der Sektion Garching im Deutschen Alpenverein e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Sektion Garching im Deutschen Alpenverein e.v."

Transkript

1 der Sektion Garching im Deutschen Alpenverein e.v. Sommerprogramm 2011 Sektion Garching im Internet:

2 Sektionsmitteilungen Sommer 2011 Herausgegeben als vereinsinternes Mitteilungsblatt der Sektion Garching e. V. des Deutschen Alpenvereins mit Sitz im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Postfach 1117, Garching. Die Sektionsmitteilungen erscheinen zweimal jährlich jeweils Mitte Mai und Mitte November. Redaktionsschluss ist Mitte April bzw. Mitte Oktober. Gemäß 26 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes weisen wir darauf hin, dass die Adressen der Postbezieher in einer Adressendatei gespeichert, die mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung geführt wird. Redaktion Druck Auflage Versand Guido Drexel (Redaktion, Druckvorlage) Henning Verbeek (Tourenprogramm) Karl Kaiser (Neue Bücher) Christof Thron (Naturschutz) sowie die Autoren der namentlich gezeichneten Beiträge printy.de, Boltzmannstr. 15, Garching 600 Exemplare Manfred Fischer in Zusammenarbeit mit printy.de Wir bitten unsere Mitglieder zu beachten, dass Druck und Versand unserer Mitteilungen durch die folgenden Unternehmen unterstützt werden: Volksbank Raiffeisenbank Ismaning, Kreissparkasse München Starnberg, Alpines Fachgeschäft Basecamp, AS-Verlag Zürich, BLV Verlag und Bergverlag Rother. Inhaltsverzeichnis Geschäftsstelle Jugend Ausleihe Resi am Donnerstag Vorworte Resi am Samstag Veranstaltungen Familien Kletterhalle Tourenberichte Kontaktdaten Bücher Hinweise Naturschutz Tourenprogramm Protokoll Zusendungen an die Redaktion dieser Mitteilungen erfolgen bitte an die folgende -adresse redaktion@dav-garching.de vielen Dank! Titelbild: Entwurf zum Ausbau des Kletterbereichs der neuen Garchinger Dreifachturnhalle (mit freundlicher Genehmigung der Momentum Concepts GmbH)

3 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer Informationen der Geschäftsstelle Postadresse Telefon WWW Bankverbindung Deutscher Alpenverein, Sektion Garching e.v. Postfach 11 17, Garching (089) (Anrufbeantworter) Geschaeftsstelle@dav-garching.de Kreissparkasse München, Zweigstelle Garching Kontonr , Bankleitzahl Bitte geben Sie Änderungen Ihrer Anschrift, Ihrer Bankverbindung oder Ihrer Mitgliedschaft möglichst umgehend der Geschäftsstelle der Sektion bekannt. 2 Sektionsausleihe Öffnungszeiten der Sektionsausleihe Wann? Wo? Mittwoch 20 bis 21 Uhr, jeweils zu den Zeiten des Stammtisches der Sektion. im Garchinger Bürgerhaus, Franz-Marc-Zimmer, 1. Stock. Der Eingang befindet sich direkt gegenüber der Kreissparkasse. Leihgebühren für Sektionsmitglieder 4 Artikel e /Woche Skitour und Schneeschuhtour Verschütteten-Suchgerät 5,00 Lawinenschaufel 1,50 Lawinensonde 1,50 Schneeschuhe 5,00 Lawinen-Airbag-Rucksack 7,00 Teleskopstöcke 2,00 Hochtour Steigeisen 2,00 Grödel 2,00 Gamaschen 1,50 Anseilgurt, verstellbarer Komplettgurt 2,00 Biwaksack 1,50 Regenponcho 1,50 Eisgeräte Eispickel 2,00 Fortsetzung nächste Seite

4 2 Sektionsausleihe Artikel e /Woche Eishammer, Steileisgerät 2,00 Eisschraube 0,50 Klettern Anseilgurt Sitzgurt 2,00 Anseilgurt Brustgurt 1,50 Helm 2,00 Abseilachter 1,00 HMS-Karabiner 1,00 Sicherungsgerät Tube 1,00 Klettersteigset mit Bremse 3,00 Kleinteile Stirnlampe (ohne Batterien) 2,00 Höhenmesser 2,00 Kompass 2,00 Literatur Alpine Literatur 0,50 Landkarte 0,50 Führer 0,50 Zeitschrift 0,50 CD-ROMs/Videos mit Begleitmaterial 3,50 Sonstiges AV-Hüttenschlüssel, Kaution e 25 2,00 Kinder-Kraxe 2,00 Touren-Rucksack 2,00 Zelt 10,50 Wird die vereinbarte Ausleihfrist (in der Regel zwei Wochen) überschritten, so wird für jede weitere Woche die doppelte Leihgebühr fällig. DAV-Mitglieder anderer Sektionen zahlen einen Aufpreis von 50%, Nichtmitglieder einen Aufpreis von 100% auf die regulären Leihgebühr. Jugendliche der Sektion Garching erhalten einen Abschlag von 50%. In der Sektion Garching ehrenamtlich Tätige zahlen keine Leihgebühren. Alle Zu- bzw. Abschläge gelten auch für eventuell zu zahlende Überziehungsgebühren. Für Beschädigung oder Verlust der ausgeliehenen Gegenstände haftet der Ausleiher. Bei Unfall oder Nichtfunktion der ausgeliehene Gegenstände leistet die Sektion Garching nur Schadensersatz, soweit der Schaden durch die bestehende Haftpflichtversicherung abgedeckt ist und es sich nicht um e Fahrlässigkeit handelt. 5

5 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer Vorworte zum Sommerprogramm Vorwort der Ersten Vorsitzenden Liebe Mitglieder, noch immer spüre ich den frischen Wind, der seit einiger Zeit durch die Sektion weht. Dieser hat dazu geführt, dass manche Dinge auch einmal von einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Unsere Jugend dankt es uns mit einem unglaublichen Engagement. Mein größter Wunsch ist es, dass weiterhin alle mit solch einer Begeisterung an unserer Vision eines Mehrgenerationen-Verein arbeiten. Eins kann ich versprechen wir starten in eine äußerst ereignisreiche Saison: Zu Beginn des Jahres wurde die neue Website frei geschaltet. Dank Andreas Cierpkas Einsatz ist unsere Homepage jetzt noch anwenderfreundlicher, bunter und übersichtlicher. In näherer Zukunft soll auch ein elektronischer Newsletter herausgegeben werden. Mit großer Spannung wird die Eröffnung unserer Kletterhalle in der neuen Dreifachturnhalle erwartet. Ein Projekt, das von Wolfgang Weisbart initiiert wurde und von einem engagierten Team rund um Markus Patig und Benjamin Schreiber vollendet wird. Es ist schön zu sehen, wie dieser neue Treffpunkt alle Generationen anzieht und das Vereinsleben bereichert. Ein neues Programmangebot sind die Babywanderungen. Damit decken wir erstmals alle Altergruppen im Bereich Familienunternehmungen ab und darauf sind wir stolz. Im Mittelpunkt aller Ausflüge steht der Kontakt mit der Natur und die Bewegung im Freien. Am Garchinger Bürgerfest beteiligen wir uns wieder mit unserer Boulderwand und einem Getränkestand. Außerdem haben wir uns für die Teilnahme am Festumzug entschieden, und freuen uns, wenn viele Mitglieder mit dabei sind. Nach dem großen Erfolg 2010 bietet Christof Thron in Kooperation mit der Familiengruppe im August wieder die Bergbauernhilfe an. Die Freiwilligen unterstützen auch dieses Jahr wieder Bergbauern, die Hilfe bei der Bewirtschaftung ihrer Höfe brauchen. Zum Sommerabschluss geht es im September wieder gemeinsam auf Sektionsfahrt. Das Tagestouren-Angebot wird vielseitig sein ob Kletterer, Familien, Biker, Genusswanderer oder Senioren, es wird für jeden etwas dabei sein. Die Vorstellung des Tourenprogramms ist die beste Gelegenheit, allen zu danken, die an der Erstellung beteiligt sind. Insbesondere Guido Drexel, aber auch das gesamte Redaktionsteam haben sehr viel Zeit und Arbeit investiert. Zu guter Letzt möchte ich allen, die mithelfen, unsere Sektion lebendig und anziehend zu gestalten, ein herzliches Dankeschön sagen. Und natürlich Ihnen, unseren Mitgliedern. Sie haben bisher unsere Angebote geschätzt und angenommen. Sie sind herzlich eingeladen, weiterhin bei uns mitzumachen bzw. es einmal auszuprobieren. Liebe Mitglieder, liebe Bergfreunde, ich wünsche Ihnen eine erlebnisreiche und unfallfreie Berg-, Wander- und Kletterzeit. Daniela Krehl 6

6 4 Regelmäßige Veranstaltungen Vorwort des Jugendreferenten Liebe Junge und Junggebliebene, bereits am 7. Mai können wir unsere geniale, neue Kletterhalle feierlich eröffnen. Nachdem ich bereits einen Blick auf die fertige Anlage werfen konnte, bin ich schlichtweg begeistert. An diese neuen Möglichkeiten haben wir natürlich auch das Programm dieser Ausgabe angepasst, was nicht bedeuten soll, dass wir die Berge vernachlässigen werden. Neu ist, dass es wieder auf das Alter abgestimmte Gruppen geben wird. Kindergruppe (7 bis 12 Jahre), Jugend (12 bis 16 Jahre) und Jungmannschaft (16 bis 25 Jahre) bieten künftig für alle jungen Sektionsmitglieder den perfekten Treff, um gemeinsam Sport zu treiben und Gleichgesinnte kennenzulernen. Ganz besonders möchte ich Corinna Gosselke und Nikki Mader im Betreuerteam willkommen heißen, die noch im Juni ihre Jugendleiterausbildung abschließen und anschließend die Jugendklettergruppe betreuen werden. Ich wünsche uns allen einen erlebnisreichen und unfallfreien Sommer Euer Benjamin Mitteilungen des Webmasters Liebe Mitglieder, nach über 13 Jahren habe ich mich aus verschiedenen Gründen entschlossen, die Betreuung unserer Sektions-Homepage an jüngere und vor allem berufenere Mitglieder abzutreten. Erfreulicherweise hat sich Andreas Cierpka bei mir als erfahrener Computer-Fachmann gemeldet, diesen Posten zu übernehmen, und er hat inzwischen auch den Inhalt dieser Homepage schon in eine neue und ansprechende Form übergeführt. Allen Mitgliedern, die mir in all den Jahren treu und zuverlässig ihre Beiträge haben zukommen lassen, möchte ich an dieser Stelle nochmals meinen Dank aussprechen. Ganz habe ich mich aber noch nicht aus dem Computer-Geschäft in unserem Verein zurückgezogen, denn ich betreue nach wie vor den gesamten -Verkehr bezüglich der -Adressen Der neuen Sektions-Homepage unter der Führung von Andreas wünsche ich viele schöne interessante Seiten und eine große aufmerksame Leserschaft. Jo Saffert 4 Regelmäßige Veranstaltungen jeweils am Dienstag Klettergruppe Erwachsene Wir treffen in der Kletterhalle High East in Kirchheim-Heimstetten um gemeinsam zu trainieren. Anfänger können auch jederzeit mitkommen und bekommen von uns individuell einen Schnupperkurs. 7

7 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer 2011 A: Garching am Maibaum Z: 19 Uhr in Garching, 19:45 Uhr in Heimstetten Andreas Cierpka Klettergruppe Jugend Mit Fertigstellung der Garchinger Mehrfachturnhalle und insbesondere unseres Kletterraum werden wir uns wöchentlich dienstags um 17:30 Uhr zum Bouldern treffen. Benötigt werden nur Schuhe und Chalk. Anmeldung unter Teilnehmer: Kinder/Jugendliche von 8 bis 16 Jahren A: Mehrfachturnhalle Garching Z: 17:30 bis 18:30 Uhr, während der Schulzeit Markus Patig jeweils am Mittwoch Stammtisch und Ausleihe Bürgerhaus Garching, Franz-Marc-Zimmer, jeweils 20:00 bis 21:00 Uhr. MTB ler-treffen Um uns für und während der Saison fit zu halten, werden wir jeden Mittwoch die Trails und Hotspots rund um München erkunden. Weitere Informationen findet Ihr unter A: abhängig vom jeweiligen Ziel Z: 18:30 Uhr Andreas Cierpka jeweils am Donnerstag Seniorengruppe Wenn das Wetter passt und sich Teilnehmer finden, werden die Touren nach Möglichkeit beim Stammtisch geplant. Henning Verbeek Resis Donnerstagstouren Resi Gehrer bietet weiterhin donnerstags Ausflüge mit einem Kleinbus von STATT- Auto an. Eine Übersicht der Termine findet sich auf Seite 32. Es werden meist e Wanderungen mit weniger als 500 Höhenmetern und Gehzeiten unter 3 bis 4 Stunden sein. Eine gemütliche Einkehr ist auf jeden Fall unterwegs oder am Schluss garantiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, da wir einen Kleinbus von STATT- Auto nehmen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Resi Gehrer jeweils am Samstag 8 Samstagsklettern Kinder- und Jugendklettern Jeden Samstag um 10 Uhr fahren wir in die Kletterhalle Thalkirchen, wo jeder Teilnehmer vergünstigten Eintritt zu e 4,50 erhält. Von Frühling bis Herbst wollen wir, so oft es das Wetter zulässt, Hand an echten Fels legen. Die Ziele werden dann jeweils mittwochs per bekannt gegeben. Für die Ausfahrten muss ein ganzer Tag eingeplant werden. Die nötige Ausrüstung kann für die ersten Probewochenenden kostenlos geliehen werden, in diesem Fall aber bitte vorher Bescheid geben. Anmeldung jeweils bis Donnerstag Abend an jdav-garching@web.de. Teilnehmer: Jugendliche ab 14 Jahren und Familien

8 5 Kletterhalle A: Kletterzentrum Mu nchen/thalkirchen oder nach Bekanntgabe Z: 10 bis 13 Uhr, wa hrend der Schulzeit Carolin Weisbart, Doris Weisbart, Markus Patig, Fabian Werner, Benjamin Schreiber Resis Samstagstouren A hnlich ihren Donnerstagstouren bietet Resi Gehrer nun auch samstags Touren fu r Wanderer und Familien mit Kindern ab 10 Jahren an. Eine U bersicht der Termine findet sich auf Seite 33. Die Anmeldung erfolgt telefonisch bei Resi Gehrer oder mittwochs am Stammtisch. Resi Gehrer 5 Kletterhalle Die Kletterhalle in Zahlen Grundfla che Kletterfla che Ho he Routen zusa tzlich geo ffnet 36m2 ca. 250m2 bis 11 m ca. 40 davon zehn er 6, 20 zwischen 6 und 7+ zehn schwerer 7+ Campusboard, Matten 20 Stunden pro Woche, Tendenz steigend Liebe Kletterbegeisterte, wir freuen uns sehr, dass unsere Kletterhalle so schnell fertig geworden ist und wir bereits am 7. Mai den Betrieb aufnehmen ko nnen. Durch die tolle Zusammenarbeit zwischen der Stadt Garching und unserer Sektion ist eine Anlage entstanden, die uns ungeahnte Mo glichkeiten zum Klettern, Trainieren und als Treffpunkt bietet. Nicht vielen kleinen Sektionen steht eine solch abwechslungsreiche Kletterhalle zur Verfu gung. Nun liegt es aber an uns, die Halle mit Leben zu fu llen und daraus einen Ort zu machen, an dem sich jeder wohl fu hlt, ob er nun zum Klettern kommt oder einfach nur zum Quatschen. Wer sich vorstellen kann, selbst ein paar Stunden die Woche die Halle zu o ffnen, darf sich gerne mit uns in Verbindung setzten, denn jeder zusa tzliche Helfer verla ngert durch sein 9

9 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer 2011 Engagement die Öffnungs- und somit die potentielle Kletterzeit. Als kleines Dankeschön gibt es zusätzlich die Jahresmarke kostenlos. Wir wünschen Euch allen viele tolle Stunden in unserer neuen Halle Markus Patig & Benjamin Schreiber Die Öffnungszeiten Tag Uhrzeit Gruppe Ansprechpartner Montag Freies Klettern Jens Barth Dienstag 17:30-18:30 Kinderbouldern 7 bis 12 Jahre Markus Patig 18:30-22 Freies Klettern (1./3. im Monat) Markus Patig & Andreas Cierpka Mittwoch Jugendklettern 12 bis 16 Jahre Corinna Gosselke & Nikki Mader Freies Klettern Carolin Weisbart Donnerstag Jungmannschaft 16 bis 25 Jahre Benjamin Schreiber Freies Klettern Andreas Cierpka Freitag Leistungsgruppe Fabian Werner Freies Klettern Fabian Werner Die Preise Sektionsmitglieder können für e 40 bzw. ermäßigt e 20 eine Jahresmarke kaufen. Damit sind sie automatisch Mitglied in der Abteilung Klettern der Sektion und können an allen Veranstaltungen teilnehmen und die Kletterhalle während des freien Kletterns ohne Zusatzkosten nutzen. Die Jahresmarken haben von Dezember bis Januar (also 14 Monate) Gültigkeit. Nicht-Sektionsmitglieder können Semestermarken für e 50 bzw. ermäßigt e 30 erwerben und somit während des freien Kletterns die Kletterhalle ohne Zusatzkosten nutzen. Voraussetzung zum Erwerb einer Jahres-/Semestermarke ist der Kletterschein Vorstieg. Einsteiger- und Kletterscheinkurse Jeden ersten Samstag im Monat veranstalten wir Einsteigerkurse. Während des dreistündigen Kurses werden alle wichtigen Knoten und Sicherungstechniken, die zum Klettern an künstlichen Wänden benötigt werden, erlernt und beim betreuten Klettern geübt. Im Anschluss an den Einsteigerkurs können die Prüfungen zum Kletterschein Toprope und Vorstieg abgenommen werden. Es liegt im Ermessen der Trainer, einzelne Teilnehmer nicht zur Prüfung zuzulassen. Sowohl Einsteigerkurs als auch Kletterschein- Prüfung sind für Sektionsmitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder beträgt der Unkostenbeitrag jeweils e 30. Termine: 4.6./2.7./6.8./3.9./1.10 jeweils 10 Uhr in der Kletterhalle Garching. 10

10 6 Kontaktdaten 6 Kontaktdaten Name Telefon Barrett, Mercia MerciaBarrett@hotmail.com Barth, Jens jens.barth.dav.garching@googl .com Baumgartner, Rainer rainerbaumgartner@arcor.de Baust, Alexander AlexBaust@web.de Cierpka, Andreas mail@andreas-cierpka.de Drexel, Guido guido@drexel.cc Elssenwenger, Tatjana elssenwenger@web.de Fischer, Manfred davgarching@arcor.de Gehrer, Resi ResiGehrer@gmx.net Gosselke, Corinna corinna.gosselke@campus.lmu.de Günthner, Jürgen ? Hoffmann-Cumani, Sara sara.h@gmx.net Höppner, Gerhard gerhard-hoeppner@t-online.de Jourdan, Regina regina.jourdan@gmx.net Krause, Günther egkrause@t-online.de Krehl, Daniela daniela.krehl@yahoo.de Krehl, Oliver oliver.krehl@capgemini.com Laschet, Guido Guido.Laschet@t-online.de Mader, Nikki nikki.mader@t-online.de Patig, Markus markus.patig@web.de Rau, Petra raupetra@ymail.com Schreiber, Benjamin BeSchreiber@web.de Thron, Christof chthron@arcor.de Verbeek, Henning H.u.T.Verbeek@t-online.de Weisbart, Carolin carolinweisbart@web.de Weisbart, Doris D.Weisbart@gmx.de Weisbart, Wolfgang wolfgang.weisbart@ipp.mpg.de Werner, Fabian fabian werner@gmx.de Wien, Hans HansEugenWien@gmx.de 11

11 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer Hinweise zu Gemeinschaftstouren Anmeldung Die Anmeldung zu den Touren erfolgt, wenn nicht anders im Programm angegeben, bei Tagestouren jeweils mittwochs vor der Tour am Stammtisch im Garchinger Bürgerhaus. Bei begrenzter Teilnehmerzahl richtet sich die Reihenfolge der Teilnehmer nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Vorbesprechung Für die meisten Veranstaltungen finden verbindliche Vorbesprechungen statt. Wenn nicht anders angegeben findet der Termin am Mittwoch vor der Tour statt. Ist die Teilnahme an der Vorbesprechung aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, ist vorher eine Meldung beim jeweiligen Tourenführer erforderlich. Unterbleibt die Meldung, dann entfällt die Teilnahmeberechtigung! Kostenbeteiligung Bei Gemeinschaftstouren mit besonderem Charakter (z. B. Tourenwochen und Mehrtagestouren) kann von den Teilnehmern eine Kostenbeteiligung verlangt werden. Der bei der jeweiligen Tour angegebene Betrag muss innerhalb von drei Tagen nach dem Termin der Anmeldung auf das Konto der Sektion überwiesen werden. Bei einem Rücktritt ist zu beachten, dass eine Rückzahlung nur dann möglich ist, wenn der Platz anderweitig vergeben werden konnte. Bei einer krankheitsbedingten Absage von der Tour ist ein formloser Antrag auf eine Rückerstattung der Kosten an den Schatzmeister der Sektion zu richten. Anfahrt Soweit möglich und sinnvoll, erfolgt die 12 Anreise mit öffentlichen Verkehrsn. Die Anreise in privaten Fahrgemeinschaften erfolgt auf eigene Gefahr, für Schäden übernimmt die Sektion keine Haftung. Für Fahrgemeinschaften wird eine Fahrkostenpauschale von e 0,30/Km empfohlen, der Gesamtbetrag wird dann gleichmäßig auf die Mitfahrer aufgeteilt. Haftungsbegrenzung Die Gemeinschaftstouren oder Führungstouren werden nicht wie Pauschalreiseveranstaltungen ( 651a BGB) durchgeführt. Die Beförderung, Unterkunft und Verpflegung ist Sache der Teilnehmer, auch wenn Organisation der Beförderung oder die Reservierung der Unterkunft durch den Tourenführer erfolgt. Achtung! Unsere Tourenführer sind aus Sicherheitsgründen berechtigt, Teilnehmer auszuschließen. Ebenso können die Tourenführer das Tourenziel oder den Kursort kurzfristig ändern oder auch die Veranstaltung ändern, abbrechen oder im voraus absagen. 8 Tourenprogramm Änderungen bei den Angeboten sind online abrufbar von Wie bereits in früheren Heften werden umweltfreundliche Tourenangebote mit Blatt- -Symbolen markiert. A Ü Anst Abst Z Std Hm Ausgangsort Übernachtung Anstieg Abstieg (Geh-)Zeit Stunde(n) Höhenmeter bei Anst/Abst

12 8 Tourenprogramm ( 1 ) Sa. 30. Apr Bergtour Breitenstein (1622 m) Mangfallgebirge Zunächst reizvoller und schattiger Anstieg von der Kapelle in Birkenstein über einen kleinen Pfad. Weiter über Kesselalm und Hubertushütte zum Gipfel mit schöner Rundumsicht. Zurück über Nebengipfel und Bucheralm zum Ausgangspunkt. A: Fischbachau-Birkenstein, 853 m Anst: 750 Hm Z: 2,5 Std. Jens Barth ( 2 ) Sa. 07. Mai 2011 Mountain-Bike Freisinger Hinterland Oberbayern Um diese Jahreszeit wuchern die Stauden noch nicht so und wenn hoffentlich der Mairegen eine Pause macht, sind die Waldwege schlammfrei. Ziel ist die Hügelkette nördlich von Freising, welche Amper und Isar voneinander trennt und reichlich knackige Anstiege und Abfahrten bereithält. Anmeldung bis A: Bahnhof Freising Anst: 800 Hm Rainer Baumgartner ( 3 ) Sa. 07. Mai 2011 Skitour - Thaneller (2341 m) Lechtaler Alpen N-seitiges Kar. Anmeldung bis 02. Mai 2011 A: Heiterwang, 994 m Anst: 1100 Hm Z: 3,0 Std. Mercia Barrett ( 4 ) So. 08. Mai 2011 Familientour Waldkletterpark in Jetzendorf Oberbayern Die Gesamtlänge der zehn Kletter- Parcours beträgt fast 1 km und verläuft in einer Höhe von 1 bis 15 m in den Bäumen. Mehr als 70 Übungen mit unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden von Kinderparcours für die Kleinsten bis zu Hangelbrücken in Schwindel erregenden Höhen für den trainierten Freizeitsportler fordern Geschicklichkeit mit garantiert hohem Spaßfaktor. A: Jetzendorf Daniela Krehl ( 5 ) Mi. 11. Mai 2011 Mountain-Bike MTB-Fahrtechnik 1 Umland Fahrtechniktraining im Rahmen der MTB- Feierabendrunde. Wir werden uns mit den Grundlagen beschäftigen. Kursinhalt: Kontroll-Check, Sitzposition, Grundposition; Allgemeine Sportlichkeit, funktionstüchtiges Mountain-Bike A: Garching Andreas Cierpka ( 6 ) So. 15. Mai 2011 Naturschutz Garchinger Klimaschutztag Rathaus Garching Informationsstand der Umweltgruppe zum Thema Klimaschutz für die Berge Aktivitäten des DAV und der Sektion Garching von 11 bis 19 Uhr im Rathaus. A: Garching Christof Thron ( 7 ) So. 15. Mai 2011 Mountain-Bike -schwer Baumgarten Alm Kitzbühler Alpen Von Auffach über die Baumgartenalm bis zum Dach der Tour geht es über Asphalt, gut präparierte Forstwege und Single-Trails bergauf. Der ca. 400 m lange Weg von der Baumgartenalm zum Dach der Tour ist nicht fahrbar, jedoch ist der Single-Trail vom Dach bergab zur Neuhögenalm wieder fahrbar. Zum Schluss geht es dann über die Forststraße hinab nach Auffach. Anmeldung per . A: Auffach, 1082 m 13

13 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer 2011 Anst: 1680 Hm Z: 4,0 Std. Andreas Cierpka ( 8 ) Mi. 18. Mai 2011 Naturschutz Treffen der Umweltgruppe Informationen zu aktuellen Aktionen und Naturschutzthemen in den Alpen und in Garching. Alle Sektionsmitglieder und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. A: Franz Marc-Zimmer, Bürghaus Garching Christoph Thron ( 9 ) Sa. 21. Mai 2011 Bergtour Pleisspitze (2225 m) Lechtaler Alpen Diese Frühjahrstour führt uns durch wildromantische Landschaft, recht zügig und direkt, auf einen tollen Aussichtsberg. A: Lermoos-Untergarten (1060 m) Anst: 1170 Hm Z: 3,5 Std. Guido Laschet ( 10 ) So. 22. Mai 2011 Familientour Unsere Heide unter der Lupe Garchinger Heide Auf den Spuren der Blumen und Gräser, der Düfte und Farben. Christof Thron führt uns als Biologe und Naturschutzreferent in die Garchinger Heide, ein buntes Paradies vor unserer Haustüre. Bringt Lupen oder Becherlupen mit. Anfahrt mit dem Fahrrad; Anmeldung per . A: wird bekanntgegeben Petra Rau & Sara Hoffmann-Cumani ( 11 ) Mi. 25. Mai 2011 Mountain-Bike MTB-Fahrtechnik 2 Umland Fahrtechniktraining im Rahmen der MTB- Feierabendrunde. Nach den ersten Schritten, werden wir weiter an unseren Fahrkünsten arbeiten: Kursinhalt: Diverse Kurventechniken, Hindernisse überqueren (Vorderrad heben, Stufen); Anmeldung per . A: Garching Andreas Cierpka ( 12 ) Fr. 27. bis So. 29. Mai 2011 Klettersteig - Talhütte Zwieselstein Ötztal Wir übernachten in der Talhütte Zwieselstein (Selbstversorgerhütte). In Hüttenähe warten einige Klettersteige, wie der Lehner Wasserfall oder der Reinhard-Schiestl- Klettersteig auf uns. Geeignet für alle Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre. A: Zwieselstein, 1476 m Ü: Talhütte Zweiselstein Daniela Krehl ( 13 ) Sa. 28. Mai 2011 Seniorentour Schönberg (1620 m), Hochplatte (1592 m) Tegernseer Berge Durch das Schliffbachtal steigen wir zu Röhrlmoosalm und weiter auf den Schönberg. Auf der anderen Seite geht es hinab zum Mariaeck und von dort noch auf die Tegernseer Hochplatte. Der Abstieg geht über die Rossteinalmen zurück zur Röhrlmoosalm und ins Tal. A: Parkplatz an der B 307 Anst: 900 Hm Z: 4,0 Std. Henning Verbeek ( 14 ) Mo. 30. Mai 2011 Babywandern in der Garchinger Heide Mit Kinderwagen oder Trage(-tuch) geht es zur ersten Kennenlerntour mit unseren Babies in die Nähe von Garching. Wir wandern den Heidepfad entlang. Es sind alle herzlich eingeladen, die gerne mit Ihren Zwergen ins Grüne wollen. Wir nehmen Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kleinen und machen nach Bedarf Pausen. 14

14 8 Tourenprogramm Tel. Anmeldung. A: Garching Tatjana Elssenwenger ( 15 ) Mi. 01. Juni 2011 Mountain-Bike - Trail-Serie weiss-blau: Frasdorf Chiemgauer Alpen Der Frasdorf-Trail ist die ideale Feierabend-Runde, um sich den Kopf freizublasen und tief durchzuatmen. Man kurbelt mäßig bergauf, nach 350 Höhenmetern ist alles schon vorbei. Im Vergleich zu den anderen Trails ist er dieser nicht so ein rauer Bursche, er windet sich als schmaler Singeltrail eher gechillt und flowig durch den Wald. Abfahrt Garching 17 Uhr A: Frasdorf, 598 m Anst: 350 Hm Z: 1,0 Std. Andreas Cierpka ( 16 ) Fr. 03. bis So. 05. Juni 2011 Wanderung Soiernhaus/Hochlandhütte Karwendelgebirge Mit Bahn und Bus fahren wir nach Krün und steigen von hier auf zum Soiernhaus. Am Nachmittag können wir noch auf die Gumpenkarspitze (2010 m) steigen und die Aussicht genießen. Am Samstag überschreiten wir mehrere Gipfel bis zur Hochlandhütte. Der Abstieg am Sonntag führt uns nach Mittenwald und von dort wieder mit dem Zug nach München. Maximal 8 Teilnehmer; Teilnehmergebühr e 24; Anmeldung 18. Mai, am Stammtisch A: Krün (875 m) Anst: 1000 Hm Z: 7,0 Std. Ü: Soiernhaus (1616 m) und Hochlandhütte (1623 m) Guido Laschet ( 17 ) So. 05. Juni 2011 Bergtour Ross- & Buchstein (1701 m) Mangfallgebirge Steiler Anstieg direkt durch den Wald, weiter zum Sonnberg Hochleger mit Blick auf die Süd-Wände unseres Ziels. Über felsigen Steig zum Rossstein-Gipfel und zur Tegernseer Hütte. Zurück über den Anstiegsweg entgegen dem Strom der schwitzenden Spätaufsteher. Anmeldung bis spätestens zum Stammtisch am Mittwoch vor der Tour. A: Bayerwald, 852 m Anst: 850 Hm Z: 2,5 Std. Jens Barth ( 18 ) Sa. 11. bis Mo. 13. Juni 2011 Mountain-Bike schwer Rund um den Großvenediger Hohe Tauern Brentling, Klammljoch und Ochsenlenke dazu zweimal auf historischen Wegen über den Alpenhauptkamm. Auf dieser konditionell und fahrtechnisch schweren Tour rund um einen der schönsten Gletscherberge der Ostalpen jagt ein Highlight das andere! Konditionell wie fahrtechnisch schwere Tour in teils hochalpinem Gelände mit zwei längeren Schiebepassagen. Alpine Erfahrung und ein entsprechendes fahrtechnisches Können sind unbedingt erforderlich. Fahrleistung: 183 Kilometer in drei Etappen A: Tauernhaus-Spital, 1169 m Anst: 5600 Hm Ü: Pension/Gasthof Andreas Cierpka ( 19 ) Sa. 11. Juni 2011 Familientour Zu Besuch bei fleißigen Garchinger Bienen Garchinger Insel der Biene Reif für die Insel? Auf der Garchinger Insel der Biene können wir Bienenvölker aus nächster Nähe (im Stock und im Schaukasten) bei der Arbeit beobachten. Der Hobbyimker Dr. Aly Hassanein wird Antworten auf unsere Fragen geben: Was sammeln 15

15 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer 2011 Bienen? Wie entsteht der Honig? Woraus besteht ein Bienenstock? Wie verbringen Bienen den Winter? Welchen Gefahren sind die Bienen heute ausgesetzt?... Herr Aly ist auch Koordinator für die neu gegründete Regionalgruppe des Netzwerks Blühende Landschaft und wird uns seine neu angelegte Bienenweide zeigen und erklären. Am Schluss naschen wir am Honig und genießen den Duft der blühenden Landschaft. Anmeldung per . A: Garching, Biergarten am Mühlbach Sara Hoffmann-Cumani & Petra Rau ( 20 ) Sa. 11. bis So. 12. Juni 2011 Hochtour -schwer Zuckerhütl (3507 m) Stubai Von der Sulzenauhütte geht es bergauf zum Sulzenauferner, wo wir die Steigeisen anlegen. Wir steigen über den Ferner hinauf zum Pfaffenjoch und weiter zum Pfaffensattel, der zwischen dem Zuckerhütl und dem wilden Pfaff liegt. Vom Sattel aus geht es etwas steiler bis zum Gipfelaufbau. Den Gipfel erreichen wir nach einer luftigen Kletterei am Stahlseil. Anmeldung Bei Jürgen oder Oliver A: Grawaalm (1529 m) Anst: 1300 Hm Z: 5,0 Std. Ü: Sulzenauhütte (2196 m) Jürgen Günthner über diverse Gipfel, welche sich um den Kemacher (2480 m) gruppieren. Auf einem Wanderweg geht es weiter bis zur Pfeishütte (1922 m). Am dritten Tag geht es über das Stempeljoch (2215 m), den Wilde Bande Steig und Lafatscherjoch (2085 m) zur Bettelwurfhütte (2077 m), evtl. mit einem Abstecher zur Speckkarspitze (2621 m). Am vierten Tag Aufstieg zum Großen Bettelwurf (2725 m) über versicherten Steig und langer Abstieg (2200 Hm) bis nach Hall in Tirol. Anreise mit der Bahn. Tel. Voranmeldung bis 06. Juni 2011, Vorbesprechung am 08. Juni 2011 beim Stammtisch. Teilnehmergebühr e 32 Anst: 800/1000/700/700 Hm Z: 3/7/7/7 Std. A: Innsbruck (580 m) Ü: Höttinger Alm (1487 m), Pfeishütte (1922 m), Bettelwurfhütte(2077 m) Christof Thron ( 22 ) Sa. 18. bis So. 19. Juni 2011 Familientour Sonnwendfeuer auf der Wolfrathausener Hütte Lechtaler Alpen Den Sommeranfang erleben wir diesen Jahr mit Blick auf die Zugspitze A: Lermoos Anst: 1000 Hm Z: 2,0 Std. Daniela & Oliver Krehl ( 21 ) Do. 16. bis So. 19. Juni 2011 Klettersteig -schwer Innsbrucker Klettersteig (2480 m), Wilde Bande Steig, Hohes Brett (2725 m) Karwendel Gebirge Am ersten Tag Aufstieg zur Höttinger Alm (1487 m). Am zweiten Tag folgt die Überschreitung der Innsbrucker Nordkette vom Frau-Hitt-Sattel (2270 m) bis zum Hafelekar (2334 m), eine luftige Kletterei entlang des spektakulären Grats. Der reizvolle Innsbrucker Klettersteig ist anfangs etwas anspruchsvoller (B-C) und führt ( 23 ) Sa. 18. Juni 2011 Bergtour Brünnstein (1619 m) Mangfallgebirge Zunächst mäßig und direkt ansteigend bis zum Brünnsteinhaus. Danach steil durch den Wald und z. T. drahtseilversichert über felsiges Gelände bis zum Gipfel. Der Rückweg führt erst über einen schmalen Pfad und abschließend einen etwas längeren Rundweg zurück zum Ausgangspunkt. A: Tatzelwurm, 765 m 16

16 8 Tourenprogramm Anst: 850 Hm Z: 3,0 Std. Jens Barth Anst: 5600 Hm Ü: Gasthof Andreas Cierpka ( 24 ) Do. 23. bis So. 26. Juni 2011 Bergtour - Auf dem Lechtaler Höhenweg Lechtaler Alpen Auf einem der schönsten alpinen Höhenwege werden wir 3 aussichtsreiche Etappen erwandern, in 3 gemütlichen Hütten übernachten und 3 Hauptgipfel mit faszinierendem Bergpanorama besteigen. Teilnehmergebühr e 32; Anmeldung bis 1. Juni/Vorbesprechung am 8. Juni beim Stammtisch. A: Tarrenz-Hahntennjoch, 1894 m Anst: 800 Hm Z: 8,0 Std. Ü: Anhalter Hütte (2038 m), Hanauer Hütte (1922 m), Steinseehütte (2061 m) Guido Laschet ( 25 ) Fr. 24. bis So. 26. Juni 2011 Mountain-Bike TransKitz Kitzbühler Alpen Gemütlich fahren wir am Freitagnachmittag noch nach Wörgl wo wir unsere 2,5 Tagestour starten werden. Zunächst geht es flach dahin doch langsam nimmt die Steilheit zu und mit dem Brechhornhaus haben wir unseren ersten Höhepunkt der Tour erreicht. Schnell noch, ehe es dunkel wird, fahren wir über die Forststraße nach Aschau wo wir uns in einem Gasthof einquartieren werden. Am Samstag steht uns dann ein Stück Arbeit bevor, denn mit zwei langen Anstiegen wird unser Puls in die Höhe schnellen. Die Abfahrt hinunter nach Mittersill ist einer der besten Trails der Gegend! Am Sonntag haben wir nur einen längeren Anstieg zu bewältigen, ehe wir über die Bamberger Hütte in den kurzen Grund rollen und über geteerte Nebenstraßen zurück nach Wörgl treten. Anmeldung per . A: Wörgl, 511 m ( 26 ) Sa. 25. Juni 2011 Bergtour Mondscheinspitze (2106 m) Karwendel Von der Gernalm (1166 m) wandern wir zum Plumsjoch. Von dort steigen wir über die Köpfe zur Mondscheinsinke. Jetzt beginnt der Gipfelaufbau, der über einen ausgesetzten Steig erklommen wird. Jenseits geht es hinab zum Schleimssattel und ins Tal. Einer muss das Auto holen. Trittsicherheit erforderlich! A: Gernalm bei Pertisau, 1166 m Anst: 1200 Hm Z: 4,5 Std. Henning Verbeek ( 27 ) Mo. 27. Juni 2011 Babywandern - um den Staffelsee Wir fahren nach Uffing und wandern von dort aus (z. T. entlang des Staffelsees) nach Murnau. Immer wieder können wir schöne Ausblicke auf die Berge und auf den Staffelsee genießen. Die Wanderung dauert ca. 3,5 bis 4,5 Stunden abhängig von den notwendigen Pausen. Im Stundentakt bringt uns der Zug nach München. A: Uffing Tatjana Elssenwenger ( 28 ) Mi. 29. Juni 2011 Mountain-Bike Trail-Serie weiss-blau: Geierstein Bay. Voralpen Der Geierstein erhebt sich als bewaldeter Hügel direkt bei Lenggries und wirkt dabei so unscheinbar, dass ihn die meisten Biker übersehen. Dabei versteckt sich hier ein besonders spaßiger Trail im hellen Mischwald. Abfahrt Garching 17 Uhr; Anmeldung per . A: Lenggries, 700 m 17

17 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer 2011 Anst: 650 Hm Z: 1,5 Std. Andreas Cierpka ( 29 ) Sa. 02. Juli 2011 Mountain-Bike - Bike-Park Spicak Tschechien Du kennst den Bike-Park in Spicak (Tschechien) nicht? Dann wird es aber Zeit, dass du uns dorthin begleitest! Spicak ist kein Wald- und Wiesenpark, doch auch nicht mit Leogang oder Geißkopf zu vergleichen! Downhiller wünschen sich eine schnellere Streckenführung, fortgeschrittene Trickser anspruchsvolle Stunts. Ideal ist Spicak dagegen für Freeride-Einsteiger und Biker die flowige Strecken suchen. Wer kein eigenes Bike hat, oder wem seines viel zu schade für den Bike-Park ist, der kann sich vor Ort günstig ein Leihbike nehmen. Protektorenpflicht (können vor Ort ausgeliehen werden); Anmeldung per . A: Spicak, 560 m Ü: Campingplatz in Spicak Andreas Cierpka ( 30 ) So. 03. Juli 2011 Mountain-Bike Bike-Park Gaiskopf Bay. Wald Der Bike-Park Gaiskopf ist ein super Trainingsgelände für alle Könnerstufen! Manche der Trails sind richtig anspruchsvoll und der Federweg der Bikes kommt voll zum Einsatz, während andere Wege hingegen einfach sind und wir das Fahrkönnen weiter verbessern können. Die Auffahrten sind jeweils mit dem Lift, so dass wir uns auf das Abfahren konzentrieren können. Es gibt vor Ort Leihbikes für die, die kein eigenes haben oder glauben, dass der Federweg des eigenen nicht ausreichen sollte. Protektorenpflicht (können vor Ort ausgeliehen werden); Anmeldung per . A: Bodenmais, 600 m Andreas Cierpka ( 31 ) So. 03. Juli 2011 Bergtour Westlicher Ofelekopf (2469 m) Wetterstein Gebirge Der Blick von der Meilerhütte oder von Seefeld aus zeigt die zerklüftete, selbständige und imponierende Felsgestalt des Ofelekopfes. Der Anstieg ist mit er Kletterei (Grad II) verbunden und erfordert sicheres Gehen in brüchigem Fels. Telefonische Voranmeldung bis 27. Juni A: Leutasch/Lehner (1120 m) Anst: 1350 Hm Z: 8,0 Std. Christof Thron ( ) Fr. 08. bis So. 10. Juli 2011 Straßenfest der Bürgerwoche Die Sektion beteiligt sich wieder mit der Boulderwand und einem Getränkestand. Daniela Krehl ( ) Sa. 09. Juli 2011 Naturschutz Vorbesprechung zur Bergbauernhof- Aktion Südtirol Um 14:00 Uhr am Sektionsstand des Garchinger Straßenfests Christof Thron ( 32 ) So. 10. bis So. 17. Juli 2011 Mountain-Bike Livignio/Bormio Ortler Hier sind es weniger lange Anstiege, die die Touren schwer werden lassen, sondern die Höhe auf der wir uns bewegen. Inmitten imposanter Gletscherberge werden wir uns die besten Trails der Gegend aussuchen. Einige lange Anstiege können wir dank Liftunterstützung etwas abmildern. Diese Tour ist auch als Vorbereitungswoche für den TransAlp 2011 ideal. Wir werden zwar keine so großen Etappen fahren wie gute 4 Wochen später, dafür aber können wir weiter an unserer Kondition feilen. Auch Anfänger haben auf den Wegen rund um 18

18 8 Tourenprogramm Livigno/Bormio ihren Spaß! 40 km/1400 Höhenmeter pro Tag sollten für dich kein Problem sein; Anmeldung per bis 23.Juni.2011 A: Livignio, 1816 m bzw Bormio, 1225 m Ü: Campingplatz oder Hotel Andreas Cierpka ( 33 ) So. 10. Juli 2011 Bergtour Schildenstein (1613 m) Mangfallgebirge In der rassigen Wolfsschlucht folgen wir dem Bachverlauf bis zu steil aufragenden Felsformationen. Weiter über recht steilen Pfad, zum Teil drahtseilversichert, dann direkt zum Gipfel mit weitem Panorama. Zurück über einen etwas längeren, dafür aber auch weniger steilen Weg auf der Nord-West-Seite des Schildensteins. Anmeldung bis spätestens zum Stammtisch am Mittwoch vor der Tour. A: Kreuth, 725 m Anst: 800 Hm Z: 3,0 Std. Jens Barth ( 34 ) Do. 21. bis So. 24. Juli 2011 Hochtour Wilder Freiger, 3418 m Stubaier Alpen Mit dem Zug fahren wir nach Sterzing, dann mit dem Bus ins Ridnauntal bis Maiern im Talschluß und auf dem Fußweg Nr. 9 über Grohmannhütte und Teplitzer Hütte zur höchstgelegenen Hütte Südtirols, zum Becherhaus. Von hier steigen wir zumindest auf den Wilden Freiger und dann schauen wir, was sonst noch geht. Vorbesprechung am 13. Juli beim Stammtisch; Teilnehmergebühr e 32; Anmeldung bis 21. Juni. A: Maiern, 1978 m Anst: 800 Hm Z: 8,0 Std. Ü: Grohmannhütte (2254 m), Becherhaus (3195 m) Guido Laschet ( 35 ) Fr. 22. bis Sa. 23. Juli 2011 Obstgartenfest Gemeinsam feiern wir mit großem Lagerfeuer unser Obstgartenfest. Bei gutem Wetter kann gezeltet werden. Es freuen sich die Familienführerinnen auf Euch. Daniela Krehl & Resi Gehrer ( 36 ) Sa. 23. bis So. 24. Juli 2011 Bergtour Botanischer Alpengarten am Schachen (1866 m), Dreitorspitze (2633 m) Wetterstein Vom Skistadion in Garmisch- Partenkirchen (720 m) wandern wir durch die Partnachklamm und steigen auf dem Kälbersteig zum Schachen auf. Der Alpengarten steht jetzt in voller Blüte. Es werden hier Pflanzen aus allen Gebirgen der Welt an ihrem natürlichen Standort gezeigt. Auch das nahe Königsschloss können wir besichtigen. Anschließend steigen wir weitere 500 Hm auf zur Meilerhütte (2350 m), wo wir übernachten. Am nächsten Tag steigen wir auf die Partenkirchener Dreitorspitze über einen Steig mit Drahtseilsicherungen. Dann folgt der Abstieg über fast 2000 Höhenmeter. Für die Dreitorspitze ist Trittsicherheit erforderlich. Anmeldung A: Skistadion Garmisch, 708 m Anst: 1600 Hm Z: 6,0 Std. Ü: Meilerhütte oder Schachenhaus Henning Verbeek ( 37 ) Mo. 25. Juli 2011 Babywandern - durch die Wolfsschlucht Wir wandern von Feldafing bis Tutzing ein Stück entlang des Starnberger Sees. Die Tour ist etwa 10 Kilometer lang. A: Feldafing Z: 4,0 Std. Tatjana Elssenwenger 19

19 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer 2011 ( 38 ) Mi. 27. Juli 2011 Mountain-Bike schwer Trail-Serie weiss-blau: Hochries Chiemgauer Alpen Lieblich schwingen die Bergrücken am Horizont und man würde nie ahnen, dass sich hier ein Freeride-Trail versteckt, der den Gardasee-Trails in nichts nachsteht. Schon bei der Auffahrt kann man zwischen Forststraße oder Singletrial wählen. Ohne Vorwarnung geht es technisch schwierig und steil los. Felsbrocken, Spitzkehren, Wurzelschlingen der Trail lässt nichts unversucht, um den Freerider aus der Fassung zu bringen. Abfahrt Garching 17 Uhr; Anmeldung per . A: Frasdorf, 598 m Anst: 600 Hm Z: 1,5 Std. Andreas Cierpka ( 39 ) Do. 28. Juli 2011 Seniorentour Osterseen Voralpengebiet Tatsächlich handelt es sich um eine Radltour für Senioren, aber auch für jüngere Interessierte. Ab Garching radeln wir entlang der Isar zum Ostbahnhof und steigen in die S-Bahn nach Wolfratshausen. Von dort geht s durch das Loisachtal zu den Osterseen, wo wir bei hoffentlich gutem Wetter baden werden. Anschließend erreichen wir den Starnberger See bei Seeshaupt und folgen seinem Westufer bis Tutzing. Von dort geht es mit der S-Bahn nach Hause. Die Radlstrecke folgt zumeist verkehrsarmen Wegen mit nur en Steigungen. Die Radlstrecke ist ca. 40 km lang. A: Garching, Prof. Angermair-Ring Hans-Eugen Wien Bach, baden in Gumpen und spielen im Sand. An der Siebenhüttenalm (836 m), im Gebiet der Blauberge, erwarten uns Eis, Kaffee und Kuchen. Der Rückweg ist am Bach entlang zu schaffen. Mit Bus, Bahn- und U-Bahn geht es wieder zurück nach Garching. Anmeldung bei Petra Rau bis zum 27. Juli 2011 per oder Telefon A: Bushaltestelle Siebenhütten/Parkplatz an der Weißach Anst: 100 Hm Z: 2,0 Std. Petra Rau & Sara Hoffmann-Cumani ( 41 ) Sa. 30. bis So. 31. Juli 2011 Bergtour schwer Schrankogel (3406 m) Stubaier Alpen Die Bergtour führt auf den markanten Gipfel, den zweithöchsten der Stubaier. Der Weg von der Hütte führt über den steilen Westgrat. Am Schrankogel sind Dauerbeobachtungsflächen der Gipfelflora zur Untersuchung des Klimawandel eingerichtet, im Rahmen des weltweiten Forschungsprojekts GLORIA (Global Observation Research Initiative in Alpine Environments, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Vorbesprechung am 27. Juli 2011 beim Stammtisch; telefonische Voranmeldung bis 18. Juli 2011 A: Gries bei Längenfeld (1600 m) Anst: 1850 Hm Z: 6,0 Std. Ü: Amberger Hütte (2135 m) Christof Thron ( 40 ) Sa. 30. Juli 2011 Familientour Siebenhüttenalm 836 m Bay. Voralpen (Blauberge) Bachwanderung im Hochsommer. Wir ziehen unsere Schuhe aus und wandern im ( 42 ) Sa. 30. Juli 2011 Bergtour Schinder (1808 m) Mangfallgebirge Von Valepp aus über schmalen Pfad durch den Wald. Plötzlich steiler werdend, zeigt der Berg, wofür die Kondition benötigt 20

20 8 Tourenprogramm wird. Danach felsiger Anstieg zum Gipfelaufschwung. Der Abstieg über den folgenden Grat und das z. T. drahtseilversicherte, steile Kar erfordert 200 Hm Konzentration. Auf Rundweg zurück zum Ausgangspunkt. A: Valepp, 878 m Anst: 900 Hm Z: 3,0 Std. Jens Barth ( 43 ) Mi. 03. bis Di. 09. Aug Naturschutz Bergbauernhof-Aktion Passeiertal in Südtirol Wie im letzten Jahr planen wir wieder einen Arbeitseinsatz auf Bergbauernhöfen bei St. Leonhard im Passeiertal in Südtirol. Die Aktion soll Südtiroler Bergbauern, die in eine existenzielle Notlage geraten sind, helfen, ihren Hof weiter bewirtschaften zu können. Dabei handelt es sich meist um abgelegene, schwer von Hand zu bearbeitende Höfe in Steillagen. Vermittler und Organisator ist der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze Mitmachen kann jede/r zwischen 18 und 88 Jahren, aber auch Familien mit Kindern sind bei diesem ehrenamtlichen Engagement bei freier Versicherung, Unterkunft und Verpflegung willkommen. Wenn sich mehr als 10 Personen anmelden, werden wir eine zweite Arbeitswoche für eine zweite Gruppe am selben Standort organisieren, und zwar Mi. 10. bis Di. 16. Aug Die Sektion unterstützt diese Aktion mit einem Fahrtkostenzuschuss. Für die genauere Planung der Bergbauernhilfe brauchen wir bitte eine verbindliche Anmeldung. Teilt uns dabei bitte mit, ob ihr an beiden Terminen für eine Woche dabei sein könnt oder nur an einem. Die Vorbesprechung zur Bergbauernhof-Aktion findet am Sa. 09. Juli um 14:00 Uhr am Sektionsstand des Garchinger Straßenfests statt mit näheren Informationen zum Arbeitseinsatz. Anmeldung bis zum 29. Juni 2011 bei Daniela Krehl. A: St. Leonhard (700 m) Ü: Niedersteiner Almhütte (1700 m) Christof Thron & Daniela Krehl ( 44 ) Sa. 06. bis Mo. 15. Aug Mountain-Bike schwer TransAlp München Riva Auf einer anspruchsvollen aber auch extrem abwechslungsreichen Strecke geht es von München aus über die Alpen bis an den Gardasee. Die Tagesetappen schwanken zwischen 35 und 65 km und 1200 bis 2700 Hm. Alle Abschnitte sind von Fahrern mit guter Kondition zu meistern. 01.Tag: Lenggries Holz Fleck Sylvensteinspeicher (15 km/120 Hm) Fall Hinterriß (20 km/300 Hm) Plumsjochhütte (19 km/830 Hm) Pertisau Jenbach (20 km/80 Hm) Fahrt mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen Auffahrt mit der Penkenbahn & Penkenexpress Penken Vorderlanersbach 02.Tag: Lanersbach Hintertux (19 km/ 500 Hm) Tuxer Joch Haus (9 km/900 Hm) Kasern Sankt Jodok Am Brenner Stafflach Gries Am Brenner (20 km/ 150 Hm) Brennerbundesstraße (18 km/ 450 Hm) Sterzing Ratschings Masseria Opificio (20 km/450 Hm) Moarerberalm (10 km, 300 Hm) 03.Tag: Schneebergscharte (9 km/1200 Hm 600 Hm Schiebestrecke) Schneeberghütte Moos In Passeier Plan Lazinser Hof (27 km/900 Hm) Stettiner Hütte (8 km/1100 Hm) 04.Tag: Mitterkaser Jägerrast Schloss Juval (25 km/50 Hm) Naturns Tarres Tarscher Alm (22 km/1500 Hm) 05.Tag: Passo di Tarres (3 km/600 Hm Schiebestrecke 300 Hm) Pracupola Lana di Dentro Sankt Gertraud Rifúgio Lago Corvo (30 km/1300 Hm) 06.Tag: Piazzola San Bernardo Malé 21

21 Mitteilungen der DAV-Sektion Garching Sommer 2011 Dimaro Madonna di Campiglio (40 km/ 1000 Hm) Rifúgio Vallesinella Lago Di Valàgola Passo Movlina (14 km/730 Hm Schiebestrecke 200 Hm) Rifúgio Cascata (12 km/150 Hm) 07.Tag: Ragoli Tione Di Trento Larido Marazzone Fiavé Rif. San Pietro (43 km/1100 Hm) Riva (12 km/30 Hm) 08.Tag: Reserve 09.Tag: Reserve 10.Tag: Heimreise. Max. 5 Teilnehmer; Anmeldung per bis 06. Juli 2011 A: Lenggries Anst: Hm Ü: Hütten und Gasthöfe Andreas Cierpka ( 45 ) Sa. 06. bis Sa. 13. Aug Bergtour - Zwei- und Dreitausender sowie Berghütten Mattertal/Wallis Von Grächen aus machen wir Wanderungen zu Zweitausendern rund um den Ort und zu Dreitausendern rund um Zermatt. Zu den Zielen gehören auch Hütten, darunter die Europahütte sowie die sich zu 90 Prozent selbst mit Energie versorgende Monte Rosa-Hütte (Gletscherwanderung). Auch für Familien mit Kindern ab zehn Jahren geeignet. Höhenunterschied: zwischen 800 und 1400 m. Aufstiegszeit: drei bis vier Stunden. Zu den Teilnehmern zählen auch japanische Musikerinnen, die wie schon in den drei Jahren zuvor in der Pfarrkirche ein Konzert geben (Sonntagabend, 7. Aug.); Anmeldung bis 20. Mai 2011 telefonisch oder per A: Grächen, teilweise Zermatt (25 km) Anst: 1000 Hm Z: 3,0 Std. Ü: Hotel Stutz in Grächen (1600 m), Halbpension e 60 bis 70/Person/ Tag Günther Krause ( 46 ) So. 07. bis So. 14. Aug Mountain-Bike TransAlp Sterzing Garching Alpen TransAlp von Sterzing nach Hause. Teilnehmergebühr e 64 A: Sterzing Anst: Hm Ü: Hütten/Pensionen Daniela Krehl ( 47 ) Sa. 13. bis So. 21. Aug Bergtour - Parc National des Ecrins Dauphine Ost/Frankreich Im Herzen des Ecrins-Massivs erwartet uns der wilde, unnahbare Charakter eines facettenreichen Gebirges (Rother Wanderführer) und der südlichste Viertausender mit dem Barre des Ecrins. Die Berge sollen karger, bunter und duftender sein und an den Himalaya erinnern. Na gut, schaun wir s uns an! 1. Tag: Anfahrt mit Pkw s nach Briancon (1290 m) zu unserer Unterkunft 2. Tag: Panoramaroute über Briancon zum Petite und Grande Peyrolle (2645 m) 3. Tag: Abenteuerlicher Kriegssteig zum Sommet du Charra (2844 m) 4. Tag: Besteigung des Aussichtsberges Mont Chaberton (3131 m) 5. Tag: Besteigung des Le Grand Peygu (2796 m) 6. Tag: Fahrt zum Refuge du Pre de Mme Carle und Besteigung des Mont Brison (2818 m) 7. Tag: Aufstieg zum Refuge du Glacier Blanc (2542 m) und weiter zum Gletscher 8. Tag: Besteigung des Panoramagipfels la Blanche (2953 m) 9. Tag: Heimfahrt max. 12 Teilnehmer; Teilnehmergebühr e 56; Anmeldung bis 29. Juni/ Vorbesprechung am 13. Juli beim Stammtisch A: Briancon, 1304 m Anst: 1000 Hm Z: 8,0 Std. Ü: Villa in Briancon Guido Laschet 22

22 8 Tourenprogramm ( 48 ) Di. 16. bis Sa. 20. Aug Familientour Mondsee Oberösterreich Die Umgebung bietet sowohl viel Wasser zum Baden als auch ein paar Gipfel zum Wandern und Klettern. Übernachtet wird im frisch renovierten Jugendgästehaus mit Vollpension. Teilnehmergebühr e 32/ Erwachsener Daniela & Oliver Krehl ( 49 ) So. 21. bis Do. 25. Aug Bergtour Bergtouren rund um die Pforzheimer Hütte (2308 m) Stubaier Alpen Für 5 Tage richten wir uns auf der gemütlichen Pforzheimer Hütte ein und machen von hier aus Touren mit em Rucksack auf die umliegenden Dreitausender. Mögliche Gipfelziele sind: Zwieselbacher Rosskogel (3082 m) ( Zwibaroko ), Lampsenspitze (2872 m), Zischgeles (3005 m), Samerschlag (2831 m), Haidenspitze (2978 m) und andere mehr. Alle Touren sind mit 3 bis 4 Std. Anstiegszeit zu machen. Trittsicherheit erforderlich. Teilnehmergebühr e 40; Anmeldung A: St. Sigmund, 1513 m Anst: 900 Hm Ü: Pforzheimer Hütte Henning Verbeek noch den Tabaretta-Klettersteig zu begehen. Sulden Hintergrathütte 2 Std., Hintergrathütte Gipfel 5 bis 7 Std., Gipfel Payerhütte 3 bis 4 Std. (ab hier Ende der Schwierigkeiten), Payerhütte Sulden 2,5 bis 4 Std. (ab der Payerhütte führt ein guter Wanderweg zurück ins Tal). Maximal 4 Teilnehmer. A: Sulden Anst: 1255 Hm Z: 7,0 Std. Ü: Hintergrat-, Payer- oder Tabaretta- Hütte Jürgen Günthner & Oliver Krehl ( 51 ) Fr. 26. bis Mo. 29. Aug Klettersteig - Dolomiten-Klettersteige Dolomiten Von der zentral gelegenen Regensburger Hütte können wir die Ost-West- Überschreitung des Sas Rigais (3025 m), den Nives-Schartensteig (2740 m) und den Via ferrata Sandro Pertini (2300 m) besteigen. Maximal 6 Teilnehmer, Vorbesprechung am 24. August beim Stammtisch; Teilnehmergebühr e 24; Anmeldung bis A: St. Christina, 1250 m Z: 8,0 Std. Ü: Rifugio Firenze (Regensburger H.) (2040 m) Guido Laschet ( 50 ) Mi. 24. bis Sa. 27. Aug Hochtour schwer Ortler-Überschreitung (3905 m) Ortler-Gebierge Von Sulden (1900 m) steigen wir auf die Hintergrathütte (2661 m) auf. Dort übernachten wir. Früh am nächsten Morgen geht es über den Hintergrat über einige Kletterstellen und Firnfelder hinauf zum Ortler-Gipfel. Über den Gletscher steigen wir den Normalweg entlang hinab zur Payerhütte oder zur Tabaretta-Hütte. Von dort aus geht es entweder noch hinab ins Tal nach Sulden, oder wir übernachten in einer der Hütten, um am nächsten Tag ( 52 ) Sa. 27. bis So. 28. Aug Mountain-Bike Bike-Park Leogang Pinzgau Der Bike-Park in Leogang ist immer wieder einen Besuch wert, die die Strecken sind extrem variantenreich und vom Anfänger bis zum Downhill-Pro interessant nicht umsonst macht einmal im Jahr hier der Downhill World Cup Station. Die Strecken, auf denen sie sich wagemutig gegen das Tal stürzen, lassen wir aber aus und benügen uns mit den wesentlich einfacheren Pisten. Vor allem den Samstag nutzen wir dazu uns mit der Streckenführung vertraut zu machen und an 23

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel. Münchner- Wandergruppe www.riesengebirgsverein.de ; Jahresprogramm 2017 Bergtouren --------- BT Samstag 7. Januar 2017 Ammergauer Alpen Schneeschuhtour Aufacker (1542m) 700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Österreich, Schweiz, Italien 10. Juli 2010 bis 16. Juli 2010 Intro: Dieses Jahr wird das erste Mal eine Freeride-Variante der Transalptour durchgeführt.

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald Epic Rides Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald In 3 Tagen Von Bregenz ins Allgäu und zurück Veranstalter: RSG Zollern- Alb `82 Albstadt

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel Der Naturpark Karwendel zeichnet sich als größter Naturpark Österreichs unter anderem durch seine enorme zusammenhängende Fläche aus.

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km)

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km) Tag 0 Falls ihr bereits einen Tag früher nach St. Anton reisen möchtet, organisieren wir euch gern eine Unterkunft. Nach dem Einchecken genießt ihr dann vielleicht noch ein Weizenbier oder ein Gläschen

Mehr

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch:

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch: Mai Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch: 01.05.2019 10.00 Uhr Treffpunkt: Hotel Zur Post Simmerath für alle Wanderer und Radwanderer Radtour rund um Simmerath über

Mehr

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) https://commons.wikimedia.org/wiki/file:schliersee-1.jpg Inhaltsverzeichnis Wandern im Hochgebirge 6 Lageplan Spitzingseegebiet 8 Literatur, Führer,

Mehr

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 1 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 2 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 3 / 11 22:00Std 3222m

Mehr

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Ötztal Hochstubai 6 Tage Hüttentour ca. 5-6 Std. / Tag bis 1.000 Hm / Tag 5 3.173 m 6 Technik Kondition Das Besondere der Tour In einem Gebiet der Alpen,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

MTB: Tegernsee - Pustertal light. Tegernsee - Pustertal individuell light

MTB: Tegernsee - Pustertal light. Tegernsee - Pustertal individuell light Reisebeschreibung MTB: Tegernsee - Pustertal light Tegernsee - Pustertal individuell light Transalp individuell: Zeit für das Wesentliche! Transalp auf eigene Faust? Keine Zeit für die Reiseorganisation?

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Blick von der Schaufelspitze (3333 m) zum Zuckerhütl (3507 m) Auszug aus Heft Nr. 242 (Oktober 2015) S. 36-39 Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier

Mehr

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis Ortler-Alpen Wanderwoche vom 20.08. bis 27.08.2016 Die Ortler-Alpen sind eine stark vergletscherte Gebirgsgruppe der Ostalpen. Das Suldental (italienisch Val di Solda) ist ein Gebirgstal in den Ortler-Alpen

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom 26.06.-28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 26.06. bis 28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Das diesjährige Sommertreffen

Mehr

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.:

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.: Liebe Bayernfreunde, wir haben uns entschlossen heuer wieder einen Vereinsausflug zu machen. Der Weg führt uns wiederum nach Südtirol ins wunderschöne Ahrntal im Naturschutzgebiet Riesenferner Tauern.

Mehr

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino 1/7 2/7 3/7 4/7 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 23,5 km Kondition Erlebnis Dauer 4:41 Std Technik Landschaft Aufstieg 921 m Höhenlage Community Abstieg

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee 30.01. 01.02.2015 Wanderführer: Romy und Richard Bastian, Sheila und Klaus Friedrich Ansprechpartner für die Skifahrer:

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Auf den Ortler über den Hintergrat

Auf den Ortler über den Hintergrat Auf den Ortler über den Hintergrat In zwei Tagen auf den König der Ostalpen! Nicht nur seiner majestätischen Erscheinung auch der stolzen Höhe von 3.905 m hat der Ortler seinen Beinamen "König der Ostalpen"

Mehr

E-Bike Route Nisslalm (634)

E-Bike Route Nisslalm (634) 1/7 2/7 3/7 4/7 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 22,1 km Kondition Erlebnis Dauer 2:00 Std Technik Landschaft Aufstieg 878 m Höhenlage Abstieg 876 m Weitere

Mehr

E-Bike Route Amberger Hütte (694)

E-Bike Route Amberger Hütte (694) 1/9 2/9 3/9 4/9 5/9 6/9 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 24,2 km Kondition Erlebnis Dauer 3:30 Std Technik Landschaft Aufstieg 1467 m Höhenlage Abstieg 1452

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Larcher Alm WANDERUNG ZUR VENET ALM UND TALABSTIEG 21.06.*, 12.07., 02.08., 23.08., 13.09. und 04.10.2019* Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zum Larcher Alm Euro 8,00 pro Person Zustiegsmöglichkeiten

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Verbindliche Anmeldung spätestens am Tag vorher bis 12 Uhr bei den Informationsbüros des Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zur jeweiligen Alm: 8,00 pro

Mehr

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Mountainbike Tour in den Südvogesen

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Mountainbike Tour in den Südvogesen Epic Rides Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen Tour Ausschreibung Mountainbike Tour in den Südvogesen Von Thann über die Ballons de Vosges Treffpunkt: 38 Rue du General de Gaulle 6880

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Gemeinschaftstour Gosaukamm 32,4km 15:15Std 2240m 2240m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter Schafreuter Wegbeschreibung ab Fall: Höhe: 2101 m Ausgangspunkt: Parkplatz 100 m hinter der Oswaldhütte (850 m) an der Straße in die Eng. Alternativ: Parkplatz in Fall in der Dürrachstraße. Charakter des

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 Mountainbiken sicher & fair 1. Gesund aufs Rad! 2. Sorgfältig planen! 3. Nur geeignete Wege fahren! 4. Check dein Bike! 5. Vollständige Ausrüstung! 6. Immer mit Helm! 7.

Mehr

Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour für Geübte mitten im Naturpark Texelgruppe

Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour für Geübte mitten im Naturpark Texelgruppe Spronser Seen Rundwanderung WANDERUNG Dauer Strecke 6:30 h 12.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1140 hm 2491 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Zehn Seen im Herzen der Texelgruppe Eindrucksvolle Rundtour

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom 28.08.2015 30.08.2015 Freitag 28.08.2015 Dieses Wochenende stand

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten. Der Schlern-Höhenweg WANDERUNG Dauer Strecke 6:30 h 20.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1140 hm 2563 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht

Mehr

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Der Salzkammergut Mehrtageswanderweg "4 Berge - 3 Seen" verläuft über vier traumhafte Gipfel der Fuschlsee-, Wolfgangsee- und Mondsee-Region. Die Etappen

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings. Hohe Kreuzspitze SKITOUR Dauer Strecke 4:30 h 10.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1300 hm 2743 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015 Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015 Die Zillertaler Alpen sind ein Teil der östl. Zentralalpen. Das Zillertal, das Haupttal der Zillertaler Alpen, zweigt etwa 40 km östl. von Innsbruck

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM Detailprogramm Fotograf: Neumüller, Wolfgang MTB - Fahrtechniktraining Spital am Pyhrn (2017 ) Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM I 1x Abwechslungsreiches Übungsgebiet Für alle Könnensstufen Komfortables

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Wallis - Leichte 4000er

Wallis - Leichte 4000er Wallis - Leichte 4000er...rund um Saas Fee Ausgangspunkt der gesamten Woche ist das bekannte, 1800m hochgelegene Bergsteigerdorf Saas Fee. Mit Unterstützung der Bergbahnen und nur mit leichtem Tagesrucksack

Mehr

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg Aufstieg auf den Galatzó 1026m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 750 m Weg: teilweise Schatten, steile Passagen, kurz vor dem

Mehr