Zu allen Lehrveranstaltungen des Studienganges Mobile Computing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zu allen Lehrveranstaltungen des Studienganges Mobile Computing"

Transkript

1 Zu allen Lehrveranstaltungen des Studienganges Mobile Computing Regelstudienplan Mobile Computing 1. Studienabschnitt Modulbezeichnung / Lehrfächer Fremdsprache Englisch Grundlagen der Informationsverarbeitung Grundlagen der Informationsverarbeitung Informationsmanagement Information Engineering Mathematik I Mathematik I Mathematik II Mathematik II Mathematik III Mathematik III Praktische Informatik I Prozedurale Programmierung Datenstrukturen und Algorithmen Praktische Informatik II Objektorientierte Programmierung Statistik Statistik Technische Grundlagen I Digitaltechnik & IT-Mobiltechnik Technische Grundlagen II Mikroprozessortechnik & Eingebettete Systeme Rechnerarchitektur Theoretische Informatik Theoretische Informatik Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Summe Semester CP 2+1 SWS 5 CP 3+1 SWS 5 CP 2+2 SWS 5 CP 4 SWS 2 CP 1+1 SWS 5 CP 3+1 SWS 5 CP 4 SWS 30CP 25 SWS 3 CP 2 SWS 5 CP 3+1 SWS 3 CP 2+1 SWS 3 CP 2+1 SWS 5 CP 2+2 SWS 5 CP 2+2 SWS 3 CP 2+1 SWS 3 CP 2 SWS 30CP 25 SWS

2 2. Studienabschnitt Modulbezeichnung Semester Pflichtmodule Betriebssysteme Datenbanksysteme Funktionale Programmierung Mobile Anwendungsentwicklung Rechnernetze Software Engineering Grafische Datenverarbeitung Projektmanagement Proseminar Mobile Computing IT-Sicherheit Projekt Mobile Computing CP 3+1 SWS 5 CP 3+1 SWS 5 CP 2+2 SWS 5 CP 2+2 SWS 5 CP 3+1 SWS 5 CP 3+1 SWS CP 2+1 SWS 5 CP 2+1 SWS 5 CP 0+2 SWS 5 CP 4+0 SWS 5 CP 0+2 SWS Wahlpflichtmodule 15 CP 13 CP Wahlmodul Schlüsselqualifikation Praxismodul Bachelorarbeit 20 CP 5 CP 12 CP Summe 30 CP 30 CP 30 CP 30 CP

3 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltung: Betriebssysteme... 5 Lehrveranstaltung: Datenbanksysteme... 6 Lehrveranstaltung: Datenbanksysteme Vertiefung I - Datenbankgestützte Anwendungsprogrammierung Lehrveranstaltung: Datenstrukturen und Algorithmen Lehrveranstaltung: Digitaltechnik & IT-Mobiltechnik Lehrveranstaltung: Englisch Lehrveranstaltung: Funktionale Programmierung Lehrveranstaltung: Grafische Datenverarbeitung Lehrveranstaltung: Grundlagen der Informationsverarbeitung Lehrveranstaltung: Grundlagen der Webtechnik Lehrveranstaltung Information Engineering Lehrveranstaltung: IT-Sicherheit Lehrveranstaltung Mathematik I Lehrveranstaltung Mathematik II Lehrveranstaltung Mathematik III Lehrveranstaltung Mikroprozessortechnik & Eingebettete Systeme Lehrveranstaltung Mobile Anwendungsentwicklung Lehrveranstaltung Mobile Business Lehrveranstaltung Mobile Datenbanksysteme Lehrveranstaltung Mobile Informationsarchitekturen Lehrveranstaltung Mobile & eingebettete Intelligenz Lehrveranstaltung Mobile Webanwendungen Lehrveranstaltung Mobilität in Netzen Lehrveranstaltung: Objektorientierte Programmierung Lehrveranstaltung Projekt Mobile Computing Lehrveranstaltung: Projektmanagement Lehrveranstaltung Proseminar Mobile Computing Lehrveranstaltung: Prozedurale Programmierung Lehrveranstaltung: Rechnerarchitektur Lehrveranstaltung: Rechnernetze Lehrveranstaltung Sicherheit in mobilen Umgebungen Lehrveranstaltung: Software Engineering Lehrveranstaltung Softwarequalität Lehrveranstaltung: Statistik

4 Lehrveranstaltung: Theoretische Informatik Lehrveranstaltung Wirtschaftswissenschaften Lehrveranstaltung Gesprächsführung Lehrveranstaltung Motivation und Selbstmanagement Lehrveranstaltung Konfliktmanagement Lehrveranstaltung Zeitmanagement Lehrveranstaltung Teamarbeit Modul und Seminar Praxismodul Modul Bachelorarbeit

5 Lehrveranstaltung: Betriebssysteme 3. Semester Modul: (Pflichtmodul) Betriebssysteme Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortlicher: Dr. E.Nadobnyh Lehr- und Lernformen: Vorlesung (3 SWS), Übung am PC (1 SWS) Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit / Präsenzstudium: 60 Stunden (=15 * 4 SWS ) Selbststudium: 45 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Voraussetzungen: Grundlagen der Informationsverarbeitung, Programmierung, Rechnerarchitektur 50% Fach- / 20% Methoden- / 30% Systemkompetenz Fachkompetenz: Es werden Kenntnisse zur Architektur, Arbeitsweise und Anwendung von Betriebssystemen vermittelt. Methodenkompetenz: Die Studierenden werden befähigt, parallele Programmkonstrukte zu erzeugen und die Standardanforderungen bei der Kooperation/ Kommunikation zu erfüllen. Systemkompetenz: Das Zusammenwirken von Hardware, Betriebssystem und Systemsoftware bei der Realisierung essentieller Leistungsmerkmale wird hervorgehoben. Verbindung von Theorie und Praxis: Die allgemeinen Betriebssystemkonzepte werden durch praktische Übungen untermauert. Die Wahl der Programmiersprache Java und die Anwendung des Virtualisierungskonzepts gewährleisten einen problemlosen Übergang zu den praxisrelevanten Betriebssystemen. Lehrinhalte: Prozess-/Thread-Modell, Synchronisation und Kommunikation. Speicherverwaltung, Dateiverwaltung, Ein- und Ausgabe-Organisation, Schnittstellen zur Hardware und Anwendungssystemen, Konzepte zur Echtzeitverarbeitung und verteilten Systemen. Fachwissen zur Arbeitsweise, Benutzung und Administrierung von Betriebssystemen PowerPoint- / Overheadfolien, Demonstrationsprogramme, Tafel Leistungsnachweis: Klausur Literaturhinweise, Skripte: Tanenbaum, A. Moderne Betriebssysteme. - Pearson-Verlag, ISBN Glatz, E., Betriebssysteme. - dpunkt-verl., ISBN Foliensatz zur Vorlesung, Aufgaben zur Übung, Probeklausur (im Fakultätsnetzwerk)

6 Lehrveranstaltung: Datenbanksysteme 3. Semester Modul: Pflichtmodul Datenbanksysteme Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortlicher: Prof. Dr. Harm Knolle Lehr- und Lernformen: Vorlesungen (3 SWS) und Übungen (1 SWS ) am Rechner Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Voraussetzungen: Programmierung I, Serviceorientierte Architekturen 30% Fach-/ 40% Methoden-/ 25% System-/ 5% soziale Kompetenz Fachkompetenz: Den Studierenden werden die Grundlagen der ingenieurmäßigen Informations- und Datenmodellierung, die Theorie und die Konzepte relationaler Datenbanken, die Konzepte und Mächtigkeit relationaler Anfragesprachen sowie die Abbildung der Daten auf die physischen Speicherstrukturen und deren Aufbau kennen. Methodenkompetenz: Die Studierenden erlernen die Informationsmodellierung anhand des Entity-/Relationship-Modells, die Datenmodellierung auf der Grundlage des Relationenmodells und die relationale Anfragesprache anhand der Structured Query Language (SQL) zu beherrschen Systemkompetenz: Im Rahmen der Übungen erlernen die Studierenden das Arbeiten mit gängigen Datenmodellierungswerkzeugen sowie kommerziellen relationalen Datenbankmanagementsystemen. Soziale Kompetenz: Die Spezifikation unternehmensweit normierter Datenschemata erfordert häufig auch die Lösung von emotional bedingten Herausforderungen im Zusammenspiel der Daten- und Datenbankbankadministration mit den unterschiedlichen IT-Fachabteilungen eines Unternehmens. Hierzu gehört bereits die unternehmensweit gültige Namensgebung von Entitäten. Im Rahmen der Übungen werden die Studierenden entsprechende Fallbeispiele erörtern. Die Übung erfolgen in kleinen Teams mit jeweils unterschiedlichen Themen. Verbindung von Theorie und Praxis: In einem durchgehenden Fallbeispiel und kleineren Übungsaufgaben können die Studierenden das erworbene Wissen von der Datenmodellierung über den Datenbankentwurf bis hin zur Formulierung von Datenbankanfragen praktisch umsetzen

7 Lehrinhalte: - Einführung: datenbankgestützte Anwendungen - Prozess des ingenieurmäßigen Datenbankentwurfs - Semantische Informationsmodellierung: Entity-Relationship-Modell - Logischer Datenbankentwurf: relationales Modell, Normalisierung - Datenbankmodelle: relationale Datendefinition (DDL) der SQL - Datenanfrage und Datenänderung: Relationenalgebra, Relationenkalkül, Datenmanipulation (DML) der SQL - Grundlegende Architektur von Datenbanksystemen - Speicherstrukturen: Speicherorganisation, Zugriffspfade, Indexstrukturen, Bäume Das vermittelte Fachwissen ist u.a. für die Konzeption von Datenbanken zur Unterstützung aller Arten datenbankgestützter Anwendungssysteme erforderlich. Folienpräsentation, Tafelbild, praktische Übungen am Rechner Leistungsnachweis: Klausur Literaturhinweise, Skripte: - Es wird ein spezielles Vorlesungs- und Übungsskript angeboten. - R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, ISBN , Pearson Studium; 3. Auflage, A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, ISBN , Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 8. Auflage, T. Kudraß: Taschenbuch Datenbanken, ISBN , Carl Hanser Verlag,

8 Lehrveranstaltung: Datenbanksysteme Vertiefung I - Datenbankgestützte Anwendungsprogrammierung - 6. Semester Modul: Wahlpflicht- Datenbanksysteme Vertiefung I Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Harm Knolle Lehr- und Lernformen: Vorlesungen (3 SWS) und Übungen (1 SWS ) am Rechner Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Voraussetzungen: Datenbanken Pflichtmodul, Programmierung I, Programmierung II, Grundlagen Betriebssysteme 40% Fach-/ 35% Methoden-/ 20% System-/ 5% soziale Kompetenz Fachkompetenz: Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht das Datenbankmanagementsystem (DBMS), dessen Funktionsweise als Schnittstelle zwischen Anwendungsprogrammierung und Datenbank vorgestellt wird. Den Studierenden werden die Grundlagen der ingenieurmäßigen Programmierung transaktionsorientierter datenbankgestützter Anwendungen sowie grundlegende Mechanismen zur Integritätserhaltung und der Zugriffskontrolle vermittelt. Methodenkompetenz: Die Studierenden erlernen das Entwickeln datenbankgestützter Anwendungsprogramme auf der Grundlage unterschiedlicher Schnittstellen zur Integration bzw. Kopplung von SQL und Pragrammiersprache, die Integration und Verarbeitung komplexer SQL-Ausdrücke einschließlich der Ergebnismengen innerhalb eines Anwendungsprogramms, sowie das Transaktionsparadigma als Mittel zum datenbankgestützten Systementwurf einzusetzen. Systemkompetenz: Im Rahmen der Übungen erlernen die Studierenden das Arbeiten mit gängigen Datenmodellierungswerkzeugen sowie kommerziellen relationalen Datenbankmanagementsystemen. Soziale Kompetenz: Die Implementierung datenbankgestützter Anwendungen erfordert häufig auch die Lösung von emotional bedingten Herausforderungen im Zusammenspiel der Daten- und Datenbankbankadministration mit den Programmierern der IT-Fachabteilungen eines Unternehmens. Ein Beispiel ist hierfür ist die erforderliche Zusammenarbeit zur Spezifikation von Transaktionen zur Sicherung von Konsistenz und Inegrität der Daten. Im Rahmen der Übungen werden die Studierenden entsprechende Fallbeispiele erörtern. Die Übung erfolgt in kleinen Teams mit jeweils unterschiedlichen Themen. Verbindung von Theorie und Praxis: In einem durchgehenden Fallbeispiel mit kleineren Übungsaufgaben können die Studierenden das erworbene Wissen über die unterschiedlichen Datenbankschnittstellen vom kleineren Anwendungsprogramm bis hin zur Konzeption transaktionsgesteuerter Datenbankzugriffe praktisch umsetzen

9 Lehrinhalte: - Datenbankgestützte Anwendungsprogrammierung - Kopplungs- bzw. Zugriffstechniken von Programmiersprachen auf Datenbanken über verschiedenartige DBMS-schnittstellen: embedded SQL, Call level Interface (CLI), gespeicherte Prozeduren, ODBC, JDBC - Erläuterung der grundlegenden Konzepte der Transaktionsverwaltung: Verknüpfung von Programmierung, Fehlerbehandlung und Wiederanlauf sowie Nebenläufigkeit - Synchronisation paralleler Zugriffe: pessimistische und optimistische Verfahren. - Wiederherstellung von Datenbanken nach einem Fehlerfall: Recovery Das vermittelte Fachwissen gehört zu den allgemeinen Grundlagen der Ausbildung im Umfeld von Datenbanken und DBMS und ist u.a. für die Programmierung aller Arten datenbankgestützter Anwendungen erforderlich. Folienpräsentation, Tafelbild, praktische Übungen am Rechner Leistungsnachweis: Klausur Literaturhinweise, Skripte: - Es wird ein spezielles Vorlesungs- und Übungsskript angeboten. - R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, ISBN , Pearson Studium; 3. Auflage, A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, ISBN , Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 8. Auflage, T. Kudraß: Taschenbuch Datenbanken, ISBN , Carl Hanser Verlag,

10 Lehrveranstaltung: Datenstrukturen und Algorithmen 2. Semester Modul: Praktische Informatik I Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortlicher: Prof. Dr. D. Beyer Lehr- und Lernformen: Vorlesungen (2 SWS), Übungen ( 2 SWS ) am PC Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Voraussetzungen: Prozedurale Programmierung 50% Fach- / 50% Methodenkompetenz Fachkompetenz: Die Studierenden lernen, wie mit Hilfe von Abstraktionen (Operation, Daten) ein Programmierniveau selbst geschaffen werden kann, sodass die Programmentwicklung problemnäher und effektiver gestaltet werden kann. Methodenkompetenz: Die Studierenden lernen die Erarbeitung von Problemstellungen, die nach einer Analyse unter Einbeziehung theoretischer Grundlagen in einem Lösungskonzept umgesetzt werden, das mit Hilfe einer Programmiersprache realisiert wird Verbindung von Theorie und Praxis: Die Lehrinhalte aus den Vorlesungen werden zunächst anhand einzelner Fallbeispiele erprobt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in Rahmen eines durchgehenden umfangreichen Beispiels umgesetzt. Damit werden erste Methodiken für die Mitarbeit in Projekten der Praxis vermittelt Lehrinhalte: Vertiefung von operationeller Abstraktion (in Programmiersprachen als Prozeduren) und Erweiterung um die Konzepte overloading und generic, Erarbeitetung und Umsetzung von typparametrisierten Algorithmen, Einführung des Klassenkonzeptes zum Verständnis der objektbasierten Programmierung als ersten Schritt zur objektorientierten Programmierung, grundlegende Abstrakte Datentypen wie Liste, Stack, Queue und Bäume werden spezifiziert und unterschiedlich implementiert Die Veranstaltung ist die Grundlage für die Lehrveranstaltung Objektorientierte Programmierung Die Beherrschung der in den Qualifikationszielen formulierten Kenntnisse ist Grundvoraussetzung für die Anwendung in der Praxis eingesetzter moderner Programmiersprachen und Bibliotheken. Folien, Programme und Arbeit in PC-Pools mit Entwicklungsumgebungen Leistungsnachweis: Klausur am PC in der theoretische Kenntnisse und praktische Programmierfertigkeiten geprüft werden

11 Literaturhinweise, Skripte: C++ Eine Einführung - Breymann U. Hanser, München 1999, ISBN Softwaretechnik in C und C++ - Isernhagen, R. Hanser, München 1999, ISBN Die C++ -Programmiersprache - Stroustrup, B. Addison-Wesley, Bonn 1998, ISBN Datenstrukturen und Algorithmen: objektorientiertes Programmieren mit C++ - Ress, H., Viebeck, G. Hanser, München 2000, ISBN Programmieren in C++ - Schader M., Kuhlins S. Springer, Berlin 1998, ISBN Datenstrukturen und Algorithmen Güting R., Dieker S., Teubner,

12 Lehrveranstaltung: Digitaltechnik & IT-Mobiltechnik 1. Semester Modul: Technische Grundlagen I Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Golz Lehr- und Lernformen: Vorlesung (4 SWS) Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit / Präsenzstudium: 60 Stunden (= 15 * 4 SWS Vorlesungen) Selbststudium: 60 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Voraussetzungen: keine 70% Fach- / 30% System Kompetenz Fachwissen zu Basiskonzepten von Informationstechniksystemen und IT-Mobilsystemen Fachkompetenz: Basiswissen zu den technischen Grundlagen der Informationstechnik. Varianten der technischen Realisierung. Beleuchtung von technologischen Hintergründen, insbesondere Mikroelektronik, Kristallographie, Verfahrenstechnik, elektrotechnische und physikalische Grundlagen. Grundlagen der Gatterlogik, der programmierbaren Logikanordnungen, Multiplexerlogik. Physikalische-Technisches Basiswissen zu mobiler IT-Technik. Systemkompetenz: Wichtige Konzepte und Kriterien technischer Systeme werden kennengelernt: Störsicherheit, Bauteiletoleranz, Kompatibilität, Synchronizität / Asynchronizität, Stabilität / Metastabilität / Instabilität, Parallelität / Quasi-Parallelität / Serialisierung, Kaskadierung, Master-Slave-Prinzip. Verbindung zwischen Theorie und Praxis: Der Lehrstoff enthält durchgängig mit theoretischen Erkenntnissen und praktischen Restriktionen. Lehrinhalte: Es werden die technischen und physikalischen Prinzipien der wichtigsten Bestandteile von Informationstechniksystemen vermittelt. - Grundkonzepte: technische Realisierung der Booleschen Algebra, Pegeldefinitionen, elektronische Schalter, MOS-Technologie, CMOS-Prinzip, Logikgatter, Datenbus-Prinzipien, Programmierbare Hardware, Schaltnetze, Schaltwerke, asynchrone und synchrone Schaltungen - Rechentechnik: Addierer, Arithmetisch-Logische Einheit. - Speichertechnik: Kategorien, dynamische & statische RAM, Flash-EEPROM - Elektromagnetische Felder und Wellen: Maxwell-Gleichungen, Wellengleichung, Polarisation, ebene Wellen, Kugelwellen - Leitungstheorie: Telegraphengleichung, Eingangsimpedanz, Leitungsabschlüsse, Reflexionen, Zeitsignale, Augendiagramm - Wellenleiter: Koaxialleitungen, Zweidrahtleitung - Antennen: Nah- / Fernfeld, Hertzscher Dipol, Monopol, planare Antennen - Wellenausbreitung: Effekte, Geschichtete Medien, Mehrwegausbreitung - Global Positioning System

13 Der Kurs orientiert auf die Vermittlung des grundlegenden Wissens zur Funktionsweise informationstechnischer Hardwaresysteme und des digitalen Mobilfunks. Er schafft das Grundverständnis für technologische Zusammenhänge und fördert das richtige Einordnen zukünftiger Entwicklungen. Elektronische Präsentationen, Vertiefung an der Tafel, Demonstrationsprogramme. Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur. Literaturhinweise: Woitowitz R, Urbanski K, Gehrke W (2011) Digitaltechnik, Berlin: Springer Siemers C, Sikora A (2007) Taschenbuch Digitaltechnik, München: Hanser Schiffmann W, Schmitz R (2005) Grundlagen der Computertechnik, Berlin: Springer Gustrau F (2011) Hochfrequenztechnik: Grdl. der mobilen Kommunikationstechnik, München: Hanser

14 Lehrveranstaltung: Englisch 2. Semester Modul: Fremdsprache Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Kreditpunkte: 3 CP Verantwortlicher: Rita Bagchi, M.A. PGDAPR Lehr- und Lernformen: (2 SWS) Speaking practice conversation Listening comprehension Reading comprehension Writing Self-studies Kontaktzeit/Präsenzstudium: 30Stunden (=15 * 2SWS Vorlesungen) Selbststudium: 30 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Voraussetzungen: keine Fachkompetenz: 66% Methodenkompetenz: 17% Sozialkompetenz: 17% This Business English module introduces coping with an international business arena. It enables students to gain knowledge and insight into related aspects of blending business and information systems disciplines, by understanding people and organisation structure. Students will be taught basic IT terms, business management, company structure, telephone handling and socializing skills. The course continues with more advanced English grammar and language skills. Students will be prepared to handle the differences in international corporate cultures and given guidelines on understanding their duties in the workplace by learning the nuances of working with people from different backgrounds and cultures in a global environment. Blending business and information systems disciplines, this course is ideal for gaining an edge through case studies in the competitive fields of both sectors. Lehrinhalte: International business manners and intercultural communication Socializing (Training skills and oral interaction) a. Business social etiquettes b. Preparation for a job interview Basics of business Company structure Management (Basics) a. Levels and importance of management b. Basic functions and qualities of a good manager People and their work place a. Business letters (Basics of letter writing) b. How to write a resume/curriculum vitae along with a covering letter Telephoning Living with computers and solving problems (Case studies) Grammar and language skills Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung

15 Literaturhinweise, Skripte: Skript zur Lehrveranstaltung & Präsentation. Mary Ellen Guffey: Essentials of Business Communication. Gerald Lees and Tony Thorne: Practical English for International Executives. Helen Naylor with Raymond Murphy: Essential Grammar In Use. Cambridge Uni. Press Liz Kilbey: English File. Intermediate Test Booklet. Oxford Uni. Press. Glendinning, E., McEwan, J.: Basic English for Computing-New Edition, Student's Book, Oxford

16 Lehrveranstaltung: Funktionale Programmierung 3. Semester Modul: Funktionale Programmierung Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortlicher: Prof. Dr. O. Braun Lehr- und Lernformen: Vorlesung (2 SWS) und Übungen (2 SWS) Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Voraussetzungen: Prozedurale Programmierung, Objektorientierte Programmierung, Theoretische Informatik 50% Fach- / 50% Methodenkompetenz Fachkompetenz: Einführung in die funktionale Programmierung, Wissen über das deklarative Programmierparadigma. Methodenkompetenz: Methodenkenntnisse zu Anwendung des deklarativen Programmierparadigmas. Verbindung von Theorie und Praxis: In durchgehenden Fallbeispielen und kleineren Übungsaufgaben können die Studierenden das erworbene Wissen praktisch umsetzen. Lehrinhalte: Grundlagen der funktionalen Programmierung mit Haskell, Lambda-Kalkül, Closures, Funktionen höherer Ordnung, statische Typisierung, referentielle Transparenz, parallele und nebenläufige Programmierung, Funktoren, Monaden Entwicklung komplexer (paralleler oder nebenläufiger) Softwaresysteme, Nutzen funktionaler Konzepte in den Mainstreamsprachen (C++, C#, Java,...) Tafel, Programme auf Folien, Computerlabor Leistungsnachweis: Klausur, Bearbeitung von Projektaufgaben. Literaturhinweise, Skripte: Real World Haskell, Brian O Sullivan et al., O Reilly, 2008 Learn You a Haskell for Great Good! Miran Lipovaca, No Starch Press, 2011 Haskell-Intensivkurs, Marco Block & Adrian Neumann, Springer, 2011 Funktionale Programmierung, Peter Pepper & Petra Hofstedt, Springer,

17 Lehrveranstaltung: Grafische Datenverarbeitung 4. Semester Modul: Grafische Datenverarbeitung Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortlicher: Prof. Dr. R. Böse Lehr- und Lernformen: Vorlesung (2 SWS) und Übungen (1 SWS) Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden (=15 * (2 SWS Vorlesungen + 2 SWS Übungen)) Selbststudium: 45 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Voraussetzungen: Programmiersprachen C/C++, Java, JavaSkript, Grundlagen Mathematik, Analysis, Algebra 40% Fach-/ 40% Methoden-/ 10% System-/ 10% soziale Kompetenz Fachkompetenz: Basisstruktur und Konzepte von 3D Computergrafiken, deren Entwurf und Programmierung Methodenkompetenz: Methodiken zur Klassifikation, Auswahl und Umsetzung von CG Produktionen Systemkompetenz: Umgang mit aktuellen Entwicklungswerkzeugen soziale Kompetenz: Selbstständige Erarbeitung von theoretischem und praktischem Wissen und deren Anwendung in Projekten. Nachweis in einer schriftlichen Prüfungssituation Verbindung von Theorie und Praxis: An theoretischen Algorithmen und Datenstrukturen der Computergrafik werden praktische Umsetzungen erprobt Lehrinhalte: Die Grafische Datenverarbeitung wird mit ihren Teildisziplinen vorgestellt und abgegrenzt. Die Veranstaltung vermittelt praktisch orientierte Kenntnisse insbesondere zur generativen Grafik mit deklarativen und imperativen Paradigmen. Ein Überblick zu den Anwendungsbereichen der Computergrafik, wie VR/AR, Animation, Datenvisualisierung und deren Besonderheiten ermöglicht eine Einordnung der Methoden und Werkzeuge. Aufbauend auf den Grundkenntnissen zur linearen Algebra und Matrizenrechnung, werden die geometrische Transformationen und Projektionen in und zwischen 2D- und 3D- Räumen vermittelt. Diese Verfahren finden ihre Einordnung bei Modellen zur Bilderzeugung und Manipulation innerhalb der Rendering Pipeline. Die notwendigen lokalen und globalen Schattierungs- und Texturierungsmodelle werden dargestellt. Es erfolgt ein Abriss zu den graphischen Standards mit dem Schwerpunkt WEB-Anwendungen, wie X3D und WebGL und weiterer Werkzeuge zur Content- Erstellung. Diese bilden die Grundlage für praktische Übungen an PC s, die die theoretischen Fertigkeiten vertiefen. Grundvoraussetzung für den Einsatz in Multimediaprojekten, speziell Computeranimation und Virtual/ Augmented Reality- Applikationen. Basistechnik für alle Visualisierungsvorhaben und für den grafisch

18 interaktiven Dialog in Entwurfs- und Ingenieuranwendungen (CAD, CAE, CAM, CIM), im Druck und Verlagswesen und bei Anwendungen im I u. K- Bereich, speziell Internet bei 3D Produktpräsentationen. Skripting, Folien, Arbeit in PC-Pools mittels modularer Übungen. (OpenGL, Java3D, DirectX). Leistungsnachweis: Klausur Literaturhinweise, Skripte: Skript Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Philips: Grundlagen der Computergrafik - Addison Wesley 1994, ISBN Dave Shriner: OpenGL-Programming Guide-, Addison-Wesley Richard Wright Nicholas S Haemel, Graham Sellers, Benjamin Lipchak: OpenGL Super Bible, Addison-Wesley Professional; 5 edition (August 2, 2010) Andreas Anyuru: WebGL Programming, WILEY,

19 Lehrveranstaltung: Grundlagen der Informationsverarbeitung 1. Semester Modul: Grundlagen der Informationsverarbeitung Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortlicher: Prof. Dr. Heinz-Peter Höller Lehr- und Lernformen: Vorlesungen (2 SWS) und Übungen (1 SWS ) an der Tafel. Kreditpunkte: 3 CP Kontaktzeit / Präsenzstudium: 45 Stunden (=15 * (2 SWS Vorlesungen + 1 SWS Übung)) Selbststudium: 25 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 20 Stunden Voraussetzungen: Keine 50% Fach- / 50% Methodenkompetenz Fachkompetenz: Die Studierenden lernen, wie Zahlen und Zeichen in Digitalrechnern dargestellt und verarbeitet werden. Darauf aufbauend wird mit der Graphentheorie ein in der Informatik verbreitet eingesetztes Konzepte dargestellt. Methodenkompetenz: Den Studierenden werden die Techniken zur digitalen Verarbeitung von Daten und zur Umwandlung von Daten in verschiedene Darstellungen vermittelt. Verbindung von Theorie und Praxis: In Übungsaufgaben wird die Theorie in ausgewählten Beispielen umgesetzt und erprobt. Lehrinhalte: Zur Geschichte der Informatik; Darstellung von Zahlen und Zeichen; Rechnen im Dualsystem; Grundzüge der Informationstheorie; Kodeerzeugung, Kodesicherung und Kompression; Graphen und Bäume; Wege in Graphen; interne Darstellung von Graphen. Grundlagen über Funktionsweise von Computern und Programmen. PowerPoint-Folien, Tafel Leistungsnachweis: Klausur Literaturhinweise, Skripte: Ernst, H. (2008). Grundkurs Informatik. Wiesbaden: Vieweg & Teubner. Rembold, U. (1991). Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. München & Wien: Hanser. Werner, M. (2002). Information und Codierung. Braunschweig & Wiesbaden: Vieweg

20 Lehrveranstaltung: Grundlagen der Webtechnik 4. Semester Modul: Wahlpflichtmodul Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortlicher: R. Brothuhn Lehr- und Lernformen: Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS). Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Voraussetzungen: Rechnernetze, Prozedurale Programmierung, Objektorientierte Programmierung 50% Fach- / 40% Methoden- / 10% Systemkompetenz Fachkompetenz: Fachwissen über grundlegende Techniken und Protokolle von Internetanwendungen, insbesondere Webanwendungen, sowie geeigneter multimedialer Datenformate. Methodenkompetenz: Methodenkompetenz zur Entwicklung von multimedialen Client/Server-Anwendungen. Systemkompetenz: Kenntnisse von Strukturen und Standards von Client/Server-Systemen und multimedialen Datenformaten, Bewertung und Auswahl zukünftiger Technologien. Lehrinhalte: Grundsätzlicher Aufbau von grafischen Bedienoberflächen und zugehöriger Ereignisverarbeitung. Entwicklung von Web-Oberflächen mit HTML/CSS, sowie deren Steuerung mit JavaScript/DOM. Einführung in die Serverprogrammierung mit PHP und Nutzung erweiterter Interaktionsmöglichkeiten mit Ajax. Grundlagen von Bild, Audio- und Videoinformationen, sowie deren Datenformate und Standards. Einführung grundlegender Prinzipien und Strukturen von Client/Server-Anwendungen, Parallelverarbeitung, Netzwerkkommunikation und der zugrundeliegenden Protokolle, insbesondere HTTP. Entwicklung von Webanwendungen, Aufbau, Erweiterung und Pflege von Internetpräsenzen, Auswahl geeigneter Datenformate. Folien, praktische Vorführung, Rechnerübung Leistungsnachweis: Klausur, Bearbeitung von Übungsaufgaben

21 Literaturhinweise, Skript: Chantelau K, Brothuhn R, "Multimediale Client-Server Systeme", Springer 2009 Wenz, Hauser, Maurice, "Das Website-Handbuch: Programmierung und Design", Markt + Technik 2011 Tanenbaum A S, "Computernetzwerke", Pearson Studium 2003 Krause J, "PHP 5 - Grundlagen und Profiwissen", Carl Hanser 2004 W3C, "HTML 4.01 Specification", IETF, RFC 2616 "Hypertext Transfer Protocol", -

22 Lehrveranstaltung Information Engineering 2. Semester Modul: Informationsmanagement Angebotsfrequenz: jedes 2. Semester Verantwortliche: Prof. Dr. R. Polster Lehr- und Lernformen: Vorlesung (3 SWS) und PC-basierte Übungen / Bearbeitung von Fallstudien (1 SWS ). Kreditpunkte: 5 CP Kontaktzeit/Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 60 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden Voraussetzungen: Grundlagen der Informationsverarbeitung, Wirtschaftswissenschaften Qualifikationsziele 45% Fach- / 45% Methoden- / 10% soziale Kompetenz Fachkompetenz: Information Engineering beschäftigt sich mit den Prozessen der Gewinnung, Selektion und Visualisierung von Daten und Information. Methodenkompetenz: Strategisches Information Engineering: u.a. Portfolioanalyse; Erfolgsfaktorenanalyse; Kennzahlensysteme; Wirtschaftlichkeitsanalyse; Nutzwertanalyse; Administratives Information Engineering: u.a. Methoden der Benutzerbeteiligung; Methoden des Geschäftsprozessmanagements; Benchmarking; Risikoanalyse; Qualitätsmodelle. Operatives Information Engineering: u.a. Hardware- und Software-Monitoring; Abrechnungssysteme; Serviceebenen-Vereinbarungen. soziale Kompetenz: Bearbeitung von Fallstudien in Gruppen Verbindung von Theorie und Praxis: durch Fallstudienbearbeitung. Lehrinhalte: Anwendung formaler Methoden für die Planung (planning), die Analyse (analysis), den Entwurf (design) und die Realisierung (construction) von Informationssystemen auf unternehmensweiter Basis oder in wesentlichen Unternehmensbereichen) Bearbeitung von PC-basierten Übungsaufgaben und Fallstudien zur praktischen Anwendung des erlernten Methodenwissens Tafelvorlesung, PowerPoint Folien, Übungen am PC mit Visio und ARIS, Fallstudien Leistungsnachweis: Klausur

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG INFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK

MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG INFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG INFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK Stand: 19. März 2014-1 - Inhalt MODULBEZEICHNUNG: BETRIEBSSYSTEME... 4 LEHRVERANSTALTUNG: "BETRIEBSSYSTEME... 5 MODULBEZEICHNUNG:

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG MOBILE COMPUTING (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK

MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG MOBILE COMPUTING (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG MOBILE COMPUTING (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK Stand: Oktober 2015-1 - Inhalt MODULBEZEICHNUNG: BETRIEBSSYSTEME... 4 LEHRVERANSTALTUNG: "BETRIEBSSYSTEME"... 5

Mehr

MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG MOBILE COMPUTING (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK

MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG MOBILE COMPUTING (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG MOBILE COMPUTING (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK Stand: 19. März 2014-1 - Inhalt MODULBEZEICHNUNG: BETRIEBSSYSTEME... 4 LEHRVERANSTALTUNG: "BETRIEBSSYSTEME"... 5

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2009/2010 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS0910, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG INFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK

MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG INFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK MODULHANDBUCH ZUM STUDIENGANG INFORMATIK (BACHELOR OF SCIENCE) FAKULTÄT INFORMATIK Stand: Oktober 2015-1 - Inhalt MODULBEZEICHNUNG: BETRIEBSSYSTEME... 4 LEHRVERANSTALTUNG: "BETRIEBSSYSTEME... 5 MODULBEZEICHNUNG:

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Computerorientiertes Problemlösen

Computerorientiertes Problemlösen 1 / 13 Computerorientiertes Problemlösen 22. 26. September 2014 Steffen Basting WS 2014-2015 2 / 13 Organisatorisches 22.09. 26.09. Zeit Mo Di Mi Do Fr 11:00 bis 13:00 13:00 bis 15:30 15:30 bis 18:00 Vorlesung:

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache mit

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch in Ihrer Facharbeiterprüfung

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II Sommersemester 2015 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr