Kurt Gerecke Juni IBM Storage. Speichertechnologien unter der Lupe IBM Corporation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurt Gerecke Juni 2012. IBM Storage. Speichertechnologien unter der Lupe. 2012 IBM Corporation"

Transkript

1 Kurt Gerecke Juni 2012 IBM Storage Speichertechnologien unter der Lupe

2 IBM System Storage Agenda 1 Wir habe ein Geburtstagskind Historie zum Aufwärmen... 2 Disk Technologien 3 Solid State Disks (SSD s) 4 Storage Class Memories und Positionierung 5 Millipede und optische Speichertechnologien 6 Tape Technologien 7 Speicherhierarchie 8 Nano-Technologien

3 1952: IBM Modell 726 erster Bandspeicher Lochkarten Characters 1.44 MB Acetat Plastikband mit Eisenoxydbeschichtung 7-Spur Technik (6 x Daten, 1 x Redundanzprüfung) Datenrate 7.5 Kbit/s, S/L-Geschwindigkeit 1.9 m/s entwickelt in Phougkeepsie im Zuge der IBM 701 Entwicklung Photo 1951 Prototyp Photo 1952 IBM 726 in Betrieb 720 Meter Bandlänge 100 BPI

4 1953: IBM Modell 727 (728) Lochkarten Characters 1.92 MB 7 Spur-Technik

5 1958: IBM Modell Lochkarten Characters 4 MB 7 Spur-Technik Bild: 729 Deutsches Museum München Modelle I bis VI Erstes Tape Laufwerk mit Schreibkontrolle Einlesen der Zeichen in ein Prüfregister

6 1961: IBM 7340 Hyper Tape Drives Kontrolleinheit IBM 7640 Für Rechner 7074, 7080, 7090 Doppelte Übertragungsraten vs Spur-Technik Höchste Datenrate WW Zeichen/s Zoll/s Tape Speed Modelle MB später 16 MB

7 1964: IBM 2401 Magnetbandsystem speziell für System /360 9-Spur Technik 800 BPI 20 MB später 40 MB erster ECC CRC Cyclic Redundancy Check Automatic Error Capture & Correction Basis für spätere ECC s Löschschutzring

8 1970: IBM 3420 Modelle 3,5,7 System / Kontroller 9-Spur-Technik BPI 120/200/320 Kilobytes/s : IBM 3420 Modelle 4,6,8 1970/73: IBM 3420 Magnetbandeinheit bis zu 8 x 3420-Einheiten an 3803 Lebenszeit bis Ende der 80 er Jahre System / Kontroller 9-Spur-Technik BPI 470/780/1250 Kilobytes/s Zuverlässigkeit 7-mal höher vs. 3,5,7 165 MB bei Modell 8...

9 1971: IBM 3410 Magnetbandsystem technisch wie 3420 Pultform Bauhöhe komfortable Bedienung horizontal von oben kostengünstige Alternative..für..System/370 und /360 Benutzer...

10 1974: IBM 3850 MSS System/ 370 Mass Storage System erste Tape Library weltweit ILM/ HSM Basis für SMS Kompression zylinderförmige Bandpatronen Eisenring elektromagnetischer Greifer 706 bis 4720 Slots 35.3 GB bis 236 GB

11 MSS 3850 Adressierung 2 Bandpatronen = 3330 Platte 50 GB per Patrone 100 GB per 3330 Plattenstapel 800 GB per 3330 Subsystem Bienenwabenförmige Zellen

12 1983: IBM 3430 Magnetbandsystem System IBM 43xx, IBM 303x System/38 von oben bedienbar (wie 3410) kompakte Bauweise minimale Stellfläche kostengünstig letztes IBM Rollenband A01 Tape Unit mit Kontroller B01 Tape Unit bis zu 3 x B01 an A01 9-Spurtechnik Tape Speed 50 Zoll per Sekunde 312 KB/s Schreiben/Lesen Rewindzeit 2.7 Minuten 152 MB

13 1984: IBM 3480 Einführung der Kassettentechnik im Rechenzentrum 200 MB Kapazität vs. 165 MB bei 3420 Modell 8 5 ½ Zoll Kassette Erste MP Beschichtung mit Chromdioxyd Modelle A22 (CU) und B22 (Drive Unit) Modelle A11 (CU) und B11 (Drive Unit) 1986 bis zu 8 Drives per CU 1986 IDRC: Improved Data Recording Capability Kompression 400 MB Kassette

14 1989: IBM 3490 Magnetbandsystem System IBM ES/3090,9000,9370,308x,4381 Leistungsstarke CU dynamischer Pufferspeicher 2 MB 18-Spurtechnik, BPI 600 MB mit IDRC 1200 MB ACL Automatic Cartridge Loader (integriert) ESCON 1991: IBM 3490E Magnetbandsystem System IBM ES/3090,9000,9370,308x,4381 Leistungsstarke CU dynamischer Pufferspeicher 8 MB 36-Spurtechnik, BPI 1200 MB mit IDRC 2400 MB ACL Automatic Cartridge Loader (integriert) ESCON

15 1992: IBM 3495 ATL Automated Tape Library MVS/ESA, VM/ESA,..VSE/ESA Modelle L20, L30 und L TB bis 45.5 TB 3490 und 3490E Laufwerke

16 1993: IBM 3494 ATL Automated Tape.Library MVS/ESA, VM/ESA,..VSE/ESA, AIX/6000, OS/400,..TPF

17 1995: IBM 3590 Magnetbandsystem Magstar Baureihe erste grosskapazitive Kassette MR-Köpfe mit Track Following Servo Luftkissenführung des Bandes Modelle B 10 GB 128 Spurtechnik 9 MB/s Modelle E 20 GB 40 GB extended length cartridge 256 Spurtechnik Parity-Aufzeichnung 14 MB/s Modelle H 30 GB / 60 GB 384 Spurtechnik / Parity 14 MB/s

18 Die wilden 1990 er: Wildwuchs der Tape Technologien IBM 3480 IBM DEC Exabyte Mammoth 1 Mammoth 2 Philips / Onstream ADR Tandberg Travan SLR 3M Tandberg Hewlett Packard Seagate Exabyte VXA 4mm VXA 8mm Hewlett Packard Sony DDS

19 2000: IBM LTO Produktportfolio IBM 3581 Desk Top Laufwerk IBM 3582 Autoloader IBM 3583 Scalable Library IBM 3584 Ultra Scalable Library

20 IBM LTO Ultrium Produktentwicklung Jahr Generation I Generation II Generation III Generation IV Generation V Kapaztität 100 GB 200 GB 400 GB 800 GB 1500 GB Durchsatz 15 MB/s 35 MB/s 80 MB/s 120 MB/s 140 MB/s Schreib/Leseköpfe Schnittstelle FC-1, Ultra II FC-2, Ultra 160 Single port FC-4 Ultra 160 Ultra 160, FC-4, SAS 3Gb Dual port FC-8, SAS 6Gb Form Faktor Full High Full High Full High Half High Full High Half High Full High Half High Media Type MP MP MP MP MP Tape Länge 609 M 609 M 680 M 824 M 846 M Write/Read 4 M/s 6,22 M/s 5,5 M/s 6,25 M/s 6,16 M/s High Speed Search 6 M/s 8 M/s 8 M/s 8 M/s 10 M/s Speed Matching No Yes Yes Yes Yes Spurdichte max Linear Density 124 kbpi 188 kbpi 250 kbpi 328 kbpi 368 kbpi Anmerkung: Kapazitäten und Datenraten native ohne Kompression

21 Media Reuse JA JB JC GB GB 4000GB * native ohne Kompression, Kapazität abhängig von Laufwerksgeneration Enterprise Tape Entwicklung (nach Magstar) 2003 IBM 3592 (Jaguar Gen.1) erste Dünnfilmbeschichtung Flat Lap Köpfe Virtual Backhitch PRML (Partial Response Maximum Likelyhood) 40 MB/s, 60 GB und 300 GB Kassetten 2005 IBM TS1120 (Jaguar Gen.2) WORM Kassetten Asymetrische Verschlüsselung (Encryption) 104 MB/s, 100 GB und 500 GB Reuse 700 GB Kassette 2008 IBM TS1130 (Jaguar Gen.3) GMR erste Generation 160 MB/s, 128 GB, 640 GB und 1 TB Reuse 1 GB Buffer High Speed Search mit 12.4 m/s 2011 IBM TS1140 (Jaguar Gen.4) GMR dritte Generation 32-Spurtechnik 250 MB/s, 500GB und 4 TB, Reuse 1.6 TB Neue Barium/Eisen-Beschichtung 8 Gbit/s Fibre

22 IBM Tape Historie im Überblick Erster ECC Error Correction Code Zeitgesteuerte Spurnachführung Kassetten-Memory-Chips Flanchless Guiding 1 st with ESCON 1 st tape system 1 st read/back drive 1 st to deliver LTO 1 st with LTO Fibre 1 st with LTO4 1 st with 8 Gb/s Fibre 1952 IBM IBM IBM IBM LTO Gen LTO Gen LTO Gen LTO Gen LTO Gen IBM IBM IBM 3590E Gen Gen Gen Gen4 1 st read/write drive 1 st cartridge drive MP Beschichtung Compression IDRC 1 st with FICON and Fibre Parity Aufzeichnung 1 st tape encryption Flat Lap Köpfe PRML Dünnfilm Virtual Backhitch 1 st 1 TB capacity GMR 1. Gen. 4 TB capacity GMR 3. Gen.

23 IBM System Storage Magnetplatten... das war eine der grössten Erfindungen der Welt!! Die neue Plattenrotunde Live zu sehen im IBM Museum: Haus der Geschichte der IBM Datenverarbeitung Sindelfingen Bahnhofstrasse : RAMAC 350/355 wird zum International Historic Mechanical Engineering Landmark Technologie Welt Kultur Erbe

24 IBM System Storage Hard Disk - ATA, SATA, FATA, SAS (2.0), FC-Platten - 2 ½ Zoll vs. 3 ½ Zoll Formfaktor - GMR (Giant Magneto-Resistance) - Performance Entwicklung <= 7200 RPM IO Rate per GB und Hard Disk Drive Generation IOPS 10 1 Desktop 5400 & k RPM Seit 1990 um Faktor 100 schlechter 0,1 10k RPM Performance heute RPM Latency (ms) Seek (ms) IO/s * FC/SAS FC/SAS SATA/SAS * 100% Random

25 IBM System Storage Solid State Disk (SSD) Preisentwicklung Zeit SSD Preis ($) SSDs mit DRAM seit 1976 für Hochleistung 100x höhere Kosten als Disk GB 2.5 SLC 32 GB 2.5 MLC 32 GB 2.5 MLC SSDs mit Flash SLC = Single Level Cell Bit (0/1) per Zelle höhere Lebensdauer, schneller, teurer 160 GB 2.5 MLC 80.- MLC = Multi Level Cell Multiple States per Zelle (00/01/10/11) geringere Lebensdauer, günstiger emlc (Enterprise MLC) Zellenabsicherung durch CU Lebensdauer SLC vergleichbar SSD Hybridkonfigurationen Standard (Flash) und Hochleistung (DRAM) SLC und MLC

26 IBM System Storage SSD Hersteller mehr als 200 Anbieter

27 IBM System Storage Hybrid-Systeme Sequentielle Workload SSD mit emlc Flash als RAM Erweiterung In Memory DB In Memory Apps als eigene Tiering Klasse als Cache Erweiterung Disk SAS 2 ½ Zoll alle RPM Varianten Automatisches Tiering

28 IBM System Storage SCM (Storage Class Memories) vs existierender Technologien Cost NOR FLASH DRAM SRAM NAND FLASH HDD STORAGE CLASS MEMORY Performance SCM Technologien: PC-RAM (Phase Change), MRAM (Magnetic RAM), FeRAM (Ferroelectric RAM) Solid Electrolyte RAM, RRAM (Resitive RAM), STT-RAM, Racetrack Memories

29 IBM System Storage PCM Phase Change Memories - Phasenwechselspeicher 1950 Erforschung von Chalkogeniden Optische Anwendungen via Laser CD-/ DVD-RW Querschnitt durch eine PCM-Zelle Obere Elektrode Polykristallines Chalkogenid Heute elektrisch mittels Stromstössen amorpher Zustand vs. kristalliner Zustand Heizer Programmierbarer Bereich Multi Level PCM Chip Untere Elektrode 90 nm CMOS Technologie 100 x mehr Leistung zum schnellsten Flash Speicher bis 40-fach höhere Kapazitäten Write Latency nur bei 10 Mikrosekunden miniaturisierbar (20 nm) Blütezeit ab 2015 (SSD s, Smartphones, Speicherkarten, USB)

30 PCM Phase Change Memories - Phasenwechselspeicher 1) 30 1) Invented by IBM Fellow Dr. Robert Dennard 1988 US National Medal of Technology

31 IBM System Storage STT-RAM (Spin Torque-Transfer RAM) Peter Grünberg Institut..(Forschungszentrum Jülich) Schreiben der Speicherzelle Logische Weiterentwicklung GMR-Effekt..und MRAM-Technologie Nanometer Sandwiches 50 x 50 nm elektrischer Impuls für...spinausrichtungsänderung (Schreiben) Strukturverkleinerungen notwendig höhere Leistungsfähigkeit Herstellkosten heute Einsatz in der Raumfahrt Massenfertigung für breites Anwenderfeld Logisch Null Logisch Eins Lesen der Speicherzelle

32 IBM System Storage Racetrack Memory Chips Magnetic Pattern auf Nano-Drähten Permalloy (FeNi-Legierung) Leistung im Nano-Sekunden Bereich Fast keinen Stromverbrauch Dreidimensionale Chip Technologie 100 Bits per Draht, mehrere...millionen.drähte per Chip fach höhere Kapazitäten zu...flash Memories Stuart Parkin Louis Neel Medaille (2009) IUPAP-Award (2009) (International Union of Pure and Applied Physics-magnetism)

33 IBM System Storage SSD Technologie Entwicklungen DRAM Flash SLC Flash emlc Flash MLC PCM Multilevel PCM DRAM Multilevel PCM STT-RAM Neue Nano- Technologien Racetrack STT-RAM Multilevel PCM

34 IBM System Storage Millipede was ist daraus geworden? Thermomechanical Read/Write on Thin Polymer Media 40 nm bit size 64 x 64 (4096) Cantilever Array Chip x 40 nm pitch Areal Density 1 Tbits/inch 2 (Single Lever Demo) y z1 z2 z3 Micromechanical x y z Scanner Silicon tips/ Polymer base layer 64x64 tips ready x128 tips ready GBytes on 7x7mm chip 160 GBytes on 7x7mm chip 35 Mbit/s 120 Mbit/s

35 IBM System Storage Kleinste 3D Map der Welt Rüschlikon Lab im April 2010 Welt-Globus Image in 3D in 22x11 Mikrometer erzeugt in 2 Minuten, 23 Sekunden auf Polymer und Molekular Glas 1000 dieser 3D Images auf einem Salzkorn Matterhorn Zermatt

36 IBM System Storage Holographic Versatile Disc (HVD) Blau-grüner Laser (532 nm) Roter Positionierungs- Laser (650 nm) Standardisierung TC44 Ecma Dez bis 3.9 Terabyte Transferrate 1 Gbit/s HVD Alliance Polycarbonschicht Hologramm Photopolymer Distanzschicht Reflexionsschicht Distanzschicht Basisschicht Prinzip der HVD (Holografic Versatile Disc)

37 Position (µm) IBM System Storage Tape 29.5 Gbit/in 2 Demonstration mit GMR 35 TB Kassette Press release on Jan 22, 2010: Demo Hardware Platform 1-sigma PES = 23.4 nm Time(s) Track density = 57 ktpi (track width = um) Perpendicular Recording (senkrechte Bitanordnung) Ultrafeine Barium-Ferrit-Medien ohne Metallaufdampfen Reduktion der Spurabweichung auf unter 25 nm Spurbreite auf unter 0.45 µm (Faktor 25) Erhöhung S/L-Geschwindigkeit um Faktor 38 Increase in linear density w.r.t. 343 kbpi (%) EPR4 16 NPML 16 DDNPML Target BER: 1e µm reader width FPS4 Linear Density w/ 16 DDNPML: 518 kbpi Archivierung und Langzeitdatenspeicherung riesige Kassettenkapazitäten stromloser austauschbarer Datenträger Linear Tape File System LTFS

38 IBM System Storage Nanopatterning Tape Technik IBM Research Center Almaden: Prototyp 100 Terabyte Tape Reactive Ion Etching Chip Technologie erlaubt Nanopattern Strukturen in Tape-Spuren Neue genau kontrollierbare Dünnfilmbeschichtungstechnik Sputter Deposition Spurbreiten von 0.2 Microns und kleiner (200 Nanometer) Prototyp 100 TB Kapazität bei 0.5 Microns auf klassischer ½ Zoll Kassette Fertigungsprozesse technisch realisierbar in ein paar Jahren

39 Archiv Speicherumgebungen zeigen extremes Datenwachstum bis in Exabyte Bereich Prognostiziertes Wachstum: 1TB Memory => 35 TB Daten Prognostiziertes Archiv Datenwachstum der U.S. Energie Labs bis Mai Quelle: IBM, HPSS in the Extreme Scale Era, Report to the DOE Office of Science on HPSS in , July 15, 2009

40 IBM System Storage Neuordnung der Speicherhierarchie Logik Memory Aktiver Speicher Archivierung 1980 CPU RAM DISK TAPE 2012 CPU RAM FLASH SSD DISK FC, SATA, SAS TAPE CPU RAM SCM SSD DISK SAS TAPE Memory like storage like

41 Nano-Technologien Neues Nano-Technologie Forschungszentrum IBM Rüschlikon und ETH Zürich Fertigstellung Dez Einweihung Juni

42 Nano-Technologien Neues Nano-Technologie Zentrum IBM Rüschlikon Binnig and Rohrer Nanotechnology Center # IBM und ETH Zürich 60 Mio SFR für Gebäude (IBM) 30 Mio SFR für technische Infrastruktur (15 Mio ETH, 15 Mio IBM) ETH mietet 10 Jahre 50% des Gebäudes Neue Voraussetzungen für die Nanotechnologie-Forschung 950 Quadratmeter Reinraum 6 Noise Free LAB s im Keller (Silent Rooms) keine Erschütterungen, keine Strahlung, einfach nichts! Räume auf luftgefederten Betonsockeln mit 30 bis 68 Tonnen Gewicht Nickel-Eisen-Legierung Auskleidung gegen externen Elekromagnetismus Zwei Helmholz-Spulenpaare kompensieren interne Strahlung Maximale Temperaturschwankung pro Stunde von 0.1 Grad Celsius 42 # Heinrich Rohrer ETH, Gerd Binnig IBM, 1986 Nobelpreis für Physik für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops Anfang der 1980 er Jahre

43 IBM System Storage Nano-Technologien Januar 2012: IBM Almaden + German Center For Free Electron Laser Science (CFEL) Atomic Scale Magnetic Memory 1 Bit = 2 Reihen von 6 Eisenatomen 1 Byte = 96 Eisenatome = 4 x 16 nm

IBM Storage Technologie Update

IBM Storage Technologie Update Kurt Gerecke April 2011 IBM Storage Technologie Update Magnetplatten... das war eine der grössten Erfindungen der Welt!! Die neue Plattenrotunde Live zu sehen im IBM Museum: Haus der Geschichte der IBM

Mehr

Speichertechnologien, gestern, heute und morgen

Speichertechnologien, gestern, heute und morgen Kurt Gerecke November 2010 Speichertechnologien, gestern, heute und morgen Reynold B. Johnson Zielsetzung Anfang der 50-er Jahre: Die Möglichkeit, jeden Geschäftsvorfall dann zu bearbeiten, wenn er anfällt

Mehr

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Steffen Schwung Agenda o o o o o o HDD Technologie Flash Einsatzbereiche und Kostenbetrachtung Flash Typen, Aufbau und Haltbarkeit Flash als eigene Leistungsklasse

Mehr

IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation

IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation IBM Storage Ausblick Speichertechnologien Kurt Gerecke Juni 2014 1 2011 IBM Corporation Storage Sales University 2012 2012 IBM Corporation Agenda 1 Patente 2013 2 Disk Technologie und DRAM 3 Flash Speicher

Mehr

Speichertechnologien unter der Lupe

Speichertechnologien unter der Lupe Speichertechnologien unter der Lupe Kurt Gerecke IT-Berater Tech Data GmbH & Co. OHG ibm-azlan@techdata.de mail@kurtgerecke.de www.azlan.de Eine Zeitreise vom Anfang der magneto-motorischen Speicher bis

Mehr

IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen

IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen Kurt Gerecke Storage Technology 2010 - Juni 2010 IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen IBM Systems and Technology Group IBM System Storage-Kompendium Die IBM Speichergeschichte von

Mehr

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser Die klassische HDD & Das Mysterium SSD Ernst Fankhauser Die klassische Festplatte: Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung

Mehr

Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai 2008

Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai 2008 IBM System Storage Sales Germany IBM System Storage Technologie Update 2008 Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai 2008 2002 IBM Corporation 3. Neuauflage 20.000 Stück Kostenlose Bestellung der

Mehr

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440

Mehr

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr -

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr - - und Dateisysteme Zukünftige technologien - HVD, Racetrack und mehr - Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Einleitung Ziel der Präsentation: Einleitung

Mehr

Speichertechnologien. unter der. Lupe

Speichertechnologien. unter der. Lupe Speichertechnologien unter der Lupe Autor: Kurt Gerecke Mai 2012 1 Speichertechnologien unter der Lupe Technologien zur Datenspeicherung befinden sich heute in einer rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit

Mehr

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen Roger Scarpetta, In&Work AG rs@inwork.ch / www.inwork.ch Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. Einleitung Klassische Medien heute

Mehr

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme SSDs und Flash Memory Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme Seite 2 Inhalt Motivation Aufbau und Funktionsweise NAND vs NOR SLC vs MLC Speicherorganisation Vergleich mit konventionellen

Mehr

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD

Mehr

Modelle der Samsung 970 Pro

Modelle der Samsung 970 Pro Samsung bringt die 970 Pro und die 970 Evo Mit der 970 Pro und der 970 Evo hat Samsung neue NVMe-SSDs mit hoher Geschwindigkeit zu gewohnt aggressiven Preisen im Angebot Beide Modelle nutzen einen überarbeiteten

Mehr

Speicher- und Dateisysteme - Sommersemester 2012 - Jan-Ole Zürcher. Proseminar. Speicher- und Dateisysteme

Speicher- und Dateisysteme - Sommersemester 2012 - Jan-Ole Zürcher. Proseminar. Speicher- und Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Schriftliche Ausarbeitung zu meinem Vortrag am 01.06.2012 über Zukünftige Speichertechnologien -HVD, Racetrack und mehr- Jan-Ole Zürcher, 6325134 Universität Hamburg

Mehr

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Griff in die Geschichte Erste Festplatte, SLED, ab 1988 RAID-Level 0, 1 5, 6 Kombinationen Einrichten von RAID

Mehr

Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering

Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering 1 Agenda Was macht NetApp eigentlich? NetApp Portfolio Wie viel IOPs sind zeitgemäß? Q & A 2 Was macht NetApp

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994

Mehr

Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives

Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives WS 2010/11, 6. Dezember 2010 Betreuer:

Mehr

www.tik.uni-stuttgart.de TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader

www.tik.uni-stuttgart.de TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader Entwicklung der Gesamtbelegung im TSM Aktueller Stand (1) 7 TSM-Server für Backup (RUSTSMA-E, RUSTSMG, RUSTSMH, TSMSRV1), 1 für Archive mit Kopie (RUSTSMC), 1

Mehr

LTO-5 Die günstigste Art der Archivierung. Norbert Heller Channel Sales Manager

LTO-5 Die günstigste Art der Archivierung. Norbert Heller Channel Sales Manager LTO5 Die günstigste Art der Archivierung Norbert Heller Channel Sales Manager Tandberg Data im Überblick Seit 30 Jahren liefert Tandberg Data professionelle Disk und TapeStorageProdukte Tandberg Data Holdings

Mehr

Well-Balanced. Performance Tuning

Well-Balanced. Performance Tuning Well-Balanced Real Application Cluster Performance Tuning Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 (721) 6190170 Fax.: +49 (721) 61901729 Email: jbouche@heine.de

Mehr

Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center

Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Herbert Bild Solution Marketing Manager Georg Mey Solutions Architect 1 Der Flash-Hype 2 Drei Gründe für den Hype um Flash: 1. Ungebremstes Datenwachstum

Mehr

Kundeninformation Nr. 2 {E-Mail: 1}

Kundeninformation Nr. 2 {E-Mail: 1} Kundeninformation Nr. 2 {E-Mail: 1} file://c:\users\kasdepke\appdata\local\temp\tmp2414.html Seite 1 von 2 19.09.2011 2 Kundeninformation Nr. 2 / Mai 2011 - Ankündigungen Sehr geehrter Kunde, am 09. Mai

Mehr

IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben:

IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben: ACSG News Oktober 2015 Sehr geehrte Kunden, IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben: IBM LTO 7 Tape Drive TS1070 Auf

Mehr

Solid State Drives. Copyright 2014 MediaCom IT-Distribution GmbH. KOMPETENZ IN STORAGE MEDIA SUPPLIES ENERGY DISTRIBUTION www.mediacom-it.

Solid State Drives. Copyright 2014 MediaCom IT-Distribution GmbH. KOMPETENZ IN STORAGE MEDIA SUPPLIES ENERGY DISTRIBUTION www.mediacom-it. Grundlagen SSD Hintergrundinformationen zum Thema Solid State Drives Copyright 2014 MediaCom IT-Distribution GmbH. KOMPETENZ IN STORAGE MEDIA SUPPLIES ENERGY DISTRIBUTION www.mediacom-it.de 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit

Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit Was ist 3D V-NAND und wie unterscheidet es sich von der bisherigen Speichertechnologie? Die einzigartige und innovative 3D

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

Tape 2012. der 60 er Geburtstag und seine Renaissance

Tape 2012. der 60 er Geburtstag und seine Renaissance Tape 2012 der 60 er Geburtstag und seine Renaissance Autor: Kurt Gerecke Mai 2012 1 Tape: Der 60 e Geburtstag und seine Renaissance Die Magnetbandtechnologie ist eine der ältesten Speichertechnologien

Mehr

I/O Performance optimieren

I/O Performance optimieren I/O Performance optimieren Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop & Roadshow 2011 23.09. in Freyung 06.10. in Wien (A) 10.10. in Frankfurt 11.10. in Düsseldorf

Mehr

Storage-Lösungen haben wir im Blut. Branchenführende RAID-Adapter, HBAs und SAS-Expander mit 12 oder 6 Gbit/s für Storage-Lösungen

Storage-Lösungen haben wir im Blut. Branchenführende RAID-Adapter, HBAs und SAS-Expander mit 12 oder 6 Gbit/s für Storage-Lösungen Storage-Lösungen haben wir im Blut Branchenführende RAID-Adapter, HBAs und SAS-Expander mit 12 oder 6 Gbit/s für Storage-Lösungen RAID-Adapter mit PCIe 3.0 und 12 Gbit/s Serien 8 und 8Q Die RAID-Adapter

Mehr

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL Simple RSIO I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL aktuell - Schöneiche, April 2015 Über OSL Das Prinzip: Sehen - Verstehen Verbessern! Konsequent systematisieren! Auf Dauer und erfolgreich nur mit

Mehr

IO Performance in virtualisierten Umgebungen

IO Performance in virtualisierten Umgebungen IO Performance in virtualisierten Umgebungen Bruno Harsch El. Ing. HTL/FH Managing Partner Tel +41 52 366 39 01 bruno.harsch@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH Lauchefeld 31 CH-9548 Matzingen 2 Die Firma IDH wurde

Mehr

3 Port PCI Express 2.0 SATA III 6Gb/s Raid Controller Karte mit msata Anschluss und HyperDuo SSD Tiering

3 Port PCI Express 2.0 SATA III 6Gb/s Raid Controller Karte mit msata Anschluss und HyperDuo SSD Tiering 3 Port PCI Express 2.0 SATA III 6Gb/s Raid Controller Karte mit msata Anschluss und HyperDuo SSD Tiering StarTech ID: PEXMSATA343 Die 3-Port-PCI Express 2.0 SATA-Karte mit HyperDuo PEXMSATA343 fügt einem

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP. Notebook Preisliste. JUNI/Juli 2015-1 ***

SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP. Notebook Preisliste. JUNI/Juli 2015-1 *** SCHEIDBACH Computerhandel KG EDV-FACHBETRIEB MIT PERSÖNLICHER BERATUNG ASUS - LENOVO - TOSHIBA FUJITSU - HP Notebook Preisliste JUNI/Juli 2015-1 *** Achtung: wir verkaufen unsere Notebooks ausschließlich

Mehr

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen 1 IBM Storage Virtualisierungslösungen sungen Storage Virtualisierung mit IBM SAN Volume Controller IBM SAN Volume Controller 6.1 Highlights Easy Tier IBM Storwize V7000 Karl Hohenauer IBM System Storage

Mehr

Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015

Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015 ENDE Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015 1 10.09.2015 HP Storage Launch HP 3PAR StoreServ 8000 Storage Lösungen für den New Style of Business HP 3PAR StoreServ Next Gen Tech Talk Peter Mattei

Mehr

Zur Freude aller Multitasker. Verzögerungsfreie Performance beim Multitasking.

Zur Freude aller Multitasker. Verzögerungsfreie Performance beim Multitasking. Die neue Samsung SSD 830er Serie mit SATA 6 Gb/s. Das ist kein Upgrade. Das ist eine vollständige PC-Innovation. Leistungsstärkste SATA 6 Gb/s SSD Unübertroffene Zuverlässigkeit Komplette, benutzerfreundliche

Mehr

Review Intel Cedar Trail (D2500HN, D2500CC, D2700DC, D2700MUD, DN2800MT)

Review Intel Cedar Trail (D2500HN, D2500CC, D2700DC, D2700MUD, DN2800MT) Review Intel Cedar Trail (D2500HN, D2500CC, D2700DC, D2700MUD, DN2800MT) Vorwort Lieber zu spät, als nie. Intel launcht die neue Atom-Reihe Cedar Trail-D verspätet, aber die Leistungsdaten können überzeugen.

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

Speichertrends im Zeichen von

Speichertrends im Zeichen von Speichertrends im Zeichen von Cloud Computing Technologische Standortbestimmung und Ausblick Norbert E. Deuschle Welcome to the Cloud... Die Grundlage für erfolgreiche Cloud Computing-Geschäftsmodelle

Mehr

CentricStor FS. Scale out File Services

CentricStor FS. Scale out File Services CentricStor FS Scale out File Services Richard Schneider Product Marketing Storage 1 Was ist CentricStor FS? CentricStor FS ist ein Speichersystem für das Data Center Zentraler Pool für unstrukturierte

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

PURE STORAGE. 2013 ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbh 18.09.2013 Autor

PURE STORAGE. 2013 ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbh 18.09.2013 Autor PURE STORAGE ÜBER PURE STORAGE Mission: DataCenter Storage anbieten, welches Kunden lieben John Hayes Founder Chief Arch. Team: Ein Team voll mit Storage-Veteranen Matt Kixmoeller VP, Products Scott Dietzen

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

Storage als Service. 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved.

Storage als Service. 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved. Storage als Service 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved. Arnd Balke Trainer / Consultant September 2011 Vorstellung Wer ist Nexsan Die Firma Nexsan wurde 1999 in England gegründet Firmen Hauptsitz

Mehr

Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke. Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy

Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke. Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy 1 Exabyte EXTREM SCHNELLES WACHSTUM 800.000 857.535 600.000 57% CAGR 400.000 200.000

Mehr

Storage-Workshop Dresden Marcus Stier

Storage-Workshop Dresden Marcus Stier Storage-Workshop Dresden Marcus Stier Wir über uns Crossroads System Inc. bietet dynamische Datenarchivierungs- und Storage-Lösungen an. Lösungen basieren dabei auf: der patentierten RMI TM (Routing Messaging

Mehr

Technische Highlights

Technische Highlights Samsung SSD 845DC EVO Enterprise Solid State Drive 5hre ja leseintensive Anwendungen. Rechenzentren. Die bewährte 3-Bit MLC-NAND Flash-Technologie bietet in Kombination mit eine kontinuierliche Leistung,

Mehr

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Heinlein Professional Linux Support GmbH Holger Uhlig h.uhlig@heinlein support.de Agenda: Was will ich? MB/s vs. IOPS Berechnung von Durchsatz und IOPS

Mehr

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Roger Zimmermann Consulting Informatik Projektleiter FA Tel +41 52 366 39 01 Mobile +41 79 932 18 96 roger.zimmermann@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH

Mehr

wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: 6. Oktober 2015

wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: 6. Oktober 2015 ACSG News September 2015 Sehr geehrte Kunden, wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: IBM LTO 7 Tape Drive TS1070 6. Oktober 2015 Tape Drive standalone

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Open Source für (Münchner) Unternehmer. Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH

Open Source für (Münchner) Unternehmer. Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH Open Source für (Münchner) Unternehmer und fürvirtualization Hersteller Solutions Sun Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH Open Source: Mythen und Realität

Mehr

Storage Management und Archivierung

Storage Management und Archivierung PoINT Software & Systems GmbH Storage Management und Archivierung bpi Forum 20. Mai 2010 PoINT Storage & Systems GmbH Spezialisiert auf die Entwicklung von Softwareprodukten und Systemlösungen zur Speicherung

Mehr

Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009

Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009 Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009 Gliederung 1. Was ist ein Solid State Drive? 2. Aufbau und Funktionsweise 3. Leistungsvergleich 4. Ausblick 5. Quellen Seite 2/19

Mehr

QGD170ME 170 m, 20 GB, Mammoth 10 74,88 57,97

QGD170ME 170 m, 20 GB, Mammoth 10 74,88 57,97 Storage Media D8 Data Cartridge QGD170ME 170 m, 20 GB, Mammoth 10 74,88 57,97 AIT Data Cartridge SDX250CN AIT-2, 230 m, 50 GB / 130 GB, Memory In Kassette 64 Kbit 10 72,50 56,13 SDX250CN-LABEL AIT-2, 50

Mehr

Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software

Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software EXPERTENTREFFEN NETWORKING BEST PRACTICE KNOW HOW Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software Referent: Thomas Thalmann, Manager Products & Services Die Herausforderungen.

Mehr

Secure Data Solution

Secure Data Solution Secure Data Solution A secure way to manage tapes GSE Tagung Arbeitsgruppe SOSXD zos/390 (MVS) Lahnstein 01.Oktober 2010 1 Secure Solutions Firma Secure Data Innovations AG Firmen, Hintergrund und Geschichte

Mehr

SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better

SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better SimpliVity Hyper Converged Infrastruktur we do IT better Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Live-Demo Wer ist Simplivity Gegründet: 2009 Mission: Simplify IT Infrastructure

Mehr

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Was bedeutet Degaussen? Computerfestplatten benutzen Magnetfelder um Daten auf speziellen Scheiben, den sogenannten Platters, zu speichern. Beim Degaussen

Mehr

Michael Beeck. Geschäftsführer

Michael Beeck. Geschäftsführer Michael Beeck Geschäftsführer im Rechenzentrum Ein Beispiel aus der Praxis Ausgangslage Anwendungs- Dienste File Server Email, Groupware, Calendaring ERP, CRM, Warehouse DMS, PLM Tools, Middleware NFS,

Mehr

Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum. Frank Sander Manager Marketing EMEA

Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum. Frank Sander Manager Marketing EMEA Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum Frank Sander Manager Marketing EMEA Produkt Portfolio EMEA Disk Tape Laufwerke Tape Automation Tape Media RDX QuikStor LTO StorageLibrary T80 + LTO RDX Media VXA StorageLibrary

Mehr

3. Massenspeicher. Abbildung 3.1 Festplatte von oben. Abbildung 3.2 Festplatte von unten

3. Massenspeicher. Abbildung 3.1 Festplatte von oben. Abbildung 3.2 Festplatte von unten 3. Massenspeicher RECHNERARCHITEKTUR 1, HEFT 3: PERIPHERE GERÄTE Abbildung 3.1 Festplatte von oben Abbildung 3.2 Festplatte von unten Abbildung 3.3 Festplatte von hinten - hier wird sie angeschlossen 24

Mehr

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant NetApp @ BASYS Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant Organisatorisch Teilnehmerliste Agenda NetApp @ BASYS Data ONTAP Features cdot die neue Architektur Flash die neue Technologie Live Demo Agenda

Mehr

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces 2 VMware Storage Appliance VMware vsphere Storage Appliance http://www.vmware.com/resources/compatibility/search.php VMware vsphere Storage Appliance

Mehr

Integriertes Managementsystem. Spezifikation für CD und DVD Eingangsmedien

Integriertes Managementsystem. Spezifikation für CD und DVD Eingangsmedien 1 / 8 Dieses Dokument spezifiziert die Datenträger und Eingangsformate für CD und DVD Produktionen, wie sie durch unsere Kunden bereitgestellt werden sollen. Nur wenn die hier angegeben Vorgaben erfüllt

Mehr

Lenovo Storage S2200 und S3200 Die beiden neuen Storagegeräte von Lenovo

Lenovo Storage S2200 und S3200 Die beiden neuen Storagegeräte von Lenovo Lenovo Storage Die beiden neuen Storagegeräte von Lenovo Monika Ernst, Technical Consultant, Lenovo Übersicht S2200 Chassis 2U12, 2U24 Bis zu 96 Drives Maximal 3 zusätzliche Enclosures Verschiedene Anschlussoptionen

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

IT Systeme / Enterprise Storage Solutions Infortrend EonStor A08U-C2411-M1 inkl 8 HDD, Adaptec 29320A- R

IT Systeme / Enterprise Storage Solutions Infortrend EonStor A08U-C2411-M1 inkl 8 HDD, Adaptec 29320A- R IT Systeme / Enterprise Storage Solutions Infortrend EonStor A08U-C2411-M1 inkl 8 HDD, Adaptec 29320A- R Seite 1 / 8 Seite 2 / 8 Infortrend EonStor A08U-C2411-M1 ES Cube inkl. 8 x 750GB Seagate Barracuda

Mehr

FTA-400 File Transfer Appliance. File Transfer Appliance. Über Qiata. Key Features: Einfacher Dateitransfer

FTA-400 File Transfer Appliance. File Transfer Appliance. Über Qiata. Key Features: Einfacher Dateitransfer FTA-400 File Transfer Appliance File Transfer Appliance Einfacher Dateitransfer - Webbrowser - Große Dateien bis zu 2 GB - Dateiversand auch an verborgene Empfänger (BCC) - Eindeutiger Download Link für

Mehr

Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen. Kurzübersicht, 12/2008

Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen. Kurzübersicht, 12/2008 Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen Kurzübersicht, 12/2008 Kapazitätsoptimierung Kapazität und Kosten limitieren die Verwendung von Disk-Systemen für Backup- und Restore: Daten müssen nach wenigen

Mehr

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup

Mehr

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware André Hirschberg andre.hirschberg@cristie.de Cristie Data Products GmbH Nordring 53-55 63843 Niedernberg Was kosten mich n-terabyte

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

-,N. ep S ät KW 32/33

-,N. ep S ät KW 32/33 verproduktion otebook-undser -,N C ep hr Ja 25 mehrals andort amproduktionsst er nt ce ce vi er S ldungsquote zeund20%ausbi ät pl ts ei rb ea rt hunde KW 32/33 TERRA PreisUpdate KW 32/33 - Systeme EOL

Mehr

Big Data in der Forschung

Big Data in der Forschung Big Data in der Forschung Dominik Friedrich RWTH Aachen Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gartner Hype Cycle July 2011 Folie 2 Was ist Big Data? Was wird unter Big Data verstanden Datensätze, die

Mehr

Starnberg, im März Zum Hintergrund dieses Beitrages:

Starnberg, im März Zum Hintergrund dieses Beitrages: Starnberg, im März 2011 Zum Hintergrund dieses Beitrages: Die Datenspeicherung befindet sich derzeit technologisch in einer interessanten Entwicklungsphase und nicht zuletzt durch Enterprise- Flash (SLC)

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Intersport Österreich Servus die Wadl n Servus IBM Smart Business Infrastructure. Johann Reisinger CIO Intersport Wien, im Oktober 2010

Intersport Österreich Servus die Wadl n Servus IBM Smart Business Infrastructure. Johann Reisinger CIO Intersport Wien, im Oktober 2010 23.09.2010 1 Intersport Österreich Servus die Wadl n Servus IBM Smart Business Infrastructure Johann Reisinger CIO Intersport Wien, im Oktober 2010 Agenda Vorstellung des Intersport Konzerns Aufgaben der

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Aquado 1299,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation.

Aquado 1299,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Notebook. Travel & work economy! Aquado Notebooks arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Travel & work economy! Aquado s arbeiten zuverlässig und stromsparend in jeder Situation. Optionaler Vor-Ort-Service! Sie arbeiten wieder, wenn sich andere Systeme noch in der Reparaturphase befinden.

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 2600R3 GREENLINE. Nettop-PC mit Dual-Monitor-Support und Full HD Support inkl. WLAN. Zusätzliche Artikelbilder

Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 2600R3 GREENLINE. Nettop-PC mit Dual-Monitor-Support und Full HD Support inkl. WLAN. Zusätzliche Artikelbilder Datenblatt: TERRA PC-NETTOP 2600R3 GREENLINE Nettop-PC mit Dual-Monitor-Support und Full HD Support inkl. WLAN Der kleine TERRA-Nettop-PC im kompakten Mini-Format mit nur 0,5 Liter Volumen eigent sich

Mehr

[sure7] sure7 IT Services GmbH. VTAPE Backup/Recovery Erfahrungsbericht. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services

[sure7] sure7 IT Services GmbH. VTAPE Backup/Recovery Erfahrungsbericht. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services sure7 IT Services GmbH VTAPE Backup/Recovery Erfahrungsbericht sure7 IT Services GmbH Housing Hosting Outsourcing Hardware-Wartung Consulting Backup-Solutions sure7 Partner IBM Inftec Emerald Deutsche

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Solid State Drive (SSD) Halbleiterlaufwerk NAND Flash DDR-SDRAM Daten bleiben nach Abschaltung

Mehr

Webinar zum Thema Performance der Synology NAS Geräte. Referent: Thomas Niedermeier, Web Operations & Knowledge Transfer 26.11.

Webinar zum Thema Performance der Synology NAS Geräte. Referent: Thomas Niedermeier, Web Operations & Knowledge Transfer 26.11. 1 Organisatorisches Dauer: ca. 30 Minuten Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt Fragen während des Webinars werde ich am Ende beantworten FAQ Artikel im TKwiki Webinar zum Thema

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Strapazierfähig und mobil

Strapazierfähig und mobil USB 3.1 (10Gbit/s) msata Festplattengehäuse - Aluminium StarTech ID: SMS1BMU313 Fügen Sie Ihrem Laptop oder Desktopcomputer mithilfe dieses mobilen msata- und msata Mini- Laufwerksgehäuses einen High Speed-Datenspeicher

Mehr

Tiered Storage und Archivierung

Tiered Storage und Archivierung PoINT Software & Systems GmbH Tiered Storage und Archivierung mit dem PoINT Storage Manager PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Herausforderungen Tiered Storage Musterkonfiguration Vorteile

Mehr

Virtualisierung mit iscsi und NFS

Virtualisierung mit iscsi und NFS Virtualisierung mit iscsi und NFS Systems 2008 Dennis Zimmer, CTO icomasoft ag dzimmer@icomasoft.com 1 2 3 Technikgrundlagen Netzwerkaufbau Virtualisierung mit IP basiertem Storage iscsi Kommunikation

Mehr

PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN. Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Björn Fries 10. / 11.03.2011

PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN. Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Björn Fries 10. / 11.03.2011 PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN Proseminar Speicher- und Dateisysteme Björn Fries GLIEDERUNG (1) Einleitung o Was ist eine Festplatte? o Aufgabe und Einsatz (2) Technischer Aufbau a. Physikalischer

Mehr

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld Seite 1 12./13.11.2013 carekundenforum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Virtualisieren spart Geld Herzlich

Mehr

Aquado 533,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Business PC-Serie. Let s work together! Wer daran zukünftig arbeitet, kann sich glücklich schätzen.

Aquado 533,00 ANGEBOT / DATENBLATT. Business PC-Serie. Let s work together! Wer daran zukünftig arbeitet, kann sich glücklich schätzen. Let s work together! Wer daran zukünftig arbeitet, kann sich glücklich schätzen. Aquado Business PCs Die innovative Konzeption des Systems richtet sich nicht nur auf höchstes Ausstattungsniveau, sondern

Mehr

Einführung in Speichersysteme

Einführung in Speichersysteme Einführung in Speichersysteme Präsentation für das Proseminar Daten- und Speichersysteme von Gliederung Einleitung Datenträgertypen Ausblick 2/23 Was ist ein Datenträger? Gegenstände auf denen Informationen

Mehr

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007 Michael Flachsel Das SAN an der TUB Aufbau und Funktion 15. November 2007 Struktur Produktion Backup 2 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Hardware 3 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Komponenten 8x IBM

Mehr

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 3/4

mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 3/4 mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 3/4 TERRA PreisUpdate KW 3/4 - Systeme EOL EOL EOL AKTION grösse

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME

EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME EINFÜHRUNG IN DIE SPEICHERSYSTEME Proseminar Speicher- und Dateisysteme 07.03.2011 1/30 GLIEDERUNG Was ist ein Speicher? Arten von Speichermedien Geschichte der Speichermedien Überblick über alle Themen

Mehr