IT-TOOLS Semesterprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-TOOLS Semesterprogramm"

Transkript

1 & Photoshop IT-TOOLS Semesterprogramm Semesterprogramm - Übersicht Anleitungen, Modulinfos online auf Einführungswoche SW 1 Einführung Programmumgebung 5 Programmoberfläche (Arbeitsumgebung) Die wichtigsten Programm-Voreinstellungen Werkzeuge Textwerkzeug Seitenbedienfeld Ebenenbedienfeld Farben und Farbbedienfeld Objekte Objekte dublizieren / kopieren Objekte ausrichten und verteilen Tastaturbefehle SW 2 Layout & Satzspiegel 10 Neues Dokument erstellen Satzspiegel Erklärung Massleiste, Einheiten und Hilflinien Textrahmen Bild- und PDF-Platzierung Musterseiten SW 3 Textformatierungen 14 Begriffe Text-Import Absatzformate Zeichenformate Umbrüche einfügen Seitennummerierung: Inhaltsverzeichnis

2 2 37 SW 4 Text- und Objektformatierungen 17 Inhaltsverzeichnis Repetition Absatzformat nächstes anwenden Verschachtelte Absatzformate Listen Formatierung Listen mit fortlaufender Nummerierungen Fussnoten Text markieren im Absatz mit Hintergrund Objektformate Bild / Objekt verankern SW 5 Buch / Datenübergabe 19 Abbildungsverzeichnis Verknüpfungs Palette Verpacken Buchdokument - Dateien zusammenführen Präsentieren - Hyperlinks PDF Export Schriftpfad Pfade zeichnen SW 6 Mehrseitiges Dokument erstellen 22 SW 7 Testat 1 - obligatorisch NICHT verschiebbar 24 Die Übung Ziel Dauer Testatbedingungen

3 & Photoshop IT-TOOLS Semesterprogramm SW 8 Einführung Programmumgebung 25 Programmvoreinstellungen Programmoberfläche Arbeitsfläche anpassen Einsatz verschiedener Werkzeuge Auswahl-Modi Auswahl verändern Stempelwerkzeug -> Übung [ Altes Bild ] Ausbesserungs Werkzeuge Kurzbefehle Bildformate SW 9 Ebenen und Ebenenpaletten 28 Bildauflösung Bildgrösse Arbeitsfläche Ebenenpaletten Ebenenmaske Transformieren Winterweg - > Uebung Winterweg SW 10 Bildbewertung & Farbkorrekturen 31 Nicht destruktives Arbeiten Einstellungsebenen Kurzerklärung Umfärben - Oldtimer (dreamcar-1.tif) Rote Farbe ersetzen - Peer (astoria-peer.tif) Umfärben - Oldtimer (dreamcar-2.tif) Histogram und Tonwertkorrektur (Coast House.tif) Bildteile aufhellen (portland-bridge.tif) Automatisieren Photomerge

4 & Photoshop IT-TOOLS Semesterprogramm SW 11 Filter und nützliche Tools 33 Konstruktives vs. Destruktives Arbeiten Blendenkorrektur Fluchtpunktfilter Smartobjekt Smart-Filter Kante verbessern Pfade / Beschneidungspfad SW 12 Bildmontage - Testatvorbereitung 35 Photoshop-Pannen Montage stempeln mit Auswahl auf neue Ebene Reussufer Bahnhof SW 13 Testat 2 - obligatorisch NICHT verschiebbar 37 Die Übung Kursziele Dauer Testatbedingungen

5 5 37 SW 1 Einführung Programmumgebung 1 - Programmoberfläche (Arbeitsumgebung) Uebung-leeres-dokument.indd Menuleiste Anzeigeoptionen Bildschirmmodi Geöffnete Dokumente in Arbeitsbereich anordnen Werkzeugbedienfeld Steuerungsbedienfeld mit Werkzeug spezifischen Einstellungen Neues Anordnen von Paletten und Menus Sichern und laden der Arbeitsumgebung Zurücksetzen der Arbeitsumgebung Zu Vorschau umschalten -> [ W ] (8-tung Textwerkzeug) [ Tab ]-Taste ; [ Shift ]-, [ Tab ]-Taste (Tab = Tabulator-Taste) Bedienfeld (Paletten) [ Minimenu ] Aufrufen fehlender Bedienfelder (Paletten) Die wichtigsten Bedienfelder (Paletten) InDesign Hilfe 2 - Die wichtigsten Programm-Voreinstellungen Uebung-Voreinstellung-1+2.indd Programm übergreifende Einstellungen (z.b. einblenden von Hilfe-Tipps) Einstellungen für Dokumente (Rahmenfarben) Hilfslinien Dokumentraster Anzeigeoptionen oder Menu -> Ansicht-> Raster und Hilfslinien Anzeigeoptionen oder Verborgene Zeichen einblenden Menu-> Schrift / Kurzbefehl ([ Alt ]-[ Crtl ]-I) (MAC = [ Alt ]-[ cmd ]-I) Creative Suite übergreifende Farbeinstellung über Bridge -> [ Europa, universelle Anwendung 3 ]

6 Werkzeuge Auswahl Direktauswahl Doughnut als [ Direktzugriff ] Seitenwerkzeug- > Modikator + [ Alt ]-Taste CS5/CS6 Linien - Kontur Typ / Anfang / Ende... Rechteck, Kreis Polygon Lupe Hand [ Alt ] - [ Spacebar ] + Linke Maustaste) -> [ Alt ] nötig bei offenem Textrahmen 4 - Textwerkzeug Einstellungen im Steuerungs- und Zeichenbedienfeld Unterschied Absatz [ Enter ] -Taste und Zeilenschaltung [ Shift ] + [ Enter ] -Taste Textrahmen Platzhaltertext einfüllen Schrift-Schnitte Absatz Einrücken Steuerungs- und Zeichenbedienfeld Textrahmenoptionen Textrahmen (mit speziellen Anfassern) 5 - Seitenbedienfeld Seiten hinzufügen Seiten löschen Reihenfolge der Seiten ändern Seitengrösse bez. Blattgrösse Verändern [ Seitenwerkzeug ] + [ Alt ]-Taste Mini Menu Mustervorlagen

7 Ebenenbedienfeld Sinn und Zweck Steuerungsbedienfeld «Ebene» aufrufen / Kurzbefehl -> F7 Neue Ebene erstellen Ebenen umbenennen Ebenen verschieben Ebenen schützen und sperren Ebenen ausblenden Objekte von Ebene zu Ebene verschieben Ebenenoptionen Fenster -> Doppelklick auf Ebene - Optionen: Druck, Textumfluss etc. 7 - Farben und Farbbedienfeld Uebung-Farbtypen.indd RGB -> substraktives Farbsystem mit Licht CMYK -> additives Farbsystem Druckfarben Farben mischen - via Farbwähler Farbe zu Farbfelder hinzufügen, RGB zu CMYK Farben in Farbfelder speichern Farbnamen ändern Prozessfarbe, eine Farbe die mit C-M-Y-K gedruckt wird, also in 4 Schritten Volltonfarbe, eine gemischte Farbe welche in einem Druckvorgang gedruckt wird Erklärung Farb-Icons rechts in der Farb-Palette

8 Objekte Uebung-Objekt-kopieren-drehen.indd Objekte erstellen ihr Steuerungsbedienfeld Füll- und Konturfarbe zuweisen Steuerungsbedienfeld / Farbbedienfeld Rechteckrahmen (Kreuz in der Mitte) Rechteckwerkzeug (mit gefüllter Fläche) Konturbedienfeld, Konturstärke, Lage innen/aussen, Eckausbildung, Kontur-Typ, Gehrungsgrenze Linien erstellen, Linien Anfang und Linien Ende... Kreis, Ellipse, Polygon ([ Shift ] -> Kreis/Quadrat, [ Shift ]/[ Alt ] -> Aufziehen aus der Mitte) Menu -> Objekte -> Eckoptionen Referenzpunkt setzen X/Y Koordinaten Nummerisch platzieren Abmessungen Objekte gruppieren Sperren 9 - Objekte dublizieren / kopieren Dublizieren [ Ctrl ]+ [ C ] kopieren und [ Ctrl ]+ [ V ] einfügen / [ Cmd ]+ [ C ] und [ Cmd ]+ [ V ] Dublizieren und versetzt einfügen Dublizieren und [ an Originalposition einfügen ] Menu -> Bearbeiten -> [ an Originalposition einfügen ] [ Alt + Umschalt + Ctrl+V ] oder ] linke Maustaste [ Flyout-Menu ] Dublizieren mit Spiegeln -> Steuerungsbedienfeld + [ Alt ]-Taste (R-Taste für Rotationspunkt) Raster mit Objekten erstellen CS5/CS6 Rechteck aufziehen -> Maustaste gedrückt halten -> mit Pfeiltasten Anzahl festlegen Abstände der Objekte einstellen: Menu -> Layout -> Ränder und Spalten 10 - Objekte ausrichten und verteilen Anordnen von mehreren Objekten auf einer Ebene [ Normausrichtung ] nach oberstem Objekt bez. das am weitesten Links stehende Objekt Ausrichtungs-Master bestimmen Mehrere Objekte auswählen - > Steuerungsbedienfeld erweitert sich automatisch

9 Tastaturbefehle Beim MAC verwendet man anstelle von der [ Ctrl ] die Taste [ Cmd ] [ Spacebar ] (Leertaste)+ gedrückte linke Maustaste -> zusätzlich [ Alt ] nötig bei offenem Textrahmen-> verschieben [ Alt ] -> Objekt kopieren -> [ Alt ] loslassen -> Pfeiltaste rechts links [ Ctrl ] + [ G ] -> gruppieren [ Ctrl ] + [Shift-G ] -> Gruppe auflösen [ Ctrl ] + [ 0 ] (Null) -> Ansicht ganze Seite [ Ctrl ] + [ Z ] -> Schritte zurück [ Ctrl ] + [ Alt ] + [ I ] -> verborgene Zeichen einblenden [ W ] -> Dokumentvorschau [ Tab ] -Taste -> alle Bedienfelder, Menus, Werkzeuge werden ausgeblendet [ Shift ] + [ Tab ] -Taste -> rechte Bedienfelderwerden ausgeblendet

10 10 37 SW 2 Layout & Satzspiegel 1 - Neues Dokument erstellen Dokument erstellen Print/Web Einzel-, Doppelseiten Primärer Textrahmen (Textmusterrahmen) Ränder Anschnitt Spalten Nachträgliches Ändern/Erstellen des Formates/Ränder/Spalten des Dokumentes Dokumentvorgaben ändern: Ränder, Format, Spalten etc. Dokumentvorlagen erstellen/laden Doppelseiten mit Klammerheftung Seitenzahlen 4, 8, 12, Satzspiegel Erklärung Begriffe -> Kopfsteg, Bundsteg, Fusssteg, Aussensteg, Satzspiegel Satzspiegel Inhalte -> Kolumnentitel, Text, Bilder, Fussnoten, Seitennummerierungen... Ausserhalb des Satzspiegeles -> Marginalien (Kommentare, Hinweise...), Seitennummerierungen 3 - Massleiste, Einheiten und Hilflinien Lineal ein- und ausblenden Menu -> Ansicht [ Ctrl ] + [ R ] / [ Cmd ] + [ R ] Masseinheiten Nullpunkt verschieben zurücksetzen Hilfslinien erstellen innerhalb Seite / ausserhalb Seite (bei Doppelseiten horizontal über beide Seiten) Hilfslinien massgenau setzen Hilfslinien automatisch setzen Hilfslinien Farbe verändern Hilfslinien kopieren und auf neue Ebene kopieren Hilfslinien und Raster drucken -> in den Druckereinstellungen

11 Textrahmen Übersatztext Übersatztext auf weiteren Seiten fortführen [ Shift ] + [ Alt ] - Taste, erstellt weitere Seiten bis kein Übersatztext mehr vorhanden ist Textverkettungen einblenden Textrahmen verketten Textrahmen einfügen Textrahmen löschen Grundlinienraster -> via Voreinstellungen Textrahmenoptionen, Spalten... Umbruchzeichen einfügen 5 - Bild- und PDF-Platzierung Platzieren und Klick -> Bild wird in der originalen Grösse eingefügt Platzieren und Klick ziehen -> wird in den aufgezognen Bildrahmen eingefügt Platzieren -> Importoptionen Skalieren Auswahl- und Direktauswahl-Werkzeug Bildpfad (Auswahl / Direktauswahl - nur Ecken verschieben zeigen) Bildausschnitt erstellen Bildausschnitt verschieben Anschnitt für randabfallenden Druck einrichten und Bild richtig Positionieren Rahmen an Inhalt anpassen und umgekehrt Bildformate -> Rasterformate, Vektorenformate, gemischte Formate Importoptionen - spezielle Übung Textumfluss CS6 -> Konturführung CS5.5 und kleiner Verlinkungen kontrollieren Anzeigeleistung Bild mit Text verankern

12 Musterseiten Elemente, die auf der Musterseite Sinn machen -> Hilfslinien, grafische Elemente, Seitennummern, etc. Zweite und dritte Musterseite Musterseiten anwenden mini Menu Objekte aus der Mustervorlage lösen -> [ Ctrl ] + [ Shift ] / [ Cmd ] + [ Shift ] - links Klick

13 13 37 Übung 1 - Textrahmen Grundlage -> Uebung-Satzspiegel.indd Ebene [ Texte ] einblenden Ebene [ Begriffe ] ausblenden Textrahmen-Optionen... Übung 2 - PDF-, Bildplatzierung: Uebung-Satzspiegel-Bilder.zip Bilder / PFD platzieren PDF / Bilder platzieren mit Importoptionen Textumfluss (bis CS 5.5 Konturführung) Text- und Bildrahmenpfade verändern (NUR ECKPUNKTE) Übung 3 - Musterseiten: (Bild und Text Uebung-Maui.zip) Seitenpalette oder Seiten Anzeige (links unten) Seiten hinzufügen Grafische Elemente platzierenein paar Satzspiegel-Dokument Musterseite einrichten: Linien, Quadrate, Kreise als grafische Elemente; Hilfslinien erstellen Übung 4 - Dokument erstellen: Menu -> Datei -> Neu -> Dokument Print Web (CS5 kann später nicht umgestellt werden) Doppelseite Primärer Textrahmen (bis CS5.5 Mustertextrahmen) Ränder Spalten Beschnittzugabe Infobereich nachträgliches Ändern von Seitenformat, Anschnitt -> Datei -> Dokument einrichten nachträgliches Ändern von Rändern -> Layout -> Ränder und Spalten

14 14 37 SW 3 Textformatierungen 1 - Begriffe Harter Umbruch / Absatz -> [ Enter ] - Taste Zeilenschaltung -> [ Enter ] + [ Shift ] - Taste Verborgene Zeichen einblenden 2 - Text-Import Übungsfile -> william s burroughs formatiert.doc Via [ Platzieren ] -> Absatzformate werden übernommen Via [ Drag n` Drop ] in InDesign ziehen -> Absatzformate werden übernommen Via [ Copy Paste ] aus Word -> Absatzformate werden nicht übernommen Via [ Platzieren ] mit aktivierter Importoption -> Absatzformate werden übernommen je nach Einstellung 3 - Absatzformate Absatzformat Erklärung erstellen via Werkzeugleiste erstellen via Absatzpalette erstellen via dublizieren/anpassen anwenden abspeichern / laden in der Palette verschieben Formate gruppieren Formate neu definieren 4 - Zeichenformate Zeichenformat Erklärung -> Zitate im Text, Hervorhebungen... erstellen anwenden abspeichern / laden Glyphen

15 Umbrüche einfügen Spaltenumbruch Rahmenumbruch Seitenumbruch 6 - Seitennummerierung: Seite 1 bis X Seite 1 von X Nummerierung ab Seite 3 beginnend mit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Absatzformate erstellen Zeichenformate für Inhaltsverzeichnis erstellen Inhaltsverzeichnis formatieren Inhaltsverzeichnis kontrollieren / aktualisieren Seitennummern mit Tabulatorabstand und Füllzeichen

16 16 37 Übung 1 - Textimport unformatiert (Burroughs Text) Dokument erstellen Doppelseiten Textrahmen anlegen Wordtext unformatiert mit Drag n Drop einfügen Seitenumbruch einfügen Übung 2 - Absatzformat (aufbauend auf Übung 1) Absatzformate anlegen Titel Untertitel Lauftext Abstände vor und nach Absätzen Tabulatoren Erklärung der Ausrichtungen: Flattersatz, Blocksatz, Bündigkeiten Übung 3 - Zeichenformat (aufbauend auf Übung 1) Unterschied Absatzformat/Zeichenformat erklären Übung 4 - Textimport formatiert (Burroughs Text) Platzieren Importoptionen Absatzformate anpassen Übung 5 - Inhaltsverzeichnis Dokument mit vordefinierten Absatzformaten (aus Übung 4) Seite einfügen Absatzformate für Inhaltsverzeichnis anlegen Inhaltsverzeichnis erstellen Absatzformate anpassen Inhaltsverzeichnis prüfen/aktualisieren

17 17 37 SW 4 Text- und Objektformatierungen 1 - Inhaltsverzeichnis Repetition Inhaltsverzeichnis Absatzformate erstellen Zeichenformate für Inhaltsverzeichnis erstellen Inhaltsverzeichnis kontrollieren / aktualisieren Seitennummern mit Tabulatorabstand und Füllzeichen Inhaltsverzeichnis mit Absatz- und Zeichenformaten formatieren 2 - Absatzformat nächstes anwenden Absatzformate für Stufe 1 bis 3 erstellen anwenden 3 - Verschachtelte Absatzformate Absatzformat erstellen Zeichenformat erstellen Verschachteltes Absatzformat erzeugen anwenden 4 - Listen Formatierung Absatzformat erstellen Listenform auswählen Bullet auswählen Bullet mit Zeichenformat formatieren Einzüge und Abstände definieren 5 - Listen mit fortlaufender Nummerierungen Übungsfile William S Burroughs Inhaltsverzeichnis (ZIP)l Absatzformate für Stufe 1 bis 2 erstellen Formate einstellen anwenden

18 Fussnoten Fussnote einfügen formatieren mit Absatz- und Zeichenformat Linie über Fussnote Abstände Fussnoteneinzug 7 - Text markieren im Absatz mit Hintergrund Zeichenformat erstellen Hintergrund erstellen mit Unterstrich 8 - Objektformate erstellen anwenden abspeichern / laden mit Pipette Formatierungen übernehmen Abweichende Formatierungen übergehen z.b. nur Texumfluss auf verschiedene Objekte Bilder anwenden 9 - Bild / Objekt verankern Übungsfile: william-s-burroughs-bildverzeichnis.zip Bild / Objekt verankern Bild / Objekt positionieren Bild / Objekt lösen

19 19 37 SW 5 Buch / Datenübergabe 1 - Abbildungsverzeichnis Bildunterschriften erstellen Absatzformat für Bildunterschrift erstellen und formatieren Neue Ebene für Text erstellen, Option "Ebene drucken" deaktivieren Absatzformatierung einrichten Inhaltsverzeichnis abspeichern Bildverzeichnis erstellen Verknüpfungs Palette fehlende Verknüpfungen erneuern Detail Information zum verknüpften Element ein- und ausblenden Erneut verknüpfen gehe zu Verknüpfung Verknüpfung aktualisieren 3 - Verpacken Preflight kontrollieren Preflight Bedienfeld öffnen Preflight-Fehler Icon gehe zu Preflight-Fehler Verpacken Fehlermeldungen beim Verpacken

20 Buchdokument - Dateien zusammenführen Buchdokument erstellen Dokumente hinzufügen Referenz-Datei bestimmen Formate synchronisieren Synchronisationoptionen festlegen Formatoptionen Inhaltsverzeichnis -> Buch angeben Buch drucken Buch speichern Buch verpacken 5 - Präsentieren - Hyperlinks Übungsfile Präsentation Hallenbad Präsentations Varianten: fortlaufende Präsentation, kommentierte Präsentation Website-Navigation mit Inhaltsverzeichnis Home-Button Movie einbinden Sound einbinden PDF Export -> siehe 6 - PDF Export 6 - PDF Export Exportieren für Druck Exportieren für Interaktiv Exportieren CS5 CS4 -> Hyperlinks aktiviern 7 - Schriftpfad [ Schrift ] -> [ In Pfad umwandeln ] Pfad mit Farbe füllen Pfad Bild platzieren

21 Pfade zeichnen Street-art von leas nachzeichnen neuen Pfad erstellen Zeichenstift Werkzeug Ankerpunkt hinzufügen Ankerpunkt löschen Ankerpunkt / Richtungspunkt umwandeln

22 22 37 SW 6 Mehrseitiges Dokument erstellen Anwenden und wiederholen des Gelernten, die folgende Übung ist in 3 Schritte aufgebaut, zu jedem Teilschritt steht ein neues InDesign-File zur Verfügung. Übung 1 - mehrseitiges-dokument-1.indd - Dokument einrichten Dokument einrichten: A4 quer, Doppelseiten, für randabfallenden Druck einrichten Ränder und Spalten: Bundsteg: 15 mm, Kopfsteg: 64 mm, Aussensteg: 45 mm, Fusssteg: 65 mm, 2 Spalten 16 mm Abstand Grundlinienraster: Einteilung alle 17 pt Hilfslinien: horizontal von oben ca. 36 mm an Grundlinienraster anpassen Grundlinienraster: Einteilung alle 17 pt

23 23 37 Übung 2 - mehrseitiges-dokument-2.indd - Formate erstellen Absatzformat für Lead: Times New Roman, 28 pt, italic/kursiv, an Raster ausrichten, Farbe: C=0 M=0 Y=0 K=45 Absatzformat für Titel: Dax Medium, 10 pt, an Raster ausrichten, Farbe C=50 M=0 Y=100 K=0 Absatzformat für Fliesstext: Dax Light, 10 pt, an Raster ausrichten, Blocksatz, Farbe schwarz Absatzformat für Bildunterschrift: Dax Light, 10 pt, italic/kursiv, an Raster ausrichten, Ausrichtung rechts Absatzformat für Bildunterschrift: Dax Light, 10 pt, italic/kursiv an Raster ausrichten Ausrichtung links Absatzformat für Inhaltsverzeichnis nach eigenem Layout Zeichenformate für Fliesstext Auszeichnung: Dax Medium, 10 pt, bold Übung 3 - mehrseitiges-dokument-3.indd Baumbild und Logo einfügen Text einfügen Text formatieren Seitennummerierung einfügen nach eigenem Layout (Absatz/Zeichenformat) Inhaltsverzeichnis einrichten und platzieren Formatierung kontrollieren

24 24 37 SW 7 Testat 1 - obligatorisch NICHT verschiebbar 1 - Die Übung Die Aufgabe besteht darin, innerhalb der nächsten 3 Lektionen, mit dem vorgegeben Material, ein mindestens 8-seitiges Dokument nach eigenen gestalterischen Ideen zu erstellen. Die 4-te Lektion wird zur Lernkontrolle eingesetzt. 2 - Ziel Überprüfen des eigenen Wissenstandes in Indesign Sicheres Anwenden des Erlernten 3 - Dauer 2 Lektionen + 1 Lektion Lernkontrolle 4 - Testatbedingungen Selbständiges Arbeiten Ordner mit InDesign-File erstellen PDF des Dokumentes erstellen PDF in diesen Ordner abspeichern Ordner mit InDesign-File und PDF in ZIP-Archiv abspeichern (dieses Archiv-Format) ZIP-Archiv mit Name und Vorname anschreiben (diese Reihenfolge) ZIP-Archiv auf Ilias in den vorgegebenen Ordner hochladen ausgefülltes und unterschriebenes Kontrollblatt bei den Dozentierenden nach der Testat-Kontrolle abgeben das NICHT Einhalten eines dieser Punkte hat zur Folge, dass das Testat NICHT erteilt wird und keine Zulassung zur MEP erfolgt

25 Photoshop SW 8 Einführung Programmumgebung 1 - Programmvoreinstellungen Leistung -> Verlauf und Cache Zeigerdarstellung Programmoberfläche Farbe einstellen 2 - Programmoberfläche Uebung-Kuh.zip Menuleiste und Anwendungsleiste Steuerungs-Bedienfelder mit Werkzeug spezifischen Einstellungen, wird beim Benutzen erklärt Toolbox Ansicht umstellen Bedienfelder zu Vorschau umschalten -> [ Tab ] - Taste (blendet Werkzeuge und Bedienfelder aus) -> [ Shift ] + [ Tab ] - Taste (blendet Bedienfelder aus) Bedienfelder [ Minibuttons ] Aufrufen fehlender Bedienfelder die wichtigsten Bedienfelder Zeigerumstellung [ Caps Lock ] (Feststelltaste) Photoshop Hilfe 3 - Arbeitsfläche anpassen Anordnen von Bedienfelder und Menus Bedienfelder einrichten hinzufügen, löschen, speichern, wiederherstellen sichern und laden der Arbeitsumgebung zurücksetzen der Arbeitsumgebung vordefinierte Bedienfelder Lineale einblenden [ Ctrl ] + [ R ] - Tasten Linealeinheiten umstellen Hilfsline erstellen massgenaue Hilfslinie erstellen -> «Ansicht» -> «neue Hilfslinie»...

26 Photoshop Einsatz verschiedener Werkzeuge Kurzerklärungen 5 - Auswahl-Modi Erklärung Auswahl Auswahl erstellen -> Auswahl aufheben [ Ctrl ] - [ D ] [ Cmd ] - [ D ] Steuerung- Bedienfelder Steuerung- Bedienfelder Einstellung: Auswahl addieren -> subtrahieren -> Schnittmenge -> weiche Kante Art - > normal -> Seitenverhältinis -> feste Grösse Rechteck Auswahlwerkzeug Ellipsen Auswahlwerkzeug [ Shift ] -> Quadrat/Kreis [ Alt ] -> Auswahl erstellen aus Zentrum [ Alt ] + [ Shift ] -> Auswahl erstellen Quadrat Kreis aus Zentrum Vertikale 1 px Zeile Horizontale 1 px Zeile Lasso-Werkzeug Polygon-Lasso-Werkzeug Magnetisches-Lasso-Werkzeug -> [ Alt ] - Taste + gedrückte Maustaste = Wechsel zu Lasso-Werkzeug -> [ Alt ] - Taste und Klicken = Polygon-Lasso-Werkzeug 6 - Auswahl verändern Menu- > Auswahl -> Auswahl verändern Auswahl umkehren Rand Abrunden Erweitern Verkleinern Weiche Kante Im Maskierungsmodus bearbeiten Auswahl speichern/laden Auswahl addieren, subtrahieren... Ausgewähltes duplizieren -> Uebung-Pinguin.zip Duplizieren mit [ Alt ] -Taste und linke Maus-Taste

27 Photoshop Stempelwerkzeug -> Übung [ Altes Bild ] mit [ Alt ]-Taste Bereich aufnehmen 8 - Ausbesserungs Werkzeuge Bereichsreparatur Pinsel Werkzeug Reparatur Pinsel Werkzeug -> mit [ Alt ] - Taste Bereich aufnehmen Ausbessern-Werkzeug -> Quelle Fehler im Bild auswählen 9 - Kurzbefehle [ Ctrl ] + [ D ] -> Auswahl aufheben [ Caps-Lock ] (Feststelltaste) -> Kleine Werkzeugspitze (Fadenkreuz) [ Shift ] -> Quadrat/Kreis [ Alt ] Auswahl erstellen aus Zentrum [ Alt ] + [ Shift ] -> Auswahl Quadrat/Kreis erstellen aus Zentrum [ Tab ] - Taste [ Shift ] + [ Tab ] -Taste [ Spacebar ] [ Leerstaste ] Bildbereich verschieben ein Schritt zurück [ Ctrl ] + [ Z ] mehrere Schritte zurück [ Ctrl ] + [ Alt ] + [ Z ] Lineale einblenden [ Ctrl ] + [ R ] 10 - Bildformate psd psb (sehr grosse Photoshop-Dateien) tif jpg (keine Ebenen) gif (keine Ebenen) png (keine Ebenen)

28 Photoshop SW 9 Ebenen und Ebenenpaletten 1 - Bildauflösung Absolute Bildgrösse / Bildauflösung Begrifferklärung DPI, PPI, Bildschirmauflösung Was geschieht mit einem digitalen Bild beim Skalieren -> 2 Pixel Bild schwarz /weiss skalieren zu 3 Pixel graue Abstufung 2 - Bildgrösse Uebung-Handcursor, Uebung Mendelson Bildvergrössern und verkleinern -> Interpolationverfahren: Bikubisch, etc. Einstellungsfenster zurücksetzen -> [ Alt ] - Taste -> [ Zurücksetzen ] Bild Mendelson, beibehalten der absoluten Bildgrösse, 150 / 300 DPI, platzieren in InDesign Bildgrössenumrechnung ausgehend von der Endgrösse -> Resultat DPI Bildgrössenumrechnung ausgehend von der Druckauflösung 150 DPI -> Resutat in cm 3 - Arbeitsfläche Uebung Wengen Männlichen Arbeitsfläche vergrössern verkleinern relative Erweiterung Farbe für erw. Arbeitstfläche Arbeitsfläche drehen (Dach horizontal mit Hilfslinie) -> Uebung Wengen Männlichen Arbeitsfläche drehen (Dach horizontal mit Lineal) -> Uebung Wengen Männlichen Freistellungswerkzeug -> Uebung Wengen Männlichen

29 Photoshop Ebenenpaletten Uebung Spiegeln -> Bild Möve Ebenen ein- und ausblenden Ebenen erstellen, löschen Ebenen beschriften Ebene dublizieren Ebene spiegeln -> «Bearbeiten» -> «Transformieren» -> «Vertikal spiegeln» Ebenendeckkraft «Filter» -> «Weichzeichnungsfilter» -> «Bewegungsunschärfe» Ordner erstellen, beschriften Ebenen verbinden Ebenen auf eine Ebene reduzieren Ebenenpaletten, fixieren, sperren, schützen... Ebenen: Ebenenmodus, Minimenu, Filter, Textwerkzeug -> Textebene Objekte ausrichten, "Objekte" auf verschiedenen Ebeben, Master -> Auswahl fx - Ebene erstellen und fx - Deckkraft 5 - Ebenenmaske Uebung Wasserfall Ebenenmaske erklären der Funktionsweise Ebenenmaske erstellen Ebenenmaske ein- und ausblenden Ebenenmaske verschieben, Drag n' Drop Ebenenmaske kopieren, [ Alt ] -Taste mit Drag n' Drop Ebenenmaske umkehren Ebenenmasken Ansicht umschalten, [ Alt ] -Taste Klick auf Maske Ebenenmaske Verbindung zu Bild aufheben und wieder herstellen Ebenenmaske löschen Ebenenmaske anwenden Maskierungsmodus (Wiederholung)

30 Photoshop Transformieren Skalieren -> Uebung Wengen Männlichen Perspektivisch Transformieren - > Uebung-perspektivisch-Transformieren Verkrümmen 1 -> Uebung Fahne Verkrümmen 2 -> Uebung Frosch 7 - Winterweg - > Uebung Winterweg Anwenden des Gelernten

31 Photoshop SW 10 Bildbewertung & Farbkorrekturen 1 - Nicht destruktives Arbeiten Erklärung 2 - Einstellungsebenen Kurzerklärung Farbfläche Verlauf Helligkeit / Kontrast Tonwert Gradation Belichtung Farbton / Sättigung Farbbalance Schwarzweiss Umkehren Schwellenwert 3 - Umfärben - Oldtimer (dreamcar-1.tif) Auswahl erstellen mit Farbbereich auswählen Einstellungsebene Farbton/Sättigung Ebenenmaske präzisieren Umgebung in grau -> Neue Einstellungsebene Schwarzweiss, Ebenenmaske von Fahrzeu kopieren, Ebenenmaske umkehren 4 - Rote Farbe ersetzen - Peer (astoria-peer.tif) Grobe Auswahl erstellen neue Einstellungsebene -> Farbton/Sättigung Farben verändern via Farbkanal [ Rottöne verändern ]

32 Photoshop Umfärben - Oldtimer (dreamcar-2.tif) Auswahl erstellen Variante 1: Einstellungsebene Farbton/Sättigung -> Färben Variante 2: neue Ebene mit Farbe Auswahl mit beliebiger Farbe füllen Ebenenmodus wählen 6 - Histogram und Tonwertkorrektur (Coast House.tif) Palette einblenden Histogram Erklärung Tonwertumfang Tonwertspreizung Kanäle Einstellungsebene Schwellenwert -> hellster und dunkelster Punkt bestimmen mit Hiklfslinen markieren Einstellungsebene Tonwertkorrektur, mit Pipette die beiden Punkte Weiss und Schwarz "abgreifen", mittler Bereich von Hand einstellen. 7 - Bildteile aufhellen (portland-bridge.tif) Variante A Helligkeit / Kontrast ganzes Bild wird hell Variante B «Einstellungsebene» -> «Tonwertkorrektur» -> «Vorgabe» -> «Tiefen aufhellen» Vergleich der Varianten A und B Himmel / Brücke / Wasser mit sep. Einstellungsebenen bez. Ebenenmasken bearbeiten 8 - Automatisieren Photomerge Bilder Auswählen Vignettierungsentfernung ja /nein

33 Photoshop SW 11 Filter und nützliche Tools 1 - Konstruktives vs. Destruktives Arbeiten Datei / Ebenen kopieren wenn destruktives Arbeiten unumgänglich ist RGB zu CYMK Modus wechseln -> ist destruktiv in Bezug auf Farbe RGB zu CYMK Modus wechseln -> kann destruktiv sein in Bezug auf Einstellungsebenen Filter sind destruktiv, ausgenommen auf Smart-Objekte 2 - Blendenkorrektur Rubrik «Benutzerdefiniert» -> «Verzerrung entfernen» Vignetten korrigieren Transformation -> Perspektive anpassen Mit Skalieren Bild zoomen Mit «Gerade ausrichten» den Horizont festlegen Rasterfarbe ändern Rubrik «Auto-Korrektur» -> Bild automatisch skalieren -> Kantenerweiterung 3 - Fluchtpunktfilter Übungsfile: Uebung-Perspektivisch-erweitern-Hauserweiterung.zip Neue Ebene in Bedienfeld erstellen und auswählen «Menu» -> «Filter» -> «Fluchtpunkt» starten Mit «Ebene erstellen Werkzeug» erste Ebene einrichten Raster muss blau sein, nach links Gebäude erweitern Fluchtpunktebene transformieren/skalieren Bildinformation stempeln Mit Ebenemaske Anpassungen vornehmen. Übungsfile: Uebung-perspektivisch-Transformieren.zip Erste Schitte wie Uebung-Perspektivisch-erweitern-Hauserweiterung.zip Weitere Ebenen erstellen Bildinformation via Auswahl einfügen (muss vor dem Start des Filters in die Zwischenablage kopiert worden sein) Auswahl platzieren mit gedrückter [ Alt ] -Taste dublizieren

34 Photoshop Smartobjekt Übungsfile: Uebung-Stade-de-Suisse.zip EPS Platzieren Ebene wird schon als Smartobjekt angezeigt, dennoch Ebene in Smartobjekt konvertieren, da sonst nicht alle Transformationen möglich sind. Perspektivisch transformieren Mit Ebenendeckkraft oder Ebenenmodus in einander rechnen Übungsfile: Uebung-Smartobjekt.zip Weitere Bilder paltzieren Alle Ebenen in Smartobjekt konvertieren, da sonst nicht alle Transformationen möglich sind. «Neues Smartobjekt durch Kopie» «Inhalt ersetzen» Für komplexe Formen oder für eine aufwändige Strassenmarkierungen kann aus dem CAD ein kompleter Grundriss oder Teile daraus als EPS (vektorbasiert) exportiert werden 5 - Smart-Filter Erstellen von Smart-Filtern 6 - Kante verbessern Auswahl erstellen Button «Kante verbessern» anklicken Ansichtsmodus «Radius verbessern Werkzeug» «Verfeinerung löschen Werkzeug» «Ausgabe» -> «Farbe dekontaminieren» «Ausgabe» -> «Neue Ebene mit Ebenenmaske» Pfade / Beschneidungspfad

35 Photoshop SW 12 Bildmontage - Testatvorbereitung 1 - Photoshop-Pannen 2 - Montage stempeln mit Auswahl auf neue Ebene Übungsfile: Uebung-Vorplatz.zip Bild ausrichten Ebene «Trottoir» erstellen Auswahl «Trottoir» erstellen -> Kante nachstempeln Ebene «Weg» erstellen Auswahl «Weg» zum Haus erstellen, mit Hilfslinien Punkte definieren für die Auswahl -> Fläche stempeln Ebene «Rasen» erstellen Bild vom Rasen einfügen und ausblenden Auswahl Rasen erstellen Rasen Ebene einblenden -> Ebenenmaske erstellen Mit Einstellungsebene mit Farbton/Sättigung anpasssen Störende Bildelemente entfernen wie Abdeckungen etc. Kanten anpassen der Bildelemente «weich» machen 3 - Reussufer Personen mit Ebenenmasken freistellen Vom Geländer eine grobe Auswahl erstellen, kopieren und auf eine neue Ebene «Geländer» einfügen «Menu» -> «Auswahl» -> «Farbbereich» -> Geländer auswählen Ebenenmaske erstellen Auswahl verfeinern Himmel auswählen maskieren, auf neuer Ebene neuen Himmel ersetzen, Ebenenreihenfolge anpassen

36 Photoshop Bahnhof Bild auf eine Breite von 1600 px verkleinern Arbeitsfläche auf 1400px erhöhen Neue Ebene «Dachrand» erstellen Mit Fluchtpunkt-Filter obere Gebäudekante erhöhen Mit Stempel-Werkzeug link und rechts Dachkante erweitern Mit Ebenemaske Ebene «Dachrand» anpassen Hintergrund Bild duplizieren Himmel auswählen, Auswahl umkehren, Ebenenmaske erstellen Himmel Bild einfügen Ebenenhierachie ändern, damit der Himmel hinter das Gebäude kommt Auswahl der zu hellen Tafel erstellen Mit Einstellungsebene die Hellikeit und Sättigung anpassen Das Hodler Bild einfügen und ausblenden Auswahl des Wandbildes erstellen «Hodler» Ebene einblenden Ebenemaske erstellen Mit Einstellungsebene Hellikeit und Sättigung des Bildes anpassen Mit Verlauf und Ebenenmaske Schatten simulieren Eine Gruppe «Hodler»-Ebene in Gruppe verschieben Ebenenmaske auf Gruppe erstellen Stahlkonstruktion maskieren

37 Photoshop SW 13 Testat 2 - obligatorisch NICHT verschiebbar 1 - Die Übung Die Aufgabe besteht darin, innerhalb der nächsten 3 Lektionen, mit dem vorgegeben Material, eine Bildmontage zu erstellen. Die 3-te Lektion wird zur Lernkontrolle eingesetzt. 2 - Kursziele Überprüfen des eigenen Wissenstandes in Photoshop Sicheres Anwenden des Erlernten 3 - Dauer 2 Lektionen Übung + 1 Lektion Kontrolle/Fragen 4 - Testatbedingungen Selbständiges Arbeiten Ordner mit Photoshop-File und allen anderen verwendeten Bildmaterial erstellen Ordner mit Name und Vorname anschreiben (diese Reihenfolge) Ordner als ZIP-Archiv abspeichern (dieses Archiv-Format) Sicherstellen dass ZIP-Archiv mit Name und Vorname angeschreiben ist (diese Reihenfolge) ZIP-Archiv auf Ilias in den vorgegebenen Ordner hochladen ausgefülltes und unterschriebenes Kontrollblatt bei den Dozentierenden nach der Testat-Kontrolle abgeben das NICHT Einhalten eines dieser Punkte hat zur Folge, dass das Testat NICHT erteilt wird und keine Zulassung zur MEP erfolgt IT-Tools InDesign HTA Luzern Version,

IT-TOOLS 2016/17 INDESIGN

IT-TOOLS 2016/17 INDESIGN KURSPROGRAMM Anleitungen, Modulinfos auf www.cut-and-paste.ch KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 3 Programmoberfläche (Arbeitsumgebung) Werkzeuge Textwerkzeug Seitenbedienfeld Farben und Farbbedienfeld

Mehr

IT-TOOLS 2016/17 PHOTOSHOP

IT-TOOLS 2016/17 PHOTOSHOP KURSPROGRAMM Anleitungen, Modulinfos auf www.cut-and-paste.ch KW 9 "Photoshop Programm-Umgebung 3 Programmvoreinstellungen Programmoberfläche Arbeitsfläche anpassen Einsatz verschiedener Werkzeuge Auswahl-Modi

Mehr

IT-TOOLS 2017/18 INDESIGN

IT-TOOLS 2017/18 INDESIGN KURSPROGRAMM Anleitungen, Modulinfos auf www.cut-and-paste.ch KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 3 Programmoberfläche (Arbeitsumgebung) Werkzeuge Textwerkzeug Seitenbedienfeld Farben und Farbbedienfeld

Mehr

IT-TOOLS SEMESTERPROGRAMM

IT-TOOLS SEMESTERPROGRAMM & Photoshop IT-TOOLS SEMESTERPROGRAMM 2015 16 1 38 SEMESTERPROGRAMM - ÜBERSICHT Anleitungen, Modulinfos online auf www.cut-and-paste.ch Einführungswoche SW 1 InDesign :: Einführung Programmumgebung 5 Programmoberfläche

Mehr

IT-TOOLS 2018/19 KURSPROGRAMM INDESIGN. Anleitungen, Modulinfos auf KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 5

IT-TOOLS 2018/19 KURSPROGRAMM INDESIGN. Anleitungen, Modulinfos auf   KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 5 KURSPROGRAMM Anleitungen, Modulinfos auf www.cut-and-paste.ch KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 5 Programmoberfläche / Arbeitsumgebung Textwerkzeug Einstellungen im Steuerungs- und Zeichenbedienfeld

Mehr

IT-TOOLS 2018/19 KURSPROGRAMM INDESIGN. Anleitungen, Modulinfos auf KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 5

IT-TOOLS 2018/19 KURSPROGRAMM INDESIGN. Anleitungen, Modulinfos auf   KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 5 KURSPROGRAMM Anleitungen, Modulinfos auf www.cut-and-paste.ch KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 5 Programmoberfläche / Arbeitsumgebung Textwerkzeug Einstellungen im Steuerungs- und Zeichenbedienfeld

Mehr

Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd

Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd IndesignCrashkurs 1 InDesign Crashkurs Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd Unter: Bearbeiten /Voreinstellungen, Maße usw einstellen Bedienfelder: Fenster öffnen, können dann re bei

Mehr

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge BENUTZEROBERFLÄCHE Menüleiste Steuerungsleiste Werkzeuge versteckte Werkzeuge Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder durch längeres Klicken auf die Dreiecke auf den Werkzeugen einzublenden

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen

Nützliche Tastenkombinationen Nützliche Tastenkombinationen Dateioperationen Neues Dokument erzeugen S n Vorhandene Dokumente öffnen S o Dokument speichern S s Andere Version eines Dokuments speichern S H s Kopie eines Dokuments speichern

Mehr

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems ADOBE INDESIGN CS5 CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems ADDISON-WESLEY Adobe INHALT EINFÜHRUNG Über dieses Buch 1 Voraussetzungen 2 InDesign CS5 installieren 2 Zusätzliche

Mehr

werkzeuge 1 5 InDesign CS6 Werkzeugübersicht

werkzeuge 1 5 InDesign CS6 Werkzeugübersicht 1 5 Werkzeugübersicht A B C D E A Auswahl Auswahlwerkzeug (V, ESC) Direktauswahl-Werkzeug (A) Seitenwerkzeug (Umschlat+P) Lückenwerkzeug (U) Inhaltsaufnahme-Werkzeug Inhaltsplatzierungs-Werkzeug B Zeichen-

Mehr

Die Indesign Shortcuts im Überblick:

Die Indesign Shortcuts im Überblick: Die Indesign Shortcuts im Überblick: Dokumente Neues Dokument Cmd + N Öffnen Cmd + O Speichern Cmd + S Speichern unter Shift + Cmd + S Kopie speichern Alt + Cmd + S Schließen Cmd + W Rückgängig Cmd + Z

Mehr

1 Arbeit mit Ebenen 1

1 Arbeit mit Ebenen 1 1 Arbeit mit Ebenen 1 1.1 Kapitel Guide oder Was Sie anhand dieses Beispiels lernen werden Jedes Photoshop-Bild besteht aus einer oder mehreren Ebenen. Sie können bis zu 100 Ebenen in einem Bild anlegen.

Mehr

ADOBE Photoshop Grundlagen

ADOBE Photoshop Grundlagen 2010 ADOBE Photoshop Grundlagen Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebsystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Einsteiger in die professionelle Bildbearbeitung Kursnr.:

Mehr

ADOBE INDESIGN CS4 '.. *Ч-'\...'". CLASSROOM IN Das offizielle Trainingsbuch von Adobe System? 'ШШШ - I

ADOBE INDESIGN CS4 '.. *Ч-'\...'. CLASSROOM IN Das offizielle Trainingsbuch von Adobe System? 'ШШШ - I ADOBE INDESIGN CS4 - '.. *Ч-'\...'". CLASSROOM IN Das offizielle Trainingsbuch von Adobe System? mv 'ШШШ - I INHALT EINFÜHRUNG Über dieses Buch 13 Voraussetzungen 14 InDesign CS4 installieren 14 Den Ordner

Mehr

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 03.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

Photoshop CS6 Grundlagen. Inhalt

Photoshop CS6 Grundlagen. Inhalt Photoshop CS6 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Grundlagen der Bildbearbeitung... 1 Bildbearbeitung wer braucht denn so was?...1 Zielgruppen...2 Einsatzbereiche...2

Mehr

Checkliste für Funktionen, Einstellung und Bedienfelder in Adobe InDesign CS3 bis CS5/5.5:

Checkliste für Funktionen, Einstellung und Bedienfelder in Adobe InDesign CS3 bis CS5/5.5: Adobe InDesign: Was man weiß was man wissen sollte! Seite 1 von 6 Checkliste für Funktionen, Einstellung und Bedienfelder in Adobe InDesign CS3 bis CS5/5.5: Das ist mir bekannt/nicht bekannt JA NEIN Voreinstellungen

Mehr

Von Xpress zu InDesign CS2

Von Xpress zu InDesign CS2 Einfach mehr können. Von Xpress zu InDesign CS2 So gelingt der reibungslose Umstieg Inhaltsverzeichnis Installation und Voreinstellungen ca. 62 min Installation 02:13 Zusatzmodule 01:16 Verzeichnis-Struktur

Mehr

Rahmenwerkzeuge werden eingesetzt für Platzhalter von Grafiken und Bildern. Objektwerk zeuge zum Erzeugen von eigenständigen Grafiken.

Rahmenwerkzeuge werden eingesetzt für Platzhalter von Grafiken und Bildern. Objektwerk zeuge zum Erzeugen von eigenständigen Grafiken. 1 7 RAHMEN- UND OBJEKTWERKZEUGE Rahmenwerkzeuge Objektwerkzeuge Rahmenwerkzeuge werden eingesetzt für Platzhalter von Grafiken und Bildern. Objektwerk zeuge zum Erzeugen von eigenständigen Grafiken. Rahmen-

Mehr

CLASSROOM IN A BOOK Das offiziehe Trainingsbuch von Adobe Systems

CLASSROOM IN A BOOK Das offiziehe Trainingsbuch von Adobe Systems ADOBE PHOTOSHOP CS3 CLASSROOM IN A BOOK Das offiziehe Trainingsbuch von Adobe Systems Für Photoshop CS3 und CS3 Extended, enthält 8 Video-Tutorials Mit DVD, für Windows und Mac OS X ADDISON-WESLEY Adobe

Mehr

PORTFOLIO Darstellungstechniken. Hochschule Darmstadt Dozent J. Czerner SS 2013 von Christine Keller

PORTFOLIO Darstellungstechniken. Hochschule Darmstadt Dozent J. Czerner SS 2013 von Christine Keller PORTFOLIO Darstellungstechniken Hochschule Darmstadt Dozent J. Czerner SS 2013 von Christine Keller BILDBEARBEITUNG / BILDBELICHTUNG Prinzipiell sollten folgende Korrekturen als erste Maßnahmen bei der

Mehr

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen adobe indesign Nach den ersten Schritten und dem Kennenlernen der Werkzeuge geht es heute um ein effizienteres Arbeiten in InDesign mittels: 1) Absatz- und Zeichenformate 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten

Mehr

Öffnen Schließen Sichern Sichern unter. Datei Zurück zur letzten Version. Fenster Farbfelder; Schrift Absatzformate; Schrift Zeichenformate;

Öffnen Schließen Sichern Sichern unter. Datei Zurück zur letzten Version. Fenster Farbfelder; Schrift Absatzformate; Schrift Zeichenformate; 2.1 Der Umstieg Ablage Neu Dokument Datei Neu Dokument Neu Bibliothek Neu Buch Neu XML Neu Webdokument Öffnen Schließen Sichern Sichern unter Alte Fassung Text/Bild laden Text sichern Anfügen Export HTML

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR ID Adobe InDesign CS4 Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN Index A A Abgeflachte Kante und Relief.. 208, 346 Absatz........................ 387 Abstand.................... 150 ausrichten..................

Mehr

06. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

06. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 06.01. gesetz der kontinuität cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

Visualisierung & Darstellungstechniken. h_da ss2012 lb juergern czerner claudia schuerg

Visualisierung & Darstellungstechniken. h_da ss2012 lb juergern czerner claudia schuerg Visualisierung & Darstellungstechniken h_da ss2012 lb juergern czerner claudia schuerg 723630 foto-filter belichtung. helligkeit nachregulieren schriftzug entfernen belichtung. helligkeit nachregulieren

Mehr

Inhalt Menüs und Werkzeuge... 2

Inhalt Menüs und Werkzeuge... 2 Inhalt Menüs und Werkzeuge... 2 Bildgröße neu einstellen (oder beim Erstellen einer neuen Datei)... 2 Arbeitsfläche neu einstellen... 3 Menü: Bild/ Arbeitsfläche... 3 Speichern... 3 Speichern unter...

Mehr

2 erläutern wichtigste technische Begriffe der Druckvorstufe (Desktop Publishing, Proof, GzD etc.) beschreiben

2 erläutern wichtigste technische Begriffe der Druckvorstufe (Desktop Publishing, Proof, GzD etc.) beschreiben Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: Über grundsätzliche Kenntnisse des Layouts, der Typographie, des Desktop Publishing und der Produkonsabläufe in der Druckvorstufe verfügen Technische Bedingungen

Mehr

ADOBE PHOTOSHOP* CS5. CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems. Adobe

ADOBE PHOTOSHOP* CS5. CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems. Adobe ADOBE PHOTOSHOP* CS5 CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems Adobe INHALT EINFÜHRUNG Über dieses Buch 14 Neu in dieser Ausgabe 14 Funktionen in Photoshop Extended 15 Vorbereitungen

Mehr

BIJ-V Photoshop Workshop, Teil 1 Bild öffnen, Voreinstellungen, einfache Bildretusche Trainer: Andreas Moser, amodesign

BIJ-V Photoshop Workshop, Teil 1 Bild öffnen, Voreinstellungen, einfache Bildretusche Trainer: Andreas Moser, amodesign BIJ-V Photoshop Workshop, Teil 1 Bild öffnen, Voreinstellungen, einfache Bildretusche Trainer: Andreas Moser, amodesign Die einzelnen Schritte: 1. Bild öffnen 2. Die Hintergrundebene entsperren, auf das

Mehr

auf Standard zurücksetzen: D Anwenden auf Rahmen oder Text Farbe anwenden Verlauf anwenden Keine anwenden Verschiedene Ansichtsmodi

auf Standard zurücksetzen: D Anwenden auf Rahmen oder Text Farbe anwenden Verlauf anwenden Keine anwenden Verschiedene Ansichtsmodi 1 5 A B C D E TOOLBOX / WERKZEUGÜBERSICHT A Auswahlwerkzeuge Auswahlwerkzeug (V, ESC) Direktauswahl-Werkzeug (A) Seitenwerkzeug (Umschlat+P) Lückenwerkzeug (U) Inhaltsaufnahme-Werkzeug Inhaltsplatzierungs-Werkzeug

Mehr

Kurze Bedienungsanleitung für GIMP. Vorhaben Verfahren Symbol. Fenster >Einzelfenster-Modus. Fenster > Andockbare Dialoge > Werkzeugeinstellungen

Kurze Bedienungsanleitung für GIMP. Vorhaben Verfahren Symbol. Fenster >Einzelfenster-Modus. Fenster > Andockbare Dialoge > Werkzeugeinstellungen Inhalt Grundeinstellungen... 1 Arbeitsoberfläche... 1 Bildinformationen... 2 Laden und Speichern... 2 Veränderung der Bildfläche (Leinwandgröße)... 2 Veränderung des Bildformates und der Bildqualität...

Mehr

Adobe. Classroom in a Book. Adobe Illustrator CS

Adobe. Classroom in a Book. Adobe Illustrator CS M Adobe Adobe Illustrator CS ADOBE ILLUSTRATOR CS Inhalt Einführung Über dieses Buch 13 Voraussetzungen 13 Das Programm installieren 14 Die Classroom-in-a-Book-Schriften installieren 14 Die Classroom-in-a-Book-Dateien

Mehr

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6 InDesign CS6 Peter Wies, Linda York. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 203 Grundlagen INDCS6 2 InDesign CS6 - Grundlagen 2 Einstieg in InDesign In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie InDesign starten

Mehr

ECDL Image Editing Photoshop CS5

ECDL Image Editing Photoshop CS5 Inhalt 1. Grundlagen der Bildbearbeitung... 1 Bildbearbeitung wer braucht denn so was?... 1 Zielgruppen... 2 Einsatzbereiche... 2 Der Begriff Urheberrecht... 4 Kostenfreie Bilder... 6 Agenturfotos (lizenzfrei

Mehr

Kann die wichtigsten Produktionsabläufe verstehen wichtigste Layoutabläufe (Scribble, Groblayout, Reinzeichnung, etc. )

Kann die wichtigsten Produktionsabläufe verstehen wichtigste Layoutabläufe (Scribble, Groblayout, Reinzeichnung, etc. ) Texte gestalten Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: Über grundsätzliche Kenntnisse des Layouts, der Typographie, des Desktop Publishing und der Produkonsabläufe in der Druckvorstufe verfügen Technische

Mehr

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 05.01. gesetz der ähnlichkeit cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

Photoshop Elements 12. Inhalt

Photoshop Elements 12. Inhalt Photoshop Elements 12 Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Grundlagen der Bildbearbeitung... 1 Es war einmal...1 Zielgruppen...2 Einsatzbereiche...2 Der Begriff Urheberrecht...4

Mehr

ClAssrOOm in A BOOk. Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

ClAssrOOm in A BOOk. Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems ADOBE PhOtOshOP Cs3 ClAssrOOm in A BOOk Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems Für Photoshop CS3 und CS3 Extended, enthält 8 Video-Tutorials Mit DVD, für Windows und Mac OS X Trademarks of Adobe

Mehr

Broschüren erstellen in Adobe Indesign Selbstlernmaterialien

Broschüren erstellen in Adobe Indesign Selbstlernmaterialien Bildung und Sport Broschüren erstellen in Adobe Indesign Selbstlernmaterialien Mustervorlagen sind Grundseiten auf denen mehrere oder alle Seiten eines Dokuments basieren. Eine Mustervorlage sollte den

Mehr

DRUCKDATENERSTELLUNG IN INDESIGN CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

DRUCKDATENERSTELLUNG IN INDESIGN CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN DRUCKDATENERSTELLUNG IN INDESIGN CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN Öffnen Sie eine neue Datei in InDesign

Mehr

anleitungen programm-aufbau

anleitungen programm-aufbau anleitungen programm-aufbau werkzeug-palette menüleiste kontext-menüleiste seitenränder seite menüfenster werkzeug-palette Unterschiedliche Werkzeug-Modi (z.b.: Textwerkzeug, Rechteck-Werkzeug etc.) menüleiste

Mehr

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button. Mit Photoshop Elements zeichnen Die folgende Anleitung beschreibt, wie man mit Photoshop Elements Schaltfächen für die Navigation einer Präsentation zeichnet. Starten Sie Adobe Photoshop Elements. Ziehen

Mehr

Auf einen Blick: Digitale Bildbearbeitung mit ADOBE Photoshop. Seite 1. Seite:

Auf einen Blick: Digitale Bildbearbeitung mit ADOBE Photoshop. Seite 1. Seite: Seite 1 Auf einen Blick: Seite: Pixel - Das Maß für die Bildauflösung... 3 Wie kommen Fotos in den Rechner?... 3 Scanner... 4 Digitale Kameras... 6 CD-ROMs als Bilderlieferanten... 10 Fotos und Grafiken

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Gestaltungsgrundlagen. 1 Planung Inhalte des Magazins Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Vorwort 5. Gestaltungsgrundlagen. 1 Planung Inhalte des Magazins Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort 5 I Gestaltungsgrundlagen 1 Planung 18 1.1 Berücksichtigung der Zielgruppe 18 Zielgruppe ermitteln 19 Soziodemographische Faktoren 19 Den Markt berücksichtigen 21 Checkliste: Zielgruppenermittlung

Mehr

Kalendarium M. Belz, W. Kornfeld GbR Engeldorfer Str.25 D Brühl Tel.: Fax:

Kalendarium M. Belz, W. Kornfeld GbR Engeldorfer Str.25 D Brühl Tel.: Fax: Kalendarium 2013 M. Belz, W. Kornfeld GbR Engeldorfer Str.25 D-50321 Brühl Tel.:0 22 32-57 93 99-0 Fax: 0 22 32-57 93 99-29 E-Mail: info@fotowerkstatt-belz.de www.fotowerkstatt-belz.de Hinweis: Der Inhalt

Mehr

Visualisierungs- und Darstellungstechniken. Marina Baumgärtner _ BA-IA _ h_da _ SoSe_2012 _ Dozent J. Czerner

Visualisierungs- und Darstellungstechniken. Marina Baumgärtner _ BA-IA _ h_da _ SoSe_2012 _ Dozent J. Czerner Visualisierungs- und Darstellungstechniken Marina Baumgärtner _ BA-IA _ h_da _ SoSe_2012 _ Dozent J. Czerner Beleuchtung Filter: Belichtung- Helligkeit nachreguliren Logo entfernen Ausbessern Werkzeug:

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

AUF EINEN BLICK. 1 Was ist neu? Wo ist was? Arbeitsvorbereitung Projekte und Layouts Rahmen und Linien...

AUF EINEN BLICK. 1 Was ist neu? Wo ist was? Arbeitsvorbereitung Projekte und Layouts Rahmen und Linien... 1 Was ist neu?... 11 2 Wo ist was?... 19 3 Arbeitsvorbereitung... 35 4 Projekte und Layouts... 55 5 Rahmen und Linien... 73 AUF EINEN BLICK 6 Arbeit mit Text... 97 7 Arbeit mit Bildern... 147 8 Arbeit

Mehr

Robert Klaßen. Adobe Photoshop CS4. Der professionetfe Einstieg. Galileo Press

Robert Klaßen. Adobe Photoshop CS4. Der professionetfe Einstieg. Galileo Press Robert Klaßen Adobe Photoshop CS4 Der professionetfe Einstieg Galileo Press Inhalt Vorwort 18 1 Die Arbeitsumgebung 23 1.1 Vollgas-Einstieg 24 1.1.1 Bilder in Photoshop öffnen 24 1.2 Die Arbeitsoberfläche

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen Vektorobjekte Besonderheiten von Vektorobjekten Was sind Vektorobjekte? Vektorobjekte bestehen aus Linien oder Kurven, die mathematisch berechnet werden. Die Konturen von Vektorobjekten werden als Pfade

Mehr

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1 InDesign & Photoshop medienwerkstatt // seite 1 07.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument

Mehr

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp Bildbearbeitung Gimp Gimp 2.6 Gimp 2.6 Die wichtigsten Bildbearbeitungsfunktionen Bild drehen von liegend zu stehend Ändern der Bildgröße Ändern der Leinwandgröße Aufhellen, Abdunkeln Korrektur

Mehr

D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N

D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N Neu Datei anlegen: Breite und Höhe mit 500 x 500 px zum Entwickeln gut, weil man da etwas sieht aber in echt natürlich unnatürlich ;o) Seite 1 von 16 Mit Vorgabe

Mehr

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. Karten von selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. So einfach geht s! Anleitung in vier Schritten: 1. Öffnen der Karte in Adobe Acrobat Reader. 2. Exportieren der Karte aus Adobe Acrobat

Mehr

PHOTOSHOP KUNST UNTERRICHTEN KUNST

PHOTOSHOP KUNST UNTERRICHTEN KUNST 16 KUNST DRUCKEN UND SPEICHERN Die Ausgabe bezieht sich auf die unterschiedlichen Medien, im Printbereich also auf Papier; sonst auf elektronische Dokumente. Hier kann man Skalierungen eingeben und z.b.

Mehr

Andrea Forst. Adobe InDesign CS6. Schritt für Schritt zum perfekten Layout

Andrea Forst. Adobe InDesign CS6. Schritt für Schritt zum perfekten Layout Andrea Forst Adobe InDesign CS6 Schritt für Schritt zum perfekten Layout Inhalt Kapitel 1: InDesign CS6 entdecken Grundlagenexkurs: InDesign CS6 12 Alles im Überblick Arbeitsbereich und Zoom 14 Immerschön

Mehr

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm ADOBE INDESIGN InDesign ist eine DTP-Software, DTP steht für Desktop Publishing. Der Einsatz reicht vom Erstellen von Layout für den Druck bis hin zu digitalen Anwendungen wie Screendesigns, E-Books, etc..

Mehr

InDesign. für Beginner. Malin Muser

InDesign. für Beginner. Malin Muser InDesign für Beginner Malin Muser Kapitel 1 - Startschuss Einführung in InDesign InDesign ist ein professionelles Programm, mit dem Bücher, Plakate und Dokumente sehr gut gestaltet werden können. Um das

Mehr

3.4 Transparente Gegenstände freistellen

3.4 Transparente Gegenstände freistellen 3.4 Transparente Gegenstände freistellen Das Freistellen von transparenten Gegenständen ist eine komplizierte Aufgabe, weil Oberflächen wie Glas nicht einfach mit einem Freistellungswerkzeug wie dem Lasso

Mehr

Eine Handschrift vektorisieren

Eine Handschrift vektorisieren Vom Pixelbild zur Vektor-Datei Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Vom Pixelbild zur Vektor-Datei Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen 0 71 21 / 79 80 60-0 www.langner-beratung.de

Mehr

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Word Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Bitte nicht das gesamte Skript einfach ausdrucken, sondern nur die Seiten, die auch wirklich benötigt werden! 1 Einführung Word...1 1.1 Word Anwendungsfenster...1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zum Erstellen und Bearbeiten einer Auswahl kennen.

Lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zum Erstellen und Bearbeiten einer Auswahl kennen. 4. AUSWAHL ERSTELLEN Bisher haben wir gesamte Bilder bearbeitet. Die Praxis in der Bildbearbeitung ist aber, nur Teile von Bildern zu verändern und nachzubehandeln. Das heißt also für uns, dass bestimmte

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

Portfolio Visualisierung SS Anne Conrad Lehrbeauftrageter Jürgen Czerner

Portfolio Visualisierung SS Anne Conrad Lehrbeauftrageter Jürgen Czerner Portfolio Visualisierung SS 2013 Anne Conrad Lehrbeauftrageter Jürgen Czerner Inhaltsverzeichnis 2 Bildkorrektur... Seiten 04-17 Rasterung... Seiten 18-21 Autimatisieren... Seiten 22-23 Belichtung... Seiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. belichtung korrekturen farbveränderung bildmanipulation layoutbearbeitung...

Inhaltsverzeichnis. belichtung korrekturen farbveränderung bildmanipulation layoutbearbeitung... Inhaltsverzeichnis belichtung... 03-05 korrekturen... 06-09 farbveränderung... 10-12 bildmanipulation... 13-16 layoutbearbeitung... 17-18 Spiegelung... 19-19 lichtstimmung... 20-24 perspektiven... 25-28

Mehr

Tipp: Collagen erstellen

Tipp: Collagen erstellen Tipp: Collagen erstellen (c) 2004 Thomas Stölting Das Erstellen von Collagen (mehrere Bilder, die zu einem neuen Bild zusammengesetzt werden) ist in Photoshop sehr einfach zu bewerkstelligen. Die Ebenentechnik

Mehr

[ std ]: Standard-Kontext [ txt ]: Text-Kontext [ tab ]: Tabellen-Kontext [ xml ]: XML-Kontext

[ std ]: Standard-Kontext [ txt ]: Text-Kontext [ tab ]: Tabellen-Kontext [ xml ]: XML-Kontext Standard-Tastaturbefehlssatz InDesign CS / Mac OS [ std ]: Standard-Kontext [ txt ]: Text-Kontext [ tab ]: Tabellen-Kontext [ xml ]: XML-Kontext Hinweis: Tastaturbefehle im Standard-Kontext funktionieren

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten BLUEBEAM REVU TASTENKOMBINATIONEN Mausnavigation Mittlere Taste (Rad) Schwenken Ansicht wieder zentrieren Klicken + Ziehen Doppelklicken Linke Taste Rechte Taste Mit Werkzeugen arbeiten Klicken Kontextmenü

Mehr

Classroom in a Book. Adobe. Adobe InDesign 2.0. Markt+Technik Verlag

Classroom in a Book. Adobe. Adobe InDesign 2.0. Markt+Technik Verlag Classroom in a Book Adobe Adobe InDesign 2.0 Markt+Technik Verlag ADOBE INDESIGN 2.0 Classroom in a Book Inhalt Einführung 11 Über dieses Buch 11 Voraussetzungen 12 Installieren des Programms 12 Installieren

Mehr

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen Adobe Illustrator 01 1. Neues Dokument 1.1 Neues Dokument 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen 2. Hintergrund erstellen 2.1 Rechteck zeichnen 2.2 Skalieren 3. Bild platzieren 3.1 Bild skalieren 3.2 Objekte

Mehr

Schnellübersichten. Photoshop CC 2017

Schnellübersichten. Photoshop CC 2017 Schnellübersichten Photoshop CC 2017 1 Photoshop schnell kennenlernen 2 2 Grundlagen der Bedienung 3 3 Elementare Arbeitstechniken 4 4 Bildpartien auswählen 5 5 Arbeiten mit Ebenen 6 6 Ebenen kreativ anwenden

Mehr

Portfolio_Visualisierung und Darstellung

Portfolio_Visualisierung und Darstellung Portfolio_Visualisierung und Darstellung Belichtung Korrektur Farbstreuung Bildmanipulation Lichstimmung Layoutbearbeitung Perspektive 01-03 04-07 08-10 11-15 16-23 24-26 27-34 Belichtung tiefen_lichter

Mehr

VISUALISIERUNG UND DARSTELLUNGSTECHNIKEN

VISUALISIERUNG UND DARSTELLUNGSTECHNIKEN VISUALISIERUNG UND DARSTELLUNGSTECHNIKEN - Farbton/Sättigung - Gradationskurve - Helligkeit-Kontrast - Farbbalance - Tiefen-Lichter - Kratzer und Logo entfernen durch Bereichsreparaturpinsel und Stempelwerkzeug

Mehr

Bildbearbeitung. Bildbearbeitung

Bildbearbeitung. Bildbearbeitung Bildbearbeitung Dieses Modul erfordert von den Kandidaten einerseits das Verständnis für die Hauptkonzepte der digitalen Bildbearbeitung und andererseits die praktische Anwendung eines Bildbearbeitungsprogramms,

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25 Inhaltsverzeichnis Der Horizontalschnitt Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt Die Ansicht 7 Schnitteben und Beschriftungen Bemassen 5 Der Horizontalschnitt Öffnen Sie eine neue «VSSM Vorgabe» und speichern

Mehr

Smart-Objekt. Einsatzmöglichkeiten von Smart-Objekten

Smart-Objekt. Einsatzmöglichkeiten von Smart-Objekten Smart-Objekt Smart-Objekte sind Ebenen, die Bilddaten von Raster- oder Vektorbildern (z. B. Photoshop- oder Illustrator-Dateien) enthalten. Mit Smart-Objekten bleibt der Quellinhalt des Bildes mit allen

Mehr

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Adobe InDesign CS4. für Windows INDCS4. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Adobe InDesign CS4. für Windows INDCS4. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INDCS4 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2010 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Einführung. Bildbearbeitung

Einführung. Bildbearbeitung Einführung Bildbearbeitung mit Photoshop 7.0 2005 Sigrid Bongartz www.edv-bongartz.de Inhaltsverzeichnis 1. Was Sie bereits kennen sollten...4 2. Einstieg...4 2.1 Digitalkamera...4 2.2 Bilder übertragen...4

Mehr

h_da / ss 2012 / lb jürgen czerner swetlana kasemir / /// visualisierung darstellung

h_da / ss 2012 / lb jürgen czerner swetlana kasemir / /// visualisierung darstellung h_da / ss 2012 / lb jürgen czerner swetlana kasemir / /// visualisierung darstellung /// inhalt belichtung /////////////////////////////// / korrekturen //////////////////////////// / farbsteuerung /////////////////////////

Mehr

Photoshop: Illustrator:

Photoshop: Illustrator: Inhalt 1 Zeichnen und malen 17 1.1 Mal- und Zeichenwerkzeuge 21 Arbeiten mit dem Grafiktablett Zeichenstift-Werkzeug Pinsel-Werkzeug Protokollpinsel- und Kunstprotokoll-Pinsel-Werkzeug Schnappschuss eines

Mehr

WERKZEUGE 1 5. Photoshop CS6 TOOLBOX / WERKZEUGÜBERSICHT

WERKZEUGE 1 5. Photoshop CS6 TOOLBOX / WERKZEUGÜBERSICHT 1 5 TOOLBOX / WERKZEUGÜBERSICHT A Auswahlwerkzeuge Verschieben (V, ESC) Auswahlrechteck (M) Auswahlellipse (M) Auswahlwerkzeug: Einzelne Spalte Auswahlwerkzeug: Einzelne Zeile Lasso (L) Polygon-Lasso (L)

Mehr

SIZ-Modul AU2: PowerPoint 2016

SIZ-Modul AU2: PowerPoint 2016 SIZ-Modul AU2: PowerPoint 2016 Bilder/Grafiken Bild als Hintergrundbild einfügen Bild einfügen Bild positionieren 1. Register Entwurf 2. Gruppe Anpassen 3. Schaltfläche Hintergrundformate 4. Befehl Hintergrund

Mehr

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems ADOBE INDESIGN CS3 CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems Mit DVD, für Windows und Mac OS X ADDISON-WESLEY Adobe Inhalt Einführung Über dieses Buch Voraussetzungen InDesign

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Design mit Adobe InDesign CS5 Lernen und Anwenden

Design mit Adobe InDesign CS5 Lernen und Anwenden Jonas Karnagel Design mit Adobe InDesign CS5 Lernen und Anwenden Inklusive DVD-ROM Übersicht Einleitung 19 1 Neu in InDesign CS5 23 2 Arbeitsumgebung 47 3 Dokumente einrichten 101 4 Rahmen und Inhalt 135

Mehr