Speichertechnologien unter der Lupe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Speichertechnologien unter der Lupe"

Transkript

1 Speichertechnologien unter der Lupe Kurt Gerecke IT-Berater Tech Data GmbH & Co. OHG

2 Eine Zeitreise vom Anfang der magneto-motorischen Speicher bis ins Heute und Morgen Kurt Gerecke IT-Berater Tech Data GmbH & Co. OHG

3

4 Reynold B. Johnson Zielsetzung Anfang 1950: Die Möglichkeit, jeden Geschäftsvorfall dann zu bearbeiten, wenn er anfällt mit einer Leistung von etwa Fällen pro Tag! (Rechenanlage ohne Stapelverarbeitung) Bild von 1971 take the best people go to San Jose make something cool find a new way to store data

5 IBM RAMAC 350 Zugriffsmechanismus Bewegungsschiene für Vertikalwagen Vertikalwagen Zugriffsarm Laufrolle für Stahlseil Stahlseil Solenoide Tachogenerator Magnetpulverkupplungen Antriebspulli Seilantriebsrolle Zugriffsstation Antriebsmotor

6 Der RAMAC Schwebekopf

7

8 1962 Plattensystem und 56 MB per Plattenmodul Air Bearing Sliders mit Landebahnen Zugriffskamm mit Köpfen für jede Plattenoberfläche Einführung der Zylinderarchitektur

9 Disketten 1971: 8 Zoll Diskette 1976: 5 ¼ Zoll Diskette 1982: 3 ½ Zoll Diskette

10 Was ist uns geblieben?

11 1974 MSS Bandpatronen = 3330 Platte 50 GB per Patrone Wabenförmige Zellen (Bienen) HSM mit Compression

12 1984 Bandkassetten 3480 Einführung der Kassettentechnik im Rechenzentrum 200 MB Kapazität vs. 165 MB beim Rollenband 5 ¼ Zoll Kassette Erste MP Beschichtung mit Chromdioxyd 1986 IDRC: Improved Data Recording Capability Compression 400 MB Kassette

13 Die wilden 1990 er: Wildwuchs der Tape Technologien IBM 3480 IBM DEC Exabyte Mammoth 1 Mammoth 2 Philips / Onstream ADR Tandberg Travan SLR 3M Tandberg Hewlett Packard Seagate Exabyte VXA 4mm VXA 8mm Hewlett Packard Sony DDS

14 Type Format Kapazität (GB) Laufwerk Cartridge GB-Preis Zyklen Lagerung (Jahre) Helical Bandformate in ihrer Blütezeit März 2003 Daterate (MByte/s) Durchsatz (GByte/h) 8 mm AIT mm AIT mm AIT mm DDS mm Mammoth mm Mammoth mm VXA mm VXA Linear 8 mm ADR mm ADR mm ADR ½ Zoll LTO ½ Zoll LTO ½ Zoll DLT ½ Zoll S-DLT ½ Zoll S-DLT QIC SLR QIC SLR QIC Travan TR Alle Werte native (ohne Datenkompression), alle Preise Zirka-Angaben (Stand )

15 1989: Zeit der großen Tape Libraries Powderhorn Tape-Silos überschwemmen die RZ s

16 1992: 3495 ATL

17 1993: 3494 ATL

18 Epoche der fest eingebauten Platten mit Kontrolleinheiten Laufwerk 14 Zoll Platten Laufwerk 10.5 Zoll Platten

19 Hard Disk 1988 Entdeckung des GMR Effekts (Giant Magneto-Resistance) 1997 Produktumsetzung durch Stuart Parkin (IBM) - Heute Gefahr des superparamagnetischen Effekts - Bedarf an neuen technologischen Innovationen

20 Entwicklung der letzten Jahre Performance Performance-Entwicklung Hard-Disk (IOPS) <= 7200 RPM 10 1 Desktop 5400 & k RPM 10k RPM 0, im Vergleich (über die letzen 10 Jahre) IO Rate per GB seit 1990 um Faktor 100 schlechter CPU Geschwindigkeit 8-10x DRAM Geschwindigkeit 7-9x Netzwerk. 100x Bus Geschwindigkeit 20x Disk Drive Geschwindigkeit 1.2x

21 FujiFilm Demonstration 220 TB Tape-Kassette (BaFe) - GMR Einführung und Nutzung bei Tape Milliarden Bits per in Gbit/in 2 demo 85.9 Gbit/in 2 demo (Source: INSIC International Magnetic Tape Storage Roadmap)

22 123 Gb/in 2 Areal Density Recording Demonstration on BaFe Tape Advanced Perpendicular BaFe medium w/..1600nm 3 particles, developed by FujiFilm IBM Research Zurich in collaboration with FujiFilm Nanoscale Positioning Accuracy PES 5.9 nm over full speed range ktpi track density Advanced layered pole writer technology Linear density = 680 kbpi w/ 90 nm reader Byte error rate limit σ-pes (nm) after ECC with new Iterative Decoding Algorithm tape speed (m/s) Areal density : 123 Gb/in 2 61x LTO6 220 TB cartridge capacity (*) Tape has the potential for significant capacity increase for years to come! (*) 220 TB capacity assumes LTO6 overhead and 48% increase in tape length enabled by the thinner Aramid tape substrate used

23 Die Halbleiterspeicher kommen... Was kommt da auf uns??

24 Halbleiterspeicher gibt es schon lange DRAM = Dynamic Random Access Memory Invented by IBM Fellow Dr. Robert Dennard 1988 US National Medal of Technology SRAM = Static Random Access Memory FPM-RAM = Fast Page Mode RAM EDO-RAM = Extended Data Output RAM BEDO-RAM = Burst EDO-RAM SD-RAM = Synchron DRAM FRAM = Ferroelectric RAM MRAM = Magnetoresistance RAM DDR-SDRAM = Double Data Rate SDRAM PF-RAM = Polymerbasiertes RAM.

25 Kosten 1 Nano-Sekunde = 1 Sekunde Leistungsklasse DRAM vs. Disk DRAM L1 L2.. LX Die große Kluft Disksysteme 1ns 500ns 1000ns 1µs 500µs ca. 12 Tage Antwortzeiten 1000µs 1ms

26 SLC = Single Level Cell emlc = Enterprise MLC MLC+ = Enhanced MLC MLC = Multi Level Cell TLC = Triple Level Cell Flash Technologien Oxydschicht Control Gate Floating Gate Source Drain N-Schicht P-Schicht N-Schicht Aufbau einer Flash Speicherzelle mit Floating Gate 300 Preisentwicklung Disk und Flash pro GB Flash Disk DRAM Slot Flash SSD s PCIe Karten All Flash Arrays

27 Flash Technologien SLC = Single Level Cell Schreibzyklen emlc = Enterprise MLC Schreibzyklen MLC+ = Enhanced MLC Schreibzyklen MLC = Multi Level Cell Schreibzyklen (früher ) TLC = Triple Level Cell Schreibzyklen

28 Flash Absicherungsmöglichkeiten Im Chip Stack Page Remapping Verfahren Block Remapping Verfahren Variable Stripe RAID auf Plane-Basis RAID auf Die-Basis Im Flash Chip Array RAID auf Chip Basis RAID 5 auf Array Basis Flash Module RAID 5 SSD RAID 5 Schwellwertkontrolle Spiegelverfahren SSD s PCIe Karten All Flash Arrays Wartbarkeit HW unterbrechungsfreier Austausch µ-code Update unterbrechungsfrei

29 Kosten Leistungsklasse Flash DRAM L1 L2.. LX Flashspeicher Disksysteme 1ns 500ns 1000ns 1µs Antwortzeiten 500µs 1000µs 1ms

30 Flash Weiterentwicklungsmöglichkeiten Flash 32 nm 24 nm SLC emlc 19 nm 20 nm MLC 15 nm 16 nm 11 nm 12 nm

31 SCM (Storage Class Memories) vs existierender Technologien Cost NOR FLASH DRAM SRAM NAND FLASH HDD STORAGE CLASS MEMORY Performance SCM Technologien: PC-RAM (Phase Change), MRAM (Magnetic RAM), FeRAM (Ferroelectric RAM) Solid Electrolyte RAM, RRAM (Resitive RAM), STT-RAM, Racetrack Memories

32 1950 Anfänge der Chalkogene Forschung Optische Anwendungen via Laser Heute elektrisch mittels Stromstössen amorpher vs. kristalliner Zustand PCM Phase Change Memories (Phasenwechselspeicher) Phase change memory chip Phase change memory cell Multi Level PCM Chip Phasenwechselmaterial GST GeSbTe..(Germanium, Antimon, Tellur) Materialoptimierung Gruppe der Glaschalkogenide Write Latency im ns-bereich miniaturisierbar auf 4 nm c-pcm a-pcm Blütezeit ab 2016 (SSD s, Smartphones, Speicherkarten, USB)

33 PCM Phase Change Memories Memory Storage Cost per Bit Read / Write Latency Cell Endurance Data Retention Power per GB DRAM $10/GB C- 4 NAND $1/GB DRAM PCM NAND 50 ns 40 / 2500 us DRAM writes DRAM NA - Refresh PCM PCM PCM NAND 10 4 writes NAND 0.2 to 1 yrs DRAM PCM NAND 2 W/GB 0.5 W/GB Latenzzeit: viel schneller als Flash (100 s ns vs. 100 s µs) Haltbarkeit Schreibzyklen: 10,000 x Flash Kosten: vergleichbar oder günstiger als Flash Strahlungsarm, Stromunabhängig, Direktzugriff Extrem skalierbar Bandwidth DRAM PCM NAND 10 GB/sec 250 MB/sec

34 Cost Transitions - HDD -> emlc/tlc NAND Flash SSDs Fastest Highest $ Slowest Lowest $ emlc SSD 15K RPM SAS (146GB) 10K RPM HDD ( GB) emlc SSD 600GB 10K RPM HDD TLC SSD? Cloud Flash emlc SSD 900GB TLC SSD? Cloud Flash PCM SSD 5000 GB 7.2K (3TB) 7.2K(4TB) 7.2K(6TB) 7.2K(10TB)? PCM SSD GB 7.2K(20TB)? 3

35 Kosten Leistungsklasse PCM DRAM L1 L2.. LX PCM Flashspeicher Disksysteme KapEF 10 1ns 500ns 1000ns 1µs Antwortzeiten 500µs 1000µs 1ms

36 Peter Grünberg Institut..(Forschungszentrum Jülich) STT-RAM (Spin Torque-Transfer RAM) Schreiben der Speicherzelle Logische Weiterentwicklung GMR-Effekt und MRAM-Technologie Nanometer Sandwiches 50 x 50 nm elektrischer Impuls für...spinausrichtungsänderung (Schreiben) Strukturverkleinerungen notwendig höhere Leistungsfähigkeit Herstellkosten heute Einsatz in der Raumfahrt Massenfertigung für breites Anwenderfeld Logisch Null Lesen der Speicherzelle Logisch Eins

37 Kosten Leistungsklasse STT-RAM DRAM L1 L2.. LX PCM Flashspeicher STT-RAM Disksysteme Kap-EP 5 1ns 500ns 1000ns 1µs Antwortzeiten 500µs 1000µs 1ms

38 Es bewegt sich nichts mehr Magnetic Pattern auf Nano-Drähten Permalloy (FeNi-Legierung) Leistung im Nano-Sekunden Bereich Fast keinen Stromverbrauch Dreidimensionale Chip Technologie 100 Bits per Draht, mehrere...millionen.drähte per Chip fach höhere Kapazitäten zu...flash Memories Vereinigt Leistungsfähigkeit von...flashspeichern und NV-RAM s mit...den kapazitiven Möglichkeiten von...festplatten Racetrack Memory Chips

39 Kosten Leistungsklasse Racetrack Memories DRAM L1 L2.. LX PCM Flashspeicher Racetrack STT-RAM Disksysteme 1ns 500ns 1000ns 1µs Antwortzeiten 500µs 1000µs 1ms

40 Faktoren Kapazitätsentwicklungspotential vs. Flash heute (Faktor 1) Flash 1 14 ML-PCM 4 40 STT-RAM Racetrack

41 Halbleiterspeicher Technologie Entwicklungen DRAM DRAM DRAM DRAM Neue Nano- Technologien e PCM e PCM e PCM Flash SLC Flash emlc Flash MLC Flash TLC Flash SLC Flash emlc Flash MLC Flash TLC STT-RAM STT-RAM Racetrack Disk Disk

42 Neuordnung der Speicherhierarchie Logik Memory Aktiver Speicher Archiv 1980 CPU RAM DISK TAPE 2014 CPU RAM FLASH DISK FC, SATA, SAS TAPE CPU RAM PCM FLASH DISK TAPE

43 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? infrastructure matters

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Steffen Schwung Agenda o o o o o o HDD Technologie Flash Einsatzbereiche und Kostenbetrachtung Flash Typen, Aufbau und Haltbarkeit Flash als eigene Leistungsklasse

Mehr

IBM Storage Technologie Update

IBM Storage Technologie Update Kurt Gerecke April 2011 IBM Storage Technologie Update Magnetplatten... das war eine der grössten Erfindungen der Welt!! Die neue Plattenrotunde Live zu sehen im IBM Museum: Haus der Geschichte der IBM

Mehr

IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation

IBM Storage. Ausblick Speichertechnologien. Kurt Gerecke Juni 2014. 1 2011 IBM Corporation. Storage Sales University 2012. 2012 IBM Corporation IBM Storage Ausblick Speichertechnologien Kurt Gerecke Juni 2014 1 2011 IBM Corporation Storage Sales University 2012 2012 IBM Corporation Agenda 1 Patente 2013 2 Disk Technologie und DRAM 3 Flash Speicher

Mehr

IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen

IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen Kurt Gerecke Storage Technology 2010 - Juni 2010 IBM Storage: Speichertechnologien gestern, heute und morgen IBM Systems and Technology Group IBM System Storage-Kompendium Die IBM Speichergeschichte von

Mehr

Speichertechnologien, gestern, heute und morgen

Speichertechnologien, gestern, heute und morgen Kurt Gerecke November 2010 Speichertechnologien, gestern, heute und morgen Reynold B. Johnson Zielsetzung Anfang der 50-er Jahre: Die Möglichkeit, jeden Geschäftsvorfall dann zu bearbeiten, wenn er anfällt

Mehr

Kurt Gerecke Juni 2012. IBM Storage. Speichertechnologien unter der Lupe. 2012 IBM Corporation

Kurt Gerecke Juni 2012. IBM Storage. Speichertechnologien unter der Lupe. 2012 IBM Corporation Kurt Gerecke Juni 2012 IBM Storage Speichertechnologien unter der Lupe IBM System Storage Agenda 1 Wir habe ein Geburtstagskind Historie zum Aufwärmen... 2 Disk Technologien 3 Solid State Disks (SSD s)

Mehr

Modelle der Samsung 970 Pro

Modelle der Samsung 970 Pro Samsung bringt die 970 Pro und die 970 Evo Mit der 970 Pro und der 970 Evo hat Samsung neue NVMe-SSDs mit hoher Geschwindigkeit zu gewohnt aggressiven Preisen im Angebot Beide Modelle nutzen einen überarbeiteten

Mehr

A6. Digitale Speichermedien

A6. Digitale Speichermedien A6. Digitale Speichermedien A6.1 Optische Speicher A6.2 Halbleiterspeicher A6.3 Magnetische Speicher Bänder, Disketten, Festplatten Literatur: z.b. Messmer/Dembowski, PC-Hardwarebuch, Kapitel 16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

4. Digitale Speichermedien

4. Digitale Speichermedien 4. Digitale Speichermedien 4.1 Halbleiterspeicher 4.2 Magnetische Speicher Bänder, Disketten, Festplatten 4.3 Optische Speicher u.a. CD und DVD Literatur: z.b. Messmer/Dembowski, PC-Hardwarebuch, Kapitel

Mehr

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor OPEN STORAGE FOR THE 21ST CENTURY Die Herausforderungen im Storage Bereich It is all about having

Mehr

Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering

Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering Storage News wie viele IOPS sind zeitgemäß? Mathias Riediger & Sven Willholz Systems Engineering 1 Agenda Was macht NetApp eigentlich? NetApp Portfolio Wie viel IOPs sind zeitgemäß? Q & A 2 Was macht NetApp

Mehr

Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives

Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives WS 2010/11, 6. Dezember 2010 Betreuer:

Mehr

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin Vorlesung Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung Speicherung von Daten Dipl.-Ing. Gert Martin Datenspeicherung Prinzipien: Magnetische Speicherung Halbleiterspeicher (Speicher mit elektronischen

Mehr

SSDs: Grundlagen + Konfiguration für hohe Performance

SSDs: Grundlagen + Konfiguration für hohe Performance SSDs: Grundlagen + Konfiguration für hohe Performance Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Roadshow 2010 11.10. Berlin 12.10. Hamburg 14.10. Köln 19.10. Frankfurt 20.10. Stuttgart

Mehr

Speichertrends im Zeichen von

Speichertrends im Zeichen von Speichertrends im Zeichen von Cloud Computing Technologische Standortbestimmung und Ausblick Norbert E. Deuschle Welcome to the Cloud... Die Grundlage für erfolgreiche Cloud Computing-Geschäftsmodelle

Mehr

Open Source für (Münchner) Unternehmer. Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH

Open Source für (Münchner) Unternehmer. Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH Open Source für (Münchner) Unternehmer und fürvirtualization Hersteller Solutions Sun Donatus Schmid Sprecher der Geschäftsleitung Marketing Direktor Sun Microsystems GmbH Open Source: Mythen und Realität

Mehr

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser Die klassische HDD & Das Mysterium SSD Ernst Fankhauser Die klassische Festplatte: Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung Magnetisierbare Scheibe Die klassische Festplatte: Drehung

Mehr

wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: 6. Oktober 2015

wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: 6. Oktober 2015 ACSG News September 2015 Sehr geehrte Kunden, wir möchten mit diesem Newsletter auf nachfolgende geplante IBM Announcements aufmerksam machen: IBM LTO 7 Tape Drive TS1070 6. Oktober 2015 Tape Drive standalone

Mehr

Speichertechnologien. unter der. Lupe

Speichertechnologien. unter der. Lupe Speichertechnologien unter der Lupe Autor: Kurt Gerecke Mai 2012 1 Speichertechnologien unter der Lupe Technologien zur Datenspeicherung befinden sich heute in einer rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015

Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015 ENDE Herzlich Willkommen zum HP Storage Summit 2015 1 10.09.2015 HP Storage Launch HP 3PAR StoreServ 8000 Storage Lösungen für den New Style of Business HP 3PAR StoreServ Next Gen Tech Talk Peter Mattei

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen

Mehr

AGENDA. 01 Wieso benötigen wir Flashspeicher? 02 Grundlagen der Flashtechnologie. 03 IBM Modellübersicht. 04 Was bringt mir Flash?

AGENDA. 01 Wieso benötigen wir Flashspeicher? 02 Grundlagen der Flashtechnologie. 03 IBM Modellübersicht. 04 Was bringt mir Flash? IBM FLASHSYSTEM IBM FLASHSYSTEM AGENDA 01 Wieso benötigen wir Flashspeicher? 02 Grundlagen der Flashtechnologie 03 IBM Modellübersicht 04 Was bringt mir Flash? 05 Aussichten 2 WIESO BENÖTIGEN WIR FLASHSPEICHER

Mehr

Neue Hardware Welt (SSD Power)

Neue Hardware Welt (SSD Power) Neue Hardware Welt (SSD Power) Clemens Zerbe, Enterprise Strategist Dr. Roland Kunz, Enterprise Strategist Agenda 1 Vorteil Datenzugriff 2 Technologieüberblick SSD und Flash & Best Practices 3 Fluid Data,

Mehr

SRAM-Zelle Lesevorgang

SRAM-Zelle Lesevorgang SRAM-Zelle Lesevorgang 1 im Flipflop gespeichert U DD Bit Bit Wort - Low - Potential - High - Potential 195 SRAM-Zelle Schreibvorgang 1 im Flipflop gespeichert U DD Bit Bit Wort - Low - Potential - High

Mehr

Erhöhung der Systemsicherheit durch die Wahl ECC geeigneter Prozessoren und Speicher

Erhöhung der Systemsicherheit durch die Wahl ECC geeigneter Prozessoren und Speicher Erhöhung der Systemsicherheit durch die Wahl ECC geeigneter Prozessoren und Speicher ECC 2017 Kei Thomsen Hintergrundinformation zu immer kleineren Chipstrukturen Chip Struktur bei DDR4 RAM aktuell bei

Mehr

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten?

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten? Speichern von Daten Teil 2.3 Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten? 1 von 23 Inhaltsverzeichnis 3... Speicher sind Wichtig! 4... Speicher Einheiten 7... Flüchtiger Speicher

Mehr

Speichergeräte und -verbünde

Speichergeräte und -verbünde Speichergeräte und -verbünde Hochleistungs-Ein-/Ausgabe Michael Kuhn Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2016-04-08 Michael Kuhn Speichergeräte und -verbünde 1 / 48 1

Mehr

Einleitung Architektur Schnittstellen Dateisysteme 3D XPoint im Vergleich Zusammenfassung Literatur. 3D XPoint. Patrick Wittke

Einleitung Architektur Schnittstellen Dateisysteme 3D XPoint im Vergleich Zusammenfassung Literatur. 3D XPoint. Patrick Wittke 3D XPoint Patrick Wittke Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 2015-06-07 Patrick Wittke 3D XPoint

Mehr

LTO-5 Die günstigste Art der Archivierung. Norbert Heller Channel Sales Manager

LTO-5 Die günstigste Art der Archivierung. Norbert Heller Channel Sales Manager LTO5 Die günstigste Art der Archivierung Norbert Heller Channel Sales Manager Tandberg Data im Überblick Seit 30 Jahren liefert Tandberg Data professionelle Disk und TapeStorageProdukte Tandberg Data Holdings

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

IBM Storage. SSDs und Flashsysteme - Ist das Ende der drehenden Platte gekommen? Technologietag 2014. Bernd Albrecht balbrecht@de.ibm.

IBM Storage. SSDs und Flashsysteme - Ist das Ende der drehenden Platte gekommen? Technologietag 2014. Bernd Albrecht balbrecht@de.ibm. IBM Storage SSDs und Flashsysteme - Ist das Ende der drehenden Platte gekommen? Technologietag 2014 Bernd Albrecht balbrecht@de.ibm.com 1 2011 IBM Corporation Storage Sales University 2012 2012 IBM Corporation

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 10 AM 01./02.07.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Speicherklassen außerhalb des Arrays. Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp.

Speicherklassen außerhalb des Arrays. Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp. Speicherklassen außerhalb des Arrays Dr. Carsten Haak ESD Practice Manager EMEA EMC Corp. 1 Multi-Tiering 2 Entwicklung Von Single- zu Multi-Tiering Festplatten LUNs Chunks Wir sehen auch die kalten Abschnitte

Mehr

Wo geht die Reise im Bereich der Speichertechnologien hin?

Wo geht die Reise im Bereich der Speichertechnologien hin? Wo geht die Reise im Bereich der Speichertechnologien hin? TeleData TEHDAY #1 Manuel Landthaler Systems Engineer 13.10.2016 2015 NetApp, Inc. All rights reserved. NetApp Proprietary Limited Use Only Agenda

Mehr

RAM - Random Access Memory

RAM - Random Access Memory RAM - Random Access Memory Random Access Memory (dt. Speicher mit wahlfreiem Zugriff), abgekürzt RAM, ist ein Speicher, der besonders bei Computern als Arbeitsspeicher Verwendung findet. RAMs werden als

Mehr

Ersetzt Solid State Memory die Festplatte?

Ersetzt Solid State Memory die Festplatte? Dr. Axel Koester Technologist IBM Systems & Technology Group Ersetzt Solid State Memory die Festplatte? Wird Speicher weiterhin billiger? Ersetzt Flash Memory die Festplatte? Quo vadis, Virtualisierung?

Mehr

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994

Mehr

UNTERSCHIED SATA - SAS EINSATZ VON SSDS

UNTERSCHIED SATA - SAS EINSATZ VON SSDS UNTERSCHIED SATA - SAS EINSATZ VON SSDS BMD Systemhaus GesmbH, Steyr INHALTSVERZEICHNIS 2. BANDBREITE IST NICHT PERFORMANCE...3 3. MYTHOS...4 3.1. Optimierungsstrategien für das Disk Subsystem:... 6 4.

Mehr

Speicher-Infrastrukturen der Zukunft Neue Technologien neue Chancen für Standardkomponenten

Speicher-Infrastrukturen der Zukunft Neue Technologien neue Chancen für Standardkomponenten Speicher-Infrastrukturen der Zukunft Neue Technologien neue Chancen für Standardkomponenten OSL Technologietage Berlin 14./15. September 2011 Bert Miemietz OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen mbh

Mehr

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme Alexander Günther Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme Inhaltsverzeichnis Geschichte der Speichergeräte Speicherhierachie in modernen Computern RAID Speichersysteme Zusammenfassung 2 von

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Solid State Drive (SSD) Halbleiterlaufwerk NAND Flash DDR-SDRAM Daten bleiben nach Abschaltung

Mehr

Lösung von Übungsblatt 4

Lösung von Übungsblatt 4 Lösung von Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Fesplatten) 1. Was versteht man bei Festplatten unter Sektoren (= Blöcken)? Die Spuren sind in kleine logische Einheiten (Kreissegmente) unterteilt, die Blöcke oder

Mehr

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen 1 IBM Storage Virtualisierungslösungen sungen Storage Virtualisierung mit IBM SAN Volume Controller IBM SAN Volume Controller 6.1 Highlights Easy Tier IBM Storwize V7000 Karl Hohenauer IBM System Storage

Mehr

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD

Mehr

Elektronischer Speicher

Elektronischer Speicher Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher dient der zeitlich begrenzten oder unbegrenzten Aufbewahrung von Daten, Zuständen und Programmen in Form von digitalen Signalen. Der Begriff resultiert aus dem Grundwerkstoff

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke. Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy

Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke. Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy Mit universellen Speicherinstrumenten vom Fundament bis in die Wolke Dr. Georgios Rimikis Manager Solutions Strategy 1 Exabyte EXTREM SCHNELLES WACHSTUM 800.000 857.535 600.000 57% CAGR 400.000 200.000

Mehr

HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie. 10.06.2015 Peter Böhret

HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie. 10.06.2015 Peter Böhret HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie 10.06.2015 Peter Böhret Ihre Referenten heute Peter Böhret Geschäftsführer & VP Europe Kroll Ontrack GmbH Ihre Einwahldaten: Deutschland Frankfurt:

Mehr

Simplivity Rechenzentrum in a Box

Simplivity Rechenzentrum in a Box 09-10.09 2 Tag Simplivity Rechenzentrum in a Box Markus Schmidt Consultant markus.schmidt@interface-systems.de Agenda 1.Motivation Warum ein neuer Ansatz 2.Technischer Überblick 3.Anwendungsszenarien 4.Performancebetrachtung

Mehr

White Paper. SLC vs. MLC NAND und die Auswirkungen der Fertigungsprozesse. White paper CTWP010. DACOM West GmbH.

White Paper. SLC vs. MLC NAND und die Auswirkungen der Fertigungsprozesse. White paper CTWP010. DACOM West GmbH. White Paper SLC vs. MLC NAND und die Auswirkungen der Fertigungsprozesse White paper CTWP010 SLC vs. MLC NAND und die Auswirkungen der Fertigungsprozesse 01 - Einführung Die Entwicklung der NAND Flash

Mehr

Storagetechnolgien im Vergleich

Storagetechnolgien im Vergleich Storagetechnolgien im Vergleich Werner Fischer Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas-Krenn Trainings-Road-Show November 2009 Berlin Köln Frankfurt Stuttgart Wien Agenda 1) SAN oder DAS (Direct Attached

Mehr

Speicherarten eines Mikrokontrollers

Speicherarten eines Mikrokontrollers Speicherarten eines Mikrokontrollers Simon Hermann 4. Juni 2015 Speicherarten eines Mikrokontrollers Gliederung Klassifizierung von Halbleiterspeichern EEPROM 1. Aufbau 2. Read/Write Prozess 3. Arten der

Mehr

Die nächste Storage Generation Vorteile und Änderungen mit 12Gb/s SAS von Avago Storage Dominik Mutterer, Field Application Engineer

Die nächste Storage Generation Vorteile und Änderungen mit 12Gb/s SAS von Avago Storage Dominik Mutterer, Field Application Engineer Die nächste Storage Generation Vorteile und Änderungen mit 12Gb/s SAS von Avago Storage Dominik Mutterer, Field Application Engineer Agenda Avago Who? 12Gb/s SAS Produktüberblick Vorteile durch 12Gb/s

Mehr

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS / Systembezeichnung / Product Name Open-E DSS Chipsatz / Chipset Empfohlene CPU / Recommended CPU Intel 3210 (Bigby-V) chipset Quad-Core Intel Xeon 3200 Series processor Dual-Core Intel Xeon 3000 Series

Mehr

DIE EVOLUTION DES DRAM

DIE EVOLUTION DES DRAM DIE EVOLUTION DES DRAM Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und Funktionsweise 3. SDRAM 4. DDR SDRAM 5. DDR SDRAM Versionen 06.02.2018 Die Evolution des DRAM Folie 2 von 27 1. Motivation Motivation - Immer

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

Ist NVMe das Speicherprotokoll der Zukunft?

Ist NVMe das Speicherprotokoll der Zukunft? Ist NVMe das Speicherprotokoll der Zukunft? Storage Symposium Wien 20. November 2018 1 Warum ein neues Speicherzugriffsprotokoll? NVMe wurde für den Block-Zugriff auf PCIe Speicherkarten entwickelt Bisherige

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Das virtualisierte Rechenzentrum als Grundlage für agile IT-Abteilungen. Dr. Georgios Rimikis Senior Manager Solutions Strategy, Hitachi Data Systems

Das virtualisierte Rechenzentrum als Grundlage für agile IT-Abteilungen. Dr. Georgios Rimikis Senior Manager Solutions Strategy, Hitachi Data Systems Das virtualisierte Rechenzentrum als Grundlage für agile IT-Abteilungen Dr. Georgios Rimikis Senior Manager Solutions Strategy, Hitachi Data Systems Exabyte EXTREM SCHNELLES WACHSTUM 800.000 600.000 57%

Mehr

Starnberg, im März Zum Hintergrund dieses Beitrages:

Starnberg, im März Zum Hintergrund dieses Beitrages: Starnberg, im März 2011 Zum Hintergrund dieses Beitrages: Die Datenspeicherung befindet sich derzeit technologisch in einer interessanten Entwicklungsphase und nicht zuletzt durch Enterprise- Flash (SLC)

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.129,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 25.06.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.129,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 25.06. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001252 Referenznummer: 1001252 1.129,00 24MonateVor Ort Serviceinkl.Medieneinbehalt inkl.

Mehr

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440

Mehr

Nichttechnische Speicherung

Nichttechnische Speicherung Datenspeicher Datenspeicher Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger

Mehr

Flash ohne Kompromisse Hitachi All Flash Lösungen

Flash ohne Kompromisse Hitachi All Flash Lösungen WEBINAR Flash ohne Kompromisse Hitachi All Flash Lösungen DI Armin Pöder, Senior Solutions Consultant Prozessor Leistungsentwicklung 2 1.000.000,00 MIPS CPU Leistungswachstum 100.000,00 10.000,00 1.000,00

Mehr

Flash Speicher in der Industrie

Flash Speicher in der Industrie White Paper 08/2015 Speicher in der Industrie Worauf muss bei dessen Einsatz im industriellen Umfeld geachtet werden? https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109737064 Gewährleistung und Haftung

Mehr

(PC-) Hardware (c) Till Hänisch, BA Heidenheim 2006

(PC-) Hardware (c) Till Hänisch, BA Heidenheim 2006 (PC-) Hardware (c) Till Hänisch, BA Heidenheim 2006 Woraus besteht ein Computer? von Neumann Architektur aus: [Wikipedia] Steuerwerk, Rechenwerk, Speicher, E/A Verbindung durch Bus(se) gemeinsamer Speicher

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 7. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM ROM Programmierbare ROM Realisierung digitaler Systeme Digitaltechnik 2 2 Digitaltechnik

Mehr

Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema:

Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: Q5 AG Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: V ON MIRAGE ZU PREDATOR - E INE ILLUSION WIRD REALITÄT V ON M I R A G E ZU P R E D A T O R? A G E N D A 14:30 Begrüssung

Mehr

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe Erweiterung des vorigen Beispiels ist offensichtlich: Vergrößerung des Adressraums (in der Größenordnung 2 n ): Füge eine Adressleitung hinzu und verdoppele die

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.059,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 06.05.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 1.059,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 06.05. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001252 Referenznummer: 1001252 1.059,00 24MonateGarantie(Bring in) inkl. 19,00 % MwSt. Zusätzliche

Mehr

IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben:

IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben: ACSG News Oktober 2015 Sehr geehrte Kunden, IBM hat am 06. Oktober d. J.für die Tape-Verarbeitung folgende neue Systeme bzw. Systemerweiterungen zum Vertrieb freigegeben: IBM LTO 7 Tape Drive TS1070 Auf

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik mit

Mehr

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER PC- HAUPTSPEICHER Einleitung...2 Erklärung... 2 Technische Grundlagen... 3 Die Vorläufer der heutigen Speicherarten...4 Von SDRAM zu DDR RAM und RDRAM... 5 Die Unterschiede zwischen SDRAM und DDR RAM...

Mehr

Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009

Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009 Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009 Gliederung 1. Was ist ein Solid State Drive? 2. Aufbau und Funktionsweise 3. Leistungsvergleich 4. Ausblick 5. Quellen Seite 2/19

Mehr

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS / Systembezeichnung / Product Name Open-E NAS-R3 Chipsatz / Chipset Empfohlene CPU / Recommended CPU Intel 3210 (Bigby-V) chipset Quad-Core Intel Xeon 3200 Series processor Dual-Core Intel Xeon 3000 Series

Mehr

Leistungsfähige ARM CPUs für den industriellen Einsatz

Leistungsfähige ARM CPUs für den industriellen Einsatz Leistungsfähige ARM CPUs für den industriellen Einsatz Layerscape ARM Cortex-A CPUs von NXP mit Features aus der PowerPC Welt. Performance und Echtzeitfähigkeits-Vergleich von ARM und PowerPC. Kei Thomsen,

Mehr

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen Roger Scarpetta, In&Work AG rs@inwork.ch / www.inwork.ch Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. Einleitung Klassische Medien heute

Mehr

Memory. Jian-Jia Chen (Slides are based on Peter Marwedel) Informatik 12 TU Dortmund Germany 2014 年 11 月 12 日. technische universität dortmund

Memory. Jian-Jia Chen (Slides are based on Peter Marwedel) Informatik 12 TU Dortmund Germany 2014 年 11 月 12 日. technische universität dortmund 12 Memory Jian-Jia Chen (Slides are based on Peter Marwedel) Informatik 12 TU Dortmund Germany Springer, 2010 2014 年 11 月 12 日 These slides use Microsoft clip arts. Microsoft copyright restrictions apply.

Mehr

Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum. Frank Sander Manager Marketing EMEA

Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum. Frank Sander Manager Marketing EMEA Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum Frank Sander Manager Marketing EMEA Produkt Portfolio EMEA Disk Tape Laufwerke Tape Automation Tape Media RDX QuikStor LTO StorageLibrary T80 + LTO RDX Media VXA StorageLibrary

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 6. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM Digitaltechnik 2 2 Frequenzteiler

Mehr

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS

Testbericht Thomas-Krenn.AG Open-E DSS / Systembezeichnung / Product Name Open-E NAS-R3 Getestetes Mainboard / Tested Mainboard Supermicro X7DBE Chipsatz / Chipset Intel 5000P (Blackford) Empfohlene CPU / Recommended CPU Intel Xeon Quad Core

Mehr

FLASH SPEICHER & ZUBEHÖR

FLASH SPEICHER & ZUBEHÖR FLASH SPEICHER & ZUBEHÖR EXTREMEMORY bietet ein großes Spektrum an Flash-Speicherkarten in allen verfügbaren Kapazitäten Egal was Sie machen wollen - fotografieren, Musik hören, Dateitransfer und vieles

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.279,00. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 14.07.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.279,00. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 14.07. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik Das GAMING ERLEBNIS für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX

Mehr

Inside MegaRAID Dominik Mutterer, Field Application Engineer

Inside MegaRAID Dominik Mutterer, Field Application Engineer Inside MegaRAID Dominik Mutterer, Field Application Engineer Agenda Anwendungsgebiete & -beispiele Performance Betrachtungen Managementoberflächen Fragen & Antworten Page 2 Anwendungsbeispiele Page 3 Wann

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Das GAMING Erlebnis für die Freizeit. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 4. Generation und NVIDIA GeForce GTX 970 Grafik. Mit

Mehr

Übersicht. 1. Was ist Flash Memory? 2. Wie funktioniert Flash Memory? Einordnung Vorteile, Nachteile. Spezielle Technologie Schreiben Lesen.

Übersicht. 1. Was ist Flash Memory? 2. Wie funktioniert Flash Memory? Einordnung Vorteile, Nachteile. Spezielle Technologie Schreiben Lesen. Übersicht 1. Was ist Flash Memory? Einordnung Vorteile, Nachteile 2. Wie funktioniert Flash Memory? Spezielle Technologie Schreiben Lesen Seite 2 Übersicht 3. Wo wird Flash Memory eingesetzt? Anwendungen

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.309,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 28.04.2016

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 1.309,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 28.04.2016 Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6250 Herstellername: WORTMANNAG Artikel Nr.: 1001250 Referenznummer: 1001250 1.309,00 24MonateGarantie(Bring in) inkl. 20,00 % MwSt. Zusätzliche Artikelbilder Seite 1 von 5 Details

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-HOME 5100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.

Datenblatt: TERRA PC-HOME 5100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie. Datenblatt: TERRA PC-HOME 5100 Jetzt mit dem neuen Windows 10: Der TERRA PC-Home 5100. Dein Multimedia Center, perfekt für Lernen, Schule und Freizeit. Mit leistungsstarkem Intel Core i3 Prozessor der

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Datenblatt: TERRA PC-GAMER 6100 Das pure Gaming Erlebnis. Jetzt mit Intel Syklake Plattform & DDR4 RAM. Der TERRA Gamer-PC mit Intel Core Prozessor der 6. Generation und AMD Radeon R9 380 Grafik mit 4

Mehr

Tape Storage Gestern Heute und Morgen

Tape Storage Gestern Heute und Morgen Tape Storage Gestern Heute und Morgen Winfried Pfaff Oracle Deutschland B.V. & Co KG Dreieich Schlüsselworte Oracle Infrastruktur Tape Storage SL150 SL500 SL3000 SL8500 LTO T10000 Green-IT Longterm- Storage

Mehr

Syslogic White Paper pslc (Pseudo Single Level Cell): Was taugt die neue Flash-Technologie?

Syslogic White Paper pslc (Pseudo Single Level Cell): Was taugt die neue Flash-Technologie? Syslogic White Paper pslc (Pseudo Single Level Cell): Was taugt die neue Flash-Technologie? 1. Einleitung 2. Funktionsweise von NAND-Flash-Speichern 2.1 Allegemeine Funktionsweise von NAND-Flash-Speichern

Mehr

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs in Zukunft Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 2 DRAM Speicherzelle (Trench Technology)

Mehr

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Speicher / Memory V 1.0 Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Einleitung: Der Speicher (engl. Memory) ist eine Kernfunktion in einem Rechner. Programme und Daten werden in Speichern abgelegt. Man spricht

Mehr

Die Technologie von Solid State Disks

Die Technologie von Solid State Disks Beispielbild Die Technologie von Solid State Disks Matthias Niemann Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik 30.01.09 Solid State Disk Überblick Massenspeicher ohne bewegliche Mechanik

Mehr

Wenn Ihre Daten sichere Träger brauchen

Wenn Ihre Daten sichere Träger brauchen CDA Germany Am Mittelrain 11 98529 Suhl Germany Tel: +49 (0) 3681 387 0 Fax: +49 (0) 3681 387 216 www.cda.de LFMSD1709 CDA USA 8500 S. Tryon St. Charlotte NC 28273 main +1 (704) 504 1877 fax +1 (704) 504

Mehr

HYPER-CONVERGED INFRASTRUCTURE. Höhere Performance Reduzierte Ausfallzeiten Verbesserte Auslastung Niedrigere Kosten

HYPER-CONVERGED INFRASTRUCTURE. Höhere Performance Reduzierte Ausfallzeiten Verbesserte Auslastung Niedrigere Kosten HYPER-CONVERGED INFRASTRUCTURE Höhere Performance Reduzierte Ausfallzeiten Verbesserte Auslastung Niedrigere Kosten 2 HYPER-CONVERGED INFRASTRUCTURE Infrastrukturlösung mit Die Software läuft direkt auf

Mehr

Übersicht über Technologie und Nutzung von Caching in Computersystemen

Übersicht über Technologie und Nutzung von Caching in Computersystemen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Übersicht über Technologie und Nutzung von Caching in Computersystemen WS 2010/2011 Referent: Steve

Mehr

Flash und Disk Storage die Mischung macht s

Flash und Disk Storage die Mischung macht s Schlüsselworte Flash und Disk Storage die Mischung macht s Franz Haberhauer Oracle Deutschland B.V. & Co KG Stuttgart Flash Memory, SSD, HDD, Hybrid Storage Pool, Smart Flash Cache, Oracle FS1 Flash Storage

Mehr