Speichertechnologien, gestern, heute und morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Speichertechnologien, gestern, heute und morgen"

Transkript

1 Kurt Gerecke November 2010 Speichertechnologien, gestern, heute und morgen

2 Reynold B. Johnson Zielsetzung Anfang der 50-er Jahre: Die Möglichkeit, jeden Geschäftsvorfall dann zu bearbeiten, wenn er anfällt mit einer Leistung von etwa Fällen pro Tag! (Rechenanlage ohne Stapelverarbeitung) Bild von 1971 take the best people go to San Jose make something cool find a new way to store data 2

3 Bewegungsschiene für Vertikalwagen Laufrolle für Stahlseil Vertikalwagen Stahlseil Zugriffsarm Solenoide Tachogenerator Magnetpulverkupplungen Antriebspulli Seilantriebsrolle Zugriffsstation Antriebsmotor 3 RAMAC 350 Zugriffsmechanismus

4 RAMAC 350 Zugriffsmechanismus Bewegungsschiene für Vertikalwagen Vertikalwagen Laufrolle für Stahlseil Stahlseil Zugriffsarm Magnetpulverkupplungen Solenoide Tachogenerator Seilantriebsrolle Antriebspulli 4

5 Konus Lochschiene Kontaktleiste Präzisionszahnstange Klinke (nicht sichtbar) Zahnradantrieb mit Potentiometer RAMAC 350 Vertikalpositionierung RAMAC 350 Horizontalpositionierung 5

6 Der RAMAC Schwebekopf 6

7 Speicherkapazität jetzt 56 MB / Einheit 7

8 : g r ö ß e r & s c h n e l l e r IBM 1301 Plattensubsystem 8

9 die "Winchester-Zeit", Epoche der Wechselplatten 1970 IBM 3330 (800 MB) Bandpatronen mit 19.5 m Länge und 50 MB Kapazität 1974 IBM 3850 MSS (bis 4720 Patronen und 236 GB) 9

10 Epoche der fest eingebauten Platten mit Kontrolleinheiten IBM 3380 Laufwerk 14 Zoll Platten IBM 3390 Laufwerk 10.5 Zoll Platten 10

11 Epoche der fest eingebauten Platten mit Kontrolleinheiten 1992 IBM 3495 (45 TB) 1993 IBM 3494 (5 PB) 11

12 Magnetplatten... das war eine der grössten Erfindungen der Welt!! Die neue Plattenrotunde Live zu sehen im IBM Museum: Haus der Geschichte der IBM Datenverarbeitung Sindelfingen Bahnhofstrasse : RAMAC 350/355 wird zum International Historic Mechanical Engineering Landmark Technologie Welt Kultur Erbe 12

13 Adaption von unterschiedlichen Aufzeichnungstechniken auf die unterschiedlichen Laufwerksarten - ATA, SATA, FATA, SAS (2.0), FC-Platten - 2 ½ Zoll vs. 3 ½ Zoll Formfaktor AFC Perpendicular Klassisch Longitudinal Disk hochpreisig hohe Leistung hohe Zuverlässigkeit langlebig mittelpreisig mittlere Leistung hohe Zuverlässigkeit langlebig billig langsam mittlere Zuverlässigkeit kurzlebig 13

14 Datenwachstum vs. Technologiefortschritt Disk Areal Density (Gb/sq. inch) 1956 IBM RAMAC Die Erfindung der Festplatte 60%-100% CAGR Nobelpreis 2007 für Entdeckung des Giant MR Effekts Die Umsetzung in einen brauchbaren Schreib-Lesekopf erfolgte durch den IBM- Mitarbeiter Stuart Parkin von mit über Materialversuchen 25%- 30% CAGR 60%-100% CAGR 25%-35% Möglichkeiten zur Kapazitäts- und...leistungssteigerungen auf.basis...heutiger Technologien sind.begrenzt Research Projekte HAMR Nutzung von atomaren...spineffekten und Grainwirbeln * CAGR = Compound annual growth rate 14

15 Flash Speicher Oxydschicht Control Gate Floating Gate Source Drain NAND oder NOR SSDs mit RAM ist schon seit vielen Jahren verfügbar 100x höhere Kosten als Disk SSDs mit Flash heute verfügbar 10x 20x höhere Kosten als Disk Flash Memory heute SLC (single level cell) bis Schreibvorgänge MLC (multi level cell) bis Schreibvorgänge N-Schicht P-Schicht N-Schicht Aufbau einer Flash Speicherzelle mit Floating Gate Flash-Speicher einer Compact-Flash-Speicherkarte 15

16 SCM (Storage Class Memories) vs existierender Technologien Cost NOR FLASH DRAM SRAM NAND FLASH HDD STORAGE CLASS MEMORY Performance 16

17 PCM Phase Change Memories - Phasenwechselspeicher 1950 Erforschung von Chalkogeniden Optische Anwendungen via Laser CD-/ DVD-RW Heute elektrisch mittels Stromstössen amorpher Zustand vs. kristalliner Zustand 30 Mal schneller wie Flash miniaturisierbar (20 nm) Querschnitt durch eine PCM-Zelle Obere Elektrode Polykristallines Chalkogenid Heizer Untere Elektrode Programmierbarer Bereich 17

18 Umsetzung des GMR Effekts Ohne ihn wären die heutigen...festplattenkapazitäten nicht...möglich! Jetzt schreibt er Geschichte! Racetrack Memories werden...die...welt verändern! Stuart Parkin, IBM Fellow IBM Research Almaden 18

19 Racetrack Memory Chips Es bewegt sich nichts mehr Magnetic Pattern auf Nano-Drähten Permalloy (FeNi-Legierung) Leistung im Nano-Sekunden Bereich Fast keinen Stromverbrauch Dreidimensionale Chip Technologie 100 Bits per Draht, mehrere...millionen.drähte per Chip fach höhere Kapazitäten zu...flash Memories Vereinigt Leistungsfähigkeit von...flashspeichern und NV-RAM s mit...den kapazitiven Möglichkeiten von...festplatten 19

20 Er hat die Freude verdient... Stuart Parkin Juli 2009: IUPAP-Award (International Union of Pure and Applied Physics-magnetism) Louis Neel Medaille 20

21 Millipede was ist daraus geworden? Thermomechanical Read/Write on Thin Polymer Media 40 nm bit size 64 x 64 (4096) Cantilever ArrayChip x 40 nm pitch Areal Density 1 Tbits/inch 2 (Single Lever Demo) y z1 z2 z3 Micromechanical x y z Scanner Silicon tips/ Polymer base layer 64x64 tips ready x128 tips ready GBytes on 7x7mm chip 160 GBytes on 7x7mm chip 35 Mbit/s 120 Mbit/s 21

22 Storage Technology 2010 Kleinste 3D Map der Welt Rüschlikon Lab im April 2010 Welt-Globus Image in 3D in 22x11 Mikrometer erzeugt in 2 Minuten, 23 Sekunden auf Polymer und Molekular Glas 1000 dieser 3D Images auf einem Salzkorn 22

23 Storage Technology 2010 Optische Speicher 5.25" UDO Roadmap 60GB (2nd Gen.) +NFR? 2 X Standard (Blue Wave) 30GB (1st Gen.) Neuer 1 X Standard (Blue Wave) 5.2GB (4th Gen.) 9.1GB (5th Gen.) Case #2 Case #1 13GB (6th Gen.) 20GB (7th Gen.) 8 X Standard (Red Wave) 23

24 Storage Technology 2010 Ultra Density Optical Disc Roadmap Generation 1 Generation 2 Generation 3 Capacity 30 GB 60 GB 120 GB Transfer Rate 8 MB/sec 12 MB/sec 18 MB/sec RPM Avg Seek Time 25 msec 25 msec 25 msec Numerical Aperture Media Layers Encoding 1,7 1,7 ML Sector Size 8 KB 8 KB 8 KB SCSI Transfer Rate 80 MB/sec 80 MB/sec 80 MB/sec Load Time 5 seconds 5 seconds 5 seconds Unload Time 3 seconds 3 seconds 3 seconds MSBF 750, , ,000 24

25 Holographic Versatile Disc (HVD) Blau-grüner Laser (532 nm) Roter Positionierungs- Laser (650 nm) Standardisierung TC44 Ecma Dez bis 3.9 Terabyte Transferrate 1 Gbit/s HVD Alliance mit 19 Firmen Polycarbonschicht Hologramm Photopolymer Distanzschicht Reflexionsschicht Distanzschicht Basisschicht Prinzip der HVD (Holografic Versatile Disc) 25

26 Disk PCM RAM Flash MO UDO SSD Tape SCM RTM NSD WORM OD CCW BlueRay DVD CD HVD 26

27 Über 56 Jahre IBM Tape Innovation Zeitgesteuerte Spurnachführung Kassetten-Memory-Chips 1 st tape system 1 st read/back drive 1 st to deliver LTO 1 st with LTO Fibre 1 st with LTO IBM IBM IBM LTO Gen LTO Gen LTO Gen LTO Gen IBM IBM IBM 3590E Gen Gen Gen3 1 st read/write drive 1 st cartridge drive 1 st with FICON and Fibre 1 st tape encryption 1 st 1TB capacity MP Beschichtung Parity Aufzeichnung Flat Lap Köpfe PRML Dünnfilm Virtual Backhitch GMR 27

28 2010 Technical Highlight: 29.5Gbit/in 2 Demonstration Press release on Jan 22, 2010: Demo Hardware Platform Perpendicular Recording (senkrechte Bitanordnung) Ultrafeine Barium-Ferrit-Medien ohne Metallaufdampfen Reduktion der Spurabweichung auf unter 25 nm Spurbreite auf unter 0.45 µm (Faktor 25) Erhöhung S/L-Geschwindigkeit um Faktor 38 Position (µm) sigma PES = 23.4 nm Increase in linear density w.r.t. 343 kbpi (%) EPR4 16 NPML 16 DDNPML Target BER: 1e µm reader width Time(s) 0 Track density = 57 ktpi (track width = um) FPS4 Linear Density w/ 16 DDNPML: 518 kbpi 28 Areal density of 29.5 Gb/in2

29 IBM Research Center Almaden Dezember 2005: 100 Terabyte Tape Nanopatterning Tape Technik Reactive Ion Etching Chip Technologie erlaubt Nanopattern Strukturen in Tape-Spuren, Neue genau kontrollierbare Dünnfilmbeschichtungstechnik Sputter Deposition Spurbreiten von 0.2 bis 0.5 Microns ( Nanometer) 100 TB Kapazität bei 0.5 Microns auf klassischer ½ Zoll Kassette Fertigungsprozesse technisch realisierbar in ein paar Jahren 29

30 Neuordnung der Speicherhierarchie Logik Memory Aktiver Speicher Archivierung 1980 CPU RAM DISK TAPE 2010 CPU RAM FLASH SSD DISK FC, SATA, SAS TAPE CPU RAM SCM SSD DISK SAS TAPE Memory like storage like SCM: Storage Class Memories: - Racetrack Memories und Phase Change Memories - Stromunabhängig (non volatile) - schnellste Zugriffszeiten (wie DRAM) - niedrige Kosten per MB (wie Disk in ca.10 Jahren) - Solid State keine beweglichen Teile 30

31 Nano-Technologien Neues Nano-Technologie Forschungszentrum IBM Rüschlikon und ETH Zürich Fertigstellung bis Ende

32 Storage Technology 2010 Gestern und heute da hat sich vieles verändert! Informationsbedarf ist völlig anders.wie reagieren wir? Datenart Datenwachstum Dateneinfluss Structured PB shipped 1TB/4D Image Unstructured MB/2D Image Bis zu 80% der Daten unstrukturiert ( , video, images) Storage-Kapazität wächst mit 54% pro Jahr Die Datengrösse hat sich gewandelt 32

33 Archiv-Speicherumgebungen zeigen extremes Datenwachstum bis in den Exabyte Bereich Prognostiziertes Wachstum: 1TB Memory => 35 TB Daten Prognostiziertes Archiv Datenwachstum der U.S. Energie Labs bis Mai Quelle: IBM, HPSS in the Extreme Scale Era, Report to the DOE Office of Science on HPSS in , July 15, 2009

34 Storage Technology die neuen Storage Anforderungen benötigen alte und neue...grundlagen: Virtualisierung Scale-out Scale-up Intelligentes Data Placement Data DeDuplication Neue Netzwerk Technologien 34

IBM Storage Technologie Update

IBM Storage Technologie Update Kurt Gerecke April 2011 IBM Storage Technologie Update Magnetplatten... das war eine der grössten Erfindungen der Welt!! Die neue Plattenrotunde Live zu sehen im IBM Museum: Haus der Geschichte der IBM

Mehr

IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen

IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen Kurt Gerecke Storage Technology 2010 - Juni 2010 IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen IBM Systems and Technology Group IBM System Storage-Kompendium Die IBM Speichergeschichte von

Mehr

Kurt Gerecke Juni 2012. IBM Storage. Speichertechnologien unter der Lupe. 2012 IBM Corporation

Kurt Gerecke Juni 2012. IBM Storage. Speichertechnologien unter der Lupe. 2012 IBM Corporation Kurt Gerecke Juni 2012 IBM Storage Speichertechnologien unter der Lupe IBM System Storage Agenda 1 Wir habe ein Geburtstagskind Historie zum Aufwärmen... 2 Disk Technologien 3 Solid State Disks (SSD s)

Mehr

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Steffen Schwung Agenda o o o o o o HDD Technologie Flash Einsatzbereiche und Kostenbetrachtung Flash Typen, Aufbau und Haltbarkeit Flash als eigene Leistungsklasse

Mehr

IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation

IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation IBM Storage Ausblick Speichertechnologien Kurt Gerecke Juni 2014 1 2011 IBM Corporation Storage Sales University 2012 2012 IBM Corporation Agenda 1 Patente 2013 2 Disk Technologie und DRAM 3 Flash Speicher

Mehr

Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai 2008

Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai 2008 IBM System Storage Sales Germany IBM System Storage Technologie Update 2008 Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai 2008 2002 IBM Corporation 3. Neuauflage 20.000 Stück Kostenlose Bestellung der

Mehr

Speichertechnologien unter der Lupe

Speichertechnologien unter der Lupe Speichertechnologien unter der Lupe Kurt Gerecke IT-Berater Tech Data GmbH & Co. OHG ibm-azlan@techdata.de mail@kurtgerecke.de www.azlan.de Eine Zeitreise vom Anfang der magneto-motorischen Speicher bis

Mehr

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr -

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr - - und Dateisysteme Zukünftige technologien - HVD, Racetrack und mehr - Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Einleitung Ziel der Präsentation: Einleitung

Mehr

Speicher- und Dateisysteme - Sommersemester 2012 - Jan-Ole Zürcher. Proseminar. Speicher- und Dateisysteme

Speicher- und Dateisysteme - Sommersemester 2012 - Jan-Ole Zürcher. Proseminar. Speicher- und Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Schriftliche Ausarbeitung zu meinem Vortrag am 01.06.2012 über Zukünftige Speichertechnologien -HVD, Racetrack und mehr- Jan-Ole Zürcher, 6325134 Universität Hamburg

Mehr

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme SSDs und Flash Memory Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme Seite 2 Inhalt Motivation Aufbau und Funktionsweise NAND vs NOR SLC vs MLC Speicherorganisation Vergleich mit konventionellen

Mehr

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser Die klassische HDD & Das Mysterium SSD Ernst Fankhauser Die klassische Festplatte: Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung

Mehr

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440

Mehr

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen Roger Scarpetta, In&Work AG rs@inwork.ch / www.inwork.ch Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. Einleitung Klassische Medien heute

Mehr

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD

Mehr

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces 2 VMware Storage Appliance VMware vsphere Storage Appliance http://www.vmware.com/resources/compatibility/search.php VMware vsphere Storage Appliance

Mehr

Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives

Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives WS 2010/11, 6. Dezember 2010 Betreuer:

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Terabytes von Daten effizient verwalten mit intelligenten Archivierungslösungen. SER Storage Technology GmbH, Neustadt/Wied

Terabytes von Daten effizient verwalten mit intelligenten Archivierungslösungen. SER Storage Technology GmbH, Neustadt/Wied Terabytes von Daten effizient verwalten mit intelligenten Archivierungslösungen T t Wil Torsten Weiler, SER Storage Technology GmbH, Neustadt/Wied Elektronische Archivierung, was ist das eigentlich? Elektronische

Mehr

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Starnberg, im März Zum Hintergrund dieses Beitrages:

Starnberg, im März Zum Hintergrund dieses Beitrages: Starnberg, im März 2011 Zum Hintergrund dieses Beitrages: Die Datenspeicherung befindet sich derzeit technologisch in einer interessanten Entwicklungsphase und nicht zuletzt durch Enterprise- Flash (SLC)

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Griff in die Geschichte Erste Festplatte, SLED, ab 1988 RAID-Level 0, 1 5, 6 Kombinationen Einrichten von RAID

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

Zur Freude aller Multitasker. Verzögerungsfreie Performance beim Multitasking.

Zur Freude aller Multitasker. Verzögerungsfreie Performance beim Multitasking. Die neue Samsung SSD 830er Serie mit SATA 6 Gb/s. Das ist kein Upgrade. Das ist eine vollständige PC-Innovation. Leistungsstärkste SATA 6 Gb/s SSD Unübertroffene Zuverlässigkeit Komplette, benutzerfreundliche

Mehr

Storage als Service. 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved.

Storage als Service. 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved. Storage als Service 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved. Arnd Balke Trainer / Consultant September 2011 Vorstellung Wer ist Nexsan Die Firma Nexsan wurde 1999 in England gegründet Firmen Hauptsitz

Mehr

Software Defined Storage

Software Defined Storage Software Defined Storage - Wenn Speicher zum Service wird - Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. Über uns... Über 25.000

Mehr

Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center

Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Herbert Bild Solution Marketing Manager Georg Mey Solutions Architect 1 Der Flash-Hype 2 Drei Gründe für den Hype um Flash: 1. Ungebremstes Datenwachstum

Mehr

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware André Hirschberg andre.hirschberg@cristie.de Cristie Data Products GmbH Nordring 53-55 63843 Niedernberg Was kosten mich n-terabyte

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Roger Zimmermann Consulting Informatik Projektleiter FA Tel +41 52 366 39 01 Mobile +41 79 932 18 96 roger.zimmermann@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH

Mehr

Well-Balanced. Performance Tuning

Well-Balanced. Performance Tuning Well-Balanced Real Application Cluster Performance Tuning Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 (721) 6190170 Fax.: +49 (721) 61901729 Email: jbouche@heine.de

Mehr

Case Studies. Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung. Jan Philipp Rusch New Vision GmbH

Case Studies. Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung. Jan Philipp Rusch New Vision GmbH Case Studies Thema: Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung Jan Philipp Rusch New Vision GmbH Projekt: Projektleiter auf Kundenseite: Rolf Rohrbach, Leiter EDV und Konstruktion Projektleiter

Mehr

exomium expansion R4 424E

exomium expansion R4 424E exomium expansion R4 424E Datenblatt exomium expansion storage R4 212E Systeme bieten Ihnen einfache Optionen zum Ausbau Ihres exomium storage. Die Auswahl unter verschiedenen Kapazitäten ermöglicht es

Mehr

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Was bedeutet Degaussen? Computerfestplatten benutzen Magnetfelder um Daten auf speziellen Scheiben, den sogenannten Platters, zu speichern. Beim Degaussen

Mehr

5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7

5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7 5.0 5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie die Einstellungen des virtuellen

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

Speichertechnologien. unter der. Lupe

Speichertechnologien. unter der. Lupe Speichertechnologien unter der Lupe Autor: Kurt Gerecke Mai 2012 1 Speichertechnologien unter der Lupe Technologien zur Datenspeicherung befinden sich heute in einer rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit

Mehr

1 Einzelplatzversion. 1.1 Hardware. 1.2 Software* Stand Juli 2014

1 Einzelplatzversion. 1.1 Hardware. 1.2 Software* Stand Juli 2014 Stand Juli 2014 Hinweis: Die Funktionsfähigkeit des Systems können wir bei Einsatz von nicht freigegebener (BETA)-Software nicht gewährleisten. 1 Einzelplatzversion 1.1 Hardware Prozessor Dual Core 1,8

Mehr

Tiered Storage und Archivierung

Tiered Storage und Archivierung PoINT Software & Systems GmbH Tiered Storage und Archivierung mit dem PoINT Storage Manager PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Herausforderungen Tiered Storage Musterkonfiguration Vorteile

Mehr

Modelle der Samsung 970 Pro

Modelle der Samsung 970 Pro Samsung bringt die 970 Pro und die 970 Evo Mit der 970 Pro und der 970 Evo hat Samsung neue NVMe-SSDs mit hoher Geschwindigkeit zu gewohnt aggressiven Preisen im Angebot Beide Modelle nutzen einen überarbeiteten

Mehr

IO Performance in virtualisierten Umgebungen

IO Performance in virtualisierten Umgebungen IO Performance in virtualisierten Umgebungen Bruno Harsch El. Ing. HTL/FH Managing Partner Tel +41 52 366 39 01 bruno.harsch@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH Lauchefeld 31 CH-9548 Matzingen 2 Die Firma IDH wurde

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

EMC. Data Lake Foundation

EMC. Data Lake Foundation EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured

Mehr

Windows 7- und USB 3.0-Treiberinstallation für 100er-Serie und Braswell-Plattform

Windows 7- und USB 3.0-Treiberinstallation für 100er-Serie und Braswell-Plattform DG164 Zweite Ausgabe August 2015 Windows 7- und USB 3.0-Treiberinstallation für 100er-Serie und Braswell-Plattform Basierend auf der Chipsatzspezifikation erfordern die 100er-Serie und Braswell-Plattform

Mehr

Integration von SATA / RAID / SCSI Treibern in Windows XP Setup

Integration von SATA / RAID / SCSI Treibern in Windows XP Setup Integration von SATA / RAID / SCSI Treibern in Windows XP Setup Diese Anleitung soll Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie Treiber für Massenspeichergeräte wie Serial ATA Controller (auf fast jedem

Mehr

Die Zukunft der optischen Speichermedien

Die Zukunft der optischen Speichermedien "On-Demand Digital Publishing " Die Zukunft der optischen Speichermedien Frühjahrstreffen des Arbeitskreis "Multimedia & Grafik des ZKI e.v. - 30. Mai 2007 AGENDA Über Rimage Optische Speichermedien gestern

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 04.08.2015

Version 2.0.2 Deutsch 04.08.2015 Version 2.0.2 Deutsch 04.08.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in Hyper-V Version 6.0 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

33,57 41,97 50,37 41,97 58,77 50,37

33,57 41,97 50,37 41,97 58,77 50,37 Unterwegs in Verbindung bleiben ist mit jetzt noch einfacher. Denn unsere neuen funk-tarife enthalten alles, was Sie für Ihre geschäftliche Kommunikation benötigen und das mobile Surfen wird noch schneller!

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

Mapconverter für Mac Programm für die Konvertierung von Garmin Karten zum Gebrauch auf dem MAC

Mapconverter für Mac Programm für die Konvertierung von Garmin Karten zum Gebrauch auf dem MAC 48 07 23 N 11 27 08 E Mapconverter für Mac Programm für die Konvertierung von Garmin Karten zum Gebrauch auf dem MAC Hinweis: Diese Anleitung wurde auf Grundlage der Strassenkarte City Navigator NT 2008

Mehr

Ersetzt Solid State Memory die Festplatte?

Ersetzt Solid State Memory die Festplatte? Dr. Axel Koester Technologist IBM Systems & Technology Group Ersetzt Solid State Memory die Festplatte? Wird Speicher weiterhin billiger? Ersetzt Flash Memory die Festplatte? Quo vadis, Virtualisierung?

Mehr

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1 Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? In diesem Handbuch erläutern wir Ihnen, wie Sie ein JBOD-System an Ihr QStor QMX Gerät anschließen und das RAID Set über das RAID-Controller BIOS einstellen/verwalten

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Optische Datenspeicher

Optische Datenspeicher Optische Datenspeicher Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Simon Pradel 1/36 Gliederung Geschichte Funktionsweise Arten optischer Medien Bewertung der Technologie Ausblick: Holographic Disc

Mehr

PRESSEINFORMATION. COMPUTER BILD-Test: SSDs mit viermal schnellerem Datenzugriff als Festplatten

PRESSEINFORMATION. COMPUTER BILD-Test: SSDs mit viermal schnellerem Datenzugriff als Festplatten PRESSEINFORMATION COMPUTER BILD-Test: SSDs mit viermal schnellerem Datenzugriff als Festplatten Aktuelle Modelle in den Klassen 128 GB, ab 240 GB und ab 480 GB im Leistungscheck / Schnellere Lese- und

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die

Mehr

Storage Management und Archivierung

Storage Management und Archivierung PoINT Software & Systems GmbH Storage Management und Archivierung bpi Forum 20. Mai 2010 PoINT Storage & Systems GmbH Spezialisiert auf die Entwicklung von Softwareprodukten und Systemlösungen zur Speicherung

Mehr

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Heinlein Professional Linux Support GmbH Holger Uhlig h.uhlig@heinlein support.de Agenda: Was will ich? MB/s vs. IOPS Berechnung von Durchsatz und IOPS

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während

Mehr

PRODUKTSORTIMENT M-DISC

PRODUKTSORTIMENT M-DISC KOMPETENZ IN STORAGE MEDIA SUPPLIES ENERGY DISTRIBUTION www.mediacom-it.de NEU! Jetzt auch als erhältlich! Bis zu 1.000 Jahre Archivdauer Die M-DISC ist dank ihrer extrem langen Lebensdauer das ultimative

Mehr

Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Erfahrungen mit Single-Namespace NFS im HPC-Umfeld Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Das Linux-Cluster am LRZ 2 Speichersysteme am Linux-Cluster Homeverzeichnisse

Mehr

Anleitung zum Intel Matrix Storage Manager

Anleitung zum Intel Matrix Storage Manager Anleitung zum Intel Matrix Storage Manager 1. Intel Matrix Storage Manager aufrufen Der RAID-Treiber ist in einem Alles-in-einem-Treiber von Intel enthalten, den Sie auf unserer Support-CD finden. Nach

Mehr

Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1

Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1 Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1 Software Defined Storage - wenn Storage zum Service wird - Jens Gerlach Regional Manager West Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights

Mehr

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013 Unterstützte Plattformen und Systemvoraussetzungen für KARTHAGO 2000 / JUDIKAT a) Unterstützte Plattformen Windows XP Home/Pro SP3 x86 Windows Vista SP2 x86 Windows 7 SP1 (x86/ x64) Windows 8 (x86/ x64)

Mehr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS URHEBERRECHT

HAFTUNGSAUSSCHLUSS URHEBERRECHT SYSTEM REQUIREMENTS 2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die in diesem Handbuch gemachten Angaben können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern und gelten als nicht rechtsverbindlich. Die beschriebene Software

Mehr

SYSTEM REQUIREMENTS. 8MAN v4.5.x

SYSTEM REQUIREMENTS. 8MAN v4.5.x SYSTEM REQUIREMENTS 8MAN v4.5.x 2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die in diesem Handbuch gemachten Angaben können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern und gelten als nicht rechtsverbindlich. Die beschriebene

Mehr

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe PDF erstellen aus Adobe InDesign Eine PDF-Datei sollte direkt aus Adobe InDesign exportiert werden. Verwenden Sie bitte unsere PDF-Voreinstellung für InDesign. Die Datei CM_2010.joboptions erhalten Sie

Mehr

Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software

Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software EXPERTENTREFFEN NETWORKING BEST PRACTICE KNOW HOW Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software Referent: Thomas Thalmann, Manager Products & Services Die Herausforderungen.

Mehr

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant NetApp @ BASYS Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant Organisatorisch Teilnehmerliste Agenda NetApp @ BASYS Data ONTAP Features cdot die neue Architektur Flash die neue Technologie Live Demo Agenda

Mehr

Zerstörung von optischen Medien

Zerstörung von optischen Medien Zerstörung von optischen Medien Sicherheit ist unverzichtbar. CD, DVD und Blu-Ray sind die am weitesten verbreiteten Medien zur mobilen, günstigen und anwenderfreundlichen Datensicherung. Dies ist ein

Mehr

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup Backup wie für mich gemacht. Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup April 2016 Inhalt NovaBACKUP PC, Server & Business Essentials... 3 Systemanforderungen...

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten... 2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation... 2 2. Anleitung zur RAID-Konfiguration...

Mehr

Next Generation IaaS von ProfitBricks

Next Generation IaaS von ProfitBricks Next Generation IaaS von ProfitBricks Warum IaaS? Was ist IaaS? SaaS Software as a Service IaaS Infrastructure as a Service RaaS Recovery as a Service PaaS Platform as a Service IaaS = Virtuelles Rechenzentrum

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

SSDs im Einsatz mit MicroStation

SSDs im Einsatz mit MicroStation SSDs im Einsatz mit MicroStation Inhalt: Was ist eine SSD? HDD / SSD Wichtige Fakten SSDs im Einsatz mit Windows 7 SSDs im Einsatz mit MicroStation Verantwortlich für die MicroStation Tippliste sind die

Mehr

Dokumentation QHMI Plug-In Manager

Dokumentation QHMI Plug-In Manager Dokumentation QHMI Plug-In Manager Version 2.0 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld Seite 1 12./13.11.2013 carekundenforum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Virtualisieren spart Geld Herzlich

Mehr

SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP. Notebook Preisliste. JUNI/Juli 2015-1 ***

SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP. Notebook Preisliste. JUNI/Juli 2015-1 *** SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP Notebook Preisliste JUNI/Juli 2015-1 *** Achtung: wir verkaufen unsere Notebooks ausschließlich

Mehr

Aquado 1299,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation.

Aquado 1299,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Travel & work economy! Aquado s arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Optionaler Vor-Ort-Service! Sie arbeiten wieder, wenn sich andere Systeme noch in der Reparaturphase befinden.

Mehr

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP

B-Bäume I. Algorithmen und Datenstrukturen 220 DATABASE SYSTEMS GROUP B-Bäume I Annahme: Sei die Anzahl der Objekte und damit der Datensätze. Das Datenvolumen ist zu groß, um im Hauptspeicher gehalten zu werden, z.b. 10. Datensätze auf externen Speicher auslagern, z.b. Festplatte

Mehr

Systemanforderungen ab Version 5.31

Systemanforderungen ab Version 5.31 Systemanforderungen ab Version 5.31 Auszug aus BüroWARE Erste Schritte Version 5.4 Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive Das Programm kann sowohl auf 32 Bit- als auch auf 64 Bit-en

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL Simple RSIO I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL aktuell - Schöneiche, April 2015 Über OSL Das Prinzip: Sehen - Verstehen Verbessern! Konsequent systematisieren! Auf Dauer und erfolgreich nur mit

Mehr

Kleine Speichersysteme ganz groß

Kleine Speichersysteme ganz groß Kleine Speichersysteme ganz groß Redundanz und Performance in Hardware RAID Systemen Wolfgang K. Bauer September 2010 Agenda Optimierung der RAID Performance Hardware-Redundanz richtig nutzen Effiziente

Mehr

FTA-400 File Transfer Appliance. File Transfer Appliance. Über Qiata. Key Features: Einfacher Dateitransfer

FTA-400 File Transfer Appliance. File Transfer Appliance. Über Qiata. Key Features: Einfacher Dateitransfer FTA-400 File Transfer Appliance File Transfer Appliance Einfacher Dateitransfer - Webbrowser - Große Dateien bis zu 2 GB - Dateiversand auch an verborgene Empfänger (BCC) - Eindeutiger Download Link für

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1 Seite 1 Inhalt... 3 Allgemeines... 3 Vorteile... 3 Handhabung... 3 Seite 2 Allgemeines Mit der so genannten GDPdU-Schnittstelle (GDPdU steht für Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler

Mehr

Michael Beeck. Geschäftsführer

Michael Beeck. Geschäftsführer Michael Beeck Geschäftsführer im Rechenzentrum Ein Beispiel aus der Praxis Ausgangslage Anwendungs- Dienste File Server Email, Groupware, Calendaring ERP, CRM, Warehouse DMS, PLM Tools, Middleware NFS,

Mehr

Aquado 648,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation.

Aquado 648,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Travel & work economy! Aquado s arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Optionaler Vor-Ort-Service! Sie arbeiten wieder, wenn sich andere Systeme noch in der Reparaturphase befinden.

Mehr

Big Data Mythen und Fakten

Big Data Mythen und Fakten Big Data Mythen und Fakten Mario Meir-Huber Research Analyst, IDC Copyright IDC. Reproduction is forbidden unless authorized. All rights reserved. About me Research Analyst @ IDC Author verschiedener IT-Fachbücher

Mehr