Tätigkeitsbeschreibung von Chemiebetriebsjungwerker/Chemiebetriebsjungwerkerin vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Chemiebetriebsjungwerker/Chemiebetriebsjungwerkerin vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Chemiebetriebsjungwerker/Chemiebetriebsjungwerkerin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Chemiebetriebs(jung)werker/innen arbeiten in der Produktion der chemischen Industrie bzw. in verwandten Industriezweigen. Nachfolgeberuf Der Beruf wurde erstmals 1938 aufgeführt. Die Ausbildung wurde zum 1. August 2005 aufgehoben. Der Beruf Chemiebetriebs(jung)werker/in ging in dem Nachfolgeberuf Produktionsfachkraft Chemie auf. Produktionsfachkraft Chemie in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Hinweis: Die zuständigen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen haben sich auf den Sprachgebrauch "Chemiebetriebswerker/in" geeinigt. Chemiebetriebs(jung)werker/innen üben vorbereitende, überwachende und regulierende Tätigkeiten aus. Sie beobachten zum Beispiel Messinstrumente und registrieren die Ergebnisse. Einfache Untersuchungen von entnommenen Proben führen sie selbst durch. Sie setzen die Mischungen nach Rezepten an und bereiten die benötigten Apparaturen für den Arbeitsprozess vor. Die Qualitätssicherung, das Pflegen und Instandsetzen der Arbeitsgeräte, Maschinen, Apparaturen und Anlagen gehören ebenso zu ihrem Aufgabengebiet. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Chemiebetriebsjungwerker/innen arbeiten in Betrieben der chemischen Industrie und verwandten Industriezweigen. Hier sorgen sie für einen reibungslosen Produktionsablauf und für die konstante Qualität der Produkte: So müssen zum Beispiel die Anlagen kontinuierlich beschickt und

2 fehlende Chemikalien ersetzt werden. Im Rahmen ihrer Aufgaben bedienen sie selbstständig komplizierte Apparaturen, Einrichtungen und Maschinen. Aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse der Produktionsmaschinen und -abläufe kontrollieren sie den Ablauf der Prozesse, entnehmen Proben und untersuchen sie beispielsweise hinsichtlich Reaktionstemperatur und Rohstoffumsatz mit dem Ziel der Herstellung kostengünstiger und qualitativ anforderungsgerechter Produkte. Produktionsverlauf und besondere Vorkommnisse tragen sie in ein Versuchsprotokoll ein. Im Rahmen von Versuchsvorbereitungen wiegen sie Chemikalien aus und überwachen Apparaturen und Messgeräte. Störungen werden von Chemiebetriebsjungwerkern/-jungwerkerinnen möglichst bereits im Ansatz behoben oder aber an die zuständige Stelle weitergemeldet. Damit Maschinenstillstände oder gar gefährliche Zwischenfälle gar nicht erst entstehen, sorgen sie für regelmäßige Wartung, Pflege und Reinigung der Produktions- und Versuchsapparaturen. Oberste Devise ist bei allen Eingriffen das Einhalten der Betriebssicherheit, da Chemiebetriebsjungwerker/innen natürlich auch mit hochexplosiven und brennbaren Reaktionsgemischen zu tun haben. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Industrielles Herstellen unterschiedlichster chemischer Erzeugnisse und Produkte, (zum Beispiel Pflanzenschutz- und Düngemittel, Kunststoffe und -fasern, Arzneimittel, Farben und Lacke, Waschmittel, Kosmetika, Fotochemikalien) Ausführen der vorbereitenden Arbeiten für die Produktion Bereitstellen, Fördern und Lagern von Arbeitsstoffen Umgehen mit Arbeitsstoffen gemäß den Bestimmungen zum Arbeits- und Umweltschutz Durchführen installationstechnischer Arbeiten Herstellen von Schlauch- und Rohrverbindungen Mischen und Dosieren verschiedener Chemikalien, Rohstoffe und Halbfertigprodukte auf der Grundlage vorliegender Rezepturen Beschicken der Maschinen und Anlagen Vorbereiten der Anlagen für die Inbetriebnahme Überwachen und Steuern der Produktion Anfahren, Fahren und Beenden von Reaktionsprozessen Bedienen der Anlagen, um die Produktion zu steuern und zu überwachen Beobachten von Messinstrumenten und Kontrolleinrichtungen Erfassen, Registrieren und Auswerten von Messwerten Feststellen und Beseitigen von Störungen im Produktionsablauf Durchführen von Tätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung Entnehmen und Untersuchen von Proben durch Messen physikalischer Größen und Stoffkonstanten unter Zuhilfenahme von Messinstrumenten, Laborgeräten und Chemikalien Vergleichen der Messwerte mit Normwerten Protokollieren der Ergebnisse Pflegen und Instandhalten von Arbeitsgeräten, Maschinen, Apparaturen, Anlagen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Chemiebetriebswerker/in (aufgrund einer Vereinbarung der zuständigen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen) Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR: Chemiefacharbeiter/in in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Chemical assistant (m/f) Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Conducteurs d'installations de traitement chimique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar.

3 Arbeitsorte/Branchen Sie arbeiten in den Produktionsabteilungen der chemischen Industrie und in verwandten Industriezweigen, zum Beispiel in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Waschmittelindustrie oder Hütten-, Kunststoff- und Kautschukindustrie. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl der chemische Produktionsbetrieb - in Hallen oder Freianlagen - als auch ein Entwicklungstechnikum oder Kontrolllaboratorium sein. Arbeitsbereiche/Branchen Chemische Industrie Herstellung von chemischen Grundstoffen, z.b. Farbstoffe, Kunststoffe Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen, z.b. Klebstoffe, fotochemische Erzeugnisse Herstellung von Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln Herstellung von Chemiefasern Herstellung von Seifen, Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemitteln sowie von Duftstoffen Pharmazeutische Industrie Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen, z.b. Arzneimittelindustrie Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Mineralöl verarbeitende Industrie, sonstige Brennstoffindustrie Mineralölverarbeitung Farben- und Lackindustrie Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten Nährmittelherstellung Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln (ohne Getränke) Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für gewerblich-technische Berufe Arbeitsorte Produktionsstätten der chemischen Industrie Werkhallen Freianlagen Kontrolllaboratorien Entwicklungstechnika Lagerräume Arbeitsmittel Sie bedienen komplizierte Produktionsanlagen für die Herstellung von Arzneimitteln, Farben, Kunststoffen, Düngemitteln oder Baustoffen aus unterschiedlichen Chemikalien. Kessel, Pumpen, Rohrleitungen sind wesentliche Bestandteile dieser Anlagen, die teilweise auch mit computergesteuerter Mess- und Regeltechnik ausgestattet sind. Sie sind häufig auch für die Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen zuständig. Dabei verwenden sie unterschiedliche Werkzeuge. Die Rohstoffe sind Chemikalien in flüssigem, festem oder gasförmigem Zustand. Für Analysen benutzen sie Laborgeräte z.b. aus Glas oder Keramik. Je nach Tätigkeit tragen sie Schutzkleidung wie Schutzbrillen oder Hörschutz. Arbeitsbedingungen Chemiebetriebsjungwerker/innen handhaben die benutzten bzw. erzeugten Chemikalien sehr sorgfältig, um Schäden für die Umwelt und die Menschen zu vermeiden. Je nach Arbeitsplatz sind sie Lärm, Staub und Gasen ausgesetzt. Chemiebetriebsjungwerker/innen sorgen mittels Schutzkleidung für ihre eigene Sicherheit. In der chemischen Industrie ist Schichtarbeit sehr häufig (bei Dreischichtbetrieb auch Nachtarbeit), gegebenenfalls Arbeit auch sonnabends, sonn- und feiertags (produktabhängig). Arbeitszeit Da aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und auf Grund naturgesetzlich vorgegebener Dauer chemischer Reaktionen die Produktionsanlagen rund um die Uhr gefahren werden müssen, arbeiten Chemiebetriebsjungwerker/innen häufig in Wechselschicht, auch nachts und an Wochenenden. Zusammenarbeit und Kontakte Das sichere Funktionieren der Produktionsanlagen im Betrieb erfordert, dass Chemiebetriebsjungwerker/innen im Team auch mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen anderer Chemie-Berufe zusammenarbeiten. Körperliche Aspekte Tätigkeit in Werkhallen und Werkstätten, in Labor- und Technikumsräumen Z.T. Lärm (je nach Anzahl der Maschinen und Anlagen im Raum)

4 Ggf. Einwirkung von Dämpfen, chemischen Gasen, hautreizenden Stoffen Gerüche (Chemikalien, Farben, Lacke) Z.T. Umgang mit Wasser bei Reinigungsarbeiten Persönlicher Arbeitsschutz (je nach Tätigkeit): Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Säureschutzhandschuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzkleidung Psychische Aspekte Tätigkeit in Betrieben der chemischen Industrie und in artverwandten Industriezweigen wie der Kunststoff- und Kautschukindustrie, der Waschmittelindustrie, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Hüttenindustrie Kontrollierende, überwachende, instandhaltende Tätigkeit an technischen Anlagen Überwiegend Einzelarbeit Arbeitstempo richtet sich überwiegend nach dem Ablauf der chemischen Vorgänge Schichtarbeit (bei Dreischichtbetrieb auch Nachtarbeit), ggf. Arbeit auch sonnabends, sonn- und feiertags (produktabhängig) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Chemiebetriebsjungwerker/in kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Chemiebetriebsjungwerker/in, Chemikant/in oder eine abgeschlossene Ausbildung im Nachfolgeberuf Produktionsfachkraft Chemie gefordert. Ausgebildete Produktionsfachkräfte Chemie werden dem Arbeitsmarkt allerdings frühestens 2008 zur Verfügung stehen. Zugangsberufe: Chemiebetriebsjungwerker/in Chemikant/in in BERUFENET Produktionsfachkraft Chemie in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Chemiefacharbeiter/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Chemische Produktion in BERUFENET

5 Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für behinderte Menschen mit Funktionseinschränkungen der Hände oder Arme sowie Funktionsstörungen an Beinen, Füßen oder Wirbelsäule sowie mit eingeschränkter Seh- oder Hörfähigkeit und Erkrankungen des Zentralnervensystems ist der Zugang zur Berufsausübung aufgrund der physischen Belastungen in der Regel nicht möglich. Für Ausbildungsabbrecher und -abbrecherinnen aus Berufen der chemischen und pharmazeutischen Industrie ist der Zugang zu Teilaufgaben/Spezialisierungen mit entsprechender Einarbeitung oder Zusatzbildung möglich. Einarbeitung: Sollten bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Kenntnisse und Fertigkeiten nicht oder nur teilweise vorhanden sein, wird üblicherweise am Arbeitsplatz eingearbeitet oder angelernt. Dabei können beispielsweise Berufsrückkehrer und -rückkehrerinnen neue Rohstoffe, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge, Geräte und sonstige Einrichtungen der chemischen Industrie kennen lernen. Das betrifft ebenso neue Entwicklungen durch die fortschreitende Automatisierung in diesem Bereich. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Chemiebetriebsjungwerker/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Produktionsfachkraft Chemie in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Chemiefacharbeiter/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Chemische Produktion in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Chemiefaserfacharbeiter/in in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Mischer/in (Chemiebetrieb) in BERUFENET Raffinierer/in (Erdöl) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Chemielaborjungwerker/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Chemiearbeiter/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar.

6 Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Anlagenführung, Anlagenüberwachung Auch Fachkräfte in der Anlagenführung beschicken Produktionsanlagen, z.b. in der Lebensmittel- oder Kunststoffindustrie. Sie stellen sie ein, warten die elektronischen Steuerungssysteme und überwachen den Produktionsprozess. Chemiebetriebsjungwerker/innen können auch ihre Kenntnisse in der Störungsbehebung und bei Instandsetzungsarbeiten in diesen Bereich einbringen. Jobalternativen: Maschinen- und Anlagenführer/in in BERUFENET Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-,Kunststofftechnik) in BERUFENET Maschinen- und Anlagenführer/in - Lebensmitteltechnik in BERUFENET Maschinen- und Anlagenführer/in-Druckweiter-, Papierverarb. in BERUFENET Bereich Verkauf, Beratung, Drogerie Chemiebetriebsjungwerker/innen besitzen wie Fachkräfte dieses Bereichs umfassende Produktund Anwendungskenntnisse über chemische und pharmazeutische Produkte, z.b. Arten, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Chemikalien und Kunstlacken. Sie können Mischungen nach Rezepten ansetzen. Jobalternativen: Fachberater/in für Farben, Lacke u. Kunststoffe in BERUFENET Fachverkäufer/-berater/in für Drogeriewaren/Drogerieartikel in BERUFENET Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Gummimischer/in in BERUFENET Gummiverarbeiter/in in BERUFENET Gummiwalzer/in in BERUFENET Mischer/in (Chemiebetrieb) in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Die Chemie ist eine innovative Wissenschaft. Neue Produkte und Verfahren werden entwickelt, durch die bekannte Erzeugnisse verbessert, neue Erzeugnisse hergestellt und Fertigungsprozesse optimiert werden. Der technologische Fortschritt erfordert es aber auch, dass Chemiebetriebsjungwerker/innen ihren eigenen Kenntnisstand an die innovativen Entwicklungen ihrer Branche angleichen. Von ihnen wird ständige Bereitschaft zur Weiterbildung erwartet. In speziellen Lehrgängen und Schulungen können sie fachliche, methodische und organisatorische Qualifikationen erwerben und ausbauen. Hier bieten sich beispielsweise Kurse und Seminare über chemisch-physikalische Verfahrenstechnik oder Prozessleittechnik in der chemischen Industrie, Arbeitsvorbereitung sowie Qualitätssicherung an. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Chemie in BERUFENET Techniker/in - Chemietechnik in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Studium anstreben. Für Chemiebetriebsjungwerker/innen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht:

7 Chemieingenieurwesen - technische Chemie in KURSNET (HA ) Dipl.-Ing. (Uni) - Verfahrenstechnik (Chemie) in KURSNET () In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Die Chemie ist eine sehr innovative Wissenschaft. Neue Produkte und Verfahren werden entwickelt, durch die bekannte Erzeugnisse verbessert, neue Erzeugnisse hergestellt und Fertigungsprozesse verändert werden. Chemiebetriebsjungwerker/innen müssen deshalb den eigenen Kenntnisstand an den technologischen Fortschritt anpassen. Das erfordert eine ständige Weiterbildungsbereitschaft. Fachliche wie methodische und organisatorische Qualifikationen können auch durch den Besuch von Lehrgängen erworben werden. Für eine Spezialisierung auf einzelne Aufgabenfelder, beispielsweise auf bestimmte Verfahrenstechniken, kann das ebenfalls förderlich sein. Allgemeine Chemie in KURSNET (C 3610) Chemisch-physikalische Verfahrenstechnik in KURSNET (C 3631) Angewandte Chemie in KURSNET (C 3616) Anorganische Chemie in KURSNET (C 3611) Physikalische Chemie in KURSNET (C 3615) Organische Chemie in KURSNET (C 3612) Angewandte Verfahrenstechnik in KURSNET (C 3632) Verfahrenstechnik in der pharmazeutischen Industrie in KURSNET (C 3632-i3) Prozessautomatisierungstechnik - Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Biologie in KURSNET (C ) Prozessleittechnik - chemische Industrie in KURSNET (C o20) Chemisch-technisches Betriebskontrollwesen in KURSNET (C 3638) Sicherheitstechnik in der chemischen Industrie in KURSNET (C 3638-b4) EDV in der Chemie, Physik, Biologie, Verfahrenstechnik in KURSNET (C ) EDV-Grundlagen und -Anwendungen - Chemie in KURSNET (C b5) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Biologie in KURSNET (C ) Qualitätssicherung in der pharmazeutischen Industrie in KURSNET (C f3) Messtechnik in KURSNET (C 3624) Gas- und Gefahrstoffmesstechnik in KURSNET (C ) REFA - allgemein, REFA - vorbereitende Qualifizierungsstufe, REFA-Grundschein, REFA-Prozessorganisator(in), REFA- Fachschein in KURSNET (C 2470) Arbeitssicherheit - Chemie, Physik, Verfahrenstechnik in KURSNET (C ) Arbeitssicherheit im chemischen Bereich in KURSNET (C g5) Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe in BERUFENET Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Chemiebetriebsjungwerkern und -jungwerkerinnen bieten sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Die Qualifizierungen setzen je nach Zielrichtung voraus, dass neben dem erforderlichen Berufsabschluss und umfangreicher praktischer Berufserfahrung gegebenenfalls auch die geforderten allgemein bildenden Voraussetzungen (Hochschulreife) erfüllt werden. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Industriemeister/in - Chemie in BERUFENET Industriemeister/in - Pharmazie in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Chemietechnik in BERUFENET Techniker/in - Umweltschutztechnik in BERUFENET Techniker/in - Farb- u. Lacktechnik in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Chemieingenieurwesen - technische Chemie in KURSNET (HA ) Dipl.-Ing. (Uni) - Verfahrenstechnik (Chemie) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Pharmazeutische Chemie in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Werkstofftechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Oberflächentechnik/Werkstoffkunde in BERUFENET

8 Dipl.-Chemiker/in (Uni) in BERUFENET Apotheker/in (Uni) in BERUFENET Neigungen und Interessen Förderlich: Interesse an Chemie Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise und den zugehörigen exakten Arbeitsverrichtungen wie Untersuchen, Beobachten, Messen, Rechnen Interesse an Technik Neigung zum Umgang mit technischen Geräten und Anlagen Nachteilig: Abneigung gegen das Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen Abneigung gegen Umgang mit Chemikalien Abneigung gegen Staub Abneigung gegen Schmutzarbeit Abneigung gegen Lärm Arbeitsverhalten Notwendig: Umsicht und Sorgfalt (Umgang mit chemischen Stoffen) Verantwortungsbewusstsein (Umgang mit hochwertigen Maschinen/Anlagen) Gleich bleibende Aufmerksamkeit, ausreichende Aufmerksamkeitsverteilung, Reaktionsvermögen (Überwachen von Maschinen und Anlagen) Neurovegetative Belastbarkeit (Schichtarbeit) Förderlich: Befähigung zu selbstständigem Arbeiten (zwar relativ festgelegte Arbeitsabläufe, aber immer wieder eigene Entscheidungen notwendig) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig.

9 Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss ) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Beobachten von Anzeigegeräten, Arbeit mit Tabellen und Listen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches technisches Verständnis (Arbeit an computergesteuerten Produktionsanlagen) Förderlich: Praktische Anstelligkeit (Beschicken von Apparaturen; kleinere Reparaturen an Maschinen und Geräten) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Gute Kenntnisse im Technischen Werken (Wartung und Instandhaltung von Produktionsmaschinen und -anlagen) Körperliche Eignungsvoraussetzungen Mittlere Körperkraft, Körpergewandtheit Volle Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule und Gliedmaßen Finger- und Handgeschicklichkeit für beidhändiges Arbeiten Belastbarkeit der Haut, Hände und Atemwege Volles (auch korrigiertes) Nah- und Weitsehvermögen Volles Hörvermögen (Überwachung der Anlagen und Maschinen) Uneingeschränkter Geruchssinn Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Funktionseinschränkungen der Arme, Hände, Beine oder der Wirbelsäule Hörschäden Chronische Erkrankungen der Atemwege Chronische Hauterkrankungen, besonders an den Händen (Nassarbeiten, ständiger Hautkontakt mit Rohstoffen, Chemikalien) Gestörter Geruchssinn Chronische Leber-, Magen- oder Darmerkrankungen Erkrankungen des Zentralnervensystems, insbesondere Krampfanfälle (Unfallgefährdung) Allergieneigung (Umgang mit Fetten, Ölen, Chemikalien) Kompetenzen Kompetenzen Chemische Mess-, Prüfverfahren (Ausbildung) Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Physikalische Mess-, Prüfverfahren (Ausbildung) Probenahme (Ausbildung)

10 Weitere Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Arzneimittelproduktion Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Chemie (Ausbildung) Chemische Untersuchungsverfahren (Ausbildung) Farben-, Lacktechnik Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Klebstoffe, Leime Kunststoffherstellung Labortechnik (Ausbildung) Laborarbeiten (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Lagerwirtschaft (Arbeitsbereich/Funktion) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Berufsbild des Chemiebetriebsjungwerkers (für die betriebliche Ausbildung) vom , außer Kraft ab Fundstelle: 1983 (Bertelsmann-Sammlung) Volltext (pdf, 8kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Chemische Industrie Verfasser: Dieter Rehfeld Verlag: Hampp Erscheinungsjahr: 2004 Tabellenbuch Chemietechnik Verfasser: Walter Bierwerth Verlag: Europa-Lehrmittel Erscheinungsjahr: 2005 Taschenbuch der Chemie Verfasser: Karl Schwister Verlag: Fachbuchverlag Leipzig Erscheinungsjahr: 2004 Fachzeitschriften Chemie Technik Verlag: Hüthig Fachverlage Internet Chemical Engineering and Technology (CET) Verlag: Wiley-VCH

11 Internet Gesellschaft Dt. Chemiker, VDI chemie-anlagen und verfahren - Zeitschrift für Chemie- und Pharmatechnik Verlag: Konradin Internet Process. Magazin für Chemie- und Pharmatechnik Verlag: Vogel Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Bildungsinitiative Chemie Eine Information des Bundesarbeitgeberverbands Chemie e.v. (BAVC) Verlag: CambridgeSoft Corporation ChemBioNews.Com Eine Information der ChemNews.Com Editor CHEMIE.DE Eine Information der Chemie.DE Information Service GmbH Analytik News - Das Online-Magazin für Labor und Analytik Eine Information der Dr. Beyer Internet-Beratung Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Chemie, Glas, Keramik (Heft 20) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Branchenreport Chemie uni 01/2003 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Verband der chemischen Industrie e.v. (VCI) Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internetinfo@vci.de Internet: Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v. (BAVC) Postfach Wiesbaden Fon: 06 11/ Fax: 06 11/ info@bavc.de Internet: Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) Königsworther Platz Hannover Fon: 05 11/ Fax: 05 11/ info@igbce.de Internet: Rückblick - Geschichte des Berufs Seit dem 19. Jahrhundert werden Chemikalien aller Art auch industriell gefertigt. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich eine eigene chemische Industrie. Das Berufsbild Chemiebetriebsjungwerker/in stammt aus dem Jahre Seitdem haben sich Fertigungstechniken und -verfahren in der chemischen Industrie stark verändert. Mit dem Wiederaufbau und der ständigen Weiterentwicklung der deutschen chemischen Industrie nach dem 2. Weltkrieg wuchs der Bedarf an qualifizierteren Fachkräften. Unter der Bezeichnung Chemiefacharbeiter/in ist infolge dessen ein neuer Ausbildungsberuf mit dreijähriger Ausbildungsdauer entstanden. Seit 1986 heißt dieser Beruf Chemikant/in. Auch die Verlängerung der Ausbildungszeit auf 3 1/2 Jahre 1994 trägt den erhöhten Anforderungen an den Beruf Rechnung. Dennoch werden nach wie vor in der chemischen Industrie mit einer Ausbildungsdauer von 2 Jahren Chemiebetriebsjungwerker/innen ausgebildet.

12 Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Analytik-News Neben Fachinfos rund ums Labor bietet diese Site einen Stellenmarkt für Spezialisten im Bereich Labor- und Lackchemie. Die Jobs werden mit datierten Links präsentiert, die auf Textanzeigen mit Stellenbeschreibung und Kontaktinformationen verweisen. analytik.de Jobbörse für Fachkräfte in analytischen Labors und Instituten - meist Chemiker - sowie angrenzende Gebiete wie Laborgerätefachleute und Vertriebspersonal. BioKarriere.net Karrierenetzwerk für Biotechnologie und Pharma. Stellenangebote z.b. für Chemiker und Biologen als Projektingenieure oder Konstrukteure, aber auch für Pharmareferenten oder Pharmakanten. ChemieKarriere.net Stellenbörse für Chemieberufe. Informationsmöglichkeit zu Berufsbildern, umfangreiche Firmenprofile und Bewerberdatenbank. ChemLin Großes Portal für die Chemiebranche mit Fachstellenmarkt für Jobs in der chemischen Industrie, Forschung und Lehre. deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. GDCh Die Gesellschaft Deutscher Chemiker veröffentlicht auf ihrer Website Stellen für Chemiker und andere Naturwissenschaftler in Forschung und Industrie. IP International Pharmajobs Europaweite Stellenangebote aus der Pharmaindustrie. Neben ausführlich beschriebenen Vakanzen sind auch die entsprechenden Links zu den inserierenden Firmen angegeben. life-science.at Das internationale Karriereportal für Fachkräfte der Umwelt- und Lebenswissenschaften bietet Jobs in Forschung, Lehre und Privatwirtschaft u.a. in den Bereichen Biochemie, Chemie, Human- und Tiermedizin, Landschaftsplanung, Pharmazie, Umwelttechnik.

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Chemielaborant/Chemielaborantin Fachrichtung Metalle vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Chemietechnik Schwerpunkt Produktionstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Assistent/Technische Assistentin in chemischen und kosmetischen Labors vom

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Assistent/Technische Assistentin in chemischen und kosmetischen Labors vom Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Assistent/Technische Assistentin in chemischen und kosmetischen Labors vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Chemielaborant/Chemielaborantin Fachrichtung Chemie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin/Chemiker/Chemikerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin/Chemiker/Chemikerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin/Chemiker/Chemikerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftschemiker/Diplom-Wirtschaftschemikerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftschemiker/Diplom-Wirtschaftschemikerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftschemiker/Diplom-Wirtschaftschemikerin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Verfahrenstechnik Schwerpunkt Chemiebetrieb vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kosmetiklaborant/Kosmetiklaborantin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Pappe-, Kartonmacher/Pappe-, Kartonmacherin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Produktionshelfer/in - Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer/innen im Bereich führen in der pharmazeutischen Industrie oder in Chemieunternehmen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kartoffelverarbeiter/Kartoffelverarbeiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Ketten- und Raschelwirkerei vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Wärmestellengehilfe/Wärmestellengehilfin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger Tätigkeitsbeschreibung von Fahrsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Isoliermonteur/Isoliermonteurin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Holzfertigteilbauer/Holzfertigteilbauerin (Zimmerer/Zimmerin) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr