Februar 2017 Alte Reithalle Stuttgart MARITIM Hotel KEYNOTES:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar 2017 Alte Reithalle Stuttgart MARITIM Hotel KEYNOTES:"

Transkript

1 werkstoffplus auto 7. TAGUNG FÜR NEUE FAHRZEUG- UND WERKSTOFFKONZEPTE PROGRAMM Februar 2017 Alte Reithalle Stuttgart MARITIM Hotel KEYNOTES: Prof. Dr. Claus Emmelmann, Laser Zentrum Nord GmbH Dr. Stefan Kienzle, Daimler AG Dr. Oliver Schauerte, Volkswagen AG Florian Schek, BMW Group

2 Inhalt: Grußwort 01 Programmbeirat 02 Programm, 15. Februar Programm, 16. Februar Keynotespeaker 10 Abendempfang 11 Informationen 12 VORABENDEVENT AM 14. FEBRUAR 2017: BESUCH IM MERCEDES-BENZ MUSEUM Das Mercedes-Benz Museum kann die fast 130-jährige Geschichte der Automobilindustrie vom ersten Tag an lückenlos darstellen. Auf neun Ebenen mit Quadratmetern Fläche sind 160 Fahrzeuge und insgesamt mehr als Exponate zu sehen. Mit freundlicher Unterstützung der Daimler AG laden wir Sie herzlich zu einem kostenfreien Museumsbesuch am Vorabend der Fachtagung ein. 14. Februar 2017, 18:00 Uhr, Anmeldung im Rahmen der Onlineregistrierung unter Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eigene Anreise zum Museum.

3 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tagung für neue Fahrzeug- und Materialkonzepte geht in die nächste Runde. Unter dem neuen Veranstaltungsnamen werkstoffplus auto werden vom Februar 2017 in der Alten Reithalle in Stuttgart wieder ausgewiesene Experten und Aussteller aus Industrie und Wissenschaft über aktuelle und zukunftsweisende Entwicklungen zum Einsatz von Werkstoffen in PKW und Nutzfahrzeugen berichten. Werkstofftechniken waren, sind und bleiben eine Königsdisziplin im Automobilbau, da Innovationen in der Fahrzeugtechnik häufig auf Weiterentwicklungen der Materialien und der Werkstofftechnik basieren. An zwei Veranstaltungstagen werden die vortragenden Experten aus Industrie und Forschung in sechs Fachsessions unterschiedliche Aspekte beleuchten. Beispielsweise werden neue Fahrzeugkonzepte und Bauweisen auch künftig ein Treiber für den Einsatz alternativer Werkstoffe im Automobil sein. Werkstoffe in Entwicklungsprozess und Fertigung 4.0 können zukünftig neue interessante Optionen bieten. Dabei bleibt Leichtbau eine Schlüsseltechnologie zur Reduktion der Fahrwiderstände. Die Beherrschung von Herausforderungen des Multi-Material-Designs bildet einen wichtigen Lösungsbaustein. Unter dem Motto Best of Science - Global vernetzt werden Einblicke in Trends aus anderen Regionen der Welt geboten. Welche Materialien in welchem Bauweisenkonzept Fit for Future sind, bleibt daher ein spannendes Thema. Die Frage Wird Additive Manufacturing die Werkstofftechnologie 4.0? steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion ausgewählter Experten. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren OEM s und Zulieferer neue, innovative Werkstoffanwendungen und Bauweisen. Ich heiße Sie als Tagungsteilnehmer, als Referent, als Industriepartner oder als Pressevertreter herzlich willkommen und freue mich, Sie in der Alten Reithalle in Stuttgart auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich

4 Programmbeirat Dr. Elmar Beeh Institut für Fahrzeugkonzepte, DLR Teamleiter Crashsicherheit und alternative Leichtbautechnologien Prof. Dr. Klaus Drechsler Lehrstuhl für Carbon Composites, TU München Institutsleiter Prof. Dr. Paolo Ermanni Laboratory of Composite Materials and Adaptive Structures, ETH Zürich Institutsleiter Prof. Dr. Horst E. Friedrich Institut für Fahrzeugkonzepte, DLR Institutsleiter Dr. Heinrich Fuchs Martinrea Honsel Germany GmbH Vice President Engineering Prof. Dr. Frank Henning Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT Stellvertretender Institutsleiter Dr. Martin Hillebrecht EDAG Engineering GmbH Leiter Competence Center Leichtbau

5 Dr. Stefan Kienzle Daimler AG Director of Group Research & Advanced Engineering Dr. Andreas Löffler IAV GmbH Fachbereichsleiter Exterieurentwicklung & Leichtbau Dr. Thorsten Michler Adam Opel AG CAE Materials & Advanced Technology Work Dr. Oliver Schauerte Volkswagen AG Leiter Konzernforschung Werkstoffe und Fertigungsverfahren Dr. Bernd Mlekusch AUDI AG Leiter Leichtbauzentrum Dr. Wolfgang Schöffmann AVL List GmbH Leiter Technologie Grundantrieb Johannes Winterhagen Redaktionsbüro delta eta GbR Inhaber

6 Dienstag, 15. Februar :30-09:00 Uhr Registrierung ERÖFFNUNGSSESSION Moderation: Prof. Dr. Horst E. Friedrich, Direktor Institut für Fahrzeugkonzepte 09:00-09:15 Uhr Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. Horst E. Friedrich, Direktor Institut für Fahrzeugkonzepte 09:15-09:30 Uhr Grußwort Vorstand 09:30-10:00 Uhr Keynote: Future Vehicle Body Concepts Dr. Stefan Kienzle, Director of Group Research & Advanced Engineering, Daimler AG 10:00-10:30 Uhr Keynote: 3D-Druck - industrielle Revolution für die Werkstoff- und Produktentwicklung?! Stand und Zukunft der neuen Wertschöpfungstechnologie Prof. Dr. Claus Emmelmann, Geschäftsführer Laser Zentrum Nord GmbH 10:30-11:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung und Kaffeepause SESSION: NEUE FAHRZEUGKONZEPTE UND BAUWEISEN Moderation: Prof. Dr. Horst E. Friedrich, Direktor Institut für Fahrzeugkonzepte 11:00-11:30 Uhr ARENA 2036: Funktionsintegrierte Leichtbauweise in der flexiblen Produktion 4.0 Dr. Thomas Sommer-Dietrich, Leiter Versuch / Testing - Rohbau, Aufbau, Daimler AG 11:30-12:00 Uhr Next Generation Car Fahrzeugkonzepte, Fahrzeugarchitekturen und Strukturbauweisen für die zukünftige Straßenmobilität Dr. Gerhard Kopp, Gruppenleiter Leichtbaukonzepte und Methoden Straßenfahrzeuge Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte M. Münster, M. Kriescher, M. Ruff, S. Vohrer, G. Kopp, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte

7 12:00-12:30 Uhr Multimaterial Karosseriekonzepte an den Beispielen Audi Q7 und Audi R8 Dr. Bernd Mlekusch, Leiter Leichtbauzentrum AUDI AG F. Venier, AUDI AG, Leichtbauzentrum Neckarsulm 12:30-13:30 Uhr Mittagspause SESSION: WERKSTOFFE IN ENTWICKLUNGSPROZESS UND FERTIGUNG 4.0 Moderation: Dr. Stephan G. Klose, Senior Manager Advanced Materials Daimler AG 13:30-14:00 Uhr Funktionsintegrierte und bionisch optimierte Fahrzeugleichtbaustruktur in flexibler Fertigung Dr. Martin Hillebrecht, Leiter Competence Center Leichtbau EDAG Engineering GmbH Prof. Dr. C. Emmelmann, Laser Zentrum Nord GmbH; F. Herzog, Concept Laser GmbH; S. Raso, BLM Group, Adige S.P.A. 14:00-14:30 Uhr Flexible Fertigung von Strukturbauteilen aus hochfesten Profilen Prof. Dr. Bernd Engel, Leiter Lehrstuhl für Umformtechnik, Universität Siegen P. Frohn, Universität Siegen, Institut für Produktionstechnik; A. Knappe, Dr. M. Hillebrecht, EDAG Engineering GmbH 14:30-15:00 Uhr Funktionen-integrierende Bauweisen für flexible Produktion Prof. Dr. Martin Wiedemann, Direktor Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) A. Pototzky, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 15:00-15:30 Uhr Kaffeepause

8 Dienstag, 15. Februar 2017 SESSION: LEICHTBAU BLEIBT SCHLÜSSELTECHNOLOGIE Moderation: Dr. Oliver Schauerte, Leiter Werkstoffe und Fertigungsverfahren Volkswagen AG 15:30-16:00 Uhr Druckgegossene, hohle Leichtbaustrukturen aus Magnesium und Aluminium Prof. Dr. Lothar H. Kallien, Leiter Gießereitechnologie, Hochschule Aalen M. Becker, Hochschule Aalen, Gießerei-Institut 16:00-16:30 Uhr Thermisch gespritzte keramische Beschichtungen als Reiboberflächen von Leichtbau-Bremsscheiben Dipl.-Ing. Septimiu Popa, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile, Universität Stuttgart Prof. Dr. R. Gadow, Universität Stuttgart, Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile 16:30-17:00 Uhr Nachhaltiger Leichtbau durch Thermoplastische CFK-Verarbeitung im In-Mould-Prozess Jasper Reddemann, Baureihenübergreifende Technische Projektleitung, AUDI AG PODIUMSDISKUSSION Moderation: Johannes Winterhagen Inhaber Redaktionsbüro delta eta GbR 17:00-18:00 Uhr Podiumsdiskussion: Wird additive Manufacturing die Werkstofftechnologie 4.0? Dr. Franz Androsch, Senior Vice President Forschung & Entwicklung und Innovation, Voestalpine Stahl GmbH Dr. Thomas Behr, Leiter Karosserietechnologien Forschung und Vorentwicklung, Daimler AG Prof. Dr. Claus Emmelmann, Geschäftsführer, Laser Zentrum Nord GmbH Christian Heiselbetz, R&D Director Global, Nemak Europe GmbH Jörg Ohlsen, Sprecher der Geschäftsführung/ CEO, EDAG Engineering GmbH Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführung, Leichtbau BW GmbH ABENDEMPFANG UND DINNERSPEACH 18:00-18:30 Uhr Get-together in der Ausstellung 18:30-19:30 Uhr Dinnerspeach: Freude am Entscheiden Knut Kircher, ehem. FIFA-Schiedsrichter ab 19:30 Uhr Dinner und Networking

9 Mittwoch, 16. Februar :20-08:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. Horst E. Friedrich, Direktor Institut für Fahrzeugkonzepte 08:30-09:00 Uhr Keynote: Leichtbau auf dem Weg in die Elektromobilität Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des neuen BMW 5er Florian Schek, Leiter Leichtbau und Gewicht BMW Group SESSION: MULTI MATERIAL DESIGN Moderation: Dr. Andreas Löffler, Fachbereichsleiter Exterieurentwicklung & Leichtbau IAV GmbH 09:00-09:20 Uhr Neue Möglichkeiten für die aktive Gestaltänderung Intelligente aktive Hybridverbunde Dr. Moritz Hübler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Verbundwerkstoffe GmbH S. Nissle, M. Gurka, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH 09:20-09:40 Uhr Strukturelle Kabinenbauteile aus Organoblech mit PUR-Außenhaut in Sichtqualität M.Eng. Alexander Spiegel, Entwicklungsingenieur Leichtbau, EDAG Engineering GmbH U. Fehrenbacher, Rühl PUROMER GmbH; S. Schmidhuber, KraussMaffei Technologies GmbH; S. Giehl, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH 09:40-10:00 Uhr Formschlüssiges Fügen von Metall-Kunststoff- Mischverbindungen Marc Kirchhoff, Branchenmanagement Automobil TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH 10:00-10:30 Uhr Kaffeepause SESSION: MATERIALS FIT FOR FUTURE I Moderation: Dr. Martin Hillebrecht, Leiter Competence Center Leichtbau EDAG Engineering GmbH 10:30-10:50 Uhr Neue austenitische MnCr-Leichtbauwerkstoffe für crashsichere Fahrzeugkomponenten Dipl.-Ing. Stefan Lindner, Sr. Technical Manager Automotive and Transportation Outokumpu EMEA GmbH 10:50-11:10 Uhr Alloys for high pressure hydrogen applications in fuel cell vehicles Dr. Thorsten Michler, CAE Materials Adam Opel AG

10 Mittwoch, 16. Februar :10-11:30 Uhr Kostenattraktiver und effizienter Faserverbundleichtbau: PulPress-Verfahren Dr. Sivakumara Krishnamoorthy, Evonik Resource Efficiency GmbH S. Bühler, A. Zajonz, Evonik Resource Efficiency GmbH SESSION: MATERIALS FIT FOR FUTURE II Moderation: Dr. Martin Hillebrecht, Leiter Competence Center Leichtbau EDAG Engineering GmbH 11:30-11:50 Uhr Anforderungen an Magnesiumhalbzeuge und daraus gefertigte Komponenten Prof. Dr. Rudolf Kawalla, Direktor Institut für Metallformung, TU Bergakademie Freiberg M. Ullmann, C. Neh, F. Berge, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Metallformung 11:50-12:10 Uhr Untersuchung des Materialverhaltens von Titanaluminiden für den Einsatz im Abgasturbolader Dr. Adnan Adilovic, Project Manager Sustainable Quality BorgWarner Turbo Systems GmbH 12:10-12:30 Uhr Runter von der Leiter mit hochfesten Sphäroguss zum innovativen LKW-Rahmenkonzept Dipl.-Ing. (FH) Guido Rau, Leiter Forschung und Entwicklung, Georg Fischer Automotive J. Seifert, EDAG Engineering Schweiz GmbH 12:30-13:30 Uhr Mittagspause SESSION: BEST OF SCIENCE - GLOBAL VERNETZT Moderation: Dr. Elmar Beeh, Teamleiter Crashsicherheit und alternative Leichtbautechnologien, Institut für Fahrzeugkonzepte 13:30-14:00 Uhr Material selection strategy for automotive lightweighting Prof. Alan A. Luo, Director Light Metals and Manufacturing Research Laboratory The Ohio State University Dr. E. Beeh, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte

11 14:00-14:30 Uhr The application of magnesium casting on FAW passage vehicle Haifeng Liu, Senior Project Manager R&D FAW Foundry Co. Ltd. 14:30-15:00 Uhr Global vernetztes Innovationsmanagement und Produktentwicklung zur Fertigung von Leichtbau- Aluminium-Gusskomponenten Christian Heiselbetz, R&D Director Global, Nemak Europe GmbH F. J. Feikus, Nemak Europe GmbH 15:00-15:30 Uhr Kaffeepause ABSCHLUSSSESSION Moderation: Prof. Dr. Horst E. Friedrich, Direktor Institut für Fahrzeugkonzepte 15:30-16:00 Uhr Wie autonomes Fahren die Lebenswelt verändert und was die dadurch entstehenden, neuen Nutzungskonzepte für Werkstoffe bedeuten Andreas Kurbos, Geschäftsführer studiokurbos GmbH 16:00-16:30 Uhr Keynote: Werkstoffe für die Elektromobilität Dr. Oliver Schauerte, Leiter Werkstoffe und Fertigungsverfahren Volkswagen AG 16:30-16:40 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr. Horst E. Friedrich, Direktor Institut für Fahrzeugkonzepte 16:40 Uhr Ende der Veranstaltung

12 Keynotespeaker Prof. Dr. Claus Emmelmann Prof. Dr. Claus Emmelmann leitet seit 2001 das Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Er studierte Maschinenbau in Hannover und ist Gründer und Geschäftsführer der LZN Laser Zentrum Nord GmbH, einem Spin-off der TUHH. Keynote: Dienstag, 15. Februar 2017, 10:00-10:30 Uhr Dr. Stefan Kienzle Dr. Stefan Kienzle arbeitet seit mehr als 25 Jahren für die Daimler AG und ist seit 2004 Director of Group Research & Advanced Engineering for lightweight materials and concepts in body, exterior and powertrain. Seit 2013 ist sein Bereich zusätzlich verantwortlich für zukünftige Mercedes-Karosseriekonzepte. Keynote: Dienstag, 15. Februar 2017, 9:30-10:00 Uhr Dr. Oliver Schauerte Dr. Oliver Schauerte leitet seit Mai 2015 das Forschungsfeld Werkstoffe und Fertigungsverfahren in der Volkswagen AG Konzernforschung. Er studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Werkstofftechnik in Bochum und arbeitet seit 1998 für den Volkswagen-Konzern. Keynote: Mittwoch, 16. Februar 2017, 16:00-16:30 Uhr Florian Schek Florian Schek trägt seit 2015 als Leiter Leichtbau und Gewicht die Gesamtverantwortung für den Leichtbau und das Gewichtsmanagement der BMW Group Fahrzeuge. Er studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik in Berlin und München und arbeitet seit dem Jahr 2000 für das Münchner Unternehmen. Keynote: Mittwoch, 16. Februar 2017, 8:30-9:00 Uhr

13 Abendempfang und Dinner Zum Ende des ersten Konferenztages erwartet Sie ein besonderes Highlight: Im Rahmen des Get-togethers wird der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher einen spannenden Vortrag über die Freude am Entscheiden halten. Knut Kircher war 15 Jahre lang Bundesliga-Schiedsrichter. In seinem Vortrag spannt Knut Kircher einen unterhaltsamen Bogen zwischen seiner Karriere als Schiedsrichter und den heutigen Anforderungen in seiner Funktion als Teamleiter Entwicklung bei einem großen Automobilkonzern. Beim anschließenden Dinner in entspannter Atmosphäre der Alten Reithalle Stuttgart können Sie über die Anregungen der Dinnerspeach sowie die spannenden Fachvorträge des Tages im Kollegenkreis diskutieren.

14 Informationen Teilnahmepreise Alle Preise enthalten Catering und die Teilnahme am Abendempfang. Frühbucherpreis (bis 15. Januar 2017): Normalpreis (ab 16. Januar 2017): Hochschulangehörige: Studierende: 745,00 zzgl. USt. 845,00 zzgl. USt. 445,00 zzgl. USt. 150,00 zzgl. USt. Teilnahmebedingungen Die Anmeldung zur Teilnahme an der WerkstofPlus Auto 2017 ist verbindlich. Änderungen der Anmeldung sind schriftlich (per Post, Fax oder ) vorzunehmen. Erfolgt die Stornierung vor dem 1. Februar 2017 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 in Rechnung gestellt. Bei einer Stornierung ab dem 02. Februar 2017 entspricht die Bearbeitungsgebühr der Höhe der Anmeldegebühr. Gleiches gilt wenn der Teilnehmer der Veranstaltung fern bleibt. Die Meldung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit kostenfrei möglich. Bei Folgen von höherer Gewalt hat der Teilnehmer keinen Anspruch auf Erstattung oder Erlass der Anmeldegebühr. Ebengleiches gilt bei Änderungen. Muss die Veranstaltung oder Teile davon abgesagt, verschoben oder an einen anderen Ort verlegt werden, behält die Anmeldung Gültigkeit. Es erfolgt keine Zusendung von Anmeldeunterlagen im Vorfeld. Diese sind vor Ort bei der Registrierung abzuholen. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb der in der Rechnung genannten Frist zu begleichen. Die Teilnehmerzahl insgesamt ist begrenzt. Freie Plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Ihre Daten werden gemäß 14 Bundesdatenschutzgesetz gespeichert, verarbeitet und für veranstaltungsbezogene Zwecke verwendet. Anmeldung Bitte melden Sie Ihre Teilnahme online an unter: Kontakt:

15 Veranstaltungsort Maritim Hotel Stuttgart Alte Stuttgarter Reithalle Seidenstraße Stuttgart Veranstalter Institut für Fahrzeugkonzepte Pfaffenwaldring Stuttgart Das Institut für Fahrzeugkonzepte bearbeitet und koordiniert verkehrstechnisch relevante Forschungsthemen zu neuen Fahrzeugkonzepten und Fahrzeugtechnologien. Die Arbeitsfelder des Instituts adressieren die Entwicklung der künftigen Techniksysteme für nachhaltige, sichere und finanzierbare Fahrzeuggenerationen auf Straße und Schiene. Die Beiträge des Instituts reichen dabei von Konzeption und Entwurf über Konstruktion, Berechnung und Simulation bis zur Darstellung von Forschungsdemonstratoren, -komponenten und -fahrzeugen. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Horst E. Friedrich Direktor Institut für Fahrzeugkonzepte, Weitere aktuelle Informationen rund um die Fachtagung WerkstoffPlus Auto erhalten Sie unter:

16 Institut für Fahrzeugkonzepte Pfaffenwaldring Stuttgart

Werkstoffsymposium Fahrzeugtechnik. 25. und 26. Juni 2009 Stuttgart Alte Reithalle, Maritim Hotel

Werkstoffsymposium Fahrzeugtechnik. 25. und 26. Juni 2009 Stuttgart Alte Reithalle, Maritim Hotel Werkstoffsymposium Fahrzeugtechnik 25. und 26. Juni 2009 Stuttgart Alte Reithalle, Maritim Hotel Wissenschaft und Industrie im Dialog Alles an einem Automobil wird mit Hilfe der Werkstofftechniken und

Mehr

PROGRAMM Februar 2019 Alte Reithalle Stuttgart MARITIM Hotel

PROGRAMM Februar 2019 Alte Reithalle Stuttgart MARITIM Hotel PROGRAMM 20. 21. Februar 2019 Stuttgart MARITIM Hotel KEYNOTES: Prof. Dr. Hans Fecht, Universität Ulm Udo Kreutzarek, Nemak Europe Christiane Krebs-Hartmann, Volkswagen AG Dr. Oliver Schauerte, Volkswagen

Mehr

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik 21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik Aluminium Innovative Lösungen in der Serienfertigung Technologietag Fügetechnik Fügetechnologien sind bei der Entwicklung und Fertigung von

Mehr

PROGRAMM Februar 2019 Alte Reithalle Stuttgart MARITIM Hotel

PROGRAMM Februar 2019 Alte Reithalle Stuttgart MARITIM Hotel PROGRAMM 20. 21. Februar 2019 Stuttgart MARITIM Hotel KEYNOTES: Dr. Frank Klose, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH Christiane Krebs-Hartmann, Volkswagen AG Udo Kreutzarek, Nemak Europe Dr. Oliver Schauerte,

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

CCeV Automotive Forum 2015

CCeV Automotive Forum 2015 CCeV Automotive Forum 2015 28. und 29. Juli 2015 Legendenhalle in der MOTORWORLD Böblingen Automobilhersteller im Dialog mit Wissenschaft und Zulieferern Individuelle Mobilität wird auch in Zukunft ein

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

13. und 14. März 2012, Vogel Convention Center, Würzburg. Leichtbau in der Automobilindustrie Strategien Technologien Perspektiven Veranstalter:

13. und 14. März 2012, Vogel Convention Center, Würzburg. Leichtbau in der Automobilindustrie Strategien Technologien Perspektiven Veranstalter: Reden Sie mit. Gestalten Sie mit. Jetzt anmelden! 13. und 14. März 2012, Vogel Convention Center, Würzburg Leichtbau in der Automobilindustrie Strategien Technologien Perspektiven Veranstalter: www.automobil-industrie.de

Mehr

13. und 14. März 2012, Vogel Convention Center, Würzburg. Leichtbau in der Automobilindustrie Strategien Technologien Perspektiven Veranstalter:

13. und 14. März 2012, Vogel Convention Center, Würzburg. Leichtbau in der Automobilindustrie Strategien Technologien Perspektiven Veranstalter: Reden Sie mit. Gestalten Sie mit. Jetzt anmelden! 13. und 14. März 2012, Vogel Convention Center, Würzburg Leichtbau in der Automobilindustrie Strategien Technologien Perspektiven Veranstalter: www.automobil-industrie.de

Mehr

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt 08.12.2015

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt 08.12.2015 Energieeffizienter Leichtbau: Evolutionäre und Revolutionäre Wege Funktionsintegrierte und bionisch optimierte Fahrzeugleichtbaustruktur in flexibler Fertigung Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt

Mehr

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch INNOVATION DAYS PARTNERING-KONFERENZ BECKURTS-PREIS RESEARCH MEETS BUSINESS! 1 2 Dezember 2014 München Organisator Neu: Konferenzsprache Deutsch Co-Organisatoren Deutschlands führende Forschungsorganisationen

Mehr

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven 2025 Einladung 21. November 2012, Festhalle Denkendorf Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Partner des ITV Denkendorf sowie der ITVP GmbH!

Mehr

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den AddCompS TM - Additive Composite Structures Anwendungen generativer Fertigungsverfahren im Faserverbundleichtbau Wissenschaftstag DLR-FA Braunschweig den 19.10.2017 DLR.de Folie 2 Agenda 09:30 09:45 Begrüßung

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE 1. FACHTAGUNG 04. November 2014 IVW - Kaiserslautern Quelle: Daimler AG NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE - Anwendungen, Innovationen & Trends - Eine Veranstaltung der In Kooperation mit dem AVK-Arbeitskreis

Mehr

LEICHtBAUGIPFEL 2013. 26. 27. Februar 2013. Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven. www.vogel.de. www.carhs.

LEICHtBAUGIPFEL 2013. 26. 27. Februar 2013. Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven. www.vogel.de. www.carhs. Leichtbau City Campus LEICHtBAUGIPFEL 2013 Management des Leichtbaus Strategien technologien Perspektiven 26. 27. Februar 2013 V E R A N S TA LT E R www.carhs.de www.vogel.de Leichtbau fordert Management

Mehr

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm 12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm Werkführung im Audi Werk Neckarsulm (Award Gewinner 2016 in der Kategorie "OEM") Feierliche Abendveranstaltung

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 17.09.2018-18.09.2018 AUF DER AMB, MESSE STUTTGART NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN VORWORT Das»Innovationsforum Zerspanwerkzeuge«widmet

Mehr

PROGRAMM 2. ANWENDERSYMPOSIUM D-Druck Metall: Additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

PROGRAMM 2. ANWENDERSYMPOSIUM D-Druck Metall: Additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau PROGRAMM 2. ANWENDERSYMPOSIUM 2017 3D-Druck Metall: Additive Fertigung im Werkzeug- und Formenbau 28. - 29. September 2017 FH OÖ Campus Wels, Forschung & Entwicklung www.fh-ooe.at/3d_druck_metall_2017

Mehr

Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf.

Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf. Unsere Partner www.autoservicetage.de 5. Dezember 2018 Vogel Convention Center Würzburg Jetzt anmelden! Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf. Eine Veranstaltung von einer Marke der Liebe Serviceprofis,

Mehr

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen 13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen Werkführung im Mercedes-Benz Werk Bremen (Award Gewinner 2017 in der Kategorie

Mehr

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim Einladung Quelle: Daimler 11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim Mittwoch, 27. April 2016 Beginn: 13:45 Uhr Vorwort

Mehr

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie 26.01.2017 Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie Leichtbau im Wettbewerb: Sind wir konkurrenzfähig? Was machen die anderen? Wo stehen

Mehr

DIGITAL SHIFT. Trends. Technologien. Perspektiven Juni 2018 Graz

DIGITAL SHIFT. Trends. Technologien. Perspektiven Juni 2018 Graz ON TA CT 18 ILC RA DIGITAL SHIFT Trends. Technologien. Perspektiven. 12. 13. Juni 2018 Graz www.railcontact.at RAILCONTACT 18 Von Produktionsunternehmen über Betreiber bis hin zu Kunden: Die zunehmende

Mehr

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart 12. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen Besucher- und Ausstellerstatistiken vom Zeitraum 19. 21. September 2017 Messe Stuttgart www.composites-europe.com Organised

Mehr

1. RUHR-SYMPOSIUM. Funktionale. Materialien. 22. Oktober 2014, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg. Keynote. Dr. Klaus Engel EVONIK Industries

1. RUHR-SYMPOSIUM. Funktionale. Materialien. 22. Oktober 2014, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg. Keynote. Dr. Klaus Engel EVONIK Industries 1. RUHR-SYMPOSIUM Funktionale Materialien 22. Oktober 2014, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg Keynote Dr. Klaus Engel EVONIK Industries Agenda 08:45 Begrüßung der Teilnehmer Prof. Dr. Christof Schulz

Mehr

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie Jetzt anmelden und Teilnahme sichern! Jochen Fichtner, Leiter IT-Projekt AUDI Werk Mexiko Alexander Stamm, Vice President Information Management Cornelia

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND 26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND Foto: DS AUTOMOTION»FTS AUF DER ÜBERHOLSPUR BODENSTÄNDIG IN DIE ZUKUNFT« INFO Die FTS-Fachtagung findet alle zwei Jahre statt und hat inzwischen eine über 25-jährige Tradition.

Mehr

16. VDA-Mittelstandstag

16. VDA-Mittelstandstag 16. VDA-Mittelstandstag Mittelständische Innovationskraft Motor der deutschen Automobilindustrie 19./20. Mai 2016 Gravenbruch 2 VDA-MITTELSTANDSTAG 2016 16. VDA-Mittelstandstag 2016 Vorwort Arndt G. Kirchhoff

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Sehr geehrte Damen und Herren, Energie- und Ressourceneffizienz werden zukünftig die bestimmenden

Mehr

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Bildquelle: Fotolia.com 1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Donnerstag, 10. November 2016 Vorwort Herzlich Willkommen

Mehr

Einladung 1. Lightweighting Summit

Einladung 1. Lightweighting Summit 2. April 2019, 13 17 Uhr Einladung 1. Lightweighting Summit HANNOVER MESSE, Tagungsbereich Halle 19, Saal New York 1 In Kooperation mit 2 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Leichtbau zählt zu den

Mehr

28. SEPTEMBER 2016 DORTMUND

28. SEPTEMBER 2016 DORTMUND 28. SEPTEMBER 2016 DORTMUND» FTS 4.0 FAHRERLOS AUF ERFOLGSKURS « PROGRAMM Die Tagung beginnt traditionell mit der Vorabendveranstaltung, die in diesem Jahr am 27 Sept. ab 19:00 Uhr erstmals im Storckshof

Mehr

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN! JETZT BIS ZUM 12.07.2017 ANMELDEN! Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft 20.07.2017 10:00 17:00 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Mehr

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle Dienstag, 20. November 2018 09:00 Check In und Networking im Ausstellungsbereich 10:00 1 Opening Dr. Thomas Beck Vector 2 Dr. Rolf Zöller Volkswagen Software als Wegbereiter für die Mobilität von morgen

Mehr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Quelle: HUGO BOSS AG Technologieforum Virtual Textiles HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Vorwort Virtuelle Techniken, etwa Simulation, 3D-Konstruktion oder Virtuelle Realität,

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich

12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich Quelle: VTC Einladung 12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich Daimler Van Technology Center (VTC), Stuttgart-Untertürkheim Donnerstag,

Mehr

EINLADUNG. 6. Automotive-Symposium für Kapitalgeber. Große Erwartungen neue Herausforderungen. Eine Standortbestimmung

EINLADUNG. 6. Automotive-Symposium für Kapitalgeber. Große Erwartungen neue Herausforderungen. Eine Standortbestimmung 6. Automotive-Symposium für Kapitalgeber Große Erwartungen neue Herausforderungen. Eine Standortbestimmung Frankfurt a. M., 8. Oktober 2013 EINLADUNG THEMA Die Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland

Mehr

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE 2. FACHTAGUNG 10. Mai 2016 IVW - Kaiserslautern Quelle: Daimler AG NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE - Anwendungen, Innovationen & Trends - Eine Veranstaltung der In Kooperation mit dem AVK-Arbeitskreis

Mehr

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion F r a u n h o f e r - i n s t i t u t f ü r W e r k z e u g m a s c h i n e n u n d U m f o r m t e c h n i k I W U Hannover, 20. 21. September 2011 Nachhaltige ProduKtion Nachhaltige Produktion ist ein

Mehr

AUSGANGSLAGE. Carbon Factory baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt. innovative CLF (continuous lattice fabrication) Verfahren,

AUSGANGSLAGE. Carbon Factory baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt. innovative CLF (continuous lattice fabrication) Verfahren, EINFÜHRUNG Mit dem rasant wachsenden Markt für Additive Fertigung und der für die Industrie zunehmenden Bedeutung von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) vereint unser Projekt zwei aktuelle Forschungs-

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe. FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni 2019 16:00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg forschung.fh-ooe.at WELCOME Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah Die

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT EINLADUNG 12. 13.04.2016, Hannover BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer Offensive

Mehr

DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR

DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR Besuchen Sie uns auf dem 4. Innovationsforum Telematik in Schermbeck und feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der TIS GmbH DIE INNOMATIK 2016 FINDET STATT MIT FREUNDLICHER

Mehr

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau TAE Technische Akademie Esslingen Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

Konferenz-Sponsoring

Konferenz-Sponsoring 24.11.2014 Konferenz-Sponsoring Die Automobilwoche Konferenz rückt aktuelle Fachthemen der Automobilbranche in den Mittelpunkt. Auf dieser bedeutenden Veranstaltung können Sie Ihr Unternehmen als leistungsfähigen

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie 11.07.2016 Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie Leichtbau im Wettbewerb: Sind wir konkurrenzfähig? Was machen die anderen? Wo stehen

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Innovationsmanagement für und in Schwellenländern

Innovationsmanagement für und in Schwellenländern DIFI - Forum für Innovationsmanagement Innovationsmanagement für und in Schwellenländern 16. Mai 2017 Darmstadt, Hotel Contel Innovationen für Schwellenländer: Was ist zu beachten? Die Welt wächst zusammen.

Mehr

PROGRAMM. Effizienter Materialeinsatz in der Metropolregion Rhein-Neckar. 6. März 2018 / Alte Weinfabrik, Heidelberg / Uhr KICK-OFF

PROGRAMM. Effizienter Materialeinsatz in der Metropolregion Rhein-Neckar. 6. März 2018 / Alte Weinfabrik, Heidelberg / Uhr KICK-OFF KICK-OFF PROGRAMM Effizienter Materialeinsatz in der Metropolregion Rhein-Neckar 6. März 2018 / Alte Weinfabrik, Heidelberg / 16 20 Uhr Gefördert durch Partner Veranstalter KICK-OFF EFFIMA@MRN 01 Zahlreiche

Mehr

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014: Einladung Mobilitätskonferenzen 2014: Mobilität von morgen - viele Musiker, eine Sinfonie? 25. September 2014 Düsseldorf 02. Oktober 2014 Wien 18. November 2014 München Willkommen bei den Mobilitätskonferenzen

Mehr

Programm Symposium des Innovationsclusters REM 2030 17. und 18. Juni 2015, Karlsruhe

Programm Symposium des Innovationsclusters REM 2030 17. und 18. Juni 2015, Karlsruhe urbane mobilitat der zukunft Programm Symposium des Innovationsclusters REM 2030 17. und 18. Juni 2015, Karlsruhe urbane mobilitat der zukunft Heutige Mobilitätslösungen erfordern einen interdisziplinären

Mehr

19. April 2018 VILLINGEN-SCHWENNINGEN. innovation-forum-kunststofftechnik.de

19. April 2018 VILLINGEN-SCHWENNINGEN. innovation-forum-kunststofftechnik.de 19. April 2018 VILLINGEN-SCHWENNINGEN innovation-forum-kunststofftechnik.de » 2 3 «EINIGE IMPRESSIONEN WORUM GEHT ES? Wie entwickelt sich der Wachstumsmarkt Kunststofftechnik? Wie etabliert sich die vernetzte

Mehr

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG EINLADUNG THEMEN WORKSHOP zum Thema In Kooperation mit ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) Foto Darko Todorovic/1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AUFTAKT- EVENT NEUES AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Beim ersten Themenworkshop

Mehr

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 Step4Industries 20. - 22. Juni 2017, Basel, Schweiz AGENDA 1 LOCATION 2 KONZEPT 3 ZIELE 4 KONGRESS 5 VERANSTALTER Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 www.haecker-messen.com 1. LOCATION Veranstaltungsort 1 Messe

Mehr

Foto: Andreas Steindl www.dienstleistungsforum.de 19. Aachener Dienstleistungsforum Digitalisierung im Service Neue Technologien erfolgreich implementieren Einfach online anmelden unter www.dienstleistungsforum.de

Mehr

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE Internationale Konferenz Industry s Hidden Champions Wege zur Marktführerschaft 5. Februar 2019 im Congress Center Leipzig im Rahmenprogramm der Leipziger Industriemessen Intec und Z INDUSTRY S HIDDEN

Mehr

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production VERANSTALTUNGSHINWEISE REFERENTEN Anmeldung: Veranstaltungsort: Audi Forum Neckarsulm NSU-Straße 1 74172 Neckarsulm Übernachtung Wir haben für Sie ein Abrufkontingent mit exklusiven Konditionen in verschiedenen

Mehr

Trexel GmbH präsentiert Anwendungen des MuCellVerfahrens im Leichtbau bei der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur in Karlsruhe

Trexel GmbH präsentiert Anwendungen des MuCellVerfahrens im Leichtbau bei der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur in Karlsruhe Pressemitteilung Trexel GmbH präsentiert Anwendungen des MuCellVerfahrens im Leichtbau bei der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur in Karlsruhe Siegen, 28.07.2015 Autos von morgen sind rollende Wohnzimmer

Mehr

Programm Symposium des Innovationsclusters REM 2030 17. und 18. Juni 2015, Karlsruhe

Programm Symposium des Innovationsclusters REM 2030 17. und 18. Juni 2015, Karlsruhe urbane mobilitat der zukunft Programm Symposium des Innovationsclusters REM 2030 17. und 18. Juni 2015, Karlsruhe urbane mobilitat der zukunft Heutige Mobilitätslösungen erfordern einen interdisziplinären

Mehr

Werkstoffe im Automobilbau. Konstruktiver und werkstofflicher Leichtbau im Dialog 4. ATZ-Fachtagung 16. und 17. April 2013 Stuttgart.

Werkstoffe im Automobilbau. Konstruktiver und werkstofflicher Leichtbau im Dialog 4. ATZ-Fachtagung 16. und 17. April 2013 Stuttgart. www.atzlive.de MATERIALMIX Sinnvoller Einsatz von Faserverbund und Metall NEUE FAHRZEUGKONZEPTE Wie sieht das emissionsarme Auto aus? END-OF-LIFE Recycling von CFK /// WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr.

Mehr

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Perspektiven Mittelstand Die Diskussionsreihe der F.A.Z. #1 Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Wie sichert der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit? So

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Multifunktionale Karosseriestrukturen aus CFK Leichtbaukonzepte in der ARENA2036

Multifunktionale Karosseriestrukturen aus CFK Leichtbaukonzepte in der ARENA2036 DLR.de/FK Folie 1 Multifunktionale Karosseriestrukturen aus CFK Leichtbaukonzepte in der ARENA2036 Institut für Fahrzeugkonzepte, DLR Stuttgart Dr. Alexandra Schumann, Sebastian Vohrer Carbon Composites

Mehr

Persönliche Einladung. 11. Februar 2014 ERLANGEN. Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung

Persönliche Einladung. 11. Februar 2014 ERLANGEN. Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung Persönliche Einladung 11. Februar 2014 ERLANGEN Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung Persönliche Einladung PROGRAMM 10:00 Uhr Eröffnung Prof. Dr.

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

SGL group geschäftsbericht. Leichtbau in Serie

SGL group geschäftsbericht. Leichtbau in Serie 6 SGL group geschäftsbericht Leichtbau in Serie Ob Bauteile oder Fertigungstechnologien: Im Lightweight and Application Center (LAC) in Meitingen entstehen maßgeschneiderte Lösungen für den Automobilbereich

Mehr

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG METROPOLREGION RHEINLAND INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS DIENSTAG, 20. FEBRUAR 2018, RWTH AACHEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK 1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK istock.com/nadla Oktober 2017 bis März 2018 1. VORTRAGSREIHE Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik Die Fahrzeug-

Mehr

Einladung. Forum International 2013: China Chance für den Mittelstand? Mittelstandsbank. In Zusammenarbeit mit:

Einladung. Forum International 2013: China Chance für den Mittelstand? Mittelstandsbank. In Zusammenarbeit mit: Einladung Forum International 2013: China Chance für den Mittelstand? In Zusammenarbeit mit: Mittelstandsbank Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die chinesische Wirtschaft befindet sich inmitten

Mehr

Pressemitteilung. 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark

Pressemitteilung. 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark Pressemitteilung 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark Rahmenprogramm startet am 13. Oktober mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Ausstellerzahl

Mehr

13. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Neuigkeiten bei der virtuellen Entwicklung

13. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Neuigkeiten bei der virtuellen Entwicklung Bildquelle: Einladung 13. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Neuigkeiten bei der virtuellen Entwicklung, Kaiserslautern Mittwoch, 27. September 2017 Beginn: 14:00 Uhr Vorwort In der 13. Sitzung

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

SSP 2019 AGILITÄT UND KOGNITIVES ENGINEERING. Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2019

SSP 2019 AGILITÄT UND KOGNITIVES ENGINEERING. Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2019 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO FORUM UND KONFERENZ Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2019 AGILITÄT UND KOGNITIVES ENGINEERING 15. Mai 2019 Industrieforum

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, VDMA VDMA - Symposium Additive Manufacturing für den Maschinenbau

Mehr

12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft

12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft Einladung 12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft 9. April 2019, Dornbirn/Österreich Foto: pixabay.com Kurs halten im Spannungsfeld zwischen Agilität und Stabilität 12. Internationales

Mehr

EINLADUNG. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING. Haus der Wirtschaft, Stuttgart 25. März 2015, Uhr

EINLADUNG. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING. Haus der Wirtschaft, Stuttgart 25. März 2015, Uhr EINLADUNG Fachtagung COMPOSITE RECYCLING Haus der Wirtschaft, Stuttgart 25. März 2015, 09.30 18.00 Uhr Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Branchen sind Compositewerkstoffe und -technologien

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Emotional Engineering sorgt für Vernetzung und Innovationen im Leichtbau. Hannover. Design zum Anfassen und Werkstoffe zum Erleben darum geht

Emotional Engineering sorgt für Vernetzung und Innovationen im Leichtbau. Hannover. Design zum Anfassen und Werkstoffe zum Erleben darum geht Pressemitteilung HANNOVER MESSE 2016 (Montag, 25., bis Freitag, 29. April): 8. April 2016 Neues Konzept auf der Industrial Supply: Emotional Engineering sorgt für Vernetzung und Innovationen im Leichtbau

Mehr

Composite Serienfertigung

Composite Serienfertigung Forum Composite Technology Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren Composite Serienfertigung 7. Mai 2012 VDMA, Frankfurt am Main Composite Serienfertigung Branchenübergreifend automatisieren

Mehr

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen Strategie braucht Geistiges Eigentum Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen 19. März 2015 Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Maximilianstraße 17 80539 München ZSP Patentanwälte Radlkoferstr.

Mehr

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 E i n l a d u n g zum Executive Dialog Industrie 4.0 Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 Mercedes-Benz Tower München 5. November 2015 Eine Kooperation von Fraunhofer IPA Executive Dialog Industrie

Mehr