Dr. iur Naseef Naeem. I. Berufliche Tätigkeit seit dem 01. November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. iur Naseef Naeem. I. Berufliche Tätigkeit seit dem 01. November 2013"

Transkript

1 Dr. iur Naseef Naeem I. Berufliche Tätigkeit seit dem 01. November 2013 Auslandsmitarbeiter der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) Berater des jemenitischen Transformationsprozesses II. Wissenschaftliche Tätigkeiten Gastwissenschaftler am Courant Forschungszentrum (Bildung und Religion), Universität Göttingen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Seminares für Arabistik der Universität Göttingen, DFG eigene Stelle, Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, (Senior Partner im Sudan-Projekt), Wissenschaftlicher Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität Damaskus, Fachbereich: Öffentliches Recht, (Verfassungsrecht und politische Systeme), III. Lehrtätigkeiten 1. Veranstaltung (wiederholt am ) Integration islamischer Normen in den Verfassungen von Irak und Ägypten Wintersemester Arabischsprachige Internetrecherche zu Themen der Arabistik, Islamwissenschaft und der Rechtswissenschaft 2. Seminare Göttingen, Seminar für Arabistik Wintersemester , Die rechtliche Lage in den arabischen Staaten: Entwicklung oder Stillstand nach dem arabischen Frühling? Sommersemester 2010, Der Irak: Ein verfassungsrechtlicher und politischer Prozess ohne Ende? Sommersemester 2009, Die religiösen Aspekte in den Verfassungen arabischer Staaten: Definition, Analyse und Wirkung Berlin, Freie Universität Sommersemester 2012, Islam und Recht in Deutschland: Interkulturelle Herausforderungen 1

2 Sommersemester 2011, Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext Sommersemester 2010, Aktuelle verfassungsrechtliche Problem islamisch geprägter Staaten Wintersemester , Die Bedeutung der Scharia in westlich geprägten Staaten Sommersemester 2009, Die Grundrechtsordnung in den Verfassungen islamisch geprägter Staaten Wintersemester , Das Staatsorganisationsrecht in den Verfassungen islamisch geprägter Staaten: Mehr Demokratie für mehr Stabilität im Vorderen Orient? 3. Betreute Arbeiten Grundrechte im EU-Assoziationsabkommen mit Syrien: Analyse der Forderungen anhand ausgewählter Grundrechte in der syrischen Verfassung sowie deren Durchsetzung und Bedeutung für die gemeinsamen Beziehungen Die Einordnung dreier irakischer Nichtregierungsorganisationen in verschiedene Zivilgesellschaftskonzepte anhand ihrer Webseite Politische Ideen ägyptischer Blogger für ein neues Ägypten nach Mubarak Revolte oder Revolution? Eine Analyse der Ereignisse vom ägyptischen Volksaufstand bis zur Inkraftsetzung der Übergangsverfassung IV. Weitere Tätigkeiten 1. Verantwortungspositionen Leiter des Zenith-Council, Evaluations-, Beratungs- und Medienorgan des Magazins Zenith und des Vereins Forum Zenith e.v., Berlin, ab dem , Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR), Verantwortlich für das Sekretariat, Wahl im Oktober 2011 Gründungsmitglied des Berliner Justizarbeitskreises für Staat und Islam in Deutschland (BASID), Justizfortbildung Richterfortbildung zum Thema: Justiz und Islam, Juristisches Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg, 17. Dezember 2012 Ausbildung von Justizvollzugsbeamten, Thema: Interkulturelle Kompetenz: Umgang mit muslimischen Inhaftierten, 28. Februar

3 3. Gutachten und Sachverständigen Gutachter für das Europäische Zentrum für kurdische Studien (EZKS), Thema: Dezentralisierte Verwaltung in Syrien, März-Juni 2013 Der heiße Stuhl, Junge Islam Konferenz, Bundesministerium des Innern, 09. März 2013 Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus (Ausschuss für Arbeit, Migration ), Thema: Islamische Friedensrichter, (mit einer schriftlichen Stellungnahme), 31. Mai 2012, Gerichtsgutachter in Deutschland zum Recht der arabischen Staaten, Thema eines Verfahrens: Das Sorgerecht und das Umgangsrecht im Scheichtum Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate) 4. Rechtsanwalt in Syrien Ausbildung zum Rechtsanwalt bei der syrischen Anwaltskammer, Homs, , Abschlussprüfung: Anwaltszulassung, Thema der Abschlussuntersuchung: Internationales humanitäres Gesetz Selbstständiger Rechtsanwalt, Homs, V. Universitätsausbildung und wissenschaftliche Qualifikationen 1. In Deutschland Erteilung der Ausnahmegenehmigung seitens des Rats der juristischen Fakultät der Universität Göttingen zur Einreichung der Habilitation, Habilitationsprojekt, juristische Fakultät der Universität Göttingen, Buchtitel: Grundzüge der staatlichen Gestaltung arabischer Republiken in rechtsvergleichender Betrachtung: Kontextualisierung jüngster Verfassungsentwicklungen vom Irak über den Sudan bis zur Arabellion, seit 2009 (Abgabe: Voraussichtlich Herbst 2013) Promotionsstudium, juristische Fakultät der Universität Hannover, Thema der Dissertation: Die neue bundesstaatliche Ordnung des Irak, Abschluss: Doktor der Rechtswissenschaften, Not: cum laude (gut) Tag der Disputation: In Syrien Diplom der Finanz- und Verwaltungswissenschaften & Magister des öffentlichen Rechts, juristische Fakultät der Universität Damaskus, Note: sehr gut, Thema der Abschlussarbeit: Die Erbschaftssteuer in Syrien nach der Änderung durch das Gesetz vom Juli 1998 Diplom des öffentlichen Rechts, juristische Fakultät der Universität Damaskus, Note: gut, , Thema der Abschlussarbeit: Die Grundlage des Verwaltungsrechts im 3

4 Vergleich zwischen dem französischen Ausgangstext und der sozialistischen Modernisierung Bachelor der Rechtswissenschaft, juristische Fakultät der Universität Aleppo, Note: gut, VI. Publikationen 1. Monographien Die neue bundesstaatliche Ordnung des Irak: Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag, 2008 In der arabischen Sprache: Internationales Humanitäres Gesetz: Eine analytische Untersuchung in den Genfer Konventionen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen von 1977, Syrien, Anwaltskammer Homs, 1999 Die Erbschaftssteuer in Syrien nach der Änderung durch das Gesetz vom Juli 1998, Syrien, Universität Damaskus Juristische Fakultät Abteilung für höhere Studien, 1999 Die Grundlage des Verwaltungsrechts im Vergleich zwischen dem französischen Ausgangstext und der sozialistischen Modernisierung, Syrien, Universität Damaskus Juristische Fakultät Abteilung für höhere Studien, Herausgeberschaft Schriftenreihe: Recht der Staaten im islamischen Kulturraum, Nomos Verlag, Baden- Baden (mit Prof. Dr. Dr. Peter Scholz). Zeitschrift: Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, Nomos Verlag, Baden-Baden (mit Prof. Dr. Dr. Peter Scholz): - Band 1, 2011 (Der Band wurde in die arabische Sprache übersetzt und auf der Internet-Seite der deutschen Orientstiftung Berlin publiziert: Themen: Konzeption des Jahrbuches Rechtsstaatlichkeit in den islamisch geprägten Staaten (Irak und Iran als Beispiele) Somalia und die Übergangsverfassung von 2004 Human Rights and Rule of Law in the Zanzibar Constitution Umwandlung Bahrain in eine Monarchie Das iranische Volk zwischen Reformbestrebung und Ohnmacht - Band 2, 2013, (mit Prof. Dr. Christine Langenfeld und Prof. Dr. Jens Scheiner) Interdisziplinarität und die juristische Forschung im islamischen Kontext 4

5 Privatsphäre im muslimischen fiqh Kopftuchproblematik und die Gesetzgebung in den Bundesländern Kopftuchdebatte in der Türkei Der sog. Ehrenmord in deutscher Rechtsprechung Die Auseinandersetzung über den Bau von Minaretten Muslimische Bestattung und deutsches Bestattungsrecht Childbirth out of Wedlock in Morocco Grundrechte in der Beziehung zwischen EU und Syrien 3. Aufsätze Zum Abschuss freigegeben: Was die Al-Azhar wirklich über die Alawiten sagt, in: Zenith, , Constitutional Law and Legal Reality in Syria, in: Between Turmoil, Change and Renewal, Stefan Schreiner ed., European Abrahamic Forum u.a., Zürich u.a., 2013, S Ägyptens neue islamische Verfassung: Ja, aber, in: Zenith, , Recht und Rechtswirklichkeit in Syrien zwischen Funktionsfähigkeit und Reformbedürftigkeit, in: Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten (inamo), Jg. 18, Nr. 72, Winter 2012, S Verfassungsdekrete in Ägypten: Gnadenschuss für den Rechtsstaat, in: Zenith, , Nur die Europäer können in Syrien vermitteln, in: Financial Times Deutschland, , Deut. Engl. Now/19946c497/index.html ا - م-دور-اوط-- x62d -اوروون-ط-ھم-ار-ء/ Arab. c497/index.htmlور/ Vom Abgang des Staatspräsidenten bis zur Verkündung der verfassungsrechtlichen Erklärung für die Übergangszeit: Ein Bericht über den verfassungsrechtlichen Weg Ägyptens nach Mubarak, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR), Band 60, 2012, S Verfassungssystem am Abgrund: Wie die ägyptische Justiz die Kunst der Rechtswissenschaft missachtet?, in: Zenith, , 5

6 Vergleich rechtsstaatlicher Aspekte in Verfassungen islamisch geprägter Staaten am Beispiel Iraks und Irans: Eine kritische Betrachtung (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Peter Scholz), in: Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, Peter Scholz u.a. (Hrsg.), Band I, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2011, S (auch in der arabischen Sprache) Vorwort zur Konzeption des Jahrbuches: Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Peter Scholz), in: Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, Peter Scholz u.a. (Hrsg.), Band I, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2011, S (auch in der arabischen Sprache) Die Rolle der Religion im islamisch geprägten Staatsgefüge und der Freiheitsstaat des Grundgesetzes, in: Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 07-08/2010, S Die bundesstaatliche Ordnung der Verfassung der Vereinigten Arabischen Emirate: Eine verfassungsrechtliche Analyse mithilfe einer vergleichenden Betrachtung der bundesstaatlichen Merkmale des deutschen Grundgesetzes, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts (JöR), Jg. 58, 2010, S Normative Pluralism and the main Dilemma of Equality in the Constitutional Systems of States with Islamic Character: Theoretical Aspects, in: We All are Minorities a Plea for Pluralism, Stefan Schreiner ed., European Abrahamic Forum u.a., Zürich u.a., 2010, S Zwischen Einschränkung und neuen Entwicklungen: Das Grundrecht auf heterosexuelle Selbstbestimmung in den Verfassungssystemen arabischer Staaten, in: Beiträge zum Islamischen Recht VII, Elliesie, Hatem (Hrsg.), Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag, 2010, S Gemeinsames Dach: Der Staatenbund eine mögliche Lösung für den Nahen Osten, in: FAZ: Staat und Recht, Nr. 36, 12. Februar 2009: Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in islamisch geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi An-Na im, in: Newsletter der GAIR, Nr.1, September 2009, S , Verfassung und bundesstaatliche Ordnung des Irak: Weg in die Stagnation?, in: , Deut. Engl. Die Gesetzgebungsarbeit Dubais und die Verfassung der Vereinigten Arabischen Emirate: Grauzonen der Kompetenzverteilung, in: Dubai: Stadt aus dem Nichts, Elisabeth Blum u.a. (Hrsg.), Basel u.a., Birkhäuser Verlag, 2009, S Einflüsse der Religionsklausel auf das Verfassungsrecht in den islamisch geprägten Ländern, in: Islam und Rechtsstaat zwischen Scharia und Säkularisierung, Krawietz, 6

7 Birgit u.a. (Hrsg.), Sankt Augustin/Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung, 2008, S : Deut. Engl. Ein Überblick über die Idee der Regionalisierung des jordanischen Staates im Hinblick auf die Erfahrung mit dem spanischen Regionalismus, in: Internetseite der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht (GAIR), 2008, (in der arabischen Sprache), Das Bundesstaatsprinzip in der irakischen Verfassung vom (i.verf.) und das Gesetz zur Festlegung des Verfahrens zur Regionenbildung vom (GFVR), in: Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ), Jg. 41, Heft 2, 2008, S Überblick über das Rechtsstaatsprinzip in der afghanischen Verfassung: Kritische Betrachtung im Hinblick auf das Rechtsstaatsprinzip im deutschen Grundgesetz, in: Zeitschrift für Afghanistankunde, SIIBA (Hrsg.): Studentische Initiative zur interdisziplinären Beschäftigung mit Afghanistan, Hamburg, Nr. 2, April 2008, S. 7-21, sowie in: Internetseite der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht (GAIR): Verfassungsrechtliche Kritik an der bundesstaatlichen Ordnung des Irak nach den Vorschriften der provisorischen Verfassung vom und der irakischen Verfassung vom , in: Beiträge zum Islamischen Recht V, Schneider, Irene u.a. (Hrsg.), Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang Verlag, 2006, S Rezensionen Das Buch von Leyla Özden: Der Föderalismus im Irak: Die Nachkriegsordnung in der Kontroverse, Frankfurt a. M., Peter Lang GmbH, 2009, in: ZDMG, Band 163, 1/2013, S Unveröffentlichte Untersuchungen Paper to Max-Planck-Institut, Heidelberg, topic: The Regulation and Meaning of Concurrent Powers in the Interim National Constitution 2005 of Sudan (INC), 2009 VII. Vorträge 1. Panelleitung Organization und Chairman des Panels: Balance of Powers in the Constitutional Framework of States with Islamic Character: Monarchal and Republican Concepts in Comparison, Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES3), Barcelona,

8 2. Kongress- und Tagungsorganisation Mitorganisator des Workshops: Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England, Lichtenberg-Kolleg, Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen, Akademisches Engagement Vortrag auf der Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung: Islam und Demokratie, Thema: Der Islam im demokratischen Rechtsstaat, Köln, Juli Podiumsdiskussion, Thema: Die heilige Schrift und die Verfassung, Humboldt- Viadrina School of Governance, 27. Juni 2013 Vortrag auf der Konferenz: Islamic gender discourse and legal thought, Thema: Islamic references in the new Egyptian constitution and the Khul -Law, Göttingen, Mai 2013 Vortrag auf dem Festival: contre le racisme, Passau, Thema: Das Grundrechtskonzept der neuen ägyptischen Verfassung: Progression oder Stagnation?, Mai 2013 Podiumsdiskussion, Friedrich-Naumann-Stiftung, Ort: Vertretung des Saarlandes in Berlin, Thema: Syriens humanitäre Katastrophe Szenarien zur Entwicklung und Beendigung des Bürgerkriegs, Podiumsdiskussion, Ort: Museum für Völkerkunde Dresden, Thema: Wie weiter in Syrien, Die Konsultation der Europäischen Abrahamischen Forum und der Konrad-Adenauer- Stiftung, Thema: Between Turmoil, Change, and Renewal: Religion and its Role in Re-shaping Societies in Transition in the Arab Islamic World, Marokko, Rabat, Vortrag an Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaften, Hamburg, Thema: Ägypten, Tunesien, Syrien Neue staatliche Gestaltung im arabischen Raum?, Vortrag an der Universität Göttingen, Thema: Verfassung und Staat in der Progression: Tunesien, Ägypten und Syrien im Vergleich, Podiumsdiskussion im Rahmen der Kulturwochen Mittlerer Orient Hamburg, Thema: Religionsfreiheit im Orient? Angst vor dem arabischen Winter, Vortrag an der Universität der Bundeswehr München, Thema: Verfassung und Staat im arabischen Raum: Zwischen Entwicklung und Stagnation, Podiumsdiskussion der demokratischen Aktion Fachschaft zur Arabellion, Universität Göttingen, Vortrag auf der vom Bayerischen Justizministerium organisierten Tagung: Kirsche und Recht, die deutsche Richterakademie, Wustrau,

9 Vortrag und Podiumsdiskussion bei der Konrad-Adenauer-Stiftung/Bildungswerk Hamburg, Thema: Der arabische Frühling. Die aktuelle Lage in Nahost. Wahlen in Ägypten, Hamburg, Vortrag auf der internationalen Konferenz: In the Aftermath of Changes: Problems and Future of Euro-Mediterranean Relations, Amman, , Thema: Problems and Future of Integration of Muslims in Europe: European-Muslim perspective Vorbereitungssitzung für die internationale Konferenz des Europäischen Abrahamis chen Forums (EAF), Zürich, Vortrag auf der Tagung: Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeit im Nahen und Mittleren Osten, HypoVereinsbank, München, , Thema: Allgemeine rechtliche Entwicklung nach dem arabischen Frühling Fachgespräch und Podiumsdiskussion (Recht & Integration): Friedensrichter: Hilfe oder Herausforderung für den Rechtsstaat?, Abgeordnetenhaus von Berlin, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, 30. März 2011 Gastvortrag am Orientalischen Institut Leipzig: Die irakische Verfassung und der unendliche Reformprozess, Member of the Legal Cultures Dialogue (Germany & Iran), Second Summit, , Tehran, Qum and Isfahan. (first summit, Göttingen, December 2009; third summit, Göttingen, September 2011; fourth summit, Tehran, November 2012, fifth summit, Hamburg, Göttingen, Berlin September 2013) Vorbereitungssitzung für die internationale Konferenz des Europäischen Abrahamischen Forums (EAF), Zürich, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, , Thema: Zur Lage des Verfassungsrechts in den Ländern der Arabischen Liga: Theorie, Wirklichkeit und Entwicklungsperspektive Vortrag auf der Konferenz: Transfer in Dispute. Controversial Representations of Cultural Borrowings in Asia, the Arab World, and Europe, Berlin, , Thema: Parliamentarism in the New Iraqi Constitution: Integration or Disintegration through Transfer? Vortrag auf der internationalen Konferenz: We All are Minorities a Plea for Pluralism, Amman, , Thema: Pluralistic Society and Civil State (ad-daula almadaniyya): From the Perspective of Islamic Law Zwei einleitende Statements auf der Vorbereitungstagung für die internationale Konferenz des Europäischen Abrahamischen Forums (EAF) (Amman, Oktober 2009), Thema: We are all Minotiries, Zürich, , 1. Statement: The concept of pluralism in the constitutions of Islamic States. 2. Statement: The constitutional concept of Islamic freedom of religion and its influence on other religions in the Islamic States 9

10 Vortrag auf dem Internationalen Workshop: Sports in Africa and Asia between Identity Politics, Body Cultures and Secular Ritual, , ZMO, Berlin, Thema: Sport as an Integrative Constitutional Force in the Islamic World: The Constitutions of Iraq, Afghanistan and Sudan in Comparison Statement mit dem Titel: In der Suche nach einem konkreten Einfluss der Religionsklausel auf das Verfassungsrecht in den islamisch geprägten Ländern, zum Thema: Verfassungsgebung und Verfassungsgestaltung in den islamisch geprägten Ländern, auf der Tagung: Islam und Rechtsstaat: Zwischen Scharia und Säkularisierung, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ), Berlin, , Thema: Die neue irakische Verfassung - eine gute Basis für Wohlstand und Demokratie? 4. Fachgesellschaften Berlin, Juli 2013, Thema: Ägypten: Verfassungsgebung im Lichte eines Machtkampes zwischen Justiz und Präsidenten Erfurt, , Thema: Verfassungsentwicklung in Ägypten nach Mubarak Member of the Salzburg Global Seminar, Session 475: Islamic Law and International Law: Searching for Common Ground, Schloss Leopoldskron, Salzburg, Austria, Kassel, , Thema: Einschränkung des Pluralismus in den Islamisch geprägten Staaten: Eine verfassungsrechtliche Betrachtung Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Peter Scholz auf der Tagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, Köln, , Thema: Zu rechtsstaatlichen Aspekten in der irakischen und iranischen Verfassung: Eine kritische Betrachtung Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentationen (DAVO), Erfurt, , Thema: Die Vereinigten Arabischen Emirate aus verfassungsrechtlicher Perspektive: Kooperative bundesstaatliche Ordnung oder unitarischer Bundesstaat mit doppelter Zentralisierung? Lübeck, , Thema: Die Reform der irakischen Verfassung: Problemfelder, Kompromisse, Stagnation? Vortrag auf dem 30. Deutschen Orientalistentag (DOT), Freiburg, , Thema: Zur Lage des Verfassungsrechts in den Ländern der Arabischen Liga: Theorie, Wirklichkeit und Entwicklungsperspektive 10

11 Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentationen (DAVO), Hamburg, , Thema: Das Bundesstaatsprinzip in der irakischen Verfassung und das Gesetz zur Regionengründung vom Vortrag auf dem Second World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES2), Amman, Jordanien, , Thema: The Federal System in the New Iraqi Constitution Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentationen (DAVO), Hamburg, , Thema: Verfassungsrechtliche Kritik an der vorgestellten Konstruktion des irakischen Föderalismus nach den Vorschriften der provisorischen Verfassung vom und der irakischen Verfassung vom Mainz, , Thema: Die Vereinbarkeit der irakischen Wahlordnung mit den Prinzipien des irakischen Föderalismus Göttingen, , Thema: Die föderalistischen Aspekte des irakischen Übergangsgrundgesetzes VIII. Medien Im Rahmen des Zenith-Council: Zwei Diskussionsbeiträge zum Putsch in Ägypten und zum Bürgerkrieg in Syrien, Podiumsdiskussion, live im Deutschlandfunk, Ort: Haus der Kulturen der Welt Berlin, Thema: Von der Wende bis zum arabischen Umbruch: Die Aufarbeitung von Diktaturen, Mehrfacher Interviewpartner: a. Arabische Abteilung des rbb Hörfunk b. Die saudi-arabische Zeitung Okaz c. Funk-Blogs: reboot.fm d. FFN-Radio Hannover e. Zenithonline f. Deutsche Welle g. Kölner Stadt-Anzeiger Berlin den

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien. Ethnologische Dimensionen

Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien. Ethnologische Dimensionen Fachinformationsdienst Nahost-, Ethnologische Dimensionen Frankfurt a. M., den 14.10.2016 Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen- Anhalt volker.adam@bibliothek.uni-halle.de Printbestände

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen» Dr. Jörg Philipp Terhechte Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2010) An der Leuphana Universität Lüneburg: SS 2010 Vorlesung: «Wirtschaftsvölkerrecht» Vorlesung: «Kartellrecht» WS 2010/2011 Vorlesung:

Mehr

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten Daniel Krahl China und der Mittlere Osten Basel, 21. Februar 2016 Daniel Krahl 2007 Diplom Politikwissenschaftler FU Berlin 2008 2009 2009 2011 2012 2014 2010 2015 STRACO2 Projekt Peking China Foreign

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst PD Dr. Tobias Herbst Lehrveranstaltungen SS 2018 (Professurvertretung an der Universität Hamburg): Vorlesung: Staatsorganisationsrecht Vorlesung: Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesung: Datenschutzrecht

Mehr

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat Schriften zum Föderalismus 4 Fabian Leber Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat Handlungsmuster landespolitischer Akteure nach der Föderalismusreform 2006 Nomos Die Reihe Schriften zum Föderalismus wird

Mehr

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Alexander Roßnagel Technikgestaltung demokratisieren!? Workshop Partizipatives Privacy by Design Wissenschaftliches

Mehr

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg SUB Hamburg A/564642 Peter Güller, Peter Rosenstock (Hrsg.) Bernhard Billeter, Beat Dejung, Christian Thalmann, Jörg Thalmann Der Islam und wir Vom Dialog zur Politik Rüegger Verlag Inhaltsübersicht Dem

Mehr

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE

INHALT ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE INHALT Einleitung 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900-1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 2. Der Umbruch 1905-1909: Die Durchsetzung des nationalstaatlichen

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Grundfragen der politischen Bildung

Grundfragen der politischen Bildung Rainer A. Roth l Grundfragen der politischen Bildung SD Auer Verlag GmbH Inhalt Einführung 9 1. Begründung und Rechtfertigung öffentlicher Herrschaftsgewalt 13 1.1 Zum Begriff des Politischen 13 1.2 Die

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Dr. Shaker Ahmed El-Rifai Assistenzprofessor am Deutschen Programm der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der König-Saud Universität, Riad, Saudi Arabien Handy: +966 50 63 84 913 E-Mail: shaker.rifai@hotmail.com

Mehr

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof von Dr. Martin Hiesel Wien 1995 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis L V XIII XVII Das Verhältnis

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125 Raymond Homann (Autor) Die Komplementäre Weltrepublik als politische Herausforderung des 21. Jahrhunderts Eine Untersuchung zur Realität und Utopie von Otfried Höffes Modell zur globalen politischen Organisation

Mehr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit A 2009/13002 Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit Völkerrechtliche Aspekte der Friedenssicherung im Irak Von Dr. Brigitte Reschke l Carl Heymanns Verlag Einleitung 1 I. Kapitel: Geschichtliche

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12059 21. Wahlperiode 23.02.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 16.02.18 und Antwort des Senats Betr.: Lernen

Mehr

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (Saale) Die MENAdoc-Sammlung ist Bestandteil

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Der deutsche Föderalismus

Der deutsche Föderalismus Roland Sturm Nomos Roland Sturm Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de

Mehr

Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Schlaunstraße 2 48143 Münster Tel.: +49 251 83-24571 Fax: +49 251 83-29932 arabist@uni-muenster.de Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 16.10.2018

Mehr

Islam im europäischen Kontext

Islam im europäischen Kontext SUB Hamburg A2013/4698 Bülent Ucar (Hrsg.) Islam im europäischen Kontext Selbstwahrnehmungen und Außensichten [PETER LANG EDITION Inhaltsverzeichnis Bülent Ucar: Einführende Gedanken 9 I. Grußworte und

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Vorlesungsankündigungen SS 2017 Stand: SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) KST:

Vorlesungsankündigungen SS 2017 Stand: SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) KST: Vorlesungsankündigungen SS 2017 Stand: 21.4.2017 SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) KST: 144005000 (BA-Basismodul 1: Grundstufe Sprache A): 1 Fach- u. 2 Fach-BA SKIW (neu) 145140000 Arabisch

Mehr

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Prof. Dr. Omar Kamil Veranstalter: Kulturwochen Mittlerer Osten des Nahostreferats im Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche In Kooperation

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Die Türkei in der Identitätsfalle

Die Türkei in der Identitätsfalle Die Türkei in der Identitätsfalle Zur Kompatibilität von Kopenhagener Kriterien und türkischem Konstitutionalismus von Dr. Meral Budak-Fero 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel.

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel. Curriculum vitae Quirin Weber, Dr. iur., Dr. phil. I., lic. theol., geboren und aufgewachsen in Muri AG. Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35 INHALT Einleitung........................................... 13 ERSTES KAPITEL ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE 1900 1920 1. Die Vision von einer islamischen Souveränität......... 35 2. Der Umbruch

Mehr

1. Die Quellen des amerikanischen Rechts Amerikanisches 3. Amerikanisches Vertragsrecht im Rechtsvergleich

1. Die Quellen des amerikanischen Rechts Amerikanisches 3. Amerikanisches Vertragsrecht im Rechtsvergleich Inhalt 1. Die Quellen des amerikanischen Rechts A. Historische Quellen 1 B. Ermächtigung zur Erzeugung und Anpassung gesetzlicher Regeln und Prinzipien 6 1. Die richterliche Entscheidung 8 2. Gesetzgebung

Mehr

Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch

Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch Schriftenreihe des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit Armin Pfahl-Traughber / Monika Rose-Stahl (Hrsg.) SUB Hamburg A2007/7210 Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

Arabische Zeitenwende

Arabische Zeitenwende Aufstand und Revolution in der arabischen Welt Band 1243 Der Sturz despotischer Regimes im Nahen Osten und Nordafrika seit Januar 2011 läutete aus der Perspektive vieler Araberinnen und Araber eine Zeitenwende

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr

D. Südsudan. Globaler Wissenstransfer Hintergrund

D. Südsudan. Globaler Wissenstransfer Hintergrund D. Südsudan 1. Hintergrund Am 9. Juli 2011 erklärte der Südsudan auf Grundlage des Unabhängigkeitsreferendums vom 9. Januar 2011, in welchem 98,83 % der Wahlberechtigten für eine Sezession des Südens gestimmt

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung 1 2 Eine entscheidende Ausweitung und Verbreiterung der Tätigkeit des NUMOV bedeutete die Gründung der Deutschen Orient-Stiftung im

Mehr

Grundkurs Schulrecht VII

Grundkurs Schulrecht VII Marion Hundt Grundkurs Schulrecht VII Religionsrecht in der Schule: Kopftuch Kruzifix Gebetsraum Carl Link A. Einleitung 1 B. Die sog. Weltreligionen 5 I. Definition des Begriffes Religion" 5 II. Weltreligionen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb INHALTSVERZEICHNIS Kurzbeschrieb Abstract Résumé XI XII XIII Kapitel 1: Einleitung 1 Ziel der Untersuchung 1 Gegenstand der Untersuchung 2 Methode und Aufbau 4 Kapitel 2: Menschenrechte 6 Erster Teil:

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Vorlesungsankündigungen SS 2019 Stand: SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) KST:

Vorlesungsankündigungen SS 2019 Stand: SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) KST: Vorlesungsankündigungen SS 2019 Stand: 17.4.2019 SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) KST: 144005000 (BA-Basismodul 1: Grundstufe Sprache A): 1 Fach- u. 2 Fach-BA SKIW 145140000 Arabisch II

Mehr

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: 6.4.2016 SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) 1 Fach- u. 2 Fach-BA SKIW (neu) ( BA-Basismodul 1: Grundstufe Sprache A): 145140000 Arabisch II a 6 St.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................. 1 2 Wozu vergleichen?........................................... 5 2.1 Ziele und Methoden des Vergleichs..........................

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2 Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2 Müller, Hannah Band 2.indd Abs11 12.01.2015 15:25:07 Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2: Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien 2015 Harrassowitz

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

Die blockierte Republik

Die blockierte Republik Die blockierte Republik Eine Untersuchung des Parteienwettbewerbs im Bundesstaat unter besonderer Berücksichtigung divergierender Mehrheiten zwischen Bundestag und Bundesrat A 21 DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Die deutschen Parteien und der Islam

Die deutschen Parteien und der Islam Die deutschen Parteien und der Islam Politische Konzepte zur Integration von Muslimen Bearbeitet von Ferdinand Mirbach 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8288 9766 3 Format (B x

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

DAAD Summer School. Brexit now what?

DAAD Summer School. Brexit now what? DAAD Summer School Brexit now what? Trier, 25. 29. September 2017 Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier und die Aristoteles Universität Thessaloniki laden ein zum DAAD Summer School

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Minderheitenrechte der Araber in Israël

Minderheitenrechte der Araber in Israël Minderheitenrechte der Araber in Israël Vôlker- und staatsrechtliche Perspektiven Von Katharina Penev Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung in die Thematik 19 Kapitel 1 Die Geschichte

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

PD Dr. Stephanie Schiedermair

PD Dr. Stephanie Schiedermair PD Dr. Stephanie Schiedermair geboren am 13.05.1977 in Heidelberg Akademische Rätin a.z. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht (Prof. Dr. Dieter Dörr) Fachbereich Rechts-

Mehr

Sozialismus in Entwicklungsländern

Sozialismus in Entwicklungsländern Sammlung Junge Wissenschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Treuheit Sozialismus in Entwicklungsländern

Mehr

Religionen im Nahen Osten

Religionen im Nahen Osten Religionen im Nahen Osten Band 2: Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien Bearbeitet von Hannelore Müller 1. Auflage 2015. Buch. XI, 446 S. Hardcover ISBN 978 3 447 10334 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1000

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2017

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2017 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 117 20 12 nicht bestanden 13 2 2 Total 130 22 14 Durchfallquote 10.00% 9.09% 14.29% Notendurchschnitt 4.65 4.57

Mehr

Veranstaltungen im Studiengang BA Islamischer Orient, Sommersemester 2012, geordnet nach Modulen

Veranstaltungen im Studiengang BA Islamischer Orient, Sommersemester 2012, geordnet nach Modulen Veranstaltungen im Studiengang BA Islamischer Orient, Sommersemester 2012, geordnet nach Modulen 1 Basismodul 1.1 Fachwissenschaftliches Basismodul Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart Vorlesung,

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS

TRANSCRIPT OF RECORDS TRANSCRIPT OF RECORDS Mustermann Max 0.0.900 Surname First name Date of birth Grading system at the German law school in view of grading practice points 0 3 6 7 9 0 3 5 6 8 ausreichend mangelhaft befriedigend

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat?

Vom Staatenbund zum Bundesstaat? Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien Schriftenreihe Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien Publication Series 27 Vom Staatenbund zum Bundesstaat? Die Europäische Union im Vergleich mit den USA,

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

55. Assistententagung Öffentliches Recht

55. Assistententagung Öffentliches Recht 55. Assistententagung Öffentliches Recht Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten Augsburg 2015 RECHTsFRIEDEN FRIEDENsRECHT Nomos

Mehr

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Syrien Geographische Gegebenheiten Hauptstadt ist Damaskus (?). Küstenregion ist dicht besiedelt. Zentral Hochebene und

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? André Bank andre.bank@giga-hamburg.de GIGA Forum Die Türkei in der Krise: Innenpolitische Proteste und außenpolitische Rückschläge 4.12.2013 1. Einleitung

Mehr

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) SS 2012 Allgemeines Verwaltungsrecht II (2 SWS) Fundamental Freedoms (2 SWS) Semesterübergreifendes Projekt Bauen im Außenbereich (4 SWS)

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr