Ei n Stati onsbetri eb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ei n Stati onsbetri eb"

Transkript

1 Ötzi und das Leben in der Jungsteinzeit Ei n Stati onsbetri eb

2 Impressum Ötzi und das Leben in der Jungsteinzeit Ein Stationsbetrieb, erstellt im Rahmen des Projektes Redaktion und Layout: Mag. Reinhold Embacher Grafiken: Stephanie Schreder Lektora t: Leseteam des LSR-T Download der Zusatzmaterialien: tibs. at/content/oetzi-und-das-leben-der-jungsteinzeit 2016

3 Vorbemerkung Der vom LEGIMUS-Team vorgelegte Stationsbetrieb Ötzi und das Leben in der Jungsteinzeit wurde im Jahre 2012 im Ötzidorf Umhausen von etwa 1000 Schülerinnen und Schülern erfolgreich bearbeitet. Nun sind die zwölf Stationen zum Download freigegeben, sodass der Stationsbetrieb in den Schulen aufgebaut werden kann. Manche der Stationen erfordern weitere Materialien, auf die keinesfalls verzichtet werden sollte, weil sie für Abwechslung sorgen: Station 2: Computerübung Station 3: CD- oder MP3-Player (die MP3-Datei dazu können Sie herunterladen) Station 6: Gras-, Fell-, Lederreste und drei Boxen Station 8: Puzzle (die Bilddatei dazu können Sie herunterladen und als Puzzle entwickeln lassen) Jede Station ist so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler mit einer farbigen Aufgabenkarte beginnen und Schritt für Schritt die Aufgaben lösen. Am Beginn steht in der Regel die Lektüre eines Basistextes. Die Lösungsblätter können am Ende zur Selbstkontrolle eingesetzt oder bei der Lehrperson eingesehen werden. Der Stationsbetrieb wird besonders für den Einsatz in der Schulbibliothek empfohlen. Einzelne Stationen können auch in den Sachunterricht oder Geschichteunterricht der 6. Schulstufe einfließen. Die einzelnen Übungen sind für die 4. bis 6. Schulstufe konzipiert. Viel Erfolg mit dem Stationsbetrieb Ötzi und das Leben in der Jungsteinzeit wünscht Ihnen das LEGIMUS-Team des Landesschulrates für Tirol

4 I nhalt Sta ti on 1: Leben in der J ungsteinzeit (Fensterwörter lesen) Sta ti on 2 : Eine Website zur J ungsteinzeit (I nternetrecherche) Sta ti on 3: Erfindungen in der J ungsteinzeit (Spiegellesen und Gummispiel) Sta ti on 4: I m Ötzidorf (Pläne lesen) Sta ti on 5: Gletschermumie entdeckt (Radiosendung) Sta ti on 6: Kleidung in der J ungsteinzeit (M aterialien erfühlen) Stati on 7: Nahrung in der Jungsteinzeit (Rätsel lösen) Sta ti on 8: Ötzi-Puzzle (Pyramidenlesen) Sta ti on 9: Ötzis Tätowierungen (Bilder und Texte vergleichen) Sta ti on 10: Ausrüstung früher und heute (Bilder und Texte vergleichen) Sta ti on 11: Das Kupferbeil (Lesestrategien) Sta ti on 12 : Warum Ötzi starb (Satzbausteine)

5 1 Aufgabe 1. Lies den Text Leben in der Jungsteinzeit aufmerksam durch. 2. Lies die Schlüsselwörter des Textes, die auf Kärtchen gedruckt sind und vergleiche sie mit den Fensterwörtern auf der Tafel Begriffe aus der Jungsteinzeit. Was ist ein Fensterwort? Ö t z i 3. Ordne die drei passenden Kärtchen auf der Tafel richtig zu. 4. Suche zuletzt das Wort für Expertinnen und Experten im Text und kontrolliere deine Lösungen mit dem Lösungsblatt.

6 1 Leben in der J ungsteinzeit In der Jungsteinzeit wurden die Menschen sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter. Sie zogen nicht mehr den Herden der Tiere nach, sondern wohnten an einem festen Ort. Die M enschen errichteten H ütten oder Pfahlbauten, die auf Holzstämmen im Wasser standen. Ihre Siedlungen schützten sie mit Zäunen, Wällen oder Gräben. H austiere wie Schweine, Schafe oder Ziegen sicherten ihnen den Lebensunterhalt. H unde wurden zu treuen Begleitern der M enschen. Pfahlbau am Bodensee Bild: Wikimedia Commons - Gemeinfrei

7 1 Begriffe aus der Jungsteinzeit Welche Fensterwörter sind abgebildet? Achte auf Oberlängen, Umlaute usw. und lege die passenden Kärtchen auf die leeren Felder. Für Expertinnen und Experten Das folgende Wort steht nicht auf den Kärtchen, sondern nur im Text. Findest du auch dieses?

8 Lösung 1 Die folgenden Wörter sind als Fensterwörter dargestellt: Hütten Ziegen Pfahlbauten Das Wort für Expertinnen und Experten lautet: Holzstämme

9 Station 1: Begriffe aus der Jungsteinzeit Ackerbauern Viehzüchter Hütten Pfahlbauten Menschen Zäune Haustiere Gräben Schweine Schafe Ziegen Hunde

10 2 Aufgabe 1. Arbeite mit der Homepage Die Jungsteinzeit. 2. Beantworte insgesamt drei Fragen, deren Antworten auf den Seiten der Homepage zu finden sind. 3. Sobald du eine Antwort entdeckt hast, gehe zur Seite mit der Frage (den Link findest du rechts oben). Schreib die Antwort in das Textfeld und prüfe deine Eingabe.

11 Lösung 2 Die Lösungswörter lauten... zur Frage 1: Kupferzeit zur Frage 2: Keramik zur Frage 3: Birkenrinde

12 3 Aufgabe 1. Lies den Spiegeltext aufmerksam durch und merke dir die Erfindungen der Jungsteinzeit. 2. Ordne die Erfindungen mit Hilfe des Gummispiels. Kontrolliere dein Ergebnis mit dem Lösungsblatt.

13 den Transport schwerer Lasten. Die Erfindung des Rades ermöglichte Erträge aus der Landwirtschaft. Die Erfindung des Pflugs steigerte die Gefäße aus Ton. Zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten brannten die Menschen Die Erfindung des Webstuhls ermöglichte die Herstellung von Wollkleidern. Werkzeuge wurden verbessert, indem man geschliffenen Stein verwendete. Die Jungsteinzeit ist eine Epoche wichtiger Erfindungen: 3 Die Erfindungen in der Jungsteinzeit (c) bilder.tibs.at/educationgroup GmbH

14 Gummispiel 3 In welcher Reihenfolge kommen die hier angeführten Erfindungen im Spiegeltext vor? Verbinde die Ziffern und die Erfindungen mit Gummibändern. 1 Pflug 2 Rad 3 Tongefäße 4 Webstuhl (c) bilder.tibs.at/educationgroup GmbH 5 Werkzeuge

15 Lösung 3 1 Pflug 2 Rad 3 Tongefäße 4 Webstuhl 5 Werkzeuge

16 4 Aufgabe 1. Im Ötzi-Dorf wird das Leben in der Jungsteinzeit anschaulich dargestellt. Ordne die Textkärtchen den Bildern richtig zu. 2. Setze dann die vier Spielfiguren auf die gesuchte Stelle im Plan des Ötzi-Dorfes. Kontrolliere deine Lösungen mit dem Lösungsblatt.

17 4 Im Ötzi-Dorf Stelle die schwarze Spielfigur auf das Steinkammergrab, die gelbe zum Bienenstock, die blaue zu den Wildpferden und die grüne auf den Acker. Plan (c) Ötzi-Dorf Umhausen/Ötztal

18 Lösung 4

19 Lösung 4 Bienenstock Steinkammergrab Acker - Pflug Steinschläger Pfahlbau Wildpferde

20 Station 4: Im Ötzidorf (Grafiken LEGIMUS 12 Ötzi-Dorf Umhausen/Ötztal) In der Jungsteinzeit legten die Menschen Bienenstöcke an und nutzten Honig als Nahrungsmittel. Im Umkreis des Dorfes gab es Ackerflächen, die mit einfachen Geräten gepflügt wurden. An Gewässern errichteten die Menschen Pfahlbauten. Dabei wurden die Häuser auf Pfählen gebaut. In der Jungsteinzeit gab es Steinkammergräber. Die Toten wurden mit angewinkelten Beinen in Hockerstellung bestattet. Eine wichtige Aufgabe hatten die Steinschläger. Sie stellten Werkzeuge, Messer oder Pfeilspitzen aus Stein her. Die Przewalski-Pferde sind Wildpferde aus der Jungsteinzeit, die es heute noch gibt.

21 5 Aufgabe 1. N imm das Blatt mit dem Zeitungsartikel und lies es aufmerksam durch. 2. H öre die Radionachrichten zum selben Thema an. Dazu brauchst du die Kopfhörer und den CD-Player. 3. Welche drei Wörter kommen in der Radiosendung, aber nicht im Zeitungsartikel vor? Suche die Wörter auf den Kärtchen lege sie alphabetisch auf. Kontrolliere deine Auswahl mit dem Lösungsblatt.

22 5 Der Jahrhundertfund in der Zeitung Am 19. September 1991 gab das Eis die Gletschermumie, die bald als Ötzi weltbekannt werden sollte, nach 5300 Jahren wieder frei. Dazu stand folgender Bericht in einer Zeitung: Gletschermumie in den Ötztaler Alpen entdeckt Am 19. September entdeckten zwei deutsche Wanderer zufällig die Leiche eines Mannes, der vor über 5000 Jahren gelebt hatte. Die Mumie war tausende Jahre im Gletschereis tiefgefroren und ist daher noch sehr gut erhalten. Neben der Leiche wurden auch Gegenstände seiner Ausrüstung wie ein Kupferbeil sowie Pfeile und Bogen entdeckt. Auch Teile der Kleidung sind erhalten geblieben. Die Gletschermumie sorgt für Aufsehen in der Wissenschaft Durch diesen einzigartigen Fund erwarten sich Wissenschaftler neue Erkenntnisse über eine längst vergangene Epoche: Ötzi hatte nämlich am Ende der Jungsteinzeit gelebt.

23 5 Text der Radiosendung Die fettgedruckten Wörter unterscheiden sich vom Zeitungsartikel. Gletschermumie in den Ötztaler Alpen entdeckt Am 19. September entdeckten zwei deutsche Wanderer zufällig die Leiche eines Mannes, der vor über 5000 Jahren gelebt hatte. Die Leiche war tausende Jahre im Gletschereis tiefgefroren und ist daher noch sehr gut erhalten. Neben der Leiche wurden auch Gegenstände seiner Ausrüstung wie ein Feuerstein sowie Pfeile und Bogen entdeckt. Auch Teile der Kleidung sind erhalten geblieben. Durch diesen einzigartigen Fund erwarten sich Forscher neue Erkenntnisse über eine längst vergangene Epoche: Ötzi hatte nämlich am Ende der Jungsteinzeit gelebt.

24 Lösung 5 Die folgenden Wörter kommen nur in der Radiosendung, aber nicht im Zeitungsbericht vor: Feuerstein Forscher Leiche

25 Station 05: Radiosendung Anfang Kupferzeit Forscher Feuerstein Leiche Zeit Bergsteiger Dinge Steinmesser Grasmantel Felle Nahrungsmittel

26 6 Aufgabe 1. Lies die drei kurzen Texte über Ötzis Kleidung. 2. Die drei Boxen enthalten Materialien, aus denen in der Jungsteinzeit Kleider gemacht wurden. Fühle mit deiner Hand, welches Material sich in den einzelnen Boxen befindet. 3. Ordne die Texte den einzelnen Boxen zu. Kontrolliere deine Auswahl mit dem Lösungsblatt.

27 6 Gegen die Nässe Ötzi besaß einen geflochtenen Grasmantel, der ihn vor Wind und Nässe schützen sollte. Auch dürfte Ötzi ihn als Unterlage verwendet haben, wenn er eine Rast machte oder sich schlafen legte.

28 6 Kleider fürs Gebirge Ötzi trug keine gewebten Kleidungsstücke. Und das, obwohl der Webstuhl in der Jungsteinzeit bereits bekannt war. Als Ötzi im Hochgebirge ums Leben kam, trug er großteils Kleider, die aus Leder waren.

29 6 Warme Kleidung Ötzi trug eine Art langer Unterhosen. Diese Beinkleider waren aus Ziegenfell hergestellt und sorgten für Wärme. Ebenso wie sein Mantel, der aus demselben Material gemacht war.

30 Lösung 6 Box 1 = Gegen die Nässe (Grasmantel) Box 2 = Warme Kleidung (Ziegenfell) Box 3 = Kleider fürs Gebirge (Leder)

31 7 Aufgabe 1. Lies den Text Ötzis Speiseplan aufmerksam durch. 2. Lies die drei Rätsel zu den Früchten der Jungsteinzeit und finde heraus, wie sie heißen. Dazu musst du die Rätsel mit dem Text Ötzis Speiseplan vergleichen. 3. Schreib die Lösungen mit Folienstift (non permanent) auf die Rätselblätter. 4. Kontrolliere deine Lösungen mit dem Lösungsblatt.

32 7 Ötzis Speiseplan In der Jungsteinzeit wurden die Menschen zu Ackerbauern und Viehzüchtern. Das hatte große Auswirkungen auf die Ernährung. Die Bauern erzielten Überschüsse und legten Vorräte an. Pflanzliche Kost Gebratenes Fleisch oder Fisch waren in der Küche der Jungsteinzeit eher die Ausnahme. Als wichtigstes Nahrungsmittel galt Getreide. Durch den Ackerbau waren die Menschen mit verschiedenen Getreidearten versorgt. Die Getreidekörner wurden zu Fladenbrot oder zu einem Brei verarbeitet. Dennoch sammelten die Menschen weiterhin verschiedenste Früchte. Früchte der Jungsteinzeit Ötzi ernährte sich unter anderem von Himbeeren und Brombeeren. Auch Zibarten, eine Art wilder Pflaumen, und Wildäpfel standen auf dem Speiseplan von Menschen aus der Jungsteinzeit. Das Sammeln von Früchten war auch notwendig, um die lange Winterzeit zu überstehen. Die Menschen legten sich Vorräte mit Eicheln und Haselnüssen an. Auch getrocknete Pilze ergänzten im Winter das Nahrungsangebot.

33 7 Ötzis Speiseplan Wir gehören zu den Nussfrüchten und kamen schon in der Steinzeit vor. In den Ice-Age-Filmen spielt einer unserer Vorfahren eine Hauptrolle. Er wird dauernd von einem Tier gejagt, das aussieht wie eine Kreuzung aus einem Eichhörnchen und einer Ratte. Wie heißen wir? _

34 7 Ötzis Speiseplan Ich wurde schon in der Jungsteinzeit genutzt. Die Menschen zu jener Zeit mochten mich gedörrt oder gekocht. Man kennt mich heute auch als Holzapfel. Wie heiße ich noch? _

35 7 Ötzis Speiseplan Ich bin eine Unterart der Pflaumen und komme seit tausenden Jahren unverändert vor. Wie heiße ich? _

36 8 Aufgabe 1. Setze das Puzzle richtig zusammen. 2. Lies die Wörter im Puzzle, die in Form einer Pyramide angeordnet sind, so schnell wie möglich. Schaffst du es in weniger als zehn Sekunden? Verwende die Stoppuhr. 3. Welches Wort passt inhaltlich nicht in die Pyramide?

37 8 Ötzi - der Mann aus dem Eis Pfeil Bogen Köcher Anorak Feuerstein F e l l m a n t e l K u p f e r b e i l L e d e r s c h u h e

38 8 Lösung Das Wort Anorak passt nicht in die Wortpyramide. Alle anderen Dinge wurden an Ötzis Fundstelle in den Ötztaler Alpen entdeckt.

39 9 Aufgabe 1. Lies den Text Ötzis Tätowierungen. 2. Nimm das Schaubild, auf dem Ötzis Mumie zu sehen ist. 3. Kennzeichne mit den Pfeilen die Stellen an Ötzis Körper, an denen Tätowierungen entdeckt wurden. Kontrolliere deine Arbeit mit dem Lösungsblatt.

40 9 Ötzis Tätowierungen Hast du dir schon einmal ein Tatoo auf den Arm gemalt? Viele finden es cool, sich auf diese Art zu schmücken. Auch Ötzi war tätowiert Du kannst dir denken, wie die Wissenschaftler staunten, als sie auch an Ötzis Mumie mehrere Tätowierungen entdeckten. Sie hatten die Form von Strichen und Kreuzen und befanden sich im Bereich der Wirbelsäule, am rechten Knie, an den Sprunggelenken sowie an den Waden der Unterschenkel. Medizinische Gründe Offensichtlich hatte Ötzi, der für die damalige Zeit schon ein alter Mann war, in diesem Bereichen Schmerzen. Die Tätowierungen hatten also medizinische Gründe und waren kein Körperschmuck.

41 9

42 Lösung 9 Wirbelsäule Kniescheibe Unterschenkel Sprunggelenk

43

44 10 Aufgabe 1. Überfliege den Text Unterwegs im Gebirge - früher und heute. 2. Nimm die beiden Schautafeln, die Ötzi und einen modernen Bergwanderer zeigen, und vergleiche sie. 3. Lies die Namen der Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände auf den Kärtchen. 4. Lege die Kärtchen an die entsprechenden Stellen auf den Schautafeln. Kontrolliere mit dem Lösungsblatt.

45 10 Unterwegs im Gebirge - früher und heute Wer heute ins Hochgebirge geht, soll auf seine Ausrüstung achten. Halbschuhe und leichte Sommerkleidung können in den Bergen schlimme Folgen haben. Moderne Kleidung Sicher unterwegs ist man in knöchelhohen Bergschuhen mit fester Sohle. Wanderer tragen keine dicken Jacken, sondern mehrere Kleidungsstücke übereinander. So passen sie die Kleidung dem Wetter an. Fleece-Jacken und Anoraks eignen sich dazu sehr gut. Unter der Kapuze hat eine Kappe noch leicht Platz. Die Kleidung sollte jedenfalls wasserdicht sein. Atmungsaktive Kleidung verhindert, dass man zu sehr schwitzt. Der Rucksack ist besonders wichtig. Außen hat er Gurte, um Jacken oder eine Isomatte festzuschnallen. Im Rucksack ist genügend Nahrung und Flüssigkeit verstaut. Ebenso Sonnenschutz, Sonnenbrille, Wanderkarten und eventuell die Fotoausrüstung. Ötzis Kleidung Auch Ötzi war gut vorbereitet, als er die Alpen überquerte. Er trug einen Grasmantel, darunter einen Fellmantel, der bis zu den Knien reichte. Seine Beinkleider erinnern ein wenig an lange Unterhosen. Den Kopf wärmte eine Bärenfellmütze. Die Schuhe hatte Ötzi innen mit Heu ausgestopft, um sich gegen die Kälte zu schützen. Die Außenschuhe waren aus Hirschleder. Sie hatten sogar Sohlen mit Profil.

46 10 Im Gebirge unterwegs - heute Wanderer heute

47 10 Im Gebirge unterwegs - früher Wanderer heute

48 Lösung 10 Bärenfellmütze Grasmantel Anorak mit Kapuze Fleece-Jacke Rucksack mit Gurten atmungsaktive Kleidung wärmende Innenschuhe Hirschlederschuhe Beinkleider Sohle mit Profil knöchelhohe Bergschuhe

49 11 Aufgabe 1. Lies den Text Das Kupferbeil aufmerksam durch. 2. Beantworte die Frage am Ende des Textes. 3. Zeige die Lösung im Text, indem du die beiden gesuchten Textstellen mit den Pfeilen kennzeichnest. Kontrolliere dein Ergebnis mit dem Lösungsblatt.

50 11 Das Kupferbeil Das Kupferbeil, das bei Ötzi gefunden wurde, ist 60 cm lang und vollständig erhalten. Das ist einzigartig in der gesamten Urgeschichte. Es ist aus dem Stamm einer Eibe hergestellt. Die Klinge ist an einem Ast festgebunden. Verwendung Das Kupferbeil dürfte Ötzi für die Arbeit gebraucht haben. Natürlich konnte es auch im Kampf verwendet werden. Einige Forscher bezweifelten das. Ötzis Beil ist zwar über einen halben Meter lang, hat aber eine weiche Kupferklinge. Sie meinen, es war zum Kämpfen eher nicht zu gebrauchen. Inzwischen wurde durch ein Experiment mit einem nachgebauten Kupferbeil der Beweis geliefert: Ötzi konnte damit in einer dreiviertel Stunde einen 50 Jahre alten Baum fällen. Welche Information zum Kupferbeil wird im Text zweimal erwähnt? A Der Stiel ist aus Eibenholz. B Das Beil ist vollständig erhalten. C Das Beil ist über einen halben Meter lang. D Mit einem nachgebauten Beil wurde ein Baum gefällt.

51

52 Lösung 11 Die Information über die Länge des Kupferbeils wird zweimal genannt. Zu Beginn heißt es, das Beil ist 60 cm lang, weiter unten steht, es ist über einen halben Meter lang.

53 12 Aufgabe 1. Lies den Text Wie Ötzi starb. 2. Lies die Kärtchen mit den farbigen Satzbausteinen. 3. Stelle einen Satz zusammen, der eine wichtige Aussage des Textes Wie Ötzi starb wiedergibt. Die Farben der vier Satzbausteine haben diese Reihenfolge: Kontrolliere dein Ergebnis mit dem Lösungsblatt.

54 12 Wie Ötzi starb Zehn Jahre dauerte es, bis Ärzte des Bozner Krankenhauses zufällig die Ursache für Ötzis Tod herausfanden. Ein Röntgenbild sorgt für Aufsehen Im Jahre 2001 wurde die Mumie durchleuchtet. Dabei entdeckte man eine Pfeilspitze in Ötzis Körper. Sie war durch das Schulterblatt bis in den Brustkorb gedrungen, nur 15 Millimeter von der Lunge entfernt. Ötzi war also ermordet worden. Wahrscheinlich hatte er sich den Pfeil selbst herausgezogen, doch die Spitze blieb stecken. Ötzi dürfte verblutet sein. Ein unlösbares Rätsel Wer den Pfeil auf Ötzi abgeschossen hat, wird wohl für immer eines der großen Rätsel der Geschichte bleiben. Siehst du die Pfeilspitze auf dem Röntgenbild?

55 Station 12: Satzbausteine 1 Im Jahre 2001 verriet entdeckte untersuchte operierte erlöste Bozner Ärzte ein Röntgenbild

56 Station 12: Satzbausteine 2 die Wissenschaftler die Mumie mit Absicht. Ötzis Todesursache. die Mörder. den Eismann.

57 Lösung 12 Im Jahre 2001 verriet ein Röntgenbild Ötzis Todesursache.

Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... Checkliste: Name: von bis

Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... Checkliste: Name: von bis Name: von bis Für das Lernfeld Quellen der Geschichte brauchst du... - die Mappe Quellen der Geschichte, - einen Folienstift, - dein Geschichtebuch Bausteine 2 - deine Freiarbeitsmappe. Checkliste: Seite

Mehr

Zur Sache: Die Steinzeit http://www.tibs.at/schuledeslesens Steinzeit Der Begriff Steinzeit kommt daher, dass in dieser Epoche hauptsächlich Steinwerkzeuge verwendet wurden. Natürlich waren damals auch

Mehr

Ötzi. Sabine Kruber. Ötzi der Mann aus dem Eis. Die im Jahre 1991 gefundene Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen fasziniert viele Menschen.

Ötzi. Sabine Kruber. Ötzi der Mann aus dem Eis. Die im Jahre 1991 gefundene Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen fasziniert viele Menschen. Ötzi Sabine Kruber ab 8 Jahre/ / Lesbarkeit: einfach-normal/ Redundanz*: erhöht/ Textumfang M (278 Wörter) Ötzi der Mann aus dem Eis. Die im Jahre 1991 gefundene Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen fasziniert

Mehr

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit Test: Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit Name: Klasse: Datum: 1. a)berichte kurz, auf welche beiden Weisen die Menschen der Altsteinzeit ihre Nahrung gewannen. 1.b) Welche Form der Nahrungsbeschaffung

Mehr

Besuch des Archäologie-Museums in Bozen

Besuch des Archäologie-Museums in Bozen Besuch des Archäologie-Museums in Bozen Unterrichtsfach Themenbereich Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Schulstufe (Klasse) Sprachliche Kompetenz Zeitbedarf Material und Medienbedarf

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Klassenarbeit - Steinzeit

Klassenarbeit - Steinzeit 6. Klasse / Geschichte Klassenarbeit - Steinzeit Klima; Lebensweise; Werkzeuge; Altsteinzeit; Höhlenmalereien; Feuer; Jungsteinzeit Aufgabe 1 Erkläre den Begriff Steinzeit. Nenne einen Vertreter dieser

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Die Mittel- und Jungsteinzeit. zur Vollversion. Marisa Herzog. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die Mittel- und Jungsteinzeit. zur Vollversion. Marisa Herzog. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marisa Herzog Die Mittel- und Jungsteinzeit Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Mittel- und Jungsteinzeit Zirka 10.000 v. Chr. ging die Altsteinzeit zu Ende. Die Mittelsteinzeit dauerte

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Klassenarbeit - Steinzeit

Klassenarbeit - Steinzeit 6. Klasse / Geschichte Klassenarbeit - Steinzeit Epochen; Werkzeuge; Lebensweise; Ursprünge der Menschheit; Altsteinzeit; Jungsteinzeit Aufgabe 1 Sortiere folgende Begriffe in die richtige Reihenfolge

Mehr

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren Jungsteinzeit Die Jungsteinzeit begann vor etwa 10 000 Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren sehr einfallsreich! Sie bildeten damals

Mehr

Eine Reise durch die Urgeschichte

Eine Reise durch die Urgeschichte Eine Reise durch die Urgeschichte Spielmaterial Spielbrett 45 Fragekarten 10 Ereigniskarten 4 Spielfiguren 1 Würfel Anhand der Symbole erkennt ihr, zu welcher urgeschichtlichen Epoche die Fragen gehören:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Steinzeit im Unterricht Seite 6 von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads und ausführliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Inhalte:

Mehr

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen 3.2 zum Kulturmenschen Vor Jahrmillionen gab es noch gemeinsame Vorfahren von heutigen Affen und Menschen. Unsere Vorfahren hatten einen Vorteil durch den aufrechten Gang und einen langen Daumen, der den

Mehr

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Stand: 19.04.2018 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Sprachliche Bildung Soziales Lernen 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Steinzeit im Unterricht - Das Leben der ersten Menschen erfahren und begreifen Das komplette Material finden Sie hier: SCHOOL-SCOUT

Mehr

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen Arbeitsblatt 1 zum Professor-Stachel-Text aus BIMBO 2/2016 Jäger und Sammler Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen Text aus BIMBO 2/2016. Text: Kat Müller, Gisaela Lipsky;

Mehr

1. bis 3. Kapitel: Familienbande Ein geheimnisvoller Fund Meine Familie Mammut & Co... 23

1. bis 3. Kapitel: Familienbande Ein geheimnisvoller Fund Meine Familie Mammut & Co... 23 Inhalt Das Buch / Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.....................................

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Ente. Mitsprechwörter. F - l - o. a o. F l n. 1 Sprich die Wörter deutlich. Male für jeden Laut einen Kreis.

Ente. Mitsprechwörter. F - l - o. a o. F l n. 1 Sprich die Wörter deutlich. Male für jeden Laut einen Kreis. Mitsprechwörter Für jeden Laut steht ein Buchstabe. Mitsprechwörter schreibe ich richtig, wenn ich deutlich spreche. In Flo höre ich drei Laute! F l n a o F - l - o 1 Sprich die Wörter deutlich. Male für

Mehr

Steinzeit der erste Mensch Weißt du alles? Arbeitsblatt 1

Steinzeit der erste Mensch Weißt du alles? Arbeitsblatt 1 1 Steinzeit der erste Mensch Weißt du alles? Arbeitsblatt 1 1. Man teilt die bisherige Geschichte in 4 große Abschnitte ein. Trage die drei fehlenden Begriffe ein: a) Vorgeschichte b)... c)... d)... 2.

Mehr

Steinzeit- Handelsspiel

Steinzeit- Handelsspiel Steinzeit- Handelsspiel (mit leichten Veränderungen in der Story und an der Durchführung, nicht am Spielprinzip selbst. Original unter: http://www.spieledatenbank.de/spiele/3356.html) Materialkarten, e

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dorf und Stadt früher & heute an Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dorf und Stadt früher & heute an Stationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dorf und Stadt früher & heute an Stationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Übersicht über die

Mehr

So lebten die Menschen in der Steinzeit

So lebten die Menschen in der Steinzeit So lebten die Menschen in der Steinzeit "Venus"-Anhänger, Mammutelfenbein, Alb-Donau-Kreis, 35.000 bis 40.000 Jahre alt; Leihgabe des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg; ausgestellt im Württembergischen

Mehr

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marie-Anne Entradas Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5 Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr Marie-Anne Entradas Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Pfeilspitzen. Kultur und Kunst

Pfeilspitzen. Kultur und Kunst 01 Pfeilspitzen Wie stellt man eine steinzeitliche Pfeilspitze her? Wie muss eine Pfeilspitze gebaut sein, damit sie in einem Pfeil befestigt werden kann? Feuersteine, Silex, Leder, Geweihende ambus- oder

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum. wurde es immer kälter, bis zu 10 Grad kälter. Das war der Beginn der EISZEIT, in der viel Schnee fiel und große Gletscher entstanden. Es gab 5 Kaltzeiten, in denen sich die Gletscher über halb Deutschland

Mehr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Werkstatt zur Übung und Festigung der Adverbialen Bestimmung des Ortes und der Zeit (Orts- und Zeitangabe als Satzglieder) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Was ist Geschichte? Geschichte kommt von G Wir werden im Unterricht darüber erfahren, was früher geschah. S beschäftigt sich damit, wie die Menschen miteinander

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1 Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 Text Anja Dworski Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Sachsen e.v. www.leichte-sprache-sachsen.de Layout www.polyform-net.de Inclusion Europe smac ist

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K. ownload C. Donat, C. Kreß, A. K. Schell Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Schöpfung 8 handlungsorientierte

Mehr

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Stand. 09.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Sprachliche Bildung, Soziales Lernen

Mehr

Farbe. So viele Farben. Mir gefällt Grün. Welche Farbe gefällt dir? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Farbe. So viele Farben. Mir gefällt Grün. Welche Farbe gefällt dir? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14 So viele Farben Ff Mir gefällt Grün. Welche Farbe gefällt dir? 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14 Farbe Deutsch als Zweitsprache, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_24 25 So viele Farben 3a

Mehr

Vorbereitete Kurzführungen durch SuS Thema 6. Alphütte um 1900 Teil 2 Arbeiten

Vorbereitete Kurzführungen durch SuS Thema 6. Alphütte um 1900 Teil 2 Arbeiten Historisches Museum Obwalden Sarnen Orientierungsstufe (LP 21 / 3. Zyklus) Unterlagen für die Arbeit im Museum Vorbereitete Kurzführungen durch SuS Thema 6 Arbeitsgruppe Thema Alphütte um 1900 Teil 2 Arbeiten

Mehr

Mind Mapping; Lernaufgabe

Mind Mapping; Lernaufgabe Mind Mapping; Lernaufgabe Lernziele: Du brauchst: Sozialform: Auftrag: Zeit: Fertig? Ich kann Mind Maps lesen. Ich kann mit Hilfe von Mind Maps Fragen formulieren. Ich kenne den Aufbau einer Mind Map.

Mehr

DOWNLOAD. Erstes Filzen. Von der Entstehung zum fertigen Objekt. Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Erstes Filzen. Von der Entstehung zum fertigen Objekt. Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski Erstes Filzen Von der Entstehung zum fertigen Objekt auszug aus dem Originaltitel: Geschichte Toni braucht einen neuen Umhang Toni ist Schafhirte. Er wohnt

Mehr

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Klassen 3-4 Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema gesunde Ernährung. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst 7 Stationen

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Geocache durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern

Geocache durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern Geocache durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern Gehe zu folgenden Koordinate: N 50 36.777 E 006 37.874 Aufgabe 1 In dem Haus bei der Koordinate findest du das Objekt, das auf dem Foto zu sehen ist. Was

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte Das kann ich jetzt 8 A a F f K k R r 9 der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte die Tasche die Taschen die Flasche die Flaschen eine Tasche viele Taschen eine

Mehr

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit lik an.com /kids Lebe deinen Traum Pelikan Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler.pe w ww Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4 Ausgabe I Zeitreise Mensch: Jäger und Sammler Jungsteinzeit Meine

Mehr

Pfahlbauten in Österreich

Pfahlbauten in Österreich Pfahlbauten in Österreich Um 3000 v.chr. begannen jungsteinzeitliche Siedler, im Uferbereich des Mondsees Pfahlbaudörfer zu errichten. Um 2000 v.chr. wurden die Siedlungen verlassen, die Siedler errichteten

Mehr

Einige Tiere für die Fleischherstellung

Einige Tiere für die Fleischherstellung Einige Tiere für die Fleischherstellung das Rind das Huhn das Schaf das Schwein 2 Das Fleisch als Nahrungsmittel In Mitteleuropa verzehrt jeder Mensch im Durchschnitt 0 bis 0 kg Fleisch pro Jahr. Fleisch

Mehr

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur 1 Ein Hobby in der Natur Viele Deutsche verbringen ihre Freizeit gerne in der Natur. Lies den Text. Was passt in die Lücken? Schreib die passenden Wörter in die Lücken. Bergen / Freizeit / Natur / Sport

Mehr

Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer!

Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer! JUNGSTEINZEITKOFFER Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer! Der Koffer beinhaltet Repliken, Rohmaterialien und Originalfunde rund ums Thema Jungsteinzeit.

Mehr

Suchkritzler 1. Zähle alles, was Tasten hat! Kreise alle Tassen rot ein! Finde die Schachfiguren und kreuze sie an!

Suchkritzler 1. Zähle alles, was Tasten hat! Kreise alle Tassen rot ein! Finde die Schachfiguren und kreuze sie an! Suchkritzler 1 Zähle alles, was Tasten hat! Kreise alle Tassen rot ein! Finde die Schachfiguren und kreuze sie an! Markiere jeden Pfeil mit einem Punkt! Zähle die Sprechblasen! Finde drei Dinge, die leuchten

Mehr

Werkstatt "Abraham" für die Klassen 3-4

Werkstatt Abraham für die Klassen 3-4 Werkstatt "Abraham" für die Klassen 3-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte Werkstatt, mit der die Kinder sich anhand von 28 Stationen mit der biblischen Geschichte von Abraham auseinandersetzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich.

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich. 28. 7. 2. 8. 2017 für 12 17-jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich 2 www.ooe.pfadfinder.at/wildwux2.html Liebe TeilnehmerInnen am WildwuX 2, dem Forschungslager im Dachsteingebiet im

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

zur Vollversion Wichtiger Hinweis

zur Vollversion Wichtiger Hinweis Wichtiger Hinweis Die Links auf den Arbeitsblättern verweisen auf die zugehörige Webseite von Lernen im Netz. Dort sind die Links zu den passenden Internetseiten, die Sie dann nur noch anklicken müssen.

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik Praxisteil Woche 24 Lerntechniken / Merktechniken: Wenn wir assoziativ lernen, dann stellt unser Gehirn Verbindungen im Gehirn her, dass bestimmte Ereignisse zusammen gehören. Die Methoden beruhen darauf,

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick.

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick. Sachunterricht Beitrag 92 1 von 18 Kleider machen Leute Ein Beitrag von Caroline Bruder, Ohlsbach Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe Frage. Gute Kleidung soll dem Anlass angepasst sein, dem Wetter

Mehr

Domino Ein Pferd aus der Steinzeit

Domino Ein Pferd aus der Steinzeit MA Domino Ein Pferd aus der Steinzeit Weißt du noch, was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Was hat OnkelTheobald um den Kopf?

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Herbstzeit. Fehlerdiktat 1 - Herbst

Herbstzeit. Fehlerdiktat 1 - Herbst Fehlerdiktat 1 - Herbst Herbstzeit oft/oft ist es jetzt am Morgen neblig. Die Natur/natur verändert sich. An den Laubbäumen Färben/färben sich die Bletter/Blätter bunt. Sie leuchten Gelb/gelb, orange und

Mehr

Lese- und Arbeitskartei

Lese- und Arbeitskartei Im alten Ägypten Katharina Lindemann Lese- und Arbeitskartei Matobe-Verlag U A H C S R Wann war die Zeit des alten Ägyptens? O V Matobe-Verlag Katharina Lindemann Hallo, mein Name ist Jahi. Ich lebte vor

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn. Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie.

Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn. Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie. Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie Gabriel Wie unser Gehirn unseren Körper steuert Inhalt Das hab ich

Mehr

Ich spiele gern und ich habe Spaβ mit meinen Freunden. Ich bin ein treuer Mensch!

Ich spiele gern und ich habe Spaβ mit meinen Freunden. Ich bin ein treuer Mensch! Ich trage ein weiβes Hemd mit einer schwarzen Krawatte. Ich habe kurze und blonde Haare. Meine Jacke ist auch Schwarz, wie meine Nase. Ich trage eine rote Blume auf meiner Jacke. Ich habe braune Augen.

Mehr

Geheime Lichtbotschaften

Geheime Lichtbotschaften Geheime Lichtbotschaften Lassen sich Lichtsignale über lange Strecken hinweg übertragen? Ja Nein Steine als Schaue dir den weißen Stein genauer an und kreuze deine Beobachtungen an! Was erkennst du beim

Mehr

Regenbogen. Die Zeitung unseres DPFA-Regenbogen-Hortes in Zwenkau

Regenbogen. Die Zeitung unseres DPFA-Regenbogen-Hortes in Zwenkau Regenbogen zeitung Die Zeitung unseres DPFA-Regenbogen-Hortes in Zwenkau Nr. 1/04-2016 Mittwoch, den 27.04.2016 Inhalt: Seite Interview mit Annett 2 Interview mit Kathleen 3 Schneeleoparden 4 Dinosaurier

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers - Schere - Kleber - 1 AB Die Zustandsarten des Wassers - 1 AB mit Wörtern zum Ausschneiden Schneide die Wortkärtchen aus Lege sie an die richtige Stelle auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern?

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern? Name: Magnetismus Schwebekasten Warum Schweben die Büroklammern? SCHWEBEKASTEN Auf welche Materialien wirkt ein Magnet? Untersuche verschiedene Gegenstände im Klassenzimmer. Welche kannst du mit dem Magneten

Mehr

Eine rätselhafte Schrift

Eine rätselhafte Schrift Station 2 Eine rätselhafte Schrift A B C/CH D E F G H I J K L M N O P Q R S SCH T U V W X Y Z Ägypten das Land der Pyramiden Die Schrift der alten Ägypter bestand aus verschiedenen Zeichen (Bildern). Diese

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Download. Über Gott nachdenken und die Schöpfung entdecken. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Über Gott nachdenken und die Schöpfung entdecken. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kra Über Gott nachdenken und die Schöpfung entdecken Downloadazug a dem Originaltil: Über Gott nachdenken und die Schöpfung entdecken Dieser Download ist ein zug a dem Originaltil Evangelische

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind. Lernen in der Landschaft - Nomen ab Klasse 2 Angeboten wird eine Lernlandschaft zum Themenfeld Nomen für die Klasse 2. Die Lernlandschaft besteht aus vier Lerneinheiten mit jeweils drei bis fünf aufeinander

Mehr

zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln

zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln Größen Ich kann... zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen Größen schätzen und messen Längen vergleichen Längen

Mehr

X Einführungsstunde Übungsstunde Förderunterricht Fach/Jhrgst.

X Einführungsstunde Übungsstunde Förderunterricht Fach/Jhrgst. Gemeinsames Arbeiten Individuelles Arbeiten Gemeinsames Arbeiten X Einführungsstunde Übungsstunde Förderunterricht Fach/Jhrgst. Thema: GSE: Das weiß ich noch vom letzten Jahr. Klaus Huber Heute so: Begrüßung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Zu Besuch beim Neanderthaler

Zu Besuch beim Neanderthaler Mitmachführung in der Dauerausstellung Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Wir sehen, welche Werkzeuge und

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Arbeitsblätter für Primarschulklassen Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Bei der Ausgrabung Welche Gegenstände werden die Archäologen finden? Zeichne die 5 Gegenstände der Ausstellung, die

Mehr

Montessori Pädagogik. Rätselkartei Versrätsel. Lesestufe 2

Montessori Pädagogik. Rätselkartei Versrätsel. Lesestufe 2 Montessori Pädagogik Kinder lieben Rätsel, denn Rätsel motivieren zum Lesen. Die vorliegende Versrätsel-Kartei wird die Lesefreude bei den Kindern wecken und erhalten sowie das sinnentnehmende Lesen fördern.

Mehr

Tierische Rätselrallye für Kinder durch die Antonsammlung

Tierische Rätselrallye für Kinder durch die Antonsammlung Tierische Rätselrallye für Kinder durch die Antonsammlung Kaum zu glauben, wie viele Tiere im Stadtmuseum Zwettl heimisch sind. Diese Rätselrallye führt dich durch die Antonsammlung, wo du verschiedenste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gegensätze-Kartei - Grammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gegensätze-Kartei - Grammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: -Kartei - Grammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Kartei eignet sich zum Üben bei der Suche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT 1. Was machen die Tiere im Winter?.......

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse T E S T S. mit Lernzielkontrolle. Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse T E S T S. mit Lernzielkontrolle. Deutsch Deutsch Teste dein Wissen! Liebe / r, (Trage hier deinen Namen ein.) in diesem Heft findest du 15 Lern-Tests für die 3.. Mit ihnen kannst du prüfen, wie fit du in Deutsch bist. Dann weißt du genau, was

Mehr

SCHLANGENSÄTZEKARTEI

SCHLANGENSÄTZEKARTEI SCHLANGENSÄTZEKARTEI So arbeitest du: Lies dir jeden Satz gut durch! Unterteile den Satz dann in die einzelnen Wörter! Überlege dir genau, welche Wörter du klein und welche du groß schreibst! Denk daran:

Mehr

Begleitmaterial für Schulen zu: Wilma und das verrückte Tierhotel. von Judith Le Huray

Begleitmaterial für Schulen zu: Wilma und das verrückte Tierhotel. von Judith Le Huray Begleitmaterial für Schulen zu: Wilma und das verrückte Tierhotel von Judith Le Huray Aufgabe 1 Lies das 1. Kapitel. Schreibe die fehlenden Wörter auf die gestrichelten Linien. Wilma ist beinahe _ Jahre

Mehr

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Gertraud Heisler, Denise Müller Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige Tiere Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige

Mehr