Speichertrends im Zeichen von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Speichertrends im Zeichen von"

Transkript

1 Speichertrends im Zeichen von Cloud Computing Technologische Standortbestimmung und Ausblick Norbert E. Deuschle

2 Welcome to the Cloud... Die Grundlage für erfolgreiche Cloud Computing-Geschäftsmodelle bilden partnerschaftliche Beziehungsgeflechte auf der Basis des Vertrauens in Netzwerke* * 2

3 Cloud Computing Abrechnungerfolgt nutzungsabhängig, nur tatsächlich genutzte Dienste werden bezahlt (pay per use) Vorteil 1: Langfristige Entkopplung von der technischen Marktentwicklung Vorteil 2: Geringere Betriebskosten Automatisierte Bereitstellung basiert auf der Kombination von virtualisierten Rechenzentren und Webservices Vorteil: Unterstützt langfristig den Trend zu durchgängigen End-to-End Services für IT und TK (s.a. McKinsey Cloud Studie) 87% aller Befragten der europäischen IT-Führungsebene nutzen bereits Virtualisierungskonzepte und über 50% planen entsprechende Maßnahmen in den nächsten 12 Monaten Nachteil (aus Cloud Sercive Provider-Sicht): 60% aller Befragten setzen auf Eigenbetrieb (s.a. PAC-Studie zu Virtualisierung, 2010) 3

4 Cloud Computing -Erfolgsfaktoren Private Cloud Public Cloud Management Standards Allianzen Rechenzentrum E r f o l g s f a k t o r e n -Security- und Business-Risk-Management -Integration in IT und Geschäftsprozesse -Kontrolle über IT Governance-, Audit-Prozesse -Flexibilität bei der Auswahl der Cloud Provider -Service-Lifecycle-Management 4

5 Cloud Computing Kritische Erfolgsfaktoren: Elastizität, Skalierbarkeit, Netzwerk, Sicherheit, Prozesse -> lineare Wertschöpfungskette wandelt sich zum globalen, komplexen und dynamischen Wertschöpfungsnetzwerk. Quelle: IDC Benefits = Kombination aus Umsatzsteigerung, sinkenden Kosten + höherer Produktivität 5

6 Cloud Computing Elastic Block Storage (EBS) Disk-like Zugriff von Elastic Cloud Computing (EC2) virtual machines in der Cloud Simple Storage Service (S3) Object-like; URL-addressed Zugriff über S3-aware Apps im DataCenter 6

7 Cloud Computing Markt in GY Quelle: BITKOM, Okt

8 Cloud Storage Was ist Cloud Storage? Stellt (virtualisierten) Speicher on demand über das Web zur Verfügung. Grundlage ist ein request for a given quality of service (QoS) Anforderungen an Cloud Storage: Elastizität, Preis, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Performance (Disk, Netz, Adapter), Backup virtueller Ressourcen usw. => Illusion der unendlichen Ressource, die ohne jegliche Verzögerung an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird... 8

9 Herausforderung für Cloud Storage Critical Success Factors: Fehlende Standards im Bereich Data-& Storage Management (siehe auch: SNIA, DMTF zu CDMI, Cloud Data Management Interface) Objekt (Soft-/Hard Data Container-Model) Datenwachstum Energieverbrauch Technologie-Restriktionen Halbleiter (Fertigung, Größe, Hitze) HDD, SDDs (Latency, Roadmap) High-Density-Blades (Kühlung) Netzwerke (Kosten, Latency) 9

10 Cloud Storage = Disruptive The challenge in storage has always been how it is managed. Features change.. but the only constant is how to deal with growing storage environments Quelle: The Enterprise Strategy Group 10

11 Energieverbrauch (RZ) DataCenter- Stromverbrauch (US) Trend Mrd. KWh p.a. Effizienzoptimiert Best Practice Technisch möglich Technologie & Innovation Quellen: Report to US Congress on Server & DataCenter Energy Efficiency, Koomey 2008 ww datacenter electricity used/ submitted to Environmental Research Letters May. 11

12 Energieverbrauch (Cloud-)Storage CAPEX Power, Cooling Beschaffungs- Kosten (rel.) Strom- Verbrauch (%) MAID! Tier 1 HDD SAS, FC Tier 2 HDD SATA Tier 3 LTO Tape 12

13 Technologie-Restriktionen (1) Backup komplexer virtueller Landschaften Bisher -> 4 oder 8 CPUs 8 NICs, 16 GB RAM Heute -> 2 oder 4 CPUs 2/4 NICs, 8 GB RAM - DeDuplizierung bei Cloud Computing latency-killer -Snapshots, Replikation versus (agent-less) Backup 13

14 Netzwerk Performance -Latency Saving 5 microseconds -> ca. US$ 200,000 p.a. But for a trading firm, the cost of reducing latency can n e v e r b e t o o h i g h * * TABB Group global consulting Robert Lati Benchmark Amazon EC2 Cloud vs NCSA Cluster - Edward Walker, Benchmarking Amazon EC2 for High-Performance Scientific Computing 14

15 Restriktionen (2) -> Trend 10TB HDD 512GB+ NAND SSDs 1TB RAM 16+ cores CPUs -> Wachstum Kapazität: 60% p.a. (100x) Bandwidth: 40% p.a. (10x) Latency: 15% p.a. 16 cores 16 cores 16 cores 16 cores PCIe Gen 3 System Crossbar 16x 10TB HDD SSD PCIe Gen 3 1TB DDR3 16Gb/s FC 10Gb/s FCoE Whenvirtualserverswaiton virtualstorage, REAL Cloud-userswaiton virtualservers. ThisisREAL Cloud I/O waittime 15

16 Tiered Storage Metriken SSD Energie, Performance Storage Array, IOPS / (K)Watt Bandbreite, MB/s /(K)Watt Storage Density, TB / Stellfläche Power Density, TB /(K)Watt Bis zu 3-4 x mehr VMs pro Serverinstanz Keine Interrupts wegen I/O Engpäßen Metadaten (VTL, DeDup) -> SSD: IOPS/500W = 200 IOPS/Watt -> RAID-6 Array, 72 Drives, 12k IOPS/1200W = 10 IOPS/Watt 16

17 Restriktionen (3) Halbleiterspeicher SSD versus HDD Preisentwicklung ($/GB Retail) Quelle: Sept

18 Halbleiterspeicher -Kurzübersicht SRAM(Flip-Flop, CPU Cache) Sehr schnell (ab 7.0 ns), hoher Energieverbrauch, teuer, geringe Kapazität, volatil, groß (S)DRAM(Main Memory) Schnell (50-60 ns), klein, Kapazitäten teuer, Refresh nötig, volatil PRAM(Phase Change Memory ) Möglicher Ersatz für DRAM und NOR-/NAND-Flash Schnell (x20 zu Flash, klein, nicht-flüchtig, langlebig (x10 zu Flash), preiswert in der Herstellung, (Intel, AMD, Samsung, NEC, IBM) auch möglicher Ersatz für Flash bei USB Sticks MRAM(Magneto-resistive) Schnell wie SRAM, Packungsdichte wie DRAM, kein Refresh, nicht-flüchtig, langlebig wie SDRAM (ca. 1 Billion write-/read-cycles), Technikpotential heute noch nicht ausgenutzt, Preiswerte Herstellung, Ersatz für SDRAM möglich (Philips, Freescale, IBM...) EEPROM FLASH Memory (NOR, NAND) Ohne einzelne Speicherelement-Löschung, langsamer als RAM, kompliziertes Write-/Read Controller mit ECC nötig, teurer als HDD, non-volatile, geringer Energieverbrauch, klein, hohe Datendichte, schnell gegenüber HDD (Reads)... 18

19 Solid State Storage -Trend NonVolatile RAM Magnetic RAM Ferroelectric RAM Phase-Change RAM PRAM MRAM Memory-to-Memory SAN Active Archive 50 ns 10 ns 19

20 Future Storage Ausblick NAND Flash ist Übergangstechnologie MRAM, PRAM kurzfristig als SSD-Nachfolger (Intel, AMD, IBM, Samsung, NEC) Prognose (längerfristig): Storage Class Memory, SCM Nanostrukturen bei SCM MEMRISTOR, RACETRACK, KOHLENSTOFF-MOLEKÜLE (HP, IBM, TKD, Samsung..) Bsp.: IBM SCM Racetrack (2015+) - Magnetisches Pattern auf Nano-Drähten - Leistung im Nano-Sekunden Bereich -Sehr geringer Stromverbrauch - Dreidimensionale Chip Technologie Bits per Draht, mehrere Millionen Drähte per Chip x höhere Kapazitäten gegenüber Flash 20

21 Neue Storage Hierarchie mit SCM 50 ns NAND Read 20 us Deep Archive 2011 CPU 1ns RAM FLASH SSD DISK 5 ms TAPE 35 sec CPU SCM RAM DISK TAPE Direkter Prozessor-Zugriff 21

22 Storage Class Memory Anwendungsbeispiel: Datenbank I/O Page Buffer Request MySQL/ Storage Engine InnoDB 22

23 Fazit Kurz-und mittelfristige Anforderungen an Cloud Computing (Storage-) Infrastrukturen: Effektives Management von virtual machines Leistungsfähige Netzwerke (latency) Automatisierte Datenklassifizierung Kapazitätsoptimierung (Compression, DeDupe) Scale-out-/ Scale-up virtual Storagesysteme Neue latenzarme Speichertechnologien wie SSD, HDD-, Flash-Nachfolger (SCM) 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit FRAGEN? 24

25 Appendix - Tape Demo 2010: 35 Terabyte Tape Kassette Bildquelle: IBM Almaden 25

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better

SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better SimpliVity Hyper Converged Infrastruktur we do IT better Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Live-Demo Wer ist Simplivity Gegründet: 2009 Mission: Simplify IT Infrastructure

Mehr

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Steffen Schwung Agenda o o o o o o HDD Technologie Flash Einsatzbereiche und Kostenbetrachtung Flash Typen, Aufbau und Haltbarkeit Flash als eigene Leistungsklasse

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL Simple RSIO I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL aktuell - Schöneiche, April 2015 Über OSL Das Prinzip: Sehen - Verstehen Verbessern! Konsequent systematisieren! Auf Dauer und erfolgreich nur mit

Mehr

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD

Mehr

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten Roger Zimmermann Consulting Informatik Projektleiter FA Tel +41 52 366 39 01 Mobile +41 79 932 18 96 roger.zimmermann@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH

Mehr

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant

TIM AG. NetApp @ BASYS. Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant NetApp @ BASYS Dipl. Informatiker (FH) Harald Will Consultant Organisatorisch Teilnehmerliste Agenda NetApp @ BASYS Data ONTAP Features cdot die neue Architektur Flash die neue Technologie Live Demo Agenda

Mehr

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit

Mehr

Simplivity Rechenzentrum in a Box

Simplivity Rechenzentrum in a Box 09-10.09 2 Tag Simplivity Rechenzentrum in a Box Markus Schmidt Consultant markus.schmidt@interface-systems.de Agenda 1.Motivation Warum ein neuer Ansatz 2.Technischer Überblick 3.Anwendungsszenarien 4.Performancebetrachtung

Mehr

Simplify Business continuity & DR

Simplify Business continuity & DR Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über

Mehr

Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen. Kurzübersicht, 12/2008

Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen. Kurzübersicht, 12/2008 Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen Kurzübersicht, 12/2008 Kapazitätsoptimierung Kapazität und Kosten limitieren die Verwendung von Disk-Systemen für Backup- und Restore: Daten müssen nach wenigen

Mehr

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung

Mehr

Kingston Technology WHD. November 30, 2012. Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A

Kingston Technology WHD. November 30, 2012. Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A Kingston Technology WHD Andreas Scholz, BDM Integration und Server D-A November 30, 2012 Agenda Trends Speicher Konfigurationen Warum KingstonConsult? KingstonConsult Speicher Bandbreite: balanced vs.

Mehr

Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center

Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Effizienter Einsatz von Flash-Technologien im Data Center Herbert Bild Solution Marketing Manager Georg Mey Solutions Architect 1 Der Flash-Hype 2 Drei Gründe für den Hype um Flash: 1. Ungebremstes Datenwachstum

Mehr

PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center

PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center PROFI UND NUTANIX Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center IDC geht davon aus, dass Software-basierter Speicher letztendlich eine wichtige Rolle in jedem Data Center spielen wird entweder als

Mehr

Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit

Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit Die Plattform für Ihre Datenfabrik unabhängig von Ort und Zeit Ian Schroeder Senior Account Manager, NetApp Deutschland April 2015 noris network > Innovationstagung 2015 Weisheit? Wenn ich die Menschen

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während

Mehr

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440

Mehr

Hybride Cloud Datacenters

Hybride Cloud Datacenters Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de

Mehr

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit 1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen Pivot3 Ressourcen sparen mit Pivot3 Server-/Storage-Lösungen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel

Mehr

Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software

Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software EXPERTENTREFFEN NETWORKING BEST PRACTICE KNOW HOW Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit intelligenter Storage Management Software Referent: Thomas Thalmann, Manager Products & Services Die Herausforderungen.

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

EMC. Data Lake Foundation

EMC. Data Lake Foundation EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured

Mehr

Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015

Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015 Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski Frankfurt, 14. Oktober 2015 1 Warum Cloud computing? Die Cloud ist flexibel Einfache vertikale und horizontale Skalierung von Services Die Cloud spart Kosten

Mehr

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Cloud OS Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Systeme Infotech EDV-Systeme GmbH Berndt Schwarzinger

Mehr

Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation

Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation Erhöhung der Serverauslastung v 2007 IBM Corporation Wirkungsgrad Durch Virtualisierung können vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden z.b. Rechenleistung Bis 95 % Leerkapazität 100% 90% 80% 70%

Mehr

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware André Hirschberg andre.hirschberg@cristie.de Cristie Data Products GmbH Nordring 53-55 63843 Niedernberg Was kosten mich n-terabyte

Mehr

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr -

Zukünftige Speichertechnologien - HVD, Racetrack und mehr - - und Dateisysteme Zukünftige technologien - HVD, Racetrack und mehr - Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Gliederung Einleitung Ziel der Präsentation: Einleitung

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Erfa-Gruppe Internet Briefing 2. März 2010 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com 1 Inhalt Allgemeines zu

Mehr

VMware VVOLs mit HP 3PAR

VMware VVOLs mit HP 3PAR Überblick VMware VVOLs mit HP 3PAR Rückblick: Software Defined Storage VMware VVOLs Rückblick: Software Defined Storage Unsere Veranstaltung im Januar 2015: Software Defined Storage mit: VMware VSAN Microsoft

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Storage als Service. 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved.

Storage als Service. 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved. Storage als Service 1 2011 Nexsan Corporation. All Rights Reserved. Arnd Balke Trainer / Consultant September 2011 Vorstellung Wer ist Nexsan Die Firma Nexsan wurde 1999 in England gegründet Firmen Hauptsitz

Mehr

HP Proliant Server Golden Offers. März 2013

HP Proliant Server Golden Offers. März 2013 HP Proliant Server Golden Offers März 2013 HP ProLiant Server Golden Offer Produkte März 2013 Bestellnr. D7J57A 470065-661 670639-425 470065-660 Prozessor Intel Core i3-3220 Prozessor (3.3GHz, 2-Core,

Mehr

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat Cloud Computing Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh New Trends in IT Das Wikireferat Was ist Cloud-Computing? Definition Entstehung Varianten Software-as-a-Service Utility-Computing Risiken Einsatzbereiche

Mehr

Storage-Workshop Dresden Marcus Stier

Storage-Workshop Dresden Marcus Stier Storage-Workshop Dresden Marcus Stier Wir über uns Crossroads System Inc. bietet dynamische Datenarchivierungs- und Storage-Lösungen an. Lösungen basieren dabei auf: der patentierten RMI TM (Routing Messaging

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Big Data Mythen und Fakten

Big Data Mythen und Fakten Big Data Mythen und Fakten Mario Meir-Huber Research Analyst, IDC Copyright IDC. Reproduction is forbidden unless authorized. All rights reserved. About me Research Analyst @ IDC Author verschiedener IT-Fachbücher

Mehr

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen » Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server

Mehr

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender

Mehr

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU Bernard Frossard CEO swisspro group Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 18. Oktober 1999 Geschäftsbereiche Anzahl Standorte 16

Mehr

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen

Mehr

Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld

Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld Version 4, 19.02.2013 Trend Micro White Paper Februar 2013 Inhalt Einführung...3 ServerProtect for NetApp Filer...3 Integration...3 Verwaltung...4 Vorteile...4 Anforderungen...5

Mehr

Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget

Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget Thomas Gempe Regional Manager Ost Udo Beate IT-Consultant 1 Situation gestern: Motivation Lohnt sich Virtualisierung, wenn ja was kostet es? Situation

Mehr

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Kleine Speichersysteme ganz groß

Kleine Speichersysteme ganz groß Kleine Speichersysteme ganz groß Redundanz und Performance in Hardware RAID Systemen Wolfgang K. Bauer September 2010 Agenda Optimierung der RAID Performance Hardware-Redundanz richtig nutzen Effiziente

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Carsten Rachfahl www.hyper-v-server.de Roling Cluster Upgrade Herausforderung: Update eines Failover Clusters ohne Downtime

Mehr

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die

Mehr

Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock www.demogr.mpg.de

Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock www.demogr.mpg.de Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock www.demogr.mpg.de Dirk Vieregg Storagevirtualisierung mit DataCore SANmelody Inhalt Ausgangssituation Storagevirtualisierung DataCore SANmelody

Mehr

FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim

FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim Jiaming Song Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/31... FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim.... Jiaming Song Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim jiaming360@googlemail.com

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Was darf das Grid kosten?

Was darf das Grid kosten? Was darf das Grid kosten? Dr. Marcel Kunze Steinbuch Centre for Computing Abteilung Integration und Virtualisierung Die Kooperation von Darf das Grid was kosten? Infrastruktur: Geschäftsmodell oder Sponsoring?

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit

Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit Setzen Sie Zeichen mit einer neuen Dimension von Leistung und Zuverlässigkeit Was ist 3D V-NAND und wie unterscheidet es sich von der bisherigen Speichertechnologie? Die einzigartige und innovative 3D

Mehr

Der Weg in das dynamische Rechenzentrum. Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn

Der Weg in das dynamische Rechenzentrum. Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn Der Weg in das dynamische Rechenzentrum Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn Computacenter 2010 Agenda Der Weg der IT in die private Cloud Aufbau einer dynamischen RZ Infrastruktur (DDIS) Aufbau der DDIS mit

Mehr

Software Defined Storage

Software Defined Storage Software Defined Storage - Wenn Speicher zum Service wird - Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. Über uns... Über 25.000

Mehr

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus

Mehr

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen

datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen datenschutz-forum Archivierung und Datenschutz Archivierungstechniken: heute und morgen Roger Scarpetta, In&Work AG rs@inwork.ch / www.inwork.ch Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. Einleitung Klassische Medien heute

Mehr

Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO

Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento Referent: Boris Lokschin, CEO Agenda Über symmetrics Unsere Schwerpunkte Cloud Computing Hype oder Realität? Warum Cloud Computing? Warum Cloud für

Mehr

IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON

IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON Agenda IaaS Wo gehört es hin? IaaS Was steckt dahinter? IaaS Server, Server, Server Segen

Mehr

MATCHING VON PRODUKTDATEN IN DER CLOUD

MATCHING VON PRODUKTDATEN IN DER CLOUD MATCHING VON PRODUKTDATEN IN DER CLOUD Dr. Andreas Thor Universität Leipzig 15.12.2011 Web Data Integration Workshop 2011 Cloud Computing 2 Cloud computing is using the internet to access someone else's

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6 Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6 Benjamin Bayer Technical Support Specialist VCP5-DCV certified bbayer@thomas-krenn.com Sebastian Köbke Technical Support VCP5-DCV certified skoebke2@thomas-krenn.com

Mehr

DATA CENTER TODAY. Solothurn, 10. März 2016 Patrick Pletscher, Solutions Architect

DATA CENTER TODAY. Solothurn, 10. März 2016 Patrick Pletscher, Solutions Architect DATA CENTER TODAY Wie TITEL Sie die DER Anforderungen PRÄSENTATION Ihres Unternehmens optimal decken Solothurn, 10. März 2016 Patrick Pletscher, Solutions Architect Data Center today - Wie Sie die Anforderungen

Mehr

Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP

Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP Das perfekte Rechenzentrum mit PernixData Architect & FVP Auf der Reise zu einem RZ ohne Performance Probleme Patrick Schulz - Systems Engineer pschulz@pernixdata.com Twitter: @PatrickSchulz1 Blog: www.vtricks.com

Mehr

Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes

Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes Die Trends in Rechenzentren bis 2015 Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Veranstaltung Rechenzentren

Mehr

HP Adaptive Infrastructure

HP Adaptive Infrastructure HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information

Mehr

herzlich vsankameleon Anwendungsbeispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

herzlich vsankameleon Anwendungsbeispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten herzlich willkommen vsankameleon Anwendungsbeispiel Powered by DataCore & Steffen Informatik vsan? Kameleon? vsan(virtuelles Storage Area Network) Knoten Konzept Titelmasterformat Alle HDD s über alle

Mehr

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen

Mehr

Tiered Storage und Archivierung

Tiered Storage und Archivierung PoINT Software & Systems GmbH Tiered Storage und Archivierung mit dem PoINT Storage Manager PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Herausforderungen Tiered Storage Musterkonfiguration Vorteile

Mehr

Backup unter Kontrolle behalten mit Deduplizierung geht das! Bernhard Hoedel 3. IT-Expertenforum 30.6.2011

Backup unter Kontrolle behalten mit Deduplizierung geht das! Bernhard Hoedel 3. IT-Expertenforum 30.6.2011 Backup unter Kontrolle behalten mit Deduplizierung geht das! Bernhard Hoedel 3. IT-Expertenforum 30.6.2011 INNEO IT Bernhard Hödel, Consultant bhoedel@inneo.com Telefon +49 (0) 170 4500673 Seit 10 Jahren

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

HPE StoreOnce im Einsatz

HPE StoreOnce im Einsatz Überblick im Einsatz StoreOnce 2700 Komprimierung Deduplizierung / Komprimierung? Komprimierung vereinzelt mehrfach vorhandene Informationen Deduplizierung vereinzelt mehrfach vorhandene Informationen

Mehr

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Andreas Wixler INSTITUTE FOR PROGRAM STRUCTURES AND DATA ORGANIZATION, FACULTY OF INFORMATICS KIT University

Mehr

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht

Mehr

Wer bin ich? Armin Kerl Senior Consultant

Wer bin ich? Armin Kerl Senior Consultant Wer bin ich? Armin Kerl Senior Consultant 13 Jahre SWS Computersysteme AG 28 Jahre Compaq Server Technology 27 Jahre Novell CNE 22 Jahre Microsoft MCSE 20 Jahre HP ASE Server & Blade 17 Jahre HP Master

Mehr

Citrix XenDesktopHDX 3D Pro

Citrix XenDesktopHDX 3D Pro Citrix XenDesktopHDX 3D Pro Johannes Steinemann Teamleiter IT-Solutions/Virtualisierung Geschäftsmodell der encadconsulting Die encadconsultingversteht CAD-Installationsumgebungen nicht als abgegrenzte

Mehr

Virtualisierung im Rechenzentrum

Virtualisierung im Rechenzentrum in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der

Mehr

Storage Virtualisierung

Storage Virtualisierung Storage Virtualisierung Einfach & Effektiv 1 Agenda Überblick Virtualisierung Storage Virtualisierung Nutzen für den Anwender D-Link IP SAN Lösungen für virtuelle Server Umgebungen Fragen 2 Virtualisierung

Mehr

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,

Mehr

FAST LTA Systeme Langzeitspeicher für medizinische Universalarchive 29.12.2007

FAST LTA Systeme Langzeitspeicher für medizinische Universalarchive 29.12.2007 FAST LTA Systeme Langzeitspeicher für medizinische Universalarchive 29.12.2007 FAST LTA AG Spezialist für digitale Langzeitarchivierung Erste FAST Gründung (Software Security) im Jahr 1985 FAST LTA (1999),

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema:

Q5 AG Q5 AG S T O R A G E N EU D E F I N I E R T. Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: Q5 AG Das Q5 Team begrüsst Sie zum Storage Innovation Spotlight 2014,mit dem Thema: V ON MIRAGE ZU PREDATOR - E INE ILLUSION WIRD REALITÄT V ON M I R A G E ZU P R E D A T O R? A G E N D A 14:30 Begrüssung

Mehr

PURE STORAGE. 2013 ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbh 18.09.2013 Autor

PURE STORAGE. 2013 ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbh 18.09.2013 Autor PURE STORAGE ÜBER PURE STORAGE Mission: DataCenter Storage anbieten, welches Kunden lieben John Hayes Founder Chief Arch. Team: Ein Team voll mit Storage-Veteranen Matt Kixmoeller VP, Products Scott Dietzen

Mehr

CentricStor FS. Scale out File Services

CentricStor FS. Scale out File Services CentricStor FS Scale out File Services Richard Schneider Product Marketing Storage 1 Was ist CentricStor FS? CentricStor FS ist ein Speichersystem für das Data Center Zentraler Pool für unstrukturierte

Mehr

Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1

Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1 Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. 1 Software Defined Storage - wenn Storage zum Service wird - Jens Gerlach Regional Manager West Copyright 2015 DataCore Software Corp. All Rights

Mehr

Arrow - Frühjahrs-Special

Arrow - Frühjahrs-Special Arrow ECS GmbH Industriestraße 10a 82256 Fürstenfeldbruck T +49 (0) 81 41 / 35 36-0 F +49 (0) 81 41 / 35 36-897 Arrow - Frühjahrs-Special Hardware- und Software-Pakete, die überzeugen info@arrowecs.de

Mehr

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld Seite 1 12./13.11.2013 carekundenforum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Virtualisieren spart Geld Herzlich

Mehr

Cloud Kongress 2012 - Umfrage. Reinhard Travnicek / X-tech

Cloud Kongress 2012 - Umfrage. Reinhard Travnicek / X-tech Cloud Kongress 2012 - Umfrage Reinhard Travnicek / X-tech Umfrage Page 2 Umfrage TP 1.0 1.5 2.0 3.0 Page 3 Umfrage Page 4 Do You Have Any Questions? I would be happy to help. Page 5 Private Cloud als Standortvorteil

Mehr

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007 Michael Flachsel Das SAN an der TUB Aufbau und Funktion 15. November 2007 Struktur Produktion Backup 2 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Hardware 3 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Komponenten 8x IBM

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr