität können die Relevanz hermetisch-gnostischer Traditionen seit der Antike beurteilen können aktuelle religiöse Phänomene, die nicht eindeutig Judentum, Christentum und Islam 19

20 zuzuordnen sind, historisch einordnen und kritisch reflektieren Inhalt Aktuelle Themen und Fragestellungen der europäischen Religionsgeschichte (religiöser Pluralismus und Säkularisierung, Esoterik-Forschung) Exemplarische Betrachtung nicht-monotheistischer religiöser Bewegungen im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gegenwart, z. B. hermetische und gnostische Bewegungen seit der Antike mittelalterliche Häresien und heterodox-synkretistische religiöse Bewegungen die Transformation fernöstlicher Religionen im Westen neuzeitliche Esoterik säkulare Kulte und politische Religionen Weitere Informationen 20

21 Modul Freies Wahlmodul FW. Studiensem Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte FW jedes Sem. 1-4 offen max. 15 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Conrad / Prof. Dr. M. Hüttenhoff Dozent/inn/en Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Mindestens ein Modulelement muss mit einer Prüfung verbunden sein. Art und Umfang der Prüfung(en) richtet sich nach den gewählten Veranstaltungen. (unben.) Thematisch passende Lehrveranstaltungen, besonders der Philosophischen Fakultät I und des Zentrums für Schlüsselkompetenzen Arbeitsaufwand Insgesamt max. 450 Std. bestanden / nicht bestanden Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können das Modul sowohl zur Spezialisierung als auch zur Erweiterung ihrer Kenntnisse und Kompetenzen nutzen. Inhalt Variabel Weitere Informationen 21

22 Modul Praxismodul PM Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte PM jedes WiSe 1 5 PM jedes WiSe 1-2 Sem 2 8 Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en Zuordnung zum Curriculum Akad.Rat J. Rauber Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Master-Hauptfach: Pflichtmodul (wenn kein Semester im Ausland studiert wird) keine PM 1 Praktikum (ohne Übung) Leistungskontrollen / Prüfungen Praktikumsbericht oder dokumentiertes Praxisprojekt (unbenotet) Vierwöchiges Praktikum (im Anschluss an das WiSe) Arbeitsaufwand Praktikum: 5 CP, vier Wochen (inkl. Abfassung des Praktikumsberichts bzw. der Dokumentation eines Praxisprojektes) bestanden / nicht bestanden PM 2 Praktikum (mit Übung) Leistungskontrollen / Prüfungen Praktikumsbericht oder dokumentiertes Praxisprojekt (unbenotet) 1. Praxisorientierte Übung, 2 SWS, WiSe 2. Vierwöchiges Praktikum (im Anschluss an das WiSe) Arbeitsaufwand Übung: 3 CP Präsenz: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. Praktikum: 5 CP, vier Wochen (inkl. Abfassung des Praktikumsberichts bzw. der Dokumentation eines Praxisprojektes) bestanden / nicht bestanden Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen... - eines oder mehrerer möglicher Berufsfelder, bevorzugt mit internationalen Bezügen, kennen lernen. - die Bedeutung theologischer Kompetenzen für die berufliche Praxis kritisch reflektieren; - Praktische Erfahrungen in einem Berufsfeld sammeln. 22

23 Inhalt Mögliche Berufsfelder (politische Organe auf der Ebene Europas, des Bundes oder des Landes, (kirchliche) Presse, (Kirchen)Funk, Bibliotheken, Museen, Archive, Verlage, Akademien, Einrichtungen von Caritas oder Diakonie, Wirtschaftsunternehmen etc.) Kriterien und Methoden zur Bestimmung und Überprüfung eigener beruflicher Kompetenz Methoden Fachliche Information über einschlägige Berufsbereiche (Beratung; Bildung; Archiv etc.) Beraterische Unterstützung der Reflexion hinsichtlich individueller Interessen und Kompetenzen Kollegialer Erfahrungsaustausch Weitere Informationen Näheres regelt die Praktikumsordnung. Informationen über mögliche Praktikumsstellen und Kontakte sind über den Modulbeauftragten zu erfragen. 23

24 Modul Mastermodul MA Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte 4 4 jederzeit 1 Sem 1 (Kolloquium) 24 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Conrad / Prof. Dr. M. Hüttenhoff Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Pflichtmodul Voraussetzungen für die Anmeldung zur Masterarbeit: Erfüllung sämtlicher Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang Nachweis von mindestens 70 CP (vgl. Prüfungsordnung 20) Die Anmeldung zum Kolloquium ist schon vorher möglich. Wenn die Masterarbeit zu einem neutestamentlichen Thema geschrieben werden soll, müssen Griechischkenntnisse der Stufe 3 nach dem Stufensystem der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes nachgewiesen werden. Wenn sie zu einem alttestamentlichen Thema geschrieben werden soll, müssen Hebräischkenntnisse der Stufe 2 nachgewiesen werden. Wenn sie zu einem kirchengeschichtlichen Thema, das die Zeit bis zum 16. Jahrhundert betrifft, geschrieben werden soll, müssen Lateinkenntnisse der Stufe 3 nachgewiesen werden. Leistungskontrollen / Prüfungen Masterarbeit 1. Kolloquium, jedes Semester, 1 SWS, 2 CP 2. Masterarbeit, jederzeit, 22 CP Arbeitsaufwand 1. Teilnahme: 15 Std., 0,5 CP Vor- und Nachbereitung: 15 Std., 0,5 CP Vorstellung des eigenen Masterarbeits-Projekts (Studienleistung): 30 Std., 1 CP 2. Masterarbeit: 660 Std., 22 CP Masterarbeit 24

25 Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können - selbstständig ein klar definiertes Thema erarbeiten, - die einschlägige Sekundärliteratur themenbezogen kritisch auswerten, - Fragestellungen entwickeln und verfolgen, - Lösungsansätze bewerten und erarbeiten, - die Ergebnisse ihrer Studien klar, konzentriert und sprachlich angemessen darstellen, - sich konstruktiv zu Projekten anderer Studierender äußern, - Anregungen und Kritik zum eigenen Projekt bei dessen Durchführung umsetzen. Inhalt Gegenstand der Masterarbeit ist ein klar definiertes Thema, das der Ausrichtung des Studiengangs entspricht und Raum lässt für eigenständige Forschungsleistungen. Das Kolloquium dient dem Austausch über Projekte und wissenschaftliche Arbeiten der Teilnehmenden (bes. das Masterarbeitsprojekt). Weitere Informationen Die Kandidatin / der Kandidat kann für das Thema der Masterarbeit Vorschläge machen (vgl. 21, Abs. 3). Auch wenn sie/er von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch macht, muss sie/er angeben, ob sie/er ein Thema aus dem Bereich Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte bis zum 16. Jahrhundert oder aus einem anderen Bereich zu bearbeiten wünscht. Die Angabe des Bereichs ist für die Themenvergabe verbindlich. 25

26 Modul Methoden Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte jedes Sem. 1-2 variabel 5 M Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Conrad Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Hauptfach: Wahlmodul In dem Modul können fehlende Studienvoraussetzungen nachgeholt werden. keine Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (unben.) 4. Bei den Sprachkursen richtet sich die Leistungskontrolle nach den Vorgaben des gewählten Kurses. 1. Proseminar: Einführung in die Bibelwissenschaften, jedes Semester, 2 SWS, 5 CP 2. Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte, jedes Semester, 2 SWS, 5 CP 3. Proseminar: Einführung in die Religionswissenschaft, WiSe, 2 SWS, 5 CP 4. Sprachkurse, Semesterrhythmus und CP je nach Angebot der Fachrichtungen bzw. des Sprachenzentrums Arbeitsaufwand Für die Proseminare: Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 30 Std., 1 CP Hausarbeit, 90 Std., 3 CP Für die Sprachkurse: Arbeitsaufwand und CP je nach Angebot der Fachrichtungen bzw. des Sprachenzentrums bestanden / nicht bestanden Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse, die zu den gehören: historische, exegetische und religionswissenschaftliche Methodenkenntnisse Sprachkenntnisse 26

27 Inhalt Hermeneutische Grundlagen historische, exegetische und religionswissenschaftliche Methoden Sprachkurse Weitere Informationen Aus diesem Modul können maximal 5 CP angerechnet werden. 27

28 Nebenfach Modul Einführung und allgemeine Religionstheorie (Nebenfach) EINF.N Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte WiSe 1-2 Sem 4 7 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Hüttenhoff Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Nebenfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Referat (unbenotet) 1. Übung: Einführung in den Studiengang: Religiöse Traditionen in Europa Ziele, Grundlagen und Methoden des Studiengangs (Pflicht); 2 SWS, WiSe, 4 CP 2. Wahlpflichtveranstaltungen: 2.1 Vorlesung: Religiöse Grundfragen in vergleichender Perspektive; 2 SWS, SoSe, 3 CP oder 2.2 Übung: Religionsphilosophie und Religionskritik; 2 SWS, WiSe, 3 CP oder 2.3 Übung: Religionssoziologie; 2 SWS, unregelmäßig, 3 CP oder 2.4 Selbststudium: Religionsphilosophie/Religionssoziologie, jederzeit, 3 CP 28

29 Arbeitsaufwand 1. Die Übung findet als Blockveranstaltung in drei Blöcken (vor, im und nach dem ersten Semester) statt. Der Umfang entspricht 2 SWS. Damit ergibt sich folgender Arbeitsaufwand: Teilnahme: 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung: 60 Std., 2 CP Vorbereitung eines Referats: 30 Std., 1 CP 2.1 Teilnahme: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 60 Std. 2.2 Teilnahme: 30 Std. Übungsaufgaben (Studienleistung): 30 Std. Referat (Studienleistung): 30 Std. 2.3 Teilnahme: 30 Std. Vor-/Nachbereitung: 30 Std. Referat (Studienleistung): 30 Std. 2.4 Lektüre: 60 Std. Anfertigung einer ausführlichen Rezension (Studienleistung): 30 Std. bestanden / nicht bestanden Lernziele/Kompetenzen Der/die Studierende erwerben darüber hinaus vertiefte Kompetenzen im Bereich der vergleichenden Religionswissenschaft (2.1), der Religionsphilosophie (2.2, 2.4) oder Religionssoziologie (2.3, 2.4). Inhalte 1. Einführung in den Studiengang, religionstheoretische Grundbegriffe, ausgewählte Klassiker der Religionstheorie, Annäherung an den Gegenstandsbereich Religiöse Traditionen in Europa, zentrale Fragestellungen der europäischen Religionsgeschichte, der Soziologie europäischer Gesellschaften, der Selbstreflexion in Europa vertretener Religionen. 2.1 Zentrale religiöse Fragen im religionsphänomenologischen Vergleich ( Anfang und Ende, Gottesvorstellungen, anthropologische Fragen, ethische Konzepte, Kult- und Institutionenbildung ). 2.2 Religionsbegriff und Erscheinungsformen von Religion; religiöse Erfahrung und religiöses Bewusstsein; religiöse und säkulare Sprache; Religionskritik seit der Aufklärung. 2.3 Religionssoziologische Konzeptionen; exemplarisches Thema der Religionssoziologie moderner europäischer Gesellschaften. 2.4 Klassisches Werk der Religionsphilosophie oder Religionssoziologie und darauf bezogene Sekundärliteratur Weitere Informationen Die von der Fachrichtung Katholische Theologie angebotene Übung Religionsphilosophie und Religionskritik kann nur gewählt werden, wenn sie nicht bereits im Bachelor belegt wurde. Als Modulelement 2.2 Religionsphilosophie und Religionskritik in EINF 2 können aber auch passende Veranstaltungen der Fachrichtung Philosophie angerechnet werden. 29

30 Modul Religionsgeschichtliche Grundlagen (Nebenfach) RG.N Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte jederzeit 1-2 Sem 4 7 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. W. Kraus / Prof. Dr. M. Meiser Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Nebenfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen schriftlich ausgearbeitetes Referat (ben.) 1. Vorlesung/Übung 1.1 Vorlesung: Altes Testament, 2 SWS, WiSe, 2 CP oder 1.2 Übung: Biblisches Ethos, 2 SWS, SoSe, 2 CP oder 1.3 Vorlesung: Neues Testament, 2 SWS, WiSe/SoSe, 2 CP 2. Hauptseminar 2.1. Hauptseminar: Altes Testament, 2 SWS, WiSe, 5 CP oder 2.2. Hauptseminar: Neues Testament, 2 SWS, SoSe, 5 CP Arbeitsaufwand 1. Vorlesung/Übung Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 30 Std., 1 CP 2. Hauptseminar Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 60 Std., 2 CP schriftlich ausgearbeitetes Referat, 60 Std., 2 CP Note des Referats Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können... in Grundzügen die jüdisch-christlichen Grundlagen der europäischen Kultur darstellen historische und theologische Themen der Bibel in historisch-kritischer und in wirkungsgeschichtlicher Perspektive analysieren 30

31 Inhalt Historisch, theologisch und kulturell relevante Themen des Alten und des Neuen Testamentes sowie des antiken Judentums: - Epochen der Geschichte Israels / der Zeitgeschichte des Neuen Testaments - ausgewählte alt- bzw. neutestamentliche Schriften und Schriftengruppen - Schwerpunkte alttestamentlicher (z.b. Gottesverständnis, Schöpfung, Bund, Tora, Anthropologie, Ethik) und neutestamentlicher (Christologie, Eschatologie, Ethik) Theologie Weitere Informationen Die Berücksichtigung beider biblischer Disziplinen (Altes Testament, Neues Testament) ist erwünscht. 31

32 Modul Europäisches Christentum: historisch (Nebenfach) CHR.HIS.N Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte jederzeit 1 Sem. 4 7 Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Nebenfach: Wahlmodul Keine. Empfohlen werden Lateinkenntnisse der Stufe 1 (nach dem Stufenmodell der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes). Leistungskontrollen / Prüfungen Schriftliches Referat oder Essay (ben.) 1.1 Hauptseminar: Themenfelder der Theologiegeschichte, WiSe, 2 SWS, 5 CP oder 1.2 Hauptseminar: Europäische Kirchengeschichte, SoSe, 2 SWS, 5 CP 2.1 Vorlesung: Themenfelder der Kirchengeschichte, WiSe, 2 SWS, 2 CP oder 2.2 Vorlesung: Europäische Kirchengeschichte, SoSe, 2 SWS, 2 CP Arbeitsaufwand 1. Hauptseminar Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 60 Std., 2 CP Schriftlich ausgearbeitetes Referat oder Essay 60 Std., 2 CP 2. Vorlesung Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 30 Std., 1 CP Note des schriftlichen Referats oder Essays Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden... - gewinnen Einblick in die Prägung der europäischen Kultur durch die christliche Tradition, - erwerben Kenntnisse über zentrale Themen und Epochen der europäischen Kirchen- und Theologiegeschichte, 32

33 - entwickeln Fähigkeiten zur sach- und themenadäquaten Anwendung kirchenhistorischer Methoden, - erhalten Einblicke in Forschungsmethodik und positionen der europäischen Kirchengeschichte, - erwerben Eigenständigkeit in der Bearbeitung und Präsentation einer kirchen- bzw. theologiegeschichtlichen Fragestellung Inhalt Exemplarisches Themen der europäischen Theologiegeschichte, z.b. theologische Theoriebildung in der frühen Kirche/Mittelalter; Konfessionalität; ökumenische Konzilien; Entwicklung von Amts- und Leitungsverständnis und ihre theologische Begründung Exemplarische Themen oder Epochen der europäischen Kirchengeschichte, z.b. Ausbreitung des Christentums und Organisation des Gemeindelebens; Entstehung und Entwicklung des Mönchtums; Verhältnis von Staat und Kirche von der Antike bis zur Neuzeit Weitere Informationen Passende Lehrveranstaltungen anderer Fachrichtungen der Philosophischen Fakultäten (z.b. Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft) können importiert oder durch Äquivalenzbescheinigung der Modulverantwortlichen anerkannt werden. 33

34 Modul Europäisches Christentum (systematisch) Nebenfach CHR.SYS.N Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte 2 2 SoSe 1 Sem. 2 7 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. L. Scherzberg Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Nebenfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (b) Hauptseminar: Profile und Perspektiven europäischer Theologie ( SoSe, 7 CP) Arbeitsaufwand Teilnahme: 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung: 30 Std., 1 CP Referat (Studienleistung): 30 Std., 1 CP Hausarbeit: 120 Std., 4 CP Note der Hausarbeit Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse einer theologischen Strömung/einer theologischen Diskussion/eines theologischen oder kirchlichen Konflikts in Geschichte oder Gegenwart und können diese/n in ihrem/seinen Bezug zu Europa reflektieren, können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen sowie Beispiele interkonfessioneller Verständigungsbemühungen benennen und bewerten. Inhalte theologische/kirchliche Diskussionen und Konflikte in Geschichte und Gegenwart, z.b. Theologie und Naturwissenschaften, Modernismus als europäisches Phänomen, französische Theologie im 20. Jahrhundert, Befreiungstheologie in und außerhalb Europas Konfessionskunde interkonfessionelle Dialoge Weitere Informationen 34

35 Modul Judentum und Islam in Europa (Nebenfach) JI.N Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte WiSe 1 Sem 4 6 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. B. Schröder Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Nebenfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Ein Referat zu 1. oder 2. (benotet) 1. Übung: Judentum in Europa; 2 SWS, WiSe, 3 CP 2. Übung: Islam in Europa; 2 SWS, WiSe, 3 CP Arbeitsaufwand 1. Teilnahme: 30 Std. Vor- und Nachbereitung: 30 Std. Übungsaufgaben bzw. Vorbereitung eines Referats: 30 Std. 2. wie 1. In einer der beiden Übungen muss ein Referat als Prüfungsleistung gehalten werden. Note des Referats Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden... kennen in Grundzügen die Geschichte des Judentums und des Islams in Europa, können Ausprägungen jüdischer und islamischer Kultur(en) in Europa beschreiben und interpretieren, kennen wichtige Beiträge zum jüdischen und islamischen Denken und können sie geistesgeschichtlich einordnen, können ausgewählte Quellen selbstständig analysieren, interpretieren und einordnen, können die Relevanz des Judentums und des lslam im Rahmen der europäischen Religionsgeschichte und besonders in ihrer Beziehung zum Christentum bestimmen, können Formen und Probleme jüdischen und muslimischen Lebens im gegenwärtigen Europa beschreiben und analysieren. Inhalte Geschichte, religiöse und kulturelle Ausdrucksformen, (theologisches bzw. philosophisches) Denken, gegenwärtige Situation des Judentums und des Islam in Europa (Grundzüge) Weitere Informationen In einer der Übungen muss ein Referat als Prüfungsleistung angefertigt werden. Wenn auch in der anderen Übung ein Referat angefertigt wird, handelt es sich um eine Studienleistung. 35

36 Modul Religion, Kultur und Gesellschaft (Nebenfach) RKG.N Studiensem. Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte SoSe 1 Sem 4 7 Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Nebenfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Hausarbeit (ben.) 1.1 Hauptseminar: Religion und Gesellschaft; 2 SWS, SoSe, 7 CP oder 1.2 Hauptseminar: Ethik; 2 SWS, SoSe, 7 CP Arbeitsaufwand 1.1 Teilnahme/Lektüre: 60 Std., 2 CP Referat (Studienleistung): 30 Std., 1 CP Hausarbeit: 120 Std., 4 CP 1.2 Teilnahme: 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung (einschließlich Protokoll): 60 Std., 2 CP Referat (Studienleistung): 30 Std., 1 CP Hausarbeit: 90 Std., 3 CP Hausarbeit Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden - können die aus religiösen Traditionen und Motiven stammenden Beiträge zu sozialethischen Fragen moderner Gesellschaften als solche identifizieren und einer kritischen Bewertung unterziehen. - können das mögliche Konfliktpotential moralischer Debatten vor dem Hintergrund religiöser Überzeugungen reflektieren und zu ihnen Stellung nehmen. - bilden ethische Urteilsfähigkeit aus, d. h. sie können ethische Probleme identifizieren, formulieren, Lösungsalternativen unterscheiden und abwägen sowie sich begründet für Lösungsvorschläge entscheiden. 36

37 Inhalt Zu 1.1 Die durch soziale und technische Entwicklungen hervorgerufenen ethischen Herausforderungen moderner Gesellschaften werden auch von religiösen Traditionen aufgegriffen und aus ihrer jeweiligen Perspektive thematisiert. Nicht selten geraten religiös getragene ethische Vorstellungen dabei in Konflikt mit anderen in der Gesellschaft vertretenen Überzeugungen. Daraus ergibt sich die Aufgabe, den spezifischen Charakter einer sich im jeweiligen Kontext des Glaubens entfaltenden Ethik zu reflektieren. An ausgewählten sozialethischen Fragestellungen (z.b. Bioethik, politischen Ethik, Umweltethik) soll die Thematik exemplarisch behandelt werden. Zu 1.2 Angewandte Ethik (z. B. Bioethik, Soziale Gerechtigkeit, Friedensethik usw.), ethischer Entwurf von internationaler Bedeutung (z. B. Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer) oder Prinzipienfragen der Theologischen Ethik (z. B. Menschenrechte, Zwei-Reiche-Lehre, Das Naturrecht, Ethik und Religion usw.) Weitere Informationen 37

38 Modul Religiöse Vielfalt jenseits monotheistischer Traditionen in Europa (Nebenfach) RV.N.Studiensem Regelstudiensem. Turnus/Einstieg Dauer SWS ECTS-Punkte jedes Sem Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Conrad Dozent/inn/en Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie Zuordnung zum Curriculum Master-Nebenfach: Wahlmodul keine Leistungskontrollen / Prüfungen Referat (ben.) 1. Hauptseminar 1.1 Hauptseminar: Religiöser Pluralismus in Europa, WiSe, 2 SWS, 4 CP oder 1.2 Hauptseminar: Religiöse Traditionen in Geschichte und Gegenwart, WiSe (unregelm.), 2 SWS, 4 CP 2. Vorlesung/Übung 2.1 Vorlesung/Übung: Religiosität und Weltanschauung Entwicklungslinien in Europa, SoSe, 2 SWS, 3 CP oder 2.2 eine entsprechende Lehrveranstaltung (Vorlesung/Übung) zur Religiosität der griechisch-römischen Antike, 3 CP Arbeitsaufwand 1. Hauptseminar Teilnahme, 30 Std., 1 CP Vor- und Nachbereitung, 60 Std., 2 CP Referat 30 Std., 1 CP 2. Vorlesung/Übung Teilnahme, 30 Std., 1 CP Übungsaufgaben (Studienleistung), 60 Std., 2 CP Note des Referats 38

39 Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die historische Entwicklung esoterischer Synkretismen wissen um die kulturellen Bedeutung heterodoxer Religiosität können die Relevanz hermetisch-gnostischer Traditionen seit der Antike beurteilen können aktuelle religiöse Phänomene, die nicht eindeutig Judentum, Christentum und Islam zuzuordnen sind, historisch einordnen und kritisch reflektieren Inhalt Aktuelle Themen und Fragestellungen der europäischen Religionsgeschichte (religiöser Pluralismus und Säkularisierung, Esoterik-Forschung) Exemplarische Betrachtung nicht-monotheistischer religiöser Bewegungen im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gegenwart, z. B. hermetische und gnostische Bewegungen seit der Antike mittelalterliche Häresien und heterodox-synkretistische religiöse Bewegungen die Transformation fernöstlicher Religionen im Westen neuzeitliche Esoterik säkulare Kulte und politische Religionen Weitere Informationen 39

Modulhandbuch Religion in Europa

Modulhandbuch Religion in Europa handbuch Religion in Europa 1. Module des Kernbereich-Master-Studiengangs (KB) und des erweiterten Hauptfachs (EH) a) Pflichtbereich (KB: 40 CP; EH: 43 CP) Modul Einführung EINF 1-2 1-2 WiSe 1 Sem. 2 3

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 245 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2018 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. Mai 2018 Nr. 35 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 1 - Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Master-Studiengang

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion. Master of Education (M.Ed.)

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion. Master of Education (M.Ed.) Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druck- und Medientechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik,

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Evangelische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druckund

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Evangelische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druckund Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Evangelische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druckund Medientechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Körperpflege

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5. Inhaltsverzeichnis SP_ TEV1 Altes und Neues Testament................................................................... 2 SP_ TEV2 Kirchen-,Theologie- und Religionsgeschichte und Systematische Theologie.........................................

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 5. Juli 06 Nr. 64/06 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer

Mehr

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Historische/Systematische Theologie)

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Historische/Systematische Theologie) 01-GTC-MA30-02 Pflicht Entwicklungslinien der Neuesten Kirchengeschichte 1. Semester Institut für Kirchengeschichte jedes Wintersemester Vorlesung "Entwicklungslinien der Neuesten Kirchengeschichte" (3

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog geltende

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer Modul 2500000 Bibelwissenschaft (Wie) 6 270 h 20 h 50 h emester Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die grundlegende Urkunde des christlichen Glaubens, wie er im Alten und Neuen Testament entfaltet

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen GsHsER-04-FW Grundkurs: Einführung in das Studium der Theologie 1 Grundkurs: Einführung in das Studium der Theologie 2 2 Summe Pflichtbereich: 2 2 Modulbeauftragte:

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium Evangelische Theologie (Kirchliches Examen / Diplom / Magister) Studiengangsinfo Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom (oder Erste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Evangelische Theologie (70 Credits) Evangelische Theologie (35 Credits) Geschichte (70 Credits)..

Inhaltsverzeichnis. 1. Evangelische Theologie (70 Credits) Evangelische Theologie (35 Credits) Geschichte (70 Credits).. Handbuch der Ergänzungsbereiche Fassung vom 1.10.2007 In diesem Handbuch befinden sich die Modulbeschreibungen für die Ergänzungsbereiche der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Die wählbaren

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 585 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2007 ausgegeben zu Saarbrücken, 20. August 2007 Nr. 35 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Katholische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Evangelische Religion" - zu Anlage II.13 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie)

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie) 01-GTC-MA10-01-H Pflicht Altes Testament: Exegese Pentateuch/Propheten/Schriften I 1. Semester Institut für Alttestamentliche Wissenschaft jedes Wintersemester Vorlesung "Altes Testament: Exegese Pentateuch/Propheten/Schriften

Mehr

Kompetenzen. Inhalte

Kompetenzen. Inhalte Anlage 2: Modulhandbuch Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien Modulname M 3.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften 4, 1 Einführungsseminar; 1 Vorlesung; 2 Wahlveranstaltungen Methodenkompetenz

Mehr

Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.)

Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Evangelische Theologie

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Evangelische Theologie Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Bachelor-Studienfachs Evangelische Theologie Fassung vom 26. April 2007 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 26.

Mehr

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176 Amtliche Mitteilungen II der vom 08.11.2016/Nr. 19 Seite 9176 Philosophische Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät vom 22.06.2016 und 29.08.2016 und des Fakultätsrates

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Evangelische Theologie. Studienordnung 2016

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Evangelische Theologie. Studienordnung 2016 1 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Studienordnung 2016 2 1. Kernbereich-Bachelor Evangelische Theologie a) Pflichtbereich (100 CP) Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Dogmatik. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Dogmatik. der Theologischen Fakultät Heidelberg 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Dogmatik der Theologischen Fakultät Heidelberg Das Modulhandbuch dient in Verbindung

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion Staatsexamen 01-SQM20 Pflicht Grundlagen der biblischen Traditionen und der Geschichte des Christentums 1. Semester Institut für Altes Testament, Institut für Neues Testament, Institut für Kirchengeschichte

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase 1283 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: WHRS Fach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 NF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit: 120

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 1065 ausgegeben zu Saarbrücken, 22. Dezember 2010 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Nr. 66 Seite Fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung und zur Studienordnung

Mehr

Philosophische Propädeutik

Philosophische Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik (PHF-BAWP-ETH-GM Propädeutik) Philosophische Propädeutik Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Die Studierenden kennen die Disziplinen der Philosophie, ausgewählte Themen und

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education Lehramt an Berufskollegs Inhaltsverzeichnis M(BK)TEV8 Fachwissenschaft evangelische Theologie..............................

Mehr

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] MODUL TITEL: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen Fachsemester 1 Kreditpunkte 11 Sprache Deutsch Vorlesung/Seminar : Ekklesiologie

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Christentumsgeschichte. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Christentumsgeschichte. der Theologischen Fakultät Heidelberg 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Schwerpunktfach Christentumsgeschichte der Theologischen Fakultät Heidelberg Das Modulhandbuch dient in Verbindung mit der Prüfungsordnung

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Anschluss

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil

Fachbezogener Besonderer Teil Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik Der Fachbereichsrat des Fachbereichs

Mehr

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen 79 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In Seminaren, Übungen und Kolloquien kann das ohne regelmäßige

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES D I E N S T B L A T T DER HOCCHULEN DES SAARLANDES 0 ausgegeben zu Saarbrücken,. Mai 0 Nr. 7 UNIERSITÄT DES SAARLANDES Seite Fachspezifischer Anhang im Fach Katholische Religion vom 9. April 00 zur Prüfungsordnung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor- Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) 1. Studienjahr, 1. Semester (Wintersemester) Einführung

Mehr

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen Zwei-Fächer-BA (Profil Lehramt) und Master of Education der Phil.Fakultät BA 1. Studienjahr (7 AP) Studieneingangsphase B.RelW.101 (WuN) Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Alt-Katholische und Ökumenische Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Modulhandbuch Masterstudiengang Alt-Katholische und Ökumenische Theologie Alt-Katholische und Ökumenische Theologie (M.A.) Modulhandbuch S.. Studienjahr flichtmodule Modul:..0 Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Handbuch der Ergänzungsbereiche

Handbuch der Ergänzungsbereiche Handbuch der Ergänzungsbereiche In diesem Handbuch befinden sich die Modulbeschreibungen für die Ergänzungsbereiche der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Die wählbaren Ergänzungsbereiche

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für Sem. 6 CP

04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für Sem. 6 CP 7.35.04 Nr. 1 S. 1 04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für 1.-2. Sem. 6 CP Verwendet in Studiengängen / Semestern Grundlagenmodul Alte Geschichte 04-Geschichte-BA-01 BA-Studiengang Geschichts-

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (M.Ed.) Evangelische Religionslehre (Lehramt an Gymnasien) (Stand 27.01.2015) Modul 9: Ethik, Gesellschaft, Kirche Kennnummer: work load Leistungspunkte

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

der Theologischen Fakultät Heidelberg

der Theologischen Fakultät Heidelberg Stand: 16.12.2009 Modulhandbuch Hebräisch (Beifach) Lehramt der Theologischen Fakultät Heidelberg Studienvoraussetzung: Hebraicum. Das Hebraicum kann bis zur Meldung zur Erweiterungsprüfung nachgeholt

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 381 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2017 ausgegeben zu Saarbrücken, 20. Juli 2017 Nr. 40 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor-

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr