WIE TRANSITIONS BRILLENGLÄSER SCHÄDLICHES BLAUES LICHT FILTERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIE TRANSITIONS BRILLENGLÄSER SCHÄDLICHES BLAUES LICHT FILTERN"

Transkript

1 WIE TRANSITIONS BRILLENGLÄSER SCHÄDLICHES BLAUES LICHT FILTERN Dieser Artikel wurde veröffentlicht in Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, Online-Publikation, März 2016

2 2 Transitions

3 WIE TRANSITIONS BRILLENGLÄSER SCHÄDLICHES BLAUES LICHT FILTERN Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Forschungslabore und mehrere epidemiologische Studien umfassend mit lichtinduzierten Augenschädigungen. Neuerdings weisen immer mehr wissenschaftliche Forschungen auf die schädlichen Auswirkungen von blauviolettem Licht hin. Es stellte sich heraus, dass die kumulative Exposition mit blauviolettem Licht trotz der natürlichen Abwehrmechanismen des Auges langfristige zu irreversiblen Netzhautveränderungen beitragen kann. Wenn die Exposition vor allem unter Outdoor-Bedingungen auftritt, können Transitions Gläser schädliches blau-violettes Licht auf effektive Weise filtern und den Augen einen optimalen Lichtschutz bieten. Licht Die Rolle von Licht beim Sehen Gilles BAILLET Transitions Wissenschaftlicher Leiter F&E, Transitions Optical, Florida, USA Bérangère GRANGER O.D., Produktmanagerin Innovation, Global Marketing, Transitions Optical, Florida, USA Licht ist für die Entwicklung der Sehfunktion unverzichtbar Licht ist ein elementarer Bestandteil des Lebens und ein wichtiger Umweltfaktor für die menschliche Entwicklung. Es spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Verarbeitung sensorischer Informationen und bestimmt unsere Seherfahrung unser ganzes Leben lang sobald wir das Licht der Welt erblicken. Visuelle Wahrnehmung entsteht, wenn Licht auf die Netzhaut des Auges trifft. Die Pupille dient als optische Blende des Auges. Sie beeinflusst den Verlauf der von Hornhaut und Augenlinse auf ihrem Weg zur Netzhaut gebrochenen Lichtstrahlen. Zahlreiche Lichtentzugsexperimente haben gezeigt, dass das Wachstum der Augen und die Entwicklung der Lichtbrechung von visuellen Informationen reguliert werden. Bei tagaktiven Lebewesen ist Licht für die Bereitstellung dieser Informationen unverzichtbar, denn es gibt Signale weiter, die vom Gehirn in visuelle Wahrnehmung umgewandelt werden. Die Sehfunktion wird schon im Säuglingsalter erworben und ist unentbehrlich für eine gesunde Entwicklung. SCHLÜSSELBEGRIFFE Blaues Licht, phototrope Brillengläser, Lichtfilterung, Sonnenlicht, Lichtexposition, Netzhaut, AMD, Lichtschutz, Transitions Signature, Transitions XTRActive Baillet G., Granger B., Wie Transitions Brillengläser schädliches blaues Licht filtern, Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, Online-Publikation, März 2016, Transitions 3

4 Licht ist für die Sehleistung von grundlegender Bedeutung Licht ist für die Sehleistung von grundlegender Bedeutung Die Iris fungiert als natürliche optische Blende, wobei sich ihre zentrale Öffnung die Pupille erweitert (Dilatation) oder verengt (Konstriktion). Der zwischen 2 und 8 mm variierende Pupillendurchmesser hängt vor allem von den Lichtbedingungen und vom Alter ab. Die Veränderungen des Pupillendurchmessers werden von einem Bewegungsreflex ausgelöst, der den einfallenden Lichtstrom und damit die Sehleistung reguliert. Das Sehsystem als Ganzes reagiert auf ein breites Spektrum an Lichtstärken, von Sternenlicht bis zu hellem Sonnenlicht. Trotz der Regulierung der Pupillenweite kann es aber nicht über das gesamte Spektrum gleichzeitig tätig sein muss sich doch die Lichtempfindlichkeit des Sehsystems unterschiedlichen Lichtstärken anpassen. Bei diesem Anpassungsvorgang ist die Sehleistung herabgesetzt. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, hängen die Sehfähigkeiten von der neuen Lichtstärke ab. Es gibt zwei primäre Lichtsituationen, mit denen sich das Sehsystem auseinandersetzen muss: Tagsehen (photopisches Sehen) und Nachtsehen (skotopisches Sehen). Zwischen dem photopischen und dem skotopischen Bereich liegt der sog. mesopische Bereich. Auf der Netzhaut des menschlichen Auges finden sich drei Arten lichtempfindlicher Zellen (Photorezeptoren), die die sensorischen Informationen verarbeiten: Zapfen, Stäbchen und Ganglienzellen (Tabelle 1). Zapfen finden sich hoch konzentriert im zentralen Netzhautbereich (Makula). Sie ermöglichen eine hohe Bildauflösung und Farberkennung unter Tageslichtbedingungen. Stäbchen sind größtenteils über die Peripherie der Netzhaut verteilt. Sie sind hochempfindlich und werden für das Nachtsehen benötigt. Sie erzeugen jedoch Bilder geringer Auflösung und liefern keine Farbinformationen. Intrinsisch photosensitive retinale Ganglienzellen (iprgc) exprimieren das Photopigment Melanopsin. Diese melanopsinhaltigen Ganglienzellen sind unverzichtbar für die Weitergabe der Lichtinformationen von der Netzhaut an das Gehirn und tragen so zur Steuerung des circadianen Rhythmus, des Pupillenlichtreflexes, des Schlafes und zahlreicher anderer Körperfunktionen bei. [11, 09] (Sand A. et al., 2012, Gronfier 2013). Die Sonne als stärkste Lichtquelle Das Spektrum des Sonnenlichts Die Sonne gibt eine gewaltige Energiemenge in Form einer weitreichenden elektromagnetischen Strahlung ab. Der Großteil der von kosmischer Strahlung bis zu Funkwellen (Abb. 1) reichenden Sonnenstrahlung ist für den Menschen nicht sichtbar: Seine Photorezeptoren reagieren auf diese Strahlung nicht. Nur ein schmalbandiger Teil Strahlen im Wellenlängenbereich (λ) zwischen 380 und 780 nm erzeugt das sichtbare Licht, das mit den Photorezeptoren des Auges interagiert und es uns ermöglicht, die Welt zu sehen. Wenn sichtbare Sonnenstrahlen die Erdoberfläche erreichen, werden sie durch die Atmosphäre gestreut, vor allem im Blauviolett-Bereich mit den kürzesten Wellenlängen ( nm) und somit im energiereichsten Wellenlängenbereich. LICHTSITUATION LEUCHTDICHTE PHOTOREZEPTOR SPITZENEMPFINDLICHKEIT MERKMALE Photopisch >3 cd/m 2 Zapfen 555 mn Hohe Auflösung Gute Farbwahrnehmung Skotopisch <0.001 cd/m 2 Stäbchen 507 nm Keine Farbwahrnehmung Schlechte Auflösung Blinder Fleck in der Fovea Mesopisch >0.001 cd/m 2 <3 cd/m 2 Zapfen und Stäbchen Zwischen 555 mn und 507 mn Reduzierte Farbwahrnehmung Reduzierte Auflösung TAB.1 Überblick über die wichtigsten Lichtsituationen (Boyce, 2001). [6] 4 Transitions

5 GAMMASTRAHLEN RÖNTGENSTRAHLEN ULTRAVIOLETT SICHTBAR INFRAROT MIKROWELLEN FUNKWELLEN 100nm 280nm 315nm 1400nm 3000nm UVB UVA IR-A 380nm HEV 460nm 780nm SICHTBARES LICHT ABB.1 Elektromagnetische Strahlung und sichtbares Lichtspektrum UV-Exposition und ihre Risiken Jenseits des sichtbaren Spektrums gibt das Sonnenlicht ultraviolette Strahlung mit Wellenlängen unter 380 nm (UV-Strahlen) und Infrarot-Strahlen mit Wellenlängen über 780 nm ab. Die UV-Strahlen, die die Erdoberfläche erreichen, werden in UVB-Strahlen ( nm) und UVA-Strahlung ( nm) unterteilt. Die auf Meereshöhe auftreffenden Strahlen sind zu ca. 10 % UV-Strahlen, 50 % sind sichtbare Strahlen und 40 Prozent sind Infrarot-Strahlen. Länger andauernde Sonnenlichtexposition führt zu Erythemen und beeinflusst die Hautpigmentierung: Die Haut bräunt oder es kommt zu Sonnenbrand. UVA- und UVB-Strahlen dringen ungehindert in die Atmosphäre ein und spielen eine wesentliche Rolle bei ernsteren, fortschreitenden Erkrankungen wie vorzeitiger Hautalterung (z.b. Falten) sowie bei bestimmten Hautkrebsarten (z.b. Karzinom), die Augenlider und Gesichtshaut befallen. Bei einem gesunden Erwachsenen werden mehr als 99 % der UV-Strahlung vom vorderen Teil des Auges (Augenlid, Augenoberfläche, Augenlinse) absorbiert. UV-Strahlung stellt erwiesenermaßen eine der wichtigsten Ursachen für bösartige Tumore am Augenlid, Photokeratitis, klimatische Tröpfchenkeratopathie, Pterygium und kortikalen Katarakt dar (Yam 2014, Behar-Cohen et al. 2014). [17, 3] Es fehlt an 100 ausreichenden Beweisen dafür, dass Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) mit UV-Exposition in Zusammenhang steht, und es wird jetzt angenommen, dass das AMD-Risiko vermutlich in einem engeren Zusammenhang mit der Einwirkung von sichtbarer Strahlung, namentlich Blaulicht, steht (Yam 2014). [17] Blaues Licht Der blaue Himmel ist ein Beweis dafür, dass direktes Sonnenlicht einen Blauanteil hat. Da blaues Licht energiereicher ist als Licht anderer Wellenlängen des sichtbaren Spektrums (Abb. 2), wird es in der Atmosphäre starker gestreut (Rayleigh-Streuung) und lässt den Himmel dadurch blau erscheinen. Blaues Licht macht Prozent des Tageslichts aus. Blaues Licht wird auf natürliche Weise von der Sonne abgestrahlt, aber auch von zahlreichen künstlichen Lichtquellen zur Innenraumbeleuchtung. Wegen ihrer hohen Leuchtdichteeffizienz und ihres geringen Energieverbrauchs werden in immer mehr Haushalten Leuchtdioden (LEDs) verwendet. LEDs findet man auch in den Displays vieler digitaler Geräte. Sie weisen einen auf 430 nm zentrierten, hohen Blaulicht-Peak auf (Abb. 3). 100 LICHTSTÄRKE LICHTSTÄRKE ABB.2 Tageslichtspektrum ABB.3 Spektrum von künstlichem kaltem weißem LED-Licht Baillet G., Granger B., Wie Transitions Brillengläser schädliches blaues Licht filtern, Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, Online-Publikation, März 2016, Transitions 5

6 Schädliches blaues Licht Die Phototoxizität von blauem Licht Als Teil des sichtbaren Lichtspektrums durchdringt blaues Licht die Augenstruktur bis zur Netzhaut. Aufgrund seines im Vergleich zu anderen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums höheren Energiegehalts ist es potentiell schädlich für die Netzhaut. Je nach Expositionsbedingungen (Lichtstärke, Dauer, Periodizität), kann es unterschiedene Reaktionen auslösen, wozu auch photochemische Läsionen gehören (Rozanowska et al., 2009) [16]. Laborexperimente haben gezeigt, dass blaues Licht schädlich ist (Sparrow et al., 2000) [14]. Es wurde insbesondere nachgewiesen, dass die Blautviolettlicht-Exposition mit einem auf 435+/- 20 nm zentrierten Höchstpeak im Retinalen Pigmentepithel (RPE) zu irreversiblem Zelltod an der Netzhautschicht führen kann (Arnault et al., 2013). [1] Diese Schäden tragen zum Alterungsprozess des Auges bei und können zur Entstehung von Pathologien wie AMD führen, der Hauptursache für Erblindung bei Senioren in den Industrieländern. Epidemiologische Studien über die chronische Langzeitexposition mit blauem Licht, wie die Beaver Dam Eye Study, haben ergeben, dass eine enge Korrelation zwischen Outdoor-Aktivitäten (Sonnenlicht-Exposition) und frühzeitigem Veränderungen besteht, die zu AMD führen [7, 15] (Cruickshanks et al., 2001, Tomany et al., 2004). Unterschiedliche Blaulicht-Expositionslevels Die Menge an blau-violettem Licht wird durch die Intensität des von verschiedenen Lichtquellen abgestrahlten Blauviolettlichts bestimmt (Tabelle 2). Das Sonnenlicht ist bei weitem die stärkste Quelle von blauem Licht und emittiert mindestens 100-mal mehr blaues Licht ab als jede künstliche Lichtquelle (Abb. 4). Es besteht ein erheblicher Unterschied hinsichtlich der Blaulichtexposition zwischen der der Sonne zugewandten Seite (direkte Exposition) und der der Sonne abgewandten Seite (indirekte Exposition). Normalerweise schaut niemand direkt in die Sonne, denn es gibt eine natürliche Aversion gegenüber stark blendenden Lichtquellen. Der Mensch passt sich an, indem er den Kopf oder die Augen wegdreht. Andere automatische Reflexe sind vermehrte Lidschläge, das Zusammenkneifen der Augen und die Pupillenengstellung. Das Auge kann gravierenderen Effekten ausgesetzt sein, wenn das Sonnenlicht mehrfach von weißen Flächen reflektiert wird. Von weißem Sand oder Schnee in der Mittagszeit reflektiertes Sonnenlicht kann um ein Zehnfaches heller sein als der blaue Himmel (Behar-Cohen et al., 2011). [4] Die Auswirkungen der Exposition mit blau-violettem Licht hängen von der Gesamtlichtmenge ab, die die Netzhaut erreicht, d.h. von der retinalen Bestrahlungsstärke, also dem von der Netzhaut pro Flächeneinheit aufgenommenen Strahlungsfluss (Strahlungsleistung). Diese Werte hängen von der Lichtdurchlässigkeit der Augenmedien ab, vor allem von physikalischen Einflussgrößen wie der Augenlidposition, die das Blickfeld und die Pupillenöffnung bestimmt. Diese Faktoren machen die Berechnung der vom Auge aufgenommenen Strahlendosis komplexer als allgemein angenommen (Sliney 2001, 2005). [12, 13] Weitere Untersuchungen sind notwendig, aber es ist folgerichtig anzunehmen, dass die retinale Bestrahlungsstärke im Bereich 435+/- 20 nm im Freien höher ist als in Innenräumen. Das Tragen einer geeigneten Brille kann hilfreich sein, um den kumulativen Effekten der Lichtexposition vorzubeugen. Bestrahlungsspektrum gebräuchlicher Kunstlichtquellen (oben) und direkten und indirekten Sonnenlichts (unten) Bestrahlungsspektrum gebräuchlicher Kunstlichtquellen (oben) und direkten und indirekten Sonnenlichts (unten)2 Die natürlichen Schutzmechanismen des Auges gegenüber blauem Licht Die physiologischen Strukturen im Augenbereich wie Augenlider und Wimpern bieten einen gewissen Schutz vor intensivem Licht. Auch die Pupille trägt dazu bei, indem sie die Menge des in das Auge einfallenden Lichts durch Engstellung reduziert. Die UV-Durchlässigkeit wird bei INDIREKTE LCD- SONNENSTRAHLUNG PLASMA-TV(1) SMARTPHONE (2) BILDSCHIRM (3) CRT- BILDSCHIRM (4) Sehabstand: (1)=180 cm (2)= 30 cm (3)= 60 cm (4)= 60 cm (5)= 180 cm der Lichtquelle zugewandt DECKEN- LEUCHTSTOFFRÖHRE (5) TAB.2 Integrierte Bestrahlungsstärke (w/m 2 ) gebräuchlicher Kunstlichtquellen im Vergleich zu Sonnenlicht bei nm (interne Messung von Transitions Optical) 6 Transitions

7 ENERGIE (WATT/METER2/nm) PLASMA-TV SMARTPHONE LCD-BILDSCHIRM CRT-BILDSCHIRM BLAUES LICHT DER SONNE ZUGEWANDT ENERGIE (WATT/METER2/nm) X PLASMA-TV 270X LCD-BILDSCHIRM ( NM) DER SONNE ABGEWANDT BLAUES LICHT ABB.4 Strahlungsspektrum gebräuchlicher Kunstlichtquellen (oben) und direkten und indirekten Sonnenlichts (unten). (Interne Messung von Transitions Optical) Baillet G., Granger B., Wie Transitions Brillengläser schädliches blaues Licht filtern, Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, Online-Publikation, März 2016, Transitions 7

8 AUGENLID HORNHAUT BLAUES LICHT NETZHAUTMITTE (MAKULA) UV-STRAHLEN PUPILLE AUGENLINSE ABB.5 Der Weg von UV-Licht und blau-violettem Licht in das menschliche Auge gesunden Erwachsenen vor allem von der Hornhaut und von der Augenlinse blockiert, wogegen blaues Licht diese Strukturen durchquert und bis zum Augenhintergrund vordringt (Abb. 5). Die Menge des die Netzhaut erreichenden blauen Lichts hängt vom Alter des Auges ab, denn die Augenlinse verfärbt sich mit den Jahren gelblich, wodurch sie einen Teil des blau-violetten Lichts normalerweise absorbiert. Der zentrale Teil der Netzhaut ist von gelben Pigmenten (Macula Lutea) bedeckt, die das eintretende blaue Licht filtern, weil sich sein Absorptionspeak in diesem Wellenlängenbereich befindet (Haddad et all, 2006). [10] Aus verschiedenen Gründen ist die Dichte des Makulapigments von Mensch zu Mensch unterschiedlich und sein Lichtabsorptionsvermögen verändert sich im Laufe des Lebens. Kinder sind schädlichem blauem Licht am stärksten ausgesetzt, weil sie einen größeren Pupillendurchmesser und eine niedrigere Makulapigmentkonzentration aufweisen und weil 65 % des blauen Lichts ihre Netzhaut erreichen gegenüber 40 % bei Erwachsenen (Behar-Cohen et al., 2015). [5] Augenoptische Lösungen zur Blaulicht- Langzeitprävention Aufgrund der mit Outdoor-Aktivitäten verbundenen beschriebenen Risiken und der erwähnten natürlichen Schutzmechanismen des menschlichen Auges befassen wir uns jetzt mit den branchenweit verfügbaren augenoptischen Lösungen, um den langfristigen Auswirkungen von blau-violettem Licht vorzubeugen. Auf UV-Schutz durch Brillen gehen wir hier nicht ein, da die meisten Qualitätsbrillengläser heute einen kompletten UV-Schutz vor Wellenlängen bis 380 nm bieten. 1. Beschichtungen Auf Interferenz basierende Entspiegelungsschichten lassen sich auf Brillengläser auftragen, indem transparente dielektrische Metalloxide auf die kratzfeste Beschichtung der konvexen und der konkaven Glasfläche aufgedampft werden. Dabei handelt es sich im wesentlichen um ein System aus mehreren nacheinander aufgebrachten Schichten. Im Vakuum werden wenige Hundert Nanometer dünne, niedrig brechende (RI ~1.46) oder hoch brechende (RI ~ 2.2) Schichten der gewünschten Dicke (Abb. 6) auf das Brillenglas aufgedampft, wodurch diesen entspiegelnde Eigenschaften im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums verliehen werden. Es besteht die Möglichkeit zur Entwicklung von Mehrfachschichtsystemen, die im blau-violetten Bereich einen höheren Schutz bieten, und zwar durch Hinzufügung eines speziellen Reflexionselement in dem zu unterdrückenden Wellenlängenbereich in diesem Fall nm. Die Blaufilter-Reflexionseigenschaften können eine Effizienz von bis zu 20 % haben, wobei die überlegenen Entspiegelungseigenschaften im gesamten verbleibenden sichtbaren Lichtspektrum unverändert erhalten bleiben. Diese Brillengläser sind in Innenräumen und im Freien sehr klar. Sie bieten in Innenräumen einen zuverlässigen Schutz vor schädlichem Blaulicht aus elektronischen Geräten und künstlicher Beleuchtung und sorgen außerdem für angemessenen Schutz im Freien. KONVEXSEITIGE REFLEXIONSSPEKTREN R% 10 5 SPIEGEL BLUE VIOLET ABB. 6 links: Blaureflexionseffekt einer Entspiegelungsschicht und ihr Reflexionsspektrum (rechts) 8 Transitions

9 ABB. 7 Blaulichtabsorption mit im Substrat enthaltenen gelben Farbstoffen (links) und farbneutralem Substrat (rechts) Blaureflexions-Effekt des Rückstrahlungsspektrums einer Entspiegelungsschicht 2. Absorption von blauem Licht mit Farbstoffen: Gelbfilter Eine andere Möglichkeit, schädliches blau-violettes Licht vom Eindringen in das Auge fernzuhalten, ist die Reduktion der unerwünschten Wellenlängen durch ihre Absorption mittels Gelb-Farbstoff. Es handelt sich um chemische Verbindungen, deren Strukturen die Komplementärfarbe im sichtbaren Teil des Lichtspektrums absorbieren in diesem Fall Blau. Aus diesem Grund sehen die meisten Blaulicht absorbierenden Gläser entsprechend ihrer Blaulicht- Filterwirkung mehr oder weniger gelb aus. Ein hoch effizientes Blaulicht blockierendes Glas würde einen satten gelben Farbton aufweisen, wogegen ein Glas mit moderater Blaulicht-Filterwirkung nur leicht gelblich aussehen würde. Der Vorteil einer gelben Tönung ist, dass sie eine erhebliche Menge des blauen Lichts reduzieren kann. Eine intensiv gelbe Farbe wirkt sich jedoch nachteilig auf die Glas-Ästhetik und die Farbwahrnehmung aus. Beispielsweise würde ein Filter mit extrem intensiver Gelbfärbung trotz der chromatischen Anpassungsfähigkeit des Gehirns eine Farbverfälschung hervorrufen. Es gibt eine Möglichkeit, die gelbe Farbe des Absorptionsfilters zu unterdrücken: den sog. Farbausgleich durch Hinzufügung eines kleinen Anteils einer anderen Farbe. Der Komplementärfarbstoff absorbiert die Wellen in einem anderen Teil des sichtbaren Lichtspektrums und erzeugt so einen insgesamt neutralen Graufilter (Abb. 7). Diese Lösung ist bei leicht gelben Tönungen akzeptabel hier funktioniert der Farbausgleich. Bei dunkelgelben Farbtönen ist er aber nicht möglich. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass sich der Farbausgleich generell nachteilig auf die globale photopische Transmission des Glases auswirkt führt er doch zu einer deutlichen Minderung der sichtbaren Transmission (Klarheit des Glases). Alternativ kann ein Glas an seiner Oberfläche getönt werden. Dabei wird ein unbeschichtetes Glassubstrat oder ein einfärbbares vergütetes Glas bei hoher Temperatur in eine wässrige Farbstofflösung getaucht. Eine weitere Lösung ist das Gießen der Gläser mit Monomeren, die gelbe Farbstoffe und die entsprechenden Farbausgleichswirkstoffe in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung bereits enthalten. In diesem Fall lassen sich aber nur helle Tönungen erzeugen, da dunklere Tönungen dem Glas ein ungleichmäßiges Aussehen von der Mitte bis zum Rand verleihen, und zwar aufgrund unterschiedlicher Korrektionsglasdicken. 3. Sonnenschutzgläser Sonnenschutzgläser gehören nach IS Normen der Klasse 3 an, wenn sie eine photopische Transmission (Tv) von % haben. Sie werden der dunkleren Klasse 4 zugeordnet, wenn sie eine Tv < 8 % haben. Die Exposition mit blauem Licht Sonnenschutzgläser mit kann die Netzhaut schädigen Korrektionswirkung werden in der Regel dergestalt gefertigt, dass man ein Farbstoffgemisch in ein Polymersubstrat oder in eine einfärbbare Schicht hineindiffundieren lässt. Plan-Sonnenschutzgläser werden in der Masse getönt, indem die Pigmente dem Material in der Spritzgießform beigemischt werden, z.b. dem Polycarbonat. Polarisierte Gläser erhält man, indem man dichroitische Farbstoffe in vorgeformte gestreckte Folien oder gekapselte Wafer integriert. Die Tönungen sind in der Regel ein Gemisch aus Primärfarben in unterschiedlichen Kombinationen, mit denen sich die gewünschten Nuancen erzielen lassen. Dieses Verfahren basiert auf dem Prinzip der subtraktiven Farbmischung (Baillet et al., 2008). [2] Die gebräuchlichsten Farbtöne sind Braun und Grau. Auf dem Markt der Mode- und High-Performance- Sonnenbrillen finden sich Spiegelgläser, die auf Verspiegelungen durch Interferenzschichten und/oder einer Mischung aus Färbung durch Absorption und Verspiegelungstechniken basieren. Baillet G., Granger B., Wie Transitions Brillengläser schädliches blaues Licht filtern, Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, Online-Publikation, März 2016, Transitions 9

10 TRANSMISSION BLAULICHT BLOCKIERENDER BEREICH GRAUES GLAS BRAUNES GLAS ABB. Der Vergleich brauner und grauer Sonnenschutzgläser zeigt, dass braune Filter gleicher photopischer Transmission (15 % Tv) mehr blaues Licht filtern als graue Gläser, da ihre Formulierung mehr gelbe Farbstoffe enthält A TRANSMISSION TRANSITIONS SIGNATURE GLÄSER NICHT AKTIVIERTES BRAUNES GLAS NICHT AKTIVIERTES GRAUES GLAS AKTIVIERTES BRAUNES GLAS AKTIVIERTES GRAUES GLAS BLAUES LICHT 100 B TRANSMISSION TRANSITIONS XTRACTIVE GLÄSER NICHT AKTIVIERTES BRAUNES GLAS NICHT AKTIVIERTES GRAUES GLAS AKTIVIERTES BRAUNES GLAS AKTIVIERTES GRAUES GLAS BLAUES LICHT ABB. 9 Überlagerung eines nicht aktivierten und eines aktivierten Spektrums grauer und brauner Transitions Signature Gläser [A] und grauer und brauner Transitions XTRActive Gläser [B] 10 Transitions

11 OUTDOOR >85% TRANSITIONS SIGNATURE VII 20% TRANSITIONS SIGNATURE VII >88% TRANSITIONS XTRACTIVE 34% TRANSITIONS XTRACTIVE INDOOR ABB. 10 Blaufilterschutz von Transitions Gläsern bei 23 C (ISO Berechnung im Bereich nm) Gemäß Definition und Einsatzzweck werden Sonnenschutzgläser ausschließlich für den Gebrauch im Freien hergestellt. Sehr dunkle Gläser bieten sowohl in der Plan- als auch in der Korrektionsversion einen sehr guten Schutz vor blauem Licht vor allem braune Gläser, in deren Farbmix der gelbe Anteil überwiegt (Abb. 8). Der Vergleich brauner und grauer Sonnenschutzgläser zeigt, dass braune Filtergläser bei gleicher photopischer Transmission (15 % Tv) mehr blaues Licht filtern als graue Gläser, da ihre Formulierung mehr gelbe Farbstoffe enthält. 4. Phototrope Brillengläser Phototrope Brillengläser sind nicht dauerhaft getönte Filtergläser. Sie enthalten phototrope Farbstoffe, die aus unter Lichteinwirkung reversiblen Molekularstrukturen bestehen (Dürr et al., 1990). [8] Die Tönung oder Farbe lässt sich nach dem gleichen Prinzip wie bei Sonnenschutzgläsern erzielen (subtraktive Farbmischung). Es bestehen jedoch einige deutliche Unterschiede in den Fertigungstechnologien, so z.b. zwischen dem Cast In Place (CIP)-Verfahren, bei dem die phototropen Farbstoffe vor der Polymerisierung zu den Monomeren beigemischt werden, und dem Imbibitionsverfahren, bei dem die phototropen Farbstoffe in die Glasoberfläche hineindiffundieren. In diesen beiden ersten Beispielen wird der phototrope Wirkmechanismus durch ein spezielles Polymer bewerkstelligt. Bei Korrektionsgläsern ist für jeden Brechungsindex ein anderes Polymer erforderlich. Die Technologie, bei der die phototropen Farbstoffe durch Eintauchen (Dip Coating) oder vorzugsweise einer im Spin- Coating-Verfahren aufgebrachten Schicht beigemischt werden, ist substratunabhängig. Phototrope Brillengläser bieten einen hoch effizienten Schutz vor Blendung, weil sich ihre Eindunkelung (photopische Transmission) automatisch der Lichtmenge im Freien anpasst bei bewölktem Himmel, im Schatten oder im hellen Sonnenlicht. Da sie sich stets den Lichtverhältnissen anpassen, unterstützen sie das Sehsystem dabei, sich blitzschnell auf die neue Lichtsituation einzustellen, ohne Einbußen bei der Sehleistung oder dem Sehkomfort. Der Vorteil phototroper Gläser wie Transitions Signature liegt darin, dass sie im Freien bei hellem, intensivem Sonnenlicht eindunkeln. Sie bieten somit eine hohe Blaulicht-Filterwirkung, die mit der normaler Sonnenschutzgläser vergleichbar ist. Sie können immer getragen werden, denn sie bieten auch in Innenräumen einen guten Schutz vor künstlichem blauem Licht, ohne ästhetische Nachteile wie eine gelbe Resttönung (Abb. 9). Wie bereits erwähnt, lässt sich das gelbliche Aussehen des Filterglases durch Farbausgleich abschwächen. Bei phototropen Gläsern, bei denen ein leichter Gelbstich unterdrückt werden muss, können die Vorteile von Smart Color Balancing voll genutzt werden. Es gelangen nur wenig Farbstoffe zum Einsatz, um das Auge (und damit das Baillet G., Granger B., Wie Transitions Brillengläser schädliches blaues Licht filtern, Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, Online-Publikation, März 2016, Transitions 11

12 ABB. 11 Vorteile verschiedener Brillengläser in Bezug auf Blaulicht-Schutz Gehirn) zu täuschen und das durch die chemischen Stoffe zur Blockierung des blauen Lichts induzierte gelbliche Aussehen zu kompensieren. Ein spezielles Programm an High-Tech-Produkten wie Transitions XTRActive Gläser, die die Aktivierung der phototropen Moleküle hinter der Windschutzscheibe von Fahrzeugen ermöglichen, haben den einzigartigen Vorteil, in Innenräumen aufzuhellen und im Freien einzudunkeln, wodurch die Blaulicht-Filterwirkung stets eine Erhöhung erfährt (Abb. 9 und 10) dank spezieller proprietärer phototroper Moleküle, die im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums absorbieren. Fazit Das die Netzhaut erreichende sichtbare Licht ist für die Sehwahrnehmung unverzichtbar. Trotz verschiedener Selbstschutzmechanismen des Auges kann die Netzhaut Lichtstärken ausgesetzt sein, die ihre natürlichen Abwehrkräfte überfordern und langfristig irreversible Schäden verursachen können. Die lebenslange Akkumulation von lichtinduzierter Toxizität kann zu altersbedingten Veränderungen und zur Degeneration der Netzhautzellen beitragen. Es liegt auf der Hand, dass die übermäßige Exposition und Akkumulation von blau-violettem Licht in Innenräumen aber vor allem im Freien im Laufe des Lebens vermieden werden muss. Die phototropen Gläser Transitions und vor allem Transitions XTRActive ermöglichen ein optimales Seherlebnis unabhängig von den Lichtbedingungen und bieten in allen Situationen einen idealen Schutz vor blauviolettem Licht (Abb. 11). 12 Transitions

13 DIE WICHTGSTEN ERKENNTNISSE Licht spielt eine wesentliche Rolle bei der Sehfunktion und der Sehleistung Die Sonne ist die stärkste Lichtquelle Blaues Licht ist energiereicher als Licht anderer Wellenlängen im sichtbaren Spektrum Je nach Exposition kann blaues Licht die Netzhaut schädigen Die Augenoptik-Branche bietet verschiedene Lösungen zur Filterung von blauem Licht wie Entspiegelungsschichten, gelbe Absorptionsfilter, Sonnenschutzgläser und phototrope Gläser Die phototropen Transitions Gläser bieten ein optimales Seherlebnis und idealen Schutz vor schädlichem blauem Licht QUELLENANGABEN 01. Arnault E., Barrau C., Nanteau C., Gondouin P., Bigot K., Viénot F., Gutman E., Fontaine V., VilletteT., Cohen-Tannoudji D., Sahel J., Picaud S., Phototoxic Action Spectrum on a Retinal Pigment Epithelium Model of Age-Related Macular Degeneration Exposed to Sunlight Normalized Conditions, PlosOne 8 (2013), DOI: /journal.pone , pone Baillet G., Muisener R., Pophillat O., Filtering properties of spectacle lenses. From the absorption of electromagnetic radiation by molecules to ocular protection, Points de Vue, International Review of ophthalmic optics, Nr. 59 (2008) 32-41, Behar-Cohen F., Baillet G., De Ayguavives T., Ortega García P., Krutmann J., Peña-García P., Reme C., Wolffsohn J.S., Ultraviolet damage to the eye revisited: eye-sun protection factor (E-SPF ), a new ultraviolet protection label for eyewear, Clin. Ophthal. 8 (2014) Behar-Cohen F., Martinsons C., Viénot F., Zissis G., Barlier-Salsi A., Cesarini J.P., Enouf O., Garcia M., Picaud S., Attia D., Light-emitting diodes (LED) for domestic lighting: Any risks for the eye? Prog. Retin. Eye Res., 30 (2011) Behar-Cohen F., Glaettli M., Risques potentiels des nouveaux types d éclairage pour les yeux des enfants, Paediatrica, 26 (2015) Boyce P.R., International Encyclopedia of Ergonomics and Human Factors. Ed. Karwowski W., 2 (2011) Cruickshanks K.J., Klein R., Klein B.E.K., Nondahl D., Sunlight and the 5-Year Incidence of Early Age-Related Maculopathy, The Beaver Dam Eye Study Arch. Ophthal., 119 (2001) Dürr H., Bouas-Laurent H., Photochromism: Molecules and Systems, Elsevier Amsterdam (1990) 09. Gronfier, C., The good blue and chronobiology: light and non-visual functions, Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, N68, Frühjahr 2013, Haddad W.M., Souied E., Coscas G., Soubrane G., Pigment maculaire et dégénérescence maculaire liée a l âge, Bull. Soc. Belge ophtalmol. 301 (2006) Sand A., Schmidt T.M., Kofuji P., Diverse types of ganglion cell photoreceptors in the mammalian retina Prog. Retin. Eye Res. 31 (2012) Sliney D.H., Photoprotection of the eye-uv radiation and sunglasses, Photochem. Photobiol. 64 (2001) Sliney D.H., Exposure Geometry and Spectral environment determine photobiological effects on the human eye, Photochem. Photobiol. 81 (2005) Sparrow J.R., Nakanishi K., Parish C.A., The Lipofuscin Fluorophore A2E Mediates Blue Light-Induced Damage to Retinal Pigmented Epithelial Cells, Invest. Ophthal. Vis. Sci. 41 (2000) Tomany S.C., Cruickshanks K.J., Klein R., Klein B.E.K., Knudtson M., Sunlight and the 10-Year Incidence of Age-Related Maculopathy, The Beaver Dam Eye Study, Arch. Ophthalmol., 122 (2004) Rozanowska M., Rozanowski B., Boulton M., Light-induced damage to the retina (2009) Yam J.C., Kwok A.K., Ultraviolet light and ocular diseases, Int. Ophthal. 34 (2014) Baillet G., Granger B., Wie Transitions Brillengläser schädliches blaues Licht filtern, Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, Online-Publikation, März 2016, Transitions 13

14 Scannen, um diesen Artikel auf zu lesen Transitions, Transitions Signature und XTRActive sind eingetragene Warenzeichen von Transitions Optical, Inc. und werden unter Lizenz von Transitions Optical Limited verwendet Transitions Optical Limited.

WIE TRANSITIONS BRILLENGLÄSER SCHÄDLICHES

WIE TRANSITIONS BRILLENGLÄSER SCHÄDLICHES WIE TRANSITIONS BRILLENGLÄSER SCHÄDLICHES B L A U E S L I C H T F I LT E R N Dieser Artikel wurde veröffentlicht in Points de Vue, International Review of Ophthalmic Optics, Online-Publikation, März 2016

Mehr

BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT.

BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT. BAHNBRECHENDER SCHUTZ VOR SCHÄDLICHER UV-STRAHLUNG UND BLAU-VIOLETTEM LICHT. DER NEUE ESSILOR STANDARD FÜR BRILLENGLÄSER. SCHÄDLICHES LICHT IST ÜBERALL ES IST WICHTIG, DAS SEHEN SCHON SEHR FRÜH UND EIN

Mehr

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

M E T H O D E & T E C H N I K V O N

M E T H O D E & T E C H N I K V O N M E T H O D E & T E C H N I K V O N PHOTOTROPE POLARISIERENDE KORREKTIONSGLÄSER Younger Optics stellt Drivewear vor Tagesgläser, die das Sehen bei variablen Lichtverhältnissen optimieren, von bewölktem

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

43. Fielmann Akademie Kolloquium FILTERGLÄSER. Seminar kompakt. Mittwoch, 16. Januar 2019

43. Fielmann Akademie Kolloquium FILTERGLÄSER. Seminar kompakt. Mittwoch, 16. Januar 2019 FILTERGLÄSER Seminar kompakt Mittwoch, 16. Januar 2019 Was ist Transmission? 2 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schmidt-Kiy, Leiter der Meisterschule der Fielmann Akademie Schloss Plön Wie wirkt UV- und blaues Licht?

Mehr

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges Visueller Reiz Licht = elektromagnetische Wellen Wellenlänge (nm) Äußerlich sichtbare Bestandteile Äußerlich sichtbare Bestandteile Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt Stärke: 0,4 1,0 mm

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne Beitrag: 1:52 Minuten Anmoderationsvorschlag: Die Vögel zwitschern, die Bäume werden langsam wieder grün und wir können die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Denn der Frühling ist da. Und das nutzen

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Leitfaden für Scheibenfarben

Leitfaden für Scheibenfarben Leitfaden für Scheibenfarben MSA Augenschutz: Bügelbrillen Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Scheibenfarbe Ihrer MSA Schutzbrille entsprechend Ihren speziellen Anwendungen

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung Stand: 01/2017 UV-Strahlung Was ist UV-Strahlung? Zur Wiederholung: Elektromagnetisches Spektrum Licht: Der für uns Menschen sichtbare Teil des Strahlungsspektrums zwischen 380 und 780nm. Was ist UV-Strahlung?

Mehr

Boberg Ans. 25 Millodot >81. Alter (Jahren) Bausch & Lomb 2009

Boberg Ans. 25 Millodot >81. Alter (Jahren) Bausch & Lomb 2009 Das alternde Auge Prof David Thomson Das alternde Auge Warum sollten wir uns Sorgen machen? Veränderungen in der Anatomie und Physiologie Veränderungen in der Sehleistung Instrumente für den Optometristen

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben: Der effektive Lichtstrom Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben: Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen kurz aufzeigen, dass man als Anwender der LED Technik die Angabe Lumen pro

Mehr

Mitra Licht - freundliches Licht. Das Wissen über das Lichtspektrum rettet Ihre Augen

Mitra Licht - freundliches Licht. Das Wissen über das Lichtspektrum rettet Ihre Augen Mitra Licht - freundliches Licht Das Wissen über das Lichtspektrum rettet Ihre Augen Probleme mit der Sehkraft Bekannt? Hauptursachen: Schlechtes Spektrum der Lampen Schlechtes Spektrum der Gadgets Wie

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Intraokularlinsen mit lichtadaptierender Transmission: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz?

Intraokularlinsen mit lichtadaptierender Transmission: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz? Intraokularlinsen mit lichtadaptierender Transmission: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz? M. Kernt, H. Becker Einleitung Die Kataraktoperation ist einer der häufigsten und effektivsten operativen

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Informationen zum Grauen Star/Katarakt

Informationen zum Grauen Star/Katarakt Patientenbroschüre Informationen zum Grauen Star/Katarakt www.iol-expert.de Grauer Star, was ist das? Grauer Star (medizinisch: Katarakt) bezeichnet die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse, die

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Visuelle Wahrnehmung DI (FH) Dr. Alexander Berzler Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Wie funktioniert der Prozess des Sehens? Das Licht tritt zunächst durch die Cornea (Hornhaut) ein, durchquert das

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

LifeLine-Brillen. Präventiver Schutz der Netzhaut. Informationen vom LowVision-Spezialisten

LifeLine-Brillen. Präventiver Schutz der Netzhaut. Informationen vom LowVision-Spezialisten LifeLine-Brillen Präventiver Schutz der Netzhaut Informationen vom LowVision-Spezialisten Der kurzwellige, energiereiche Blauanteil im sichtbaren Tageslicht kann schädlich für das menschliche Auge sein!

Mehr

WIE KANN ICH MEINE AUGEN VOR UV-STRAHLUNG

WIE KANN ICH MEINE AUGEN VOR UV-STRAHLUNG WIE KANN ICH MEINE AUGEN VOR UV-STRAHLUNG schützen? UV-Strahlung und Schutz durch Kontaktlinsen Heutzutage weiß jeder, dass zu viel Sonneneinstrahlung von Nachteil für die Haut sein kann. Aber wenn man

Mehr

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger Warum Spektroskopie auf dem Mars? Befindet sich Wasser auf dem Mars? Gibt es eine Atmosphäre? Aus welchen Elemente besteht sie? Gibt es Leben?

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser DGII 2008 in Heidelberg Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser M. Pollhammer 1 C. Wuellner 2 R. Tornow 1 P. Pogorelov 1, C. Donitzky 2, F.E. Kruse 1 1 Augenklinik der

Mehr

Farbmanagement für Fotografen

Farbmanagement für Fotografen Farbmanagement für Fotografen Ein Praxishandbuch für den digitalen Foto-Workflow Bearbeitet von Tim Grey, Jürgen Gulbins 1. Auflage 2005. Buch. 282 S. Hardcover ISBN 978 3 89864 329 0 Format (B x L): 17,5

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Die schädlichen Auswirkungen PRODUKT TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS

Die schädlichen Auswirkungen PRODUKT TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS Kinder sind das ganze Jahr lang dreimal so viel Sonnenstrahlung ausgesetzt wie Erwachsene. Kinderaugen sind von ihrer Physiologie her anfälliger

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

nm

nm Weniger Augenstress und bessere Sicht im Sport a b c d 100 % 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 nm Optimierte Licht-Transmission für a b eine maximale periphere

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

Das Auge ein natürliches optisches System

Das Auge ein natürliches optisches System Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen

Mehr

EasyScan Vision Guide PRO

EasyScan Vision Guide PRO EasyScan Vision Guide PRO VORWORT Von Prof. Dr. P. Heilig Lichtschutz ist ein Teil der Prophylaxe, die der Optiker durchführen und dadurch einen entscheidenden Einfluss auf den weiteren Gesundheitszustand

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden. Das geht ins Auge Einen Großteil unserer Informationen nehmen wir über unsere Augen auf. Doch nicht nur das Erkennen von Gegenständen oder von Farben ist Aufgabe dieses Sinnesorgans. Auch Gefühle und Empfindungen

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Die Wellenlängen des sichtbaren Lichts sind im

Die Wellenlängen des sichtbaren Lichts sind im KLINISCHE EVIDENZ UND VORTEILE DER FILTERUNG VON SCHÄDLICHEM LICHT In diesem Artikel werden evidenz-basierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von schädlichem Licht vorgestellt. Auf der Grundlage von

Mehr

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Behandlung von allen akuten, chronischen, degenerativen und neurologischen Erkrankungen. Robert Bosch Strasse 29a, 88131 Lindau Kreuzhofstrasse 2, Tel. 0049/8381/88 98

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz Kosmetik kurz erklärt UV-Strahlung...3 UV-Strahlung...3 UVB-Strahlung...3 UVA-Strahlung...3 mittel...4 Kleidung und Sonnenbrille...4 mittel...4 Lichtschutzfaktor LSF...4 Hauttypen...5 Wahl des mittels...5

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS bereiten Kurzvorträge zu neuen Themen auf. Ziel Vorbereitung der Vorträge und Präsentation Material für die Kurzvorträge Sozialform GA Zeit 45 Vortrag 1: Der

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge Optische Instrumente: Das Auge Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prin- S P H N zipien beruht, aber durch die Ausführung besticht. S: M Sklera

Mehr

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Menschliche Wahrnehmung Neurophysiologie Kognitive Psychologie Digitale

Mehr

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Der Graue Star und seine aktuelle Behandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn bei Ihnen der Graue Star (auch Katarakt genannt) diagnostiziert wurde,

Mehr

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum WÄRMESTRAHLUNG WÄRMESTRAHLUNG Thermische Strahlung Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen Kein Trägermedium notwendig Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum Aussendung von einem Körper

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Wenn das alter das sehen beeinträchtigt SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN MIT POLYRETIN plus Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Wie viel. natürlichen Schutz. hat Ihre. Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte. Seite 1 Info unter

Wie viel. natürlichen Schutz. hat Ihre. Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte. Seite 1 Info unter ! Wie viel natürlichen Schutz hat Ihre Netzhaut? Messung der makularen Pigmentdichte Seite 1 Makula - Stelle des schärfsten Sehens Die Makula liegt in der Mitte der Netzhaut und ist maßgeblich beteiligt

Mehr

Innovation Natural Light. licht mit system

Innovation Natural Light. licht mit system Innovation Natural Light Biologische Wirkung Die Steuerung unseres Tag- Nacht-Rhythmus (zirkadianen Rhythmus) erfolgt über das Hormon Melatonin. Bisherige LEDs haben einen unnatürlich hohen Blauanteil

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM :

BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : BRILLENGLÄSER MIT EYE PROTECT SYSTEM : VON DER FORSCHUNG ZUR FILTERUNG SCHÄDLICHER LICHTSTRAHLUNG CORALIE BARRAU FORSCHUNGSINGENIEURIN OPTIK UND PHOTONIK ESSILOR INTERNATIONAL, FRANKREICH AMÉLIE KUDLA

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Positionspapier Sonnenbrillen

Positionspapier Sonnenbrillen Zentralverband der Augenoptiker Positionspapier Sonnenbrillen Sonnenbrillen ohne Korrektionswirkung werden heutzutage in einer enormen Vielzahl auf unterschiedlichen Vertriebswegen in den Markt gebracht.

Mehr

uvex CBR65 Im Fokus: ermüdungsfreies und entspanntes Sehen

uvex CBR65 Im Fokus: ermüdungsfreies und entspanntes Sehen uvex CBR65 Im Fokus: ermüdungsfreies und entspanntes Sehen Contrast-Steigerung Ideal für alle Innen- und Außen-Einsatzbereiche Grelle Lampen, reflektierende Flächen oder wechselnde Lichtverhältnisse: In

Mehr

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente Geometrische Optik.1 Lichtausbreitung.2 Reflexion und Brechung.3 Spiegel.4 Linsen.5 optische Instrumente Licht Konzept-Test a: Spiegelbild ein Blick in den Spiegel Wie groß muss planer Spiegel sein um

Mehr

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR Farbwahrnehmung } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen } primär durch die 3 Zapfentypen mit max. Empfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen } K-Zapfen: kurzwelliges Licht (ca. 420 nm,

Mehr

Medizinische Biophysik 8

Medizinische Biophysik 8 Lampen Germizidlampen Niederdruckquecksilberdampflampen Medizinische Biophysik 8 Licht in der Medizin 2. Blaulichttherapie von Neugeborengelbsucht 1 2 Leuchtdiode (light emitting diode LED) Halbleiterdiode

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1. (2 Punkte)

Mehr

Transitions Signature VII. Das neue dynamische Brillenglas

Transitions Signature VII. Das neue dynamische Brillenglas Transitions Signature VII Das neue dynamische Brillenglas Transitions Signature VII Bessere Reaktionsfähigkeit in allen Alltagssituationen Die neue Generation selbsttönender Brillengläser Transitions

Mehr

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet: Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich auf dem SuS-Blatt.

Mehr

Energiedienstleistungen

Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen Wird uns ein Licht aufgehen? Quelle:Wilfried Pohl, Bartenbach L chtlabor 2005 Inhalt: Einleitung Die 2000W Gesellschaft Energiedienstleistung am Beispiel künstliche Beleuchtung

Mehr

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION von Younger Optics WAS IST BLENDUNG? BLENDUNG IST EIN NATÜRLICHES PHÄNOMEN, DAS DURCH REFLEKTIERTES LICHT ENTSTEHT. GLAS mit Polarisationsfilter BLENDUNGSBEREICH Störende

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

Sandy Wenting Zhou, MD, Abteilung für Augenheilkunde und. Sehwissenschaften, Khoo Teck Puat-Klinik, Singapur. Dr. Zhou arbeitet gegenwärtig in der

Sandy Wenting Zhou, MD, Abteilung für Augenheilkunde und. Sehwissenschaften, Khoo Teck Puat-Klinik, Singapur. Dr. Zhou arbeitet gegenwärtig in der DIE ROLLE DES BLAUEN LICHTS IN DER PATHOGENESE DER ALTERSBEDINGUNGEN MAKULADEGENERATION WISSENSCHAFT Die Blaulichtexposition ist einer der beeinflussbaren Risikofaktoren, die an der Pathogenese der altersbedingten

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert Dr. Andreas Weier Inhaltsverzeichnis Einführung Hellbezugswert HBW Grundlagen, Bedeutung Total Solar Reflectance TSR Grundlagen, Bedeutung zur Bewertung

Mehr

Blaues Licht gibt es seit Menschengedenken, nur

Blaues Licht gibt es seit Menschengedenken, nur BLAUES LICHT: WELCHE RISIKEN BIRGT ES FÜR DIE AUGEN? Über die potenziellen Gefahren von blauem Licht für das menschliche Auge wird immer häufiger diskutiert, vor allem seit der allgemeinen Einführung von

Mehr

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus? 1 Module: Elektromagnetische Strahlung Linsen Optische Geräte Musterprüfung 1. Teil: Elektromagnetische Strahlung 1.1. Ordne die verschiedenen Arten elektromagnetischer Wellen nach abnehmender Wellenlänge.

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse Das sichtbare Licht, das die Farben unserer Welt erzeugt, hat eine bestimmte Wellenlänge, sodass es unser menschliches Auge sehen kann. Es ist jedoch

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin.

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. 4. Transmission Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. VI. Wechselwirkungen des Lichts mit der Materie 3. Absorption e) Schwächungsgesetz f) Anwendungen (Absorptionsspektrometrie, Lambert-Beer-Gesetz)

Mehr

Stadien der Farbverarbeitung

Stadien der Farbverarbeitung Farbwahrnehmung 2 Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG

FARBE UND WAHRNEHMUNG B G R FARBE UND WAHRNEHMUNG 4 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SEHORGANS 4.1 Die Duplizitätstheorie 4.2 Die Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) 4.3 RGB - Das physiologische Prinzip des Farbensehens 4.4

Mehr