Mit dem symbolischen Verbrennen des Faschings auf dem Steyrer Stadtplatz endet heuer am 17. Februar um Uhr die Faschingszeit.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem symbolischen Verbrennen des Faschings auf dem Steyrer Stadtplatz endet heuer am 17. Februar um Uhr die Faschingszeit."

Transkript

1 Der Barbier von Sevilla im Stadttheater Das Ensemble der Kammeroper Prag präsentiert am 12. Februar 2015 ab Uhr Gioacchino Rossinis komische Oper Der Barbier von Sevilla. Die Uraufführung des Werks am 20. Februar 1816 in Rom war eine Katastrophe, sie endete unter Pfiffen und Gelächter. Eine Katze hatte auf der Bühne ein Chaos angerichtete, dazu war noch ein Musiker auf der Bühne gestürzt. Trotz dieses schlechten Starts zählt der Barbier von Sevilla mit seiner wunderschönen Ouvertüre heute zu den erfolgreichsten und meistgespielten Opern der Welt. Karten: Abo II sowie im Freiverkauf; Restkarten zu 34 Euro, 27,50 Euro, 21 Euro und 14 Euro bekommt man im StadtService Steyr, Stadtplatz 27 (Rathaus), Tel / 575 DW 800; in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und Trafikplus Trafiken in ganz Österreich (zuzüglich Gebühren); übers Ö-Ticket CallCenter: 01 / , sowie an der Abendkasse (Ermäßigung mit Ausweis). Senioren und Kulturgutscheine werden eingelöst. Foto: Kammeroper Prag Fragestunde für Bürger im Gemeinderat beschlossen Der Gemeinderat der Stadt Steyr hat in seiner vergangenen Sitzung beschlossen, eine Fragestunde für Bürger einzuführen. Das ist ein zusätzliches Angebot für die Steyrerinnen und Steyrer, um sich an die Mitglieder des Gemeinderates wenden zu können, sagt dazu Bürgermeister Gerald Hackl. Anmeldeformular zur Bürgerfragestunde sowie die Richtlinien dazu findet man auf der Homepage der Stadt Steyrin den Rubriken Politik, Bürgerservice A-Z oder Formulare. Die Anmeldeformulare liegen auch im StadtService im Rathaus, Erdgeschoß, auf.die Bürgerfragestunde findet vor der eigentlichen Gemeinderatssitzung statt, wenn eine Anfrage rechtzeitig bei der Stadt eingebracht wird. Termin für die nächste Sitzung des Gemeinderates: 22. Jänner 2015, 14 Uhr. Die Bürgerfragestunde beginnt, falls Themen vorliegen, eine Stunde vorher. Formular: Anmeldung zur Bürgerfragestunde (PDF-Formular) Richtlinien des Gemeinderates der Stadt Steyr (PDF) Faschingdienstag auf dem Steyrer Stadtplatz Mit dem symbolischen Verbrennen des Faschings auf dem Steyrer Stadtplatz endet heuer am 17. Februar um Uhr die Faschingszeit. Das Programm am Faschingdienstag auf dem Stadtplatz: bis Uhr Schülerinnen der BAKiP entführen die kleinen Faschingsprinzessinnen und Faschingsprinzen in die Welt der Musik und des Tanzes.

2 Mit Kinderliedern, traditionellen Tänzen und aktuellen Stücken sind Spiel und Spaß garantiert. Als närrischer Gruß werden frische Faschingskrapfen verteilt bis Uhr Aufritt von Take Two: Die zwei Unterhaltungsprofis bieten ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm Uhr Feuriger Faschingsausklang mit der Freiwilligen Feuerwehr Steyr Löschzug I. Der Fasching wird symbolisch verbrannt. Auch ein kleines Feuerwerk steht auf dem Programm. Anna und Lukas waren 2014 die beliebtesten Vornamen Steyrer Eltern nannten im Vorjahr ihre neugeborenen Kinder am liebsten Anna und Lukas. Das geht aus der Statistik des Steyrer Standesamtes hervor. 17 Buben haben den Vornamen Lukas bekommen. Für den Namen Anna haben sich im Vorjahr Eltern von 14 Mädchen entschieden. Sehr beliebte Namen waren 2014 auch Jakob, Johanna, Tobias, Maximilian und Hannah. Im Jahr 2014 wurden im Geburtenbuch der Stadt Steyr 1013 Kinder beurkundet (548 männlich und 465 weiblich). Von Steyrer Müttern wurden im Vorjahr 345 Kinder geboren. Gemeinsame Obsorge-Erklärungen Durch ein Gesetz können Eltern von nicht in der Ehe geborenen Kindern seit Februar 2013 nicht nur bei Gericht, sondern auch beim zuständigen Geburts-Standesamt des Kindes, eine gemeinsame Obsorge-Erklärung abgeben. Diese Möglichkeit haben im Vorjahr 161 Eltern genutzt. Trauungs-Saal im Schloss Lamberg sehr beliebt Der Trauungs-Saal im Schloß Lamberg ist bei Brautpaaren sehr beliebt. Im vergangenen Jahr haben sich 274 Paare im Schloss Lamberg eingefunden, um sich in einem der schönsten barocken Trauungssäle Österreichs das Ja-Wort zu geben. (2013 waren es 253 Paare). Mit acht Brautpaaren, die dann in den umliegenden Gemeinden die Ehe geschlossen haben, wurde das Aufgebot durchgeführt. 43 Paare von auswärts haben die Ehe in Steyr geschlossen, darunter Linzer und Wiener Paare. Das besondere Service des Steyrer Standesamtes: Auf Wunsch wird bei den Trauungen im Schloss Live-Musik mit Orgel vermittelt. Seit 1. Jänner 1939 haben in Steyr Paare die Ehe geschlossen. Subvention für Kinderschutz-Zentrum Das Kinderschutz-Zentrum Wigwam soll von der Stadt für das Jahr 2015 eine Subvention in der Höhe von Euro bekommen. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Das Kinderschutz-Zentrum im Haus Leopold-Werndl-Straße 46a ist eine Beratungs- und Therapieeinrichtung, die sich hauptsächlich mit den Themen Missbrauch und Gewalt an Kindern beschäftigt.

3 Mitgliedsbeitrag für Reinhaltungsverband Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, den Mitgliedsbeitrag 2015 der Stadt Steyr für den Reinhaltungsverband Steyr und Umgebung (RHV) in Höhe von knapp 1,7 Millionen Euro freizugeben. Insgesamt besteht der RHV aus 11 Gemeinden, er betreibt unter anderem ein Kanalnetz von 60 Kilometern Länge, 14 Pumpstationen und 7 Regen-Überlaufbecken. Förderung für Tourismusverband Der Tourismusverband Steyr soll heuer von der Stadt mit Euro gefördert werden. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Subvention für Museum Arbeitswelt Die Stadt plant, das Museum Industrielle Arbeitswelt (MAW) heuer mit Euro zu fördern. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Schwerpunkte des MAW-Jahresprogramms 2015 sind das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren, die Befreiung vom Nazi-Terror und die Gründung der Zweiten Republik. Förderung für Musikfestival Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, für das Musikfestival Steyr 2014 Förderungen im Wert von insgesamt Euro freizugeben. Das Festival findet heuer von 25. Juli bis 15. August statt. Das Steyrer Musikfestival zählt seit 21 Jahren zu den Höhepunkten des heimischen Kulturbetriebs. Auf dem Programm steht heuer unter anderem das Revue-Theater Im Weißen Rössl. Das gesamte Programm findet man unter Förderung für Kulturverein Akku Das Kulturzentrum Akku an der Färbergasse wird mit Euro unterstützt. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Das Geld wird verwendet, um die Elektro-Anlagen im Kulturzentrum zu erneuern. Das Akku-Team ist seit 30 Jahren aktiv. Auch für das heurige Jahr hat der Verein ein abwechslungsreiches und hochwertiges Programm zusammengestellt. Filtertausch im Stadtbad Der Filterbehälter im Tauchergarten des Stadtbads an der Haratzmüllerstraße muss getauscht werden. Der Stadtsenat gibt dafür Euro frei. Um künftig Schäden durch Korrosion zu vermeiden, wird dieser Behälter in Kunststoff ausgeführt.

4 Fahrzeug für Biomüll Die Komunalbetriebe Steyr (KBS) sollen ein neues Sammelfahrzeug für Biomüll bekommen. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür Euro freizugeben. Das derzeit noch verwendetet Fahrzeug ist in einem schlechten Zustand (Baujahr 2002). Förderung für ASV Bewegung Der Fußballverein ASV Mayr-Bau Bewegung Steyr soll von der Stadt mit insgesamt Euro gefördert werden. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Mit dem Geld soll das alte Kabinengebäude abgerissen und die Fläche, die dadurch frei wird, als Trainingsfeld hergerichtet werden. Außerdem steht noch der Bau einer Flutlichtanlage auf dem Programm. Haltestellen nicht angefahren Wegen einer Großübung des Roten Kreuzes werden am 22. Jänner 2015 ab Uhr die Haltestellen Alten- und Pflegeheim Tabor (APT) sowie Bogenhausstraße von den städtischen Linienbussen nicht angefahren. Bürgermeister empfängt mehr als 200 Gäste im Steyrer Rathaus Zum mittlerweile 35. Neujahrsempfang im Steyrer Rathaus empfing Bürgermeister Gerald Hackl gestern am Abend mehr als 200 Besucher aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Der Stadtchef blickte in seiner Festrede auf die vergangenen fünf Jahre der aktuellen Funktionsperiode zurück und präsentierte auch die Vorhaben, die für heuer auf dem Programm stehen. Als wichtigste Projekte der vergangenen Jahre führte Bürgermeister Hackl die Altenheime Ennsleite und Tabor, den Hochwasserschutz, die Volksschule im Stadtteil Resthof, Betreutes Wohnen auf der Ennsleite und vor allem den neuen Taborknoten an. Ein ganz wesentliches Projekt für die Region war auch der Ausbau der B 309, ergänzte der Steyrer Stadtchef. Zu den bedeutendsten Arbeits-Schwerpunkten für 2015 zählen unter anderem das neue Feuerwehrhaus im Stadtteil Christkindl, die letzte Etappe des Kanalprojektes Tabor, Fischaufstiegshilfen, eine Qualitätsoffensive für die Steyrer Pflichtschulen und der Neubau eines zusätzlichen Fachhochschul-Gebäudes (Solution-Center). Im Bild: Gäste im Steyrer Rathaus (von links): Dipl.-Ing. Erich Haider, Ehrenbürger von Steyr, ehemaliger Landeshauptmann- Stellvertreter und jetzt Generaldirektor der Linz AG; die Steyrer Stadträtin Ingrid Weixlberger; Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer; die zweite Landtags-Präsidentin Gerda Weichsler; Gastgeber Bürgermeister Gerald Hackl; Dr. Andreas Kolar, Finanz-Vorstandsdirektor der Energie AG; die Welser Stadträtin Silvia Huber und der Steyrer Vizebürgermeister Wilhelm Hauser. Foto: Mader

5 Frankenkredite: Steyrer Bürgermeister schlägt Gesamt-Konvertierung in Euro vor Auch die Stadt Steyr ist vom Kursverfall des Euro gegenüber dem Franken betroffen. Insgesamt hat die Stadt 19 Frankenkredite mit Laufzeiten von einem halben Jahr bis zu 16,5 Jahren. Das Gesamtvolumen war per bei einem Währungsmittel zwischen Euro und Schweizer Franken von 1,20 mit 56,21 Millionen zu bewerten und beträgt beim aktuellen Kurs von 1,0 nunmehr 67,58 Millionen. Das ist ein Minus von 11,37 Millionen, erklärt Finanzreferent Bürgermeister Gerald Hackl. Damit sei die zwischen allen Fraktionen abgestimmte Linie, die Frankenkredite zu belassen, solange das 1,20-Limit von der Schweizer Nationalbank garantiert wird, nicht mehr aufrecht zu halten. Er habe daher heute Mittag bei einer außerordentlichen Fraktionsvorsitzendenkonferenz vorgeschlagen, sämtliche Frankenkredite in Euro zu konvertieren. Das Risiko, dass es auch noch schlechter kommen könne, ist einfach zu hoch, obwohl die Stadt Steyr im Gegensatz zu vielen andern betroffenen Kommunen keinen einzigen endfälligen Kredit laufen hat und daher ein Zuwarten auch auf längere Sicht durchaus ebenfalls eine Option darstellen würde, begründet Bürgermeister Hackl die geplante Vorgangsweise. Er gehe davon aus, dass auch die anderen Fraktionen letztendlich dieser Linie zustimmen werden. Signale in diese Richtung habe es bei der heutigen Sitzung bereits von den Grünen gegeben. Es ist alles andere als erfreulich, wenn wir jetzt Verluste in dieser Dimension realisieren. Die erhöhte jährliche Zinsbelastung, die daraus resultiert, ist aber verkraftbar und wird kein einziges Projekt oder Vorhaben der Stadt gefährden, so Hackl. Zielsetzung sei es, bei der nächsten Gemeinderatssitzung am 19. März die Gesamtkonvertierung zu beschließen und im Anschluss entsprechend der Tilgungstermine die einzelnen Kredite zu konvertieren. Finanzdirektor Mag. Lemmerer werde in den nächsten Tagen und Wochen die Gespräche mit den unterschiedlichen Bankinstituten führen und die Vorbereitungen für den Gemeinderatsbeschluss treffen. Der erste Frankenkredit wurde von der Stadt Steyr im Jänner 2001 aufgenommen und einstimmig beschlossen. Seit dem Rechnungsjahr 2010 werden keine Frankenkredite mehr aufgenommen. Entschieden zurück weist der Bürgermeister im Übrigen die Behauptung der Gemeindeabteilung des Landes, die Stadt Steyr hätte bei der Übermittlung ihres Rechnungsabschlusses die Frankenkredite verschwiegen. Das ist absurd, wir weisen selbstverständlich unsere Frankenkredite aus. Das war und ist ja kein Geheimnis. Man muss den Rechnungsabschluss einfach nur lesen. Ab Seite 288 ff, so Bürgermeister Hackl. Neu: Verbilligtes Semester-Ticket um 50 Euro für Steyrer Studenten Studentinnen und Studenten der Steyrer Fachhochschule und alle anderen Studierenden mit Hauptwohnsitz in Steyr können ab Sommersemester 2015 ein verbilligtes Studenten-Ticket um 50 Euro kaufen. Dieses Ticket gilt für alle Linien der Stadtbetriebe Steyr. Wichtige Voraussetzungen: Studentinnen und Studenten, die das verbilligte Ticket kaufen wollen, müssen ihren Hauptwohnsitz in Steyr haben und dürfen zum Zeitpunkt der Ticket-Ausstellung das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für die Studentinnen und Studenten der Fachhochschule, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Steyr haben, kostet das Ticket 80 Euro. Das günstige Ticket um 50 Euro wird von der Stadt gestützt, es gilt fünf Monate, vom Beginn bis zum Ende des jeweiligen Semesters (Sommersemester 2015 von 15. Februar bis 15. Juli). Allerdings kann das neue, verbilligte Semester-Ticket nicht als Verbundkarte benutzt werden.

6 Wie kommt man zu dem neuen Semester-Ticket? Es wird in der Service-Stelle der Stadtbetriebe Steyr, Ennser Straße 10, während der Kunden-Öffnungszeiten ausgestellt: montags, dienstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 7 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Folgende Dokumente müssen mitgebracht werden: Meldebestätigung, Inskriptionsbestätigung, ein amtlicher Lichtbild-Ausweis und ein Passfoto. Antragsformulare bekommt man in der Service-Stelle der Stadtbetriebe oder online unter => Downloads. Informationen bekommt man auch unter der Telefonnummer 07252/ Förderung für Studenten in Universitäts-Städten Wer in Steyr gemeldet bleibt, bekommt Zuschuss für Semester-Ticket Die Stadt Steyr unterstützt Studentinnen und Studenten, die in anderen Universitäts-Städten studieren und dort öffentliche Verkehrsmittel benützen, ihren Hauptwohnsitz aber in Steyr haben. Bis jetzt läuft es so: Wenn sich die Steyrer Studentinnen und Studenten zum Beispiel in ihrem Studienort Wien anmelden, also den Hauptwohnsitz nach Wien verlegen, erhalten sie dort die Semesterkarte um 75 Euro. Der Steyrer Student mit Hauptwohnsitz in Steyr muss dafür aber 150 Euro pro Semester bezahlen. Die Stadt wird nun mit einem Zuschuss den in Steyr mit Hauptwohnsitz gemeldeten Studenten den finanziellen Nachteil ausgleichen. Das heißt: Wer sich als Student nicht ummeldet und in Steyr mit Hauptwohnsitz gemeldet bleibt, bekommt (Beispiel Wien) auf Antrag 75 Euro pro Semester auf sein Konto überwiesen. Diese Regelung gilt natürlich auch für alle anderen Studienorte. Gefördert werden alle Studierende, die ihren Hauptwohnsitz in Steyr haben, in Österreich, aber nicht in Steyr studieren und bei der Antragstellung das 26. Lebensjahr vor Beginn des jeweiligen Semesters noch nicht vollendet haben. Wie kommt man zu dieser Unterstützung? Antragsformulare kann man von der Homepage der Stadt Steyr herunterladen unter man bekommt sie auch in der Abteilung für Schule und Sport im Magistrat Steyr, Stadtplatz 27, Tel , schule@steyr.gv.at Notwendige Dokumente: Semesterticket, gültiger Studienausweis, Inskriptionsbestätigung für das jeweilige Semester, Meldebestätigung (alle Dokumente können auch in Kopie vorgelegt werden) Bankverbindung Morsche Bäume müssen weg: Behinderungen am Oberen und Unteren Schiffweg Oberer und Unterer Schiffweg werden in der ersten Februar-Woche erschwert begeh- und befahrbar sein. Im Bereich des Oberen Schiffwegs, beginnend vom Stiegenaufgang bis zur Einmündung der Reithoffergasse, müssen morsche Bäume gefällt werden. Das Holz wird über den Unteren Schiffweg abtransportiert. Die Baumschäden sind von einem Experten des Forsttechnischen Dienstes der BH Steyr-Land festgestellt worden.

7 Neujahrsbaby zu Besuch im Steyrer Rathaus Das oberösterreichische Neujahrsbaby ist dieses Jahr aus Steyr: Genau eine Minute nach Mitternacht kam der kleine Julian Handl im Steyrer Spital zur Welt 3920 Gramm schwer und 51 Zentimeter groß. Karin Zuderstorfer-Handl und Markus Handl waren mit ihrem kleinen Sohn vor kurzem zu Gast im Steyrer Rathaus. Bürgermeister Gerald Hackl gratulierte den frischgebackenen Eltern sehr herzlich und überreichte ihnen ein Sparbuch mit einer Einlage von dreihundert Euro. Im Bild: Das Neujahrsbaby zu Besuch im Rathaus auf dem Foto (v. l.): Jugendreferentin Stadträtin Ingrid Weixlberger, Markus Handl mit Julian, Karin Zuderstorfer-Handl und Stadtchef Gerald Hackl. Neue Heizung: Stadt fördert Kindergarten St. Michael Im Pfarrkindergarten St. Michael musste eine neue Heizung eingebaut werden. Die Stadt unterstützt dieses Projekt mit Euro. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Förderung für Röda Der Kulturverein Röda soll von der Stadt mit Euro gefördert werden. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Der Kulturverein im Haus Gaswerkgasse 2 präsentiert auch im Jahr 2015 ein hochwertiges, abwechslungsreiches Programm. Stadt unterstützt Volkshochschule Die Stadt Steyr unterstützt die Volkshochschule der Arbeiterkammer Oberösterreich mit Euro. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Das Geld wird für die Gestaltung des Programms verwendet. Im Sommer 2013 hat die Volkshochschule der Arbeiterkammer Oberösterreich die Aufgaben der Volkshochschule der Stadt Steyr übernommen. Imagina: Ausstellung mit Kunstwerken der Stadt Steyr Unter dem Titel Imagina* Stadt und Mensch werden ab Mitte März dieses Jahres in vier Steyrer Ausstellungsräumen etwa 200 Kunstwerke aus dem Besitz der Stadt Steyr gezeigt. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt, von Arbeiten aus dem 16. Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Werken. Ausgestellt wird in der Schlossgalerie, im Rathaus, im Museum der Stadt Steyr und in der Galerie Steyrdorf. Kuratoren der Ausstellung sind Dr. Enrico Savio, Obmann des Steyrer Kunstvereins, sowie Erich Fröschl, Künstler und Galerist. Dazu der Steyrer Kultur-Referent Vizebürgermeister Gunter Mayrhofer: Jahrhundertelang hat die Stadt Steyr Kunstwerke gesammelt, gekauft oder auch geerbt. Mit dieser Ausstellung sollen diese Werke allen Bürgerinnen und Bürgern präsentiert werden. Die Ausstellungsreihe beginnt in der Schlossgalerie (Berggasse 2A) am 13. März. Sie dauert bis 10. Mai Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr.

8 Die nächste Ausstellung ist im Rathaus am Steyrer Stadtplatz von 24. April bis Jahresende geplant. Zu sehen ist sie während der Dienstzeiten. Teil drei von Imagina findet statt in der Galerie Steyrdorf (Sierninger Straße 96) von 30. Mai bis 1. August. Die Öffnungszeiten sind donnerstags und freitags von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr. Die letzte Ausstellung der Serie Imagina ist dem Steyrer Stahlschnitt-Meister Michael Blümelhuber gewidmet. Blümelhuber ist vor 150 Jahren geboren worden. Er hat in Steyr im Jahr 1910 ein Meister-Atelier gegründet. Seine Werke werden weltweit hoch geschätzt. Die Blümelhuber-Schau wird im Steyrer Stadtmuseum (Grünmarkt 26) von 30. September bis Jahresende 2015 gezeigt. *Imagina ist Latein und bedeutet Stell dir vor. Flohmarkt im Altenheim Ennsleite Am Fr, 27. Februar, veranstaltet das Team des Alten- und Pflegeheims Ennsleite (APE) von 13 bis 17 Uhr einen Flohmarkt. Für die Verkaufsstände werden noch Geschirr, Bücher, Kleidung, Spiele und Spielzeug, Schuhe, Taschen, funktionierende Klein- Elektrogeräte, Dekorationsgegenstände usw. gesammelt. Abgegeben werden können die Utensilien von 13. bis 26. Februar im Altenheim. Kontakt: APE, Steinbrecherring 9a, Tel / Der Erlös wird für Veranstaltungen für die Heimbewohner verwendet. Kabarett-Star Niedetzky im Stadttheater Die Kabarettistin Angelika Niedetzky präsentiert am 6. März 2015 um Uhr ihr neues Programm Niedetzky-Marsch, das Leben ist kein Wunschkonzert im Steyrer Stadtsaal. Seit den ORF-Quotenhits echt fett und Undercover ist Angelika Niedetzky eine fixe Größe der heimischen Schauspiel- und Kabarettszene. Von 2006 bis 2009 war sie Ensemblemitglied im Kabarett Simpl und wirkte in zahlreichen ORF Produktionen wie Dorfers Donnerstalk, Novotny & Maroudi, und Was gibt es Neues mit. Mit der Komödie Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott feierte sie auch im Kino große Erfolge. Derzeit ist sie in der Serie Schlawiner zu sehen. Niedetzky-Marsch ist nach dem Erfolgsprogramm Marathon das zweite Solokabarett der Künstlerin. Gemeinsam mit der Kabarettgruppe Bakschisch hat Angelika Niedetzky die Auszeichnungen Grazer Kleinkunstpanther und Kärntner Kleinkunstdrachen erhalten. Karten zu 20 Euro und 22 Euro bekommt man im StadtService Steyr, Stadtplatz 27 (Rathaus), Tel / 575 DW 800; in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und Trafikplus Trafiken in ganz Österreich (zuzüglich Gebühren); übers Ö-Ticket CallCenter: 01 / , sowie an der Abendkasse (Ermäßigung mit Ausweis). Senioren und Kulturgutscheine werden eingelöst. Foto : Dieter Steinbach

9 Harry und Sally im Stadttheater Die romantische Komödie Harry und Sally wird am 12. März 2015 um Uhr im Stadttheater Steyr unter der Regie vom Marcus Strahl als Theaterstück aufgeführt. Das Drehbuch für das Erfolgsstück hat Nora Ephron geschrieben, eine der erfolgsreichsten amerikanischen Autorinnen. Verfilmt wurde Harry and Sally (Originaltitel: When Harry Met Sally) mit Meg Ryan und Billy Crystal in den Hauptrollen. Zu Ephrons großen Erfolgen zählen auch die Stücke Heartburn, Schlaflos in Seattle und für dich. Für das Drehbuch von Harry and Sally erhielt Nora Ephron eine Oscar-Nominierung. Karten: Abo IA und Abo IC sowie im Freiverkauf; Restkarten zu 22,50 Euro, 19 Euro, 14 Euro und 12,50 Euro bekommt man im StadtService Steyr, Stadtplatz 27 (Rathaus), Tel / 575 DW 800; in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und Trafikplus Trafiken in ganz Österreich (zuzüglich Gebühren); übers Ö-Ticket CallCenter: 01 / , sowie an der Abendkasse (Ermäßigung mit Ausweis). Senioren und Kulturgutscheine werden eingelöst. Foto: Sam Madwar Sommernachtstraum: Ballett im Stadttheater Das Ensemble des Györ National Ballets präsentiert am 5. März 2015 um Uhr das Ballett "Ein Sommernachtstraum im Steyrer Stadttheater. Die Musik dazu hat Felix Mendelssohn Bartholdy komponiert, für die Choreographie ist Youri Vámos verantwortlich. Ein Sommernachtstraum zählt zu den meistgespielten Stücken von William Shakespeare. Unter Europas führenden Choreographen gilt der Ungar Youri Vámos als einer der ganz wenigen, die abendfüllende Handlungsballette gestalten. Karten: Abo II und Abo III sowie im Freiverkauf; Restkarten zu 34 Euro, 27,50 Euro, 21 Euro und 14 Euro bekommt man im StadtService Steyr, Stadtplatz 27 (Rathaus), Tel / 575 DW 800; in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und Trafikplus Trafiken in ganz Österreich (zuzüglich Gebühren); übers Ö-Ticket CallCenter: 01 / , sowie an der Abendkasse (Ermäßigung mit Ausweis). Senioren und Kulturgutscheine werden eingelöst. Foto: Györ Ballett

10 Euro für Jugendzentren Mit insgesamt Euro fördert die Stadt die Jugendzentren Clevernet, Gewölbe sowie die Jugendzentren der evangelischen Pfarre und der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ). Der Stadtsenat gibt den Betrag frei Euro für Nachwuchs-Kicker Die Stadt Steyr unterstützt das Landesverbands-Ausbildungszentrum des oberösterreichischen Fußballverbandes (LAZ) mit 7200 Euro. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Das LAZ ist im Jahr 2001 im Bereich der jetzigen Neuen Sportmittelschule Tabor eingerichtet worden, um talentierte Nachwuchs-Kicker im Alter von 12 bis 14 Jahren zu fördern. Kasperl und der Gemüseklau Die Puppenkistlbühne Linz-Urfahr präsentiert am Mittwoch, 11. März 2015, um 15 Uhr im Festsaal des Amtsgebäudes Reithoffer (Pyrachstraße 7) das Stück Kasperl und der Gemüseklau. Karten um 4,50 Euro bekommt man in allen oberösterreichischen Raiffeisen-Banken. Foto: Puppenkistlbühne Linz-Urfahr, Kasperl-mobil Blumenschmuck-Aktion: Die Besten kommen aus Stein Vor kurzem wurden im Festsaal des Steyrer Rathauses die Siegerinnen und Sieger der Steyrer Blumenschmuck-Aktion 2014 geehrt. Die Blumenschmuck-Aktion ist 2014 zum 26. Mal durchgeführt worden. Engelbert Huber, langjähriger Obmann des Siedlervereins Fischhub, hat die Aktion ins Leben gerufen und bis jetzt 26 Jahre lang betreut. Die Ergebnisse der Blumenschmuck-Aktion 2014: Die vordersten drei Plätze belegen Teilnehmer aus dem Stadtteil Stein. In der Kategorie Siedlungshäuser siegt Hedwig Putz (Goldhanstraße 4c), die im Jahr davor den zweiten Platz belegt hat. Der zweite Platz geht an Josef Herburger (Goldhanstraße 4/1), im Vorjahr auf Rang drei. Die Vorjahres-Siegerin Elfriede Brameshuber (Retzenwinklerstraße 2), die schon insgesamt neun Titel gewonnen hat, kommt diesmal auf Rang drei. In der Kategorie Geschäfts- und Wohnhäuser siegt wie im Vorjahr das Team des Alten- und Pflegeheims Tabor (APT) vor Anneliese Holzer (Neustifter Hauptstraße 5) und der Firma Mayr Bau (Seitenstettener Straße 28a). Im Bild: Preisträger der Blumenschmuck-Aktion 2014: Sitzend von links: Josef Herburger, Anneliese Holzer, Hedwig Putz, Friederike Wallergraber (für die Firma Mayr Bau), Elfriede Brameshuber, Tanja Schürrer (APT). Stehend von links: Kurt Schmid (Gärtnerei Angerer, Sponsor), Engelbert Huber, Bürgermeister Gerald Hackl, Vizebürgermeister Wilhelm Hauser, Michael Brantner (APT) Foto: Paul Hamm GmbH

11 Zusätzliche Fachkräfte für Nachmittags-Betreuung An der Ganztagsschule (GTS) Ennsleite werden für das laufende Schuljahr zusätzliche pädagogische Fachkräfte aus dem Trainerpool des Vereines ISK (Institut für Soziale Kompetenz) für die Nachmittagsbetreuung eingesetzt. Der Stadtsenat gibt dafür Euro frei. Pfarrheim Resthof: Stadt fördert Sanierung Im Pfarrheim Resthof müssen Fenster, Türen und Innenräume saniert werden. Die Stadt plant, dieses Projekt mit insgesamt Euro, verteilt auf fünf Jahresraten zu je Euro zu fördern. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, einen dementsprechenden Beschluss zu fassen. Soziales Leitbild für Steyr Der Stadtsenat beantragt bei Gemeinderat, das Soziale Leitbild 2015 für die Stadt Steyr zu beschließen. Das Leitbild ist nach zwei Jahren Arbeit gemeinsam mit mehr als 70 Fachleuten aus den Steyrer Sozialeinrichtungen erstellt worden. Es dient als Grundlage für die zukünftige Sozialpolitik in Steyr. Förderung für Frauenstiftung Die Stadt Steyr plant, den Verein Frauenstiftung Steyr im Jahr 2015 mit Euro zu unterstützen. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diese Summe freizugeben. Die Frauenstiftung ist 1991 gegründet worden. Ziel der Organisation ist es, Frauen nachhaltig beruflich zu unterstützen. Die Angebote reichen von individueller Beratung bis hin zu neuen Projekten im Bildungsbereich Euro für Styraburg-Fest Der Stadtsenat gibt als Subvention für das Styraburg-Fest Euro frei. Diese Veranstaltung findet heuer von 28. bis 31. Mai sowie von 13. bis 15. November statt. Informationen zum Festival findet man unter im Internet. Auf dem Programm stehen Auftritte von heimischen als auch von international bekannten Künstlern. Unter anderem konnte der künstlerische Leiter der Veranstaltung, Mag. Hapé Schreiberhuber, die japanische Pianistin Nami Ejiri für ein Schubert-Klavierrezital verpflichten. Die Künstlerin hat im Herbst des Vorjahres beim Konzert der Frankfurter Meisterklasse hervorragende Kritiken bekommen. Im Herbst werden musikalische und literarische Klassiker aufgeführt. Die Aufführungsorte: Haus Enge Gasse 16, das Schlossatelier, die Schlossgalerie und die Schlosskapelle. Förderung für Kulturverein Akku Das Kulturzentrum Akku an der Färbergasse soll 2015 mit Euro unterstützt werden. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Das Akku-Team feiert heuer das 30-Jahr-Jubiläum. Auch für 2015 hat der Verein ein abwechslungsreiches und hochwertiges Programm zusammengestellt.

12 Stadt fördert Sport-Organisationen Die Stadt Steyr fördert heuer die vier Sport-Organisationen ASKÖ Bezirksorganisation Steyr, ASVÖ Bezirksorganisation Steyr, ATSV Vorwärts Steyr und UNION Bezirksorganisation mit insgesamt Euro. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Märkte und Feste in Altenheimen Im Alten- und Pflegeheim Ennsleite (Leopold-Steinbrecher-Ring 9a) findet am Dienstag, 24. März 2015, von 13 bis 17 Uhr ein Osterund Frühlingsmarkt statt. Angeboten werden Türkränze, Palmbesen, Ostergestecke, kleine Geschenksartikel, Ostereier, kulinarische Köstlichkeiten und hausgemachte Mehlspeisen. Willi Maiwöger sorgt für die Musik. Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird für Aktivitäten mit den Heimbewohnern verwendet. Im Alten- und Pflegeheim Tabor (Gottfried-Koller-Straße 2) steht am Samstag, 28. März 2015, von Uhr bis Uhr ein Frühlingsfest auf dem Programm Euro für Asphaltierungs-Programm Für das Asphaltierungs-Programm des heurigen Jahres sind etwa Euro vorgesehen. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Sanierungen in Schulen In der Neuen Mittelschule (NMS) Punzerstraße sowie in der Neunen Mittelschule und Neuen Musikmittelschule (NMMS) Promenade stehen Sanierungsarbeiten auf dem Programm. Für die Sanierung des Vollwärmeschutzes im Verbindungsgang zum Turnsaal in der NMS und NMMS Promenade-Schule gibt der Stadtsenat Euro frei. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, für Malerarbeiten in der NMS Punzerstraße Euro freizugeben. Neue Eismaschine für Kunsteisbahn Für die Kunsteisbahn am Rennbahnweg soll eine neue Eismaschine gekauft werden. Das bisher verwendete Gerät ist bereits 28 Jahre lang im Einsatz und verursacht hohe Reparaturkosten. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, für die neue Eismaschine etwa Euro freizugeben. Fahrplan für Konvertierung Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, einen Ablauf-Plan für die Konvertierung der 18 Franken-Darlehen zu beschließen. Die wichtigsten Punkte dieses Plans: Die zwei Franken-Kredite mit Restlaufzeiten bis zu fünf Jahren werden beim erstmöglichen Tilgungstermin bei einem Konvertierungskurs von mindestens EUR/CHF 1,0 von Franken in Euro konvertiert. (CHF = Schweizer Franken).

13 Die sieben Franken-Kredite mit Restlaufzeiten zwischen fünf und zehn Jahren werden beim erstmöglichen Tilgungstermin bei einem Konvertierungskurs von mindestens EUR/CHF 1,1 von Franken in Euro konvertiert. Die neun Franken-Kredite mit Restlaufzeiten von mehr als zehn Jahren werden beim erstmöglichen Tilgungstermin bei einem Konvertierungskurs von mindestens EUR/CHF 1,2 von Franken in Euro konvertiert. Subvention für Turn- und Sportunion Die Stadt Steyr unterstützt die Turn- und Sportunion Steyr mit Euro. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Das Geld wird für den Bau eines Jugend-Trainings-Tennisplatzes mit Kunstrasen-Belag verwendet. Kasperl und die gestohlenen Ostereier Die Puppenkistlbühne Linz-Urfahr präsentiert am Mittwoch, 15. April 2015, um 15 Uhr im Festsaal des Amtsgebäudes Reithoffer (Pyrachstraße 7) das Stück Kasperl und die gestohlenen Ostereier. Karten um 4,50 Euro bekommt man in allen oberösterreichischen Raiffeisen-Banken. Foto: Puppenkistlbühne Linz-Urfahr, Kasperlmobil Musical Höchste Zeit im Stadttheater Das Musical Höchste Zeit von Tilman von Blomberg wird am Donnerstag, 9. April 2015, um Uhr unter der Regie von Katja Wolff aufgeführt. Höchste Zeit ist die Nachfolgeproduktion des Erfolgs-Musicals Heiße Zeiten. Und wieder geht es um vier Chaos-Ladies, die sich mit den großen Fragen des menschlichen Miteinanders beschäftigen. Karten: Abo IA, IB sowie im Freiverkauf; Restkarten zu 34 Euro, 27,50 Euro, 21 Euro und 14 Euro bekommt man im StadtService Steyr, Stadtplatz 27 (Rathaus), Tel / 575 DW 800; in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und Trafikplus Trafiken in ganz Österreich (zuzüglich Gebühren); übers Ö-Ticket CallCenter: 01 / , sowie an der Abendkasse (Ermäßigung mit Ausweis). Senioren und Kulturgutscheine werden eingelöst. Foto: Derdehmel Gaswerkgasse teilweise gesperrt Der östliche Teil der Gaswerkgasse (Bereich Röda) muss am 24. März 2015 gesperrt werden. Der Grund für diese Sperre: Holzarbeiten an der Uferböschung der Steyr. Der Museums-Parkplatz ist über eine Umleitung erreichbar. Die Sperre dauert nur einen Tag.

14 Schlüsselhof: Steyrer Architekten gewinnen Wettbewerb Die GWG der Stadt Steyr plant eine Wohnbebauung des Schlüsselhof-Areals neben dem denkmalgeschützten Vierkanter. Der Architektur-Wettbewerb für dieses Vorhaben ist nun abgeschlossen. Von der Jury zum Sieger erkoren wurde vor kurzem das Steyrer Architekturbüro HERTL.ARCHITEKTEN ZT GmbH. Das Hertl-Projekt sieht unter anderem Folgendes vor: Der bestehende Schlüsselhof wird mit zwei weiteren drei- oder viergeschoßigen Wohngebäuden zu einem in einem Park gelegenen Ensemble ergänzt. Durch Reihenhäuser an der Kante zur Enns wird die Idee der Gartensiedlung fortgesetzt. Die Wohnungen befinden sich in zwei hofartigen Gebäuden. Geplant sind auch eine Liegewiese, ein Strand sowie ein Steg zur Enns als Freiraum für die künftigen Bewohner. Das Vorhaben wird in Etappen umgesetzt. Geplanter Baubeginn ist Herbst Dazu Bürgermeister Gerald Hackl: Dieses Projekt, bestehend aus Eigentum und sozialem Wohnbau, ist ein wichtiger Teil der laufenden Wohnbau-Offensive, auch die Binnenkonjunktur wird damit angekurbelt. Vizebürgermeister Walter Oppl, Aufsichtsrats-Vorsitzender der GWG der Stadt Steyr ergänzt: Wir werden nun um Wohnbau- Förderungsmittel ansuchen, nach der Bewilligung können wir schon mit der Realisierung beginnen. Die Projekte werden von Mittwoch, 11. März 2015, bis einschließlich Freitag, 17. April 2015, im Amtsgebäude Reithoffer (Pyrachstraße 7), 3. Stock, während der Amtsstunden ausgestellt. Im Bild: Das Modell des Siegerprojektes, gestaltet von Architekturbüro Hertl.Architekten aus Steyr. Am unteren Bildrand die Reihenhäuser an der Kante zur Enns, in der Bildmitte die beiden hofartigen Wohngebäude, am linken Rand der denkmalgeschützte Vierkanter. Befreiung vom Nazi-Terror: Gedenkfeier im Urnenfriedhof Am 5. Mai 1945 um 10 Uhr am Vormittag haben Soldaten des 5. Infanterie-Regiments der 71. US-Infanterie-Divison beim Steyrer Krankenhaus die Stadtgrenze überschritten und Steyr vom Terror des Nationalsozialismus befreit. Anlässlich des 70. Jahrestages dieser Befreiung findet beim Mahnmal auf dem Urnenfriedhof Steyr am 5. Mai 2015 um 16 Uhr eine Gedenkfeier statt. Die Gedenkansprache hält Bürgermeister Gerald Hackl, es werden auch Texte von Häftlingen des KZ-Nebenlagers Steyr-Münichholz verlesen. Das Bläser-Ensemble der Stadtkapelle Steyr begleitet die Feier musikalisch. Feuerwehr: Stadt verleiht Verdienstmedaillen Die Stadt Steyr verlieh vor kurzem die Feuerwehr-Verdienstmedaille an folgende Feuerwehr-Kameraden: Dr. Thomas Grandy, Daniel May (Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steyr), Werner Kronsteiner, Stefan Laussermayr, Franz Angerer (Betriebsfeuerwehr BMW Motoren Steyr), Josef Blumenschein, Wolfgang Sulzner (Betriebsfeuerwehr MAN Truck & Bus Steyr) sowie Manfred Steiner und Daniel Strauss (Betriebsfeuerwehr SKF Österreich AG).

15 Westspange: Pläne werden ausgestellt Das Projekt Westspange entwickelt sich rasch weiter. Am 7. April 2015 werden die Pläne von 16 bis 21 Uhr in der Steyrer Stadthalle (Kaserngasse 6) für alle Interessierten ausgestellt. Experten des Landes Oberösterreich und des Magistrates Steyr stehen dabei für Auskünfte zur Verfügung. Von 8. bis 10. April 2015 sind die Pläne dann im Foyer des Amtshauses Reithoffer (Pyrachstraße 7, 3. Stock) zu sehen: Mittwoch und Freitag 7.30 bis 13 Uhr, Donnerstag 7.30 bis 17 Uhr). Vier Wochen öffentliche Einsicht Für die Bestimmung des Straßenverlaufes der B122b, Voralpenstraße, Westspange Steyr, im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Steyr, werden gemäß 11 Absatz 6 des Oberösterreichischen Straßengesetzes die Planunterlagen, der Umweltbericht und die dazu abgegebene Stellungnahme der Oberösterreichischen Umweltanwaltschaft durch vier Wochen, (13. April 2015 bis einschließlich 11. Mai 2015) zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. Die Planunterlagen können während der Amtsstunden im Amtsgebäude Reithoffer (Pyrachstraße 7, 3. Stock) von jedermann eingesehen werden. Innerhalb der Planauflage kann jedermann, der berechtigte Interessen glaubhaft macht, schriftliche Einwendungen und Anregungen während der Amtsstunden beim Magistrat der Stadt Steyr einbringen. Subvention für Tierheim Die Stadt Steyr unterstützt den Betreiber des Steyrer Tierheims, den oberösterreichischen Landestierschutzverein und Verein für Naturschutz, mit Euro. Der Stadtsenat gibt den Betrag frei. Das Geld soll unter anderem für die Finanzierung des Betriebs und von Tierschutz-Projekten verwendet werden. Förderung für Kids & Company Der Verein Kids & Company wird von der Stadt Steyr mit 6000 Euro gefördert. Der Stadtsenat gab diesen Betrag frei. Kids & Company betreibt im Haus Blumauergasse 3 eine Kindergruppe. 12 Kinder werden derzeit dort betreut. Zufahrtsstraße für Feuerwehr Christkindl An der Aschacher Straße wird zurzeit das neue Feuerwehr-Depot für den Löschzug IV Christkindl gebaut. Nun soll auch eine Zufahrtsstraße errichtet werden. Der Stadtsenat gibt dafür Euro frei. Sanierungen in Schulen In der Volksschule Ennsleite und in der Neuen Mittelschule Ennsleite stehen Sanierungen der Elektroinstallationen auf dem Programm. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, für die beiden Projekte insgesamt Euro freizugeben.

16 Neuer Rasenmäher für Kommunalbetriebe Die Kommunalbetriebe Ster (KBS) bekommen einen neuen Großflächen-Mäher. Das Gerät soll eine straßenrechtliche Bewilligung bekommen, sodass beim Wechsel des Einsatzortes kein Anhänger zum Transportieren notwendig ist. Der Stadtsenat gibt dafür Euro frei. Singin in the Rain im Stadttheater Das Musical Singin in the Rain wird am 16. April 2015 um Uhr im Steyrer Stadttheater in englischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln vom Musiktheater Reichenberg aufgeführt. Das Musical mit zahlreichen Hits wie Lucky Star, Broadway Melody oder dem Titelsong Singin in the Rain entführt in das Hollywood der 20er-Jahre, als der Tonfilm den Stummfilm ablöste. Karten: Abo II sowie im Freiverkauf; Restkarten zu 34 Euro, 27,50 Euro, 21 Euro und 14 Euro bekommt man im StadtService Steyr, Stadtplatz 27 (Rathaus), Tel / 575 DW 800; in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und Trafikplus Trafiken in ganz Österreich (zuzüglich Gebühren); übers Ö-Ticket CallCenter: 01 / , sowie an der Abendkasse (Ermäßigung mit Ausweis). Senioren und Kulturgutscheine werden eingelöst. Foto: art&artist Steinwändweg: Teilweise Sperren An der Lauberleite stehen ab 13. April dieses Jahres Holzarbeiten auf dem Programm. Der in diesem Bereich liegende Teil des Steinwändwegs muss deshalb teilweise gesperrt werden. Die Arbeiten werden etwa 14 Tage dauern. Stadt fördert KinderUni Die Stadt Steyr fördert auch heuer wieder die KinderUni. Der Stadtsenat gibt Euro frei. Die KinderUni 2015 findet unter dem Motto fragen.forschen.wissenwollen von 31. August bis 3. September im Museum Arbeitswelt und in der Fachhochschule statt. Die KinderUni und die SchlauFuchsAkademie werden in Steyr schon seit dem Jahr 2004 vom Institut für Angewandte Umweltbildung (IFAU) organisiert.

17 Straßen werden repariert Für Straßensanierungen nach Leitungsverlegungen gibt der Stadtsenat Euro frei. Im Stadtgebiet von Steyr führen Leitungsträger jährlich etwa 170 bis 200 Aufgrabungen durch. Weiters beantragt der Stadtsenat beim Gemeinderat, Euro für Fräs- und Asphaltierungsarbeiten im Stadtgebiet freizugeben. Generalsanierung Alte Sierninger Straße Die Alte Sierninger Straße soll im Bereich Aichetgasse bis Pfefferlberg generalsaniert werden. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür Euro freizugeben. Steyr als Reformationsstadt Europas Die Evangelischen Kirchen werden im Jahr 2017 weltweit das Jubiläum 500 Jahre Reformation feiern. Steyr soll dabei als Reformationsstadt Europas präsentiert werden. Steyr war unter anderem während der Reformationszeit die zweitgrößte Stadt Österreichs und sehr wohlhabend. Um das Jahr 1600 war fast ganz Steyr von der Reformation geprägt, nur sehr wenige Bürger bekannten sich zum römisch-katholischen Glauben. Der Stadtsenat beantragt nun beim Gemeinderat, einen Grundsatzbeschluss zu fassen mit folgendem Inhalt: Der Stadt Steyr soll der Titel Reformstadt Europas verliehen werden und außerdem sollen für im Jahr 2017 geplante Veranstaltungen Euro freigegeben werden. Vorarbeiten für Landesausstellung In Steyr wird im Jahr 2021 eine Landesausstellung stattfinden. Der Titel lautet: Adel, Bürger, Arbeiter. Der Weg zum modernen Oberösterreich. Für Vorarbeiten zu dieser Landesausstellung gibt der Stadtsenat Euro frei. Es geht dabei um Probebohrungen im Bereich der Schlossgalerie. Getestet werden soll dabei, ob in der Schlossgalerie ein Lift eingebaut werden kann. Reststoff-Deponie: Neue Projekte Für die Reststoff-Deponie der Stadt Steyr stehen mehrere Projekte auf dem Programm: Der Sickerwasserbrunnen muss gereinigt werden. Der Stadtsenat gibt dafür Euro frei. Die elektronische Anlage der Reststoffdeponie soll demnächst aufgerüstet werden. Für die Detailplanung dieses Projektes gibt der Stadtsenat etwa Euro frei. Die Oberflächen-Abdeckung wird angepasst. Für eine Studie zu diesem Projekt gibt der Stadtsenat Euro frei.

18 Gratis-WLAN auf dem Stadtplatz Die Stadt Steyr stellt Gratis-WLAN auf dem Stadtplatz zur Verfügung. Der Zugang ist einfach, ein Passwort ist nicht notwendig, mit wenigen Klicks ist man im Netz. Der Name des Hotspots ist STEYR STADTPLATZ. In die Errichtung der WLAN-Station, hat die Stadt etwa 600 Euro investiert, die monatlichen Kosten belaufen sich auf knapp 100 Euro. WLAN ist eine Alternative zum stationären Netzwerk. Die Abkürzung steht für Wireless Local Area Network, das heißt zu Deutsch sinngemäß drahtloses, lokales Netzwerk. Durch WLAN ist es möglich, mehrere Endgeräte in einem räumlich begrenzten Gebiet per Funk zu vernetzen und mit dem Internet zu verbinden. Foto: Bürgermeister Hackl im Gastgarten als WLAN-Nutzer. (Foto: Magistrat Steyr/honorafrei) Fußgänger-Übergang Plenklberg gesperrt Wegen Sanierungsarbeiten muss der Fußgänger-Übergang Plenklberg ab Mitte dieser Woche für etwa drei Wochen gesperrt werden. Fußgänger können die Fahrbahn über den nahe gelegenen Zebrastreifen überqueren. Ziemlich beste Freunde im Stadttheater Das Ensemble des Tournee-Theaters Thespiskarren führt am 7. Mai 2015 um 19 Uhr im Stadttheater Steyr die Komödie Ziemlich beste Freunde auf. Die Filmversion der Geschichte vom gelähmten Philippe und seinem frechen, furchtlosen Pfleger Driss zählt zu den erfolgreichsten Filmproduktionen der vergangenen Jahre. Karten: Abo IA und Abo IC sowie im Freiverkauf; Restkarten zu 22,50 Euro, 19 Euro, 14 Euro und 12,50 Euro bekommt man im StadtService Steyr, Stadtplatz 27 (Rathaus), Tel / 575 DW 800; in allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und Trafikplus Trafiken in ganz Österreich (zuzüglich Gebühren); übers Ö-Ticket CallCenter: 01 / , sowie an der Abendkasse (Ermäßigung mit Ausweis). Senioren- und Kulturgutscheine werden eingelöst. Foto: Matthias Stutte Feste feiern in den Altenheimen Maibaumfest auf der Ennsleite Am Do, 30. April, steht ab Uhr das Maibaumfest im Alten- und Pflegeheim Ennsleite (Steinbrecherring 9a) auf dem Veranstaltungsprogramm. An diesem gemütlichen Nachmittag wird es u. a. Grillwürstel und Bier vom Fass geben. Für die Musik sorgen die Aschacher Senioren-Volkstanzgruppe und das Duo Zwioplus.

19 Hexentreffen in Münichholz Am Do, 30. April, findet ab 16 Uhr im Alten- und Pflegeheim Münichholz (Leharstraße 24) ein Hexentreffen in der Walpurgisnacht statt. Eine Wahrsagerin sieht in ihrer Glaskugel, mit Pendeln sowie durch Handlesen in die Zukunft, eine Trommlergruppe sorgt für Stimmung. Räucherwerk und Salben, mit Hexenkraft hergestellt, werden verkauft. Auch kulinarische Schmankerl werden angeboten. Kasperl auf Urlaub Die Puppenkistlbühne Linz-Urfahr präsentiert am Mittwoch, 13. Mai 2015, um 15 Uhr im Festsaal des Amtsgebäudes Reithoffer (Pyrachstraße 7) das Stück Kasperl auf Urlaub. Karten um 4,50 Euro bekommt man in allen oberösterreichischen Raiffeisen-Banken. Foto: Puppenkistlbühne Linz-Urfahr, Kasperl-mobil Stadtplatz gesperrt wegen Genussfest Wegen des Genussfestes gilt am Freitag, 24. April 2015, ab 8 Uhr auf dem Stadtplatz ein Halte- und Parkverbot. Ab Freitag, 24. April, 9 Uhr bis Samstag, 25. April 2015, 20 Uhr ist der Stadtplatz gesperrt. Die Zufahrt zu den Parkplätzen auf dem Ennskai ist über die Zieglergasse möglich. Friedensinitiative Steyr und San Benedetto Schüler in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs Erstmals nahmen vier Steyrer Schulen an einem innovativen schul- und länderübergreifenden Friedensprojekt im Zeichen 100 Jahre Erster Weltkrieg zwischen Österreich und Italien teil. Vom 9. bis 10. April reisten 50 Schüler und Schülerinnen aus den Steyrer Gymnasien, der Handelsakademie und der Impulsschule in eine der Hauptkampfzonen des 1. Weltkrieges nach Rovereto in Norditalien, um dort 100 italienische Schüler zu treffen. Verantwortlich für diese innovative Idee und für deren Umsetzung waren der Steyrer Bürgermeister Gerald Hackl und dessen Amtskollege Giovanni Gaspari aus der italienischen Partnerstadt San Benedetto del Tronto. Beiden ist es ein wirklich großes Anliegen, dass über die Vorgänge des Krieges, die Gräuel und Leiden des Gebirgsfront und die Kriegsfolgen mit Flucht und Zerstörung geredet, aufgeklärt und gearbeitet wird. Ein historisch belastetes Thema wird aufgearbeitet Es soll eine Begegnung werden, bei der die Jugendlichen erkennen, dass 100 Jahre nach dem Krieg Freundschaft zwischen den ehemaligen Feinden gelebt wird, so die Stadtväter. Sie bezahlten auch einen großen Teil dieser Reise. HAK-Direktorin Ute Wiesmayr koordiniert seit vielen Jahren die Aktivitäten der Städtepartnerschaften Steyrs und organisierte auch die Details dieses Friedensinitiative, bei der es um eine engagierte und sensible Aufarbeitung eines historisch gesehen belasteten Themas geht. Schon im Vorfeld bereitete sich die HAK-Klasse 2E auf die Begegnung mit den italienischen Schülern vor. Obwohl sie erst im zweiten Jahr als Italienisch-Klasse stehen, schrieben sie Briefe und Ansichtskarten mit der Friedensbotschaft aus der Gegenwart an die italienischen Schüler. Diese Karten vergrößert und auf Karton aufgezogen sind das Pendant zu den Feldpostkarten vor 100 Jahren, die aus der Front in Rovereto, Trentino, nach Hause geschrieben wurden. Die Texte der Kriegspost

20 1915 wurden ins Italienische übersetzt, ausgedruckt und auf den Bildkarton mit den vergrößerten Feldpostkarten angebracht. Als Leporello gestaltet, brachten die HAK Schüler ihre Friedensbotschaft ins 500 Kilometer entfernte Rovereto zu den italienischen Schülern aus der Partnerstadt San Benedetto, die ebenfalls gut 500 Kilometer anreisten. Warum lernt man nichts aus Kriegen? Ein dicht gedrängtes Programm mit Besichtigungen, Vor-Ort- Begehungen und Workshops führte alle Beteiligten intensiv zum Thema hin. Immer wieder wundern sich die Schüler über die martialischen Gelüste von Großmächten: Warum lernt man nichts aus den Kriegen? So viele Menschen leiden schrecklich, viele sterben oder sind verwundet. Irgendwer hat aber was davon, wer sind die Kriegsgewinnler? Betroffen waren alle Teilnehmer, als es hinauf in die Berge über Rovereto, in die Kampfzone von 1915 bis 1918 ging. Die Schützengräben von Matassone wurden ursprünglich von den Österreichern schon vor Kriegsbeginn angefertigt; benutzt wurden sie von den Italienern. Noch sind einige Hundert Meter der trincee (Gräben) erhalten. Direkt davor wurden die Kämpfe, das Leben und das Sterben der Soldaten durch die Museumspädagogin engagiert und verständlich erläutert. Erschöpft und emotional bewegt ging wieder heim nach Steyr. Mitgenommen hat man vielschichtige Eindrücke und Sichtweisen, die den Frieden und friedenserhaltende Verhandlungen als wertvolles Gut bewusst machten. Foto 1: Bürgermeister Gerald Hackl bei der Abreise der Schülergruppe vor dem Amtsgebäude Reithoffer. Foto 2: Die Gruppe bei den Schützengräben von Rovereto in Norditalien. Fotos: HAK Steyr Schmankerl-Markt mit Spezialitäten aus Kärnten Auf dem Stadtplatz findet von 6. bis 9. Mai ein Schmankerl-Markt statt mit Bauern-Spezialitäten aus Kärnten, Oberösterreich und Vorarlberg. Geöffnet ist der Markt von Mittwoch bis Samstag von 9 bis 19 Uhr. Mehr Informationen dazu auf Erich Hackl bekommt Ehrenring der Stadt Steyr Der Schriftsteller Erich Hackl ist vor kurzem von Bürgermeister Gerald Hackl mit dem Ehrenring der Stadt Steyr geehrt worden. Der Ehrenring ist die zweithöchste Auszeichnung, die von der Stadt Steyr vergeben wird. Erich Hackl ist gebürtiger Steyrer, er hat das Gymnasium in Steyr absolviert und ist oft zu Besuch in seiner Heimatstadt. Seit 1983 arbeitet er als freier Schriftsteller und Übersetzer. Erich Hackl zählt zu den bedeutendsten österreichischen Literaten der Gegenwart. Zu seinem umfangreichen Gesamtwerk zählt auch die Dokumentar- Erzählung Abschied von Sidonie, die im Jahr 1989 von Karin Brandauer in der Region Steyr verfilmt worden ist. Erich Hackl ist auch gemeinsam mit Till Mayrhofer Herausgeber des Steyr-Lesebuchs Das Y im Namen dieser Stadt.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Karten: Abo II, sowie im Freiverkauf; Restkarten zu 34 Euro, 27,50 Euro, 21 Euro und 14 Euro bekommt man

Karten: Abo II, sowie im Freiverkauf; Restkarten zu 34 Euro, 27,50 Euro, 21 Euro und 14 Euro bekommt man Orpheus in der Unterwelt: Erfolgs-Operette im Stadttheater 02.01.2014 Die Operette Orpheus in der Unterwelt wird am 30. Jänner 2014 um 19.30 Uhr im Steyrer Stadttheater vom Ensemble des Operettentheaters

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013

MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013 MIX ART FRANCEALLEMAGNE 2013 Ein bilaterales, bilinguales deutsch-französisches Projekt organisiert vom Goethe Institut in Frankreich, vom Institut Français in Deutschland und vom Verein ARIANA. Geschichte

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Nr. 06 Jahrgang 111 Mittwoch, 03. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Geschäftsordnung für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Universitätsdirektorin Mag. Brigitte Mössenböck, Anton Bruckner Privatuniversität am 30. März 2009 zum Thema "Neubau

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Leonding: In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2014 wurde die Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1350

WIR UND DIE. Nr. 1350 Nr. 1350 Mittwoch, 01. März 2017 WIR UND DIE EU Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B der NMS der Franziskanerinnen Vöcklabruck. In diesem Workshop geht es um die Demokratie der EU. Verschiedene

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Lena und Alexander waren 2012 die beliebtesten Vornamen. Trauungs-Saal im Schloss Lamberg sehr beliebt. Subvention für Kinderschutz-Zentrum

Lena und Alexander waren 2012 die beliebtesten Vornamen. Trauungs-Saal im Schloss Lamberg sehr beliebt. Subvention für Kinderschutz-Zentrum Lena und Alexander waren 2012 die beliebtesten Vornamen 11.01.2013 Steyrer Eltern nannten im Vorjahr ihre neugeborenen Kinder am liebsten Lena und Alexander. Das geht aus der Statistik des Steyrer Standesamtes

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung! Nr. 1501 Freitag, 06. April 2018 Hallo! Wir sind die 4B der Volksschule Steinlechnergasse und besuchen heute einen Workshop in der Demokratiewerkstatt über das Thema EU. Wir haben vier verschiedene Artikel

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

c) 10 in 46 = 4 x (6) 10 Buntstifte Es können 4 Bündel gebildet werden. 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch b) Es bleiben 6 Stifte übrig.

c) 10 in 46 = 4 x (6) 10 Buntstifte Es können 4 Bündel gebildet werden. 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch b) Es bleiben 6 Stifte übrig. R1 L1 10 Buntstifte 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch liegen 46 Buntstifte. c) 10 in 46 = 4 x (6) Es können 4 Bündel gebildet werden. b) Es bleiben 6 Stifte übrig. a) Wie viele Bündel können

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Was ist das Sozial Ticket?

Was ist das Sozial Ticket? Lieber Leser, Liebe Leserin, Für Sie ist dieser Text vielleicht sehr leicht. Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben. Das bedeutet: Sehr viele Menschen sollen den Text verstehen. Was ist das Sozial

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 19. Mai 2009 zum Thema "Wohnbauoffensive im Raum Steyr" LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 2 Wohnbau-Offensive im Raum Steyr

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

PROTOKOLL. über die Bürgerfragestunde. am Donnerstag, 07. Juli 2016, im Rathaus, 1. Stock hinten, Gemeinderatssitzungssaal.

PROTOKOLL. über die Bürgerfragestunde. am Donnerstag, 07. Juli 2016, im Rathaus, 1. Stock hinten, Gemeinderatssitzungssaal. PROTOKOLL über die Bürgerfragestunde am Donnerstag, 07. Juli 2016, im Rathaus, 1. Stock hinten, Gemeinderatssitzungssaal. Beginn der Sitzung: 13.00 Uhr Anwesend: BÜRGERMEISTER: Gerald Hackl als Vorsitzender

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Spendenaufruf für die Realisierung eines Erinnerungsmals an die Bücherverbrennung

Mehr

SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick.

SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick. Eine Stadt für ALLE SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick. Einleitung Die Stadtgemeinde Trofaiach nimmt ihre soziale Verantwortung weit über die gesetzliche Verpflichtung

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Mundart-Kasperl präsentiert den Drachen Fridolin. Irische Star-Tänzerin im Stadttheater. Kanalbauarbeiten am Hubergutberg

Mundart-Kasperl präsentiert den Drachen Fridolin. Irische Star-Tänzerin im Stadttheater. Kanalbauarbeiten am Hubergutberg Mundart-Kasperl präsentiert den Drachen Fridolin 10.01.2011 Der Mundart-Kasperl präsentiert am Mittwoch, 19. Jänner 2011, um 15 Uhr das Stück Der kleine Drache Fridolin in der Raiffeisenbank Region Steyr,

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. September 2016 zum Thema Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister Weitere

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN? Nr. 593 Dienstag, 22. November 2011 WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN? Heute war die 4B der Volksschule St. Franziskus zum zweiten Mal in der Demokratiewerkstatt. Im ersten Workshop hat sich die Klasse auf

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Seinerzeit - Folge 10 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 12/ Seite 1 von 32 Seiten

Seinerzeit - Folge 10 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 12/ Seite 1 von 32 Seiten Was eine Gemeinde braucht - Euratsfeld hat es: Die Vergangenheit, die sich sehen lässt, die Gegenwart, in der sich's leben lässt und die Zukunft, auf die sich bauen lässt. Beilage zu den EURATSFELDER GEMEINDENACHRICHTEN

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung Sie sind aus einem anderen Land nach Iserlohn gezogen. Sie brauchen eine Genehmigung. Dass Sie in Deutschland leben können.

Mehr

Bester Service in optimaler Lage. LINZ AG LINIEN eröffnen neues Infocenter am Hauptplatz

Bester Service in optimaler Lage. LINZ AG LINIEN eröffnen neues Infocenter am Hauptplatz PRESSEKONFERENZ Bester Service in optimaler Lage LINZ AG LINIEN eröffnen neues Infocenter am Hauptplatz 5. Mai 2014 Optimale Kundenbetreuung in zentraler Lage Service- und Kundenorientierung haben bei

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 con.takt Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 Themen dieser Ausgabe: verschiedene Klassenabende Urkundenübergabe Faschingskonzert Cajonbau-Workshop Termine Unsere Kollegen Helene Nyitrai

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Weilheim für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der Erziehungsberechtigten

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

An die Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz Markt Kalkar

An die Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz Markt Kalkar An die Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz Markt 20 47546 Kalkar Tischvorlage für die Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus am Donnerstag, den 12.10.2017 sowie zur Kenntnis an die Fraktionen der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Geschäftsführer Gernot Brandtner, ASFINAG am 10. April 2012 zum Thema "Sicherheitsausbau der A 8 Innkreis Autobahn

Mehr

Bürgerbeteiligung in Gmunden

Bürgerbeteiligung in Gmunden Bürgerbeteiligung in Gmunden So funktioniert das Bürgerbeteiligungsmodell Jänner 2017 Seite 1 Vorwort Gmunden gemeinsam gestalten Liebe Gmundnerinnen und Gmundner! Alle Fraktionen im Gmundner Gemeinderat

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF WWW.LINZTOURISMUS.AT MOMENTE, die die Welt bedeuten. Eintauchen in die Stadt der Lebenskunst. Johann Steininger / Foto360.at Johann Steininger / Foto360.at Vorhang auf für

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Parken in der Innenstadt Steyr. Boe Parkgarage (unter C&A) Pachergasse 9, Tel / ,

Parken in der Innenstadt Steyr. Boe Parkgarage (unter C&A) Pachergasse 9, Tel / , Parken in der Innenstadt Steyr In der Innenstadt von Steyr haben Sie die Möglichkeit auf über 2.000 Parkplätzen Ihr Auto abzustellen und dann das vielfältige Shopping- und Gastronomieangebot zu genießen!

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr