125 Jahre. Bamberger Rudergesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "125 Jahre. Bamberger Rudergesellschaft"

Transkript

1 125 Jahre Bamberger Rudergesellschaft

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Verfassers Wir gedenken Unsere Treuen Unsere Freunde Unsere Besten Geschichte vor unserer Zeit Geschichte der Bamberger Rudergesellschaft Regattaverein Regnitz Weitere Aktivitäten der BRG

3 Vorwort des Verfassers Die Bamberger Rudergesellschaft ist 125 Jahre alt. Damit gehört sie wirklich zu den ganz Alten. Das Schöne ist, man merkt ihr diese 125 Jahre überhaupt nicht an, im Gegenteil, unsere BRG ist jung und dynamisch geblieben. Es ist ihr über mehrere Generationen immer wieder gelungen, Anhänger und Freunde zu gewinnen und diese für die sportlichen Ideale zu begeistern. Beim recherchieren ist mir klar geworden, welche immensen Anstrengungen unsere Vorgänger überwinden mussten, ich denke dabei an die beiden Kriege, erinnere an die fast 30 Jahre Kampf um ein eigenes Bootshaus. Hochachtung und Dank an all die, die unsere Bamberger Rudergesellschaft im Laufe der Zeit zu dem gemacht haben, was sie jetzt ist, zu einem der großen Rudervereine in Deutschland. Manfred Meier 1. Vorsitzender

4 Wir gedenken im Jubiläumsjahr 2009 in besonderer Weise aller gefallenen, vermissten und verstorbenen Mitglieder unserer Bamberger Rudergesellschaft.

5 Unsere Treuen Ehrenvorsitzende Ehrenmitglieder Vorstände Dr. Richard Frhr. von Andreas Messerschmitt Andreas Messerschmitt Michel-Raulino A. Ullmann Hans Kröner A. Ultsch C. Ullmann Carl Weisschnur Hans Schmitt Hans Schmitt C. Metzner G. Stumpf Otto Brugger G. Stumpf F. Roppelt A. Messerschmitt O. Bayer Karl Stolz F. Roppelt Dr. Eckerle G. Roesch L. Brugger Heinz Hätscher A. Scheidel Heinz Wich Hans Wich Dr. Doepke Peter Scholler A. Popp C. Nagell Theodor Kropf Hans Linhardt Oskar Ziegler Hermann Pabst Josef Wieditz Baumeister Schoberth Bruno Dannegger Redakteur Bauer G. Zenetti Carl Weisschnur C. H. Thomas Dr. Heinz Rebsamen Karl Redler Oskar Ziegler Josef Mayer August Kotthaus Herbert Gries Leo Beißer Jakob Kachelmann Karl Stolz Erich Leicht C.H. Thomas Hermann Schmitt G. Zenetti Richard Lips Josef Mayer Waldemar Beck Heinz Kaufmann Heinz Hätscher Heinz Hätscher Günter Adam Peter Scholler Hans Häfner Manfred Meier Norbert Heckmann

6 Unsere Freunde Im Laufe der Jahrzehnte haben sich freundschaftliche Beziehungen zu den fränkischen und bayerischen Rudervereinen aufgebaut. So kam es oft zur Bildung von Renngemeinschaften mit Schweinfurt, Erlangen, Nürnberg und Würzburg. Gegenseitige Einladungen auf sportlicher oder gesellschaftlicher Ebene vertieften die Freundschaft. Es war und ist auch heute noch eine Ehrensache, die Regatten der Nachbarn zu besuchen. Eine in diesem Zusammenhang bemerkenswerte Tatsache war die 1975 zwischen Bamberg und Würzburg getroffene Vereinbarung, Regatten im Wechsel zu veranstalten. Auch das Fränkische Volksrudern eine Veranstaltung beider Vereine wurde jahrelang im Wechsel veranstaltet. Aber auch über den fränkischen Raum hinaus gab es freundschaftliche Kontakte, z.b. die Verbindung zum Spandauer Ruder-Club Friesen, der anfangs unseren Aktiven sein Bootshaus für ein Trainingslager zur Verfügung stellte. Danach kam es oft noch zu Begegnungen der Ruderer beider Vereine. ARCW Akademischer Ruderverein Erlangen Ruderverein Nürnberg von Ruderclub Würzburg am Europakanal 1880 Schweinfurter Ruder-Club Würzburger Ruderverein von 1875 / 1905 Franken von 1882

7 Villach - nicht nur eine Städtepartnerschaft Im Mittelalter - bis zur Veränderung der europäischen Geografie durch Napoleon - gab es Sprichwort, dass hieß: Unterm Krummstab ist gut leben! Das genossen die Villacher seit dem 11. Jahrhundert, als das Gebiet dem Bamberger Hochstift einverleibt wurde, bis 1759, als sie unbefragt mit anderen Teilen des heutigen Kärnten von Maria-Theresia aufgekauft wurden. Diese Bamberger Vergangenheit der Stadt an der Drau muß bei ihren Einwohnern noch einen guten Eindruck hinterlassen haben. Ein ehemaliger Ruderlehrer entdeckte diese geschichtlichen Zusammenhänge und eine kleine Bamberger Ruderexpedition machte sich 1921 auf den Weg an den Ossiacher See, wo der RV Villach sein Domizil und Regattastrecke hat. Der großartige Empfang verschreckte die Bamberger anscheinend dermaßen, dass sie 40 Jahre vergehen ließen, um 1961 erneute Beziehungen von der Regnitz zur Drau herzustellen. Besuch und Gegenbesuch auf den Regatten sind seitdem eine Selbstverständlichkeit. Das seit Jahrzehnten stattfindende Trainingslager der jungen Aktiven aus Bamberg ist ein Höhepunkt zum Abschluss der Regattasaison. Mitgliedschaften hinüber und herüber, Leistungen und Gegenleistungen sind der Rahmen einer engen Kameradschaft, wie sie ihresgleichen sonst selten ist. Der Bamberger Paul Schmitt hielt sich mehrere Jahre in Villach auf und schuf mit Emil Hilber, dem unermüdlichen Schaffer und Gestalter seines Vereins und seiner Regatta, die internationale Bedeutung hat,

8 leistungsstarke Renngemeinschaften. Ruderer beider Vereine haben wesentlich dazu beigetragen, dass Bamberg und Villach auch auf anderen Gebieten seit 1964 Partnerstädte wurden.

9 Bedford - der englische Partner Eine Freundschaft ganz besonderer Art ist die zwischen der Bamberger Rudergesellschaft und den beiden Bedforder Rudervereinen. Wahrscheinlich weil die Entfernung zwischen Bamberg und Bedford zu groß ist, bedurfte es der Vermittlung eines Dritten. Dieser Vermittler war die Stadtverwaltung von Bedford, die zur Kontaktaufnahme im Juli 1979 den Vorsitzenden der Bamberger Rudergesellschaft eingeladen hatte. Es wurden die Möglichkeiten für einen Besuch der Bamberger Ruderer zum River Festival im folgenden Jahr besprochen. So entwickelte sich eine Freundschaft, der Besuch der Bedforder im gleichen Jahr zur Kurzstreckenregatta in Bamberg war der Anfang einer dauernden Freundschaft. Als Zeichen dieser Freundschaft stifteten John Smith und Len Hurton als Offizielle des Bedford RC einen Wanderpreis für den jeweils erfolgreichsten Nachwuchsskuller der Bamberger RG. Viele Treffen haben in der Zwischenzeit stattgefunden, sportliche Wettkämpfe aber auch eine gute Portion Geselligkeit sowie eine kaum zu überbietende Gastfreundschaft haben echte Freundschaften entstehen lassen. Im Rhythmus von vier Jahren ist es inzwischen zu einem Sportfestival aller Sportarten geworden. Im Jahre 2009 kommen die Bedforder Sportler wieder nach Bamberg, auch die Ruderer beider Vereine werden sich mit den Bambergern auf der Regnitz messen. Bedford Rowing Club Bedford Star Club

10 Unsere Besten Waldemar Beck und Gerhard Füssmann Deutsche Meister im Doppelzweier. Bei den Olympischen Spielen in Helsinki Schmitt, Dachwald, Schneider, Beilstein Deutsche Vizemeister im Vierer-ohne-Steuermann 1970 Gerhard und Martin Ratzenberger Bundessieger Jungen und Mädchen 1973 in Hamburg. Siegerehrung mit DRV-Präsident Claus Hess. 3. Platz im Junioren 2er o. Stm. auf der Deutsche Juniorenmeisterschaft 1976 in München

11 S. Wagner und C. Hertwich Deutsche Meister 1977 im Juniorinnen-Doppelzweier Ingrid Hätscher Deutsche Vizemeisterin der Juniorinnen im Leichtgewichtseiner, 1981 Michael Betz 1991 Vize-Juniorenweltmeister im Achter 1991 in Barcelona

12 Alexander Schock und Andreas Tannert Start zum Finale im Leichtgewichts- Zweier bei den Internationalen deutschen Hochschulmeisterschaften 1997 in Hannover. 1. Platz für Andreas Tannert vom Nürnberger RV (Schlag) und Alexander Schock (Bug), und damit auch die Nominierung für das Deutsche Team bei den Internationalen polnischen Hochschulmeisterschaften. Jochen Stumpf 1997 auf der Deutschen Jugend-Meisterschaft in Berlin- Grünau 1. Platz im Leichtgewichts-Junior A-Doppelzweier mit Jan Köhl (Schweinfurter RC Franken) Johannes Tuchscherer Johannes Tuchscherer (Bug) und sein Partner Philipp Gehrig vom RC A- schaffenburg im Leichtgewichts-Zweier. 2. Platz Deutsche Jugend-Meisterschaft in Essen.

13 Geschichte Vor unserer Zeitrechnung (die 1884 beginnt) Ruderwettfahrten sind bereits aus der Antike (Ägypten und Griechenland) überliefert. Bei diesen Wettfahrten beteiligten sich Könige und Helden (Ramses IV). Der Begriff Regatta (Bootswettfahrt) stammt aus der Ruderstadt Venedig, wo bereits im Mittelalter auf der Festa Nationale della Regatta die Seetüchtigkeit der Jugend (auch der weiblichen) geprüft wurde. Luca Carlevarijs ( ) Regatta auf dem Canale Grande zu Ehren König Frederiks IV. von Dänemark Öl auf Leinwand, 135 x 260 cm. So wundert es nicht, dass noch heute die Vogalonga in Venedig Ziel vieler Ruderer- auch aus Bamberg- ist. Die Tradition des Rudersports aus Liebhaberei, der reine - ihm heute noch eigene - Amateurismus wurde im Frühjahr 1829, also vor 180 Jahren, im herrlichsten Mannschaftsboot, im Achter, aus dem Wettkampf der beiden englischen Studentenmannschaften von Oxford und Cambridge geboren. Der hohe Sinn der sportlichen Gemeinschaft wurde damit dem Rudersport in die Wiege gelegt. Junge englische Kaufleute, die sich im Jahre 1836 in der freien Reichsstadt Hamburg betätigten, erweckten den Ehrgeiz Hamburger Jongs, es ihnen gleichzutun. Im Juni 1836 wurde der erste deutsche Ruderclub gegründet, der heutige Der Hamburger und Germania Ruderclub.

14 Nächste Stationen der Verbreitung des Rudersports in Deutschland waren Kiel (1862), Frankfurt (1865), Elbing (1869), Schwerin (1871), Heidelberg (1872), verschiedene Städte im Rhein-Mainrevier, schließlich Würzburg (1875) und in nächster Nähe Schweinfurt (1882). Besonders in Hamburg und Frankfurt und anderen größeren Städten stand der Rudersport bald in höchster Blüte. Junge Menschen aus ganz Deutschland sahen die Beispiele, begeisterten sich dafür und fanden sich zu Gemeinschaften, wenn sie nach den Lehr- und Wanderjahren wieder in ihre Heimatstädte zurückkehrten oder an einem anderen Wohnplatz naturgegebene Möglichkeiten für die Ausübung ihres Sports fanden.

15 Bamberger Rudergeschichte Schon vor dem eigentlichen Gründungsjahr des Ruderclub Bamberg bestand in Bamberg eine zwanglose Vereinigung junger Männer, die durch Betätigung des Rudersports die Muskeln stählten und den Körper kräftigten. Es wäre ja auch seltsam gewesen, wenn eine Ruderstrecke, wie sie die Regnitz von der Concordia bis Bug und darüber hinaus bis Pettstadt bietet, eingesäumt von prächtigen Parkanlagen, herrlichen Wäldern, nicht aufs Wasser zöge. Unsere Gründungsmitglieder 1884 In Frankfurt sah der Bamberger Andreas Ultsch die flinken Boote der Ruderer auf dem Main. Er hatte zur weiteren Berufsausbildung seine Heimatstadt auf einige Jahre verlassen. Als er 1883 heimkehrte, fand er mit Andreas Messerschmidt, Hans Kröner und Ludwig Brüll Gleichgesinnte, die sich bereits in gelockerter Form ruderisch in einer Vereinigung betätigt hatten. Zusammen gründeten sie am 20. Mai 1884, im ehemaligen Fürstbischöflichen Jagdschlösschen in Bug den Ruderclub Bamberg. Gründungsurkunde vom 20. Mai 1884

16 Im Hause des Schiffermeisters Sieber, an der Treppe, die den Oberen Leinritt mit dem Stephansberg verbindet, wurde ein Ankleideraum bezogen. Das erste, von der Vereinigung gekaufte Boot, zu Ehren der Heimatstadt Bamberg getauft, war so schwer, dass man es auch unbenutzt ständig im Wasser an einem Pflock hängen ließ. Übrigens: Rollsitze waren zu jener Zeit in Deutschland noch unbekannt. So nimmt es nicht wunder, dass sich die Bamberger Rudersport-Gründer zur Schonung ihrer zarten Seiten beim Kameraden Ultsch, der als Gerber viel mit Häuten verschiedener Provenienzen zu tun hatte, Fellteile für die harten Ruderbänke besorgen ließen. Noch im Jahre der Gründung wurden weitere Boote, darunter auch ein Rennvierer, angekauft und im Juli bereits ein Vertrag perfekt, der es den Ruderern gestattete, gegen 50 Mark Mietszahlung in einige Räume der Concordia zu übersiedeln. Im Untergeschoss des Wasserschlosses Concordia fanden die Bamberger Ruderer ihre ersten Bootshallen.

17 Am 12. August erschienen Bamberger Ruderer erstmals auf dem Main und führten eine Wanderfahrt zum mehr als 60 Kilometer entfernten Schweinfurt zum zwei Jahre vorher gegründeten Ruderclub Franken durch. Mit einer Mitgliederzahl von 9 Aktiven schloss das erste Vereinsjahr, dessen Vorstand von den Herren Messerschmitt (Vorstand), L.Brüll (Schriftführer) und H. Kröner (Kassier) gebildet wurde Das Ehrenbuch der BRG wurde von Erna und Rudi Brückner gestiftet. Es wurden Beziehungen zum Deutschen und Bayerischen Ruderverband geknüpft. Die Einführung einer einheitlichen Ruderkleidung zeigte das Zusammengehörigkeitsgefühl nach außen. Man war bestrebt, möglichst viele neue Mitglieder in die Gemeinschaft einzuführen. Bei einem Bestand von 14 Mitgliedern bildete man die erste Rennmannschaft, die im Jahre 1886 erstmals die Farben der Domstadt auf einer offenen Regatta im Vierer vertrat. Auch Deggendorf sah erstmals Bamberger Ruderer auf ihrem Regattakurs, ein Erfolg war diesen ersten Versuchen allerdings nicht beschieden. Concordia, Anrudern und Bootstaufe

18 1887 Regattasiege gab es dafür Zu Beginn des Jahres wurde ein neuer Riemenzweier angeschafft. Auf der Bayerischen Verbandsregatta in Deggendorf kam der RCB zum Doppelerfolg. Er gewann den Vierer mit Stm. und der Schlagmann Ultsch auch den Einer. Die Annalen wissen zu verzeichnen, dass nach diesem Erfolg zu Ehren der Sieger ein prächtiges Fest gehalten wurde. Diese Siege bewirkten im darauf folgenden Jahr eine wesentliche Steigerung der Mitgliederzahl, sie stieg auf 20 Mitglieder ließen die beschränkten Verhältnisse in den Clubräumen und die Erhöhung des Mietzinses erstmals den Wunsch nach einem eigenen Bootshaus laut werden. Aber das Kanalamt machte durch ein striktes Veto, am Leinritt irgendein Gebäude zu errichten, den rasch gehegten Hoffnungen ein Ende. Wenig Unterstützung fanden die Bamberger Ruderer bei ihrer Ortspresse. Diese machten den Ruderern ernsthaft den Vorschlag, überhaupt mit den Booten von der Regnitz zu verschwinden und sich auf dem Tivoli-Weiher, einem kleinen Teich in der Größenordnung des Maxplatzes zu tummeln. Ideen hatten die Leute! 1891 brachte die Anschaffung eines Bootstransporters, sowie der Ankauf von vier neuen Booten (Loni, Neptun, Möve, Undine) eine Erhöhung der Beiträge mit sich Dem Ruderclub wird durch Eintrag in das Vereinsregister der Charakter eines anerkannten Vereins verliehen. Schlechte Wasserstände in den heißen Sommern 1893 und 1894 ließen die Aktivitäten der Rudersportler in Bamberg etwas einschlafen. Zwar hatten sich zwei Vierer anlässlich der Taufe eines neuen Bootes beim Schweinfurter RC Franken mainabwärts in Bewegung gesetzt, aber bei Eltmann lief ein Vierer auf Grund und schlug leck. Mannschaft mitsamt dem Boot kehrte auf der Eisenbahn zurück.

19 Als durchaus preiswert, aber wenig praktisch, setzte sich bei den Bamberger Ruderern die Methode durch, zu den Regatten die Boote auf den Dächern der Personenwaggons zu transportieren. Man zog mit Fahrkarte und Vierer auf den Perron, zwei Mann erklommen das Dach, die anderen reichten die Boote nach und dann wurde das kostbare Material mit einfachen Stricken, die man durch die geöffneten Abteilfenster zog, festgezurrt. Ob die Bundesbahn da heute noch mitmachen würde?? 1894 Das 10 jährige Jubiläum wurde eingeleitet mit einem großen Stiftungsfest am 31. März bei Messerschmidt, es war sehr gut besucht und nahm einen glänzenden Verlauf. Rudern war nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, dafür blühte das gesellschaftliche Leben im Club wie selten zuvor, die zahlreichen Picknicks wurden jeweils ins Fahrtenbuch eingetragen Nachdem Wasser und Gas in die Dusch- und Umkleideräume installiert war, folgte die Anschaffung eines Telefons. Rudern als Ausrede galt ab sofort nicht mehr. Besorgte Ehefrauen vermochten nunmehr telefonisch die entsprechenden Kontrollen auszuüben. Immer wieder wurden in den folgenden Jahren alle Möglichkeiten getestet, die zum Bau eines Bootshauses führen könnten. Aber Stadtverwaltung und Kanalamt hatten grundsätzlich keine Meinung. Wenig zu berichten wissen die vorhandenen Unterlagen von den Jahren 1896 bis Eine gelungene Weihnachtfeier leitete das neue Jahr ein, zwei Mitglieder stiften einen Pokal mit der Bestimmung, dass er jährlich durch den besten

20 Skuller des Clubs - aber von jedem nur einmal - gewonnen und in die Siegerliste auf demselben eingraviert werden soll. Um den Regnitzpokal wird in den Folgejahren noch sehr oft gerudert. Gelegentlich des Waldfestes am 12. August wird der Pokal zum ersten Male ausgefahren, Sieger ist C. Metzner, dessen Name wird als erster in den herrlichen Pokal eingraviert. Pokale von historischem Wert Am Schluss des Jahres wurde ein neuer Gigvierer Bayern bei Leux in Frankfurt bestellt In Sachen Bootshausneubau erfährt der Club neue Schwierigkeiten seitens des königlichen Kanalamtes in Nürnberg, das zunächst das Befahren der kanalisierten Regnitz von Bamberg bis Bug überhaupt untersagte und erst auf massiven Einspruch das Fahren gegen eine jährlich Gebühr von 60 Mark zuließ. Allerdings wurde ein Jahr später diese Gebühr bis auf 6 Mark Anerkennung ermäßigt. Nachdem bis zum Jahre 1904 die Zahl von mehr als 30 Mitgliedern erreicht wurde, verpflichtete der Club für das Training der Mannschaften den Frankfurter Ruderlehrer Kollmer, der erste Trainer im Bamberger Ruderclub Die nach heutigen Begriffen etwas engherzige Auslegung der Trainingsbestimmungen führte zum Ausschluss eines Mitgliedes, was eine Anzahl seiner Freunde dazu veranlasste, dem Club ebenfalls den Rücken zu kehren und in

21 Bamberg eine zweite Rudervereinigung, den Bamberger Ruderverein, zu gründen. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft, die Mitgliederzahlen wachsen in den kommenden Jahren wie nie zuvor. Im Fahrtenbuch wird eine Zahl von 1350 Fahrten verzeichnet, eine Zahl die vorher nie erreicht wurde. Auf der Regnitzstrecke werden die ersten vom Fränkischen Regattaverband beauftragten offenen Wettfahrten ausgerichtet. Zur gleichen Zeit erstellten die Vereinler mit ihren aktiven Gründungsmitgliedern Carl Weisschnur, Kropf, Streitel, Hans Schmitt, Scheidel, Güßbacher, Pabst und Zöpfel auf dem Gartengrundstück des Herbergsvaters Guth vom Riegelhof eine Bootshalle, engagierten sich mit Trainer Voigt, dem ersten Ruderlehrer und griffen mit dem frisch gekauften Rennvierer in das bayerische Regattageschehen ein. Zwei Siege in Bamberg und Straubing waren der Erfolg dieses rührigen Strebens. Das Bootshaus der Vereinler 1905

22 1909 Mit vollen Segeln fährt der Ruder-Club Bamberg in das Jahr seines 25 jährigen Bestehens. Die rührige Behandlung der Bootshausfrage, die Anschaffung eines neuen Rennachters, die große Anzahl von Neuaufnahmen geben davon Zeugnis. Auch die Zahl von Trainingsleuten zeigt, dass der Club gewillt ist, sein Jubiläumsjahr glanzvoll zu bestehen. Nicht weniger als 19 Mann stellen sich dem Instructor zur Verfügung, die feierliche Verpflichtung erfolgt am 2. Mai. Der Regatta-Verein-Regnitz wird gegründet, der es sich zur Aufgabe macht, die Bamberger Regattstrecke als Deutsches Henley auszubauen. Der RVR benötigt das Bootshaus zur Durchführung seiner Ziele, Unterbringung der Regattateilnehmer, deren Boote und schließlich als Repräsentativ für Veranstaltungen.

23 1884 bis 1909 was geschah in Bamberg außerhalb der Ruderei? 1884 wurde die Holzhofkaserne in der Nürnbergerstrasse errichtet. Die ab 1887 stationierten Ulanen waren zuvor in den säkularisierten Klöstern der Stadt untergebracht am wurde der Jurist und Staatsanwalt Dr. Hans Ehard geboren. Er nahm 1923 am Hitler-Prozess teil und war und Bayerischer Ministerpräsident. Er starb bis 1890 investiert die Stadt in einen Flutkanal im Hain und in Hochwasserdämme am rechten Regnitzarm, um die Hochwassergefahr zu mindern wurde die Markusbrücke gebaut, sie verband Markus- und Sandstrasse und ersetzte den dortigen Fährverkehr erscheint das erste Telefonverzeichnis der Stadt mit 68 Einträgen 1887 wurde die Remeis-Sternwarte ihrem Zweck übergeben. Dr. Remeis hatte der Stadt sein gesamtes Vermögen hinterlassen, mit dem Auftrag diese Mittel zum Bau einer Sternwarte zu verwenden zählt die Stadt Einwohner. Joseph von Schork wurde auf den Bamberger Bischofssitz berufen 1890 eröffnet das Neue Gymnasium, das heutige Franz Ludwig Gymnasium. Der Zentralsaal wird eröffnet, die Wunderburgkirche wird eingeweiht. Die Marienbrücke wird eingeweiht, im Volksmund Blaue Brücke 1891 wird die Infanteriekaserne in der Pödeldorferstrasse gebaut, seit 1945 sind dort US- Streitkräfte stationiert übernimmt die Stadtverwaltung die Strassenreinigung und Müllabfuhr, diese lag bis dahin in privater Hand und war zunehmend vernachlässigt worden übernehmen die Brüder Maisel die Brauerei Sperber, es wird das erste bayerische Pils gebraut rattert die erste Straßenbahn durch die Stadt gibt es in Bamberg rund 25 Baufirmen, Hans Jakob Erlwein war der erste Stadtbaumeister, er drückt dem Bild der Stadt seinen Stempel auf feierte der Altenburgverein die Fertigstellung des Palas auf der Altenburg.

24 Die Jahre 1909 bis 1914 sahen den Club in sportlicher Hinsicht auf dem Höhepunkt, allein im Jubiläumsjahr errangen die Aktiven sechs Erfolge in Bamberg und Starnberg und wiederholten die Zahl der Erfolge 1910 in Kitzingen, auf dem Starnberger See und in Deggendorf. Kein Jahr verging ohne Anschaffung neuer Boote. Am Schlag dieses erfolgreichen Vierers sitzt Max Rudhardt, er brachte es zu 21 Siegen. Jäh unterbrach der Ausbruch des ersten Weltkrieges die in beiden Vereinen geleistete Arbeit. Alle aktiven Mitglieder vertauschten Skull und Riemen mit der Waffe. Trotzdem fanden sich auch in der Heimat immer wieder freudige Helfer, die den Sport nicht sterben ließen und sich nunmehr in verstärktem Maße den Jugendlichen annahmen. 50 Bamberger Ruderkameraden kehrten nicht mehr heim Vorstandschaft 1912 von links nach rechts: untere Reihe: Carl Metzner, Hans Schmitt, Adam Scheidel; obere Reihe: Heß, Kröner, Koch, Pretzfelder 1914 Nach 30 Jahren der Suche nach einem geeigneten Standort für ein Bootshaus ist es kein geringerer als König Ludwig III., der anlässlich einer Wasserfahrt verfügt, dass Badehaus Salubritati abreißen zu lassen und an die gleiche Stelle das Bootshaus bauen zu lassen. Salubritati, bambergerisch: Sauluderbadi, musste zunächst einmal in den Luisenhain-Wiese versetzt werden, bevor an dieser Stelle das Hainbootshaus gebaut werden konnte.

25 Es dauerte bis März, dann konnte aufgrund der Verfügung mit dem Bau begonnen werden. Im Juli 1914 stand der Bau nun trotz aller Schwierigkeiten und wurde in Anwesenheit des Königs eingeweiht. Das Hainbootshaus Der Krieg warf aber alle Hoffnungen und Berechnungen bezüglich der geplanten Regatten über den Haufen, der 1909 gegründete Regattaverein war finanziell so angespannt, dass der Ruderclub das Bootshaus in Besitz nehmen musste Im Jahre 1918 machte König Ludwig III. einen Staatsbesuch in Bamberg und äußerte den Wunsch, das Bootshaus zu sehen. Das Haus stand zwar - seit 1914 fertig gebaut - aber weil es für die Einlagerung von Booten und als Notunterkunft von Regattateilnehmern gedacht war, war es nicht möbliert. Da hat nun schnell die Firma Möbel Müller ausgeholfen und das Haus vorübergehend ausgestattet. Dann organisierte man aus den Bamberger Lazaretten Verwundete, die so weit wieder gesund waren, dass sie rudern konnten, setzte sie mit Ruderern des Clubs in die Boote und veranstaltete eine Bootsauffahrt vor Seiner Majestät Auffahrt nach der Bootstaufe. Teile der alten Militärbadeanstalt heute Hainbad stehen noch.

26 1924 Im Auf und Ab der sportlichen Arbeit waren die Jahre von 1924 bis 1927 für den Club reich gesegnet. Namen wie Stammberger, Seidlein, Kurt Schmitt, Lotter und viele andere schmückten die Siegerlisten. Im Verein rührten unser unvergessener Joff Kochhafen und seine Kameraden Döllner, Wernsdörfer, Kauzmann, Zenetti, Reisenweber unter der bewährten Leinenführung des Macherlas, Bruno Dannegger, Skull und Riemen. Josef Kochhafen 1925 Den Vereinlern war ihr Bootshaus gegenüber dem Mühlwörth zu klein geworden begann in der Wolfschlucht die ersten Arbeiten, die Einwei- hung des Bootshauses erfolgte Einweihung des Bootshauses in der Wolfsschlucht, 1925.

27 1909 bis 1934 was geschah in Bamberg außerhalb der Ruderei? 1909 anstelle des 1790 in spätbarockem klassizistischen Stil erbauten Hotels Bamberger Hof, das ursprünglich am Grünen Markt stand, wird zwischen 1908 und 1910 das Kaufhaus H. & C. Tietz erbaut, es wurde in den 30er Jahren arisiert, nach dem Krieg geplündert und später unter dem Namen Hertie weitergeführt. Heute gehört es zur Warenhauskette Karstadt entstand die vierte Synagoge in Bamberg. Auch sie fiel, wie so viele andere, der Reichskristall nacht zum Opfer. Heute nicht mehr denkbar, der Rosengarten wird teilweise zu einem Tennisplatz umgewandelt zählte die Stadt noch 34 Brauereien, diese brauten Hektoliter Bier jährlich. Im Alter von 61 Jahren stirbt Erzbischof Friedrich Philipp von Abert, sein Nachfolger wird Johannes Jacobus von Hauck, sein Pontifikat dauert 31 Jahre. Am 15. Juni wird der Prinz-Ludwig-Hafen mit einem großen Festakt eingeweiht. 75 Hopfenhändler und 30 Viehhändler hatten ihre Kontore in Bamberg 1914 An Stelle des abgebrochenen Badehauses Salubritati wird das Bootshaus der Bamberger Ruderer errichtet. 108 Kraftfahrzeuge sind in Bamberg angemeldet. Am 1. August beginnt der erste Weltkrieg. Das in der Koppenhofkaserne stationierte 1. königlich bayerische Ulanen-Regiment wird an die Westfront verlegt im September besucht König Ludwig III. von Bayern Bamberg am Ende des ersten Weltkrieges hat Bamberg 1046 Gefallene zu beklagen nachdem im April in München die Räterepublik ausgerufen wurde, floh der damalige Ministerpräsident Johannes Hoffmann nach Bamberg und richtete den neuen Regierungssitz ein. Im August entstand die Bamberger Verfassung welche am 14. August in Kraft trat. Der in Deutschland einzigartige Krippenverein wird gegründet, er besteht bis heute und lockt viele Besucher nach Bamberg produzieren 600 Gärtner Zentner Gemüse legt Gartenbaudirektor Luster den Botanischen Garten an. Das Lyzeum wird zur Philosophisch-Theologischen Hochschule erhoben. Die Brüder Messerschmitt gründen die Messerschmitt Flugzeugbau-Gesellschaft, ab 1924 baut die Gesellschaft Motorflugzeuge im Februar übernimmt der Rechtsanwalt Luitpold Weegmann das Bürgermeisteramt. Er wird einer der populärsten Kommunalpolitiker der Stadt. Vom Juli feiern die Bamberger den 900. Todestag des Bistumsgründers Kaiser Heinrich II Unter der Leitung von Gartenbaudirektor Luster entsteht im Osten der Volkspark der erste Spatenstich für das neue Priesterseminar am Heinrichsdamm, das alte Priesterseminar von 1738 am Maxplatz wird umgebaut zum Neuen Rathaus, das Alte Rathaus im Fluss war schon lange für die Stadtverwaltung zu klein geworden mit dem Schwarzen Freitag am nimmt die Weltwirtschaftkrise ihren Anfang,

28 sie führte auch in Bamberg zu steigenden Arbeitslosenzahlen lag sie bei 17,6 Prozent besucht Boxweltmeister Max Schmeling mit seiner Frau Anny Ondra Bamberg. Das 13. Würgauer Bergrennen lockt Zuschauer an die Strecke, den Sieg erringt Manfred von Brauchitsch mit einem Stundenmittel von km/h.

29 1938 Einigkeit macht stark Hervorgerufen durch die Wirtschaftskrise zu Beginn der dreißiger Jahre, die später erfolgte Inanspruchnahme der jungen Aktiven durch Dienste in den NS-Organisationen und die immer irgendwann unter diesen widrigen Umständen einmal erlahmende Vitalität der älteren Funktionäre fanden sich in beiden Bamberger Rudervereinen vernünftige Männer, die im Zusammenschluss zur Bamberger Rudergesellschaft im Jahre 1938 eine Erstarkung des Bamberger Rudersports erstrebten. Mitten hinein in diese Erfolge verheißende Ära der Bamberger Ruderei brach der zweite Weltkrieg aus. Der Nationalsozialismus und die Bamberger Rudergesellschaft Auch an der BRG ging der braune Spuk des Nationalsozialismus nicht spurlos vorüber. Vermutlich als Reaktion auf die Nürnberger Rassengesetze von 1935, die sämtlichen deutschen Juden unter anderem die Bürgerrechte entzog, wurde der Bamberger Bürger und Leiter der Brauerei Hofbräu Bamberg AG, Herr Kommerzienrat Willy Lessing, im Mai 1936 aus dem Verein ausgeschlossen. Über weitere ähnliche Vorgänge liegen uns keine Quellen vor. Willy Lessing starb am 17. Januar 1939 an den Folgen der Misshandlungen, die ihm in der Pogromnacht, als er die Thorarolle aus der brennenden Bamberger Synagoge retten wollte, zugefügt wurden. (sd) Kommerzienrat Wilhelm Lessing wird aus der Mitgliederliste gestrichen. Mehr noch als 1914/1918 litten nach der Kapitulation 1945 alle Einrichtungen, die sich sportbegeisterte Menschen für ihre Freizeit geschaffen hatten. Sinnlos wurden Dinge von höchstem Wert vernichtet. Jegliche Sportausübung war verboten. Insgeheim aber wurden Reste der an den Mühlenrechen zerborstenen Boote von Unermüdlichen sichergestellt. Sie bildeten die Grundlage für eine neue Epoche der Bamberger Ruderei, die offiziell durch

30 Neugründung der Bamberger Rudergesellschaft am 23. Mai 1946 wieder begann Diesmal zeigte sich, gegenüber allen früheren Jahren, die Stadtverwaltung geneigter, die Interessen der Ruderei zu unterstützen. Das anlässlich der Fusion im Jahre 1938 an die Stadt verkaufte Bootshaus in der Wolfsschlucht, von mutwilligen Zerstörern bis auf das letzte Fensterkreuz ausgeschlachtet, wurde gemietet. Einrichtung und Ruderbetrieb, Bootsbeschaffungen und Unterhaltung wurden durch die großartige Gemeinschaftsarbeit einer starken Schar von Helfern bei der Durchführung von Veranstaltungen des eigenen und befreundeter Vereine geschaffen. Fasching im Bootshaus, das war in den Jahren 1948 bis 1952 ein Begriff für Bamberg Mit Initiative und Witz, unermüdlichem Einsatz seiner Person und der seiner fleißigen Mitarbeiter, insbesondere Joff Kochhafen, schuf C.H. Thomas die neue Bamberger Rudergesellschaft. Durch den Zuzug Waldemar Becks, der bereits 1950 beim Kitzinger Ruderverein die Deutsche Meisterschaft im Einer gewann und dem unter der Trainingsleitung des aus Berlin kommenden Exeuropameisters und Olympiasiegers Heiner Kaufmann 1952 ein herrliches Comeback mit seinem Kameraden Maggi Füssmann gelang, als er die Einer- und Doppelzweiermeisterschaft erringen half, erreichte die Bamberger Ruderei ihren vorläufigen Höhepunkt. Waldemar Beck, Gerhard Füßmann bei den Olympischen Spielen.

31 Alle drei vertraten Deutschland, zum ersten Male nach dem Kriege, bei den Olympischen Spielen in Helsinki. Wenn ihnen auch dort der Sieg ins Finale versperrt blieb, für die Bamberger Ruderei war die Teilnahme der Ruderer einer der größten Erfolge. Eine unvergessene herrliche Siegesfeier im Bootshaus in der Wolfsschlucht bedeutete zugleich den Abschied aus diesem Domizil. Ab 1953 wurde das Hainbootshaus wieder die Heimstätte des Bamberger Rudersports Nach 20 jähriger Pause wird wieder eine Regatta auf der Regnitz organisiert. Drei Mitglieder werden für 50 jährige Mitgliedschaft geehrt, Ehrenvorsitzender Karl Stolz, Kommerzienrat Carl Weisschnur, Fritz Zeiss. Unser Macherla Bruno Dannegger wird im Februar 70 Jahre, Macherla hat seinen Namen von seinem immer wieder gebrauchten Spruch Mach mer scho. Am Tage des Rudersports werden neue Boote getauft, darunter der Achter Vaterland und der Gigvierer Theodor Kropf. Taufe von 7 Ruder- und zwei Motorbooten.

32 1957 Nach erfolgreichem Abschneiden auf den ersten süddeutschen Regatten dieses Jahres erhielt die BRG den ehrenvollen Auftrag, den deutschen Farben beim Drei-Länder-Kampf in Bled gegen Jugoslawien und Österreich mit zum Siege zu verhelfen. Die BRG hat einen Mitgliederstand von 513 Mitgliedern. Junioren-Achter, Zieleinlauf, Leinritt Die dritte Fränkische Frühjahrsregatta wird durchgeführt. Am Samstag rund 3000 Zuschauer, am Sonntag 8000 Zuschauer an der Strecke. Der Deutsche Ruderverband zählt 314 Mitgliedsvereine, in Deutschland gibt es insgesamt Sportvereine mit Mitgliedern. Dazu kommen noch 7800 Vereine mit Mitgliedern des Deutschen Turnerbundes Liebe zum Rennrudersport, uneingeschränkte Unterstützung der Belange des Trainings, Opferwille der einzelnen Mitglieder und tatkräftige Hilfe einer allerdings kleineren, aber um so mehr der Jugend verbundenen Gruppe treuer Mitglieder schufen die Grundlagen für eine Serie herrlicher Regattaerfolge. In neun Trainingsjahren von 1951 bis 1959 hefteten auf Regatten im engeren und weiteren Umkreis Bambergs Ruderer 148 Siege auf die rotweiße Flagge ihrer Gesellschaft. Die Helfer unseres Trainers in dieser einzigartigen Epoche waren Kurt Schmitt bei den Frauen, Paul Schmitt bei der Jugend. Waldemar Beck der den erfolgreichen Trainer Heiner Kaufmann zeitweilig vertrat und nicht zuletzt der Mann, bei dem fast alle Bamberger Ruderer die ersten Versuche auf dem Wasser unternahmen: Geo Weise. Die Zeitschrift Rudersport wird zur Pflichtlektüre für die Mitglieder des Deutschen Ruderverbandes.

33 Beim Dreiländerkampf in Bled startet für die BRG ein Vierer ohne Stm. Der Bamberger Vierer wird Zweiter (G.Angermüller, Späth, Hoffmann, Schwerdtner) Der erfolgreiche Damen-Doppelvierer auf der Regnitz In Macon findet die Europameisterschaft im Rudern statt. Die Bamberger wird 75 Jahre alt. Rudergesellschaft Das über drei Tage dauernde Jubiläum ging mit seinen Feierlichkeiten in das Bewusstsein der Mitglieder ein. Illustre Gäste aus der deutschen Ruderei, an der Spitze der unermüdliche Präsident Dr. Walter Wülfing, die zahlreichen Vertreter von Stadt und Umland gaben sich ein gelungenes Stelldichein. Verdiente Männer der Rudergesellschaft wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Nur einer, dessen Verdienste um die Nachkriegsruderei auf der Regnitz ganz außer Frage stand, konnte nicht mehr geehrt werden. Onkel Joff Josef Kochhafen. Er war die Seele der Gesellschaft, immer allen Fragen

34 gegenüber aufgeschlossen. Als ständig wirkender 2. Vorsitzender verkörperte er den Idealismus, von dem unser Sport lebt. Fast alle Mitglieder folgten seinem Sarg im Oktober. Es nimmt nicht wunder, dass nach einem Höhepunkt, dem 75 jährigen Jubiläum, die bislang Verantwortlichen Zeichen von Amtmüdigkeit zeigten. Die jeweils amtierenden Vorstände wurden immer wieder gefordert, die richtige Besetzung der Wirtschaftsführung in unserem gastronomischen Betrieb zu finden Mit 198 Trainersiegen für Bamberg, darunter 2 Deutsche Meisterschaften, der Olympiateilnahme in Helsinki, und der Teilnahme verschiedener Mannschaften der BRG an siegreich bestandenen Dreiländerkämpfen tritt Heiner Kaufmann als Trainer in den Ruhestand. Kurt Schmitt überbrückt für ein Jahr als Trainer, um dann das Megaphon des Coach an Helmut Schwerdtner weiter zu reichen. Trainer Schwerdtner legt selbst mit Hand an, wenn ein Jungenvierer auf der Hanauer Regatta zum Start auffährt. Hans Richter aus Regensburg wird Vorsitzender des Bayerischen Ruderverbandes.

35 1965 Der Ruhestand von Heiner Kaufmann hält nicht lange, 1965 wird er von der Generalversammlung beauftragt, den Vorstand zu bilden. Mit dem Ehepaar Spaan für die Bewirtschaftung des Hauses wird die Idealbesetzung gefunden. Die durchgeführte Gründung des wiedererstandenen Regattavereins Regnitz dient der finanziellen und verwaltungstechnischen Entlastung. Um die Jugendarbeit zu verstärken wird mit dem rührigen Protektor Dr. Parthe das sogenannte Bamberger Modell in Verbindung mit dem Kaiser Heinrich Gymnasium entworfen und mit Erfolg durchgeführt Auf der Regattastrecke Main-Donau-Kanal wird die erste Regatta ausgerichtet. Eine gelungene Veranstaltung mit über 500 Aktiven. Der 100. Sieg unseres Trainers Helmut Schwerdtner wird errungen. Regattaturm am Main-Donau-Kanal.

36 Bei 2078 im Fahrtenbuch registrierten Fahrten werden Mannschaftskilometer gerudert. Der tschechische Olympiaruderer Peter Kratzky wird Verbandstrainer des Bayerischen Ruderverbandes Geo Weise Mit Geo Weise verlieren wir den Idealisten, der es immer wieder verstand, junge Leute an seinen geliebten Sport heranzuführen. Die Jugendarbeit fand mit der Aufnahme des Kinderruderns eine bedeutende Ausweitung. Initiator dieser Aktion war Dolf Quidenius, dem in späteren Jahren als eindrucksvolle ruderische Bezugspersonen des jüngsten Nachwuchses die Ruderkameraden Hans Häfner mit Frau und Norbert Heckmann folgten. Die Sportgruppe des Überlandwerkes werden als Betriebssportgruppe in unseren Verein integriert. Die zweite Regatta auf unserer neuen Strecke lockt 900 Aktive aus 56 Vereinen an. Der Dreiländerkampf im Rudern wird nach Bamberg vergeben, Österreich, Jugoslawien und Deutschland treffen aufeinander Zuschauer säumen die Strecke, der damalige Postminister Dollinger übernimmt die Schirmherrschaft. Dr. Wülfing Achter-Rennen

37 1970 Im Juli findet die 17. Bamberger Ruderregatta statt, diesmal verbunden mit den Deutschen Hochschulmeisterschaften Im November übernimmt Heinz Hätscher das Amt des ersten Vorsitzenden. Innerhalb der Rudergesellschaft entwickeln sich eine Vielzahl von Sportgruppen, so z.b. verschiedene Kegelgruppen, mehrere Basketballmannschaften die sogar an Rundenspielen teilnehmen - Delegationen zu Fischerstechen, Jogging- und Aerobic-Freunde, eine höchst aktive Wandergemeinschaft sowie Ski-Freizeiten. Neben dem Renntraining und dem Breitensport-Rudern entwickelt sich eine rege Teilnahme an Wanderfahrten, teils von der BRG, teils von den Ruderverbänden ausgeschrieben. Eine der interessantesten Wanderfahrten war sicher die Fahrt auf dem Nil.

38 Das häufig stattfindende Volksrudern mit Beteiligung vieler benachbarter Vereine rundet das Breitensportangebot ab Die Olympiade wird nach Deutschland vergeben. Wird es auch eine olympische Ruderstrecke geben? Man spricht zunächst von Kiel und Regensburg Bewerbung. Das IOC entscheidet sich für den Raum München. Schließlich erhält Oberschleissheim den Zuschlag. Die olympische Regatta wird zu einem einmaligen Sportfest Zuschauer nehmen an den Finalkämpfen teil. Gold für den Vierer mit (der Bullenvierer ). Mit Johann Färber an Bord. Bronze für den Vierer ohne mit Franz Held an Bord. 1974

39 1978 Gerhard und Martin Ratzenberger auf der Regnitz Regatta im Bamberger Stau. Gerhard Ratzenberger und Ulrich Michel in Schweinfurt

40 Köbnick/ Schwerdtner im Doppelzweier Der Gig-Achter Vaterland geht unter, der Kraftwerksachter meldet am 02. Juni 1981 Wassereinbruch, in weniger als einer Minute sinkt der Achter bis zur Bordkante. Der Sieg auf Regatten wird in der BRG gefeiert. In München findet die Ruder-Weltmeisterschaft statt Ingrid Hätscher wird zum zweiten Male Vizemeisterin im Einer Die Bamberger Rudergesellschaft bereitet sich auf das 100 jährige Jubiläum vor. Das Haus wird auf Vordermann gebracht, Heiner Kauffmann widmet seine ganze Zeit dem erstellen einer Festschrift zu diesem Jubiläum. Prof. Klaus Ulbrich wird Präsident des Bayerischen Ruderverbandes. Ingrid Hätscher erringt auf der internationalen Ruderregatta in München ihren 50. Sieg Die BRG kann mit Stolz auf ihr 100 jähriges Jubiläum blicken.

41 1984 findet der bayerische Rudertag in Bamberg statt. Paul Röhner, der damalige Oberbürgermeister schreibt in seinem Grußwort: Mit Hochachtung darf ich immer wieder feststellen, dass es die Vereinsleitung immer versteht, die Mitglieder zu einer Gemeinschaft zu formen, die in ihrem Bootshaus im Hain einen bemerkenswerten Mittelpunkt hat. Der Verbandstag des Bayerischen Ruderverbandes wird nach Bamberg vergeben Der Rudersieg wird errungen, 500 Siege gehen auf das Konto von Karheinz Beilstein, dem Trainer Nach 12 jähriger Arbeit als erster Vorsitzender übergibt Heinz Hätscher die Regie an Manfred Meier. Eine dringend nötige Sanierung der uralten Gasheizung (40 Jahre alt) wird sofort in die Tat umgesetzt. Dafür ist eine Umlage in Höhe eines halben Jahresbeitrages erforderlich. Mit Öffnung der Gastronomie des Bootshauses für die Öffentlichkeit wird die Grundlage für einen florierenden Wirtschaftsbetrieb geschaffen.

42 Harald Elling wird der erste Pächter, der es versteht, mit einem breiten Angebot an Speisen und Getränken das Bootshaus zu beleben. Im Sommerhalbjahr wird der Außenbereich der Gastronomie zu einem der schönsten und beliebtesten Bierkeller Bambergs Theo Müller, Johann Beilstein, Manfred Meier, Manfred Nürnberger, Hans Feuler gewannen zusammen mit dem Schweinfurter Ruderclub das Achter- Rennen der AH in der Altersklasse 45 Jahre auf der Regatta Nürnberg. Während der gleichen Regatta errangen Christian Kunz und Christof Lorenz im Doppel-Zweier den Sieg für die Bamberger Rudergesellschaft Der Neubau von Sanitär- und Kraftraum wird geplant. Bei den Goodwill-Games in Seattle gewinnt Ingrid Hätscher im Leichtgewichts-Einer den 2. Platz. Vorher wurde sie in Duisburg Deutsche Meisterin im Leichtgewichtseiner (inzwischen ist sie zum ARC Würzburg gewechselt).

43 1991 Unser Saal wird sehr umfangreich saniert. Michael Betz wird für die Junioren-Weltmeisterschaft im Achter in Barcelona nominiert. Der mit Michael Betz besetzte Achter wird Silbermedaillengewinner. Betz gewinnt bei den Junioren-Meisterschaften jeweils Silber im Vierer ohne Steuermann und im Achter. Unter der Hauptleitung von Rainer Heber wird der neue Bootssteg installiert. Der neue Steg wird eingeschwommen. Unser Technikvorstand Günter Adam in Aktion 1992 Im September wird die offizielle Eröffnung des Main-Donau-Kanals gefeiert Die 150. Wanderung der sehr aktiven Wandergruppe findet statt.

44 1994 Die Junioren-Weltmeisterschaft findet in München statt Die Sportkegelgruppe feiert ihr 15 jähriges Bestehen, die Wandergruppe besteht seit nunmehr 20 Jahren. Unser Trainer Karlheinz Beilstein erreicht seinen 750. Trainersieg. Johann Farber wird Präsident des Bayerischen Ruderverbandes Alexander Schock und Andreas Tannert werden Deutsche Hochschulmeister im Leichtgewichts-Zweier ohne. Im Leichtgewicht-Doppelvierer erringen sie in Renngemeinschaft einen weiteren Titel Peter Scholler ist 1. Vorsitzender der BRG. Die Arbeitsdienstordnung wird in der Satzung der BRG etabliert. Das schon in der Amtszeit von Manfred Meier geplante Bauvorhaben (Umkleidetrakt, Gymnastikhalle und Kraftraum) wird von der Mitgliederversammlung genehmigt. Gesamtkosten ca Euro.

45 Altes Ruderbecken, 1968 Heinz Hätscher und Ernst Pohl im Ruderbecken. Abriss des Ruderbeckens. Alexander Schock gewinnt zwei weitere Titel bei den Hochschulmeisterschaften. Jochen Stumpf wird bei den Junioren-Meisterschaften Deutscher Meister im Leichtgewichtsdoppelzweier. Johannes Tuchscherer wird Vizemeister im Leichtgewichts-Achter. Alexander Schock und Andreas Tannert gewinnen bei den Deutschen Meisterschaften in Duisburg die Bronze-Medaille im Leichtgewichtszweier ohne. Der Sanitärbereich entsteht.

46 Einweihung des Neubaus. Im September wird Richtfest gefeiert, der Neubau ist planmäßig fertig gestellt. Im Alter von 87 Jahren verstirbt unser unvergessener Heiner Kaufmann in seiner Heimatstadt Berlin. Olympiadritter im Achter 1936, Europameister im Vierer 1937, ganz erfolgreicher Trainer der BRG, er fungierte von als erster Vorsitzender Die 30. Regatta findet auf dem Main-Donau-Kanal statt. Die Wandergruppe feiert ihre 200. Wanderung. Johannes Tuchscherer gewinnt im Leichtgewichts-Zweier ohne die Silbermedaille im Juniorenbereich. Das Bamberger-Modell, die Kooperation Schule und Verein zwischen dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium und der BRG wird Im Mai wird der Neubau der Umkleide/Fitnessräume eingeweiht. Siegfried Kaidel wird als Präsident des Bayerischen Ruderverbandes gewählt.

47 2000 Die Sportkegler der BRG stellen nach 20 Jahren ihre Aktivitäten ein. Mit 85 Vereinen und 1700 Aktiven wird die größte Regatta durch die BRG auf dem Main-Donau-Kanal veranstaltet Der Melderekord für unsere Regatta wird nochmals übertroffen. 95 Vereine mit 1800 Teilnehmern melden in 917 Booten. Es sind 295 Rennen nötig. Der Dienstag(Kraftwerks-)Achter initiiert Spenden von Euro zur Anschaffung eines Achters Das Wanderruderertreffen des Bayerischen Ruderverbandes findet in Bamberg statt. Ein 50 Tonnen Kran hebt die Boote am Jahn-Wehr ins Wasser Peter Scholler übernimmt im Bayerischen Ruderverband das Amt des Schatzmeisters. Bei der BRG wird der Kraftraum mit neuen Ergometern ausgestattet, die Geräte werden sofort stark frequentiert.

48 2004 Nach und nach werden neue Geräte im Kraftraum angeschafft, den Mitgliedern wird die Möglichkeit eröffnet, fast rund um die Uhr Sport zu treiben. Ein modernes Kartenlesegerät wird installiert und entsprechende Einlasskarten ausgegeben. Sehr viele Mitglieder, die gar keinen Rudersport betreiben, werden aufgenommen Die BRG zählt inzwischen 378 Mitglieder, es werden weitere Anstrengungen unternommen, die Mitgliederzahl zu erhöhen. Die Vorstandschaft ist gefordert, dass Pachtverhältnis mit dem Wirt zu überdenken, es werden erste Bemühungen unternommen das Verhältnis aufzulösen Bei der Generalversammlung wird Manfred Meier erneut als Vorsitzender gewählt. Sofort werden erste Vorbereitungen für das im Jahre 2009 anstehende Jubiläum getroffen. Umfangreiche Sanierungsmassnahmen am Haus werden eingeleitet, mit der völligen Neugestaltung der Basketballhalle wird begonnen, es folgt der Ausbau eines neuen Geschäftszimmers, hier können die Vorstandsmitglieder ihre Sitzungen abhalten und die erforderlichen Unterlagen deponieren. Das Pachtverhältnis mit dem Wirt wird nach langen Verhandlungen beendet, für den neuen Pächter wird die Wohnung im Haus entsprechend saniert. Mit Norbert Heckmann als neuem Pächter werden die Voraussetzungen für eine gepflegte Wirtschaftsführung geschaffen. Mit der völligen Entkernung des Macherlazimmers beginnt eine sehr grundlegende Neugestaltung des Wirtschaftbereiches, es werden neue

49 energiesparende Fenster eingebaut, das in die Jahre gekommene Zimmer wird modern gestaltet und bietet die Voraussetzung für einen immer stärker florierenden Wirtschaftbetrieb. Für den Gartenbetrieb wird ein sehr umfangreicher Ausbau des Sommerausschankes begonnen, im Sommerhalbjahr entwickelt sich der Gartenbereich zu einem der am stärksten frequentierten Bier-Keller Bambergs Gäste sind keine Seltenheit Mit der völligen Sanierung der Bootshallen 2 und 4 geht es mit den Vorbereitungen für das Jubiläum weiter, der Bootssteg an der Kapelle wird repariert. Die sehr aufwendige Reinigung der Dächer des Umkleidetraktes und der Kapelle lässt das Bootshaus in neuem Glanz erstrahlen. Die Fenster im Clubraum werden ausgetauscht, eine Aktion die völlig mit Spendengeldern finanziert wird. Im Sportbereich werden Ruderkurse angeboten, gegen eine Kursgebühr von Euro 80.- werden 10 Doppelstunden Ruderausbildung geboten. Das Angebot bringt erheblichen Aufschwung im Verein, es werden bis zu 60 neue Mitglieder aufgenommen Sämtliche Schäden an den Aussenwänden des Bootshauses werden repariert, es wird verputzt, gestrichen, die Aussenmauer zur Werkstatt wird neu gestrichen.

50 Die Kapelle wird völlig saniert, der sehr marode Treppenaufgang wird neu gestaltet. Sämtliche Sanitärräume werden gestrichen, das Bootshaus erstrahlt in neuem Glanz. Im August werden neue Ergometer bestellt, die Voraussetzung für Team- Rowing ein neues Angebot für das Winterhalbjahr. Aufstellung der Ruderergometer für das Team - Rowing Dieses Angebot wird derart gut angenommen, es bringt weiteren erheblichen Mitgliederzuwachs, Ende 2008 sind knapp 500 Mitglieder zu verzeichnen. Durch Team-Rowing werden sogar im Winterhalbjahr neue Mitglieder gewonnen, das zunächst auf zwei Wochenstunden angesetzte Angebot muss auf vier Stunden ausgebaut werden.

51 2009 Für die Akteure in Sachen Jubiläumsvorbereitung geht es in die Zielgerade, der Vorstand entscheidet kurzfristig, auch die Fenster im Saal zu ersetzen, eine Massnahme, die erheblichen finanziellen Aufwand erfordert, innerhalb von 14 Tagen wird der Saal völlig neu gestaltet, der Parkettboden wird abgeschliffen und neu versiegelt, der Neuanstrich ist obligatorisch. Heinz Sachs, ein unermüdlicher Helfer der BRG. Neue Fenster des großen Saals Jetzt sind die Voraussetzungen für das Jubiläum fast geschaffen, auf der Generalversammlung wird Heinz Sachs für sein herausragendes Engagement geehrt, er hat sich mit den Kameraden Helmut Schwerdtner und Hans Feulner außerordentlich eingesetzt, er bekommt die goldenen Ehrennadel der BRG überreicht.

52 125 Jahre alt und trotzdem jung und dynamisch, so präsentiert sich die BRG im Jubiläumsjahr. Die Renovierung des gesamten Hauses wird von der Bamberger Bevölkerung wahrgenommen. Im Sommer entwickelt sich der Bierkeller zu einem Publikumsmagneten. Die Mitgliederzahl ist deutlich über 500 angewachsen, die seit drei Jahren durchgeführten Ruderkurse sind schon in den Wintermonaten stark nachgefragt und meist schon im April ausgebucht. Eine sehr aktive Wandergruppe trifft sich regelmäßig zu detailliert geplanten Wanderungen, die Wanderruderer sind sehr aktiv mit teilweise mehr als zwei Wanderfahrten im Jahr. Die etablierten Gruppen DO 17 und der Kraftwerksachter binden die neu aufgenommenen Mitglieder ein, alles denkbar günstige Voraussetzungen. Die Bamberger Rudergesellschaft geht mit Elan in die nächsten 125 Jahre.

53 Regattaverein Regnitz Ein Kind der Bamberger-Rudergesellschaft also genau vor 100 Jahren- wurden Ruderer aus Heidelberg, Mannheim und Berlin auf die wunderschöne Regattastrecke im Hain aufmerksam. Es sollte ein Deutsches Henley an der Regnitz entstehen, der Regattaverein Regnitz wurde in Frankfurt am Main gegründet. Dieser Gründung und der königlichen Order Ludwig III. verdankt das Bootshaus im Hain seinen Bau als Regattahaus. Es wurde 1914 nach nur drei Monaten Bauzeit eingeweiht. Durch den ersten Weltkrieg wurde eine ursprünglich vorgesehene Begradigung der Strecke und ein weiterer Ausbau verhindert. Die erste offene Regatta auf der Hainstrecke wurde als fränkische Verbandsregatta 1902 durchgeführt. Weitere Wettkämpfe fanden auf der Strecke zwischen den beiden Weltkriegen statt. Nach langer Pause wurde dann wieder 1956 regattiert. Auch ohne die ursprünglich geplanten Verbesserungen (Begradigung) waren alle Beteiligten, Ruderer, Offizielle und Zuschauer - am Anfang bis zu von der Atmosphäre in Bamberg begeistert. Der früher durch die Strecke führende Ludwig-Main-Donau-Kanal wurde umverlegt, da erforderliche Ausbaggerungen unterblieben, versandete die Strecke. Die stark wachsenden Wasserpflanzen mussten gemäht werden, über kurz oder lang musste für die Ruderei in Bamberg eine neue Strecke gefunden werden. Dieser Wunsch sollte sich erfüllen. Wasserbautechnische Maßnahmen durch den Einbau eines Hochwassersperrtores schränkten zwar für einige Jahre die Regattafähigkeit der alten Hainstrecke noch weiter ein, aber sie gaben den Verantwortlichen gute Gründe gegenüber den amtlichen Stellen, die mögliche Regattastrecke auf dem neu gebauten Kanal zu verfolgen wurden die ersten Pläne des Kanalbaus diskutiert, es begann ein mächtiges Tauziehen aller Beteiligten. Die Rhein-Main-Donau- Gesellschaft, die Regierung von Oberfranken, die Stadt, die Verbände, die Ruderer, alle bemühten sich um die Verwirklichung der neuen Regattastrecke. Natürlich waren die Vorstellungen der Ruderer gegenüber der RMD unterschied-

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

RVE Ruderverein Erlangen e.v. Sport Zukunft Jugend Rudern in Erlangen Rudern mit Tradition Die Ursprünge des Rudersportes liegen in England. Seit 1836 gibt es den ersten Ruderverein in Deutschland. Der Deutsche Ruderverband ist der

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Chronik des Ruderclub Zellingen

Chronik des Ruderclub Zellingen Chronik des Ruderclub Zellingen Zeitraum 1946 1955 Im Frühjahr 1946 kamen einige junge Männer in Zellingen auf die Idee, einen Wassersport treibenden Verein zu gründen. Am 1. September 1946 gaben 26 Gründungsmitglieder

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Einleitung Der Text und die Bilder wurden auf der Grundlage von gesammelten Dokumenten aus dem Museum Fürstenwalde, dem Wasserschifffahrsamt

Einleitung Der Text und die Bilder wurden auf der Grundlage von gesammelten Dokumenten aus dem Museum Fürstenwalde, dem Wasserschifffahrsamt 1 Einleitung Der Text und die Bilder wurden auf der Grundlage von gesammelten Dokumenten aus dem Museum Fürstenwalde, dem Wasserschifffahrsamt Fürstenwalde, Pressemitteilungen, privaten Sammlungen, Internetrecherchen,

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See 50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/240 7072 Mörbisch am See 50 Jahre Yacht-Club Mörbisch Was 1968 mit dem Aufstellen eines Flaggenmastes begann, ist heute ein Fixstern

Mehr

Bootshausnachrichten

Bootshausnachrichten Juni 2017 Liebe Wassersportler am Auedamm 53, der Juni kommt und die weiteren Teamevents starten. Ende des Monats enden die Frühjahrskurse und hoffen auf einen erneuten Zulauf in den Verein. Allen weiterhin

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Ruderverein Saarbrücken

Ruderverein Saarbrücken Seite 1 von 5 Ruderverein Saarbrücken RUNDBRIEF Ausgabe August 2015 Der Ruderverein Saarbrücken veröffentlicht den 2. Rundbrief des Jahres 2015. Der Saisonhöhepunkt, die Ruder-WM in Aiguebelette/FRA, steht

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Vereinsleben Berichte. Jahreshauptversammlung :30 von Sabine Busse

Vereinsleben Berichte. Jahreshauptversammlung :30 von Sabine Busse Vereinsleben Berichte Jahreshauptversammlung 2017 14.04.2017 11:30 von Sabine Busse Vorstand des ÜRC von links: Markus Siller, Bernd Kuhn, Dieter Beising Der Überlinger Ruderclub (ÜRC) konnte bei seiner

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen

Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen Schwimmbadsponsoring in den 50er Jahren in Pfaffenhofen Die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts im Landkreis und in der Stadt Pfaffenhofen. Schon lange her. Eine Zeit voller Entbehrungen, die sich kaum

Mehr

Faszination Rudern.

Faszination Rudern. Faszination Rudern www.rudern.de Faszination Rudern Rudern ist ein naturverbundener Wassersport. Er verbindet Kraft und Ausdauer, Teamgeist und Dynamik. Zu fast allen Jahreszeiten kann man Flüsse und

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln- Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln- Informa(onsstunde.im.Sportunterricht. Informa(onsstunde.im.Sportunterricht.! Kooperation-mit-Gymnasium-vor-Ort-! Alle-6.-Klassen-an-einem-Tag-!

Mehr

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 Gründungsdatum von unseren Verein ist der 19. Januar 1988. Wir haben uns hier im Sportheim getroffen, unser einziges Ziel war, einen

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. 1 - Allgemeines 1. Der Bayerische Seglerverband e.v. (BSV) kann Verdienste um den bayerischen Segelsport und sportliche Leistungen durch

Mehr

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Sportlerehrung am 12.03.2014, 18:00 Uhr, Business-Club, KönigPALAST - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 13 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportlerinnen und

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Sponsoring eines Vereinsbusses für die SRG Erkrath und die RG Gerresheim

Sponsoring eines Vereinsbusses für die SRG Erkrath und die RG Gerresheim Sponsoring eines Vereinsbusses für die SRG Erkrath und die RG Gerresheim 1 SRG Erkrath e.v. Gymnasium am Neandertal Heinrichstrasse 12 40699 Erkrath Max Gösch dervorstand@srg-erkrath.de RG Gerresheim Gymnasium

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet. Sperrfrist: 28. April 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Bayerischen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

60 Jahre Gruppe Bonn

60 Jahre Gruppe Bonn 60 Jahre Gruppe Bonn Fast 60 Jahre gab es den Deutschen Teckelklub schon, als sich am 23. Juli 1947 im Hotel Deutscher Hof vor nunmehr auch 60 Jahren die Gruppe Bonn gründete. Von den damals 18 Gründungsmitgliedern

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Zur Geschichte des Frankfurter Rudersports

Zur Geschichte des Frankfurter Rudersports Zur Geschichte des Frankfurter Rudersports Das sportliche Rudern kam bekanntlich aus England nach Deutschland. In Hamburg hatten sich junge Engländer niedergelassen, die Handel zwischen England und Deutschland

Mehr

Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad

Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad Auto-Medienportal.Net: 01.09.2016 Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad Opel feiert in diesem Jahr den 130. Geburtstag seiner Fahrradproduktion, die in der frühen Unternehmensgeschichte

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V   MEMORANDUM FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V www.synagoge-eisleben.de MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DES STOLPERSTEINES FÜR GEORG SCHOTTLÄNDER vor seinem letzten Wohnort am Markt 54 in Eisleben. Lutherstadt Eisleben,

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal getan haben? BOAT CAMP FIRMENEVENTS

Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal getan haben? BOAT CAMP FIRMENEVENTS Wann war das letzte Mal, dass Sie etwas zum ersten Mal getan haben? BOAT CAMP FIRMENEVENTS Rudern bedeutet TEAMGEIST Ihr Firmenevent. Unsere Idee. Das BOAT CAMP. Unsere Boat Camp Teilnehmer sitzen alle

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, 39122 Magdeburg Ehrenordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01.12.2012 1 Ehrenordnung Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Allgemeines 1. Der

Mehr

BRK Motorradstreife Augsburg-Land

BRK Motorradstreife Augsburg-Land BRK Jahresbericht 2008 Liebe Mitglieder und Freunde der, werter Leser, ein ereignisreiches Jahr hat die im BRK Kreisverband hinter sich gebracht. Zahlreiche Einsätze wurden unter teils schwierigen Bedingungen

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Rudern Ruder-Bundesliga Konzept Events Teams Sponsoring Kontakt. Ruderverein Rauxel. Männerachter Saison Ruder-Bundesliga.

Rudern Ruder-Bundesliga Konzept Events Teams Sponsoring Kontakt. Ruderverein Rauxel. Männerachter Saison Ruder-Bundesliga. -Mappe Ruderverein Rauxel Ruderverein Rauxel Männerachter Saison 2011 1. Teamgeist, Leistungsbereitschaft, Eleganz und Energie ist eine Traditionssportart. In Deutschland existiert Vereinsrudern seit 1836,

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

Regens Wagner Lautrach. Herzlich Willkommen. bei Regens Wagner Lautrach -Memmingen - Mindelheim

Regens Wagner Lautrach. Herzlich Willkommen. bei Regens Wagner Lautrach -Memmingen - Mindelheim Regens Wagner Lautrach Herzlich Willkommen bei Regens Wagner Lautrach -Memmingen - Mindelheim Regens Wagner 1854 gründet Regens Johann Evangelist Wagner in Dillingen eine Versorgungsanstalt für taubstumme

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV Bezirk Ehrenordnung des BVS Bezirk I. Allgemeines: 1 II. Ehrungen für sportliche Erfolge 1 III. Ehrungen

Mehr

Hot Rolling Bears e. V.

Hot Rolling Bears e. V. Gründung: 02. August 1998 Gründer: Ralf Bockstedte Ronny Berger Heinz Peter Grot Gert Otto Berger Frank Drews Karl Heinz Kolf Jörg Thamm Vereinsfarben: gelb/rot Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender Ralf

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

BBB Bamberger Bürger-Block e.v.

BBB Bamberger Bürger-Block e.v. 1989 2014 Bamberger Bürger-Block - BBB Am 12.02.1989 wurde der Bamberger Bürger-Block im Nebenzimmer des Gasthauses Buger Hof, in Bamberg-Bug von 14 Frauen und Männern gegründet. Das Ziel der Wählervereinigung

Mehr

Das Scharnier zwischen Geschichte und Zukunft

Das Scharnier zwischen Geschichte und Zukunft Das Scharnier zwischen Geschichte und Zukunft Eine Begegnung mit Altoberbürgermeister Dietmar Hahlweg gehört für Albrecht Schröter, Oberbürgermeister der Partnerstadt Jena, zur Kür eines jeden Arbeitsbesuches

Mehr

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v.

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v. EUREGA EuropäischeRheinRegatta 100 km Loreley Bonn / 45 km Neuwied Bonn Die Marathonregatta des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v. an jedem ersten Samstag im Mai an Rhein in Flammen SPONSORENINFO www.eurega.org

Mehr

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Der Gehsportverein ehrte bei der alljährlichen Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Mitglieder, erfolgreiche Sportler und fleißigsten Wanderer Bei der Jahresabschluss- und vorweihnachtlichen Feier,

Mehr

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006 Seite 1 von 8 Deutsche Hallenmeisterschaften 2006 15.Deutsche Hallenfußballmeisterschaften der Gehörlosen Herren, Senioren, Jugend und Damen am 28.Januar 2006 in Bielefeld E R G E B N I S S E Vorrunde

Mehr

SPONSORING CLUBHAUS PRIVATPERSONEN

SPONSORING CLUBHAUS PRIVATPERSONEN SPONSORING CLUBHAUS PRIVATPERSONEN See Club Thun fit durch Rudern Steigen Sie mit uns ins Boot UMBAU BOOTSHAUS Unser Bootshaus, Baujahr 1910, am Scherzligweg 28 in Thun muss saniert werden. Helfen Sie

Mehr

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV

Geb.: 22. Dezember 1938 DLV Geb.: 22. Dezember 1938 DLV Leichtathletik seit: 1950 Auszeichnungen: - World Best Masters Athlet 2004, 2009 und 2014 - European Best Masters Athlet 2009 und 2014 Verein: TSV Vaterstetten - Senioren-Leichtathlet

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: - 33 Anwohner gründen am 02.09.1889 den Turnverein Städtisch-Rahmede Altena. Erster Vorsitzender wird Christian Hofius - sofort wird sich dem 5. Bezirk

Mehr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 10.10.2011, 19:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Special Olympics Sportlerehrung am 10.

Mehr

Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs. 27. Völkermarkter. Sprintregatta

Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs. 27. Völkermarkter. Sprintregatta Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Sektion Rudern 27. Völkermarkter Sprintregatta Internationale Begegnung GESAMTWERTUNG Sonntag, 21. August 2016

Mehr

Liebe Frau Hedda Kampmann, liebe Beate,liebe Dagmar, liebe Trauergäste,

Liebe Frau Hedda Kampmann, liebe Beate,liebe Dagmar, liebe Trauergäste, Am 8. November 2015 ist einer der bedeutendsten Mitglieder des Billardclubs Hilden verstorben. Heinz Kampmann. Heinz Kampmann wurde 85 Jahre alt. Liebe Frau Hedda Kampmann, liebe Beate,liebe Dagmar, liebe

Mehr

1.Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v.

1.Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. 1 Der Verein Der 1. Bahnen-Golf-Club Singen wurde im Februar 1974 gegründet. Er fand seine sportliche Heimat auf der Kleingolfanlage im damaligen Schlosspark

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Rede von Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg anlässlich des Empfangs zum griechischen Nationalfeiertag am 25. März 2004 im Neuen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Das Obere Schloss (Rathaus) in Schmidmühlen von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Das Obere Schloss (Rathaus) in Schmidmühlen von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom ) Das Obere Schloss (Rathaus) in Schmidmühlen von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom 20.08.2005) Der Markt Schmidmühlen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die sicher auch von Tiefen,

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen

Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen Briefmarken für erfolgreiche Wintersportler Olympische Medaillengewinner dürfen sich geehrt fühlen Die Olympischen Winterspiele von Pyeongchang sind zwar bereits sportlich Geschichte, philatelistisch werden

Mehr

Leonberger Modellbau-Club e. V.

Leonberger Modellbau-Club e. V. Leonberger Modellbau-Club e. V. LMC Postfach 1538, 71229 Leonberg Telefon 07152/43688 Satzung des LMC I. NAME SITZ UND ZWECK DES VEREINS 1: Name : Der am 20.Januar 1979 gegründete Verein trägt den Namen

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes Rede von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Erlangen- Rennes am 22. Januar 2014 im Rathaus Rennes Sehr geehrter Herr Delaveau, sehr geehrter Herr Maldacker,

Mehr

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung 1 1. Änderung der Ausführungsbestimmung zur Satzung über die Verleihung von Ehrenbürgerrechten, Ehrenbezeichnungen und weiteren Ehrungen von Einwohnern / -innen in der Landeshauptstadt Magdeburg - 7 Absatz

Mehr

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE PRESSEINFORMATION 6. Oktober 2018 SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE Landeshauptmann-Stv. Mag. Dr. Michael Strugl Vizerektorin der Universität Wien, Univ. Prof. Dr. Regina Hitzenberger Leiter

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Historie 1941 bis 2011

Historie 1941 bis 2011 Die Chronik Historie 1941 bis 2011 1941: Gründung einer Werkstatt durch Martin Knabe in Meinerzhagen. 1949: Umzug nach Kierspe. 1953: Erste eigene Räume am Wildenkuhlen. 1957: Erster Händlervertrag mit

Mehr

Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum!

Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum! Herzlich willkommen bei unserem Jubiläum! Inhalt Grußworte des Obmanns Geschichte Grußworte Bürgermeister Präsidenten TLEV - Präsidenten ASVÖ Vertreter Sponsoren Grußworte unseres Obmanns Roland Hechenblaikner

Mehr

Idee. Meilensteine:

Idee. Meilensteine: Idee 1 Idee Gemeinsam statt einsam 2 Projektstart Die Idee wurde in 2003 durch 5 InitiatorInnen geboren. Die Zusage durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg sowie der Stadtbau Aschaffenburg

Mehr

die im Jahre 1927 gegründet wurde, und die mit einem Startkapital von Reichsmark ihre Arbeit Wuppertaler Hof 1931

die im Jahre 1927 gegründet wurde, und die mit einem Startkapital von Reichsmark ihre Arbeit Wuppertaler Hof 1931 Fortsetzung der Serie: Unser Wuppertal Ob vom Ölberg, ob vom Loh, ob vom Dönberg oder Zoo, ob Barmen oder Elberfeld dat is egal, vie sind aaltusamen Jongens aus dem Tal. Heute der Wuppertaler Hof in Barmen

Mehr