Standards zur individuellen Eingewöhnung von Kindern in Tageseinrichtungen der Stadt Reutlingen. Sozialamt - Tagesbetreuung für Kinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standards zur individuellen Eingewöhnung von Kindern in Tageseinrichtungen der Stadt Reutlingen. Sozialamt - Tagesbetreuung für Kinder"

Transkript

1 Standards zur individuellen Eingewöhnung von Kindern in Tageseinrichtungen der Stadt Reutlingen Sozialamt - Tagesbetreuung für Kinder

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Neu sein, neugierig sein...2 Neu sein der Anfang in einer Tageseinrichtung, eine Herausforderung für das Kind, die Eltern, die sozialpädagogischen Fachkräfte und die Gruppe...3 Hauptteil Die Eingewöhnungsphase, die bewusste Gestaltung des Übergangs...7 Die Phasen der Eingewöhnung für Kleinkinder, Kindergarten- und Hortkinder...8 Wichtige Aspekte der Eingewöhnungsphase im Überblick...16 Grundsätze zur Organisation der Eingewöhnungsphase in Tageseinrichtungen der Stadt Reutlingen...26 Materialien Instrumente und Arbeitshilfen Zur Bindungstheorie...44 Informationen für Eltern Zum Weiterlesen...61 Impressum

3 Neu sein, neugierig sein Spannendes entdecken, aber auch Verunsicherung spüren, sich fremd fühlen das sind die Momente, die den ersten Tag in einer Tageseinrichtung für ein Kind und seine Eltern füllen. Es ist inzwischen unumstritten, wie wichtig ein guter Start für Kinder, Eltern und sozialpädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass die bewusste und sorgfältige Ausgestaltung dieses Starts, die sogenannte Eingewöhnungsphase, entscheidende Auswirkungen auf die weitere Entwicklung eines Kindes hat. Die Leiterinnen der drei städtischen Tageseinrichtungen Planie 32, Emilienkrippe und Gmindersdorf haben zusammen mit ihren Teams diese Erkenntnisse für die Praxis bearbeitet, Best-practice-Beispiele aus Projekten und Tageseinrichtungen anderer Träger ausgewertet und Eingewöhnungsmodelle in den eigenen Tageseinrichtungen erprobt. Mit den Standards zur individuellen Eingewöhnung ist eine sowohl an den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder wie dem Alltag in der Tageseinrichtung orientierte Arbeitshilfe entstanden. Herzlichen Dank! Mit dem Kindergartenjahr 2006/2007 werden die Standards verbindlich in allen Tageseinrichtungen der Stadt Reutlingen eingeführt und ein weiterer Schritt im Prozess der Qualitätsentwicklung vollzogen. Robert Hahn Bürgermeister 2

4 Neu sein der Anfang in einer Tageseinrichtung, eine Herausforderung für das Kind, die Eltern, die sozialpädagogischen Fachkräfte und die Gruppe Neu sein, Vertrautes verlassen, sich auf eine neue Situation einstellen, neue Beziehungen eingehen, sind Momente, die uns als Erwachsene herausfordern. Für ein Kind stellt die Aufnahme in eine Tageseinrichtung eine vergleichbare Situation dar. Das Kind wird neue, eigene Wege gehen, neue Beziehungen zu Erwachsenen aufbauen, Kinder verschiedenen Alters kennen lernen. Das Kind wird sich in einen ihm unbekannten Tagesablauf einfinden, neue Gewohnheiten entwickeln, sich viel Neues erschließen und damit für sich Vertrautheit herstellen. Für diesen Prozess benötigt ein Kind Zeit und Raum sich einzugewöhnen. Für Eltern bedeutet die Aufnahme ihres Kindes in eine Tageseinrichtung ebenso eine Veränderung. Häufig ist es der erste Lebensabschnitt, der nicht mehr ausschließlich gemeinsam zwischen Kind und Eltern gestaltet wird. Das Kind wird selbständiger. Sozialpädagogische Fachkräfte werden zu wichtigen, neuen Bindungs- und Bezugspersonen. Für sozialpädagogische Fachkräfte ist die Aufnahme eines Kindes und seiner Eltern in die Tageseinrichtung bei jedem Kind eine neue Aufgabe. Es gilt, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, dabei die Eltern mit ihren Werten in der Erziehung ihres Kindes kennen zu lernen und gemeinsam die Basis für die Erziehungspartnerschaft zu gründen. Es geht darum, ein Kind mit seiner kleinen persönlichen Geschichte, seinen Vorlieben und Ängsten behutsam kennen zu lernen und ihm Orientierung und Sicherheit in der Tageseinrichtung zu vermitteln. Für die Kindergruppe ist die Aufnahme eines neuen Kindes spannend. Neue Freundschaften entstehen, ein neues Mitglied in der Gruppe verändert die Rollen und Spielpartnerschaften. Das neue Kind bringt Kompetenzen, Interessen und Ideen mit, die alle anregen, vielleicht auch eine andere Sprache und eine andere Kultur. 3

5 Die Fragen des Anfangs 1 Kind zu Mutter/Vater Wirst du mich in dieser Fremde allein lassen? Wirst du meine Angst verstehen, weil alles für mich fremd ist? Wirst du so lange bei mir bleiben, bis ich hier vertraut bin? Wirst du auch meine Neugier verstehen und mich ausprobieren lassen? Bist du einverstanden, dass ich gerne hier bin, wenn ich mich nicht mehr so fremd fühle? Magst du meine Erzieherin? Mutter/Vater zu Kind Wirst du ohne mich zurechtkommen? Wirst du mich vermissen? Wirst du die Erzieherin lieber mögen? Wird es dir hier gut gehen? 1 Vgl. Laewen/Andres Ohne Eltern geht es nicht, Luchterhand 2000, S. 22 ff. Ziesche, Ulrike Werkstatthandbuch zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten, Luchterhand 1999, S. 51 4

6 Die Fragen des Anfangs 2 Kind zu Erzieherin Wirst du mir Zeit lassen, dich kennen zu lernen? Wirst du mich beschützen und unterstützen? Wirst du mich trösten, wenn ich traurig bin? Wirst du meine Mutter/meinen Vater mögen? Erzieherin zu Kind Wirst du leicht Zugang zu mir finden? Werde ich deine Signale verstehen und herausfinden können, was ganz besonders du brauchst? Wirst du mit den anderen Kindern zurechtkommen? Wirst du dich hier gut einfinden? 2 Vgl. Laewen/Andres Ohne Eltern geht es nicht, Luchterhand 2000, S. 22 ff. Ziesche, Ulrike Werkstatthandbuch zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten, Luchterhand 1999, S. 51 5

7 Die Fragen des Anfangs 3 Erzieherin zu Mutter/Vater Wird sie mich als Erzieherin ihres Kindes akzeptieren? Wird sie offen sein für Gespräche mit mir? Empfindet sie mich als Konkurrentin oder Partnerin? Wie bewertet sie meine Art zu arbeiten? Mutter/Vater zu Erzieherin Wird sie mein Kind mögen und verstehen? Kann ich von meinen Ängsten und Zweifeln sprechen? Kann ich vielleicht gar von meinem Misstrauen sprechen? Wird sie mein Kind an sich reißen? Wird sie in Konkurrenz zu mir treten? 3 Vgl. Laewen/Andres Ohne Eltern geht es nicht, Luchterhand 2000, S. 22 ff. Ziesche, Ulrike Werkstatthandbuch zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten, Luchterhand 1999, S. 51 6

8 Die Eingewöhnungsphase, die bewusste Gestaltung des Übergangs Die Eingewöhnung eines Kindes in einer Tageseinrichtung stellt also für alle Beteiligten eine besondere Situation dar. Die Veränderungen, die mit dem Übergang in die Tageseinrichtung für das kleine Kind entstehen, fordern diesem hohe Lern- und Anpassungsleistungen 4 ab, die auch für ältere Kinder mit erheblichem Stress verbunden sind. Die aktive Beteiligung eines Elternteils bzw. einer engen vertrauten Person, die sogenannte Bindungsperson, am Eingewöhnungsprozess stellt daher eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen dar. Sie begleitet das Kind, bis es eine tragfähige, eigenständige Beziehung zur Erzieherin aufgebaut hat. Allen Beteiligten ist bewusst, dass es im individuellen Eingewöhnungsprozess immer wieder zu Veränderungen kommen kann. Das einzelne Kind bestimmt mit seinem Verhalten, seinen Aktionen und Reaktionen in der Tageseinrichtung die konkrete Situation seiner Eingewöhnung. Die Dauer der Eingewöhnungszeit hängt vom Alter des Kindes, seinem Entwicklungsstand und seinen Vorerfahrungen ab, die es mit anderen Menschen und mit bisherigen Trennungssituationen gemacht hat. Im Alter von 0 bis 3 Jahren beträgt sie erfahrungsgemäß drei, bei 3- bis 6-Jährigen zwei Wochen und bei Schulkindern, die in den Hort wechseln, 2 bis 4 Tage. Manchmal können unvorhersehbare Situationen eintreten, die eine Verlängerung der Eingewöhnungszeit erfordern, z. B. aufgrund der Erkrankung des Kindes. 4 Vgl. Laewen/Andres Ohne Eltern geht es nicht, Luchterhand 2000, S. 22 ff. 7

9 Für Kinder mit Migrationshintergrund ist die Situation der sogenannten doppelten Fremdheit in der Eingewöhnung zu berücksichtigen. Neben den eingangs beschriebenen Momenten des Sich-fremd- Fühlens erleben diese Kinder eine fremde sprachliche Umgebung, ggf andere Gerüche, Speisen, eine andere Kultur. Hieraus kann eine Potenzierung von Unbekanntem entstehen, die beim individuellen Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt werden muss. Bei der Eingewöhnung von Kindern mit Behinderung ist die fachliche Unterstützung der interdisziplinären Frühförderstelle bzw. des Fachdienstes für Beratung und Inklusion (FABI) hinzuzuziehen. Die Phasen der Eingewöhnung für Kleinkinder, Kindergarten- und Hortkinder In Anlehnung an das sogenannte INFANS-Modell für eine kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase 5 und den Qualitätsstandards zur Eingewöhnung von Ulrike Ziesche 6 wurden in den drei Teams die folgenden Phasen der Eingewöhnung für die drei größeren Entwicklungsstufen erarbeitet und erprobt. Als konkrete Hilfestellung für sozialpädagogische Fachkräfte und Eltern sind die Zielsetzungen und Merkmale der einzelnen Phasen konkret beschrieben. 5 vgl. Laewen/Andres 6 vgl. Ziesche in Werkstatthandbuch zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten, Luchterhand 1999, S. 65 ff. 8

10 Die Fragen des Anfangs 7 Kind zur Gruppe der anderen Kinder Werdet ihr mir Zeit lassen, um euch kennen zu lernen? Lasst ihr mich mitspielen und teilhaben an euren Spielen? Werdet ihr mir helfen, in der Gruppe zurechtzukommen? Werde ich in der Gruppe Freunde finden? Werdet ihr mit mir teilen? Gruppe zum neuen Kind Willst du uns kennen lernen? Wirst du dich bei uns wohlfühlen und uns mögen? Wirst du unser Spiel achten und nichts kaputtmachen? 7 C. Blankenhorn-Scholz, Kita Gmindersdorf, in Anlehnung an Ziesche, Laewen/Andres, Reutlingen

11 0,5-3 Jahre 3 + Jahre 6 + Jahre Dauer der Eingewöhnung 15 Tage (3 Wochen) 1. Tag Grundphase: 2. Tag (in der Regel) Eltern begleiten das Kind Kennenlernen der päd. Fachkraft Kennenlernen der Spielräume Konzentration auf das Kind Annäherungsphase ans Kind Beobachtung des Kindes (Zeit: ca. 1,5 Std.) Näheres Kennenlernen der päd. Fachkraft Die päd. Fachkraft bietet sich behutsam dem Eingewöhnungskind an Interessen des Kindes werden aufgenommen, vorbereitete Umgebung Intensivierung des Kontakts (Zeit: 1-2 Std.) 3. Tag Bindungsperson tritt immer mehr in den Hintergrund Kind wird aktiver Päd. Fachkraft wird aktiver (Zeit: 2-2,5 Std.) 10 Tage (2 Wochen) Grundphase: Siehe 0,5-3 Jahre 2 Tage Gegenseitiges Kennenlernen von Kind und päd. Fachkraft Kind wird mit allen Örtlichkeiten, Regeln, Tagesstruktur... vertraut gemacht. Vorlieben des Kindes werden aufgegriffen Empfehlung: Kinder übernehmen Patenschaften für neues Kind Siehe 0,5-3 Jahre Intensives Kennenlernen Siehe 0,5-3 Jahre Aktives Einleben in die Kindergruppe Eingewöhnung in der Regel abgeschlossen 10

12 0,5-3 Jahre 3 + Jahre 6 + Jahre 4. bis 10. Tag (in der Regel) 10. bis 15. Tag (in der Regel) Stabilisierungsphase: Steigerung der Anwesenheitszeit Erste Trennung (Bindungsperson ist in unmittelbarer Nähe, doch für das Kind nicht sichtbar) Richtwert: max. 0,5 Std. Verhalten des Kindes bei der Trennung bestimmt weitere Vorgehensweisen Schlussphase: Bindungsperson ist erreichbar Stand der Bindung des Kindes zur päd. Fachkraft und Einrichtung Heranführung an die Besonderheiten eines Kita-Alltags, z. B. Frühdienst, Frühstück Langsame Heranführung an die tatsächlich gebuchte Buchungszeit Einbeziehung einer zweiten pädagogischen Fachkraft (Tandem) Stabilisierungsphase: Bindungsperson entfernt sich für kurze Zeit Verlängerung der Trennung bis zum 8. Tag Langsame Annäherung an die Öffnungszeiten der Einrichtung 11

13 Grundphase Die behutsame, gemeinsame Annäherung wird ermöglicht. In Anwesenheit der Mutter intensiviert sich der Kontakt zwischen päd. Fachkraft und Kind. 12

14 Stabilisierungsphase Die erste kurze Trennung von der Mutter kann erfolgen. Die Mutter zieht sich in der Tageseinrichtung zurück; ist bei Bedarf sofort da. 13

15 Schlussphase Alle Abschnitte des Alltags werden Schritt für Schritt eingeführt. Die Grundbedürfnisse des Kindes werden beachtet. 14

16 Ich lasse mich von meiner Bezugsperson trösten die Eingewöhnung ist erfolgreich verlaufen. Das bewusste Abschiednehmen gehört jeden Tag verbindlich dazu. 15

17 Wichtige Aspekte der Eingewöhnungsphase im Überblick 0,5 3 Jahre 3 + Jahre 6 + Jahre Wickeln Nach dem Berliner Modell Sauberkeitserziehung Einbeziehung einer zweiten päd. Fachkraft Essen 1. Mahlzeit ab dem 4./5. Tag Rituale und Übergangsobjekte Päd. Fachkraft isst mit dem Kind in der Gruppe Fester Sitzplatz Übergangsobjekt (Schnulli, Kuscheltier, Kissen/Zipfel, Auto...) von zu Hause Abschiedsrituale z. B. Winken am Fenster... Tagesstruktur Trennungsobjekt Berliner Modell Abhängig vom Stand der Sauberkeitserziehung Toiletten kennen lernen Begleitung durch päd. Fachkraft Wechselwäsche Siehe 0,5-3 Jahre Empfehlung: Separates Jungen- und Mädchen-Klo Ab dem 1. Tag Siehe 0,5-3 Jahre Bekanntmachen mit Ritualen der Gruppe Übergangsobjekt 16

18 0,5 3 Jahre 3 + Jahre 6 + Jahre Schlafen Begleitung durch päd. Fachkraft Bindungsperson ist in der Einrichtung erreichbar Das Eingewöhnungskind hat ein eigenes Bett und einen festen Schlafplatz Die Bindungsperson empfängt das Kind beim Aufwachen Elternarbeit Erstinformation (Infos und kurzes Kennenlernen der Tageseinrichtung) Eingewöhnungsgespräch (Leitfaden für Aufnahmegespräche) Rolle der Eltern in der Eingewöhnung, Begleitung durch päd. Fachkraft Tür- und Angelgespräche (regelmäßiger Austausch über das Kind und Befinden der Eltern) Abschlussgespräch (nach 4 Wochen) Eingewöhnungstagebuch Siehe 0,5-3 Jahre Ruhen: je nach Alter des Kindes und Verweildauer in der Einrichtung Siehe 0,5 3 Jahre Eingewöhnungsgespräch Tür- und Angelgespräche Abschlussgespräch Empfehlung: Informationsnachmittag für neue Kinder und Eltern 17

19 Ein Übergangsobjekt......begleitet hilfreich den täglichen Start. Eine Puppe, der Schnuller, ein Tuch, ein besonderes Bilderbuch, das Lieblingsauto... 18

20 Empfangen werden......jeden Tag in vergleichbarer Weise gibt Sicherheit für das Abschiednehmen vom Vater / von der Mutter. Ein Abschiedsritual, wie das Winken vom Arm der Bezugserzieherin ist das verlässliche Zeichen nun bleibe ich da und mein Vater/ meine Mutter geht. 19

21 Wickeln in der Eingewöhnung Die Mutter / der Vater wickelt das Kind in Anwesenheit der Bezugserzieherin. Gewohnheiten können vermittelt werden. Die Bezugserzieherin wickelt das Kind in Anwesenheit der Mutter. Das Kind bekommt von seiner Mutter / seinem Vater vermittelt, es ist o.k., dass du von ihr versorgt wirst. 20

22 Das Schlafen in der Eingewöhnung wird von der Mutter unterstützt. Das Kind hat einen festen Schlafplatz und vertraute Gegenstände. Es wird von der Bezugserzieherin und der Mutter ausgeschlafen begrüßt. Die Erziehungspartnerschaft entwickelt sich mit dem Aufnahmegespräch, der gemeinsam gestalteten Eingewöhnungszeit und der Abschlussreflexion der Eingewöhnung. 21

23 Die Erziehungspartnerschaft drückt sich auch im täglichen Tür-Angel-Kontakt aus. 22

24 Essen in der Eingewöhnung Die Mutter führt die Erzieherin in die Gewohnheiten des Kindes ein. Das Kind lernt behutsam die Essenssituation in der Tageseinrichtung kennen. 23

25 Ein gut strukturierter Tagesablauf mit überschaubaren Zeiteinheiten und Ritualen als Zeichen des Übergangs von Tagesabschnitt zu Tagesabschnitt geben Orientierung und damit Sicherheit in der Eingewöhnung. 24

26 Die ersten eigenen Geh- und Spielversuche in der Gruppe erfolgen in dem vom Kind gewählten Funktionsbereich. Hier fühlt es sich sicher. 25

27 Grundsätze zur Organisation der Eingewöhnungsphase in Tageseinrichtungen der Stadt Reutlingen Vor der Aufnahme in die Tageseinrichtung steht ein ausführliches Aufnahmegespräch, in dem die Eltern mit Hilfe des Leitfadens der zukünftigen Bezugserzieherin/dem zukünftigen Bezugserzieher ihres Kindes umfassend Auskunft über das Kind, seine Vorlieben, Eigenschaften, über Krankheiten und andere Besonderheiten berichten. Die Eltern werden in diesem Gespräch alternativ in einem besonderen Elternabend bzw. durch eine spezifische Informationsveranstaltung über die Grundsätze der Eingewöhnung informiert. Die Kinder werden gestaffelt aufgenommen, um die Aufmerksamkeit der sozialpädagogischen Fachkräfte auf das neue Kind/die neuen Kinder zu konzentrieren (vgl. Aufnahmeplanung). Es wird darauf geachtet, dass eine Bezugserzieherin/ein Bezugserzieher nie mehrere Kinder gleichzeitig eingewöhnt. Der Eingewöhnungsprozess erfordert eine organisatorische Vorbereitung, an deren Erfordernissen insbesondere der Dienstplan der sozialpädagogischen Fachkraft sorgfältig auszurichten ist. Die Bezugserzieherin/Der Bezugserzieher, die/der das Kind im Eingewöhnungsprozess begleitet, sollte während der ganzen Aufenthaltsdauer des Kindes anwesend sein. Urlaub und Fortbildung kann in dieser Phase nicht genehmigt werden. Es ist zu empfehlen, eine zweite sozialpädagogische Fachkraft im Tandem nach einigen Tagen mit in den Eingewöhnungsprozess einzubinden, um bei Ausfall der Bezugserzieherin/des Bezugserziehers besser einspringen zu können. Der Wechsel der Bezugserzieherin/des Bezugserziehers sollte jedoch nur in Ausnahmefällen in Betracht gezogen werden. Hierzu gehört zum Beispiel, wenn deutlich wird, dass das Kind keinen Draht zur ausgewählten Bezugserzieherin/zum ausgewählten Bezugserzieher findet. Die Eingewöhnung sollte nicht direkt vor Aufnahme der Berufstätigkeit der Eltern stattfinden. Es empfiehlt sich, dass die Aufnahme der Berufstätigkeit dann erfolgt, wenn die Eingewöhnung erfolgreich verlaufen und sich die neue Lebenssituation konsolidiert hat. Die Lebenssituation der Familie muss damit in der o. a. Aufnahmeplanung Berücksichtigung finden. Im Eingewöhnungsprozess kann es immer wieder zu Veränderungen kommen, wie Krankheit des Kindes usw. In diesem Falle sollte mit der Leitung ein neuer Eingewöhnungsplan vereinbart werden. 26

28 Ein Eingewöhnungsprozess sollte nicht kurz vor Schließzeiten (Ferien in der Einrichtung) begonnen werden. Der erste Trennungsversuch darf nie an einem Montag stattfinden (das Kind benötigt eine gewisse Anlaufzeit nach dem Wochenende). Regelmäßige Schnuppertage mit den Eltern an ausgesuchten Tagen (z. B. am Nachmittag) vor dem Eingewöhnungsprozess ermöglichen ein Kennenlernen der Räumlichkeiten und der sozialpädagogischen Fachkräfte. Für die Eltern besteht die Möglichkeit, sich zu informieren. Eltern wird der Aufenthalt in der Tageseinrichtung u. U. erleichtert, wenn sie in den Tagesablauf mit einbezogen werden und auch kleine Aufgaben für die Gruppe übernehmen. Bei der Raumgestaltung wird darauf geachtet, dass es Bereiche zum Aufenthalt der Eltern gibt. Die Eltern können im Vorfeld in Form eines Elternabends/-treffs über die Phasen der Eingewöhnung informiert werden; dies kann auch das Aufnahmegespräch inhaltlich entlasten. Die Bezugserzieherin/Der Bezugserzieher führt über jedes Kind ein sogenanntes Eingewöhnungstagesbuch 8, in dem der individuelle Eingewöhnungsverlauf dokumentiert wird. Zum Abschluss der Eingewöhnungsphase, bei Kleinkindern spätestens nach 6 Wochen (bei älteren Kindern entsprechend früher), findet ein Reflexionsgespräch statt, auf das sich beide Gesprächspartner/-innen mit den entsprechenden Reflexionsbögen vorbereiten. 8 alle hier erwähnten Materialien und Schritte vgl. aus Kercher, Höhn in Arbeitshilfe 2 plus, KVJS Ba.-Wü

29 Die Fragen des Anfangs 9 Die Eltern an den Träger Werden Sie dafür Sorge tragen, dass mein/unser Kind eine sichere und anregungsreiche Umgebung in der Tageseinrichtung vorfindet? Bereiten Sie Ihr Fachpersonal auf die wichtigen Aufgaben gut vor und unterstützen Sie es bei fachlich schwierigen Situationen? Schaffen Sie Rahmenbedingungen, die die Kontinuität der Beziehung zwischen Kind und Erzieherin ermöglichen? Der Träger an die Eltern Werden Sie sich in unserer Tageseinrichtung wohlfühlen, sie als Lebensort auf Zeit für ihr Kind und sich verstehen? Werden Sie unsere Grundsätze zur Eingewöhnung schätzen und diese mitgestalten? Werden Sie den Eingewöhnungsrhythmus Ihres Kindes mitbegleiten können? 9 K. Höhn, Sozialamt Reutlingen, in Anlehnung an Ziesche, Laewen/Andres, Reutlingen

30 Folgende Instrumente und Arbeitshilfen werden vom pädagogischen Personal eingesetzt: vor, während und nach dem Eingewöhnungsprozess Beim ersten Gespräch dient als Arbeitshilfe der Leitfaden Aufnahmegespräch 10 Während des Eingewöhnungsprozesses führen die sozialpädagogischen Fachkräfte ein Eingewöhnungstagebuch Am Ende der Eingewöhnung dienen als Arbeitshilfe und als Basis für das Reflexionsgespräch mit den Eltern die Materialien zur Reflexion der Eingewöhnung. Die sozialpädagogischen Fachkräfte nutzen den Bogen zur Aufnahmeplanung für die internen Organisationsprozesse zur unterjährigen Aufnahme. 10 vgl. alle angegebenen Materialien aus Kercher, Höhn Arbeitshilfe 2 plus, KVJS Ba.-Wü

31 Impressum Stadt Reutlingen Sozialamt Abt. Tagesbetreuung für Kinder Marktplatz Reutlingen Arbeitsgruppe: Martina Albert, Leiterin Kita Emilienkrippe Cornelia Blankenhorn-Scholz, stellv. Leiterin Kita Gmindersdorf Carina Wester, Leiterin Burkhardt Kinderhaus Planie 32 unter Mitwirkung von: Marijana Adamovic, Burkhardt Kinderhaus Planie 32 Anja Erthel, Kita Gmindersdorf Stefanie Fuchs, Kita Emilienkrippe Birgit Furkert Burkhardt-Kinderhaus Planie 32 Kurt Nikelski, Kita Gmindersdorf Carola Schwerttner, Kindergarten Laura-Schradin Weg Jasmin Staneker, Kita Emilienkrippe Linda Werz, KiTa Gmindersdorf Wir danken den Familien: Lenweder Andler Kretzschmar Texte: Cornelia Blankenhorn-Scholz, stellv. Leiterin Kita Gmindersdorf Kariane Höhn, Abteilungsleiterin Tagesbetreuung für Kinder Carina Wester, Leiterin Burkhardt-Kinderhaus Planie 32 Redaktionelle Bearbeitung: Kariane Höhn Mareike Ziegler Mit Begleitung von: Christine Hemmerich, Konzeption und Gestaltung Tübingen. Fotos: Gudrun de Maddalena, Tübingen. Druck: Sautter Repro und Druck GmbH Röntgenstr Reutlingen Reutlingen Mai 2006

32 Literaturverzeichnis Karl-Heinz Birsch / Klaus E. Grossmann / Karin Gross Mann / Lotte Köhler (Herausgeber): Bindung und seelische Entwicklungswege Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Stuttgart Lothar Grappmann: Bindungsforschung und Kinder- und Jugendhilfe Was haben sie einander zu bieten?. In: neue Praxis Heft 4, Elisabeth C. Gründler: Eine sichere Basis bilden Eingewöhnung in der Krippe. In: Klein & Groß, Heft 4, Eva Hedervari: Klinische Relevanz der Bindungstheorie in der therapeutischen Arbeit mit Kleinkindern und deren Eltern. In: Praxis der Kinderpsychologie und psychiatrie, So geht s mit Krippenkindern. In: Sonderheft Kindergarten heute. Herder-Verlag. Freiburg. Vom Säugling zum Schulkind. In: Sonderheft Kindergarten heute. Herder-Verlag. Freiburg. Jeremy Holmes: John Bowlby und die Bindungstheorie. München/Basel Anni Kraft: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen Praxisbericht aus dem Kinderhaus Wirbelwind Sandhausen. In: TPS, Heft 2, H.J. Laewen / Beate Andres / Eva Hedervari: Die ersten Tage - Ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege. Neuwied/Berlin, 4. erweiterte Auflage, H.J. Laewen / Beate Andres / Eva Hedervari: Ohne Eltern geht es nicht - Die Eingewöhnung von Kindern in Krippen und Tagespflegestellen. Neuwied/Berlin, 4.Auflage, Renate Niesl / Wilfried Griebel: Start in den Kindergarten Grundlagen und Hilfen zum Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte. München Ursula Nuber: Der lange Schatten der Kindheit. In: Psychologie Heute, Heft 1, Gisela Petersen: Warum ist ein geschützter Wickelplatz mit angenehmer Atmosphäre wichtig? In: Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Grundfragen der pädagogischen Arbeit in altersgemischten Gruppen. SPI, Band 1, 2. Auflage, Gottfried Spangler / Petra Zimmermann (Herausgeber): Die Bindungstheorie Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart, 4. Auflage, Katharina Zimmer: Gute Bindungen machen selbständig. In: ZEIT, Heft Nr. 40, Petra Völkl: Die Erzieherin als Brückenbauerin das Eingewöhnungmodell Die ersten Tage in der Krippe. In: Welt des Kindes, Heft 6, Instrumente: Kariane Höhn / Angelika Kercher: Kindergarten 2 plus - Arbeitshilfe für Teams zur Betreuung, Bildung und Erziehung von zweijährigen Kindern im Kindergarten. Stuttgart 2003.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten Liebe Eltern, Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen für die Betreuung unter 3 Jahren aufgenommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3.1. Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe.. 3.2. Die Eingewöhnung in den Kindergarten. 3.3. Der Wechsel von der Kinderkrippe in den Kindergarten 3.4. Der

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen Das Berliner Modell zur Eingewöhnung wurde ursprünglich vorrangig für Krippenkinder entwickelt. Nach vielen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Martin Cramer! " ##$

Martin Cramer!  ##$ %&' Jede Kindereinrichtung hat ihre spezifischen Besonderheiten, nicht 2 Einrichtungen sind gleich. (&' Kitas sind ein sehr spezielles Arbeitsfeld; Veränderungen in Kitas gelingen nur in einem gemeinsamen

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Qualitätsbereich: Eingewöhnung Qualitätsbereich: Eingewöhnung 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Den Bereich für persönliche Dinge werden mit einem neuen Kind gemeinsam ein, da wir es gut

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER

INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER BEDARFSERMITTLUNG EV. KINDERTAGESSTÄTTE UNTERM REGENBOGEN NIEDERNEISEN INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER Mit dem Kinderinterview möchten wir die Qualität der pädagogischen Arbeit am und mit dem

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Ja, ich nehme am Utopien-Treffen teil und bin vom bis dabei. Bitte schickt mir den Seminar-Reader baldmöglichst zu an folgende Adresse:

Ja, ich nehme am Utopien-Treffen teil und bin vom bis dabei. Bitte schickt mir den Seminar-Reader baldmöglichst zu an folgende Adresse: Rückmelde-Schnippel Wenn du schon weißt, dass du zum Utopien-Treffen kommen möchtest, sag uns doch bitte Bescheid. Entweder mit dieser Karte, die du uns per Post zuschicken kannst, oder per Mail bzw. telefonisch.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Schule für Sozialbegleitung 19. Juni 2014 Inhalt Organisation der Sozialen Dienste der Was ist «Sozialbegleitung für Familien», kurz «SOF»? Erfahrungen

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr