Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Chemische Bestandsregulierung auf Grünland 2014 LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Chemische Bestandsregulierung auf Grünland 2014 LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau"

Transkript

1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Chemische Bestandsregulierung auf Grünland 2014 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft und Futterbau Heft 2 Herausgeber Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landwirtschaftszentrum Eichhof Schloss Eichhof Bad Hersfeld Bearbeitung Fachgebiet 33, Pflanzenproduktion Verantwortlich Dr. Richard Neff Dipl. Ing. agr. Toni Kaiser Tel.: 06621/ Druck Hessisches Statistisches Landesamt Schutzgebühr: 1,00 Vertriebskosten: 3,00 Bad Hersfeld, April

3 Auf Grünland sind artenreiche Mischbestände mit ausgewogenen Anteilen wertvoller Gräser, Kräuter und Leguminosen erwünscht. Sie sind in vielen Grünlandbetrieben die Grundlage für eine hohe Grundfutterleistung sowie eine wiederkäuergerechte Ernährung. Die Regulierung der Bestandszusammensetzung erfolgt hauptsächlich durch eine sachgerechte Bewirtschaftung und regelmäßige Pflege. Folgende Zusammensetzung eines Grünlandbestandes ist erstrebenswert: GRÄSER (60 70%) Leguminosen (10 20%) KRÄUTER (10 20%) Deutsches Weidelgras Weißklee Löwenzahn Knaulgras Rotklee Schafgarbe Wiesenrispe Wiesenkerbel Wiesenschwingel Kümmel Lieschgras Frauenmantel (Wiesenfuchsschwanz) (Rotschwingel) Herbstlöwenzahn und andere Die Artengruppen ergänzen sich im Nähr, Mineral und Wirkstoffgehalt und auch in der Futteraufnahme: Gräser und Kleeartige bringen den Hauptteil an Energie und Eiweiß in die Grundfutterration, Kräuter tragen zur Erhöhung des Mineral und Wirkstoffgehaltes bei. Unerwünschte Bestandsveränderungen treten meist auf Grund extremer Witterungsperioden auf oder können durch Schädlingsbefall ausgelöst werden. Als Hauptursachen sind jedoch folgende Bewirtschaftungsfehler zu nennen: Nutzung: Zu tiefer Schnitt (unter 7cm) zerstört die Reservestoffspeicher der wertvollen Grasarten. Die Intensität der Nutzung passt mit dem vorherrschenden Pflanzenbestand nicht zusammen. Die Flächen werden oft bei zu hoher Bodenfeuchte befahren. Die hierdurch entstehenden Bodenverdichtungen führen zu Sauerstoffmangel im Wurzelbereich der flachwurzelnden leistungsstarken Gräser. Pflegemaßnahmen: Die Bestände gehen zu hoch in den Winter. Dadurch werden Schneeschimmel und Mäusebefall gefördert. Maulwurfshügel werden nicht abgeschleppt und sind Eintrittspforten für Samenunkräuter. Es werden keine vorbeugenden Nach und Übersaaten durchgeführt. Düngung: Gülle Einzelgaben größer als 20m 3 /ha. Zu hohe, nicht am Ertragspotential ausgerichtete N Düngung. Ca K P Mangel. Die sich hieraus ergebenden Bestandsverschlechterungen bewirken, dass vor allem die leistungsfähigen Futtergräser aus den Narben verschwinden und dadurch Raum für minderwertige Arten geschaffen wird. Alle Maßnahmen zur Förderung wertvoller 3

4 oder zur Zurückdrängung minderwertiger Arten wirken deshalb einer Verunkrautung entgegen und gehören zum Vorbeugenden Pflanzenschutz. Aber nicht alle sogenannten Unkräuter sind vollkommen wertlos oder gar schädlich und zu bekämpfen. Grundsätzlich ist hier zwischen zwei Unkrautgruppen zu unterscheiden. Absolute Unkräuter sind Pflanzenarten, die in jedem Falle unerwünscht sind, weil sie die Tiergesundheit gefährden können (Giftpflanzen), die Nutzbarkeit des Aufwuchses einschränken (Beeinträchtigung der Konservierungseigenschaften), bei ungestörter Ausbreitung die Grasnarbe zerstören (Platzräuber), vom Weidevieh stets gemieden oder aufgrund ihrer niedrigen Wuchsform bei Schnittnutzung nicht erfasst werden (Ertragsverluste). Die Bekämpfungsschwelle liegt meist bei etwa 5 % Grünmasseanteil im Bestand. Zu dieser Gruppe gehören: Giftpflanzen: Sumpfschachtelhalm (Duwock), Scharfer, Gold, Brennender Hahnenfuß, Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut, Herbstzeitlose, Jakobskreuzkraut. Platzräuber: Stumpfblättriger und Krauser Ampfer, Vogelmiere. Beeinträchtigung der Konservierungseigenschaften: Stumpfblättriger und Krauser Ampfer, Wiesenknöterich, Laucharten. Ertragsverluste bei Weidenutzung: Brennnessel, Ackerkratzdistel, Lanzettdistel, Sumpfdistel, Minze, Rasenschmiele, Seggen, Jährige Rispe, Gänseblümchen, Breitwegerich. Relative (fakultative) Unkräuter sind an sich wertvolle Arten (Würzpflanzen), die zum Unkraut werden, wenn sie einseitig überhandnehmen und sich dann negativ auf Ertrag (Ertragsverluste) und/oder Futterwert (Beeinträchtigung der Konservierungseigenschaften) auswirken. Bekämpfungsschwellen für einzelne Arten sind schwer zu definieren, weil für die Einleitung von Maßnahmen eine Beurteilung des Gesamtbestandes notwendig ist. Die unten angeführten Frischmasseanteile kennzeichnen die Schwelle, ab der sich die genannten Pflanzen negativ auf den Gesamtbestand auswirken: Würzpflanzen: Schafgarbe (5 10 %), Kümmel (5 %), Wiesenknopf (10 %), Kriechender Hahnenfuß 10 %, Löwenzahn (25 %). Beeinträchtigung der Konservierungseigenschaften: Wiesenknöterich (10 %), Löwenzahn (10 %), Wiesenkerbel (10 %), Zweijähriger Pippau (10 %), Kohldistel (5 %) bei Heunutzung hohe Bröckelverluste bzw. durch markige Stängel Schimmelbildung. Ertragsverluste: Quecke (5 20 %), Honiggras (10 %) jung gefressen, älter verschmäht. 4

5 Um die beschriebenen Negativeffekte zu vermeiden, müssen Bewirtschaftungsfehler möglichst vermieden bzw. rechtzeitig und konsequent Maßnahmen des Vorbeugenden Pflanzenschutzes (s. Tabelle) durchgeführt werden. Maßnahmen des Vorbeugenden Pflanzenschutzes gegen Unkräuter und Giftpflanzen im Dauergrünland Mögliche Maßnahmen gegen nebenstehende Problemarten Ampferarten Bärenklau Binsen Brennnessel Distel Gemeine Rispe Hahnenfuß Herbstzeitlose Jakobs Kreuzkraut Löwenzahn Quecke Rasenschmiele Schafgarbe Weiche Trespe Wiesenkerbel Wolliges Honiggras erhöhte Schnitthäufigkeit x x x x x x früher Schnittzeitpunkt x x x x x x x x x x x x x intensive Beweidung x x x x x x Nachmahd bei Weide x x x x x x Vermeidung v. Narbenverletzung x x x x x x x x Vermeidung v. Bodenverdichtung x x x Einschränkung der Gülledüngung x x x x Scharfes Eggen und Nachsaat x Höhere N Düngung x x Entwässerung, Drainage x x x tiefer Schnitt x x Walzen x Grundsätzlich ist jede Art von Bestandsregulierung aufwändig und teuer. Deshalb sind zunächst die Ursachen zu beseitigen, die zur Bestandsverschlechterung geführt haben. Weil neben den Unkräutern meist auch wertvolle Arten mehr oder weniger stark beeinträchtigt werden, ist chemischer Pflanzenschutz auf das unbedingt notwendige Maß zu begrenzen. In der Regel werden selektive Herbizide eingesetzt, die möglichst den erhaltenswerten Restbestand, vor allem aber die Leguminosen und Kräuter, erhalten. Deshalb ist je nach Problemstellung eine gezielte Herbizidauswahl erforderlich. Neben den auf die Packungen aufgedruckten Produktinformationen und Gebrauchsanweisungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Vor einer flächigen Unkrautbekämpfung mit Herbiziden ist generell zu prüfen, ob nicht Einschränkungen durch Agrar Umwelt Programme vorliegen. 5

6 Durch gezielte Ausgleichdüngungen kann auf einseitig versorgten Grünlandbeständen erreicht werden, dass sich nach einer Herbizidmaßnahme die Grünlandnarbe wieder schnell schließt. Vor allem auf einseitig mit Stickstoff ernährten Grünlandflächen fehlen oft Kräuter und Leguminosen. Besonders mit Kalk, Kalium und Phosphat sind diese zu fördern. Nach einer Flächenbehandlung sind generell Nachbehandlungen (Nachsaat*, Einzelpflanzenbehandlungen) erforderlich. Mit einer einmaligen flächigen Herbizidanwendung ist es nur in seltenen Ausnahmefällen möglich, eine vorherrschende Verunkrautung vollständig zu beseitigen. Meist liegen die nachhaltigen Wirkungsgrade bei 75 90%. Schon wenige Jahre nach einer einmaligen Flächenbehandlung kann der alte Verunkrautungsgrad wieder erreicht sein. *Empfehlungen dazu sind in den Mischungs und Sortenempfehlungen für die Ansaat von Wiesen und Weiden zu entnehmen ( Wenn eine Flächenbehandlung unumgänglich ist, sind die folgenden Hinweise zu den einzelnen Präparaten zu beachten: Banvel M: Einsatz ab 8 C möglich Vorteil: breites Wirkungsspektrum Nachteil: nicht kleeschonend. Es kommt vorübergehend zur Ausbildung reiner Grasbestände. Aufhellungen der Grasnarbe, vorübergehende Hemmung des Gräserwachstums möglich Duplosan KV: Einsatz ab 12 C möglich Problem: Anwendungstermin und Witterung im Herbst.(Temperatur) Nachteil: nicht kleeschonend. Aufhellungen der Grasnarbe, vorübergehende Hemmung des Gräserwachstums möglich. Garlon 4: Einsatz ab 8 C möglich Vorteil: Neben Brennnessel werden auch Giersch, Riesenbärenklau (Herkulesstaude), evtl. Gehölzarten miterfasst. Nachteil: nicht kleeschonend. Aufhellung der Grasnarbe möglich. Keine durch Staunässe oder durch Trockenheit geschwächte Grasbestände behandeln. Genoxone ZX: Einsatz ab 8 C möglich nur zur Horst oder Einzelpflanzenbekämpfung Vorteil: erfasst auch holzige Pflanzen Nachteil: nicht im Ansaatjahr anwendbar. 6

7 Harmony SX: Einsatz ab 8 C 25 C möglich Vorteil: Klee und Löwenzahnschonend, Langzeitwirkung gegenüber Ampfer Nachteil: Nicht in Neuansaaten anwendbar (Verträglichkeitsprobleme gegenüber Dt. Weidelgras und Wiesenschwingel im Ansaat und 1. Hauptnutzungsjahr). Simplex: Einsatz ab 8 C möglich. Vorteil: kurze Wartezeit von 7 Tagen, breites Wirkungsspektrum, auch gegen Kreuzkraut Arten. Nachteil: nicht kleeschonend, Wirtschaftsdünger von Tieren, deren Futter mit Simplex behandelt wurde, nur auf Grünland, zu Getreide oder zu Mais ausbringen. Ranger: Einsatz ab 8 C möglich Vorteil: breites Wirkungsspektrum Nachteil: nicht kleeschonend. Es kommt vorübergehend zur Ausbildung reiner Grasbestände. Aufhellung der Grasnarbe möglich. Keine durch Staunässe oder Trockenheit geschwächten Grasbestände behandeln. U 46 D Fluid: Einsatz ab 12 C möglich Vorteil: Gute Wirkung gegenüber Disteln Nachteil: nicht kleeschonend. Aufhellungen der Grasnarbe, vorübergehende Hemmung des Gräserwachstums möglich. U 46 M Fluid: Einsatz ab 12 C möglich Vorteil: Gute Wirkung gegenüber Hahnenfuß, Sumpfschachtelhalm Nachteil: nicht kleeschonend. Aufhellungen der Grasnarbe, vorübergehende Hemmung des Gräserwachstums möglich. Die Aufwandmengen für eine Flächen oder Einzelpflanzenbehandlung sind aus den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen. Das Wirkungsspektrum, die Bekämpfungsschwellen und Wartezeiten der einzelnen Grünlandherbizide sind in der Tabelle 3 zusammengefasst, die Abstandsauflagen in Tabelle 4. 7

8 Wartezeiten unbedingt einhalten! Dies gilt vor allem für Flächen, die zur Beweidung anstehen, da die Tiere bevorzugt frisch behandelte Pflanzen fressen. Insbesondere, wenn die Flächen mit Wuchsstoffen (z. B. U 46) behandelt wurden, können Weidetiere ihre instinktbedingte Abneigung gegen schädliche oder giftige Pflanzen (z.b. Scharfer Hahnenfuß, Sumpfschachtelhalm) verlieren. Einzelpflanzenbehandlungen mit der Rückenspritze oder dem Dochtstreichgerät haben gegenüber der Flächenspritzung einige Vorteile: Unkräuter sind mit geringem Mitteleinsatz gezielt zu bekämpfen, während wertvolle Kräuter und Leguminosen geschont werden. Außerdem sind Flächenbehandlungen auf vielen Betrieben wegen geschlossener Umweltvereinbarungen (HIAP) nicht möglich. Nachteilig ist der sehr hohe Arbeitsaufwand. Die entsprechen Aufwandmengen sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Möglichkeiten der Einzelpflanzenbekämpfung auf dem Grünland sind: Rückenspritze Von Vorteil sind Geräte, die während des Gehens aufgepumpt werden können. Gemäß PS Mittelverordnung müssen auch Kleingeräte mit mehr als 5 Liter Inhalt alle 2 Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden (Spritzen TÜV). Für Rückenspritzen bis zu 5 Liter entfällt diese Kontrolle. Wuchswetter bei der Anwendung erhöht die Wirkungssicherheit. Nach der Behandlung sollte es 5 6 Std. nicht regnen. Bei dem Präparat Harmony SX ist darauf zu achten, dass das Wasser Wirkstoff Gemisch immer frisch angesetzt wird. Harmony SX baut sich innerhalb weniger Tage in diesem Gemisch ab und zeigt dann keine Wirkung mehr. Dochtstab Der Zusatz einer Markierungsfarbe (Basazol Rot) erleichtert die Arbeit. Dabei handelt es sich um einen intensiven Farbstoff, so dass etwa 15 Tropfen pro Liter ausreichen, um behandelte Pflanzen deutlich zu markieren. Das Gerät muss genau eingestellt werden, um einerseits zu verhindern, dass der Docht tropft und andererseits ausreichend Flüssigkeit nachfließt. Die Luftzufuhr kann über die Endschraube des Behälterrohres geregelt werden. Über die Rohrschellen links und rechts am Docht kann die Flüssigkeitszufuhr geregelt werden. Die Dochte müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden. Nach jeder Benutzung ist der Docht gründlich mit Wasser zu reinigen. Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass die Pflanzen ausreichend bestrichen werden. Es ist aber andererseits nicht notwendig, die gesamte Pflanze mit allen Blättern zu benetzen. Vorsicht: Wertvolle Nachbarpflanzen nicht mit behandeln! 8

9 Dochtrechen Diese Geräte gibt es in vielen Variationen: Mit Tragrahmen, hand oder schleppergezogen, jeweils in verschiedenen Arbeitsbreiten. Als Problem hat sich der Einsatz auf Hangflächen herausgesellt. Die Spritzflüssigkeit läuft nach unten und der Docht fängt an der unteren Stelle zu tropfen an. Wertvolle Pflanzen werden miterfasst und geschädigt und es entstehen zusätzliche Narbenlücken. Dochtrechen können nur eingesetzt werden, wenn der Ampfer deutlich über den Grünlandbestand hinausragt. Dies ist besonders in einer Trockenphase der Fall. Der Ampfer kann sich dank der starken Pfahlwurzel auch bei Trockenheit gut entwickeln. Eine Anwendung vor dem ersten Schnitt ist meistens nicht möglich, da sich im Frühjahr der Pflanzenbestand sehr schnell entwickelt und der Ampfer nur selten höher ist als die übrigen Grünlandpflanzen. Im Laufe eines Jahres gibt es in der Regel nur wenige optimale Termine für den Einsatz eines Dochtsrechens. Rotowiper Harmony SX 11g /10 l Wasser + 0,2 l Spülmittel (Pril); Ranger 0,4 l/10 l Wasser + 0,2 l Spülmittel (Pril); Simplex 0,6 l/10 l Wasser + 0,2 l Spülmittel (Pril); Glyphosatpräparat 0,4 l/10 l Wasser + 0,2 l Spülmittel (Pril) l Gemisch je ha; optimale Fahrgeschwindigkeit 5 6 km/h. Dieses Streichgerät aus Neuseeland arbeitet ähnlich wie der Dochtrechen. Im Unterschied zu den Dochtrechen wird aber das Herbizid mit einer rotierenden Walze ausgebracht. Dadurch ist die Gefahr, dass PSM abtropfen können, deutlich reduziert. Außerdem wird dabei auch das zu bekämpfende Unkraut intensiver benetzt. Dies wird auch dadurch erreicht, dass sich die Walze entgegen der Fahrtrichtung dreht. Vorteile: Geringe Aufwandmengen bei den Herbiziden (i.d.r. nur 30 50%) im Vergleich zu einer Flächenbehandlung - Abtriftfreie Ausbringung - Gezielte Herbizidanwendung nur gegen die zu bekämpfenden Pflanzen - Kein Abtropfen der PSM - Hohe Flächenleistung im Vergleich zu den anderen Einzelbekämpfungsverfahren - Das Gerät ist sowohl im Heck als auch im Frontanbau einzusetzen 9

10 Nachteile: - zusätzliche Gerätekosten (überbetrieblicher Einsatz deshalb meist sinnvoll) - Gerätereinigung ist besonders beim Einsatz von Totalherbiziden ein Problem - Einsatz mit Roundup ist nur möglich, wenn die zu bekämpfenden Pflanzen über den vorhandenen Grünlandbestand hinausragen. Bei Einsatz von Ranger, Simplex oder Harmony SX wird aber der Einsatzspielraum etwas größer - Einsatz mit Totalherbiziden nur im Heckanbau möglich, da sonst durch die Schlepperräder der Wirkstoff verschleppt würde Folgendes sollte beachtet werden: - Die zu behandelnden Pflanzen müssen unbedingt trocken sein - Wuchswetter erhöht die Wirksamkeit der Herbizide - Auf ausreichende Benetzung der Walze ist zu achten. Je stärker die Verunkrautung, umso stärker muss benetzt werden - Warmes Wasser erhöht die Schaumbildung Ampferstecher ( gabel) Dieses Verfahren eignet sich nur bei geringer Verunkrautung. Da der Ampfer bis zu 12 cm tiefe sitzende Augen besitzt aus denen er wieder austreiben kann, ist es wichtig diesen Abschnitt sauber herauszustechen. Ansonsten treiben die einzelnen Wurzelstücke wieder aus. Feldspritze mit Einzeldüsen 10

11 Grünlandherbizid Simplex: Auflagen Für das Mittel Simplex gibt es wichtige Auflagen und Hinweise: WP681: Das Mittel darf nur auf Flächen mit dauerhafter Weidenutzung oder nach dem letzten Schnitt angewendet werden. Keine Schnittnutzung (Gras, Silage oder Heu) im selben Jahr nach der Anwendung!. WP682 : Futter (Gras, Silage oder Heu), das von mit dem Mittel behandelten Flächen stammt sowie Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren, deren Futter von behandelten Flächen stammt, darf nur im eigenen Betrieb verwendet werden! WP683: Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren, deren Futter (Gras, Silage oder Heu) von mit dem Mittel behandelten Flächen stammt, darf nur auf Grünland, zu Getreide oder Mais ausgebracht werden. Bei allen anderen Kulturen sind Schädigungen nicht auszuschließen. WP684: Gärreste aus Biogasanlagen, die mit Schnittgut (Gras, Silage oder Heu), Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren, die von mit dem Mittel behandelten Flächen stammen, betrieben werden, dürfen nur in Grünland, in Getreide oder in Mais ausgebracht werden. WP685: Bei Umbruch im Jahr nach der Anwendung sind Schäden an nachgebauten Kulturen möglich. Bei Umbruch im Jahr nach der Anwendung nur Getreide, Futtergräser oder Mais nachbauen. Kein Nachbau von Kartoffeln, Tomaten, Leguminosen oder Feldgemüse Arten innerhalb von 18 Monaten nach der Anwendung. WH970: In der Gebrauchsanleitung ist anzugeben, dass bei Vorhandensein von Jakobs Kreuzkraut oder anderen giftigen Pflanzen auf der mit dem Mittel zu behandelnden Fläche, diese nach der Behandlung erst nach vollständigem Absterben und Verfaulen dieser Pflanzen beweidet werden darf. Auf Pferdeweiden sollte Simplex nur zur Horst oder Einzelpflanzenbehandlung, bzw. im Streichverfahren eingesetzt werden. 11

12 Tab. 1: Chemische Unkrautbekämpfung auf dem Grünland Flächenbehandlung 12 Mittel Wirkstoff Aufwand /ha* Wartezeit Einsatzzeit Entwicklungs Stadium Stumpfblättriger u.krauser Ampfer Harmony SX Thifensulfuron Methyl 45g/ha Frühj. Herbst Ranger Fluroxypyr + Triclopyr 2 l/ha Apr. Sep. Simplex**** Fluroxypyr + Aminopyralid 2 l/ha Apr. Sep. Volle Blattrosette Banvel M Dicamba + MCPA 6 l/ha Apr. Sep. Löwenzahn U 46 D Fluid U 46 M Fluid 2,4 D MCPA 2 l/ha 2 l/ha Mai Aug. Mai Aug. bei vollständiger Blattentwickl. und Erscheinen der Blütenknospen Vogelmiere Banvel M Dicamba + MCPA 6 l/ha Apr. Sep. Nach Schnitt, wenn Vogelmiere Duplosan KV Mecoprop P 3 l/ha 43 F** Herbst *** 3 5 cm Wuchshöhe hat. Hahnenfußarten U 46 M Fluid MCPA 2 l/ha Mai Aug. Beginn der Blüte Distel U 46 D Fluid 2,4 D 2 l/ha Mai Aug. n. mehrf. Schnitt Simplex Fluroxypyr + Aminopyralid 2 l/ha Apr. Sep. bei cm Höhe Sumpfschachtelhalm U 46 M Fluid MCPA 2 l/ha Mai Aug. bei voll entfalteten Wedeln Bärenklau Garlon 4 Triclopyr 2 l/ha Mai Aug Rosettenstadium Brennnessel Garlon 4 Triclopyr 1 l/ha Mai Aug. Vorzugsweise zum 2. Aufw. bei Ranger Fluroxypyr + Triclopyr 2 l/ha Apr. Sep cm Wuchshöhe *) Stand: Jan. 2014, ca. incl. MwSt; **) Anwendungsterminbedingt keine Wartezeit; ***) nach letzter Nutzung; ****) Auflagen: siehe Seite 11

13 Tab. 2: Chemische Unkrautbekämpfung auf dem Grünland Einzelpflanzenbehandlung mit Rückenspritze Mittel Wirkstoff Aufwand Wartezeit Einsatzzeit Entwicklungs Stadium Stumpfblättriger u. Krauser Ampfer Harmony SX Thifensulfuron Methyl 1,5g/10 l 14 Frühjahr Herbst Volle Blattrosette Simplex Fluroxypyr + Aminopyralid 100ml/10 l 7 Apr. Sep. Duplosan KV Mecoprop P 50ml/10 l 28 Mai Aug. Brennnessel Fluroxypyr + Simplex 100ml/10 l 7 Frühjahr Spätsommer Vorzugsweise zum 2. Aufwuchs Aminopyralid Genoxone ZX 2,4D + Triclopyr 125ml/10 l 14 Frühjahr Spätsommer bei cm Wuchshöhe Garlon 4 Triclopyr 50ml/10 l 14 Frühjahr Spätsommer Rasenschmiele Round up ultra Max u. a. Glyphosat 0,3l / 0,7 l 14 Mai Aug. (Streichen mit Dochtstab) 10 20cm Wuchshöhe 13 13

14 14 Tab. 3: Wirkungsspektrum, Bekämpfungsschwelle, Wartezeit Aufwandmenge /ha Ampfer Bärenklau Brennnessel Disteln Hahnenfuß Hirtentäschel Jakobs Kreuzkraut Löwenzahn Schafgarbe Sumpfschachtelhalm Mittel Banvel M 6 l Duplosan KV 3 l F/28 Garlon 4 1 l Genoxone ZX* Harmony SX 45g Simplex 2 l Ranger 2 l U 46 D Fluid 2 l U 46 M Fluid 2 l Bekämpfungsschwelle (% Grünmasse) Erklärung: +++ sehr gut bekämpfbar, ++ weniger gut bekämpfbar, + nicht ausreichend bekämpfbar * nur zur Horst und Einzelpflanzenbehandlung Vogelmiere Wiesenkerbel Wartezeit (Tage) 14

15 Tab: 4 Abstandsauflagen der Grünlandherbizide: Flächenbehandlung Gewässer Abstandsauflagen in Metern Saumstruktur Abdriftminderung Hangnei Abdriftminderung Produkt Menge Gewässerauflagen Std 50% 75% 90% gung>2% Saumauflagen Std. 50 % 75 % 90 % Banvel M (F) 6,0l NW NT Duplosan KV (F) 3,0l NG NT Garlon 4 (F) 2,0l NW605, NW NT Harmony SX (F) 45g NW605, NW NT Simplex (F) 2,0l NT Ranger (F) 2,0l NW NT U 46 D Fluid (F) 2,0l U 46 M Fluid (F) 2,0l NT Verändert nach Pflanzenschutzdienst Gießen,

16 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kölnische Straße Kassel 16

Kampf dem Ampfer! können zu Lücken in der Grasnarbe führen. Eine nicht angepasste Düngung kann ebenfalls die Verunkrautung fördern.

Kampf dem Ampfer! können zu Lücken in der Grasnarbe führen. Eine nicht angepasste Düngung kann ebenfalls die Verunkrautung fördern. Kampf dem! Dieser (links) hat die optimale Größe zur Bekämpfung. Diese kann z. B. mit einem Dochtstab (unten) erfolgen. Fotos: Ettl, Höner, Moritz, Raiser Lassen Sie gar nicht erst aufkommen. Wie Sie dies

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Unkrautbekämpfung im Grünland

Unkrautbekämpfung im Grünland Unkrautbekämpfung im Grünland Gründe für Verunkrautung im Grünland Abnehmende Nutzungsintensität Nährstoffmangel bzw. zu einseitige Düngung Einschränkungen durch Extensivierungsmaßnahmen: spätere Mahd,

Mehr

Unkrautbekämpfung Grünland

Unkrautbekämpfung Grünland Unkrautbekämpfung Grünland 1. Bestandsregulierung Zu den unerwünschten Pflanzen auf dem Grünland gehören Giftpflanzen und futterwirtschaftlich minderwertige oder wertlose Pflanzenarten. Hauptursachen für

Mehr

Schädlinge und Unkräuter. 50 ml max. 1x. Spritzungen bei Herbst- bzw. Frühjahrssaat im 1- bis 3-Blattstadium durchführen. B2 NW -(-/20/10)m NT102

Schädlinge und Unkräuter. 50 ml max. 1x. Spritzungen bei Herbst- bzw. Frühjahrssaat im 1- bis 3-Blattstadium durchführen. B2 NW -(-/20/10)m NT102 Tierische Schädlinge ritfliege Decis forte 02 05 Karate Zeon Hunter B2 NW -(-/20/10)m NT102 NW -(10/5/5)m NT1, NN410 NN400, NW401, NW20(10/5/5) NT1 eldmaus Ratron Giftlinsen NW704 NT664, NT802, NT803,

Mehr

Gliederung. Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse. Zusammenfassung

Gliederung. Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse. Zusammenfassung Pg. 1 Pg. 2 Gliederung Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse Verträglichkeit Zusammenfassung Pg. 3 Produktprofil (I) Wirkstoffe: Chemische Stoffgruppe: Aminopyralid-Kaliumsalz

Mehr

Unkrautbekämpfung auf Grünland im Wildgehege Mitgliederversammlung und Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung

Unkrautbekämpfung auf Grünland im Wildgehege Mitgliederversammlung und Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung Unkrautbekämpfung auf Grünland im Wildgehege Mitgliederversammlung und Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung Katrin Ewert Referat Pflanzenschutz 20.10.2012 Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ursachen

Mehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? 22. Fleischrindtag Waren, 16. Oktober 2014 Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Ökologischer Es

Mehr

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun?

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun? Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun? Das Jakobskreuzkraut ist eine Unkrautart, die in den letzten Jahren immer häufiger auf Grünlandflächen zu finden ist. Es ist eine in Europa heimische Art und verwandt

Mehr

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen - Sicherheitsstrategie Wirkstoffeigenschaften Anwendung Schadenspotential Fachrecht Sicherheitsmaßnahmen Bayerische Wirkstoffeigenschaften Chemische Gruppe: Pyridin-Carbonsäuren Aufnahme: vorwiegend über

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Unkrautbekämpfung im Grünland 2007

Unkrautbekämpfung im Grünland 2007 44 Was ist neu? Flächenbedarf nachtierbesatz Schweinemast Sauen Milchkühe 1. MÄRZ 2 Plätze Tierkapazität GV Mindestflächenbedarf in ha 1.2 12 8 ca. 1 ca. ca. 1 2 zukünftig 3. Mastplätze anzu- die Möglichkeit

Mehr

Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden

Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden Überreicht durch PRAXISRATGEBER 2013 Vorbeugende Maßnahmen gegen Unkräuter 2 Gute Wiesen sind gepflegte Wiesen Unsere Wiesen und Weiden sind ein wesentlicher Bestandteil

Mehr

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Hinweisdienst Bezirksstelle Osnabrück, Nr. 04 / 01.04.2009 Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Situation auf dem Grünland Mit dem Erreichen der korrigierten

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Vogelmiere. muss unbedingt vermieden werden. Nach der Behandlung sollten Lücken grundsätzlich durch Nachsaat geschlossen werden.

Vogelmiere. muss unbedingt vermieden werden. Nach der Behandlung sollten Lücken grundsätzlich durch Nachsaat geschlossen werden. 24 A USBILDUNG UND B ERATUNG LANDPOST 22. MÄRZ Unkrautbekämpfung im Grünland Neue Erfahrungen Die Unkrautzusammensetzung auf dem Grünland ist abhängig vom Standort, von der Nutzung, der Düngung und von

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Verbreitung und Bekämpfung von Jakobskreuzkraut in Niedersachsen

Verbreitung und Bekämpfung von Jakobskreuzkraut in Niedersachsen Verbreitung und Bekämpfung von Jakobskreuzkraut in Niedersachsen 16. BfR-Forum Verbraucherschutz: Pyrrolizidinalkaloide Herausforderung an Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Dirk M. Wolber Landwirtschaftskammer

Mehr

Bekämpfungsstrategie Jakobskreuzkraut

Bekämpfungsstrategie Jakobskreuzkraut Bekämpfungsstrategie Jakobskreuzkraut Dr. Clara Berendonk 7. Riswicker Pferdetag, 05.11.2011 1 Jakobskreuzkraut: Botanik Gefahrenpotential Verbreitungsursachen Bekämpfungsstrategien 2 1 Sämlinge und Rosettenpflanzen

Mehr

Pflanzenschutz in kleinen Ackerkulturen M.-L. Toschka

Pflanzenschutz in kleinen Ackerkulturen M.-L. Toschka Pflanzenschutz in kleinen Ackerkulturen M.-L. Toschka Für die Kulturen Lein, Rot- und Weißklee sowie für die Grassamenvermehrung werden Möglichkeiten des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln aufgezeigt.

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Kraftvoll und flexibel mit Leichtigkeiteit

Kraftvoll und flexibel mit Leichtigkeiteit Pflanze 27 Grünland braucht Pflege Ausgewogene Düngung und Nachsaat sind das A und O Die Grünlandpflegemaßnahmen im Frühjahr setzen den Startpunkt für eine gute Grünlandsaison mit gesunden und ertragreichen

Mehr

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Hinweisdienst Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Nr. 4 / 13.03.2014 Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Situation auf dem Grünland Der Vegetationsbeginn für das

Mehr

Jakobs-Kreuzkraut schön, aber giftig

Jakobs-Kreuzkraut schön, aber giftig Jakobs-Kreuzkraut schön, aber giftig Über kaum eine Grünlandpflanze wird so viel diskutiert, wie über das Jakobs-Kreuzkraut. Dieses liegt einerseits an seiner zunehmenden Ausbreitung in den letzten Jahren

Mehr

Einfach bestes Grünland

Einfach bestes Grünland IMPLEX Einfach bestes Grünland implex ist ein selektives Herbizid zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern, insbesondere Ampfer, Distel, Löwenzahn und Hahnenfuß, auf Wiesen und Weiden. Vorteile

Mehr

Fachinformationen Pflanzenproduktion

Fachinformationen Pflanzenproduktion Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Merkblätter Grünlandwirtschaft und Futterbau Heft 12 4. Auflage Fachinformationen Pflanzenproduktion Grünlandpflege Mai 2005 IMPRESSUM Herausgeber Hessisches

Mehr

Ampferregulierung im Einzelpflanzenbehandlungsverfahren (Versuchsprogramm 934) Kommentar

Ampferregulierung im Einzelpflanzenbehandlungsverfahren (Versuchsprogramm 934) Kommentar Ampferregulierung im Einzelpflanzenbehandlungsverfahren (Versuchsprogramm 934) Kommentar Die gezielte Einzelpflanzenbekämpfung ist die erste direkte Maßnahme zur Unterdrückung des Stumpfblättrigen Ampfers

Mehr

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Hinweisdienst Bezirksstelle Emsland, Nr. 4 / 17.03.2014 Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Situation auf dem Grünland Der Vegetationsbeginn für das Grünland

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Hinweisdienst Bezirksstelle Osnabrück, Nr. 05 / 04.04.2011 Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Situation auf dem Grünland In den vergangenen Tagen wurde die

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Wächtersbach-Aufenau, 9.3.2010 Ökoteam Hessen Dr. Sonja Biewer Beratungsteam Ökologischer Landbau Ertrag und Futterqualität

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

Die verschiedenen Bekämpfungsmethoden. gegen ttrige Ampfer

Die verschiedenen Bekämpfungsmethoden. gegen ttrige Ampfer Die verschiedenen Bekämpfungsmethoden gegen stumpfblättrige ttrige Ampfer Pierre Aeby Landwirtschaftliches Institut vom Kanton Freiburg Grangeneuve CH 1725 Posieux 1. Warum die stumpfblättrige ttrige Ampfer

Mehr

Schritte zur Bewertung des Grünlandes

Schritte zur Bewertung des Grünlandes pflanzen erkennen Schritte zur Bewertung des es Hubert Kivelitz, Deutsche Saatveredelung AG Lippstadt Die grünlandbasierte Milchproduktion steht unter einem hohen ökonomischen Druck. Umso wichtiger ist

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Unkrautbekämpfung mit dem Rotowiper Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und den Staatlichen

Mehr

Gesunde Bestände fördern Platzräuber in Schach halten

Gesunde Bestände fördern Platzräuber in Schach halten 34 Pflanze BAUERNBLATT 3. März 2018 Integrierter Pflanzenschutz auf Wiesen und Weiden Gesunde Bestände fördern Platzräuber in Schach halten Das Grünland eignet sich hervorragend für die Umsetzung des Integrierten

Mehr

Roundup Profi. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Roundup Profi. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt. Roundup Profi Herbizid Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Obstbau Roundup Profi ist

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG LIG Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Journée d étude: Prairies permanentes en Bio, 06. Juli 2012 Direction des

Mehr

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt. Roundup Turbo Herbizid Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Obstbau Roundup

Mehr

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe PD Dr. Martin Elsäßer Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Wo treten häufig Probleme auf? Wiesenbestände

Mehr

1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen

1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen Die UNKRAUTBEKÄMPFUNG AUF DEM GRÜNLAND 1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen Die Ursachen der Grünlandverunkrautung sind vielseitig. Die Verunkrautung der Grünlandflächen kann

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich Glifonex Herbizid Systemisches, hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser im Beeren-, Feld-, Gemüse-, Obst-, Weinund Zierpflanzenbau, Wiesen und Weiden, Öko-

Mehr

Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen

Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen Pflanzenschutzmittel Zulassungssituation Wegfall von Wirkstoffen auf EU-Ebene Verzögerungen bei der Zulassung in Deutschland neue Bekämpfungslücken in

Mehr

PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen)

PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen) PS-Empfehlungen in Futterbaukulturen (Mais, Grünland, Leguminosen) Futterbautag 02.03. 2016 Dr. R. Gebhardt Anbaufläche Mais in MV T ha 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Jahr - Foramsulfuron 31,5 g/l - Iodosulfuron

Mehr

Glifonex TF. Systemisches, hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Glifonex TF. Systemisches, hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt. Glifonex TF Herbizid Systemisches, hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Obstbau Weinbau Glifonex

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Wichtige Wiesenunkräuter die man im Herbst bekämpft. Futterwiesen mittels Unkrautbekämpfung im Herbst verbessern

Wichtige Wiesenunkräuter die man im Herbst bekämpft. Futterwiesen mittels Unkrautbekämpfung im Herbst verbessern Fachbeitrag für das Internet der LK NÖ und als Beratungsunterlage für Berater und Landwirte, 9.10.2012 Wichtige Wiesenunkräuter die man im Herbst bekämpft oder Futterwiesen mittels Unkrautbekämpfung im

Mehr

Pflanzenschutzempfehlungen im Futterbau

Pflanzenschutzempfehlungen im Futterbau Pflanzenschutzempfehlungen im Futterbau - Mais - Grünland - Luzerne, Rot- und Weißklee Herbizideinsatz im Mais Terbuthylazin Bodenwirkstoffe S-Metolachlor (Dual Gold) Pethoxamid Unkräuter Hirsen/Ungräser

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS DIE NEUE DIMENSION IM RAPS Solutions for the Growing World 2 RUNWAY RUNWAY Die neue Dimension im Raps Runway wirkt mit geringen Aufwandmengen sicher ab frühem Nachauflauf im Herbst gegen wichtige Unkräuter

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Das ideale Team in Mais

Das ideale Team in Mais Das ideale Team in Mais Spectrum Gold & Arrat & Kelvin Moderner Maisanbau bringt zunehmend neue Herausforderungen mit sich Die Kultur Mais hat in Deutschland weiterhin den Ruf, eine ackerbaulich einfache

Mehr

E. Alabsi und R. Bockholt

E. Alabsi und R. Bockholt Botanische Zusammensetzung und Erträge im Vergleich von Weide- und- Schnittnutzung in Langzeitexperimenten zur reduzierten Düngung auf zwei typischen Weidestandorten E. Alabsi und R. Bockholt Universität

Mehr

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße B LE Leittext Grünlandpflege für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort

Mehr

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Foto: LfULG Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Riesen-Bärenklau Herkunft, Einfuhr und Verwendung als Zierpflanze vom Kaukasus (1890)

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide. 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide

1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide. 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide Einteilung von Herbiziden Herbizide können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden: 1. Nach ihrem Aufnahmeort: Bodenherbizide/Blattherbizide 2. Nach dem Anwendungszeitpunkt: Vorauflaufherbizide/Nachauflaufherbizide

Mehr

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Bio-Grünland Düngung und Nutzung Bio-Grünland Düngung und Nutzung Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft www.raumberg-gumpenstein.at BIO-Institut Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Besonderheiten des Bio-Grünlandes

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Themen 1. Nachauflaufbehandlung in Sojabohnen 1. Nachauflaufbehandlung in Sojabohnen Bedingt durch die wochenlange Trockenheit haben die Vorauflaufherbizide

Mehr

GARLON 4. Stoppt Brennnessel, Bärenklau & Co. GARLON 4

GARLON 4. Stoppt Brennnessel, Bärenklau & Co. GARLON 4 GARLON 4 Stoppt Brennnessel, Bärenklau & Co. Garlon 4 mit dem Wirkstoff Triclopyr ist ein selektives Herbizid zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Problemunkräutern insbesondere Bärenklau und Brennnesseln

Mehr

Mais Strip-Till in Feldfutterbestände

Mais Strip-Till in Feldfutterbestände Mais Strip-Till in Feldfutterbestände Sind Herbizid Strategien ohne Glyphosat praktisch umsetzbar Majerus Alain LWK Luxemburg Esch-sur-Sûre 14.02.2017 Vor- und Nachteile des Strip-Till Verfahrens Vorteile

Mehr

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft Modernste Technologie dank neuer Kalium-Salz Formulierung und neuen Additiven Weniger Abdrift Kleine

Mehr

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden M. Elsäßer und C. Grünenwald Bildungs- und Wissenszentrum für Viehhaltung, Grünland, Wild und Fischerei, D - 88326 Aulendorf Einleitung Gemeine

Mehr

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Standorte Bayern 2009-2011 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, - IPZ 4b A. Wosnitza 1), M. Mayr 2), J. Geble 2), M. Steinhauser

Mehr

Unkräuter und Ungräser

Unkräuter und Ungräser Breitbandherbizide für den Einsatz im Vorauflauf bzw. frühem Nachauflauf Samenunkräuter und Samenungräser Colzor Uno Butisan Aqua Pack (= Butisan Kombi + Stomp Aqua) Butisan Kombi NW 20(10/5/5) m NW705,

Mehr

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Inhalt -Klassifizierung von Herbiziden -zugelassene Herbizide in Blumenkohl -Versuchsaufbau

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auftreten und Bekämpfung von Beifuß-Ambrosie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Dr. Ewa Meinlschmidt, Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie Gerhard Schröder, Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter Breitblättrige Unkräuter Belvedere Extra NW 5(0/0/0)m NW701 90 3x 0,8-1,3 l Nach dem Auflaufen ab BBCH 10 mit bis zu drei Splittinganwendungen (ges. max. 3,9 l/ha) im Abstand von 5-12 Tagen gegen Unkräuter.

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes

Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes Gerd Lange u. Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau

Mehr

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG STAR PLANT Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG Aufwandmenge/ha Wirkstoff Konzentration g/l g/kg Wirkstoff in gr/ha Anspruch an Bodenfeuchte Anspruch an Temperatur max. Größe der Unkräuter Anwendungsstadium

Mehr

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Samen- und Wurzelunkräuter Arrat + FHS 05 NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Nach dem Auflaufen des Maises gegen Unkräuter. Aufgrund der reinen Blattwirkung müssen alle Unkräuter bei der Behandlung aufgelaufen

Mehr

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de Videos/Infos: www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de https://www.raumberggumpenstein.at/cm4/de/forschung/forschungsbereiche/bio-landwirtschaftund-biodiversitder-nutztiere/fachvideos.html WILLKOMMEN

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Rebell Ultra Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 100 g/l Quinmerac 325 g/l Chloridazon Wirkungsweise Rebell Ultra ist ein Herbizid gegen Unkräuter in Zucker- und Futterrüben.

Mehr

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung Jakobskreuzkraut ein Problemkraut Standorte Böschungen Straßenränder Stilllegungsflächen extensives Grünland zur Zeit auch auf zahlreichen anderen Flächen G:\Daten\Gr\Roth\Vortrag

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Grünland: Gülle muss direkt auf den Boden!

Grünland: Gülle muss direkt auf den Boden! Foto: Küper Mit der Novelle der Dünge-VO dürfen Sie Gülle ab 2025 nur noch streifenförmig auf dem Boden, z.b. mit Schleppschuh, ablegen. Grünland: Gülle muss direkt auf den Boden! Durch richtigen Gülleeinsatz

Mehr

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Hinweisdienst Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Nr. 13 / 28.07.2010 Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Unkrautbekämpfung auf dem Grünland Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung

Mehr

Die Bedeutung von Kräutern

Die Bedeutung von Kräutern Mischbestände des Grünlandes Die Bedeutung von Kräutern 1. Genereller Nutzen 2. Futterwert Grünlandtag auf dem Eichhof am 30. April 2008 3. Futterqualität 3.1 Energiekonzentration 3.2 Rohproteinkonzentration

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Picona Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 16 g/l Picolinafen 320 g/l Pendimethalin Wirkungsweise Picona breit wirksames Herbizid zur Unkrautbekämpfung im Picona mit den

Mehr

Achtung/GHS07, GHS08, GHS09 Wirkungsmechanismus (RAC-Gruppe): Bienengefährlichkeit:

Achtung/GHS07, GHS08, GHS09 Wirkungsmechanismus (RAC-Gruppe): Bienengefährlichkeit: anger ist ein selektives Herbizid zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern, insbesondere Ampfer, Löwenzahn und Brennnesseln, auf Wiesen und Weiden. Vorteile von anger: Breitenwirkung Ampfer und

Mehr

Goltix 700 SC Herbizid

Goltix 700 SC Herbizid Goltix 700 SC Herbizid Herbizid mit Blatt- und Bodenwirkung zur Bekämpfung von Unkräutern im Feld- und Gemüsebau. Produkt Goltix 700 SC ist ein Suspensionskonzentrat und enthält 57.9% (700.6g/l) Metamitron

Mehr

mittlere Lageranfälligkeit ab Gladiator, Grace, KWS Thessa, Quench, RGT Planet, Rheingold, Salome, Sydney, Ventina

mittlere Lageranfälligkeit ab Gladiator, Grace, KWS Thessa, Quench, RGT Planet, Rheingold, Salome, Sydney, Ventina Fachinfo Pflanzenbau KW 20/1 1. Wachstumsreglereinsatz im Sommergetreide 2. Gräsermittel in Zuckerrüben 3. Herbizideinsatz im Grünland 4. Beschreibung der Gräser Teil IV Einsatzempfehlung in Sommergerste

Mehr

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen 48 Pflanzenbau 1 2 3 4 5 Grünland fahrplan Teil 4 von 11 6 7 8 9 10 11 Pflanzenbau 49 Grünlandpflege Grünlandpotenzial nutzen Die Frage, ob extensiv oder intensiv bewirtschaftet wird, stellt sich für viele

Mehr

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr