Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai 2008"

Transkript

1 IBM System Storage Sales Germany IBM System Storage Technologie Update 2008 Kurt Gerecke, IBM Senior Storage Consultant Mai IBM Corporation

2 3. Neuauflage Stück Kostenlose Bestellung der neuen 3. Taschenbuch Auflage - alle Ankündigungen von bis April an Ivano Rodella Rodella@de.ibm.com IBM System Storage Kompendium Die IBM Speichergeschichte von 1952 bis 2008 Ibm.com/systems/de/storage Angabe von: Formnummer GM Name Anzahl Lieferadresse Limitierter Festbuchdruck 500 Exemplare 2

3 Disk-Technologien Disk Drive Kühlung - Lösungsinitiativen Tape-Technologien Optische Technologien Neue Speicher-Technologien De-Duplication Verfahren Infrastruktur-Bandbreiten IBM Ziele Green IT Initiative 3

4 Magnetplatten Technologie HDD s 4

5 5 IBM System Storage IBM Entwicklungs-Meilensteine 1991: RAID Architekturen Dünnfimbeschichtung MR-Aufzeichnung : PRML Encoding ( 3-5 fache höhere Kapazitäten) 1997: Umsetzung GMR Effekt 1999: Erste GMR Schreib-/Leseköpfe - Faktor 10 höhere kapazitive Möglichkeiten langfristig Microdrives Paramagnetischer Effekt 2002: AFC Aufzeichnungstechnologien - nochmals Faktor 5-10 höhere kapazitive Möglichkeiten mit höherer Zuverlässigkeit und höchsten Datenraten (Anti Ferro Magnetically Coupled) 2005: Perpendicular Recording Qualität wie AFC Etwas langsamer aber kostengünstiger (Entwicklungsauftrag Seagate)

6 Datenwachstum vs. Technologiefortschritt Disk Areal Density (Gb/sq. inch) 1956 IBM RAMAC Die Erfindung der Festplatte 60%-100% CAGR Nobelpreis 2007 für Entdeckung des Giant MR Effekts Die Umsetzung in einen brauchbaren Schreib-Lesekopf erfolgte durch den IBM-Mitarbeiter Stuart Parkin von mit über Materialversuchen 25%- 30% CAGR 60%-100% CAGR 25%-35% Möglichkeiten zur Kapazitäts- und...leistungssteigerungen auf.basis...heutiger Technologien sind.begrenzt Research Projekte in Almaden HAMR Nutzung von atomaren...spinneffekten und Grainwirbeln * CAGR = Compound annual growth rate 6

7 Adaption von drei unterschiedlichen Aufzeichnungstechniken auf die unterschiedlichen Laufwerksarten (ATA, SATA, FATA, SAS, FC-Platten) Zoll AFC Perpendicular Magneto-Resistive Disk hochpreisig hohe Leistung hohe Zuverlässigkeit langlebig mittelpreisig mittlere Leistung hohe Zuverlässigkeit langlebig billig langsam mittlere Zuverlässigkeit kurzlebig 7

8 Die Welt wird einfacher.. nur noch ein Formfaktor 2 ½ Zoll o Entwicklung leistungsstarker 2 ½ Zoll Laufwerke Initiative Green IT o Adaption Flash Memories als vorgeschalteter Cache o Neue Caching Algorithmen für Plattenlaufwerke o IBM Research Projekte in Almaden - Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR) - Nutzung von atomaren Spineffekten durch die Rastertunnelmikroskop-Technologie - Erzeugung von molekularen Grainwirbeln in dafür geeigneten Legierungen 8

9 IBM Storage Entwicklungsstrategie von 1956 bis 2006 war IBM treibende Kraft in der Plattenweiterentwicklung alle technologisch massgeblichen Entwicklungen kamen von IBM Umsetzung des GMR Effekts in ein brauchbares Produkt Ausstieg aus der Plattenproduktion 2003 Allianz mit Hitachi IBM entwickelt, Hitachi produziert Ende 2005 übergibt IBM Entwicklungs-Lead an Hitachi IBM entwickelt Platten weiter basierend auf externen Entwicklungsaufträgen Patentierung geht an IBM, Lizensierung an den Auftraggeber Aufträge bezüglich stromsparender Plattenlaufwerke IBM Eigenentwicklung konzentriert sich auf neue Technologien Millipede, Plattenbeschichtungen auf Tapes stromunabhängige RAM s (MRAM, PCRAM), Racetrack Memories HVD s Holografic Versatile Disks im optischen Bereich 9 IBM Confidential

10 IBM spin-off Bricks, a Scalable Two Dimensional Architecture 2002 Modular ICERACK 2D Brick Architecture 1 PB Kapazität GA 2008 Die Evolution von Brick -basierenden Servern, Storage, & Networking Technologien Efficient use of Heat / Power / Floor space For Petabytes & Petaflops Server & Storage Apps. in one package Project ICECUBE 3D Brick Prototype 10

11 IBM Initiative Green IT Storage Produkte sind nicht die schlimmsten.. Grün steht vor allem für Tape 11

12 Technologie Kapazität + Leistung IBM System Storage Relation Technologie vs. Stromverbrauch 3480 Seit 2000: Datenrate 8 x schneller Kapazität 8 x höher Faktor 16 mit Kompression E 3590 Jahr 2000 LTO1 JAG1 LTO2 LTO3 JAG2 JAG2 700GB 40% LTO4 150% 12 Datenwachstum Backup IBM Confidential

13 Technologie Kapazität + Leistung IBM System Storage Relation Technologie vs. Stromverbrauch Stromverbrauch 3480 Seit 2000: Stromverbrauch Faktor 13 weniger E 3590 Jahr 2000 LTO1 JAG1 LTO2 LTO3 JAG2 JAG2 700GB 40% LTO4 150% 13 Datenwachstum Backup IBM Confidential

14 IBM Konsolidierung Linear Tape mit Open neuster LTO LTO Bandtechnologie (LTO 4) LTO 1 LTO 4 Drives Kassetten/ Slots Kassetten Power 376 Watt 29 Watt Power Faktor 13 14

15 Key-Technologien für zukünftige Bandspeicher Tape Flat Lap Kopftechnologie menschliches Haar Staubkorn Self Cleaning Machines Traditionelles Tape Head Design IBM Flat Lap Head Design 15

16 8 TB pro Kassette - announced May 16 th, 2006 Magnetic Force Microscope Images of 8 TB Tape vs. LTO um 15 um 3592 Jaguar Beschichtung: 6,67 Gbit per square inch ~ 1,033 Gbit per cm 2 15-fach höhere Aufzeichnungsdichte und Kapazität im Vergleich zu LTO 3 The demonstration was performed at product-level tape speeds (4 meter/sec) 16 > 1 Gigabit/cm 2 used 1 st GMR read heads

17 IBM Research Center Almaden Dezember 2005: 100 Terybyte Tape Nanopatterning Tape Technik Reactive Ion Etching Chip Technologie erlaubt Nanopattern Strukturen in Tape-Spuren, Neue genau kontrollierbare Dünnfilmbeschichtungstechnik Sputter Deposition Spurbreiten von 0.2 bis 0.5 Microns ( Nanometer) 100 TB Kapazität bei 0.5 Microns auf klassischer ½ Zoll Kassette Fertigungsprozesse technisch realisierbar in 2-3 Jahren 17

18 Stromlose Datenträger werden immer wichtiger oder TAPE IST COOL IBM ausgelieferte Kassettenkapazitäten in 2006: Stromverbrauch bei Umstellung auf Platte 432 Mega-Watt Kernkraftwerk Isar 1 in Landshut 800 Mega-Watt Kernkraftwerk Isar 2 in Landshut 1400 Mega-Watt pro Jahr ½ neues Kernkraftwerk IBM installierter produktiver Kassettenkapazitätsbestand: Stromverbrauch bei Umstellung auf Platte Mega-Watt ca neue Kernkraftwerke Weltweit installierter produktiver Kassettenkapazitätsbestand: Stromverbrauch bei Umstellung auf Platte Mega-Watt ca. 40 neue Kernkraftwerke 18 IBM Confidential

19 Platten verhalten sich anders wie Tape Tape ist / bietet -sequentielles Streaming Device (meist schneller wie Disk) -On Demand und skaliert in Performane und Kapazität -austauschbarer Datenträger und kann bewegt werden -braucht keinen Strom (TCO) -ist sicher und lang haltbar und hat WORM Tapes Platte ist / bietet -direkten Zugriff -Vorteile beim Single File Restore und Filesystem Restore -Multiple Streams (kein Vorteil bei grossen Files (Full/Image Backups) -Kann nicht bewegt werden -benötigt Strom -kostet mehr -welche Platten (ATA, FATA, SATA, FATA, SAS, FC-Platten) 19 IBM Confidential

20 Strom- und Klimakosten - 6 Jahresbetrachtung 1M vs Electrical Power & Cooling - Cost for 6 Years Thousands Disk Tape TB TS3500 (3584) mit 10 Drives vs. TS7520 VTL (500GBSATA) 0.15 /kwh 20

21 IBM Initiative Green IT wichtiges Ziel -> maximale Nutzung der physikalischen Ressource Tape Virtualisierung Tape Virtualisierungsmöglichkeiten Virtual Back Hitch im Laufwerk (TS1120) Virtualisierung der Library durch ALMS (TS3500) Virtualisierung von vielen Libraries durch ermm Backup to Disk über LAN (TSM) LAN free Backup to Disk via VTL s Kombinationen B2D2T, B2D2Nearline, B2D2D2T B2D2T mit Flash Copy Verfahren Hardware Lösungen Software Lösungen Kombinationen von Software und Hardware 21 IBM Confidential

22 De-Duplication bei VTL s Deduplication bei Virtuellen Tape Libraries mathematischer Algorithmus läuft auf der VTL mit und führt Bit-Block Vergleiche durch Anbieter Jeder hat es erfunden, jeder hat es patentiert Ansätze Software MicroCode mit Hardware Kombinationen von Software und Hardware Verfahren Online Verfahren (Problem der Skalierbarkeit und Leistung) Nachgelagert / Post Processing (Problem Speicherplatz) 22

23 De-Duplication IBM System Storage Maximale Nutzung der physikalischen Ressource Platte durch Vermeidung von Duplikaten in VTL s Methode zur Einsparung von Plattenplatz Faktor IBM (Diligent) - Data Domain - Quantum - FalconStore - Network Appliance -IBM nseries >> Algorithmen müssen massiv bezüglich Leistung und Skalierbarkeit weiterentwickelt werden 23 IBM Confidential

24 De-Duplication IBM System Storage.. ist ganz wichtig für Green IT 24 Page 24

25 IBM De-Duplication De-Duplication Projekt in Almaden Projekt Bit Block Mathematics Gruppe aus MicroCode Spezialisten und Mathematikern Projekt Start Januar 2004 Lehrstuhl für diskrete Mathematik in Bonn dedizierte Gruppe von Mathematikern seit Januar 2007 Ziel: ein sinnvolles Deduplication Verfahren leistungsfähig und skalierbar anwendbar für jede Art von Datenspeicherung integrierbar in HW und SW TSM Integration und Verfügbarkeit für 2. JH geplant 25

26 Neue Technologien auf Laserbasis Optical Optical Holografische Speicher Red Wave Blue Wave Stop/Start Rotation

27 Zukünftige Optische Speicher +NFR? 60GB (2nd Gen.) 5.25" UDO Roadmap 2 X Standard (Blue Wave) 30GB (1st Gen.) Neuer 1 X Standard (Blue Wave) Opticals 5.2GB (4th Gen.) 9.1GB (5th Gen.) Case #2 Case #1 13GB (6th Gen.) 20GB (7th Gen.) VERSUS 8 X Standard (Red Wave) Holographic Versatile Disk HVD TC44 Ecma Dez bis 3.9 Terabyte Transferrate 1 Gbit/s HVD Alliance mit 19 Firmen 27

28 Ultra Density Optical Disc Roadmap Generation 1 Generation 2 Generation 3 Capacity 30 GB 60 GB 120 GB Transfer Rate 8 MB/sec 12 MB/sec 18 MB/sec RPM Avg Seek Time 25 msec 25 msec 25 msec Numerical Aperture Media Layers Encoding 1,7 1,7 ML Sector Size 8 KB 8 KB 8 KB SCSI Transfer Rate 80 MB/sec 80 MB/sec 80 MB/sec Load Time 5 seconds 5 seconds 5 seconds Unload Time 3 seconds 3 seconds 3 seconds MSBF 750, , ,000 28

29 Holographic Versatile Disc (HVD) Blau-grüner Laser (532 nm) Roter Positionierungs- Laser (650 nm) Polycarbonschicht Hologramm Photopolymer Distanzschicht Reflexionsschicht Distanzschicht Basisschicht Prinzip der HVD (Holografic Versatile Disc) 29

30 Millipede neue Dimensionen der Datenspeicherung Thermomechanical Read/Write on Thin Polymer Media 40 nm bit size 64 x 64 (4096) Cantilever Array Chip x 40 nm pitch Areal Density 1 Tbits/inch2 (Single Lever Demo) y z1 Silicon tips/ Polymer base layer 64x64 tips ready x128 tips ready GBytes on 7x7mm chip 160 GBytes on 7x7mm chip 35 Mbit/S 120 Mbit/S z2 z3 Micromechanical x y z Scanner 30

31 Millipede Nanospeicher Consumer Markt -Flash Memories - SD Karten Millipede Laufwerk - 2 ½ Zoll Formfaktor Millipede Nanospeicher In IBM Geräten - TS1120 Band-LW 31

32 Umsetzung des GMR Effekts Ohne ihn wären die heutigen...festplattenkapazitäten nicht...möglich! Schade, dass er im Nobelpreis...für Physik 2007 nicht...miteinbezogen wurde! Jetzt schreibt er Geschichte! Racetrack Memories werden...die Welt verändern! Stuart Parkin, IBM Fellow IBM Research Almaden 32

33 Racetrack Memory Chips Es bewegt sich nichts mehr Magnetic Pattern auf Nano-Drähten Permalloy (FeNi-Legierung) Leistung im Nano-Sekunden Bereich Fast keinen Stromverbrauch Dreidimensionale Chip Technologie 100 Bits per Draht, 100-tausende...Drähte per Chip 100-fach höhere Kapazität zu Flash...Memories Vereinigt Leistungsfähigkeit...von Flashspeichern mit den...kapazitiven Möglichkeiten...von Festplatten 33

34 Er hat die Freude verdient... Stuart Parkin... vielleicht klappt es diesmal mit...dem Nobelpreis!! 34

35 Fibre Channel Platten Nearline Platten Flashspeicher Nearline Platten Flashspeicher Nearline Platten Tape Tape Neuordnung der Speicherhierarchie HEUTE Online Nearline Backup Archivierung MORGEN Non-Volatile RAM s Racetrack Memories Non-Volatile RAM s Millipede Nearline Platten Tape UDO und HVD Tape 35

IBM Storage Technologie Update

IBM Storage Technologie Update Kurt Gerecke April 2011 IBM Storage Technologie Update Magnetplatten... das war eine der grössten Erfindungen der Welt!! Die neue Plattenrotunde Live zu sehen im IBM Museum: Haus der Geschichte der IBM

Mehr

IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen

IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen Kurt Gerecke Storage Technology 2010 - Juni 2010 IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen IBM Systems and Technology Group IBM System Storage-Kompendium Die IBM Speichergeschichte von

Mehr

Speichertechnologien, gestern, heute und morgen

Speichertechnologien, gestern, heute und morgen Kurt Gerecke November 2010 Speichertechnologien, gestern, heute und morgen Reynold B. Johnson Zielsetzung Anfang der 50-er Jahre: Die Möglichkeit, jeden Geschäftsvorfall dann zu bearbeiten, wenn er anfällt

Mehr

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Steffen Schwung Agenda o o o o o o HDD Technologie Flash Einsatzbereiche und Kostenbetrachtung Flash Typen, Aufbau und Haltbarkeit Flash als eigene Leistungsklasse

Mehr

Kurt Gerecke Juni 2012. IBM Storage. Speichertechnologien unter der Lupe. 2012 IBM Corporation

Kurt Gerecke Juni 2012. IBM Storage. Speichertechnologien unter der Lupe. 2012 IBM Corporation Kurt Gerecke Juni 2012 IBM Storage Speichertechnologien unter der Lupe IBM System Storage Agenda 1 Wir habe ein Geburtstagskind Historie zum Aufwärmen... 2 Disk Technologien 3 Solid State Disks (SSD s)

Mehr

IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation

IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation IBM Storage Ausblick Speichertechnologien Kurt Gerecke Juni 2014 1 2011 IBM Corporation Storage Sales University 2012 2012 IBM Corporation Agenda 1 Patente 2013 2 Disk Technologie und DRAM 3 Flash Speicher

Mehr

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen 1 IBM Storage Virtualisierungslösungen sungen Storage Virtualisierung mit IBM SAN Volume Controller IBM SAN Volume Controller 6.1 Highlights Easy Tier IBM Storwize V7000 Karl Hohenauer IBM System Storage

Mehr

1

1 1 2 3 4 5 6 7 Linear Tape Open, kurz LTO, ist eine Spezifikation für ½-Zoll-Magnetbänder und die entsprechenden Bandlaufwerke. Sie wurde von IBM, HP und Seagate als Gemeinschaftsprojekt erarbeitet. Mit

Mehr

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994

Mehr

Starnberg, im März Zum Hintergrund dieses Beitrages:

Starnberg, im März Zum Hintergrund dieses Beitrages: Starnberg, im März 2011 Zum Hintergrund dieses Beitrages: Die Datenspeicherung befindet sich derzeit technologisch in einer interessanten Entwicklungsphase und nicht zuletzt durch Enterprise- Flash (SLC)

Mehr

Hallo. Wir sind FAST LTA, und mein Name ist Helmut Wostatek.

Hallo. Wir sind FAST LTA, und mein Name ist Helmut Wostatek. Hallo. Wir sind FAST LTA, und mein Name ist Helmut Wostatek. FAST LTA AG Wir sichern Petabytes. 2005 in München Spezialist für Langzeitspeichersysteme 50% Forschung und Entwicklung 2500 zufriedene Kunden

Mehr

Modelle der Samsung 970 Pro

Modelle der Samsung 970 Pro Samsung bringt die 970 Pro und die 970 Evo Mit der 970 Pro und der 970 Evo hat Samsung neue NVMe-SSDs mit hoher Geschwindigkeit zu gewohnt aggressiven Preisen im Angebot Beide Modelle nutzen einen überarbeiteten

Mehr

Ersetzt Solid State Memory die Festplatte?

Ersetzt Solid State Memory die Festplatte? Dr. Axel Koester Technologist IBM Systems & Technology Group Ersetzt Solid State Memory die Festplatte? Wird Speicher weiterhin billiger? Ersetzt Flash Memory die Festplatte? Quo vadis, Virtualisierung?

Mehr

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser Die klassische HDD & Das Mysterium SSD Ernst Fankhauser Die klassische Festplatte: Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung

Mehr

actinas WIN Windows-basierendes NAS-System mit LTO-Tape-Automation-Support für professionelle IT-Umgebungen

actinas WIN Windows-basierendes NAS-System mit LTO-Tape-Automation-Support für professionelle IT-Umgebungen actinas WIN Windows-basierendes NAS-System mit LTO-Tape-Automation-Support für professionelle IT-Umgebungen Leistungsstarke, servicefreundliche, kabellose Modul-Technik: Motherboard-Modul Swappable, kabellos

Mehr

Kundeninformation Nr. 2 {E-Mail: 1}

Kundeninformation Nr. 2 {E-Mail: 1} Kundeninformation Nr. 2 {E-Mail: 1} file://c:\users\kasdepke\appdata\local\temp\tmp2414.html Seite 1 von 2 19.09.2011 2 Kundeninformation Nr. 2 / Mai 2011 - Ankündigungen Sehr geehrter Kunde, am 09. Mai

Mehr

LTO-5 Die günstigste Art der Archivierung. Norbert Heller Channel Sales Manager

LTO-5 Die günstigste Art der Archivierung. Norbert Heller Channel Sales Manager LTO5 Die günstigste Art der Archivierung Norbert Heller Channel Sales Manager Tandberg Data im Überblick Seit 30 Jahren liefert Tandberg Data professionelle Disk und TapeStorageProdukte Tandberg Data Holdings

Mehr

wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: 6. Oktober 2015

wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: 6. Oktober 2015 ACSG News September 2015 Sehr geehrte Kunden, wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: IBM LTO 7 Tape Drive TS1070 6. Oktober 2015 Tape Drive standalone

Mehr

B2D2T. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant

B2D2T. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant B2D2T Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant Backup Grundbegriffe Backup Server Backupserver Hält die Backup DB Steuert die Backupzycklen Kann auch Mediaserver

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

Fujitsu Storage Days 2017

Fujitsu Storage Days 2017 Fujitsu Storage Days 2017 Gegenwart und Zukunft Storage im Wandel Wir bauen Brücken! Intro-Video Fujitsu Storage Days 2017 Gegenwart und Zukunft Storage im Wandel Wir bauen Brücken! Storage im Wandel Wir

Mehr

Tape Storage Gestern Heute und Morgen

Tape Storage Gestern Heute und Morgen Tape Storage Gestern Heute und Morgen Winfried Pfaff Oracle Deutschland B.V. & Co KG Dreieich Schlüsselworte Oracle Infrastruktur Tape Storage SL150 SL500 SL3000 SL8500 LTO T10000 Green-IT Longterm- Storage

Mehr

Intelligentes Speichern - Datenwachstum beherrschen. Manuel Schweiger IT Specialist, IBM Österreich Wien, im Oktober 2010

Intelligentes Speichern - Datenwachstum beherrschen. Manuel Schweiger IT Specialist, IBM Österreich Wien, im Oktober 2010 1 Intelligentes Speichern - Datenwachstum beherrschen Manuel Schweiger IT Specialist, IBM Österreich Wien, im Oktober 2010 Explosionsartige Zunahme der Datenmenge Volumen. 15 Petabyte Menge der pro Tag

Mehr

Fujitsu Storage Days 2017

Fujitsu Storage Days 2017 Fujitsu Storage Days 2017 Gegenwart und Zukunft Storage im Wandel Wir bauen Brücken! Intro-Video Fujitsu Storage Days 2017 Gegenwart und Zukunft Storage im Wandel Wir bauen Brücken! Storage im Wandel Wir

Mehr

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved Desktop Server SAN DATACORE SPEICHERVIRTUALISIERUNG = HA + PERFORMANCE + SKALIERBARKEIT + FLEXIBLITÄT 1 Schmerzpunkte der Datenträger schnell veraltet Risiko des Totalausfalls niemals schnell genug immer

Mehr

Hallo, zum softgate Infotag

Hallo, zum softgate Infotag Hallo, zum softgate Infotag Wir sind FAST LTA. Wir sind Spezialisten für sichere Speicherlösungen für den Mittelstand. Und ich bin Reiner Bielmeier, Vorstand bei der FAST LTA FAST LTA AG Wir sichern Petabytes.

Mehr

Hallo. Wir sind FAST LTA, und mein Name ist Thorsten Staude.

Hallo. Wir sind FAST LTA, und mein Name ist Thorsten Staude. Hallo. Wir sind FAST LTA, und mein Name ist Thorsten Staude. FAST LTA AG Wir sichern Petabytes. 2005 in München Spezialist für Langzeitspeichersysteme Daten dürfen niemals verloren gehen FAST Festplatten

Mehr

FAST LTA eine Alternative zu Tape? - Wir haben es getestet.

FAST LTA eine Alternative zu Tape? - Wir haben es getestet. Rostock, 22 Juni 2017 FAST LTA eine Alternative zu Tape? - Wir haben es getestet. von Andreas Kopfmiller Geschäftsführer Tel: +49 (0) 8153-98409 - 135 E-Mail: andreas.kopfmiller@navum.de NAVUM GmbH Am

Mehr

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant NetApp @ BASYS Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant Organisatorisch Teilnehmerliste Agenda NetApp @ BASYS Data ONTAP Features cdot die neue Architektur Flash die neue Technologie Live Demo Agenda

Mehr

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen Roger Scarpetta, In&Work AG rs@inwork.ch / www.inwork.ch Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. Einleitung Klassische Medien heute

Mehr

IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben:

IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben: ACSG News Oktober 2015 Sehr geehrte Kunden, IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben: IBM LTO 7 Tape Drive TS1070 Auf

Mehr

XIV Storage reinvented

XIV Storage reinvented Manuel Schweiger Technical Sales Support Storage XIV Storage reinvented Architektur: Gestern, heute, morgen Zentraler Cache, CPU, Backplane Spezielles HW Design -> Hohe Kosten Manuelles Tuning notwendig

Mehr

HPE StoreOnce im Einsatz

HPE StoreOnce im Einsatz Überblick im Einsatz StoreOnce 2700 Komprimierung Deduplizierung / Komprimierung? Komprimierung vereinzelt mehrfach vorhandene Informationen Deduplizierung vereinzelt mehrfach vorhandene Informationen

Mehr

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor OPEN STORAGE FOR THE 21ST CENTURY Die Herausforderungen im Storage Bereich It is all about having

Mehr

Speichergeräte und -verbünde

Speichergeräte und -verbünde Speichergeräte und -verbünde Hochleistungs-Ein-/Ausgabe Michael Kuhn Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2016-04-08 Michael Kuhn Speichergeräte und -verbünde 1 / 48 1

Mehr

Speichertechnologien unter der Lupe

Speichertechnologien unter der Lupe Speichertechnologien unter der Lupe Kurt Gerecke IT-Berater Tech Data GmbH & Co. OHG ibm-azlan@techdata.de mail@kurtgerecke.de www.azlan.de Eine Zeitreise vom Anfang der magneto-motorischen Speicher bis

Mehr

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440

Mehr

Accelerating possibilities

Accelerating possibilities 26.10.2016 Accelerating possibilities GTUG Hannover, 26.04.2017 Mode 2: Digitalisierung 2 Digitalisierung 3. industrielle Revolution 3 Digitalisierung => 3. industrielle Revolution => Idea Economy

Mehr

Speichertechnologien. unter der. Lupe

Speichertechnologien. unter der. Lupe Speichertechnologien unter der Lupe Autor: Kurt Gerecke Mai 2012 1 Speichertechnologien unter der Lupe Technologien zur Datenspeicherung befinden sich heute in einer rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit

Mehr

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM)

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Ihr Partner HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Inh. Gerald Maitschke Tel. +49 89 94004804 Fax. +49 89 71034015 Mobil. +49 171 3357041 gerald@maitschke.de Mind.

Mehr

3. Massenspeicher. Abbildung 3.1 Festplatte von oben. Abbildung 3.2 Festplatte von unten

3. Massenspeicher. Abbildung 3.1 Festplatte von oben. Abbildung 3.2 Festplatte von unten 3. Massenspeicher RECHNERARCHITEKTUR 1, HEFT 3: PERIPHERE GERÄTE Abbildung 3.1 Festplatte von oben Abbildung 3.2 Festplatte von unten Abbildung 3.3 Festplatte von hinten - hier wird sie angeschlossen 24

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Storage-Workshop Dresden Marcus Stier

Storage-Workshop Dresden Marcus Stier Storage-Workshop Dresden Marcus Stier Wir über uns Crossroads System Inc. bietet dynamische Datenarchivierungs- und Storage-Lösungen an. Lösungen basieren dabei auf: der patentierten RMI TM (Routing Messaging

Mehr

Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum. Frank Sander Manager Marketing EMEA

Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum. Frank Sander Manager Marketing EMEA Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum Frank Sander Manager Marketing EMEA Produkt Portfolio EMEA Disk Tape Laufwerke Tape Automation Tape Media RDX QuikStor LTO StorageLibrary T80 + LTO RDX Media VXA StorageLibrary

Mehr

PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M

PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M PROVIGO MICROSOFT NAS 2170M II 2 HE Rackmount II Bis zu 8x SATA3/SAS2 3.5" hotswap HDDs/SSDs II 1x Intel Xeon E3 12XX v3 CPU II 2x Gigabit Ethernet LAN Ports Basis Spezifikationen Produkttyp Hoch performante,

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

Storage als Service. 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved.

Storage als Service. 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved. Storage als Service 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved. Arnd Balke Trainer / Consultant September 2011 Vorstellung Wer ist Nexsan Die Firma Nexsan wurde 1999 in England gegründet Firmen Hauptsitz

Mehr

Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering

Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering 1 Agenda Was macht NetApp eigentlich? NetApp Portfolio Wie viel IOPs sind zeitgemäß? Q & A 2 Was macht NetApp

Mehr

Traditionelle Konzepte heute BlueArc Konzept - Architektur BlueArc im direkten Vergleich

Traditionelle Konzepte heute BlueArc Konzept - Architektur BlueArc im direkten Vergleich Marco Merkel Agenda Traditionelle Konzepte heute BlueArc Konzept - Architektur BlueArc im direkten Vergleich Rückblick... Anfang der 1990er Jahre wurde bei Data General ein Disk Array mit der Bezeichnung

Mehr

Aus der Praxis, für die Praxis Fujitsu Business-Centric ARA Assistance

Aus der Praxis, für die Praxis Fujitsu Business-Centric ARA Assistance Aus der Praxis, für die Praxis Fujitsu Business-Centric Storage @ ARA Assistance Stefan Roth Category Management DC Central Europe, Fujitsu Aus der Praxis, für die Praxis Fujitsu Business- Centric Storage

Mehr

16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN

16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN INFONET DAY 2010 16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN STORAGE DESIGN 1 X 1 FÜR EXCHANGE 2010 WAGNER AG Martin Wälchli martin.waelchli@wagner.ch WAGNER AG Giuseppe Barbagallo giuseppe.barbagallo@wagner.ch Agenda

Mehr

VTL oder Storage Pools? Ein Vergleich von VTL Produkten mit TSM Basis Funktionen. Martin Mrugalla

VTL oder Storage Pools? Ein Vergleich von VTL Produkten mit TSM Basis Funktionen. Martin Mrugalla VTL oder Storage Pools? Ein Vergleich von VTL Produkten mit TSM Basis Funktionen Martin Mrugalla martin.mrugalla@empalis.com Inhalt Was ist eine Virtuelle Tape Library (VTL)? Wie arbeitet eine VTA? Wie

Mehr

Intelligente und kosteneffektive Speichernutzung durch 'Tiered Storage' Markus Kunkel Territory Sales Manager

Intelligente und kosteneffektive Speichernutzung durch 'Tiered Storage' Markus Kunkel Territory Sales Manager Intelligente und kosteneffektive Speichernutzung durch 'Tiered Storage' Markus Kunkel Territory Sales Manager Agenda Overland Tiered Storage Strategie Lösungsszenario mit IBM TSM Lösungsszenario mit HP

Mehr

Supermicro Hadoop Lösungen

Supermicro Hadoop Lösungen Supermicro Hadoop Lösungen Die Frage ist nicht, ob Big Data Analytik angewendet wird, sondern wie. Unternehmen, die Hadoop Lösungen anwenden wollen, brauchen hohe Leistung und zuverlässige und skalierbare

Mehr

[sure7] sure7 IT Services GmbH. VTAPE Backup/Recovery Erfahrungsbericht. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services

[sure7] sure7 IT Services GmbH. VTAPE Backup/Recovery Erfahrungsbericht. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services sure7 IT Services GmbH VTAPE Backup/Recovery Erfahrungsbericht sure7 IT Services GmbH Housing Hosting Outsourcing Hardware-Wartung Consulting Backup-Solutions sure7 Partner IBM Inftec Emerald Deutsche

Mehr

Wo geht die Reise im Bereich der Speichertechnologien hin?

Wo geht die Reise im Bereich der Speichertechnologien hin? Wo geht die Reise im Bereich der Speichertechnologien hin? TeleData TEHDAY #1 Manuel Landthaler Systems Engineer 13.10.2016 2015 NetApp, Inc. All rights reserved. NetApp Proprietary Limited Use Only Agenda

Mehr

Flexibles Rechenzentrum. Hype oder Realität

Flexibles Rechenzentrum. Hype oder Realität Flexibles Rechenzentrum Hype oder Realität Thomas Schimana Fachspezialist Datenmanagement & Virtualisierung thomas.schimana@edv-bv.de +49 9433 31898 42 Hyper Converged Object Storage All Flash Software

Mehr

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein 16. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein Roj Mircov & Ansgar Heinen Microsoft Deutschland GmbH IT Trends mit hohem Einfluß

Mehr

A6. Digitale Speichermedien

A6. Digitale Speichermedien A6. Digitale Speichermedien A6.1 Optische Speicher A6.2 Halbleiterspeicher A6.3 Magnetische Speicher Bänder, Disketten, Festplatten Literatur: z.b. Messmer/Dembowski, PC-Hardwarebuch, Kapitel 16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kleine Speichersysteme ganz groß

Kleine Speichersysteme ganz groß Kleine Speichersysteme ganz groß Redundanz und Performance in Hardware RAID Systemen Wolfgang K. Bauer September 2010 Agenda Optimierung der RAID Performance Hardware-Redundanz richtig nutzen Effiziente

Mehr

Storagetechnolgien im Vergleich

Storagetechnolgien im Vergleich Storagetechnolgien im Vergleich Werner Fischer Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas-Krenn Trainings-Road-Show November 2009 Berlin Köln Frankfurt Stuttgart Wien Agenda 1) SAN oder DAS (Direct Attached

Mehr

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Matthias Rumitz, dignum 27.05.2011 Das Projekt TanDEM-X wird anteilig durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert (Förderkennzeichen

Mehr

Immo Gathmann, DSM Handhabungssysteme GmbH & Co.KG DLR-Konferenz Storagetechnology 2008

Immo Gathmann, DSM Handhabungssysteme GmbH & Co.KG DLR-Konferenz Storagetechnology 2008 Immo Gathmann, Handhabungssysteme GmbH & Co.KG +49 721 9658 529 immo.gathmann@terastore.de www.terastore.de DLR-Konferenz Storagetechnology 2008 Die holographische Disk - 1947 Auf der Suche nach einer

Mehr

Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke. Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy

Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke. Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy 1 Exabyte EXTREM SCHNELLES WACHSTUM 800.000 857.535 600.000 57% CAGR 400.000 200.000

Mehr

Stellenwert einer hochwertigen Storage Lösung für Cloud Umgebungen. Dirk M. Moeller Key Account Manager Bundesbehörden

Stellenwert einer hochwertigen Storage Lösung für Cloud Umgebungen. Dirk M. Moeller Key Account Manager Bundesbehörden Stellenwert einer hochwertigen Storage Lösung für Cloud Umgebungen Dirk M. Moeller Key Account Manager Bundesbehörden Wo stehen wir heute? 2010 NetApp. All rights reserved. NetApp Confidential Limited

Mehr

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD

Mehr

BS2000/OSD Server S165 und S200

BS2000/OSD Server S165 und S200 BS2000/OSD Server S165 und S200 03.04.2009 Neue High End Systeme für das Data enter BS2000/OSD Business Server ortfolio der neuen High End Systeme BS2000/OSD SX100 12 bis 30 SQ100 12 bis 200 SX160 42 bis

Mehr

Backup- und Replikationskonzepte. SHE Informationstechnologie AG Patrick Schulz, System Engineer

Backup- und Replikationskonzepte. SHE Informationstechnologie AG Patrick Schulz, System Engineer Backup- und Replikationskonzepte SHE Informationstechnologie AG Patrick Schulz, System Engineer Übersicht Vor dem Kauf Fakten zur Replizierung Backup to Agentless Backups VMware Data Protection Dell/Quest

Mehr

Newsletter. Intel Xeon 3400er Prozessoren. Strato 4100 Intel Single Xeon Micro-Server. Strato 1120 Intel Single Xeon Micro Rack-Server

Newsletter. Intel Xeon 3400er Prozessoren. Strato 4100 Intel Single Xeon Micro-Server. Strato 1120 Intel Single Xeon Micro Rack-Server P C P R O D U C T S Frühsommer Juni 2010 Newsletter Vogelhainweg 4. 71065 Sindelfingen. Tel. 070 31. 735 99-0. sales@pc-products.de. www.pc-products.de Intel Xeon 3400er Prozessoren Nutzen Sie statt einfacher

Mehr

Enterprise Flashdrives SSDs in einer Oracle Infrastruktur

Enterprise Flashdrives SSDs in einer Oracle Infrastruktur Enterprise Flashdrives SSDs in einer Oracle Infrastruktur Heinz Vennemann EMC Neuss Einleitung Die Businessprozesse, als Treiber des Erfolges für ein Unternehmen, erfordern hohe Performanz, große Skalierbarkeit

Mehr

SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion

SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion Rainer Hartwich Storage Consultant 5.SAM Nutzerkonferenz 27.05.2011 1 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for

Mehr

Speicherklassen außerhalb des Arrays. Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp.

Speicherklassen außerhalb des Arrays. Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp. Speicherklassen außerhalb des Arrays Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp. 1 Multi-Tiering 2 Entwicklung Von Single- zu Multi-Tiering Festplatten LUNs Chunks Wir sehen auch die kalten Abschnitte

Mehr

Mainframe-Focus: BS2000 Strategie update 2011

Mainframe-Focus: BS2000 Strategie update 2011 Mainframe-Focus: BS2000 Strategie update 2011 Dr. Rolf Strotmann BS2000/OSD Mainframe Summit Dresden 12./13. Mai 2011 1 S-Serie Lieferkette Geschirrspüler S210 2 Wichtige Fujitsu Fertigungsstätten in Japan

Mehr

Speicher-, Backup- und Archivlösungen. Die Lebensversicherung Ihres Unternehmens

Speicher-, Backup- und Archivlösungen. Die Lebensversicherung Ihres Unternehmens Speicher-, Backup- und Archivlösungen Die Lebensversicherung Ihres Unternehmens Julius Faubel - Presales Manager CEE Kemal Babür - Channel Sales Manager CEE Backup und Recovery machen vielen Unternehmen

Mehr

Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz

Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda CentricStor CS1000-5000 CentricStor CS800 S2 Mai

Mehr

Speichertrends im Zeichen von

Speichertrends im Zeichen von Speichertrends im Zeichen von Cloud Computing Technologische Standortbestimmung und Ausblick Norbert E. Deuschle Welcome to the Cloud... Die Grundlage für erfolgreiche Cloud Computing-Geschäftsmodelle

Mehr

Data Defined Storage Storage Offload mit LTFS

Data Defined Storage Storage Offload mit LTFS Data Defined Storage Storage Offload mit LTFS Senior Consultant Peter Höhl DLR Storagetechnology 2016 1 StrongBox Data Solutions Zentrale in Montreal (Partner One Capital) Niederlassungen in USA, UK und

Mehr

Lang ist relativ kurz: Langzeitarchivierung am LRZ

Lang ist relativ kurz: Langzeitarchivierung am LRZ Lang ist relativ kurz: Langzeitarchivierung am LRZ AK Langzeitarchivierung 22.07.2008 Dr. B. Reiner reiner@lrz.de Übersicht Archivierungs- und Backupumgebung am LRZ Entwicklung des Speichervolumens Langzeitarchivierungsprojekte

Mehr

Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema:

Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: Q5 AG Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: V ON MIRAGE ZU PREDATOR - E INE ILLUSION WIRD REALITÄT V ON M I R A G E ZU P R E D A T O R? A G E N D A 14:30 Begrüssung

Mehr

Speicher- und Dateisysteme - Sommersemester 2012 - Jan-Ole Zürcher. Proseminar. Speicher- und Dateisysteme

Speicher- und Dateisysteme - Sommersemester 2012 - Jan-Ole Zürcher. Proseminar. Speicher- und Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Schriftliche Ausarbeitung zu meinem Vortrag am 01.06.2012 über Zukünftige Speichertechnologien -HVD, Racetrack und mehr- Jan-Ole Zürcher, 6325134 Universität Hamburg

Mehr

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr -

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr - - und Dateisysteme Zukünftige technologien - HVD, Racetrack und mehr - Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Einleitung Ziel der Präsentation: Einleitung

Mehr

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup SATA - SAS Bandbreite ist nicht Performance MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup IO/s sind wichtig für: Transaktionsorientierende Applikationen Datenbanken

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam und Microsoft Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Windows Server 2016 Support Die vollständige und fortschrittliche Unterstützung von Veeam erschliesst

Mehr

OSL Technologietage Virtualization Clustering

OSL Technologietage Virtualization Clustering OSL Technologietage 2015 Virtualization Clustering OSL-Technologietage Berlin, September 2015 Cloud!? Worüber reden wir überhaupt? Verlagerung von Speicherplatz, Rechenkapazität oder Software-Anwendungen

Mehr

Simplivity Rechenzentrum in a Box

Simplivity Rechenzentrum in a Box 09-10.09 2 Tag Simplivity Rechenzentrum in a Box Markus Schmidt Consultant markus.schmidt@interface-systems.de Agenda 1.Motivation Warum ein neuer Ansatz 2.Technischer Überblick 3.Anwendungsszenarien 4.Performancebetrachtung

Mehr

Flash ohne Kompromisse Hitachi All Flash Lösungen

Flash ohne Kompromisse Hitachi All Flash Lösungen WEBINAR Flash ohne Kompromisse Hitachi All Flash Lösungen DI Armin Pöder, Senior Solutions Consultant Prozessor Leistungsentwicklung 2 1.000.000,00 MIPS CPU Leistungswachstum 100.000,00 10.000,00 1.000,00

Mehr

Produkte und Preise. (23. Juni 2009)

Produkte und Preise. (23. Juni 2009) Produkte und Preise (23. Juni 2009) Orchestra Service SE Overland Storage - Produkte und Preise - 23. Juni 2009 Seite 2 Standorte Zeppelinstraße 2 Mariahilfer Str. 123/3 D-82205 Gilching A-1060 Fon +49

Mehr

Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen

Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen Sprecher: Jochen Pötter 1 Hinterfragen Sie den Umgang mit ihren virtuellen Maschinen Sichern Sie ihre virtuelle Umgebung? Wie schützen Sie aktuell ihre virtuelle

Mehr

Transformation einer Backup Infrastruktur

Transformation einer Backup Infrastruktur Transformation einer Backup Infrastruktur Von TSM (Tivoli Storage Manager) zu HDPS (Hitachi Data Protection Suite) Projekt COBRAS bei Swiss Re Dominik Steinmann Service Manager Enterprise Backup Swiss

Mehr

Risikomanagement für den Mittelstand. Stefan Ehmann

Risikomanagement für den Mittelstand. Stefan Ehmann Risikomanagement für den Mittelstand Stefan Ehmann Risikomanagement Unter Risikomanagement versteht man den planvollen Umgang mit Risiken. Dabei kann es sich um allgemeine unternehmerische Risiken handeln

Mehr

PROVIGO MICROSOFT NAS 4275M

PROVIGO MICROSOFT NAS 4275M PROVIGO MICROSOFT NAS 4275M II 4 HE Rackmount II Bis zu 36x SAS3 3.5" hotswap HDDs/SSDs II 2x 2.5" SSDs optional (Rückseite) II SATA DOM Unterstützung II Dual Socket Intel Xeon E5-2600 v4/v3 II Wahlweise

Mehr

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS / Systembezeichnung / Product Name Open-E NAS-R3 Getestetes Mainboard / Tested Mainboard Supermicro X7DBE Chipsatz / Chipset Intel 5000P (Blackford) Empfohlene CPU / Recommended CPU Intel Xeon Quad Core

Mehr

NEUE TECHNOLOGISCHE ANSÄTZE ZUM STORAGE TIERING

NEUE TECHNOLOGISCHE ANSÄTZE ZUM STORAGE TIERING NEUE TECHNOLOGISCHE ANSÄTZE ZUM STORAGE TIERING Frank Herold SrMgr PreSales EMEA Munich 20.06.2013 Quantum Lösungen BIG DATA DATENSICHERUNG CLOUD Mehrstufige Lösungen und Wide Area Storage Deduplizierungssysteme

Mehr

SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better

SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better SimpliVity Hyper Converged Infrastruktur we do IT better Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Live-Demo Wer ist Simplivity Gegründet: 2009 Mission: Simplify IT Infrastructure

Mehr

Noon2Noon Protecting Big Data

Noon2Noon Protecting Big Data Noon2Noon Protecting Big Data Dr. Jürgen Arnold Empalis Consulting GmbH Nürnberg, 25.11.2014 Protecting Big Data using Node Replication 2 Agenda Einführung Aufgabenstellung Herangehensweise Stand Zusammenfassung

Mehr

Highlights zu IBM TSM Fastback

Highlights zu IBM TSM Fastback IBM Software Group Tivoli Storage Software Highlights zu IBM TSM Fastback Dipl.Ing. Rüdiger Gmach Tivoli Technical Presales Specialist Ruediger_Gmach@at.ibm.com +43 664 618 5851 TSM Fastback Produktkomponenten

Mehr

IBM i Client Partition mit VPM Start. Kunst von Burgy Zapp

IBM i Client Partition mit VPM Start. Kunst von Burgy Zapp Kunst von Burgy Zapp VPM unterstützt das Erstellen und Verwalten von maximal 4 IBM i Client Partitionen, zusätzlich auch das Erstellen und die Verwaltung von Linux-Gast-Partitionen. VPM-Funktionalität

Mehr

WAN-Optimierung SAN über WAN mit Riverbed Granite

WAN-Optimierung SAN über WAN mit Riverbed Granite Eugen Neufeld Inhalt Riverbed Übersicht Probleme bei verteilten Zweigstellen Riverbed Übersicht Steelhead (WAN Optimierung) Kompression Cache Data-, Transport- und Application Streamlining Riverbed Übersicht

Mehr