Geschäftsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht"

Transkript

1 Geschäftsbericht Württembergische Lebensversicherung AG Ein Unternehmen der Wüstenrot & Württembergische AG D E R F E L S I N D E R B R A N D U N G

2 Die WürttLeben auf einen Blick Versicherungsbestand selbst abgeschlossen Lfd. Beitrag für ein Jahr in Millionen EUR 1 168, ,8 Anzahl der Verträge Neuzugang Beitragssumme in Millionen EUR 4 530, ,7 Gebuchte Beiträge in Millionen EUR 1 244, ,7 Leistungsverpflichtung gegenüber den Versicherten 1 in Millionen EUR , ,5 Kapitalanlagen 2 in Millionen EUR , ,0 Nettoverzinsung 2 in % 4,8 5,1 Gesamtüberschuss in Millionen EUR 105,7 140,6 Arbeitnehmer der Württembergischen Versicherungen 3 Innen- und Außendienst WürttLeben-Aktie Dividende je Aktie in EUR 0,99 4 0,59 Kurs der Aktie am 31. Dezember in EUR Deckungsrückstellung, Überschussguthaben und Rückstellung für Beitragsrückerstattung 2 Ohne fondsgebundene Lebensversicherung 3 WürttVers, WürttLeben 4 Bei Annahme des Gewinnverwendungsvorschlags durch die Hauptversammlung, davon 0,17 EUR Bonus

3 Aktionäre der WürttLeben Wüstenrot & Württembergische AG 72,0 % Baden-Württembergische Bank AG 10,0 % Swiss Re Germany AG 3,6 % Streubesitz 14,4 % Aktionäre der Wüstenrot & Württembergische AG Wüstenrot Holding AG 65,8 % Baden-Württembergische Bank AG 10,0 % HypoVereinsbank AG 7,5 % Swiss Re Germany AG 5,0 % Robert Bosch GmbH 3,9 % Dresdner Bank AG 2,4 % Streubesitz 5,4 % (Stand Januar 2005)

4 Struktur des Konzerns Wüstenrot & Württembergische AG Bausparen Baufinanzierung Investmentprodukte Schaden-/Unfallversicherung Personenversicherung Wüstenrot Wüstenrot W&W Asset Württembergische Württembergische Bausparkasse AG Bank AG Management GmbH Versicherung AG Lebensversicherung AG ~ 100 % 100 % 100 % 99 % ~ 72 % Wüstenrot Baden-Württember- Allgemeine Hypothekenbank AG gische Kapitalanlage- Rentenanstalt gesellschaft mbh Pensionskasse AG 100 % 60 % 100 % Württembergische Krankenversicherung AG 100 % Beteiligungen im Beteiligungen im Beteiligungen im Beteiligungen im Beteiligungen im Ausland Ausland Ausland Ausland Ausland

5 Inhalt Aufsichtsrat 2 Vorstand 3 Vorwort 4 Konzernlagebericht 5 Lagebericht der WürttLeben 9 Beteiligungen 27 Mitarbeiter 28 Corporate Governance Kodex 30 Börse 32 Mehrjähriger Vergleich 34 Jahresabschluss des Konzerns und der WürttLeben 36 Konzernbilanz 36 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 40 Bilanz 44 Gewinn- und Verlustrechnung 48 Anhang 51 Anlagen 78 zum Lagebericht 78 zum Anhang 82 Gewinnverwendung 128 Bestätigungsvermerk 129 Bericht des Aufsichtsrats 130 Fachausdrücke 132 Finanzkalender 136 Abkürzungen Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG = ARA PK Württembergische Krankenversicherung AG Württembergische Lebensversicherung AG Württembergische Versicherung AG Wüstenrot Bausparkasse AG Wüstenrot Holding AG Wüstenrot & Württembergische AG W&W Asset Management GmbH W&W Informatik GmbH = WürttKranken = WürttLeben = WürttVers = BSW = WH = W&W AG = Asset = IT GmbH Inhalt 1

6 Aufsichtsrat Dr. Gert Haller (Vorsitzender) Hans Dietmar Sauer Stuttgart Vorsitzender des Vorstands Wüstenrot & Württembergische AG Karlsruhe ehemaliger Vorsitzender des Vorstands Landesbank Baden-Württemberg Hans-Peter Kappes (stv. Vorsitzender) Dr. Edmund Schwake Stuttgart Mitglied des Vorstands Wüstenrot & Württembergische AG Stuttgart stv. Vorsitzender des Vorstands Wüstenrot & Württembergische AG Rolf Henrich Prof. Dr. Walter Sigle Bietigheim-Bissingen Leitender Handlungsbevollmächtigter Württembergische Lebensversicherung AG Stuttgart Rechtsanwalt und Notar a.d. Wolfgang Prade Allmersbach Handlungsbevollmächtigter Württembergische Lebensversicherung AG S.K.H. Friedrich Herzog von Württemberg Altshausen Peter Ulrich Markgröningen Leitender Handlungsbevollmächtigter Württembergische Lebensversicherung AG 2 Aufsichtsrat

7 Vorstand Dr. Wolfgang Oehler (Vorsitzender) Dr. Michael Gutjahr Peter Köhler Ruth Martin Vorstand 3

8 Sehr geehrte Damen und Herren, 2004 war ein Ausnahmejahr für die Lebensversicherung. Viele Kunden haben die Chance genutzt, sich letztmals einen Vertrag mit steuerfreier Kapitalauszahlung zu sichern. Dabei konnte die WürttLeben vom Trend hin zu finanzstarken Anbietern profitieren. Wir haben ein speziell auf den Endspurt ausgerichtets neues Lebensversicherungsprodukt entwickelt. Dies war ein voller Erfolg. Inklusive unserer 100-Prozent-Tochter ARA PK konnten wir die Beitragssumme des Neugeschäfts um fast 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Damit haben wir das durchschnittliche Wachstum in der Branche um weit mehr als die Hälfte übertroffen. Bezogen auf den Neuzugang war 2004 das beste Jahr in unserer Unternehmensgeschichte. Beide Vertriebe des Konzerns und unsere externen Vertriebspartner haben Enormes geleistet. Aber auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innendienst waren fast rund um die Uhr im Einsatz, um die seit Oktober ständig ansteigende Nachfrage zu bedienen. Das überbordende Neugeschäft vollzog sich vor dem Hintergrund neuer Tiefststände am Rentenmarkt. Wo 10-jährige Pfandbriefe mit einem Kupon von 7,2 Prozent ausliefen, brachte die Wiederanlage nur noch schwache 3,8 Prozent. Die Aktienmärkte haben sich hingegen weiter stabilisiert und sogar leicht zulegen können. Die Nettoverzinsung ging jedoch von 5,1 auf 4,8 Prozent zurück. Trotzdem konnten wir die Überschussbeteiligungen unserer Versicherten stabil halten. Unsere Finanzkraft wird von den internationalen Ratingagenturen Fitch und S&P s unverändert als stark eingestuft. Die WürttLeben ist frei von stillen Lasten auf Aktien. Erfreulicherweise ist die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland in den letzten 10 Jahren weiter angestiegen und zwar noch schneller als erwartet. Dies führt dazu, dass die gleiche garantierte Rente künftig länger gezahlt wird. Für schon bestehende Rentenversicherungen ist dafür ein höheres Kapital zu bilden. Wir haben diesen Neubewertungsaufwand von rund 61 Millionen EUR im Jahresabschluss 2004 verdaut. Auch mit dem gemeinsam mit unserer Schwester WürttVers durchgeführten Ertragsverbesserungsprogramm sind wir gut vorangekommen. Verwaltungs- und Abschlusskostensätze sinken markant. Für das überaus erfolgreiche Ausnahmejahr 2004 schlagen wir der Hauptversammlung vor, aus dem Jahresüberschuss von 12 Millionen EUR eine Dividende von 10 Millionen EUR und einen Bonus von 2 Millionen EUR auszuschütten. Trotz der Vorzieheffekte durch den Jahresendspurt 2004 sind wir für 2005 gut gerüstet. Pünktlich zum Jahresbeginn haben wir ein neues Produkt auf den Markt gebracht: die WürttLeben- Version der neuen, steuerlich geförderten Basisrente selbstverständlich mit Kombinationsmöglichkeiten im Hinterbliebenenschutz. Auch in der klassischen Rente gibt es seit Jahresanfang ein neues Produkt: die flexible aufgeschobene Rente mit Todesfallschutz. Die deutlich verringerte Besteuerung der Ertragsanteile ab 2005 macht diese Form der Rente noch attraktiver. Für die außergewöhnliche Vertriebsleistung im Jahr 2004 danken wir den Außendiensten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Innendienst sehr herzlich. Unser Dank gilt aber auch unseren Kunden und den Aktionären für das in uns gesetzte Vertrauen. Dr. Wolfgang Oehler Vorsitzender des Vorstands Württembergische Mit freundlichen Grüßen Lebensversicherung AG Dr. Wolfgang Oehler 4 Vorwort

9 Konzernlagebericht Wirtschaftliches Umfeld Die Konjunktur in Deutschland konnte sich auch 2004 nicht aus der Stagnation der Vorjahre lösen. Zwar nahm das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent zu, blieb aber immer noch deutlich hinter der Entwicklung der meisten EU-Länder zurück. Dabei wurde das deutsche Wirtschaftswachstum im Wesentlichen durch die kräftige Exportnachfrage aus den USA und dem europäischen Ausland gestützt. Die Binnennachfrage blieb weiter schwach, was in erster Linie auf die noch immer angespannte Lage am Arbeitsmarkt und die Einkommensentwicklung zurückzuführen war. So bewegte sich die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote mit 10,5 Prozent sogar leicht über Vorjahresniveau. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg um 0,3 Prozent auf 38,4 Millionen. Die verfügbaren Einkommen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Prozent auf 1,4 Billionen EUR und gingen damit real sogar zurück, denn die Lebenshaltungskosten stiegen gegenüber 2003 um 1,6 Prozent. Diese Zunahme war maßgeblich durch den starken Preisanstieg bei Mineralölerzeugnissen, die Tabaksteuererhöhung und die Gesundheitsreform bestimmt. Die Ersparnis der privaten Haushalte erreichte mit 155 Milliarden EUR und einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent einen neuen Höchststand. Bedingt durch das vergleichsweise stärkere Wachstum der Ersparnis gegenüber den Konsumausgaben der privaten Haushalte erhöhte sich die Sparquote von 10,7 Prozent in 2003 auf 10,9 Prozent im Berichtsjahr. Wirtschaft wächst weiter 2005 dürfte es vor dem Hintergrund der anhaltend schwachen Binnennachfrage nur zu einem geringfügigen Wirtschaftswachstum kommen. Positiv könnte sich wiederum die weiterhin rege Exporttätigkeit auswirken, die durch den wirtschaftlichen Erholungsprozess in den EU-Staaten gestützt wird. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar nicht weiter steigt und die Erdölpreise moderat bleiben. Aufgrund der bescheidenen Wirtschaftsentwicklung ist keine Entspannung am Arbeitsmarkt zu erwarten. Die verfügbaren Einkommen dürften etwas entlastet werden durch sinkende Einkommenssteuersätze ab 2005 und den schrittweisen Übergang zur nachgelagerten Besteuerung im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes. Inwiefern steigende Krankenversicherungsbeiträge sowie Veränderungen bei der Arbeitslosen- und Sozialhilfe diesem Effekt entgegenwirken, bleibt abzuwarten. Insgesamt ist nur mit einer leichten Belebung der Konsumnachfrage und einer Sparquote auf weiterhin hohem Niveau zu rechnen. Bruttoinlandsprodukt Deutschland Veränderung zum Vorjahr in Prozent Sparquoten in Deutschland in Prozent 3,0 2,0 1,0 0,0 Quelle: Statistisches Bundesamt Durchschnittswert in Prozent 11,0 10,0 9,0 Quelle: Statistisches Bundesamt 1,0 Bruttoinlandsprodukt 8, Konzernlagebericht 5

10 Branchenumfeld Die Geschäftsentwicklung der Lebensversicherer war 2004 zweigeteilt. Zu Jahresbeginn blieb die Nachfrage nach Lebens- und Pensionsversicherungen zunächst verhalten. Gründe hierfür waren im Wesentlichen die Unsicherheit am Arbeitsmarkt und die damit verbundenen bescheidenen Einkommensperspektiven, die den finanziellen Spielraum der privaten Haushalte für Altersvorsorgeaufwendungen einschränkten. Im weiteren Jahresverlauf kam es aufgrund der Verabschiedung des Alterseinkünftegesetzes zu einer rasanten Zunahme bei den Neuabschlüssen. Mit diesem Gesetz wurde die nachgelagerte Besteuerung von Anlagen in der Altersvorsorge beschlossen. Damit verbunden ist die Verringerung der Steuerfreiheit für alle Lebensversicherungen, die ab dem 1. Januar 2005 neu abgeschlossen werden. Betroffen sind alle Lebensversicherungen mit Einmalauszahlung. Ausnahmen gelten bei Verträgen mit einer Laufzeit von mindestens 12 Jahren und bei Fälligkeit nach dem 60. Geburtstag. Bei diesen ist die Hälfte der Erträge steuerfrei. Bedingt durch diese gesetzliche Neuregelung und den dadurch hervorgerufenen starken Vorzieheffekt zum Jahresende wurden im Berichtsjahr insgesamt 12,8 Millionen Verträge abgeschlossen, 34,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Versicherungssumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 28,7 Prozent auf 378,6 Milliarden EUR. Bei den Bruttobeitragseinnahmen gab es gegenüber 2003 nur einen Zuwachs um 2,5 Prozent auf 70,1 Milliarden EUR. Kapital-, Renten- und Fondsgebundene Versicherungen mit Zuwachs Bei den Renten- und Pensionsversicherungen sowie den Kapitallebensversicherungen, den Sparten mit dem höchsten Neuvertragsanteil, kam es zu einem kräftigen Neugeschäftswachstum. Den größten Zuwachs gab es bei Kapitallebensversicherungen mit 2,6 Millionen neu abgeschlossenen Verträgen und einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 65,2 Prozent. Die Renten- und Pensionsversicherungen nahmen mit 58,2 Prozent gegenüber 2003 fast ebenso stark zu. Die Zahl der Neuabschlüsse lag hier bei 3,0 Millionen Verträgen. Enttäuschend entwickelte sich wiederum der Absatz von Riester -Verträgen, die Teil der Renten- und Pensionsversicherungen sind. Nach dem schon schwachen Neugeschäft 2003 kam es 2004 nochmals zu einem Rückgang. Mit nur noch Verträgen reduzierte sich das Neugeschäft (nach Anzahl) gegenüber dem Vorjahr um 44,9 Prozent. Allerdings wurde die Erhöhung bestehender Verträge im Rahmen der zweiten Förderstufe von fast allen Kunden vollzogen. Auch bei den Fondsgebundenen Versicherungen kam es mit 2,4 Millionen Verträgen zu einem fulminanten Neugeschäft. Gegenüber 2003 entsprach dies einem Plus von 117,2 Prozent. Dadurch bedingt erhöhte sich der Anteil der Fondsgebundenen an allen neu abgeschlossenen Lebensversicherungen gegenüber dem Vorjahr von 12,9 Prozent auf 20,7 Prozent. Aussicht 2005 Im laufenden Jahr dürften sich unterschiedliche Faktoren auf die Geschäftsentwicklung in der Lebensversicherung auswirken. Zum einen ist 2005 mit einem deutlichen Rückgang insbesondere beim Neugeschäft der Kapitallebensversicherung zu rechnen, welcher auf die Einführung des Alterseinkünftegesetzes zum 1. Januar 2005 und die damit verbundenen Vorzieheffekte in 2004 zurückzuführen ist. Demgegenüber könnte es im weiteren Jahresverlauf gerade aufgrund dieses neuen Gesetzes zu einer verstärkten Nachfrage besonders bei Rentenversicherungen kommen. Denn speziell für dieses Segment wurden neue Produkte entwickelt. Damit wurde dem anhaltend hohen Bedarf an Produkten zur privaten Altersvorsorge Rechnung getragen. Weitere positive Anstöße ergeben sich im Bereich der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere für die Durchführungswege Direktversicherung und Pensionskasse. Inwiefern und ob sich die nur moderat wachsende Wirtschaft und die rückläufige Entwicklung gerade jüngerer Bevölkerungsschichten auf das Neugeschäft der Lebensversicherer auswirken, bleibt abzuwarten. 6 Konzernlagebericht

11 Allgemeine Anmerkungen Teilkonzernabschluss Gemäß 291 Abs. 3 HGB ist für die WürttLeben ein Teilkonzernabschluss aufzustellen. Die zugehörigen Angaben sind in diesem Bericht durch Kursivschrift gekennzeichnet. In den Konzernabschluss der WürttLeben ist als einziges Tochterunternehmen die ARA PK einbezogen. Sie wurde 2002 neu gegründet und befindet sich noch in der Aufbauphase. Ihre Zahlen wirken sich daher im Rahmen des Konzernabschlusses vorrangig im Neugeschäft, bei den mit dem Aufbau verbundenen Aufwendungen und bei der Neubewertung von Rentenverpflichtungen aus. Aufgrund des weiterhin sehr erfolgreichen Geschäftsverlaufs und der guten Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung erwarten wir für die ARA PK in den kommenden Jahren eine zunehmende Bedeutung für das Geschäftsfeld Leben. Der Lagebericht der WürttLeben spiegelt derzeit den Geschäftsverlauf und die Risiken der künftigen Entwicklung sowohl des Konzerns als auch des Einzelunternehmens wider. Auch bei den Kennzahlen des Konzerns haben wir uns auf ausgewählte wesentliche Daten konzentriert. Ausführliche Angaben zur WürttLeben folgen im zugehörigen Lagebericht. Wichtige Kennzahlen des Konzerns Der Konzernüberschuss beträgt 1,9 (Vj. 7,7) Millionen EUR. Die Ursachen für diesen Rückgang liegen bei der ARA PK, während sich der Überschuss der WürttLeben als Einzelunternehmen deutlich auf 12 Millionen EUR erhöhte. Die ARA PK befindet sich als neu gegründetes Unternehmen noch im Aufbau. Daher wirken bei ihr die Belastungen aus der Neubewertung ihrer Rentenbestände sowie die Vorfinanzierungseffekte aus dem sehr guten Neugeschäftsverlauf direkt auf den Jahresüberschuss ( 10,1 Millionen EUR). Die Beitragssumme des Neuzugangs erhöhte sich um hervorragende 87,6 Prozent auf 5,197 (Vj. 2,771) Milliarden EUR. Die gebuchten Beiträge erreichten einen Stand von 1,273 (Vj. 1,261) Milliarden EUR und wuchsen damit um 1,0 Prozent. Dabei steigerten sich die laufenden Beiträge gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent von 1,108 Milliarden EUR auf 1,135 Milliarden EUR. Der Abschlusskostensatz verminderte sich auf 4,7 (Vj. 5,5) Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich auch der Verwaltungskostensatz nochmals und beträgt nunmehr 3,3 (Vj. 3,6) Prozent. Der Versicherungsbestand legte deutlich auf (Vj ) Verträge mit einem laufenden Beitrag für ein Jahr in Höhe von 1,208 (Vj. 1,128) Milliarden EUR zu. Für die Kapitalanlagen war ein Anstieg um 1,2 Prozent auf 12,758 (Vj. 12,612) Milliarden EUR zu verzeichnen. Das Ergebnis der Kapitalanlagen (ohne fondsgebundene Verträge) betrug 610,6 (Vj. 635,2) Millionen EUR und lag damit um 3,9 Prozent unter dem Vorjahr. Die versicherungstechnischen Rückstellungen legten um 1,3 Prozent zu auf 12,182 (Vj. 12,023) Milliarden EUR. Konzernlagebericht 7

12 Gesellschaftsberichte WürttLeben Über den Geschäftsverlauf der Muttergesellschaft berichten wir im folgenden Lagebericht der WürttLeben. ARA PK Die ARA PK hat auch im Geschäftsjahr 2004 ihren Erfolgskurs fortsetzen können. Mit Neuverträgen erzielte sie im Neuzugang eine Beitragssumme von 668 (Vj. 338) Millionen EUR. Das ist ein Anstieg von 97,8 Prozent gegenüber dem bereits sehr gut verlaufenen Vorjahr. Dabei profitierte die ARA PK auch überproportional von dem verstärkten Vertrieb über Makler. Der Neubeitrag erhöhte sich um 94,2 Prozent auf 26,3 (Vj. 13,6) Millionen EUR und wird fast ausschließlich aus laufenden Beiträgen generiert. Die noch anhaltende Aufbauphase der Gesellschaft und das hohe Neugeschäft prägen auch die sonstigen Zahlen der ARA PK. Die gebuchten Beiträge steigerten sich dem anhaltend hohen Neugeschäft folgend um 259,4 Prozent auf 28,6 (Vj. 7,9) Millionen EUR. Der Bestand an Pensionsversicherungen beläuft sich in 2004 auf (Vj ) Verträge. Die Aufwendungen für das Neugeschäft und weitere Aufbaukosten eines jungen Unternehmens belasteten auch im Geschäftsjahr 2004 das Ergebnis. Aufgrund des steigenden Bestands ist allerdings der Verwaltungskostensatz deutlich auf 4,7 (Vj. 17,4) Prozent zurückgegangen. Der Abschlusskostensatz verbesserte sich auf 3,5 (Vj. 3,6) Prozent. Das Ergebnis aus Kapitalanlagen war für 2004 noch von untergeordneter Bedeutung. Bei einer Neugründung bauen sich die Kapitalanlagen zeitlich verzögert zum Neugeschäft und zur Beitragsentwicklung erst nach Überwindung der Vorfinanzierungsphase auf. Neben dem guten Neuzugang wirkte vor allem die vorgenommene Neubewertung der Rentenverpflichtungen auf das Ergebnis. Die ARA PK hat für ihre Rentenverträge die Rückstellungen bereits zum 31. Dezember 2004 unter Bezug auf die aktuellen Erkenntnisse der Deutschen Aktuarvereinigung zur Lebenserwartung um 8 Millionen EUR angehoben. Da die ARA PK als junges Unternehmen diese Ergebnisbelastung nicht durch Realisierung von stillen Reserven kompensieren konnte, belastet die Anpassung der Rentenrückstellung direkt das Ergebnis. Erwartungsgemäß schloss das Geschäftsjahr 2004 daher mit einem Fehlbetrag von 10,1 (Vj. 2,0) Millionen EUR. Dieser wurde der Kapitalrücklage entnommen, sodass die Bilanz ausgeglichen war. Damit die ARA PK auch weiterhin für alle Anforderungen gut gerüstet bleibt, wurden im Verlauf des Geschäftsjahres Kapitalerhöhungen von insgesamt 25 Millionen EUR vorgenommen. Diese Beträge dienen sowohl dem Ausgleich von Fehlbeträgen in der Aufbauphase als auch zum langfristigen Aufbau von Sicherheitsmitteln. 8 Konzernlagebericht

13 Lagebericht Überblick Die Kampagne Erfolg mit Leben zeigt Wirkung Das Geschäftsjahr 2004 war für die WürttLeben ein Ausnahmejahr: Das im Juni verabschiedete Alterseinkünftegesetz mit Stichtag 31. Dezember 2004 regelte die Besteuerung von Lebens- und Rentenversicherungen neu. In einem beispiellosen Jahresendspurt haben unsere Vertriebspartner ein Rekordergebnis erzielt. Selbst das Neugeschäft im Ausnahmejahr 1999 wurde um 21,7 Prozent übertroffen. Gestützt wurde das Neugeschäft auch durch den ungebrochenen Wachstumsimpuls aus der betrieblichen Altersversorgung. Gestützt wurde der Neugeschäftserfolg durch die Vertriebs- und Marketingkampagne Erfolg mit Leben. Sie bereitete den Jahresendspurt frühzeitig und systematisch vor. Facetten der Kampagne waren: Ein neues Produkt speziell für den Jahresendspurt Mailingaktionen an 1,8 Millionen unserer Kunden zur letztmaligen Gelegenheit, Lebensversicherungen mit steuerfreier Kapitalauszahlung abzuschließen. Neue Wettbewerbe und Anreizsysteme für Vertreter und Außendienst-Führungskräfte. Ausbau des Vertriebswegs Makler. Neugeschäft auf Rekordniveau Mit einer Steigerung der Beitragssumme im Neugeschäft der WürttLeben von 86,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr haben wir die Marktchancen überdurchschnittlich genutzt (Markt + 51,1 Prozent). Vor dem Hintergrund der veränderten Besteuerung ab 2004 lag der Schwerpunkt des Neugeschäfts folgerichtig bei den Versicherungen gegen laufende Beiträge. Es stieg um 57,2 Prozent. Rechnet man das Neugeschäft der ARA PK hinzu, liegt die Steigerung des laufenden Neubeitrags insgesamt sogar bei 60,8 Prozent. Aber auch bei den Produkten gegen Einmalbeiträge waren wir mit dem erreichten Neuzugang zufrieden. Er ging mit 9,5 Prozent weniger zurück als im Markt ( 15,2 Prozent). Auch für 2005 sonnige Aussichten Die Vorzieheffekte des Jahresendspurts werden sich zunächst dämpfend auf das Neugeschäft 2005 auswirken. Dies wird aber bald kompensiert: Das neue Alterseinkünftegesetz bringt zusätzliche Impulse für die klassische Rentenversicherung: Die Besteuerung des Ertragsanteils geht deutlich zurück. Die neue Basisrente der WürttLeben ist steuerlich besonders gefördert und vor allem für Selbstständige attraktiv. Die bessere Alternative zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Pensionskassentarife der ARA PK kommen im Markt unverändert gut an. Ein neues Produkt, die flexible aufgeschobene Rente mit Todesfallschutz (ART), setzt auf den Trend zur Rente. Lagebericht 9

14 Kostenentlastung aus Ertragssteigerungsprogramm fortgesetzt Das gemeinsam mit unserer Schwestergesellschaft WürttVers aufgesetzte Ertragssteigerungsprogramm zeigt weitere positive Auswirkungen auf die Kosten der WürttLeben. Der Verwaltungskostensatz sank erneut von 3,5 auf 3,2 Prozent. Zusätzlich brachte das stark gestiegene Neugeschäft auch eine erfreuliche Entlastung beim Abschlusskostensatz. Er sank von 5,7 auf 4,9 Prozent. Längere Lebenserwartung erfordert Neubewertung der Renten Aktuelle Untersuchungen der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. haben den Trend zu einer höheren Lebenserwartung bestätigt. Um auch in Zukunft ein vorsichtiges, aktuariell angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, haben wir die Rentenversicherungen unserer Kunden neu bewertet. Für den Bestand ergab sich unter Berücksichtigung bisher erfolgter Anpassungen im Abschluss 2004 ein zusätzlicher Aufwand von 61 Millionen EUR. Zur Begrenzung des Neubewertungsaufwandes wurden bereits im Juli 2004 neue, an die erhöhte Lebenserwartung angepasste Rententarife eingeführt. Reserven legen zu Dem gegenüber erhöhten sich die bilanziellen Bewertungsreserven um knapp 10 Prozent von 268,9 Millionen EUR auf 299,9 Millionen EUR gemessen am Buchwert der Kapitalanlagen entspricht dies einer Erhöhung von 2,1 auf 2,3 Prozent. Lastenfrei bei den Aktien Schon im Vorjahr haben wir die Bildung stiller Lasten auf den in Fonds gehaltenen Aktienbestand weitgehend vermieden waren es 16,5 Millionen EUR, im Abschluss 2004 konnten die stillen Lasten im Aktienbereich vollständig abgebaut werden. Deutlich erhöhte Dividende 2004 ist es erneut gelungen, den Jahresüberschuss deutlich auf 12 Millionen EUR zu steigern. Der Hauptversammlung am 31. Mai 2005 wird deshalb vorgeschlagen, aus diesem Betrag eine Dividende in Höhe von 0,82 (Vj. 0,59) EUR zuzüglich eines Bonus von 0,17 EUR je Stück an die Aktionäre auszuzahlen. Nettoverzinsung geht zurück Die weiter anhaltende Niedrigzinsphase zeigt auch bei der WürttLeben Auswirkungen. So mussten wir im Kapitalanlageergebnis leichte Rückgänge hinnehmen. Das Ergebnis (ohne FLV) verminderte sich von 634,9 Millionen im Vorjahr auf 610,1 Millionen EUR. Die Nettoverzinsung sank von 5,1 auf 4,8 Prozent. 10 Lagebericht

15 Beiträge Die Beitragsentwicklung der WürttLeben wird stark durch ablaufende Verträge eines reifen Bestandes beeinflusst. Außerdem endete 2004 die Beitragszahlung der im Boomjahr 1999 abgeschlossenen 5-12er-Verträge (Verträge mit Beitragsdepot, deren Beitragszahlung nach 5 Jahren abläuft). Diese von Abläufen bestimmte Entwicklung wurde 2004 im Geschäftsfeld Leben durch das erfreuliche Neugeschäft überkompensiert. Die gebuchten Bruttobeiträge (WürttLeben inklusive ARA PK) erhöhten sich aufgrund des sehr guten Neugeschäfts trotz der gestiegenen Abläufe insgesamt um 1,0 (Vj. 2,8) Prozent auf 1,27 Millionen EUR. Die Einmalbeiträge der WürttLeben reduzierten sich dem allgemeinen Markttrend folgend in diesem Jahr auf 137,2 (Vj. 151,5) Millionen EUR. Die laufenden Beiträge konnten mit 1,107 Milliarden EUR um 0,6 Prozent gesteigert werden. Damit gingen die gebuchten Beiträge der WürttLeben insgesamt um 0,7 Prozent auf 1,244 (Vj. 1,252) Milliarden EUR zurück. Der Rückstellung für Beitragsrückerstattung wurden für die Überschussbeteiligung der Versicherten 136,1 (Vj. 160,2) Millionen EUR entnommen. Davon verwendeten wir 39,6 (Vj. 44,0) Millionen EUR als Beiträge für die Erhöhung der Versicherungssummen. Damit ergab sich für 2004 insgesamt ein Beitragsvolumen von 1,284 (Vj. 1,297) Milliarden EUR. Das entspricht einem Rückgang von 1,0 Prozent. Beitragseinnahmen 2002 bis 2004 unterteilt in laufende Beiträge und Einmaleinlagen in Mio. EUR Laufende Beiträge Einmaleinlagen Lagebericht 11

16 Neuzugang Betriebliche Altervorsorge Das neue Alterseinkünftegesetz und die gleichzeitige Förderung der betrieblichen Altersversorgung wirkten im Geschäftsjahr 2004 als Wachstumsmotor. Die Beitragssumme des Neugeschäfts der WürttLeben lag mit 4,530 Milliarden EUR um 86,1 Prozent über dem Vorjahr. Zusammen mit der ARA PK erreichte sie das Rekordniveau von 5,198 Milliarden EUR. Der Neubeitrag der WürttLeben wuchs auf 330 (Vj. 274) Millionen EUR, die Einmalbeiträge sanken um 9,4 Prozent auf 137,2 Millionen EUR, die laufenden Beiträge stiegen um 57,2 Prozent auf 192,9 Millionen EUR. Die Vertriebsleistung lag bei Neuverträgen und damit 65,0 Prozent über dem Vorjahr. Jahresendspurtprodukt TR sehr erfolgreich Zur Unterstützung unseres Außendienstes wurde ein eigens für das Jahresendgeschäft konzipiertes Produkt (TR) aufgelegt. Da in den ersten drei Jahren im Todesfall nur die gezahlten Beiträge zurückerstattet werden, kann auf spezielle Gesundheitsfragen im Antrag verzichtet werden. Der Erfolg bestätigt diese Entscheidung wurden hiervon insgesamt Verträge mit einer Beitragssumme von 914,3 Mio. Euro abgeschlossen, davon allein im Dezember Verträge mit 535,3 Mio. Euro Beitragssumme. Der durch die Änderungen der Rahmenbedingungen im Bereich der privaten Altersvorsorge hervorgerufene Jahresendspurt hat sich keinesfalls negativ auf die betriebliche Altersversorgung ausgewirkt. Auch in diesem Segment ist es gelungen, die Beitragssumme des Neugeschäfts (inklusive ARA PK) um über 70 Prozent zu steigern. Der Anteil der betrieblichen Altersvorsorge an der Beitragssumme des Geschäftsfelds lag damit bei 18,2 (Vj. 20) Prozent. Bei der WürttLeben stieg die Beitragssumme des Neugeschäfts um 30 Prozent. Starkes Wachstum bei Riester-Verträgen durch zweite Stufe Das starke Neugeschäft dieser nach dem Altersvermögensgesetz geförderten Verträge ist insbesondere auf die zweite von insgesamt vier geplanten Erhöhungen des Förderrahmens zurückzuführen. Die Beitragssumme des Riesterneuzugangs stieg dadurch um 430 Prozent auf 157 Millionen EUR. Die nächste Erhöhung der Förderung findet 2006 statt standen im neu akquirierten Geschäft alle Produkte mit Kapitalauszahlungsmöglichkeit im Mittelpunkt. Daher gingen die Neuabschlüsse an Riester-Renten um 38,5 Prozent auf Stück zurück. Produktmix Neuzugang 2002 bis 2004 in Prozent der Beitragssumme 04 50,4 22,0 24,8 2,8 Kapitallebensversicherungen ,7 16,7 27,0 4,6 45,9 24,2 25,5 4,4 Fondsgebundene Versicherungen Rentenversicherungen Sonstige 12 Lagebericht

17 Fondsgebundene Produkte partizipieren überproportional am Jahresendspurt Nach den turbulenten Börsenjahren 2001 und 2002 war die Zurückhaltung unserer Kunden in diesem Segment 2003 noch deutlich zu spüren war eine leichte Erholung bereits zu Beginn des Jahres zu beobachten. Der volle Erfolg stellte sich dann im Rahmen des Jahresendspurts ein. Das Neugeschäft (inkl. ARA PK) steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um 145,7 Prozent auf 1,082 Milliarden EUR Beitragssumme. Davon entfielen auf die WürttLeben 998,7 Millionen EUR. Rentenanteil wächst weiter Unsere gut positionierten Rententarife stellen eine wesentliche Säule des Neugeschäfts dar. Gemessen an der Beitragssumme sind sie zusammen mit den Riester-Renten (inklusive ARA PK) um 91,1 Prozent auf 1,913 Milliarden EUR gestiegen. Ihr Anteil am Neugeschäft liegt damit bei 36,8 (Vj. 27,0) Prozent. Dabei tragen die Renten der ARA PK, die fondsgebundenen Renten (mit Mindestgarantien) sowie die Riester-Renten deutlich zum Wachstum bei. Bausparrisikoversicherungen leicht rückläufig Normale Entwicklung bei dynamischen Verträgen Die Anpassungen dynamischer Lebensversicherungen sind überwiegend an den Höchstbeitrag der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt. Nach dem starken Anstieg des Höchstbeitrages in 2003 entwickelte sich 2004 wieder normal. Damit lagen die dynamischen Anpassungen nach einem außergewöhnlichen Vorjahr bei 306 (Vj. 607) Millionen EUR Beitragssumme. Das Neugeschäft im Bereich der Bausparrisikoversicherungen, das von der Inanspruchnahme von Bauspardarlehen und Zwischenkrediten abhängig ist, lag mit 40,7 Millionen EUR um 2 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Durchschnittliche Beitragssumme des Neugeschäfts erhöht Die durchschnittlich abgeschlossene Beitragssumme für Kapital- und Rentenversicherungen hat sich wegen der in 2004 gewählten längeren Vertragsdauern im Neugeschäft von weiter auf EUR erhöht. Lagebericht 13

18 Bestandsentwicklung Versicherungsleistungen/Kosten Der gesamte Versicherungsbestand der WürttLeben nahm bezogen auf den laufenden Beitrag für ein Jahr um 4,9 (Vj. 0,5) Prozent zu. Angesichts der hohen Ablaufsummen des reifen Bestandes der WürttLeben unterstreicht dies die Vertriebsleistung. Der selbst abgeschlossene Bestand umfasste am Ende des Berichtsjahres 1,92 (Vj. 1,87) Millionen Versicherungen. Trotz der weiterhin hohen Abläufe konnte der Bestand an Kapitalversicherungen durch das enorme Neugeschäft leicht erhöht werden. Auch der Bestand an Renten-Einzelversicherungen, gemessen am laufenden Beitrag, erhöhte sich um 6,8 Prozent auf 225,6 (Vj. 211,2) Millionen EUR. Dies ist umso bemerkenswerter, als sich die Abläufe (laufender Beitrag) durch das Ende der Beitragszahlungsdauer der im Boomjahr 1999 geschlossenen 5-12-Verträge deutlich erhöht haben. Der Bestand der fondsgebundenen Lebensversicherungen hat sich 2004 durch das fulminante Neugeschäft wieder um 23,5 Prozent erhöht. Bei Kollektivversicherungen ist infolge der Ausweitung der betrieblichen Altersversorgung ebenfalls ein deutlicher Bestandsanstieg zu verzeichnen. Ausgezahlte Leistungen und Leistungsverpflichtungen weiter auf hohem Niveau Die ausgezahlten Versicherungsleistungen betrugen 1,362 (Vj. 1,410) Milliarden EUR. Sie lagen 3,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Für 2004 haben unsere Kunden von der Möglichkeit, die Ablaufleistung vorzeitig abzurufen, weniger Gebrauch gemacht als im Vorjahr. Von den Gesamtleistungen entfielen mit 905,2 (Vj. 962,0) Millionen EUR rund zwei Drittel auf Ablaufleistungen. Dies zeigt die weiterhin hohe Bedeutung der Versicherungsabläufe im Gesamtbestand. Aus den Abläufen ergibt sich ein erhebliches Potenzial für die Wiederanlage in sofort beginnende Rentenversicherungen und andere Anschlussprodukte im Konzern. Diese Akquisitionschance wollen wir 2005 verstärkt nutzen. Die Rentenzahlungen lagen mit 114,1 (Vj. 114,6) Millionen EUR auf stabilem Niveau. Für Sterbefälle wurden 86,0 (Vj. 94,5) Millionen EUR bezahlt. Die restlichen Leistungen betrafen Heiraten und Rückkäufe. Unterdurchschnittliches Storno Unser traditionell unter dem Branchenschnitt liegender Stornosatz bezogen auf den mittleren Bestand des statistischen Jahresbeitrags sank auf 4,7 (Vj. 4,8) Prozent. Gegenüber dem Markt (5,7 Prozent) hat sich die Position damit weiter verbessert. Hier zeigt sich wiederum die Beratungsqualität unserer Vertriebsmannschaft. Neben den ausgezahlten Leistungen bestehen erhebliche Verpflichtungen für zukünftige Leistungen. Diese setzen sich zusammen aus der Deckungsrückstellung, den Überschussguthaben und der Rückstellung für Beitragsrückerstattung. Während die Deckungsrückstellung und die Überschussguthaben weiter angewachsen sind, führten das verminderte Kapitalanlageergebnis und die Neubewertung der Renten zu einem Rückgang von 42,5 Millionen EUR bei der Rückstellung für Beitragsrückerstattung. Im Bestand entfallen auf (nach laufendem Bestandsbeitrag) 2004 in % 2003 in % Einzel-Kapitalversicherungen ohne Risikoversicherungen 61,6 64,2 Renten-Einzelversicherungen 19,3 19,0 Fondsgebundene Versicherungen 10,4 8,8 Kollektivversicherungen 7,1 6,6 Risiko-Einzelversicherungen 1,6 1,4 Gesamt 100,0 100,0 14 Lagebericht

19 Die Verpflichtungen für zukünftige Leistungen sind insgesamt um 1,3 (Vj. 1,7) Prozent oder 158,1 (Vj. 211,0) Millionen EUR gestiegen. Damit erreichten die gesamten Leistungsverpflichtungen gegenüber unseren Kunden einen Stand von 12,675 (Vj. 12,517) Milliarden EUR. Die WürttLeben schrieb ihren Kunden 2004 über ausgezahlte Leistungen sowie über den Zuwachs an Leistungsverpflichtungen insgesamt 1,520 (Vj. 1,621) Milliarden EUR gut. Kostensituation verbessert Kapitalanlagen Im Geschäftsjahr 2004 erhöhte sich der Kapitalanlagebestand der WürttLeben um 1,2 Prozent. Er betrug zum Jahresende 12,773 (Vj. 12,617) Milliarden EUR (siehe hierzu auch die Übersicht Kapitalanlagebestand, Seite 17). Der durchschnittliche Kapitalanlagebestand betrug 12,695 (Vj. 12,478) Milliarden EUR. Für die Neuanlagen standen 4,323 Milliarden EUR zur Verfügung, wovon 95 Prozent aus Umschichtungen des angelegten Vermögens stammten. Die gesamten Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb stiegen um 43,3 Prozent auf 262,0 Millionen EUR. Ursache hierfür war das enorme Neugeschäft. Während sich der Neuzugang nach Beitragssumme um 86,1 Prozent erhöhte, sind die zugehörigen Abschlusskosten nur um 59,3 Prozent gestiegen. Dadurch sank der Abschlusskostensatz, bei dem die gesamten Abschlusskosten auf die Beitragssumme des Neugeschäfts bezogen werden, deutlich um 0,8 Prozentpunkte von 5,7 auf 4,9 Prozent. Bei den Verwaltungskosten zeigen sich Effekte aus unserem Ertragssteigerungsprogramm und der Fusion. So konnten die Verwaltungskosten der WürttLeben trotz inflationsbedingter Kostensteigerungen um 3,4 Millionen EUR gesenkt werden. Sie betragen 40,3 Millionen EUR. Der Verwaltungskostensatz, der die Verwaltungsaufwendungen in Prozent der gebuchten Bruttobeiträge abbildet, sank damit von 3,5 auf 3,2 Prozent. Unterschiedliches Wachstum von Weltwirtschaft und Inland Der Ölpreis und die Entwicklung des US-Dollars waren die prägenden Themen des Wirtschaftsjahres Zeitweise über 70 Prozent zog der Ölpreis gegenüber dem Jahresanfangsstand an und markierte mit über 50 US-Dollar je Barrel ein neues Rekordniveau. Diese Entwicklung belastete insbesondere die konjunkturelle Entwicklung der erdölimportierenden Länder. Dennoch verzeichnete die Weltwirtschaft mit einem Wachstum von knapp 5 Prozent die höchste Zuwachsrate seit langem, was auf die dynamische Entwicklung in den asiatischen Schwellenländern und vor allem China zurückzuführen ist. Die rasch ansteigende chinesische Nachfrage nach Rohstoffen wie Kohle, Kupfer, Stahl und Rohöl führte zu rasanten Preisanstiegen bei diesen Gütern. Lagebericht 15

20 Die US-Konjunktur konnte in diesem Umfeld basierend auf einer erneut lebhaften Konsumnachfrage der US-Verbraucher mit 4 Prozent Wachstum überdurchschnittlich gut zulegen. In der Folge vergrößerte sich das US-Leistungsbilanzdefizit, was ein wesentlicher Grund für die ausgeprägte Schwäche des US-Dollars war. Der Export als bedeutendster Wachstumsträger im Euroraum und insbesondere in Deutschland litt ebenso unter diesen Themen Öl und Währung, konnte aber durch die hohe Nachfrage der wichtigsten Absatzmärkte einigermaßen aufgefangen werden. Da gleichzeitig aber die Entwicklung der Binnennachfrage sowohl beim Konsum als auch bei den Investitionen enttäuschte, war in der Eurozone 2004 nur eine moderate Wachstumsrate von unter 2 Prozent zu erzielen. zehnjähriger US-Staatsanleihen sank im Jahresverlauf von 4,25 auf 3,68 Prozent, sie rentierten aber zum Jahresschluss mit 4,22 Prozent und damit im Vergleich zum Jahresbeginn nahezu unverändert. Die Spreads von Unternehmensanleihen engten sich im Jahresverlauf 2004 weiter ein. Hauptursachen hierfür waren eine aufgrund des Niedrigzinsumfelds anhaltend starke Nachfrage der Investoren nach Spreadprodukten bei einem gleichzeitig deutlich niedrigeren Neuemissionsvolumen. Daneben verbesserten sich die Ausfallraten und damit die Bonitätseinstufungen der Ratingagenturen. Nettoverzinsung geht zurück Moderates Wachstum der Aktienmärkte Das Aktienjahr 2004 lässt sich in zwei Phasen aufteilen: Bis Mitte August waren im Ergebnis aufgrund des steigenden Ölpreises und anhaltender geopolitischer Spannungen wie den Unruhen im Irak und dem Terroranschlag in Madrid leichte Kursverluste zu verzeichnen. So gab der EuroStoXX 50 in diesem Zeitraum von auf Punkte und der amerikanische S&P 500 von auf Punkte nach. Im weiteren Jahresverlauf wurden gute Unternehmensergebnisse und ein sinkender Ölpreis an der Börse mit anziehenden Kursnotierungen honoriert. Der EuroStoXX 50 beendete das Jahr bei Punkten und verzeichnete somit auf Jahressicht einen Anstieg von knapp 7 Prozent. Der S&P 500 stieg bis zum Jahresende auf Punkte und erzielte damit 2004 einen Kursanstieg von exakt 100 Punkten, was einer Steigerung von 8,3 Prozent entspricht. Tiefststände am Rentenmarkt Die WürttLeben musste leichte Abstriche im Kapitalanlageergebnis hinnehmen. Das bilanzielle Nettoergebnis (ohne fondsgebundene Lebensversicherung) lag bei 610,1 (Vj. 634,9) Millionen EUR. Die Tiefststände am Rentenmarkt wirkten sich auf die laufenden Erträge bei den Kapitalanlagen aus. Mit 609,9 (Vj. 681,8) Millionen EUR gingen sie gegenüber dem Vorjahr um 72 Millionen EUR zurück. Trotz einem um 51 Millionen EUR verbesserten außerordentlichen Ergebnis nahm in der Folge die Nettoverzinsung um 28 Basispunkte ab und lag bei 4,81 (Vj. 5,09) Prozent. Außerordentliches Ergebnis deutlich verbessert Die Abschreibungen auf Kapitalanlagen konnten erneut um 76,6 Millionen EUR auf 84,9 (Vj. 161,5) Millionen EUR gesenkt werden. Den größten Anteil davon mussten wir mit insgesamt 19,9 Millionen EUR bei den Rentenfonds abschreiben, 15,8 Millionen entfielen auf Immobilien, 15,2 Millionen auf Aktien und 15,0 Millionen EUR auf unsere Beteiligungen. Auch 2004 konnte sich der Rentenmarkt von seiner Niedrigzinsphase nicht erholen. Aufgrund anhaltend enttäuschender Konjunkturnachrichten sank die 10-Jahres-Pfandbriefrendite von 4,49 Prozent aus dem Vorjahr nochmals um 66 Basispunkte auf 3,83 Prozent. Die Verzinsung 16 Lagebericht

21 Die Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen betrugen 42,3 Millionen EUR gegenüber 59,5 Millionen EUR im Vorjahr. Sie entstanden hauptsächlich durch den Verkauf von Investmentanteilen. Betrachtet man die Verluste aus dem Abgang der Kapitalanlagen sowie die Abschreibungen in der Summe, konnte hier das Ergebnis zum Vorjahr um 93,5 Millionen EUR verbessert werden. Den Abschreibungen und Verlusten stehen Erträge aus dem Abgang von Kapitalanlagen und aus Zuschreibungen in Höhe von 155,6 (Vj. 197,9) Millionen EUR gegenüber, wovon insgesamt 93,5 Millionen EUR auf festverzinsliche Wertpapiere und 57,3 Millionen EUR auf Investmentanteile entfallen. Insgesamt lag das außerordentliche Ergebnis damit bei 28,4 Millionen EUR gegenüber 22,8 Millionen EUR im Vorjahr. Lastenfrei bei Aktien Die aus dem Vorjahr noch bestehenden stillen Lasten auf in Fonds gehaltenen Aktien (16,5 Millionen EUR) konnten 2004 vollständig abgebaut werden. Von der Möglichkeit, Vermögensgegenstände wie Anlagevermögen nach 341b HGB zu bewerten, haben wir in geringem Umfang bei Rentenpapieren und Rentenfonds Gebrauch gemacht. Bei Investmentanteilen und festverzinslichen Wertpapieren haben wir auf Abschreibungen in Höhe von 14,5 Millionen EUR verzichtet. Davon entfallen 9,6 Millionen auf Rentenfonds und 4,9 Millionen auf festverzinsliche Wertpapiere. Insgesamt konnten gegenüber dem Vorjahr 54 Millionen EUR an stillen Lasten abgebaut werden. Reservekraft deutlich gestärkt Risikobewusste Sicherungsstrategie Durch den Kauf von Putoptionen haben wir auch in diesem Jahr wiederum unser in Fonds gehaltenes Aktienportefeuille abgesichert, um uns vor unerwarteten Rückschlägen am Aktienmarkt zu schützen. Die Sicherungskosten betrugen rund 15 Millionen EUR oder ca. 2 Prozent des abgesicherten Aktienportefeuilles. Die Sicherungen ermöglichen es uns, bei einem massiven Kurssturz das Aktienportefeuille halten zu können. Unsere bilanziellen Reserven konnten wir um 11,5 Prozent auf 299,9 (Vj. 268,9) Millionen EUR erhöhen. Die verbleibenden stillen Lasten sind hier bereits abgezogen. Der Rückgang an den Zinsmärkten hat wesentlich dazu beigetragen. Eine detaillierte Aufstellung hierzu finden Sie auf Seite 58. Unter Einbeziehung der freien RfB ergab sich insgesamt ein bilanzielles Reservepolster in Höhe von 548,2 Millionen EUR. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um insgesamt 5,2 Prozent. Kapitalanlagebestand Veränderung in TEUR in TEUR in % in TEUR Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten , Verbundene Unternehmen und Beteiligungen , Aktien und Investmentanteile , Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen , Sonstige Ausleihungen , Übrige Kapitalanlagen , Gesamt , Lagebericht 17

22 Beteiligungen Stress-Tests der BaFin bestanden Der Gesamtbestand der Beteiligungen hat sich um über 20 Prozent auf 584,7 (Vj. 741,6) Millionen EUR reduziert. Den betragsmäßig größten Abgang verzeichneten wir mit dem Verkauf des 25,1-Prozent-Anteils an der Landesentwicklungsgesellschaft Baden- Württemberg mbh. Diese Beteiligung haben wir mit einem Buchgewinn an die Landesbank Baden-Württemberg verkauft. Aus strategischen Gesichtspunkten haben wir uns von Versicherungsbeteiligungen in unserem Finanzbeteiligungsportfolio weitgehend getrennt. Dies betraf unsere Aktienpakete an der Wiener Städtischen und an der Nürnberger. Die an der Elektra AG gehaltenen Anteile wurden an die WürttVers verkauft. Die Überprüfung unserer Solidität im Rahmen der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geforderten Stresstests hat die WürttLeben in allen Varianten bestanden. Derivative Finanzinstrumente gezielt eingesetzt Auch im Geschäftsjahr 2004 haben wir derivative Finanzinstrumente in Form von gekauften Put- Optionen, Swaps sowie Devisentermingeschäfte eingesetzt. Diese Geschäfte dienten der Absicherung unserer Bestände. Die Vorschriften des Versicherungsaufsichtsgesetzes und die Rundschreiben der BaFin wurden hierbei beachtet. Die strikte interne Trennung von Handel und Abwicklung war jederzeit gewährleistet. Aus strategischen Gründen hat sich der W&W- Konzern von den WÜBA-Anteilen getrennt. Die Übertragung der Anteile der WürttLeben erfolgte im neuen Geschäftsjahr. Immobilien Im Berichtsjahr wurde ein Objekt in Hamburg im Wert von 55 Millionen EUR erworben. Das Objekt ist langfristig an einen bonitätsstarken Handelskonzern vermietet. In Berlin wurde mit dem Bau eines Wohn- und Geschäftshauses am Leipziger Platz begonnen. Wir rechnen dort trotz des momentan schwierigen Marktumfeldes mittelfristig mit guten Vermietungschancen. Rating Die WürttLeben hat sich auch im Berichtsjahr einem interaktiven Rating-Prozess der renommierten Agenturen Standard & Poor s und Fitch- Ratings unterzogen. Beide Rating-Agenturen bestätigen die Finanzkraft erneut mit einem A. Die langfristige Entwicklung der WürttLeben ist als stabil und gefestigt anzusehen (outlook stable). Das ist eine weitere Verbesserung gegenüber dem Vorjahr und entspricht unseren Zielvorstellungen. Für die Beurteilung waren unter anderem die bestandenen Stress-Tests beim BaFin, die deutlich gestärkte Reservekraft und hohe Chancen im Cross-Selling maßgeblich. Die weiteren Aktivitäten haben sich in 2004 vor allem auf die Wertschöpfung im Bestand konzentriert, wie zum Beispiel den Umbau und die Neuvermietung des Gebäudes Königstraße 16 in Stuttgart. 18 Lagebericht

23 Geschäftsergebnis Rohüberschuss durch Neubewertung belastet Der Rohüberschuss lag im Geschäftsjahr 2004 bei 195,1 (Vj. 273,5) Millionen EUR. Die Hauptursachen für diese Entwicklung sind die Investitionen in das auf Rekordniveau liegende Neugeschäft, die Neubewertung der Rentenversicherungen sowie das gegenüber dem Vorjahr geringer ausgefallene Kapitalanlageergebnis. Überschussbeteiligung stabil Trotz des weiterhin schwachen Zinsniveaus hat die WürttLeben die Überschussbeteiligung für die Versicherten auf dem Niveau von 2004 gehalten. Die Rückstellung für Beitragsrückerstattung erreichte zum Bilanzstichtag 902 (Vj. 945) Millionen EUR (siehe Grafik). Sie erfüllt damit ihre Pufferfunktion zum Ausgleich von Schwankungen im Versicherungs- und Kapitalanlageergebnis. Im Wege der Direktgutschrift wurde ein Teil des erwirtschafteten Rohüberschusses in Höhe von 89,5 (Vj. 132,9) Millionen EUR unseren Kunden schon während des Geschäftsjahres unmittelbar gutgeschrieben. Somit lag der Gesamtüberschuss nach Direktgutschrift im Geschäftsjahr 2004 bei 105,7 (Vj. 140,6) Millionen EUR. Hiervon wurden 93,6 Millionen EUR für die künftige Überschussbeteiligung unserer Versicherungsnehmer der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zugeführt (siehe Grafik). Dividende deutlich erhöht Nach der Dotierung der Rückstellung für Beitragsrückerstattung verblieb ein erhöhter Jahresüberschuss von 12,1 (Vj. 9,7) Millionen EUR. Eine Rücklagenbildung wurde für das Ausnahmejahr 2004 nicht vorgesehen. Der Hauptversammlung wird vorgeschlagen, eine gegenüber dem Vorjahr erhöhte Dividende von 0,82 (Vj. 0,59) EUR je Stückaktie und zusätzlich einen Bonus von 0,17 EUR an die Aktionäre auszuschütten. Damit erhalten unsere Versicherungsnehmer insgesamt cirka 94 Prozent des erwirtschafteten Rohüberschusses und profitieren damit von allen Überschusskomponenten. Entwicklung der Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) 2002 bis 2004 in Mio. EUR RfB Zuweisungen im laufenden Jahr Entnahmen im laufenden Jahr Lagebericht 19

24 Ausblick Dieses insgesamt positive Marktumfeld wird die WürttLeben auch 2005 konsequent nutzen. Alterseinkünftegesetz als neuer Förderrahmen rund um einen hohen Vorsorgebedarf Das Niveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente geht schrittweise immer weiter zurück. Der Gesetzgeber hat erkannt, dass die kapitalgedeckte Vorsorge des Einzelnen gestärkt werden muss. Dies wird auch in der Bevölkerung zunehmend wahrgenommen; die Vorsorgebereitschaft wächst. Unterstützt wird das Umdenken hin zu mehr eigenverantwortlicher Vorsorge durch das ab 1. Januar 2005 wirksame Alterseinkünftegesetz (AltEinkG). Es gliedert die Altersvorsorge in drei Schichten. Schicht eins umfasst neben der gesetzlichen Rentenversicherung die neue private Basisrente. Zertifizierte geförderte Altersvorsorgeverträge (Riester-Renten) und die vielfältigen Produkte der betrieblichen Altersversorgung bilden die Schicht zwei. Beide Schichten bieten dem Kunden den Vorteil der nachgelagerten Besteuerung. Das Vorsorgekapital wird attraktiv aus unversteuertem Einkommen aufgebaut. Erst die spätere Rentenleistung ist zu versteuern. Durch Steuerstundungseffekte und niedrigeren Steuersatz im Alter ergibt sich ein vorteilhafter Aufbau von Alterskapital. Die Schichten eins und zwei bieten dabei voneinander unabhängige Sonderausgaben, sodass in beiden Schichten gleichzeitig steuerlich geförderte Altersvorsorge möglich ist. Die Produkte der dritten Schicht sind weniger reglementiert und zeichnen sich durch hohe Flexibilität aus. Sie werden aus versteuertem Einkommen generiert und sind deshalb in der Leistungsphase weitgehend steuerfrei. Sie bieten während ihrer Vertragsdauer zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Zum Ende ihrer Aufschubzeit stehen flexible Auszahlungsphasen, Teilverrentungen und Verrentungsphasen zur Wahl. Im Falle der Rentenleistung kommt die Ertragsanteilbesteuerung zum Zuge. Durch deutlich verminderte Ertragsanteile ist auch diese Leistung nochmals attraktiver geworden. WürttLeben mit neuen Produkten zum Jahresauftakt Gleich zu Beginn des Jahres 2005 war die WürttLeben mit neuen Produkten am Markt: Die neue Basisrente der WürttLeben ist kapitalgedeckt, d.h. sie hat garantierte Leistungen. Sie ist besonders steuerlich gefördert und vor allem für Selbstständige attraktiv. Die bessere Alternative zur gesetzlichen Rentenversicherung. Unsere Pensionskassentarife kommen im Markt unverändert gut an. Die Direktversicherung auf Rentenbasis ist aufgrund der Neuregelungen ab 1. Januar 2005 ein gleichermaßen attraktives Angebot. Unser neues Produkt, die flexible aufgeschobene Rente mit Todesfallschutz (ART), setzt auf den Trend zur privaten Rente. Sie bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in der Ansparzeit, in der Phase der Kapitalauszahlung bzw. des Rentenübergangs und während der Rentenbezugszeit. Erfreulicher Start 2005 trotz Vorzieheffekten aus Jahresendspurt 2004 Die Vorzieheffekte des Jahresendspurts 2004 wirkten sich erwartungsgemäß auf das Neugeschäft 2005 aus. So liegt der neu akquirierte Zugang der WürttLeben gemeinsam mit der ARA PK deutlich unter dem Vorjahr. Dabei zeigt sich die betriebliche Altersvorsorge weiterhin als zuverlässiger Wachstumsmotor. Das Neugeschäft der ARA PK hat bis einschließlich Februar um 6,9 Prozent zugelegt. Das übrige Geschäft lag im Vorjahr aufgrund der zweiten Riesterstufe zum 1. Januar 2004 auf besonders hohem Niveau. Hier wirkt sich die in 2005 fehlende Riesterstufe zusammen mit dem Vorzieheffekt aus 2004 dämpfend aus. 20 Lagebericht

Hauptversammlung WürttLeben

Hauptversammlung WürttLeben Hauptversammlung WürttLeben Seite 1 Dr. Wolfgang Oehler vor der HV WürttLeben am 10. Mai 2007 Stuttgart, 10. Mai 2007 Seite 2 Dr. Wolfgang Oehler vor der HV WürttLeben am 10. Mai 2007 Neugeschäftsmarktanteil

Mehr

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert Pressemitteilung München, 15.04.2010 Generali Versicherungen wachsen weiter über Markt Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 12. Mai 2016 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 12. Mai 2016 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands Herzlich willkommen Ordentliche Hauptversammlung 12. Mai 2016 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands Ergebnisentwicklung Konzernüberschuss (IFRS) Konzernüberschuss nach Steuern Konzern WürttLeben 41,9-5,6%

Mehr

Presse-Information. INTER Versicherungen stellen Weichen für die Zukunft. Gruppe konnte sich 2008 in einem schwierigen Umfeld gut behaupten

Presse-Information. INTER Versicherungen stellen Weichen für die Zukunft. Gruppe konnte sich 2008 in einem schwierigen Umfeld gut behaupten Presse-Information INTER Versicherungen stellen Weichen für die Zukunft Gruppe konnte sich 2008 in einem schwierigen Umfeld gut behaupten MANNHEIM. Das Jahr 2008 war für die INTER geprägt von den regulatorischen

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 15. Mai 2014 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 15. Mai 2014 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands Herzlich willkommen Ordentliche Hauptversammlung 15. Mai 2014 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands Ergebnisentwicklung Konzernüberschuss (IFRS) Konzernüberschuss nach Steuern 44,6-5,2 39,4 Ziele trotz

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1/2015 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung

Ordentliche Hauptversammlung Ordentliche Hauptversammlung Wüstenrot & Württembergische AG Bericht des Vorstands Jürgen A. Junker Ludwigsburg, 1. Juni 2017 Agenda 1 Begrüßung 2 Geschäftsverlauf 2016 3 Aktie und Börse 4 Kunden und Digitalisierung

Mehr

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2010 25. März 2010 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 25. März 2010, 9:00 Uhr (MEZ) Meine sehr geehrten Damen und

Mehr

Konzern-Kommunikation Rita Jakli Taunusstraße Wiesbaden Tel Fax

Konzern-Kommunikation Rita Jakli Taunusstraße Wiesbaden Tel Fax Konzern-Kommunikation Rita Jakli Taunusstraße 1 65193 Wiesbaden Rita.Jakli@ruv.de Tel. 0611-533-2020 Fax 0611-533-77-2020 www.ruv.de 25. Februar 2004 / 3227 Geschäftsentwicklung der R+V Versicherung 2003

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1 3/2015 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Westfälische Provinzial

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Westfälische Provinzial 25. Juni 2012 Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Westfälische Provinzial - Gutes Jahresergebnis erwirtschaftet - Hohe Ertragskraft im versicherungstechnischen Geschäft - Starke Nachfrage nach neuen Vorsorgeprodukten

Mehr

Kennzahlenkatalog 2013 der 20 größten Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland

Kennzahlenkatalog 2013 der 20 größten Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland Wettbewerb August 2014 Kennzahlenkatalog 2013 der 20 größten Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland Inhaltsverzeichnis Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Presse-Information. INTER wächst auch in der Wirtschaftskrise

Presse-Information. INTER wächst auch in der Wirtschaftskrise Presse-Information INTER wächst auch in der Wirtschaftskrise Versicherungsgruppe steigert 2009 Rohüberschuss Zukunftsprogramm INTER 2010 erfolgreich fortgesetzt MANNHEIM. Die INTER Versicherungsgruppe

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Deutsche Vermögensberatung erstrangiger Wachstumsmotor

PRESSEMITTEILUNG. Deutsche Vermögensberatung erstrangiger Wachstumsmotor 24.3.2004 Aachener und Münchener schafft Trendwende in Versicherungstechnik Combined Ratio um 10%-Punkte auf 97,8% gesenkt Gewinnabführung auf Rekordniveau Hervorragender Start 2004 im Lebensgeschäft Deutsche

Mehr

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im Berichtszeitraum (1. Halbjahr

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

Eine Information der deutschen Lebensversicherer

Eine Information der deutschen Lebensversicherer Eine Information der deutschen Lebensversicherer Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2017 Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2017 3 4 Inhalt 5 Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 6 Gesamtbetrachtung:

Mehr

Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro, verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen

Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro, verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen Presse-Information INTER Versicherungsgruppe bleibt auf nachhaltigem Erfolgskurs Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro, verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen MANNHEIM. Die INTER

Mehr

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum - Rekordumsatz von rund 2,18 Mrd. Euro - Jahresüberschuss mehr als verdreifacht - Dividende soll um 79 Cent je Aktie

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

ERGEBNISSE VON FIAT INDUSTRIAL IM ZWEITEN QUARTAL 2011

ERGEBNISSE VON FIAT INDUSTRIAL IM ZWEITEN QUARTAL 2011 ERGEBNISSE VON IM ZWEITEN QUARTAL 2011 schloss das zweite Quartal 2011 mit Umsatzerlösen in Höhe von 6,3 Milliarden Euro; dies ist Zuwachs von 10,6 % im Vergleich zum zweiten Quartal 2010. Das Ergebnis

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. DEVK erzielt 2017 gute Ergebnisse. Köln,

PRESSEMITTEILUNG. DEVK erzielt 2017 gute Ergebnisse. Köln, PRESSEMITTEILUNG Herausgeber: DEVK-Pressestelle Tel.: 0221 757-1802 Fax: 0221 757-391802 E-Mail: presse@devk.de www.devk.de www.facebook.com/devk Köln, 05.06.2018 DEVK erzielt 2017 gute Ergebnisse Der

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER betriebliche DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Rentabel fürs Alter vorsorgen: it der NÜRNBERGER betrieblichen DAX -Rente als Direktversicherung nutzen Sie die staatliche Förderung. Sie

Mehr

Herzlich willkommen! Presse-Frühstück ALTE LEIPZIGER HALLESCHE Konzern. Oberursel, 10. Juni 2010

Herzlich willkommen! Presse-Frühstück ALTE LEIPZIGER HALLESCHE Konzern. Oberursel, 10. Juni 2010 Herzlich willkommen! Presse-Frühstück ALTE LEIPZIGER HALLESCHE Konzern Oberursel, 10. Juni 2010 Agenda 1. Geschäftsjahr 2009 2. Aktuelle Entwicklung 2010 3. Fragen und Diskussion Bilanzpressefrühstück

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1/2012 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

2000 in Mio. Leistung Auftragseingang Auftragsbestand Investitionen

2000 in Mio. Leistung Auftragseingang Auftragsbestand Investitionen Bilfinger Berger AG Carl-Reiß-Platz 1-5 68165 Mannheim www.bilfingerberger.de Kontakt: Sascha Bamberger Telefon: 0621 459-2455 Telefax: 0621 459-2500 E-Mail: sbam@bilfinger.de Datum: 14. Februar 2002 Steigerung

Mehr

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Seite 1 / 5 Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Mittel- und langfristige Wertsteigerung im Fokus Investitionen in Innovation, Qualität und Effizienz Erträge sollen mittelfristig

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Jahres-Pressekonferenz am 14. November 2012

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Jahres-Pressekonferenz am 14. November 2012 Jahres-Pressekonferenz am 14. November 2012 Rolf-Peter Hoenen Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 2 Beitragseinnahmen 2012 auf bisher höchstem Niveau Schaden-/Unfallversicherung

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Bielefeld, 12. März 2014 / PM 0603 EBT und Jahresüberschuss auf höchstem Wert der Unternehmensgeschichte DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab Geschäftsjahr 2013:

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, bei der Sie mit den laufenden Überschüssen und unter Berücksichtigung einer jährlich

Mehr

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018 Beste Perspektiven Halbjahresbericht 2018 Kennzahlentabelle Wesentliche Unternehmenskennzahlen der FCR Immobilien AG zum 30. Juni 2018 in TEUR 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Umsatz inkl. Erträge

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER betriebliche DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Rentabel fürs Alter vorsorgen: it der NÜRNBERGER betrieblichen DAX -Rente nutzen Sie über eine Unterstützungskasse die staatliche Förderung.

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz

Bilanz-Pressekonferenz Bilanz-Pressekonferenz Württembergische Versicherung AG Württembergische Lebensversicherung AG Stuttgart, 15. März 2006 Bilanz-Pressekonferenz WürttVers / WürttLeben 15. März 2006 Bericht über das Geschäftsjahr

Mehr

Marktstudie 2009: Die Überschussbeteiligung der Wettbewerbspensionskassen

Marktstudie 2009: Die Überschussbeteiligung der Wettbewerbspensionskassen Pressemitteilung Marktstudie 2009: Die Überschussbeteiligung der Wettbewerbspensionskassen Köln, den 25. März 2009 Die ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur veröffentlichte heute zum ersten Mal eine differenzierte

Mehr

Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2018

Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2018 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Eine Information der deutschen Lebensversicherer Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2018 Eine Information der deutschen Lebensversicherer

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1 3/2014 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

Inhalt. Verwaltungsorgan der Gesellschaft Vorstand. Lagebericht Bericht des Vorstands

Inhalt. Verwaltungsorgan der Gesellschaft Vorstand. Lagebericht Bericht des Vorstands 2 Gruppen-Unterstützungskasse Hanseatischer Unterstützungsverein e.v. Inhalt. Inhalt. 3 3 Verwaltungsorgan der Gesellschaft Vorstand 4 4 Lagebericht Bericht des Vorstands 5 6 7 8 Jahresabschluss Bilanz

Mehr

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung) UNIQA Konzern 2009 29. April 2010 1 Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung) Agenda Highlights Bericht über das Geschäftsjahr

Mehr

Alterseinkünftegesetz

Alterseinkünftegesetz Die Rente ist sicher! Die Rente ist sicher! 1 Glauben Sie das wirklich? 2 Und was ist wenn Sie in Rente gehen? 69,5 48,2 55,8 Dann gibt es mit Sicherheit weniger 46,0 50,8 Rentenniveau 2000 2040 Rentenniveau

Mehr

Bonnfinanz AG will mit Qualitätsberatung wachsen

Bonnfinanz AG will mit Qualitätsberatung wachsen Bonnfinanz AG will mit Qualitätsberatung wachsen Bonnfinanz AG Pressestelle Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon

Mehr

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage KONZERNLAGEBERICHT WIRTSCHAFTSBERICHT ercc illlipor 5 MERCK MILLIPORE KENNZAHLEN in Mio 204 203 Veränderung in Gesamterlöse 2.696,5 2.645,3,9 Umsatzerlöse 2.682,5 2.627,5 2, Operatives Ergebnis (EBIT)

Mehr

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Die wichtigsten Änderungen im Überblick Inhalt: Änderungen bei Kapitalversicherungen

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Frankfurter Sparkasse erzielt zufriedenstellendes Vorsteuer- Ergebnis von 84,9 Mio. Euro Bilanzsumme steigt

Mehr

Presseinformation. Hannover, 25. Mai 2018 (Stand ) Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2017

Presseinformation. Hannover, 25. Mai 2018 (Stand ) Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2017 Hannover, 25. Mai 2018 (Stand 24.05.2018) Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2017 Concordia Unternehmensgruppe - Concordia Muttergesellschaft wächst dynamisch - Concordia oeco Lebensversicherungs-AG

Mehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2009 bis zum 30. September 2009 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres

Mehr

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002 Zwischenbericht Q1 2002 1 H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002 Zwischenbericht Q1 2002 2 HUGO BOSS im ersten Quartal 2002: 5% Umsatzwachstum in schwierigem Marktumfeld und leicht steigendes Netto-Ergebnis

Mehr

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6 Pressemitteilung 10. Mai 2016 Seite 1/6 Industriegütergeschäfte im 2015/2016 Kurs / Preisverfall bei den Werkstoffen aber stärker und länger als erwartet / Gesamtjahresprognose daher gesenkt Industriegütergeschäfte:

Mehr

Drittbestes Vertriebsergebnis in über 130 Jahren DEVK-Geschichte

Drittbestes Vertriebsergebnis in über 130 Jahren DEVK-Geschichte PRESSEMITTEILUNG Herausgeber: DEVK-Pressestelle Tel.: 0221 757-1802 Fax: 0221 757-391802 E-Mail: presse@devk.de www.devk.de www.facebook.com/devk Köln, 13.06.2017 Drittbestes Vertriebsergebnis in über

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

StBV. Lagebericht Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts.

StBV. Lagebericht Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts. Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht 2010 Anlage IV/1 I. Gesetzliche und satzungsmäßige Grundlagen Das Versorgungswerk

Mehr

Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2011

Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2011 www.assekuranz-info-portal.de 03.05.2012 Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2011 Wachstum und Ertrag im Konzern - Die Concordia Versicherungen haben im Jahr 2011 trotz erneut starker Schadenbelastungen

Mehr

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 % 9 Life Science Kennzahlen in Mio. 07 06 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.88 5.658 4 4,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) 834 556 77 49,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 4, % 9,8 % EBITDA.580.378 0 4,6 % Marge (in

Mehr

Hauptversammlung. Wüstenrot & Württembergische AG. Bericht des Vorstands Jürgen A. Junker, CEO Ludwigsburg, 13. Juni 2018

Hauptversammlung. Wüstenrot & Württembergische AG. Bericht des Vorstands Jürgen A. Junker, CEO Ludwigsburg, 13. Juni 2018 Hauptversammlung Wüstenrot & Württembergische AG Bericht des Vorstands Jürgen A. Junker, CEO Ludwigsburg, 13. Juni 2018 Wüstenrot & Württembergische AG Agenda 1 Geschäftsverlauf 2017 2 Aktie und Börse

Mehr

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen Langenhagen Quartalsbericht zum 31. März 2004 Geschäftsentwicklung Kapazitätsauslastung Die Gesamtkapazität der Unternehmensgruppe MATERNUS ging von 3.904 Betten im Vorjahr auf nunmehr 3.771 Betten zurück.

Mehr

Deutsche Versicherungswirtschaft 2016

Deutsche Versicherungswirtschaft 2016 Deutsche Versicherungswirtschaft 2016 Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 blieben die Beitragseinnahmen der rund 450 Mitgliedsunternehmen des Verbandes insgesamt stabil: Sie legten um 0,2 Prozent auf 194,2

Mehr

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Hauptversammlung 2017 47 Jahre Erfahrung Europaweit in 14 Ländern aktiv 3,28 Millionen Kunden Rund 5.000 Finanzvermittler Über 100 Produktpartner Köln, 2. Juni 2017 Mario Freis, Vorstandsvorsitzender

Mehr

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis Umsatz und Ergebnis im 3. Quartal gesteigert / Hotelgeschäft über den Erwartungen Nettoverschuldung

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Württembergische Lebensversicherung AG.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Württembergische Lebensversicherung AG. Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Württembergische Lebensversicherung AG. Vorsorge hat Tradition. Erfahren. Kompetent. Zuverlässig. Die Württembergische. Der Fels in der Brandung. Ein

Mehr

Rede von Norbert Heinen. Vorsitzender des Vorstands. der Württembergische Lebensversicherung AG

Rede von Norbert Heinen. Vorsitzender des Vorstands. der Württembergische Lebensversicherung AG Rede von Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands der Württembergische Lebensversicherung AG Ordentliche Hauptversammlung der Württembergische Lebensversicherung AG am 24. Mai 2017 (es gilt das gesprochene

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Investor Relations Release

Investor Relations Release München, 08. November, 2013 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com +49 89 3800-3892

Mehr

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt Pressemitteilung STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt Wichtiges in Kürze Konzernumsatz erhöht sich um 3 Prozent bereinigt

Mehr

Öffentliche Versicherungen Oldenburg 2015 mit solidem Ergebnis

Öffentliche Versicherungen Oldenburg 2015 mit solidem Ergebnis Öffentliche Versicherungen Oldenburg 2015 mit solidem Ergebnis Die beiden öffentlich-rechtlichen Regionalversicherer der Gruppe haben sich im vergangenen Jahr in einem schwierigen Umfeld gut behauptet.

Mehr

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen / Beitragseinnahmen steigen auf 328,3 Mio. Euro / 9,4 Mio. Euro Jahresüberschuss / Rekord-Beitragsrückerstattung an Mitglieder und

Mehr

Bankhaus Lampe KG mit gutem Jahresergebnis

Bankhaus Lampe KG mit gutem Jahresergebnis Pressemitteilung Bankhaus Lampe KG mit gutem Jahresergebnis Düsseldorf, 21.04.2015 Steigerung des Jahresüberschusses auf 22 Millionen Euro Kernkapitalquote auch nach Basel III über 14 % Mit strategischer

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr: BGV auf Wachstumskurs

Erfolgreiches Geschäftsjahr: BGV auf Wachstumskurs Erfolgreiches Geschäftsjahr: BGV auf Wachstumskurs / Neuer Vorstandsvorsitzender Prof. Edgar Bohn präsentiert Geschäftsbilanz 2018 / Beitragseinnahmen steigen auf 367,7 Mio. Euro / Stabiler Jahresüberschuss

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg Auftragseingang legt währungsbereinigt 2,1 Prozent zu Umsatz geht währungsbereinigt um 1,5 Prozent zurück Starkes

Mehr

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002 Investor Relations Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002 Positiver Trend im Versicherungsgeschäft setzt sich fort: Beitragseinnahmen deutlich gesteigert Schadenquote verbessert Schwäche der

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

Kennzahlenkatalog 2012 der 20 größten Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland

Kennzahlenkatalog 2012 der 20 größten Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland Wettbewerb August 2013 Kennzahlenkatalog 2012 der 20 größten Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland Inhaltsverzeichnis Gebuchte Bruttobeiträge in Mio. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Eine Information der deutschen Lebensversicherer. Geschäftsentwicklung 2003 Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen

Eine Information der deutschen Lebensversicherer. Geschäftsentwicklung 2003 Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen Eine Information der deutschen Lebensversicherer Geschäftsentwicklung 2003 Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 4 Inhalt 5 Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 6 6 9 11 13 18 20 26 27 27 Geschäftsentwicklung

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1/2013 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

Mehr Ertrag für Sie mit Unterstützung vom Staat. Betriebsrente durch Entgeltumwandlung Informationen für den Arbeitnehmer

Mehr Ertrag für Sie mit Unterstützung vom Staat. Betriebsrente durch Entgeltumwandlung Informationen für den Arbeitnehmer Mehr Ertrag für Sie mit Unterstützung vom Staat Betriebsrente durch Entgeltumwandlung Informationen für den Arbeitnehmer Der optimale Weg für mehr Ertrag Mehr finanziellen Spielraum haben für die kleinen

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER betriebliche DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Rentabel fürs Alter vorsorgen: Mit der NÜRNBERGER betrieblichen DAX -Rente als Direktversicherung nutzen Sie die staatliche Förderung und

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018 CORPORATE NEWS der Schaltbau Holding AG, München (Deutschland) WKN 717030 ISIN DE0007170300 Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018 Konzernumsatz steigt in Q1 2018

Mehr

Zusammenfassung der Bilanzen

Zusammenfassung der Bilanzen 40 II Tabellenteil 0 Zusammenfassung der Bilanzen Sterbekassen Tabelle 00 Bilanzposten 0 0 00 in % in % in % 4 5 6 7 Aktiva. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital.500 0,7.500 0,8 - -. Immaterielle

Mehr

klargestellt MLP Hauptversammlung 2014 Mannheim, 5. Juni 2014

klargestellt MLP Hauptversammlung 2014 Mannheim, 5. Juni 2014 klargestellt MLP Hauptversammlung 2014 Mannheim, 5. Juni 2014 Überblick 2013 2013 war ein schwieriges Jahr erstmals gleichzeitig marktbedingte Rückgänge in zwei Kerngeschäftsfeldern Neue Höchstwerte im

Mehr

Bilanzpressekonferenz der R+V Versicherung AG

Bilanzpressekonferenz der R+V Versicherung AG 27.04.2010 / 3465 1/5 Rita Jakli Konzern-Kommunikation John-F.-Kennedy-Str. 1 65189 Wiesbaden Tel.: 0611-533-2020 Fax: 0611-533-772020 Rita.Jakli@ruv.de Information für die Medien Bilanzpressekonferenz

Mehr

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr Pressemitteilung Seite 1/5 14.03.2019 DEUTZ mit Rekordwachstum im Geschäftsjahr 2018 Umsatzziel deutlich übertroffen und Profitabilität signifikant gesteigert Hoher Auftragsbestand sichert gute Auslastung

Mehr

Die Beitragseinnahmen stiegen um 2,2 Prozent auf 5,67 Milliarden Euro (Vorjahr 5,56 Milliarden Euro).

Die Beitragseinnahmen stiegen um 2,2 Prozent auf 5,67 Milliarden Euro (Vorjahr 5,56 Milliarden Euro). Presseinformation SIGNAL IDUNA Gruppe 2014: Gesamtergebnis wächst um 14,9 Prozent auf 854,2 Millionen Euro Lebensversicherung wächst mit 6,3 Prozent deutlich über Markt SIGNAL Kranken und Deutscher Ring

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Auf gutem Kurs zum Erreichen des Vermietungsziels Trotz steigender Vermietungsergebnisse bessern sich die grundlegenden Marktbedingungen

Auf gutem Kurs zum Erreichen des Vermietungsziels Trotz steigender Vermietungsergebnisse bessern sich die grundlegenden Marktbedingungen Prognose Wirtschaft steuert auf gutes Jahresergebnis zu Für den Export, das Zugpferd der deutschen Konjunktur, wird erwartet, dass die globale Nachfrage im Herbst 200 anhält. Daher halten mittlerweile

Mehr

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt 20. Februar 2008 Geschäftsergebnis LBS 2007 LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt - Deutliche Marktanteilsgewinne - Brutto-Neugeschäft 6,2 Mrd. Euro - 60.000 neue Kunden - Betriebsergebnis

Mehr

Münchener-Rück-Gruppe

Münchener-Rück-Gruppe Münchener-Rück-Gruppe Anhang Vorläufige Zahlen 8. Februar 007 Anhang Vorläufige Zahlen Konzernabschluss Konzernbilanz zum. Dezember Aktiva (/) Aktiva.. Vorjahr Veränderung in % A. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Ordentliche Einnahmen 2017

Ordentliche Einnahmen 2017 Ordentliche 2017 Anteile in Prozent Direkte Bundessteuer 20 944 Mio. 29,5 32,2 22 902 Mio. 8 226 Mio. 11,6 6,5 Nichtfiskalische 7,4 4 602 Mio. Übrige Fiskaleinnahmen 5 244 Mio. 3,4 3,0 6,5 2 139 Mio. 4

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

Erfreuliches Wachstum im Kundengeschäft

Erfreuliches Wachstum im Kundengeschäft Pressemitteilung Kasseler Sparkasse: Geschäftsentwicklung 2016 Erfreuliches Wachstum im Kundengeschäft Kredit- und Einlagen-Bestände erhöht Darlehenszusagen ausgeweitet Fondsvolumen ausgebaut Ergebnisentwicklung

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente* ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation).

Mehr

1,25 % Garantiezins sichern! IHR PLUS AN VORTEILE SICHERN. Vorsorge mit R+V nicht mehr warten, schon heute die Zukunft planen.

1,25 % Garantiezins sichern! IHR PLUS AN VORTEILE SICHERN. Vorsorge mit R+V nicht mehr warten, schon heute die Zukunft planen. IHR PLUS AN VORTEILE SICHERN. Bis 31.12.2016 handeln und 1,25 % Garantiezins sichern! Vorsorge mit R+V nicht mehr warten, schon heute die Zukunft planen. Jetzt noch 1,25 % Garantiezins sichern! Wer bis

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1 3/2013 VERSICHERUNGSGRUPPE Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung Lebensversicherung AG Beamten Lebensversicherung AG

Mehr

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch 7. Februar 2017 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 2016 Konzernergebnis 2016 von 2,6 Mrd. erfüllt Gewinnziel Dividendenerhöhung auf 8,60 je Aktie

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal News Release 10. August 2017 Ausblick für das Geschäftsjahr 2017 bestätigt Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz legt nominal signifikant zu: +9,6% auf 5.098 Mio. Euro, gutes organisches

Mehr

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen Nr. 09/2010 20. Mai 2010 Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2010: Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen Konzernprämien erstmals

Mehr

Vienna Insurance Group im ersten Quartal 2008 nach IFRS * : Gewinn (vor Steuern) um rund 24 Prozent auf rund 125 Mio.

Vienna Insurance Group im ersten Quartal 2008 nach IFRS * : Gewinn (vor Steuern) um rund 24 Prozent auf rund 125 Mio. 20. Mai 2008 Vienna Insurance Group im ersten Quartal 2008 nach IFRS * : Wachstumskurs setzt sich fort: Gewinn (vor Steuern) um rund 24 Prozent auf rund 125 Mio. Euro gesteigert Konzernprämien wachsen

Mehr