Theorien der Macht und der Gewalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorien der Macht und der Gewalt"

Transkript

1 Theorien der Macht und der Gewalt Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom , Seminarort: Regionalzentrum Leipzig Macht und Gewalt sind Grundbegriffe der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie. Insofern sie aus kulturhistorischer (Elias), psychoanalytischer (Freud) oder sozialontologischer (Simmel) Sicht Bestandteil einer jeden gesellschaftlichen Ordnung sind, muss die Anstrengung einer begrifflichen Analyse dieser Grundbegriffe Teil einer jeden Gesellschaftstheorie sein. Das Verhältnis von Macht und Gewalt kann dabei ganz unterschiedlich gefasst werden: So kann Gewalt sowohl als Grundlage (Popitz) wie auch als Gegenbegriff (Arendt) zu Macht verstanden werden. Im Anschluss an eine solche grundlegende Weichenstellung lassen sich Theorien der Macht und der Gewalt dann entlang von mindestens drei Fluchtlinien strukturieren: Sie lassen sich entweder als Handlungen einzelner Akteure (Weber) oder als Effekte von anonymen Strukturen verstehen (Galtung); ihre Wirkungsweise kann in Termini der Destruktion und der Repression (Lukes) oder in Begriffen der Produktion und der Konstitution (Foucault) beschrieben werden; ihr Gegenstandsbereich lässt sich schließlich in der Sphäre des Materiellen (Reemtsma) oder in der Sphäre des Symbolischen (Bourdieu) verorten. In Seminar wird es darum gehen, die angesprochenen Theorien der Macht und der Gewalt kennenzulernen und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzeptionen zu diskutieren. Empfohlene Hintergrundlektüre: Göhler, Gerhard,»Macht«, in: Gerhard Göhler, Mattias Iser und Ina Kerner (Hg.), Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS 2011, S Han, Byung- Chul, Topologie der Gewalt, Berlin: Matthes & Seitz Imbusch, Peter (Hg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen, Wiesbaden: Opladen Für Studierende der Module M9, P3, P5 im Bachelor- Studiengang Kulturwissenschaften sowie dem Modul IV des Master- Studiengangs Philosophie Philosophie im europäischen Kontext. Weitere Auskunft erteilt: Christoph Düchting, Tel / ; christoph.duechting@fernuni- hagen.de 1

2 Seminarprogramm Fr., Sitzung Sitzung Einführung Macht und Gewalt Heinrich Popitz Primärtext: Phänomene der Macht, 2. erw. Aufl., Tübingen: Mohr 1992, S Sekundärtext: Friedrich Pohlmann,»Heinrich Popitz Konturen seines Denkens und Werks«, in: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 15, Nr. 1/2005, S Sitzung Max Weber und Johan Galtung Primärtext I: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (1921/22), 5. Aufl, Tübingen: Mohr 1980, S. 20 (Bd. 1, Kap I, 16,), S (Bd. 1, Kap III, 1, 2), S (Bd. 1, Kap. IX, 2. Abschnitt). Primärtext II:»Violence, Peace, and Peace Research«, in: Journal of Peace Research, Vol. 6, No. 3, 1969, S Sekundärtext I: Petra Neuenhaus,»Max Weber: Amorphe Macht und Herrschaftsgehäuse«, in: Peter Imbusch (Hg.), Macht und Herrschaft, Opladen 1998: Westdeutscher Verlag, S Sekundärtext II: Markus Schroer,»Gesichter der Gewalt«, in: Wilhelm Heitmeyer und Hans- Georg Soeffner (Hg.): Gewalt, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S Sa., Sitzung Hannah Arendt Primärtext: Macht und Gewalt, München 1970: Piper, S (Kap. II). Sekundärtext: Jürgen Habermas,»Hannah Arendts Begriff der Macht«(1976), in: ders., Philosophisch- politische Profile, 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, S

3 5. Sitzung Nilkas Luhmann Primärtext: Macht (1975), 4. Aufl., Konstanz: UVK 2012, S , S Sekundärtext: André Brodocz,»Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme«, in: Peter Imbusch (Hg.), Macht und Herrschaft, Opladen: Leske und Budrich 1998, S Sitzung Steven Lukes Primärtext: Power A Radical View, 2. Aufl., Houndsmills: Palgrave 2005, S Sekundärtext: David Swartz,»Recasting power in its third dimension. Review of Steven Lukes,Power: A Radical View«, in: Theory and Society, Bd. 36, 2007, S Sitzung Michel Foucault Primärtext: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977, S , S , S , S Sekundärtext: Thomas Lemke, Eine Kritik der politischen Vernunft, Hamburg: Argument 2011, S (Teil I, Kap. 3 und 4). So., Sitzung Jan Philipp Reemtsma Primärtext: Vertrauen und Gewalt. Versuch über ein besondere Konstellation der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition 2008, S Sekundärtext: Ute Frevert: Rezension zu: Reemtsma, Jan Philipp: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg 2008, in: H- Soz- u- Kult, , < berlin.de/rezensionen/ >. 3

4 9. Sitzung Pierre Bourdieu Primärtext: Die männliche Herrschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2005, S (Kap. 1) Sekundärtext: Beate Krais,»Die männliche Herrschaft: ein somatisiertes Herrschaftsverhältnis«, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Bd. 36, 2001, S Literatur Überblick Art.»Autorität«,»Herrschaft«und»Macht, Gewalt«, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch- sozialen Sprache in Deutschland, 7 Bde., hrsg. v. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Stuttgart: Klett- Cotta 1972ff. Art.»Macht«und»Gewalt«, in: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Basel: Schwabe1980, Sp Göhler, Gerhard,»Macht«, in: ders., Mattias Iser und Ina Kerner (Hg.), PolitischeTheorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden: VS 2006, S Gudehus, Christian/Christ, Michaela (Hrsg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch Stuttgart: Metzler Han, Byung- Chul, Topologie der Gewalt, Berlin: Matthes & Seitz Han, Byung- Chul, Was ist Macht? Stuttgart: Reclam Imbusch, Peter (Hg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen, Wiesbaden: Opladen Allgemein Allen, Amy,»Rethinking Power«, in: Hypatia Bd. 13, Nr.1/1998, S Allen, Amy, The Power of Feminist Theory. Domination, Resistance, Solidarity, Boulder: Westview Christane Thompson/Alfred Schäfer (Hg.), Gewalt, Paderborn u.a.: Schöningh Demorović, Alex, Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie, Münster: Westfälisches Dampfboot Dunker, A.,»Macht und Geschlechterverhältnisse. 25 Jahre feministische Machttheorie aus heutiger Sicht«, in: V. Penrose und C. Rudolph (Hg.), Zwischen Machtkritik und Machtgewinn. Feministische Konzepte und politische Realität, Frankfurt a. M./New York: Campus Elias, Norbert,»Zivilisation und Gewalt. Über das Staaatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen«, in: J. Matthes (Hg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages 1980 zu Bremen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S Elias, Norbert, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt a. M.: Suhrkamp Fink- Eitel, Hinrich,»Dialektik der Macht«, in: Emil Angehrn et al. (Hg.), Dialektischer Negativismus. Michael Theunissen zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S

5 Foucault,»Subjekt und Macht«(1982), in: Analytik der Macht, hrsg. v. Daniel Defert und François Lagrange, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005, S Foucault, Michel,»Wahrheit und Macht«, in: ders., Dispositive der Macht, Berlin: Merve 1978, S Foucault, Michel,»Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts«(1987), in: Daniel Defert und François Ewald (Hg.), Michel Foucault. Ästhetik der Existenz, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007, S Foucault, Michel, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Fraser, Nancy, Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt/M.: Suhrkamp Galtung, Johan, Strukturelle Gewalt, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Georg Simmel,»Der Streit«, in: ders., Soziologie Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1911), Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, S Gleichman, Peter/Goudsblom, Johan/Korte, Hermann (Hg.), Macht und Zivilisation. Materialien zu Norbert Elias Zivilisationstheorie 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Grosz, Elizabeth,»Contemporary Theories of Power and Subjectivity«, in: Sneja Gunew (Hg.), Feminist Knowledge. Critique and Construct, London /New York: Routledge 1990, S Haugaard, Mark, The Constitution of Power: A Theoretical Analysis of Power, Knowledge and Structure, Manchester: Manchester University Press Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans- Georg (Hg. ), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Herrmann, Steffen/Kuch, Hannes (Hg.), Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler, Weilerswist: Velbrück Imbusch, Peter,»Von Klassen und Schichten zu sozialen Lagen, Milieus und Lebensstilen Von der Machtversessenheit zur Machtvergessenheit?«, in: ders. (Hg.), Macht und Herrschaft, Wiesbaden: Opladen 1998, S Kerner, Ina, Macht und Differenz, Frankfurt a. M.: Campus Knapp, Gudrun- Axeli,»Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht- und Herrschaftsdiskussion«, in: dies. und Angelika Wetterer (Hg.), TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg i. Br.: Kore Krämer, Sybille/Koch, Elke (Hg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München: Fink Kuch, Hannes, Herr und Kencht, Anerkennung und symbolische Macht im Anschluss an Hegel, Frankfurt a. M.: Campus Liebsch, Burkhard, Subtile Gewalt. Spielräume sprachlicher Verletzbarkeit, Weilerswirst: Velbrück Luhmann, Niklas,»Gesellschaftliche Grundlagen der Macht. Steigerung und Verteilung«, in: ders., Soziologische Aufklärung 4, Wiesbaden: Opladen 1987, S Luhmann, Niklas,»Klassische Theorie der Macht. Kritik ihrer Prämissen«, in: Zeitschrift für Politik 16, 1969, S Marcuse, Herbert,»Repressive Toleranz«, in: ders., Schriften, Bd. 8: Aufsätze und Vorlesungen Versuch über die Befreiung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S Paris, Rainer/Sofsky, Wolfgang,»Drohungen. Über eine Methode der Interaktionsmacht«, in: KZfSS 39, 1987, S Reemtsma, Jan Philipp,»Transformationen der Macht«, in: Bernd Simon (Hg.), Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch, Göttingen u.a.: Hogrefe 2007, S

6 René Girard, Das Heilige und die Gewalt (1972), Frankfurt a. M.: S. Fischer Röttgers, Kurt, Spuren der Macht, Begriffsgeschichte und Systematik, Freiburg i. Br./München: Karl Alber Röttgers, Kurt/Galtung, Johan/Horn, Klaus/Callies, Rolf P./Klönne, Arno/Rammstedt, Ottheim/Saner, Hans, Grundlagenprobleme in der Diskussion der Gewaltphänomene, Basel: Schwabe & Co Saar, Martin, Die Immanenz der Macht, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Sennett, Richard, Autorität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Sifft, Stefani/Zwingel, Susanne,»Die greifbaren Sterne der Macht. Kollektives Handeln, Gemeinsinn und individuelles Selbstbewußtsein im politischen Denken Hannah Arendts«, in: Virginia Penrose und Clarissa Rudolph (Hg.), Zwischen Machtkritik und Machtgewinn: feministische Konzepte und politische Realität, Frankfurt a. M.: Campus 1996, S Sofsky, Wolfgang, Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Sofsky, Wolfgang, Traktat über die Gewalt, Frankfurt a. M.: S. Fischer Sofsky, Wolfgang/Paris, Rainer, Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Sorel, Georges, Über die Gewalt (1908), Frankfurt a. M.: Suhrkamp Sutterlüty, Ferdinand,»Wie werden Jugendliche zu Gewalttätern?«, in: Jan Koehler und Sonja Heyer (Hg.), Anthropologie der Gewalt, Berlin: VWF 1998, S Trotha, Trutz von (Hrsg.), Soziologie der Gewalt, Wiesbaden: Opladen Zygmunt Bauman,»Gewalt? Modern und postmodern«, in: Max Miller und Hans- Georg Soeffner (Hg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996, S

Macht und Geschlecht

Macht und Geschlecht Prof. Dr. Ina Kerner Email: ina.kerner@sowi.hu-berlin.de, Telefon: 20931531 (d) Sprechstunde: Dienstags, 15:00 bis 16:00 Uhr, Universitätsstraße 3b, Raum 330 Seminar 53080, SoSe 2011 Macht und Geschlecht

Mehr

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Grundlagen der Phänomenologie Husserls Grundlagen der Phänomenologie Husserls Prof. Dr. Thomas Bedorf und Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom 17.- 19.02.2014,

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012. Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Universität Osnabrück Fachgebiet Politische Theorie Macht und Herrschaft Vorlesung Wintersemester 2013/14 Literaturhinweise 1 Allgemeine Einführungen,

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas)

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas) Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas) Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminarvom04.B06.05.2015,Seminarort:RegionalzentrumBerlin

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Merleau- Ponty Phänomenologie der Leiblichkeit

Merleau- Ponty Phänomenologie der Leiblichkeit Merleau- Ponty Phänomenologie der Leiblichkeit Dr. Steffen Herrmann, Selin Gerlek M.A., Dennis Clausen M.A., Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Online- Seminar April/Mai 2016 Die so genannte Habermas-Lyotard-Kontroverse

Mehr

Freud und Lacan: Philosophie und Psychoanalyse

Freud und Lacan: Philosophie und Psychoanalyse Freud und Lacan: Philosophie und Psychoanalyse Steffen Herrmann, M.A., Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen Präsenzseminar vom 07.- 09.06.2013, Seminarort: Kochel

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Soziologische Theorien kompakt

Soziologische Theorien kompakt Martin Endreß Soziologische Theorien kompakt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-11-052885-5 e-isbn (PDF) 978-3-11-052986-9 e-isbn (EPUB) 978-3-11-053019-3 Library of Congress

Mehr

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979,

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, Theorien der Praxis Prof. Dr. Thomas Bedorf, M.A. Selin Gerlek, Mag. Dennis Clausen, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom 27.11.-29.11.2015,

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Humanismus und Sozialwissenschaft

Humanismus und Sozialwissenschaft Seminar HS 2011 Peter-Ulrich Merz-Benz Humanismus und Sozialwissenschaft Mi 10-12 Von vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie abgesehen, war von Humanismus in den Sozialwissenschaften

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen.

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen. Leseliste Allgemeine Soziologie Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen. 1 Einladungen zur

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

VAK M10-2. BA Politikwissenschaft, M10

VAK M10-2. BA Politikwissenschaft, M10 Seminar: Theorien der Macht Wintersemester 2014 Montag 10:00-12:00 Uhr, UNICOM 2210 VAK 08-26-5-M10-2 Prof. Dr. Martin Nonhoff Dr. Frieder Vogelmann Universität Bremen BA Politikwissenschaft, M10 Macht

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Proseminare im Basismodul Politik und Geschlechterverhältnis PS Geschlechterverhältnisse

Mehr

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5 Office: T 544 Tel: (04) 23590121 ext. 2993 Fax: (04) 23593780 E-mail: ccj@thu.edu.tw Office Hours: Mon 14:30-16:30 Mon. 9:10-12:00 *** Theory is only a help if we can learn from it, and we can only learn

Mehr

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Veröffentlichungen Bücher Dr. Steffen Sigmund Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Soziologische Theorie Kontrovers. Sonderband

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Theorie II - Kurs EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE. Seminarplan. Wintersemester 2014/15. Dipl.-Soz. Jennifer Brichzin

Theorie II - Kurs EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE. Seminarplan. Wintersemester 2014/15. Dipl.-Soz. Jennifer Brichzin Theorie II - Kurs EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE Seminarplan Wintersemester 2014/15 Dipl.-Soz. Jennifer Brichzin Lehrbereich Prof. Dr. Armin Nassehi 1 EINFÜHRUNG IN DIE POLITISCHE SOZIOLOGIE Freitag

Mehr

Stefan Lange, M.A., geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im

Stefan Lange, M.A., geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Autorenverzeichnis Thomas BrUsemeister, Dr., Dipl.-Sozwiss., geboren 1962, ist wissenschaftlicher Assistent im Lehrgebiet Soziologie II an der FernUniversitat Hagen. Gegenwlirtige Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Sartre Das Sein und das Nichts

Sartre Das Sein und das Nichts Sartre Das Sein und das Nichts Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen Online- Seminar, Mo. 18.15-19.45 Uhr, von Oktober bis Dezember 2013 Sartres

Mehr

Philosophien sprachlicher Gewalt

Philosophien sprachlicher Gewalt Philosophien sprachlicher Gewalt Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Präsenzseminar vom 23.-25.05.2014, Seminarort: Regionalzentrum Stuttgart

Mehr

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig)

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Infoblatt mündliche Prüfungen FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Für jede Prüfungsform gilt: Ø Sie müssen Inhalt und Form Ihrer Prüfungsleistung

Mehr

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun?

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun? Inkorporierung, Hexis, Mimesis - Somatische Aspekte von Vergesellschaftung Seminar Prof. Dr. Paula-Irene Villa WS 08/09, Institut f. Soziologie LMU Mittwochs, 10 12 Uhr, Konradstr. 6, Raum 109 Reguläre

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986 Ausklang Wer frei von Erziehung ist, ist offen für Beziehungen. Diese Offenheit ermöglicht zwischenmenschlichen Reichtum, keine Selbstverständlichkeit, sondern Geschenk. 207 Literaturverzeichnis Altmann,

Mehr

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Paul Buckermann Mail: pbuckermann@uni-bielefeld.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Email Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Universität Bielefeld

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesn"t start automatically

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesnt start automatically Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler Click here if your download doesn"t start automatically Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2015/16 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 12. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2015/16 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 12. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2015/16 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 12. Oktober 2015 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Seite 1 12.10. Einführung und Arbeitsplanung 19.10. Soziologie

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Friedens- und Konfliktforschung Band 5 Thorsten Bonacker (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Eine Einflihrung Leske + Budrich, Opladen 2002 Die Deutsche

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Alfred Schütz und die Hermeneutik Michael Staudigl (Hrsg.) Alfred Schütz und die Hermeneutik HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie WS 2012/13, Dienstag, 10 12 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Vorwort Einleitung... 12

Vorwort Einleitung... 12 5 Inhalt Vorwort............................................ 11 1 Einleitung.......................................... 12 1.1 Was ist soziologische Theorie?............................ 12 1.2 Soziologie

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Frauen in Führung. Die

Frauen in Führung. Die Frauen in Führung. Die fehlende Diversityperspektive bei Gendermaßnahmen in Unternehmen. Wissenschaftliches Vernetzungstreffen der Diversityforschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 25.06.2015

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung

Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung Wilde, Gabriele, Prof. Dr. Prof. Dr. Gabriele Wilde Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt der Geschlechter und Europaforschung Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 Einführung in die Empirische Sozialforschung Zur Soziologie der Ehre Bürgerliche

Mehr

(Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm?

(Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm? (Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm? Seminar Prof. Dr. Paula-Irene Villa WS 08/09, Institut f. Soziologie LMU Mittwochs, 8 10 Uhr, Konradstr. 6, Raum 109 Reguläre Sprechstunde: Mittwochs

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986 Uni-Taschenbücher 986 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Beitrag zur 7. Hessenkonferenz von Oktober 2015 Der Behälterraum Der Behälterraum bezeichnet ein Territorium bzw. ein dreidimensional einzugrenzendes Gebiet

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften B.A. Kulturwissenschaften Modul L 4 Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren Readerband kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr