Adern von Jena. 10 Jahre Fernwärmeleitungen als Kulturprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adern von Jena. 10 Jahre Fernwärmeleitungen als Kulturprojekt"

Transkript

1 Adern von Jena 10 Jahre Fernwärmeleitungen als Kulturprojekt 10

2

3 Adern von Jena 10 Jahre Fernwärmeleitungen als Kulturprojekt 1 Grußwort Stadt Jena Grußwort Stadtwerke Energie Jahre Adern von Jena Projekte in der Übersicht Projekte Adern von Jena FarbStrom NestWerk KlassikerTreffen WohnZimmer RohrCartoon KreisLauf BergBlick ParadiesFische WasserBotschaft SaaleLeben EnergieFluss BlütenTor GlühWürmchen GoldenGate StadtParadies Impressum

4

5 1 Grußwort S t a d t J e n a Grußwort Stadtwerke Energie

6

7 Dr. Albrecht Schröter Oberbürgermeister der Stadt Jena Altbewährtes neu zu denken sowie die Verwandlung von etwas Gewöhnlichem in etwas Besonderes, das ist der Anspruch des Projekts Adern von Jena. Es zeigt: oberirdische Fernwärmetrassen können weit mehr sein als eine technische Einrichtung zur Energieversorgung der Stadt. Begonnen hat dies im Jahr 2002, als Dana Kurz vom Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar das Projekt Adern von Jena entwickelte. Ziel des Projektes ist es, das Image der oberirdischen Fernwärmeleitungen durch Veranstaltungen, Kunst und Landschaftsgestaltung entlang der Trasse zu verbessern und so zu einer Bereicherung des Jenaer Stadtbilds beizutragen. Dabei soll nicht nur die Trasse selbst, sondern auch ihr Umfeld an Qualität und Attraktivität gewinnen. Es gilt, neue Blickwinkel zu wagen und einen Perspektivwechsel zuzulassen. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und die Stadt Jena standen dem Projekt von Anfang an sehr aufgeschlossen gegenüber und ließen sich auf dieses Experiment ein. So konnte bereits ab 2004 unter der Leitung von Dana Kurz mit der schrittweisen Umsetzung begonnen werden. Im Sommer 2004 fand ein Workshop direkt auf der Rasenmühleninsel statt. Er umfasste einen studentischen Wettbewerb zur Gestaltung der durch die Fernwärmeleitung stark beeinträchtigten Zugänge in den Freiraum an der Saale. Die Bürger wurden im Rahmen eines Wunscharchivs beteiligt und es konnten Anregungen für die weitere Umsetzung gesammelt werden. Der erste Preis des studentischen Wettbewerbes zur Gestaltung der Eingänge, das sogenannte Golden- Gate für die Neugestaltung des Eingangsbereichs am alten Paradiesbahnhof, konnte 2007/2008 realisiert werden. Dieses Projekt wird durch eine klare, schlichte und überschaubare gestalterische Lösung dem schwierigen Umfeld und den Rohren gerecht und führte zu einer prägnanten Gestaltung am Eingang zur Saaleaue. Es umfasst einen gestalteten Platz mit Sitzstufen am Leutraufer und eine Vergoldung der Rohre. Dieser erste neu gestaltete Eingang in den Volkspark Oberaue, der 2009 den Thüringer Landschaftsarchitekurpreis erhielt, bildete seither den Auftakt für die weitere Aufwertung und Um- bzw. Neugestaltung dieses innenstadtnahen Erholungsbereiches an der Saale und setzte zugleich Maßstäbe für die umfangreiche Aufwertung des Paradiesparks und der Rasenmühleninsel 2013/2014. Seit über 10 Jahren engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Akteure aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung für den Imagewandel der Trasse und die Aufwertung ihres Umfeldes, den schönen Naherholungsraum Saaleaue. Entstanden ist ein Netzwerk zahlreicher Partner und Unterstützer innerhalb der Stadt Jena, aber auch auf regionaler und überregionaler Ebene. Ich wünsche diesem Gemeinschaftsprojekt weiterhin viele guten Ideen, aktive Partner und ein langes Fortbestehen. Ihr Dr. Albrecht Schröter Oberbürgermeister 7

8

9 Thomas Zaremba und Thomas Dirkes Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Die Wärmeversorgung Jenas wird seit vier Jahrzehnten zum großen Teil durch Fernwärme sichergestellt. Und auch heute ist Fernwärme eine zeitgemäße, effiziente und ökologisch sinnvolle Energiebereitstellung. Fernwärme ist und bleibt eine Technologie, die sich bewährt hat und auch zukünftig die Versorgung der Stadt Jena gewährleisten wird. Sichtbares Zeichen der Fernwärme sind in Jena die oberirdisch verlegten Fernwärmerohre, die in der Jenaer Bevölkerung - entgegen ihrer wichtigen Energieversorgungsfunktion keineswegs nur positiv wahrgenommen werden. Da eine unterirdische Verlegung auch zukünftig wirtschaftlich nicht darstellbar ist, werden diese Rohre weiterhin das Stadt- und Landschaftsbild prägen. Die Idee von Dana Kurz vom Institut der Europäischen Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, die Fernwärmeleitungen zum Gegenstand eines Experiments zu machen und sie in den Mittelpunkt eines kreativen städtischen Prozesses zu stellen, stieß deshalb bei den Jenaer Stadtwerken auf großes Interesse. Viele kleine Projekte entlang der Fernwärmetrasse, entwickelt in einem Netzwerk aus Partnern und umgesetzt durch unterschiedlichste Akteuren der Stadt wie Künstler, Schulen, Vereine, Unternehmen und Institutionen, sollen nach und nach zu einem positiven Image der Fernwärmeleitungen führen. Die Resonanz in der Jenaer Bevölkerung und in den Medien auf die Auftaktveranstaltung der Adern von Jena 2004 bestätigten die Aktualität des Themas und ermutigte alle Partner, den Prozess zu starten. Das war der Beginn der Adern von Jena, ein Kooperationsprojekt der Stadt Jena und der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, das nunmehr seit zehn Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Seither wurden 15 Projekte entlang der Fernwärmeleitungen und fünf Begleitprojekte realisiert, die vielfältiger nicht sein könnten. Entstanden ist nach und nach eine Kette von Projekten, die aus den technischen Versorgungsleitungen etwas Künstlerisches und Einzigartiges hat entstehen lassen. Die positive öffentliche Resonanz rund 100 Beiträge in Tagespresse, Rundfunk und Fernsehen, Kommentare und Überschriften wie Volles Rohr farbenfroh Jena hat Deutschlands flippigste Fernwärmeleitung, An der Leitung findet Kunst Verbreitung Fernwärme am Wochenende schöner denn je oder Heizungsrohre der Stadtwerke sind Blickfang bestätigen: Der Imagewandel der Fernwärmeleitungen ist in vollem Gange. Die Fernwärmetrasse wandelt sich immer weiter von etwas Alltäglichem in etwas Besonderes. Wir wünschen dem Projekt weiterhin viel Kreativität und Erfolg. Thomas Zaremba und Thomas Dirkes Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 9

10

11 2 10 Jahre Adern von Jena Projekte in der Übersicht

12 Pe r iph er ie u n d Vorgeschich te Vor über zehn Jahren machten sich Studierende des Masterstudiengangs Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar auf den Weg nach Jena, um den Bereich zwischen Innenstadt und Autobahn A4 zu erkunden. REGIOurban Jena/A4 1 hieß das Thema des Studienprojekts, hinter dem sich die Fragestellung nach innovativen Entwicklungsstrategien verbarg. Jena Innens t adt Ein wohltuender Korridor in der Infrastrukturwüste sind die schönen Saaleauen, die intensiv von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden. Neugas se Welche städtebaulichen Instrumente sind geeignet, sich dem extrem heterogenen Bereich im Süden Jenas anzunähern? Neben Großwohnsiedlungen finden sich hier alte traditionelle Dorfkerne, die Kleingartenanlage liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Einkaufscenter, das Hightec Gewerbegebiet nicht weit vom Gartenbaubetrieb, dazwischen ein Badesee mit Strand usw. Dieses Muster aus sehr unterschiedlichen Flächennutzungen wird überlagert von Infrastrukturtrassen, die links und rechts der Saale in Nord-Süd-Richtung verlaufen: Hauptverkehrsstraßen, Straßenbahnlinien, Bahntrassen und die Fernwärmeleitungen. Sie alle prägen dieses Gebiet, schneiden es wie in Streifen, lassen das Saaletal in Bereichen fast zu schmal erscheinen für die geballte Infrastruktur, bauen Barrieren auf, die für den nichtmotorisierten Nutzer schwer zu überwinden sind und rau und unwirtlich wirken. lstraße Knebe Bh Paradies Jena Innenstadt 45 ParadiesStadt StadtParadies dem Neut or Par adies Vor Bf Jena West Straß e 42 G o l d e n G a t e 40 G l ü h W ü r m c h e n Rasenmühleninsel Teich 38 B l ü t e n T o r Felsenkeller 37 E n e r g i e F l u s s 36 SaaleLeben 34 W a s s e r B o t s c h a f t Schleichersee 20 ParadiesFische Ammerbach 18 KreisLauf 17 RohrCartoon 16 WohnZimmer 15 KlassikerTreffen 14 NestWerk R i n g w i e s e W i n z e r l a FarbStrom W inzer la Heizkraftwerk [HKW] = EnergieQuelle 0 2 B u r g a u 1 Bauhaus-Universität Weimar, Europäische Urbanistik, Studienprojekt 2003/04, Christian Moczala Lobeda rechts: Luftbild mit Fernwärmenetz in rot [ober- und unterirdisch] Jahren Adern von Jena A4

13 Ader n von Jena Fer nwär meleitungen Kulturprojekt als Die Idee der Adern von Jena, diesen Gegensatz als Chance zu begreifen, die Fernwärmeleitungen zum Gegenstand eines Experiments zu machen und sie in den Mittelpunkt eines kreativen städtischen Prozesses zu stellen, stieß bei der Stadt Jena und den Stadtwerken Energie auf großes Interesse. Viele kleine Projekte entlang der Fernwärmetrasse, entwickelt in einem Netzwerk aus Partnern und umgesetzt durch unterschiedlichste Akteure der Stadt wie Künstler, Schulen, Vereine, Unternehmen und Institutionen, sollen nach und nach zu einem positiven Image der Fernwärmeleitungen führen. Gegensätze sind anziehend Die Saaleauen sind im Bereich der Innenstadt denkmalgeschützte Parkanlagen aus den 1950er Jahren - das Jenaer Paradies und die Rasenmühleninsel -, in Richtung Süden sind es naturnahe Auenlandschaften. Über die gesamte Strecke von etwa fünf Kilometern zwischen dem Bahnhof Jena-Paradies und dem Heizkraftwerk Winzerla werden die Auen zum Siedlungsraum durch die oberirdische Fernwärmetrasse begrenzt. Die Fernwärmeleitungen wurden in den 1970er Jahren verlegt. Teilweise dicht über dem Boden verlaufend, teilweise aufgeständert, sind sie eine der Hauptversorgungsadern der Stadt. Aus wirtschaftlichen Gründen ist auch zukünftig eine Verlegung unter die Erde nicht vorgesehen. Trotz ihrer essentiellen Bedeutung für die Stadt erfreuen sich diese technischen Bauwerke im Allgemeinen keiner großen Beliebtheit. Gegensätzlicher könnte dieser Bereich kaum sein: die gewachsenen, teilweise lieblichen Saaleauen, gern und viel frequentiert, geschätzt als Naherholungsraum und die technischen, funktionalen Fernwärmeleitungen ein Gegensatz mit Potenzial? Ob temporär oder dauerhaft, ob landschaftsgestalterisch, künstlerisch oder lyrisch, ob nutzbar oder zur puren Freude, ob mit Ernst oder Humor hinterlässt jedes Projekt der Adern von Jena seine Spuren an den Fernwärmeleitungen. Dabei gilt die offensive Strategie: Exponieren der Leitungen statt Verstecken, Inszenieren statt Tarnen. Nicht nur die Fernwärmetrasse selbst soll langfristig zur Bereicherung des Jenaer Stadtbilds beitragen, sondern auch ihr Umfeld an Qualität und Attraktivität gewinnen. Postkartenserie: Jena Paradies Gelegenheiten 1 bis 4, 2003 Jena Paradies Gelegenheit 1 von 4 10 Jahren Adern von Jena 13

14 WunschArchiv - wie alles anfing Mit dem Anspruch, das Image der Fernwärmeleitungen zu verbessern und ihr Umfeld qualitätvoller und attraktiver zu gestalten, starteten Adern von Jena im Sommer 2004 mit einer dreitägigen Auftaktveranstaltung im Rahmen der Masterarbeit Adern von Jena Anstiftung zu städtischer Kreativität 2. Für ein sonniges Wochenende verwandelte sich die Open-Air-Kegelbahn auf der Rasenmühleninsel in eine kreative Plattform, die sich bei allen Teilnehmern und in der öffentlichen Wahrnehmung durch Presse und Fernsehen einer sehr positiven Resonanz erfreute. Die Veranstaltung umfasste drei Bausteine: eine Ausstellung mit Informationsbannern zu den Adern von Jena ein sogenanntes WunschArchiv, eine Befragung der Jenaer Bevölkerung nach ihren Wünschen und Ideen für den Naherholungsraum ein Studentenwettbewerb mit dem Thema: Adern von Jena Eingänge ins Paradies. An dem WunschArchiv beteiligten sich 162 Jenaer Bürgerinnen und Bürger. Neben intensiven Gesprächen und Einzelinterviews mit dem WunschArchiv-Team insgesamt 16 Studierende der Europäischen Urbanistik, konnten Ideen bewertet und eigene Wünsche in das Archiv eingespeist werden. Bilder und Symbole ermöglichten auch Kindern die Teilnahme. Zeitgleich fand der städtebauliche Wettbewerb der Bauhaus-Universität Weimar vor Ort statt. Die insgesamt 12 Studierenden erarbeiteten Ideen, Konzepte und Entwürfe, die ebenfalls in das WunschArchiv eingingen und teilweise wie GlühWürmchen oder GoldenGate umgesetzt wurden. Das Nebeneinander und Miteinander von Ausstellung, Bürgerbefragung und Wettbewerb mitten im Park, das große Interesse der Passanten, das Engagement der Studierenden rund um die Uhr führten zu einer lebhaften Aufbruchsstimmung, ein gelungener Start für die Adern von Jena. 2 Dana Kurz: Adern von Jena, Anstiftung zu städtischer Kreativität, Ein Experiement kooperativer Planungsprozesse und informeller Aktivierung, Weimar Jahren Adern von Jena

15 Exper tenteam - wie es weiter ging Altbewährtes neu denken, die Verwandlung von etwas Gewöhnlichem in etwas Besonderes oder nieder mit dem Negativ-Image der oberirdischen Fernwärmetrasse: das hatte sich das so genannte Expertenteam auf die Fahnen geschrieben. Dabei sollten möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Akteure aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung mobilisiert werden, sich für den Imagewandel der Trasse und die Aufwertung ihres Umfeldes den schönen Naherholungsraum Saaleaue einzusetzen. Über die Jahre konnten Partner und Unterstützer innerhalb der Stadt Jena, aber auch auf regionaler und überregionaler Ebene, gewonnen werden. Entstanden ist ein Netzwerk, dessen Kern das Expertenteam quartalsweise tagt, um über Konzepte für neue Projekte sowie deren Finanzierung und Umsetzung entlang der Fernwärmetrasse zu beraten. Diesem Expertenteam 3 und seinem außergewöhnlichen Engagement und den vielen Projektpartnern 4 ist es zu verdanken, dass Adern von Jena auf zehn erfolgreiche Jahre zurück blicken kann und auf insgesamt 20 realisierte Projekte, die vielfältiger kaum sein könnten. Entstanden ist nach und nach eine Kette von Projekten entlang der Fernwärmeleitungen mit ihren jeweiligen Adressen. Es sind Orte entstanden, die zum Lesen, Spielen, Schmunzeln, Klettern, Verweilen und sich Erfreuen einladen. Die Fernwärmetrasse hat sich gewandelt, aus den funktionalen technischen Versorgungsleitungen ist etwas Künstlerisches und Einzigartiges entstanden. Zwischenfazit und gute Aussichten Die Adern von Jena machten kontinuierlich durch zahlreiche Projekte auf sich aufmerksam. Der vor zehn Jahren begonnene Prozess wurde von der Öffentlichkeit und den Medien begleitet und durch eine sehr positive Resonanz beflügelt. Rund 100 Beiträge in Tagespresse, Rundfunk und Fernsehen hatten die Adern von Jena und ihre Projekte zum Thema, sowohl auf lokaler und regionaler Ebene, aber auch überregional. Die offizielle Ernennung der Adern von Jena als Begleitprojekt der Bundesgartenschau Gera & Ronneburg 2007 und die Auszeichnung des Projekts GoldenGate mit dem Thüringischen Landschaftsarchitekturpreis 2009 waren besondere Höhepunkte der Anerkennung. Und die guten Aussichten? Es gibt noch jede Menge Platz auf den Fernwärmeleitungen für weitere schöne Projekte, das WunschArchiv ist voller Ideen und immer wieder neue Mitstreiter schließen sich dem Prozess an, ein Ende ist nicht in Sicht. Die nächsten zehn Jahre können beginnen, mögen sie genauso viel Freude machen wie die vergangenen. Jena Paradies Gelegenheit 2 von 4 3 Expertenteam seit 2004: Claudia Barthel, Christina Eichner, Andreas Eichstaedt, Heike Faude, Uwe Feige, Dr. Margret Franz, Beate Glein, Evelyn Halm, Ulrike Heyde, Andreas Kirmse, Kristina Knaust, Bettina Kynast, Dr. Wolfram Lützner, Barbara Mendra, Till Noak, Michael Putzmann, Tina Schnabel, Silvia Streibich, Dr. Ines Zaremba. 4 siehe Projekte in der Übersicht Seite 17 Bilder rechts: Postkartenserie: Jena Paradies Gelegenheiten 1 bis 4 Jena Paradies Gelegenheit 3 von 4 10 Jahren Adern von Jena 15

16 Teich Projekte im räumlichen und zeitlichen Überblick Jena Innenstadt Vor dem Neutor Neugasse Bh Paradies Knebelstraße 45 P a r a d i e s S t a d t S t a d t P a r a d i e s Die Zahl, der so genannte Rohrmeter, beschreibt die Entfernung zum Heizkraftwerk [42=4,2 km bis HKW]. Bf Jena West 42 G o l d e n G a t e Straße 40 G l ü h W ü r m c h e n Felsenkeller 38 B l ü t e n T o r 37 E n e r g i e F l u s s GoldenGate S a a l e L e b e n 34 W a s s e r B o t s c h a f t Glühwürmchen 40 S c h l e i c h e r s e e EnergieFluss P a r a d i e s F i s c h e 19 BergBlick 2005 WasserBotschaft 34 [3,4 km] bis HKW] WasserBotschaft 34 A m m e r b a c h 18 K r e i s L a u f 17 R o h r C a r t o o n 16 W o h n Z i m m e r 15 K l a s s i k e r T r e f f e n 14 N e s t W e r k R i n g w i e s e BergBlick 19 WohnZimmer 16 W i n z e r l a NestWerk 14 H e i z k r a f t w e r k [ H K W ] = E n e r g i e Q u e l l e F a r b S t r o m 0 2 B u r 16 Projekte in der Übersicht

17 ParadiesStadt BlütenTor SaaleLeben ParadiesFische KreisLauf RohrCartoon KlassikerTreffen FarbStrom Eingänge ins Paradies WunschArchiv Ausstellung 2005 WasserBotschaft BlütenTor GlühWürmchen Sexy-Jazz-Lounge 2006 KreisLauf SaaleLeben 2007 EnergieFluss FarbStrom JenaBlick BUGA Gera/Ronneburg 2008 GoldenGate RohrCartoon 2009 ParadiesStadt KlassikerTreffen 2010 WohnZimmer 2011 ParadiesFische 2012 RohrPosten NestWerk 2014 BergBlick Institut für Europäische Urbanistik, Weimar Bauhaus-Universität Weimar Befragungs-Team aus 18 Masterstudierenden des Instituts für Europäische Urbanistik 162 Bürgerinnen und Bürger aus Jena 12 Wettbewerbsteilnehmer Bauhaus-Universität Kommunalservice Jena Stadt Jena - FB Stadtentwicklung+Stadtplanung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Eine-Welt-Haus e.v., Jena 70 Schüler Jenaplan-Schule, Christliches Gymnasium, Waldorfschule Jena und der belgischen und polnischen Partnerschulen Initiative Wandbilder für nachhaltige Entwicklung EU Förderprogramm Capacity Building Künstler J. A. Jerez, Kolumbien Künstler F. J. Sanchez, Nicaragua Kommunalservice Jena JenaKultur Stadt Jena - FB Stadtentwicklung+Stadtplanung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 16 Schüler der Jenaplan-Schule IB Projekt Ökoplan Jena Stadtforst Jena und ÜAG Jena Bauhaus-Universität Weimar Kommunalservice Jena Stadt Jena - FB Stadtentwicklung+Stadtplanung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Fonds Neue Länder der Kulturstiftung des Bundes Glashaus im Paradies e.v., Jena Initiative Gartenstücke, Jena 20 Künstler, Landschaftsarchitekten, Architekten Fa. Just Orange, Jena Bundesgartenschau Gera & Ronneburg Landschaftsplaner Stock & Partner, Jena Kommunalservice Jena JenaKultur Stadt Jena - FB Stadtentwicklung+Stadtplanung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Stadt Jena - Städtebaufördermittel ARGE M. Hakiel, B. König, B.A.S. Kopperschmidt + Moczala GmbH, Weimar Cartoonist B. Zeller, Jena Stadt Jena - FB Stadtentwicklung+Stadtplanung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Stadt Jena - Städtebaufördermittel Landschaftsarchitekt U. Boock, Jena Illustrator S. Uchatsch, Jena Rezitator M. Stiebert, Jena JenaKultur Stadt Jena - FB Stadtentwicklung+Stadtplanung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 6 Auszubildende des Bildungswerk Bau, Jena Bildungswerk Bau Thüringen-Hessen e.v. Fa. Farbgefühl, Jena Stadtwerke Energie 150 Schüler der Musik- und Kunstschule Jena JenaKultur Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 30 Schüler der Musik- und Kunstschule Jena JenaKultur Künstler E. C. Engelmann, Jena Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 3 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar 6 Auszubildende des Bildungswerks Bau, Weimar Bildungswerk Bau Thüringen-Hessen e.v. JenaKultur Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Projekte in der Übersicht 17

18

19 3 Projekte Adern von Jena FarbStrom NestWerk KlassikerTreffen WohnZimmer RohrCartoon KreisLauf BergBlick ParadiesFische WasserBotschaft SaaleLeben EnergieFluss BlütenTor GlühWürmchen GoldenGate StadtParadies

20 FarbStrom Das Panorama-Graffiti zum Thema Lebensader und Energiestrom überspannt sowohl den Rad- und Fußweg als auch die Fahrbahn der Lobedaer Straße. Das großformatige Bild auf der Ostseite macht Unsichtbares sichtbar: es zeigt Erdgasflammen als Verweis auf die Energie, die durch die Rohre fließt. Die Westansicht bildet Blattadern als Sinnbild für Lebensadern ab. Dieses Motiv verweist einerseits auf die Versorgung der Stadt, wurde aber auch anlässlich der Bundesgartenschau 2007 gewählt. Adern von Jena wurde 2007 zum offiziellen Begleitprojekt der BUGA Gera & Ronneburg ernannt. Entstehungsdatum: 2007 Initiative: JenaKultur Entwurf und Realisierung: Just Orange [Jena] Finanzierung: JenaKultur, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 20 Projekte Adern von Jena

21 Adern von Jena F a r b S t r o m Panorama-Graffiti Entwurf und Realisierung: Andre Karliczek, Carsten Resch Kooperation: JenaKultur, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck JenaBlick [Begleitprojekt] Auf dem BUGA-Gelände in Ronneburg befand sich als Teilprojekt der Adern von Jena ab April 2007 im so genannten Garten K der Thüringer Welten eine Fernrohr-Skulptur. Sie war auf das rund 40 km entfernte Jena ausgerichtet und wurde aus einer ausgedienten Kondensatleitung der Jenaer Stadtwerke geschweißt. Ein Blick durch die sechs kreisförmig angeordneten Dia-Guckies verwies auf die Adern von Jena und kulturelle Ereignisse der Stadt, wie beispielsweise die KulturArena, und sollte den Besucher zu einem Abstecher nach Jena einladen. Idee und Umsetzung: Wolfram Stock, Stock Landschaftsarchitekten [Jena] Projekte Adern von Jena 21

22 NestWerk Die temporäre Kunst-Installation in einem Dehnungsbogen der Fernwärmeleitungen zeigte Nester aus Gehölzverschnitt und Fundhölzern. 13 weiße Gipsskulpturen Kommunikationspflanzen von unterschiedlicher Höhe, aber ähnlicher organischer Form scheinen aus den Nestern heraus zu wachsen. Trittsteine animierten den Spaziergänger, die Kunstinstallation von allen Seiten zu betrachten. Vom Fußweg aus in den Dehnungsbogen gleichsam hineingezogen, umgeben von Fernwärmeleitungen, eröffnete sich eine besondere Perspektive auf die Installation und die von Leitungen gerahmte Landschaft der Saaleaue. Die Installation des Jenaer Künstlers Ekkehard C. Engelmann stand von Mai 2012 bis Mai Der Prozess vom Entstehen und Vergehen der Gipsskulpturen war Teil des Projekts. Entstehungsdatum: 2012 bis 2013 Skulpturen und Installation: Ekkehard C. Engelmann [Jena] Finanzierung: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 22 Projekte Adern von Jena

23 Adern von Jena N e s t W e r k K unst- I nstallation Konzept und Objekte: Ekkehard C. Engelmann. Kooperation: Kö rting Spielgerä te Wenigenjena. Finanzierung: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Mai 2012 Juli 2012 Oktober 2012 März 2013 Projekte Adern von Jena 23

24 KlassikerTref fen Anlässlich des 250. Geburtstags von Friedrich Schiller kehren die Klassiker zum Plausch in die Saaleauen zurück und werfen ihre Schatten auf die Fernwärmeleitungen. Das ist das Bild, das dem Kooperationsprojekt des Jenaer Klassiker-Rezitators Martin Stiebert und des Illustrators Sergej Uchatsch zugrunde lag. Insgesamt zehn Zitate und Textpassagen von Friedrich Schiller oder über seine Person wurden ausgewählt und illustriert. Die Schwarz-Weiß-Zeichnungen erinnern an die Schattenbildnisse und Scherenschnitte, die zu Zeiten Schillers in Europa in Mode waren und erst durch die Verbreitung der Fotografie an Bedeutung verloren. Den Auftakt des Projekts KlassikerTreffen bildet ein Bildnis von Schiller und Goethe in einer Person, eine rund zwei Meter hohe Figur aus Aluminium, die an der Konstruktion der Fernwärmeleitung befestigt ist. Entstehungsdatum: 2009 Initiative: JenaKultur Zitate und Zeichnungen: Martin Stiebert und Sergej Uchatsch [Jena] Finanzierung: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 24 Projekte Adern von Jena

25 Adern von Jena KlassikerTreffen Schillerjahr Konzept: M. Stiebert Zeichnungen: S. Uchatsch Finanzierung: JenaKultur, Stadtwerke Jena-Pößneck Projekte Adern von Jena 25

26 WohnZimmer Bitte Platz nehmen! Ein Dehnungsbogen der Fernwärmeleitung, versehen mit einer heimeligen Rosentapete, davor zwei einladende Sofas im Schatten eines Baumes ein Ort zum Verweilen. Vom Sofa aus hat der Rastende einen schönen Blick auf die Saaleauen. Die Sitzgelegenheiten des WohnZimmers, die zwei insgesamt acht Tonnen schweren Betonsofas, haben sechs Auszubildende des Bildungswerk Bau Thüringen-Hessen e.v. hergestellt. Sie wurden im Betrieb vorgefertigt und dann vor Ort aufgebaut. Die Farbgestaltung von Rosentapete und Sofas übernahm die Firma Farbgefühl. Entstehungsdatum: 2010 Idee: Dana Kurz Betonsofas: sechs Auszubildende des Bildungswerk BAU Hessen Thüringen e.v. Farbgestaltung: Farbgefühl [Jena] Finanzierung: BiW BAU Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 26 Projekte Adern von Jena

27 Adern von Jena W o h n Z i m m e r I nstallation Herbst Gestaltung: Farbgefühl Beton-Sofa: Auszubildende 2009 / 2010 des BiW Bau Finanzierung: BiW Bau, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck links: Holzmodell des Sofas gefertigt von den Auszubildenden Projekte Adern von Jena 27

28 RohrCartoon Vom ewigen Eis zur feurigen Hölle: ein Satire-Zyklus aus 15 Cartoons zum Thema kalt & heiß. Das Konzept für den Zyklus zum Themenkomplex Temperatur- Klima-Energie wurde von dem Jenaer Cartoonisten Bernd Zeller eigens für Adern von Jena entwickelt. Die Aquarelle wurden auf Folien vergrößert und auf die Fernwärmeleitungen montiert. Die satirischen Betrachtungen starten im Eis und enden im Feuer. RohrCartoon wurde 2014 erneuert, da die Zeichnungen auf Grund der Südausrichtung der Leitungen mit starker Sonneneinstrahlung gänzlich verblichen waren. Entstehungsdatum: 2008 Konzept und Zeichnungen: Bernd Zeller [Jena] Finanzierung: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 28 Projekte Adern von Jena

29 Adern von Jena R o h r C a r t o o n Satire-Zyklus "kalt & heiß" Finanzierung: Stadtwerke Jena-Pößneck Konzept und Zeichnungen: Bernd Zeller Projekte Adern von Jena 29

30 KreisLauf Die Landart-Installation, bestehend aus Weidenpavillon und -labyrinth sowie einem Holzweg zum Balancieren, wurde von 18 Schülern der Jenaplan Schule konzipiert und realisiert. Im Rahmen ihrer Projektwoche setzten die Schüler mit zahlreichen Helfern ihre Vorstellungen von einem Ort des Rastens, Ruhens und Entspannens um. Auf den Rohren finden sich Wortspiele zum erweiterten Begriff KreisLauf. Thema der Projektwoche war auch die Bundesgartenschau Gera & Ronneburg, zu deren offiziellem Begleitprojekt Adern von Jena 2006 ernannt wurde. Die Schüler und Lehrer übernahmen in den Folgejahren Verantwortung für ihr Projekt, so dass aus den einst kahlen Weidenruten heute üppige grüne Skulpturen geworden sind. Entstehungsjahr: 2006 Idee und Entwurf: 18 Schüler Jenaplan-Schule und Lehrerin Andrea Schreiber Realisierung: Jenaplan-Schule, Kommunalservice Jena, Umweltamt, IB Projekt Ökoplan, Stadtforst Jena, ÜAG Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 30 Projekte Adern von Jena

31 Adern von Jena K r e i s L a u f Schüler-Projekt Kooperation: Jenaplan Schule, BUGA Gera & Ronneburg, Kommunalservice, Stadtwerke Energie, Umweltamt, IB-Jena, Stadtforst, ÜAG Jena Entwurf Realisierung: Schüler 7. bis 11. Klasse der Jenaplan-Schule Projekte Adern von Jena 31

32 BergBlick Hoch hinaus! Ein Aussichtsturm aus witterungsbeständigem Lärchenholz, dessen oberste Ebene in sechs Metern Höhe über Leitern erklommen werden kann, macht den 360 -Rundblick möglich. Die typischen eindrucksvollen Muschelkalkhänge Jenas, die unverwechselbare Landschaft des Mittleren Saaletals - auf diesen Höhen verläuft der 72 Kilometer lange Panoramawanderweg SaaleHorizontale. BergBlick ist eine Hommage an diesen Weg und informiert auf seiner obersten Ebene über den Verlauf und die verschiedenen Touren. Der Aussichtsturm umschließt eine Kondensatstation der Jenaer Stadtwerke, die weiterhin in Betrieb ist. Entworfen wurde der Turm von einem Team aus Studenten der Bauhaus-Universität Weimar und errichtet durch sechs Auszubildende des Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen e.v. Entstehungsjahr: 2013/2014 Idee: Dana Kurz Entwurf: Dominik Ganghofer, Peter Netzer, Lars Nüthen [Bauhaus-Universität Weimar] Realisierung: sechs Auszubildende mit Ausbildern Jahrgang 2013 des BIW Bau Finanzierung: JenaKultur, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck rechts: Kondensatstation der Jenaer Stadtwerke vor der Realisierung BergBlick 32 Projekte Adern von Jena

33 Adern von Jena B e r g B l i c k SaaleHorizontale 2013/14 19 Entwurf: D. Ganghofer, P. Netzer, L. Nüthen [Bauhaus-Universität] Realisierung: Auszubildende 2012 / 2013 des BiW Bau [Weimar] Finanzierung: JenaKultur, BiW Bau, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Fassadenabwicklung Jena Bergblick 30/08/13 Projekte Adern von Jena 33

34 ParadiesFische 150 bunt-schillernde Keramikfische schmücken die Fernwärmeleitungen unmittelbar über dem Ammerbach. Das Keramik-Kunstprojekt wurde in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Jena und der Kindertagesstätte Bertolla entwickelt. Im Frühjahr 2011 starteten 150 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 25 Jahren das Projekt ParadiesFische. Nach zahlreichen Exkursionen zu den Fernwärmeleitungen und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Wasserwelten wurden im Laufe des Schuljahres die Keramik-Fische gefertigt, glasiert, gebrannt und auf die Fernwärmeleitungen montiert. Zur feierlichen Eröffnung spielten die Schüler Wassermusik. Zum Einsatz kamen selbst entwickelte Instrumente, die mit dem Wasser des Ammerbachs die unterschiedlichsten Klangfarben erzeugten. Entstehungsjahr: 2011 Idee: Petra Lieberenz, Elisabeth Möller und Dana Kurz Keramik-Fische: 150 Schüler der Musik- und Kunstschule Jena und Kindertagesstätte Bertolla Finanzierung: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 34 Projekte Adern von Jena

35 Adern von Jena P a r a d i e s F i s c h e K eramik-kunstprojekt Keramik-Fische: 150 Schüler der MKS Jena und Kita Bertolla im Alter von 4 bis 25 Realisierung: Musik und Kunstschule Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck RohrPosten [Begleitprojekt] Ein Semester setzten sich Schüler der Musik- und Kunstschule Jena mit dem Thema Fernwärmeleitung und Landschaft zeichnerisch auseinander. Die entstandenen Arbeiten zeigen den Kontrast zwischen natürlichen und technischen, von gewachsenen und künstlichen Formen. Aus Skizzen vor Ort entstanden freie, experimentelle Malereien, Zeichnungen, Materialstudien und Kollagen. Die Bilder erzählen Geschichten, zeigen Labyrinthe, verrückte Welten, Entrücktes, Bizarres, Makaberes und Surreales. Ausstellung: 2012 Konzeption: Ekkehard C. Engelmann, Ines Leidenfrost Kooperation: Musik- und Kunstschule Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Projekte Adern von Jena 35

36 WasserBotschaft Wem gehört das Wasser? Mit dieser Frage beschäftigten sich 68 Schülerinnen und Schüler aus Jena, Belgien und Polen. In einer zweiwöchigen internationalen Kreativ-Werkstatt unter der Leitung des Eine- Welt-Haus e.v. Jena erarbeiteten sie ihre Botschaften und Geschichten zum Thema Wasser. Angeleitet von Mural-Künstlern aus Mittelamerika malten die Schüler diese WasserBotschaft in sieben Meter Höhe auf die Fernwärmeleitungen. Die rund 40 Meter lange bunte Bildergeschichte ist Teil der Initiative Wandbilder für eine nachhaltige Entwicklung, in die Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie lokale Gruppen aus dem europäischen Ausland, wie Frankreich, Italien und Holland, einbezogen sind. Entstehungsjahr: 2005 Initiative und Idee: Teresa Popp, Dr. Ralf Hedwig, Jose Alberto Jerez [Kolumbien] und Javier Sanchez [Nicaragua] Rohrbild: 68 Schüler des Christlichen Gymnasiums, der Jenaplan-Schule und der Freien Waldorfschule Jena sowie der belgischen und polnischen Partnerschulen Finanzierung: Eine-Welt-Haus e.v. über EU Förderprogramm capacity building, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 36 Projekte Adern von Jena

37 Adern von Jena W a s s e r B o t s c h a f t Internationale Schülerwerkstatt Kooperation: Eine-Welt-Haus e.v., Christliches Gymnasium, Jenaplan-Schule, Waldorfschule, Partnerschulen aus Belgien und Polen, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Entwurf und Realisierung: 68 Schüler mit J. A. Jerez [Kolumbien] und F. J. Sanchez [Nicaragua] Projekte Adern von Jena 37

38 SaaleLeben Im Rahmen des städtebaulichen Seminars Urban Design an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten 18 Studierende Visionen für das Grundstück der ehemaligen Rasenmühle an der Saale. Die Stegreifentwürfe mit dem Titel SaaleLeben entstanden innerhalb einer Woche und gingen der Frage nach, welchen Einfluss die Architekten, Projektentwickler, Stadtbaumeister und Bürger auf die räumliche Stadtgestaltung ausüben können. Es wurden Entwürfe entwickelt, die den Zugang zur Saale erlebbar machen und die Uferzone im Bereich Rasenmühle zu einem Treffpunkt mit Aufenthaltsqualität gestalten. Ob Masterplan oder kleine Intervention, die benachbarte Fernwärmetrasse war integrativer Bestandteil der Konzepte. Entstehungsjahr: 2006 Konzept: Prof. Wolfgang Christ, Wencke Haferkorn, Oswald Grube Visionen: 18 Studierende Bauhaus-Universität Weimar Kooperation: Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Jena FB Stadtentwicklung/Stadtplanung, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 38 Projekte Adern von Jena

39 Adern von Jena S a a l e L e b e n Studentenworkshop Juli Entwürfe: dreizehn Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Kooperation: Bauhaus-Universität Weimar, FB Stadtentwicklung / Stadtplanung und Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Projekte Adern von Jena 39

40 EnergieFluss In Kooperation mit der Jenaer Initiative Garten- Stücke gestalteten 20 Teams, bestehend aus Architekten, Handwerkern, Künstlern und Landschaftsgestaltern, für ein Wochenende das Saaleufer an der Rasenmühle. Die temporären Gärten und Installationen beschäftigten sich auf unterschiedlichste Weise mit dem Themenkomplex Energiefluss und Fernwärme. Dabei wurden die Fernwärmeleitungen in die Konzepte integriert und als Objekte inszeniert. Im Fokus stand ein 200 Meter langes Teilstück in der Nähe der Saale. Zwischen Fernwärmeleitungen und Saale verwandelte sich das sonst brachliegende Areal für ein Wochenende in einen Ausstellungs- und Aktionsort mit großer Party am Abend. Entstehungsjahr: 2007 Idee: Gerald Schröder, Dana Kurz Installationen: 20 Teams aus Architekten, Handwerkern, Künstlern und Landschaftsgestaltern Kooperation: GartenStücke, JenaKultur, Stadt Jena FB Stadtentwicklung/Stadtplanung, Kommunalservice Jena, Glashaus im Paradies e.v. Finanzierung: Fonds Neue Länder Kulturstiftung des Bundes, JenaKultur, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 40 Projekte Adern von Jena

41 Adern von Jena E n e r g i e F l u s s Temporäre Installationen Juni GartenStücke Realisierung: zwanzig Landschaftsgestalter und Künstler Kooperation: Kulturstiftung des Bundes, Glashaus im Paradies e.v., JenaKultur, Kommunalservice Jena und Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Projekte Adern von Jena 41

42 Entwurf: FB Stadtentwicklung / Stadtplanung Kooperation und Realisierung: Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunalservice Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Entwurf: FB Stadtentwicklung / Stadtplanung Kooperation und Realisierung: Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunalservice Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck BlütenTor Den Eingängen und Durchlässen entlang der Fernwärmetrasse eine größere Bedeutung beizumessen, das war bereits Thema beim Auftaktworkshop In diesem Zusammenhang ist auch das BlütenTor an der Bahnunterführung Felsenkeller zu sehen. Über einen von blühenden Stauden gesäumten Verbindungsweg gelangt der Besucher von der Stadtseite unter den Fernwärmeleitungen hindurch in den Park. Die Torsituation wird beidseitig durch Säuleneichen betont. Der Entwurf stammt vom FB Stadtentwicklung/Stadtplanung, die Pflanzungen auf rund 400 Quadratmetern wurden von den Gärtnern des Kommunalservice Jena durchgeführt wurde BlütenTor nach der Sanierung der Fernwärmetrasse erneuert. A d e r n v o n J e n a B l ü t e n T o r E i n g a n g s g e s t a l t u n g Entstehungsjahr: 2005 Entwurf: FB Stadtentwicklung/Stadtplanung Kooperation und Realisierung: Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunalservice Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck A d e r n v o n J e n a B l ü t e n T o r E i n g a n g s g e s t a l t u n g Projekte Adern von Jena

43 Adern von Jena B l ü t e n T o r Eingangsgestaltung Entwurf: FB Stadtentwicklung / Stadtplanung Kooperation und Realisierung: Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt, Kommunalservice Jena, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Sonnenblumen Leitsystem [Begleitprojekt] Ein Leitsystem aus Sonnenblumen und Verkehrshütchen stellte ein Wochenende lang die Verbindung vom BlütenTor zu den GartenStücken 2005 her. Verkehrsschilder mit der Aufschrift GartenStücke und BlütenTor wiesen ebenfalls den Weg. Idee: Uwe Feige [KSJ], Dana Kurz Realisierung: Kommunalservice Jena Projekte Adern von Jena 43

44 GlühWür mchen Ein rotes Glühen auf den Fernwärmeleitungen begleitet den Passanten auf der Rasenmühleninsel über eine Distanz von rund 300 Metern. An den Rohren installierte Beleuchtungsmodule reagieren über Bewegungsmelder auf die individuelle Geschwindigkeit der Passanten des parallel verlaufenden Fuß- und Radwegs. Die Lichtquellen sind nicht sichtbar montiert, so dass das rote Leuchten geheimnisvoll aus dem Nichts zu kommen scheint. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Inlineskates - insgesamt gesehen bewegen sich die Glüh- Würmchen also mit unterschiedlicher Geschwindigkeit entlang der Leitungen und bringen so die Adern von Jena zum pulsieren. Die Idee zu diesem Projekt entstand im Rahmen des Auftaktwettbewerbs Aufgrund von Beschädigung durch Vandalismus musste es 2010 zurück gebaut werden. Entstehungsjahr: 2005 Idee und Entwurf der Beleuchtungsmodule: Karsten Guth, Roman Weidhase [Bauhaus-Universität Weimar] Finanzierung: Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 44 Projekte Adern von Jena

45 Adern von Jena GlühWürmchen Interaktive Lichtinstallation Entwurf und Realisierung: K. Guth, R. Weidhase [Bauhaus-Universität] Kooperation: Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar und Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Sexy-Jazz-Lounge [Begleitprojekt] Die Vernissage der GlühWürmchen fand im Rahmen der Eröffnungsparty der Jenaer Kulturarena 2005 im Glashaus im Paradies statt. Koopertion: JenaKultur, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Projekte Adern von Jena 45

46 GoldenGate Freiraumgestaltung am Neutor aus einem dunklen, überwucherten und vernachlässigten Bereich entsteht ein lichter Platz mit hoher Aufenthaltsqualität als neues Stadtentree. Sitzstufen am Leutraufer laden zum Verweilen am Wasser ein, die Platzfläche aus ortstypischem Kalkstein ist ebenfalls an ihren Rändern durch Sitzgelegenheiten gefasst, ein Apfelbäumchen verweist auf das Jenaer Paradies, das der Besucher durch das goldene Tor betritt. Das Tor wird von rund 50 Metern Fernwärme-Trasse in Gold umrahmt, goldgerahmt auch der Blick in Richtung Jenzig. Nachts wird der Ort von Strahlern beleuchtet. Eine vier Meter hohe Lichtstele auf der Stadtseite markiert das GoldenGate ins Paradies. Das Projekt ging als erster Preis aus dem Auftaktwettbewerb 2004 hervor wurde GoldenGate mit dem Thüringer Landschaftsarchitekturpreis ausgezeichnet. Entstehungsjahr: 2008 Entwurf Planung: ARGE B. König, M. Hakiel, B.A.S. Kopperschmidt & Moczala [Weimar]. Kooperation: Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar Finanzierung: Stadt Jena und Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Bild rechts: die Eingangssituation vor der Neugestaltung 46 Projekte Adern von Jena

47 Adern von Jena G o l d e n G a t e Platzgestaltung Frühjahr Kooperation: Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Jena, Stadtwerke Jena-Pößneck Idee: M. Hakiel; B. König [Studierende Bauhaus-Universität Weimar] Finanzierung Freiraumgestaltung: Stadt Jena, Bund und Land Thüringen Finanzierung Farbgestaltung: Stadtwerke Jena-Pößneck ParadiesFest [Begleitprojekt] GoldenGate - Eingang ins Paradies wurde im Rahmen des Paradiesfestes Familienbande - Jena tüftelt feierlich eröffnet. Für die Beteiligung an einem Adern von Jena GoldenGate-Quiz winkte dem Gewinner eine Fahrt mit dem roten Heißluftballon Jena. Stadt der Wissenschaft. Kooperation: JenaKultur, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Projekte Adern von Jena 47

48 StadtParadies Freiraumgestaltung am Paradiesbahnhof - durch die Verlegung des Dehnungsbogens aus der Horizontalen in die Vertikale und die Reaktivierung des Viadukts im Bahndamm entsteht ein zusätzliches Tor in die Stadt. Rund 40 Jahre lang war der historische Gang, der auf Höhe des Volksbades unter dem Bahndamm hindurch ins sogenannte kleine Paradies führt, nicht benutzbar. Heute ist der Durchgang wieder geöffnet und wird des nachts mit Strahlern beleuchtet, die in den Boden eingelassen sind. Auf der Seite des Parks gelangt der Besucher unter dem torartigen Fernwärmebogen hindurch zu einem Rondell mit Sitzgelegenheiten. Die Fortsetzung des Weges lässt ihn die Saale erreichen, wo der so genannte Saalebalkon - ebenfalls mit Bänken ausgestattet - zum Verweilen am Wasser einlädt. Bild unten: der Durchgang vom Park in die Stadt war versperrt Entstehungsjahr: 2009 Entwurf Planung: Büro Boock [Jena]. Finanzierung: Stadt Jena, Stadtwerke Energie 48 Projekte Adern von Jena

49 Adern von Jena ParadiesStadt Stadteingang Adern von Jena StadtParadies Parkeingang 2009 Projekte Adern von Jena 49

50

51 Impressum Kontakt Adern von Jena Dana Kurz Kuenstraße 1c Köln Stadt Jena Dezernat Stadtentwicklung FB Stadtentwicklung/Stadtplanung Am Anger Jena Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Unternehmenskommunikation Rudolstädter Straße Jena Redaktion Dana Kurz - Adern von Jena Bettina Kynast - Stadt Jena Ulrike Heyde - Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Gestaltung Dana Kurz Bilder Seite 7: Stadt Jena Seite 9: Stadtwerke Energie Seite 12 Luftbild: Stadt Jena Seite 13 oben links: Olaf Mumm Seite 14: Olaf Mumm Seite 21 oben links: Tina Schnabel Seite 21 mitte: Wolfram Stock Seite 23 mitte u. unten: Ekkehard Engelmann Seite 27 oben u. mitte: BiW Bau Seite 27 unten links: Fa. Farbgefühl Seite 29: Bernd Zeller Seite 31 oben u. mitte: Tina Schnabel Seite 33 Fassade: Dominik Ganghofer Seite 35 oben: Musik- und Kunstschule Jena Seite 41 mitte u. unten: GartenStücke Seite 43 mitte: Gerald Schröder Seite 45 linke Spalte: Karsten Guth Seite 47 unten: B.A.S. Kopperschmidt & Moczala alle sonstigen Bilder: Dana Kurz

52 10

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin Dipl.-Ing. Franz Reschke, Landschaftsarchitekt BDLA Bürogründung 2011 Tätigkeitsfeld - Objektplanung Freianlagen,

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten

Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten Marlene Heichele, Wolfgang Weinzierl, Alois Rieder, Anita Fesseler, Ulrich v. Spiessen Kleiner und Großer Pausenhof Der ehemalige große Klosterbzw. spätere Pausenhof

Mehr

Stadtentwicklung in Hof

Stadtentwicklung in Hof Kerstin Vogel Leiterin des Fachbereiches Stadtplanung bei der Stadt Hof 1 Inhalt 1. Hof heute 2. Konzepte und Werkzeuge für die Steuerung der künftigen 3. Handlungsfelder und Schwerpunkte 4. Stadtteilkonzepte

Mehr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung Bürgerversammlung 16.04.2013 Pforzheim Masterplan und Innenstadtkonzept Themenfelder Innenstadtentwicklung-Ost Ergebnisse + Empfehlungen Planungen

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

01: Begrenzt offener Wettbewerb Überplanung des Königsplatzes in Augsburg

01: Begrenzt offener Wettbewerb Überplanung des Königsplatzes in Augsburg 01: Begrenzt offener Wettbewerb Überplanung des Königsplatzes in Augsburg Konzeptionelle Überplanung des Königsplatzes und der angrenzenden Straßenzüge. Bei dem Beispiel handelt es sich um ein Konzept

Mehr

Neuer Stadtgarten & Kirchplatz Jena

Neuer Stadtgarten & Kirchplatz Jena Neuer Stadtgarten & Kirchplatz Jena 1. Bürgerworkshop 29.September 2017 1. Wir sprechen über Freiraum 2. Stadtgarten & Kirchplatz : Einordnung 3. Was muss der Platz leisten - Bürgerstimmen 4. 10 Motive

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

^Erfahrene Demokratie. "Wie Politik praktisch gelernt werden kann

^Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann Wolfgang Beutel Peter Fauser (Hrsg.) A2003/ 99 ^Erfahrene Demokratie. "Wie Politik praktisch gelernt werden kann Pädagogische Analysen Berichte und Anstöße aus dem Förderprogramm Demokratisch Handeln Leske

Mehr

Bad Arolsen: Das Strandbadareal am. Twistesee bekommt ein neues Gesicht

Bad Arolsen: Das Strandbadareal am. Twistesee bekommt ein neues Gesicht Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Bad Arolsen: Das Strandbadareal am Twistesee bekommt ein neues Gesicht

Mehr

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN WIRTH & SCHMID AG. ZWEI NAMEN. EIN ZIEL. Feuer ist Wärme. Wärme erzeugt Genuss, Emotion und Inspiration. Aus dieser Kombination heraus entsteht

Mehr

DATEN + FAKTEN Einwohner, um 50 % sind jünger als 40 Jahre 3Davon haben 25% einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss

DATEN + FAKTEN Einwohner, um 50 % sind jünger als 40 Jahre 3Davon haben 25% einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss DATEN + FAKTEN 3102.494 Einwohner, um 50 % sind jünger als 40 Jahre 3Davon haben 25% einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss 3Studie der Initiative für Neue Soziale Marktwirtschaft 2009: Jena hat

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Jena Bürgerversammlung 7. April

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Jena Bürgerversammlung 7. April Integriertes Stadtentwicklungskonzept Jena 2030 Bürgerversammlung 7. April 2016 Dr. -Ing. Matthias Lerm Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung Stadtarchitekt www.jena.de Der Blick nach vorn:

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

eine neue Sichtweise auf den Raum zu und verändern so mit minimalen Mitteln (und auf Zeit) die Stadt. 9,87 0,76

eine neue Sichtweise auf den Raum zu und verändern so mit minimalen Mitteln (und auf Zeit) die Stadt. 9,87 0,76 URBAN DOOR VIKTORIA FALK, INNA KOTEL Düren (gallisch duron, Tor) braucht einen Eingang, eine Tür, ein Tor. Die Unterführung ist auch hier als ein negativ belasteter Transitraum erkannt worden. Mit der

Mehr

eichels: Event, Kleine Düwelstraße 21, Hannover

eichels: Event, Kleine Düwelstraße 21, Hannover Pressemitteilung vom Donnerstag, 14.11.2017: Radsportfest zum Tour-Finale Die 2. Auflage des Jedermannrennens im Rahmen des "ProAm" steigt im kommenden Jahr am Sonntag, den 29. Juli parallel zum Finale

Mehr

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz [Stadt] Bielefeld: 323.000 Einwohner/innen seit 1930 Großstadt (Platz 19 bundesweit,

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Dokumentation»Alles auf Start!

Dokumentation»Alles auf Start! Dokumentation»Alles auf Start! Inhalt: Gedanken zum Projekt Vorbereitung & Kooperation Verlauf: 1. Spielen & Analyse 2. abstrakte Malerei 3. Workshopangebote 4. Projekttage 5. Spielmesse Reflektion & Danksagung

Mehr

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Christ & Gantenbein Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Christ & Gantenbein Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Die Parkanlage Die Elisabethenanlage ist eine

Mehr

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert.

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert. Sachbericht: Lichtzeichen Dortmund, den 21. März 2016 Das Fotografieprojekt Lichtzeichen Experimentelles Gestalten mit dem Medium Fotografie wurde für das Schuljahr 2015/16 an der Fritz-Winter-Gesamtschule

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Wuppertal Stadt am Fluß im Kranz der Grünen Berge

Wuppertal Stadt am Fluß im Kranz der Grünen Berge Wuppertal Stadt am Fluß im Kranz der Grünen Berge Andreas Schmiedecke, Ressortleiter Ressort Grünflächen und Forsten 1 2 Berg und Tal 3 Die Schwebebahn 4 Grünflächen und Zentrale Parkanlagen 5 Zentrale

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre (2001) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Mehr

PRESSEINFORMATION. Vitaler Verbund aus Wohnen, Büro-, Hotel- und Gastronomienutzung wertet Bahnhofsumfeld auf

PRESSEINFORMATION. Vitaler Verbund aus Wohnen, Büro-, Hotel- und Gastronomienutzung wertet Bahnhofsumfeld auf PRESSEINFORMATION GRAND CENTRAL Frankfurt startet mit Realisierung Vitaler Verbund aus Wohnen, Büro-, Hotel- und Gastronomienutzung wertet Bahnhofsumfeld auf Rückbau der ehemaligen Posthallen bereits begonnen

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 27. Januar 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Neue Straßenbahn in Reims

Neue Straßenbahn in Reims Neue Straßenbahn in Reims Am 16. April 2011 wurde das neue Straßenbahnsystem in Reims eröffnet. Die Wiedereinführung der Straßenbahn gilt auch hier als Werkzeug für städtische Renovierungsvorhaben. Durch

Mehr

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt Gajewski Stadtarchiv Linz 9.-17. Sept. 2017 Katharinenhof Linz 9.-24. Sept 2017 1 Katalog zur Ausstellung Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten,

Liebe Studentinnen und Studenten, Liebe Studentinnen und Studenten, mit der Einrichtung des Univercity Awards durch die Stadt Wolfsburg für Studierende an diesem jungen Standort der Ostfalia Hochschule ist ein einmaliger Wettbewerb ins

Mehr

Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven

Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven Heike Brückner, Stiftung Bauhaus Dessau Veranstaltung von DGD, Hochschule Niederrhein, Berlin 25.01.2012

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Konzeption Tempelhof - Bebauung

Konzeption Tempelhof - Bebauung Konzeption Tempelhof - Bebauung 1 Was wurde erreicht? Gesamtentwicklung - Entwurf Masterplan Tempelhofer Freiheit - Abschluss des Wettbewerbs zum Neubau der Südbrücke - Auslobung städtebaulicher Wettbewerb

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

JANNA MICHELS PORTFOLIO

JANNA MICHELS PORTFOLIO JANNA MICHELS PORTFOLIO Durch und durch 2006 Licht und Raum: Licht kann Räume ausloten und architektonische Phänomene aufgreifen. Die Arbeit Durch und durch greift die architektonischen Besonderheiten

Mehr

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade Bewegen, verweilen, bestaunen: Die Qualität des öffentlichen Raums Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade Nürnberg, 16. Juni 2016 SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und

Mehr

Die Dortmunder Nord-West-Passage

Die Dortmunder Nord-West-Passage Die Dortmunder Nord-West-Passage Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Amt für Wohnen und Stadterneuerung, Susanne Linnebach (verantwortlich) Redaktion + Layout: PLANUNGSGRUPPE STADTBÜRO, Alexander Kutsch

Mehr

kunstwegen wegekunst

kunstwegen wegekunst Schüler: Projekt kunstwegen März bis September 2006 Maike, Andreas Kl., Andreas Ko., Paul, Kai, Damian, Heike, Vanessa (Altersgruppe 16 bis 18 Jahre) Lehrerteam: Thomas Arnold, Mück Wettstein, Ann-Kristin

Mehr

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen Sponsoringprojekte Eine Stadt erfüllt für ihre Bürgerinnen und Bürger viele Funktionen. Sie ist Industrieund Gewerbestandort, Arbeits- und Wohnort, Freizeit-

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Der Reformkiosk ein temporäres Kunstprojekt Dialog Ort Idee Modell Möglichkeit Plattform Werkstatt Zum Ende der Lutherdekade im Jahr 2017

Mehr

Engel der Kulturen Kunstprojekt der Künstler Gregor Merten & Carmen Dietrich

Engel der Kulturen Kunstprojekt der Künstler Gregor Merten & Carmen Dietrich Engel der Kulturen Kunstprojekt der Künstler Gregor Merten & Carmen Dietrich Was ist der Engel der Kulturen? Der Engel der Kulturen ist ein Kunstprojekt entwickelt durch die bildenden Künstler Gregor Merten

Mehr

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google THE CURVE THE CURVE Ruhrgebiet 1.Treffer bei Google Das Ruhrgebiet DUISBURG Entfernung von Düsseldorf: 28 km Fahrtstrecke: 20 Minuten von Düsseldorf mit dem Auto 28 km 13 Minuten vom Düsseldorfer Hbf mit

Mehr

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme Darstellung der durchgeführten Maßnahme Der, hinter der Festhalle gelegen an der bereits neu gestalteten Dr.-Carl- Schaub-Allee, ergänzt die privaten Freiflächen des neuen Caritasgebäudes und des sanierten,

Mehr

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 1 Workshop Umgestaltung Schadowstraße Arbeits-Workshop am 22.09.2015 um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 2 Inhalte des Workshops Diskussion der Kunst-Impulse an drei Thementischen: Bürger-Parkett

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

Edertal: 1000 Stunden und viele Hände

Edertal: 1000 Stunden und viele Hände Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Edertal: 1000 Stunden und viele Hände Die neue Markthalle Förderprogramm

Mehr

KREATIVQUARTIER MÜnchen

KREATIVQUARTIER MÜnchen KREATIVQUARTIER MÜnchen IBA Talk: Schafft Wohnbau Quartiere?, 06.03.2017, Wien Verena Schmidt TELEINTERNETCAFE Architektur und Urbanismus WOHNUNGSFRAGE Wohnungsbau in München, Abb.: Agnes Förster KONTEXT

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Spendenaufruf für die Realisierung eines Erinnerungsmals an die Bücherverbrennung

Mehr

Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025 Ideen mittragen Ziele gemeinsam verwirklichen 23.09.2016 Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte 1 Kulturhauptstadt, was ist das? Was erwartet uns? Das passiert 2025:

Mehr

DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein

DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein Unkel, März 2017 1 DIE GESCHICHTE 2006-2007: Die Zukunftswerkstatt

Mehr

Bericht zum Alumni-Tag 2013 des Wuppertal Instituts

Bericht zum Alumni-Tag 2013 des Wuppertal Instituts Bericht zum Alumni-Tag 2013 des Wuppertal Instituts Ansprechpartner/-in Nadja Schiemann nadja.schiemann@wupperinst.org Tel. +49 202 2492-122 Fax +49 202 2492-250 Veranstaltungsbeginn und Workshops Workshop

Mehr

RÜCKSCHAU 2014 SELBSTVERSTÄNDNIS MITWIRKENDE. Seite 01

RÜCKSCHAU 2014 SELBSTVERSTÄNDNIS MITWIRKENDE. Seite 01 Seite 01 SELBSTVERSTÄNDNIS MITWIRKENDE HOCHSCHULEN: Universität Leipzig/Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) Dr. T. Korzer I BTU Cottbus Senftenberg/LS Stadtmanagement Prof. Dr. S. Weidner

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur Taube von Johannes Dröge am Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am 25.08.02 - Von Woody Allen stammt der Satz " Ich will

Mehr

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten.

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten. Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt wenn Gemeinden und Private zusammenarbeiten. 1 Das Projekt www.naturfindetstadt.ch 2 Worum geht es bei Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt?

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Formschnitt der Hecken : Brillplatz zeigt Gesicht

Formschnitt der Hecken : Brillplatz zeigt Gesicht Formschnitt der Hecken : Brillplatz zeigt Gesicht Esch/Alzette, 07. Mai 2012 Formschnitt der Hecken: Brillplatz zeigt Gesicht Nachdem am vergangenen 16. September 2011 mit dem ersten Spatenstich der offizielle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Wallensteins Lager. Schlacht an der Alten Veste in Zirndorf Dossier zur Erlebbarmachung

Wallensteins Lager. Schlacht an der Alten Veste in Zirndorf Dossier zur Erlebbarmachung Wallensteins Lager Schlacht an der Alten Veste in Zirndorf 1632 Dossier zur Erlebbarmachung Verein zur Förderung des Regionalparks Pegnitz Rednitz Regnitz e.v. Nürnberg September 2016 Schlacht an der

Mehr

Das Purpur - Ei. in Beruf und Ausbildung. ein soziales Überraschungsei. soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten. Kreativität Freude Kompetenz

Das Purpur - Ei. in Beruf und Ausbildung. ein soziales Überraschungsei. soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten. Kreativität Freude Kompetenz Das Purpur - Ei ein soziales Überraschungsei Kreativität Freude Kompetenz soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten in Beruf und Ausbildung Wir bieten künstlerische Seminar-Projekte an, weil wir überzeugt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe ANGER ENTREE Helaba Immobiliengruppe Gelungene Symbiose aus Alt und Neu Erfurt wandelt sich. Als Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen sowie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden,

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden, Zeichen setzen! Bundesauftakt zum Tag der Architektur 2009 27. Juni 2009, Hambacher Schloss Eröffnung des Tages der Architektur 2009 Stefan Musil, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz es gilt

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Rahmenplan Innenstadt Sundern

Rahmenplan Innenstadt Sundern Rahmenplan Innenstadt Sundern Tagesordnung 19.00 Uhr Begrüßung Stadt Sundern 19.05 Uhr Einführung Dr. Frank Bröckling 19.10 Uhr Erläuterung Rahmenbedingungen Stadt Sundern 19.20 Uhr Darstellung städtebauliches

Mehr

Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere

Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere Sind unsere Städte alterskompatibel? Ergebnisse des ExWoSt-Sondergutachtens Barrierefreie Stadtquartiere Mone Böcker raum + prozess, Hamburg in Kooperation mit Uta Bauer Büro für integrierte Planung, Berlin

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Vor dem Neutor 15 Post: Charlottenstraße 19 Sparkasse Jena-Saale-Holzland Jena Jena BLZ

Vor dem Neutor 15 Post: Charlottenstraße 19 Sparkasse Jena-Saale-Holzland Jena Jena BLZ Wege ins Paradies Eine Projekt des Glashaus im Paradies e.v. Mitten im Paradies, Jenas traditionsreichem Stadtpark, steht das Glashaus. Der in den 70er Jahren vom Jenaer Architekten Friedhelm Schubring

Mehr

Sponsoring-Dossier. Temporäre Gärten - Rapperswil-Jona Gartenjahr Raum für Begegnungen. Prof. Mark Krieger, Projektleitung

Sponsoring-Dossier. Temporäre Gärten - Rapperswil-Jona Gartenjahr Raum für Begegnungen. Prof. Mark Krieger, Projektleitung Sponsoring-Dossier Gartenjahr 2016 - Raum für Begegnungen Konzept, Januar 2016 Prof. Mark Krieger, Projektleitung Prof. Andrea Cejka, Wettbewerbsleitung Marcel Metzger, Koordination Willkommen bei den

Mehr

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN! Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN! Grußworte Manfred Kühne Abteilungsleiter II Städtebau und Projekte Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 2 Einführung

Mehr

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2 Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2 Entdecken Sie ein echtes Goldstück im Herzen Bornas: das im Jahr 1888 erbaute Wohnund Geschäftsgebäude in der Grabengasse. Mit kurzen Laufwegen zum Schillerpark

Mehr

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter Auftakt Dialog-Forum am 17.03.18 Informationen zum Bürgerbeteiligungsprozess Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter 5 Varianten, 4 Plätze, Ihre Meinung. Rudolfplatz Stadtkante West Neumarkt Heumarkt

Mehr

AG Pilotprojekte Arbeitsergebnisse und Perspektiven Präsentation zum Forum Wohnstandort Wuppertal am

AG Pilotprojekte Arbeitsergebnisse und Perspektiven Präsentation zum Forum Wohnstandort Wuppertal am AG Arbeitsergebnisse und Perspektiven Präsentation zum am 25.01.2012 Thomas Seck, Stadt, Die Arbeitsgruppe Zusammensetzung der Arbeitsgruppe : Wohnungsbaugesellschaften Projektentwickler / Bauträger Architekten

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Angebot 2 Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 Wie sah Euskirchen im Mittelalter aus? Im direkten Vergleich historischer und aktueller Stadtpläne werden die

Mehr

Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017

Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017 Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017 Kombinierte Stadtspaziergänge mit Bahnfahrten am Montag, den 20. November 2017, 14:30-17:00 Uhr THEMENSCHWERPUNKT

Mehr

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule In dicht bebauten Stadtquartieren sind öffentliche gerade für Kinder und Jugendliche von hoher Bedeutung, um Bewegungsmöglichkeiten und

Mehr

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf Hans-Josef Vogel Impulse zum Gespräch über Baukultur & Zukunftsfähigkeit HESSISCHER TAG DER FULDA 20.04.2018 I. NEUN THESEN 1. = Gebaute und zu bauende Umwelt

Mehr

Konzept für einen Familien- und Senioren-Radweg. Über Ammerbach und Nennsdorf ins Kleinertal

Konzept für einen Familien- und Senioren-Radweg. Über Ammerbach und Nennsdorf ins Kleinertal Konzept für einen Familien- und Senioren-Radweg Über Ammerbach und Nennsdorf ins Kleinertal ca. 5,3 km Gesamtlänge 1. Begründung und Zielstellung Jena ist eine wachsende Stadt, welche ihren Einwohnern

Mehr

Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo)

Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo) Stiftung für nachhaltige Entwicklung Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo) 1 Stiftung für nachhaltige Entwicklung Gegründet von Sekem (Prof. Ibrahim Abouleish), Land Baden-Württemgberg,

Mehr

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden Stadtbefestigungs route Aschersleben erkunden Lernen Sie Aschersleben kennen bei einem individuellen Spaziergang entlang der touristischen Routen oder gemeinsam mit einem unserer Stadtführer. Architekturroute

Mehr