Lehrgangsprofil. Mit beiden Beinen im Leben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgangsprofil. Mit beiden Beinen im Leben!"

Transkript

1 Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße Innsbruck t: f: Lehrgangsprofil Mit beiden Beinen im Leben! Die erweiterte Umsetzung des Österreichmodells Lehre und Reifeprüfung

2 Inhaltsverzeichnis 1 Lehre und Matura. Was ist das? Mehr-Wert durch Kombination von Lehre und Reifeprüfung Was bringt Lehre und Matura? Zwei Modelle für Lehre und Matura Integriertes Modell: Lehre und Matura in einem Begleitendes Modell: Lehre und Matura parallel Wer informiert mich? Zugang zu Lehre und Matura Wo gibt es Lehre und Matura? Für wen ist Lehre und Matura interessant? Der Lehre und Matura Check. Gut beraten zum Start! Zugangsvoraussetzungen und rechtlicher Rahmen Vorkenntnisse. Was muss ich schon können? Lehre und Matura. Wie läuft das? Die Bausteine der Maturavorbreitung Für welche Fächer gibt es Maturakurse? Der Matura-Fahrplan im Integrierten Modell Integriertes Modell: Termine und Infos Integriertes Modell: Der Idealzeitplan Semester Der Maturafahrplan im Begleitenden Modell Begleitendes Modell: Termine und Infos Begleitendes Modell: Der Idealzeitplan Integriertes und Begleitendes Modell im Vergleich Du bist nicht allein! Lernunterstützung und Hilfestellungen Coaching Telelearning Probematura Die Matura und ihre Inhalte Neue Chancen mit Matura Die Matura allgemeine Informationen Die Maturakurse: Inhalte und Prüfung Seite 2

3 4.3.1 Kernfächer Deutsch, Mathematik, Englisch Fachbereich Die Lehre in Lehre und Matura Besonderheiten im Lehrvertrag beim Integrierten Modell Besonderheiten im Lehrvertrag beim Begleitenden Modell Kosten FAQs Schnelle Antwort auf wichtige Fragen Abkürzungsverzeichnis Seite 3

4 1 Lehre und Matura. Was ist das? 1.1. Mehr-Wert durch Kombination von Lehre und Reifeprüfung Gratulation! Du hast Dich für einen Lehrberuf entschieden und damit, wie man so schön sagt, auch dafür, etwas Handfestes zu lernen. Wir wünschen Dir viel Erfolg für deine Ausbildung und viel Freude in deinem Traumberuf! Du bist aber auch an einer guten Allgemeinbildung interessiert, lernst für dein Leben gerne und findest, dass die Matura eine wertvolle Sache ist? Dann musst du nicht länger überlegen, was nun für deine persönlichen Berufsziele mehr wert wäre: eine Lehre oder die Matura? Beide Ausbildungsformen lassen sich mit dem Modell Lehre und Matura verbinden. Und sowohl der Lehrberuf als auch die Matura erhalten damit einen echten Mehrwert! Lehre und Matura Berufsmatura Lehre und Reifeprüfung Reifeprüfung für Lehrlinge. Wie immer man diese Möglichkeit der kombinierten Ausbildung nennen mag. Die österreichweit unterschiedlichen Begriffe stehen für ein und dasselbe: die Kombination von Lehre und Berufsreifeprüfung (= Matura). Der Bund hat die gesetzlichen Möglichkeiten geschaffen, dass Lehrlinge bereits während der Lehrzeit Teilprüfungen zur Reifeprüfung ablegen dürfen. Erwachsenenbildungseinrichtungen wie das WIFI haben gemeinsam mit den Berufsschulen Modelle entwickelt, wie Lehrausbildung und Matura-Ausbildung unter einen Hut zu bringen sind. Im Rahmen dieser Modelle ist die Ausbildung für den Lehrling kostenlos! Wie genau das funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt und was du über Lehre und Matura wissen solltest, kannst du auf den folgenden Seiten nachlesen. Lehre und Matura Chancenreiche Chancenreiche Zukunft Zukunft Maturafächer Lehrausbildung Berufsschule Lehrzeit / Ausbildungszeit Matura- Ausbildung Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache (Englisch) Fachbereich (je nach Lehrberuf) Seite 4

5 1.2. Was bringt Lehre und Matura? Lehre und Matura bietet zwei Schlüssel, die viele Türen in der beruflichen und privaten Zukunft öffnen können. Die Maturakurse und Prüfungen sind im Rahmen von Lehre und Matura kostenlos! (Im Vergleich: Berufstätige müssen beim späteren Nachholen der Matura einiges an Kosten in Kauf nehmen.) Mit Lehre und Matura bist du zweifach qualifiziert: gute Allgemeinbildung und praktische Berufsausbildung Vereinen von Interessen: praktische Neigung und Interesse an Schulbildung Aufwertung deiner beruflichen Fachkompetenz durch die Matura und damit interessante und hochqualifizierte Arbeit gleich nach der Ausbildung Bessere Aufstiegschancen im Unternehmen Bessere Integration in den Arbeitsmarkt durch die Lehre Offene Türen zum Schulsystem, zur Fachhochschule und Universität Eigenes Einkommen während der gesamten Ausbildungszeit Du sammelst wertvolle Sozialversicherungszeiten schon während der Ausbildung Breites soziales Netzwerk: Arbeitskollegen/-innen und Studienkollegen/-innen Die Matura-Ausbildung ist weitgehend während der Berufsschulzeit möglich und wenn innerhalb der Lehrzeit mit der Ausbildung begonnen wurde, ist bis fünf Jahre nach der Lehrabschlussprüfung ein kostenloser Abschluss möglich. Lehre und Matura ist eine echte Doppelausbildung: Drei der vier Matura- Teilprüfungen können bereits vor der Lehrabschlussprüfung abgelegt werden. Lehre und Matura ist ein Beitrag zum lebensbegleitenden Lernen! Seite 5

6 1.3. Zwei Modelle für Lehre und Matura Durch eine Novelle des Berufsreifeprüfungsgesetzes und ein Förderprogramm des Bundes können sich Lehrlinge österreichweit seit September 2008 kostenfrei und parallel zur Lehre auf die Matura vorbereiten. In Tirol bietet das WIFI zwei Modelle an, wie Lehrlinge während ihrer Lehrjahre die Matura- Vorbereitungskurse (= Maturakurse) besuchen können Integriertes Modell: Lehre und Matura in einem. Das Integrierte Modell sieht vor, dass während der Lehrausbildung auch die Maturakurse absolviert werden. Dazu wird der Lehrling einen Halbtag pro Woche von der Arbeit freigestellt, um die Maturakurse zu besuchen. Die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs ist Voraussetzung! Der Ausbildungsbetrieb entscheidet dann auch, in welcher Form die Maturakurse in die Lehrzeit integriert werden: Variante ohne Lehrzeitverlängerung: Die Lehrzeit bleibt wie für den jeweiligen Beruf vorgesehen unverändert. Durch den Besuch der Maturakurse verbringst du aber weniger Ausbildungszeit im Betrieb. Umso mehr sind deshalb dein Fleiß und Engagement im Betrieb gefordert, um die fehlende Praxiszeit wieder auszugleichen. Die Ausfallzeiten im Betrieb können hier durch eine finanzielle Refundierung kompensiert werden. Variante mit Lehrzeitverlängerung: Die Lehrzeit kann um ein halbes Jahr verlängert werden. So bleibt ausreichend Zeit für beide Ausbildungen und die entfallenen Dienstzeiten werden über die längere Lehrzeit eingearbeitet. Im Integrierten Modell werden diese besonderen Vereinbarungen zwischen Lehrling und Ausbildungsbetrieb (Freistellung, eventuell Lehrzeitverlängerung) in einem speziell angepassten Lehrvertrag festgehalten. Integriertes Modell Lehrausbildung Matura-Ausbildung Lehrabschlussprüfung Reifeprüfung / Matura Seite 6

7 Die Besonderheiten des Integrierten Modells (Beachte auch den Maturafahrplan in Kapitel 3.3.) Im Integrierten Modell schließt du deine Matura-Ausbildung üblicherweise gleich nach der Lehrabschlussprüfung ab! Es gibt einen klar strukturierten Ausbildungsfahrplan (Stundenplan) während der gesamten Lehrzeit. Die Maturakurse sind in die Arbeitszeit integriert. In der Freizeit musst du für das Mitlernen und Selbststudium circa nochmals gleich viel Zeit investieren. Wenn du für die Matura-Ausbildung mehr Zeit brauchst, als im üblichen Maturafahrplan vorgesehen ist, dann musst du mit deinem Arbeitgeber eine Regelung für die weitere Freistellung nach dem Lehrabschluss finden Begleitendes Modell: Lehre und Matura parallel. Im Gegensatz zum Integrierten Modell bleibt beim Begleitenden Modell die Lehrausbildung von den Maturakursen völlig unberührt. Die Maturakurse finden ausschließlich an Abendterminen statt. Somit bleibt der Wunsch Matura zu machen auch völlig unabhängig vom Lehrbetrieb und vom Lehrvertrag. Begleitendes Modell Lehrausbildung Lehrabschlussprüfung Matura-Ausbildung Berufsbegleitend am Abend Reifeprüfung / Matura Die Besonderheiten des Begleitenden Modells (Beachte auch den Maturafahrplan in Kapitel 3.4.) Du brauchst keine Zustimmung des Lehrbetriebs und kannst deine Matura-Ausbildung unabhängig vom Arbeitgeber machen. Seite 7

8 Es gibt keinen festen Ausbildungsfahrplan (Stundenplan). Das Begleitende Modell passt sich deinen persönlichen Bedürfnissen an, denn du entscheidest selbst, welches Pensum du neben der Arbeit am besten bewältigen kannst. So kannst du zum Beispiel die Matura-Ausbildung Fach für Fach in einem längeren Zeitrahmen absolvieren. Natürlich kannst du auch Fächer parallel belegen und die Matura-Ausbildung bald nach der Lehrabschlussprüfung abschließen. Sowohl die Maturakurse als auch die Lernzeiten fallen in deine Freizeit. Und damit liegt die gesamte Zusatzbelastung in deiner arbeitsfreien Zeit. Insofern ist für die Ausbildungsdauer entscheidend, wie viel Freizeit du zur Verfügung hast, bzw. wie viel davon du bereit bist, in die Matura-Ausbildung zu investieren. Üblicherweise erfolgt der Matura-Abschluss erst längere Zeit nach der Lehrabschlussprüfung, da die gesamte Matura-Ausbildung in der Freizeit erfolgt Wer informiert mich? Fragen kostet nichts! Unsere WIFI-AnsprechpartnerInnen nehmen diese Redensart und die Fragen interessierter Jugendlicher beim Wort. Für die persönliche Information rund um das Thema Lehre und Matura sind wir gerne für dich da! Auskünfte, Anmeldung, Lehre und Matura Check Referat 2 LEMA, WIFI-Weiterbildung t: e: referat2.wifi@wktirol.at Auskünfte für Lehrstellensuchende im BIZ Gabriele Zangerl, Berufs- und Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol t: e: gabriele.zangerl@wktirol.at Informationen für Unternehmen / Ausbildungsverantwortlicher Dr. Johannes Huber, WK-Lehrlingsstelle t: e: johannes.huber@wktirol.at Seite 8

9 Viele Informationen zum Thema gibt es auch im Web: WIFI Tirol: Berufsinformationszentrum der WK Tirol (BIZ): Informationsseite der WK Tirol: Lehrstellensuche im Internet: 2 Zugang zu Lehre und Matura Seit über zehn Jahren gibt es in Österreich die Möglichkeit, nach der Lehre eine Berufsreifeprüfung abzulegen. Rund Lernende haben diese Möglichkeit bisher genutzt und berufsbegleitend die Matura nachgeholt. Dieser klassische Weg zur Berufsreifeprüfung bleibt weiterhin bestehen. Jetzt gibt es auch ein besonderes Angebot für Lehrlinge: Jeder Lehrling hat kostenlos Zugang zur Matura! Alle jungen Menschen, die einen Lehrberuf ergreifen, die an Bildung interessiert sind und sich beruflich weiterentwickeln wollen, können im Rahmen der Lehre und Matura kostenlos die Matura machen und zwar größtenteils bereits während der Lehrausbildung! 2.1. Wo gibt es Lehre und Matura? Die Ausbildungsform Lehre und Matura wird in Tirol von Erwachsenenbildungseinrichtungen in Kooperation mit den Tiroler Fachberufsschulen bzw. berufsbildenden höheren Schulen organisiert. Lehre und Matura wird in fast allen Regionen Tirols angeboten! Die Orte sind so gewählt, dass alle Teilnehmer/-innen ihren Ausbildungsstandort in maximal einer Stunde Fahrtzeit erreichen können Für wen ist Lehre und Matura interessant? Schüler/-innen mit Freude am Lernen, die gerne einen Lehrberuf ergreifen möchten, aber auch auf weitere Schulbildung nicht verzichten wollen, die nach der Ausbildung einen guten Job haben möchten oder sogar ein Studium ins Auge fassen Seite 9

10 Lehrlinge die bereits eine Lehrstelle haben, die ihre Chancen im Berufsleben steigern möchten, die ihren Traumberuf mit einer weiteren Qualifikation aufwerten möchten. Lehrabsolventen/-innen Wiedereinsteiger/-innen die während der Lehrzeit mit der Berufsreifeprüfung begonnen haben und längstens vor fünf Jahren die Lehrabschlussprüfung abgelegt haben und bereits eine Matura-Teilprüfung erfolgreich absolviert haben Unternehmen die begabte Lehrlinge fördern und qualifizierte Mitarbeiter/-innen im eigenen Haus ausbilden möchte. Wie finde ich eine Lehrstelle? Für viele an Lehre und Matura Interessierte geht es zuerst einmal um die Frage, welchen Lehrberuf sie ergreifen möchten und wo sie eine geeignete Lehrstelle finden. Eine gute Übersicht über alle Lehrbetriebe und Lehrberufe findest du außerdem auf Bei der Lehrstellensuche ist vor allem das BIZ (Berufsinformationszentrum der Wirtschaftskammer) behilflich. Am Anfang der Matura-Ausbildung steht die Anmeldung zum Lehre und Matura Check, einem Orientierungstest und einem Beratungsgespräch, das die individuellen Startvoraussetzungen unter die Lupe nimmt und eine klare Empfehlung für die weitere Vorgehensweise abgibt (siehe nächstes Kapitel). Um Zugang zur Lehre und Matura -Ausbildung zu erhalten, kannst du selbst aktiv wird Seite 10

11 oder dein Lehrbetrieb macht den ersten Schritt. Zugang zu Lehre und Matura Interesse des Lehrbetriebs Privates Interesse Das Unternehmen meldet Lehrlinge beim WIFI an Lehre und Matura Check Lehre und Matura Check Lehrstellensuche Information im BIZ Teilnehmerliste für die Lehre und Matura 2.3. Der Lehre und Matura Check. Gut beraten zum Start! Wenn du dich ernsthaft für Lehre und Matura interessierst, dann melde dich zum Lehre und Matura Check an! Damit ist eine intensive Beratung auf Basis eines Orientierungstests gemeint, der dir dabei hilft, den bestmöglichen Start in diese Ausbildungsform zu finden. Du erhältst dann eine Dokumentation über deine Kenntnisse und Potenziale, die du für den Besuch der Maturakurse brauchst. Dein persönlicher Lehre und Matura Check enthält eine Empfehlung, auf welchem Weg du am besten zu Lehre und Matura gelangst! So läuft der Lehre und Matura Check ab: Zunächst erhältst du die wichtigsten Informationen rund um das Thema Lehre und Matura. Bei den Orientierungstests in Deutsch, Mathematik und Englisch kannst du ausloten, ob deine Vorkenntnisse schon ausreichend für den Besuch der Maturakurse sind. Einen wichtigen Teil der Beratung bildet das Einzelgespräch. Hier ist Platz für deine Fragen, für deine ganz persönliche Lebens- und Berufssituation, für eine persönliche Einschätzung der Möglichkeiten und eine Empfehlung, wie du deinen Weg zur Matura am besten beschreitest. Der Lehre und Matura Check stellt deine persönliche Ausgangssituation in den Mittelpunkt. Je nachdem, wie deine Startbedingungen gerade aussehen, gibt es mehrere Startoptionen für die Ausbildung. Die Dokumentation des Lehre und Matura Check gibt dir Auskunft über deine Potenziale und stellt eine Empfehlung dar. Seite 11

12 Intensivausbildung. Wenn du über gute Vorkenntnisse verfügst, sehr motiviert bist und dein Ausbildungsbetrieb zustimmt, kannst du zum Beispiel im Integrierten Modell durchstarten! Wählst du lieber das Begleitende Modell, so kannst du dort z.b. mehrere Fächer gleichzeitig belegen. Variable Ausbildung. Du hast zwar das persönliche Potenzial für einen direkten Start in die Lehre und Matura -Ausbildung, aber mit der Zustimmung des Ausbildungsbetriebes hapert es noch? Oder du hast nicht so viel Freizeit zur Verfügung, um die Intensivvariante durchzuziehen? Dann steigst du am besten im Begleitenden Modell mit Abend- und Wochenendterminen ein und entscheidest selbst, welches Pensum du wann bewältigen kannst! Vorbereitung. Möglicherweise hast du in dem einen oder anderen Schulfach noch Aufholbedarf. Dann empfehlen wir zunächst den Besuch von Vorbereitungskursen, das Nützen der Berufsschule und konsequentes Selbststudium, damit du die Ausbildung ein bisschen später gut gerüstet starten kannst. Entwicklungspotenzial. Lehre und Matura läuft nicht so schnell davon! Falls dir der Test zeigt, dass es besser wäre, noch ein Jahr zu warten und inzwischen mehr persönliche Erfahrungen zu sammeln, dann bleibt immer noch genügend Zeit, etwas später in das Ausbildungsmodell einzusteigen. Lehre und Matura Check - Empfehlungen Intensivausbildung z.b. Start im Integrierten Modell oder mehrere Fächer gleichzeitig im Begleitenden Modell Variable Ausbildung (weniger intensiv möglich) z.b. Start mit nur einem Fach im Begleitenden Modell Lehre und Matura Check Dokumentation und Empfehlung Vorbereitung - Vorbereitungskurse (WIFI oder Schule) - Selbstlerncenter - Nutzen der Berufsschule Entwicklungspotenzial nützen Beginn Lehre und Matura zu einem späteren Zeitpunkt, Sammeln pers. Erfahrungen Die genauen Termine erfährst du, indem du beim WIFI das Terminblatt anforderst: Referat 2 LEMA, WIFI-Weiterbildung t: e: referat2.wifi@wktirol.at Seite 12

13 2.4. Zugangsvoraussetzungen und rechtlicher Rahmen Der kostenlose Besuch der Maturakurse und das kostenlose Ablegen der Prüfungen im Rahmen von Lehre und Matura sind möglich, weil die Ausbildung vom Bund gefördert wird, das heißt, sie wird durch Bundesgelder finanziert und mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern gefördert. Um an der Ausbildung teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien erfüllen: Du musst am Beginn der kostenlosen Ausbildung eine Lehrstelle haben! Eine der folgenden Voraussetzungen muss zutreffen: Du hast eine Lehrstelle in Tirol oder deinen Wohnort in Tirol oder besuchst die Berufsschule in Tirol Außerdem gelten folgende Aufnahmevoraussetzungen, unter anderem aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Achtung: alle Punkte müssen zutreffen!): Mit der Ausbildungsform Lehre und Matura kann erst nach dem 9. Pflichtschuljahr begonnen werden. Um die Maturakurse zu besuchen, musst du vorher den (kostenlosen) Lehre und Matura Check absolviert haben. Ein Maturakurs kann nur kostenlos besucht werden, wenn du für das entsprechende Fach nicht bereits einmal einen geförderten (= kostenlosen) Kurs besucht hast. Beim Integrierten Modell von Lehre und Matura muss der Ausbildungsbetrieb dieser Ausbildungsform zustimmen und einen eigenen Lehrvertrag abschließen. Für das Ablegen der Berufsreifeprüfung ist Folgendes zu beachten: Drei der vier Teilprüfungen können bereits vor der Lehrabschlussprüfung abgelegt werden. Mindestens eine Teilprüfung muss nach der Lehrabschlussprüfung absolviert werden. Mindestens einer Teilprüfung muss VOR der LAP angetreten werden. Die letzte Teilprüfung darf frühestens mit Erreichen des 19. Lebensjahres absolviert werden. Seite 13

14 Checkliste Zugangsvoraussetzungen Ja Nein Altersbeschränkung Ich habe das 9. Pflichtschuljahr absolviert Einstieg in Lehre und Matura erst nach Pflichtschule! Lehre Ich habe eine Lehrstelle und einen gültigen Lehrvertrag. Lehrstellensuche (viele Infos beim BIZ) Tirolbezug Meine Lehrstelle, mein Wohnort oder meine Berufsschule befindet sich in Tirol. Förderrichtlinien nicht erfüllt: Möglichkeit, am kostenpflichtigen Angebot teilzunehmen (siehe 6.) Aufnahme Maturakurse Ich habe den Lehre und Matura Check absolviert Nachholen Lehre und Maturacheck (Infos siehe 1.7.) Kursförderung Ich besuche zum ersten Mal einen kostenlosen Maturakurs Förderrichtlinien nicht erfüllt: Möglichkeit, am kostenpflichtigen Angebot teilzunehmen (siehe 6.) Lehrvertrag Ich möchte das Integrierte Ausbildungsmodell nutzen. Begleitendes Modell ist unabhängig vom Lehrvertrag und Ausbildungsbetrieb Mein Ausbildungsbetrieb stimmt zu und ich habe einen entsprechenden Lehrvertrag. Ausbildungsstart! Viel Erfolg bei deiner Matura-Ausbildung! Seite 14

15 2.5. Vorkenntnisse. Was muss ich schon können? In den Maturakursen wirst du dich auf die Berufsreifeprüfung in den vier Teilfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Fachbereich (der deinem jeweiligen Lehrberuf entspricht) vorbereiten. Um das Ziel Matura in Angriff zu nehmen, solltest du zunächst gute Grundkenntnisse in den allgemeinbildenden Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch gesammelt haben. Die Maturakurse setzen in etwa die Kenntnisse der vierten Hauptschulklasse, 1. Leistungsgruppe voraus. Im Rahmen des Lehre und Matura Check kannst du anhand des Orientierungstests überprüfen, ob dein Schulwissen ausreicht, um ohne Startschwierigkeiten den Maturakursen folgen zu können. (Bei den Orientierungstests solltest du 55% der Inhalte beherrschen.) Wenn es noch die eine oder andere Wissenslücke in deinem Allgemeinwissen gibt, dann heißt das nicht, dass der Traum von Lehre und Matura in unerreichbare Ferne rückt. Du hast noch Zeit und viele Möglichkeiten weiter zu lernen. Und sobald du up to date bist, steht einem neuerlichen Anlauf für Lehre und Matura nichts mehr im Wege. Nutze den Berufsschulunterricht durch engagiertes Mitlernen! Vorbereitungskurse (Ein entsprechendes Angebot gibt es am WIFI) Nachhilfe Nachfolgend findest du eine Übersicht über die Inhalte, die in den Orientierungstests abgefragt werden. Dieser Wissensstand wird beim Start der Maturakurse vorausgesetzt. Orientierungstest Mathematik Grundrechnungsarten Schlussrechnungen Bruchrechnen Körper-, Flächen-, Raumberechnungen Einfaches Rechnen mit Variablen (Buchstaben) Gleichungen mit einer Unbekannten Seite 15

16 Orientierungstest Deutsch Aufsatz Erörternder Aufsatz zu aktuellem Thema (1/2 Seite handschriftlich oder am PC) Grammatik Fallbestimmung von Satzgliedern Prädikat bestimmen (Person, Zeit, Zahl) Verwendung von das und dass im Satz Rechtschreibung Zeichensetzung Wortschatz Textverständnis Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (ausgenommen Neuschreibung von Wörtern nach der neuen deutschen Rechtschreibung) Grundkenntnisse der Kommasetzung mit grammatikalischer Begründung Fremdwörter und ihre Bedeutung im Deutschen Lesen eines Langtextes, anschließende Fragen Orientierungstest Englisch Grundgrammatik im Überblick interrogatives (Fragewörter) pronouns (Pronomen: he, herself, ours, my,...) much/many some/any tenses (Zeitformen: present tenses, past tenses,...) asking questions in various tenses (Fragebildung) making negations in various tenses (Bildung von Verneinungen) prepositions (Präpositionen: of, by, on, at,...) comparison of adjectives (Steigerung von Adjektiven: Bsp. nice, nicer, nicest) adjective/adverb (Adjektiv oder Adverb: beautiful/beautifully...) modal verbs (Modalverben: can, may, must,...) relative pronouns (Relativpronomen: who, which,...) conditional sentences (Bedingungssätze: If he...) phrasal verbs (Verben mit fixen Präpositionen: to look at / after / for...) gerund vs. infinitive (going or to go?) Einfache Sprechhandlungen z.b. begrüßen, Vorschläge machen, sich bedanken, im Restaurant bezahlen, zustimmen... Seite 16

17 Wortschatz z.b. welches Verb passt? Leseverständnis Kurze Texte mit anschließenden Fragen 3 Lehre und Matura. Wie läuft das? Beruf und Schule lassen sich vereinen! Jeder / jede kann einen Lehrberuf erlernen UND Matura machen. Die Maturakurse in den Ausbildungsmodellen für Lehre und Matura nehmen auf die besondere Situation der Jugendlichen Rücksicht und sind entsprechend organisiert. Was du selbst für diese Doppelausbildung mitbringen musst, sind Fleiß, Ausdauer und eine gute Portion Eigenmotivation. Am Ende stehst du mit beiden Beinen im Leben und hast sowohl einen Lehrabschluss als auch die Matura in der Tasche! Wie der genaue Fahrplan für die Doppelausbildung Lehre und Matura aussieht, zeigen dir die nächsten Kapitel. Dabei ist jeweils zu unterscheiden, ob du das Integrierte Modell (Maturavorbereitung während der Lehrzeit) oder Begleitende Modell (Maturavorbereitung am Abend) gewählt hast. Die Lehrgänge sind so gestaltet, dass ein möglichst individueller Zeitplan möglich wird Die Bausteine der Maturavorbreitung Bausteine der Maturavorbereitung 900 Unterrichtsstunden Coaching 25 Stunden Selbststudium/ Lernunterstützung WIFI-Lerncenter Telelearning Begleitendes Lernen in der Freizeit Unterricht, Beratung, Lernunterstützung, Coaching und dein ganz persönlicher Einsatz spielen während der Maturavorbereitung zusammen und führen gemeinsam zum Ziel! 3.2. Für welche Fächer gibt es Maturakurse? Seite 17

18 Die Vorbereitungskurse zur Berufsreifeprüfung (= Maturakurse) umfassen die Maturafächer Deutsch, Mathematik, Englisch und einen Fachbereich, der deinem Lehrberuf entspricht. Wahl des Fachbereiches Die Teilnehmer/-innen müssen sich am Beginn der Ausbildung für einen Fachbereich entscheiden. Dieser Fachbereich ergibt sich entweder aufgrund der bereits begonnenen Lehre, aufgrund des angestrebten Lehrberufs oder in Anlehnung an die bisherige Ausbildung oder Berufserfahrung. Die am Beginn getroffene Entscheidung für einen Fachbereich ist bindend. Bei der Wahl des Fachbereichs beraten dich die WIFI-Ansprechpartner/-innen gerne! Mögliche Fachbereiche im Rahmen von Lehre und Matura Betriebswirtschaftslehre (BWL), Rechnungswesen (RW) Ernährung und Lebensmitteltechnologie Touristisches Management Informationsmanagement und Medientechnik Bautechnik Maschinenbau Gesundheit und Soziales Elektrotechnik Politische Bildung und Recht 3.3. Der Matura-Fahrplan im Integrierten Modell Im Integrierten Modell ist ein Halbtag pro Woche (maximal sechs Stunden) für die Matura- Ausbildung reserviert. In dieser Zeit wirst du von der Arbeit freigestellt, um die Maturakurse zu besuchen. Dazu ist zunächst die Zustimmung des Lehrberechtigten (= Ausbildungsbetrieb) nötig! Dann wird die Freistellung in einem eigenen Lehrvertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb vereinbart. In diesem Zusammenhang kann der Ausbildungsbetrieb eine Verlängerung der Lehrzeit um ein halbes Jahr verlangen. Die persönlichen Coachingstunden werden möglichst an arbeitsfreien Terminen angeboten. In den letzten Semestern der Ausbildung werden insbesondere die Fachbereiche in Abendkursen geführt, sodass es zu keiner Überschneidung mit der Berufstätigkeit nach der Lehre kommt. Wann kann ich einsteigen? Grundsätzlich kannst du in jedem Lehrjahr mit der Matura-Ausbildung im Integrierten Modell beginnen. Wenn die Voraussetzungen stimmen, startest du idealerweise bereits im ersten oder zweiten Lehrjahr mit den Maturakursen. Die Kurse sind so ausgerichtet, dass du Schritt für Schritt an dein Ziel Matura herangeführt wirst und dieses nahezu zeitgleich mit der Lehrabschlussprüfung erreichen kannst. Achtung! Bei einem Einstieg im zweiten oder dritten Lehrjahr ergibt sich, dass die Lehrzeit schneller zu Ende ist als die Matura-Ausbildung. Du müsstest also auch noch nach der Seite 18

19 Lehrabschlussprüfung die Maturakurse besuchen. In diesem Fall muss für die Freistellung von der Arbeit eine eigene Regelung mit dem Arbeitgeber gefunden werden! Anwesenheitspflicht Die Matura-Vorbereitungskurse sind wie die Lehre ein Teil der Ausbildung und somit verpflichtend zu besuchen! Auch für das persönliche Coaching besteht Anwesenheitspflicht Integriertes Modell: Termine und Infos Anmeldung, Lehre und Matura Check, Ausbildungsstart Bitte fordere das aktuelle Terminblatt beim WIFI an! T: E: Kurszeiten jeden Freitag entweder Vormittags oder Nachmittags im 3. und 4. Maturajahr zusätzlich ein Abend für die Fachbereichsausbildung Nach Ende der durchschnittlichen Lehrzeit erfolgt für die Ausbildung weitgehend ein Wechsel auf Abendtermine Internetzugang Individuelles Coaching Ferienzeit (keine Maturakurse) Für die Nutzung des Online-Lernsystems ist ein persönlich nutzbarer Internetzugang angeraten. Besonders während Abwesenheitszeiten (Bsp. Berufsschule, Krankheit) kann so Versäumtes rasch nachgeholt werden. Das Online-Lernsystem wird in der Ausbildung auch für das regelmäßige Mitlernen genutzt. Für die Coachingtermine besteht Anwesenheitspflicht! Die Termine werden vorwiegend für Freitag/Samstag vereinbart Weihnachten: 2 Wochen Sommer: 5 Wochen Seite 19

20 3.3.2 Integriertes Modell: Der Idealzeitplan Für jedes Fach wirst du ca. zwei Jahre lang vorbereitet und idealerweise legst du direkt im Anschluss daran die jeweilige Teilprüfung zur Reifeprüfung (= Matura) ab. Wenn du gleich zu Beginn deiner Lehrzeit mit der Matura-Ausbildung begonnen hast, kannst du bis zu drei Teilprüfungen bereits vor der Lehrabschlussprüfung absolvieren. Auch die Ausbildung im Fachbereich kann bereits während der Lehrzeit begonnen werden. Üblicherweise stellt die Prüfung im Fachbereich den Abschluss der Matura dar und erfolgt als letzte Teilprüfung nach der Lehrabschlussprüfung. Ausbildungsjahr Gegenstand Stunden Coaching Matura- Teilprüfung 1./2. Semester Mathematik Englisch /4. Semester Mathematik Englisch Deutsch Mathematik am Ende des 4. Semesters 5. Semester Englisch Deutsch Fachbereich Englisch am Ende des 5. Semesters 6. Semester Deutsch Fachbereich Deutsch am Ende des 6. Semesters 7. Semester (nach der Lehre, Abendtermin) Fachbereich Fachbereich Seite 20

21 3.4. Der Maturafahrplan im Begleitenden Modell Das Begleitende Modell ist so angelegt, dass die Matura-Ausbildung die Lehrausbildung möglichst wenig berührt. Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche an Abendterminen statt. Damit kannst du die Kurse auch völlig unabhängig vom Lehrbetrieb und Lehrvertrag belegen. Du solltest dir aber darüber im Klaren sein, dass diese rein berufsbegleitende Variante ein hohes Maß an Eigenmotivation, Engagement und Ausdauer voraussetzt. Deine Arbeit soll auf keinen Fall unter der zusätzlichen Matura-Ausbildung leiden! Gleichzeitig erfordern die Maturakurse nochmals deine volle Konzentration in der arbeitsfreien Zeit. Die Kurse für das Lehrlingsmodell sind soweit möglich auf die besondere Situation der Jugendlichen abgestimmt. Außerdem unterstützen und beraten dich auch im Begleitenden Modell erfahrene Coachs, der Unterricht orientiert sich an den Interessen junger Menschen, viele Inhalte kannst du mittels Telelearning vertiefen. Wann kann ich einsteigen? Der Lehre und Matura Check (Voraussetzung für die Aufnahme!) gibt dir eine Empfehlung, wann du am besten mit den Maturakursen beginnst. Wenn alle Voraussetzungen stimmen, ist ein Einstieg mit Lehrzeitbeginn vorgesehen. Grundsätzlich kannst du aber auch in jedem späteren Lehrjahr mit der Matura-Ausbildung beginnen. Anwesenheitspflicht! Für die Maturakurse besteht Anwesenheitspflicht! Die Anwesenheit bei den Kursen ist Voraussetzung für den kostenlosen (weil geförderten) Besuch und für die Zulassung zur Matura. Seite 21

22 3.4.1 Begleitendes Modell: Termine und Infos Anmeldung, Lehre und Matura Check Ausbildungsstart Kurszeiten Bitte fordere das aktuelle Terminblatt beim WIFI an! t: e: referat2.wifi@wktirol.at Einmal pro Woche Uhr Internetzugang Individuelles Coaching Ferienzeit (keine Maturakurse) Für die Nutzung des Online-Lernsystems ist ein persönlich nutzbarer Internetzugang angeraten. Besonders während Abwesenheitszeiten (Bsp. Berufsschule, Krankheit) kann so Versäumtes rasch nachgeholt werden. Das Online-Lernsystem wird in der Ausbildung auch für das regelmäßige Mitlernen genutzt. Für die Coachingtermine besteht Anwesenheitspflicht! Die Termine werden vorwiegend am Kurstag stattfinden Weihnachten: 2 Wochen Sommer: 5 Wochen Begleitendes Modell: Der Idealzeitplan Das Begleitende Modell ist die flexible Variante von Lehre und Matura. Du kannst dir selbst einteilen, wann du welches Pensum der Maturavorbereitung absolvieren möchtest: Wenn du konsequent am Ball bleibst kannst du auch im Begleitenden Modell dein Matura-Ziel bald nach der Lehrabschlussprüfung erreichen! Falls du die Maturavorbereitung weniger intensiv angehen möchtest, kannst du eine längere Zeitspanne anvisieren und zum Beispiel Fach für Fach abschließen. Im Beratungsgespräch vor Beginn deiner Ausbildung entwickeln wir gemeinsam mit dir die auf deine Bedürfnisse am besten abgestimmte Vorgehensweise. Die Gesamtstundenanzahl für die Maturavorbereitung beträgt 900 Unterrichtseinheiten. Im Regelfall findet der Unterricht einmal pro Woche am Abend statt. Beispiele für die Zeitplanung im Begleitenden Modell : Seite 22

23 Intensivausbildung - für alle, die besonders belastbar und zielstrebig sind. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Mathematik Mathematik Mathematik Englisch Englisch Englisch Deutsch Deutsch Deutsch Fachbereich Fachbereich Fachbereich Variable Ausbildung - für alle, die weniger Freizeit zur Verfügung haben oder eine nicht so große Zusatzbelastung möchten. 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem 7. Sem 8. Sem 9. Sem E E E D D D M M M FB FB FB Seite 23

24 3.5. Integriertes und Begleitendes Modell im Vergleich Integriertes Modell Begleitendes Modell Arbeitszeit vs. Freizeit - Maturakurse in die Arbeitszeit integriert. - Mitlernen und Selbststudium in der Freizeit. Maturakurse und selbständiges Lernen in der Freizeit! Daher mehr Aufwand in der Freizeit. Flexibilität Weniger flexibel: Klarer Ausbildungsfahrplan (Stundenplan) während der gesamten Lehrzeit. Sehr flexibel, weil an die eigene Leistungsfähigkeit und Zeitverfügbarkeit angepasst: Gemeinsam mit Coach bzw. Berater/-in wird ein persönlicher Zeitplan entwickelt. Matura- Abschluss Matura-Abschluss kurz nach der Lehrabschlussprüfung Matura-Abschluss je nach persönlicher Leistungsbereitschaft bis fünf Jahre nach der Lehrabschlussprüfung 3.6. Du bist nicht allein! Lernunterstützung und Hilfestellungen Coaching Damit du deine Lehre und Matura erfolgreich absolvieren kannst, sind einige besondere Fähigkeiten notwendig in gewissem Sinne Managementfähigkeiten. Dazu zählen: Zeitmanagement, Selbstorganisation, Konsequenz und Selbstmotivation. Regelmäßige persönliche Coachingtermine während der gesamten Ausbildung helfen dabei, diese Fähigkeiten rasch auszubilden oder weiterzuentwickeln. Der Besuch des Coachings ist verpflichtend! Da uns deine persönliche Betreuung und Unterstützung während der Ausbildung besonders am Herzen liegt, hat die Wirtschaftskammer Tirol in die eigene Tasche gegriffen und finanziert zusätzliche Coachingstunden für jeden Lehrling. Seite 24

25 Was bietet Coaching an? Erkennen des persönlichen Lerntyps, der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten Unterstützung bei der Lernorganisation; Lernen lernen lernen, wie man besser lernt Kennenlernen von bestimmten Techniken, die den Lernerfolg steigern Lernen, wie man sich im richtigen Moment gut konzentrieren kann Feedback zu erbrachten Leistungen und fachlichen Schwächen Erarbeiten von persönlichen Strategien, um Lücken möglichst rasch zu schließen Möglichkeiten, um Prüfungsangst, Nervosität und Lernblockaden zu überwinden Umgang mit Erfolg und Misserfolg Vertrauensperson und Kontaktstelle Der/die Coachingpartner/-in ist eine erfahrene Vertrauensperson und Ansprechstelle für dich, wenn einmal Probleme auftauchen. Deine Anliegen werden ernst genommen und im vertraulichen Rahmen besprochen. Wie sieht dein persönliches Coaching aus? Während der gesamten Ausbildung triffst du dich regelmäßig mit deinem persönlichen Coach an einem Freitag oder Samstag: Vereinbarte Arbeitsaufträge werden überprüft Besondere Vorkommnisse des vergangenen Monats werden besprochen Das Lerntraining wird regelmäßig auf Erfolge und Lücken abgestimmt Treffen von Zielvereinbarungen bis zum nächsten Treffen Kontakte zu den Eltern oder dem Lehrbetrieb werden besprochen und geregelt Telelearning Telelearning ist ein fester Bestandteil der Ausbildungsorganisation. Üben, Vertiefen und Verstehen stehen dabei im Mittelpunkt! Um alle Lernvorteile nutzen zu können, Versäumtes schnell nachzuholen oder Aufgaben und Hausübungen entsprechend zu bearbeiten, ist ein Internetzugang für alle Teilnehmer/-innen sehr zu empfehlen. Telelearning dein direkter Draht! Die Trainer/-innen protokollieren die Unterrichtseinheiten und stellen die Inhalte im Netz zur Verfügung. Vor allem die Lernplattform EduMoodle wird eingesetzt. So kannst du mittels Telelearning selbständig Aufgaben bearbeiten, üben, Fragen stellen und deine Arbeiten korrigieren lassen. Telelearning bietet besonders wertvolle Unterstützung für die Zeiten des Berufsschulbesuchs, um rasch wieder up to date zu sein. Alle Informationen während der gesamten Ausbildung sind online schnell zugänglich. Die Lernplattformen bieten einen Kommunikationskanal zu den jeweiligen Trainer/- innen. Seite 25

26 3.6.3 Probematura Ich weiß, dass ich nichts weiß soll der berühmte Philosoph Sokrates einmal gesagt haben. Ich weiß, wie viel ich schon weiß sollten die Teilnehmer/-innen der Maturakurse an jedem Punkt ihrer Ausbildung sagen können. Eine gute Selbsteinschätzung ist die beste Erfolgskontrolle und hilft dabei, das Ziel Matura auf geradem Wege zu erreichen. Wer seine Stärken und Schwächen kennt, der weiß wo er/sie noch aufholen muss, bzw. sich bereits selbstbewusst dem Prüfungsverfahren stellen kann. Vor jeder Matura wird rechtzeitig der Ernstfall geprobt und in Form von Probematura- Arbeiten nachgeschaut, wie weit der Lernerfolg gediehen ist. Das hat den Zweck, den Kandidaten/-innen die beste Empfehlung zu geben, wie sie sich nunmehr optimal auf die Matura vorbereiten können. 4 Die Matura und ihre Inhalte 4.1. Neue Chancen mit Matura Mit beiden Beinen im Leben stehen das bedeutet, sich den Herausforderungen des Lebens im Heute und Morgen selbstbewusst und realistisch stellen zu können! Mit der Ausbildungsform Lehre und Matura erhalten Lehrlinge das nötige Rüstzeug, um beruflich und gesellschaftlich sattelfest durchs Leben zu gehen. Die Matura ist dabei ein wichtiges Standbein sie garantiert eine gute Allgemeinbildung, wertet die fachliche Qualifikation auf und öffnet die Tür zu neuen Karrierechancen! Matura hat einen Wert Die Matura, die bei der Ausbildungsform Lehre und Matura abgelegt wird, ist die Berufsreifeprüfung. Diese Form der Matura ist jeder anderen Matura (z.b. AHS, BHS) gleichgestellt. Das wurde vom Gesetzgeber im Berufsreifeprüfungsgesetz festgelegt. Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien sowie Kollegs und ermöglicht die Einstufung in den gehobenen Bundesdienst (B-Wertigkeit). Neben allen Zugangsberechtigungen steigert sie aber vor allem auch den Wert der fachlichen Berufsausbildung und ermöglicht bessere Aufstiegschancen. Unternehmen gewinnen hochqualifizierte Mitarbeiter/-innen, die ihren Beruf im eigenen Haus erlernt haben. Seite 26

27 4.2. Die Matura allgemeine Informationen Die Matura umfasst insgesamt vier Teilprüfungen: Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache (meist Englisch) Fachbereich, der sich auf das erlernte Berufsfeld beziehen muss. Matura im Überblick Matura (=Berufsreifeprüfung) im Modell Lehre und Matura Deutsch Mathematik Englisch Fachbereich 5-stündige schriftliche Klausurarbeit und Mündliche Prüfung (Präsentation und Diskussion) 4-stündige schriftliche Klausurarbeit Mündliche Prüfung oder Auf Wunsch eine 5-stündige schriftliche Klausurarbeit 5-stündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung oder Projektarbeit aus dem Berufsfeld und mündliche Prüfung Altersbeschränkungen Beim Ablegen der letzten Teilprüfung muss der/die Maturant/-in das 19. Lebensjahr vollendet haben. Gesetzliche Grundlagen Der rechtliche Rahmen für die Lehre und Matura ist das Berufsreifeprüfungsgesetz. Wahl des Fachbereiches Am Beginn der Ausbildung musst du dich für einen Fachbereich entscheiden! Dieser Fachbereich ergibt sich entweder aufgrund der bereits begonnenen Lehre, aufgrund des angestrebten Lehrberufs oder in Anlehnung an die bisherige Ausbildung oder Berufserfahrung. Die am Beginn getroffene Entscheidung für einen Fachbereich ist bindend. Folgende Fachbereiche stehen im Rahmen von Lehre und Matura zur Wahl: Bautechnik Betriebswirtschaftslehre (BWL), Rechnungswesen (RW) Elektrotechnik Gesundheit und Soziales Informationsmanagement und Medientechnik Ernährung und Lebensmitteltechnologie Maschinenbau Politische Bildung und Recht Touristisches Management Seite 27

28 Anwesenheitspflicht Die Maturakurse sind im Rahmen des Modells Lehre und Matura verpflichtend zu besuchen! Beurteilung der Prüfungen Die Beurteilung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen erfolgt durch die Prüfungskommission. Neben dem Erreichen der Bildungs- und Lernziele wird bei der Benotung vor allem auf selbständiges Denken und die praktische Anwendung des Gelernten wert gelegt. In der Regel schließen über 90 Prozent der angetretenen Kandidaten/-innen die Teilprüfungen mit einem positiven Ergebnis ab. Wiederholung von Teilprüfungen Bei negativem Ergebnis kann jede Teilprüfung bis zu zweimal wiederholt werden. Dabei ist zwischen den Prüfungsterminen eine Pause von mindestens drei Monaten einzuhalten. Sollten die betreffenden Kandidaten/-innen auch nach dem 3. Versuch kein positives Ergebnis erreichen, ist keine weitere Wiederholung möglich. Die Wiederholungsprüfungen sind kostenlos, nicht aber der nochmalige Besuch des entsprechenden Maturakurses. Anerkennung der Prüfungen Die Anerkennung der einzelnen Prüfungen ist nach dem Gesetz gewährleistet. Alles, was Absolventen/-innen anderer Maturaformen aufgrund ihrer Ausbildung können und dürfen, können auch die Absolventen/-innen der Berufsreifeprüfung. Da es sich bei der Berufsreifeprüfung um eine österreichische Matura handelt, ist sie auch im EU-Raum anerkannt. Zeugnis Nach dem positiven Ablegen aller Teilprüfungen erhalten die Absolventen/-innen ein Gesamtzeugnis über die Berufsreifeprüfung. So gelingt die Lehre und Matura! Es ist zu schaffen! Und der Fleiß wird mit einer zweifachen Qualifikation belohnt. Einige Tipps für das erfolgreiche Arbeiten sind hier zusammengestellt: Ernstnehmen der Anwesenheitspflicht! Ausnahmen sind nur Krankheit oder sich überschneidende Berufsschultermine Versäumtes rasch nachholen Konzentration im Unterricht, regelmäßiges Mitlernen Nützen zusätzlicher Lernhilfen wie computerunterstütztes Training, Telelearning Mitlernen auch während etwaiger Abwesenheitszeiten (Berufsschule, Krankheit) Wahrnehmen der Coachingtermine (Anwesenheitspflicht!) Unterstützung und Motivation der Maturakandidaten/-innen durch die beteiligten Unternehmen 4.3. Die Maturakurse: Inhalte und Prüfung Seite 28

29 Was genau du in den Maturakursen lernst und wie die jeweilige Teilprüfung zur Berufsreifeprüfung aussieht, zeigen dir nachstehende Übersichten Kernfächer Deutsch, Mathematik, Englisch Um den Lernstoff bestmöglich in der für die Matura-Ausbildung vorgesehenen Zeit vermitteln zu können und die Fehlstunden durch den Berufsschulbesuch auszugleichen, ist die Stundenanzahl pro Fach höher als vom Gesetzgeber vorgesehen. Gerade in der Parallelausbildung ist es besonders wichtig, möglichst viel bereits im Kurs zu lernen. Wer an den Kurstagen konzentriert mitarbeitet, schafft eine gute Basis für das Selbststudium zu Hause. Trotzdem muss für das Lernen und Üben zu Hause einiges an Freizeit investiert werden darüber sollten sich alle Teilnehmer/-innen von vornherein im Klaren sein. Auf keinen Fall darf die Arbeit im Lehrbetrieb zu kurz kommen auch dort ist Konzentration und Fleiß gefordert! Seite 29

30 Inhalte der Maturavorbereitung Mathematik Integration von Vorkenntnissen Funktionsbegriff Gleichungen Exponential-, logarithmische- und trigonometrische Funktionen Geometrie Grenzwert, Differenzenund Differentialquotient Integralrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung z.b. Mengenlehre, Zahlenmengen, Dezimal- und Gleitkommastellen, Prozentrechnung, Maßzahlen, Potenzen, Rechnen mit Termen lineare Funktion, quadratische Funktion, Potenzfunktionen lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen, lineare Gleichungssysteme, Lösungen geometrisch interpretieren können, quadratische Gleichungen Exponentialgleichungen, Logarithmusgesetze, Wachstumsprozesse, Zerfallsprozesse, Halbwertszeit, Verdoppelungszeit, allgemeine Sinusfunktion Winkelmaße, Definitionen der Kreisfunktionen im rechtwinkligen Dreieck, Dreiecksberechnungen, Planimetrie Unterschied Differenzen- und Differentialquotienten, einfache Regeln des Differenzierens, Funktionsdiskussion Stammfunktion und bestimmtes Integral, Integrationsregeln, Integral grafisch deuten können Beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und verteilung, schließende Statistik, beurteilende Statistik Mathematik-Matura vierstündige, schriftliche Klausurarbeit Seite 30

31 Inhalte der Maturavorbereitung Deutsch Grundlagen Nach einem eigenen kompetenzbasierten Lehrplan werden die Kenntnisse der deutschen Sprache und der Literatur in den Grundlagen vermittelt. Die neue deutsche Rechtschreibung ist integrierter Teil der Ausbildung. Aufbauende Kenntnisse Üben und Festigen des Lernstoffs Weiterentwicklung der Sprachkompetenz Mündliche Kommunikation Sprachrichtigkeit (Grammatik, Rechtschreibung) Ausdruck schriftliche Kommunikation (Schreibkompetenz) Sprachbetrachtung und Textverständnis Arbeitstechniken und Umgang mit Medien Besonderes Augenmerk wird auf die Schreibkompetenz gelegt. Die Teilnehmer/-innen lernen, umfangreichere Aufsätze zu verfassen und tasten sich an die Anforderungen der Matura heran. Matura-Simulation Gegen Ende der Vorbereitungskurse Deutsch werden vermehrt Übungen für die Matura durchgeführt. Die Rückmeldungen der Trainer/-innen geben Bestätigung und zeigen rechtzeitig Schwachstellen auf. Deutsch-Matura fünfstündige, schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung Bei der mündlichen Prüfung wird ein Thema präsentiert und diskutiert. Seite 31

32 Berufsreifeprüfungskurse Englisch Im Rahmen der Berufsreifeprüfungskurse des WIFI Tirol wird Englisch nach einem eigenen kompetenzbasierten Lehrplan unterrichtet. Dies bedeutet, dass das Hauptaugenmerk auf dem Vermitteln und Erlernen von real anwendbarer Sprachfertigkeit liegt. Inhaltlich wird ein breites Spektrum von Themen abgedeckt, die von Media und Communication über Travel and Tourism und Globalisation bis hin zu International Trade und Careers and Corporate Culture reichen. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, sich in allen Teilbereichen der Sprache (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) zu verbessern, um am Ende die Berufsreifeprüfung in Englisch erfolgreich ablegen zu können. Allerdings ist der Zeitaufwand außerhalb des Unterrichts nicht unerheblich. Je nach Vorwissen muss für das Lernen und die Hausaufgaben mit einem Aufwand von drei bis vier Stunden pro Woche gerechnet werden. Regelmäßige Progress Checks (Tests) ermöglichen den Teilnehmer/innen, den eigenen Fortschritt zu verfolgen und Lücken gegebenenfalls rasch zu schließen. Die Teilnehmer/innen verfügen am Ende über Sprachfähigkeiten auf dem B2-Niveau des europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Teilnehmer/innen können demzufolge unter anderem nach Abschluss des Kurses: die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet verstehen Sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben Zu Beginn ihrer Ausbildung haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, sich im Teilbereich Englisch entweder für eine mündliche oder schriftliche Berufsreifeprüfung zu entscheiden. Dies muss beim Ansuchen zur Berufsreifeprüfung festgelegt werden und kann danach auch nicht mehr verändert werden. Das WIFI Ausbildungsteam empfiehlt, die Berufsreifeprüfung Englisch mündlich abzulegen, weil die Vorbereitungslehrgänge ausschließlich auf die mündliche Prüfung vorbereiten. Seite 32

33 Die ersten 80 Lehreinheiten Die Teilnehmer verbessern und festigen ihre Sprachkompetenz in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Dies geschieht durch Festigung der Grundgrammatik, Erweiterung des Wortschatzes, Sprech-, Schreib-, Hör- und Leseübungen. Thematisch geht es unter anderem um den persönlichen Lebensbereich und relevante Themen aus den Bereichen Alltag, Kultur etc. Das angestrebte Niveau ist B1. Grammatik Wiederholung / Vertiefung Zeitensystem Modalverben Bedingungssätze Steigerung der Adjektive Unterscheidung Adjektiv/Adverb Passiv Indirekte Rede Literaturtipp: Englisch für die Berufsreifeprüfung Hauptmodul Forms and Structures Sprachkompetenztraining (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) Relativ leichte Texte zu aktuellen Themen werden gelesen, diskutiert und auch schriftlich bearbeitet Mögliche Themen: Media around the world, good communication, success, personal qualities etc. Literaturtipp: Englisch Unlimited B1+ Wortschatzarbeit Passend zum jeweiligen Thema wird auf die Erweiterung des Wortschatzes durch alle drei Semester hindurch größter Wert gelegt. Seite 33

34 Die zweiten 80 Lehreinheiten Die Teilnehmer verbessern weiterhin ihre Sprachkompetenz. Gleichzeitig beginnen sie, die Kommunikationsformen der Reifeprüfung zu trainieren und sich die Inhalte der Reifeprüfung zu erarbeiten. Es geht dabei immer um situative Kommunikationsformen, inhaltlich werden die Themenkreise des WIFI Innsbruck bearbeitet (15 Themenkreise allgemeiner und wirtschaftlicher Natur). Literaturtipp: The Business, Englisch für die Berufsreifeprüfung Hauptmodul Topics Themenkreise MEDIA COMMUNICATION ENVIRONMENT AND POLLUTION TRAVELLING AND TOURISM ENERGY AND CLIMATE TOLERANCE EDUCATION ADVERTISING THE WORKING WORLD FOOD AND NUTRITION SPORTS AND RECREATION SOCIAL TIES INTERNATIONAL TRADE CUSTOMER SERVICE CAREERS Die dritten 80 Lehreinheiten Das Sprachtraining und die Themenarbeit werden wird fortgesetzt. Zusätzlich wird durch Mock Exams die Maturasituation simuliert. Das angestrebte und für die Reifeprüfung benötigte Sprachniveau ist B2. Literaturtipp: zusätzlich zu den Büchern und WIFI Skripten werden vermehrt aktuelle englischund deutschsprachige Texte, Bilder und Grafiken verwendet. Seite 34

35 4.3.2 Fachbereich Neben den allgemeinbildenden Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, ist die Matura auch in einem Fachbereich abzulegen, der dem jeweiligen Lehrberuf entspricht. Die Maturavorbereitung im Fachbereich erfolgt berufsbegleitend in Abendkursen. Fachbereichsangebot am WIFI: Bautechnik Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen Elektrotechnik Ernährung und Lebensmitteltechnologie Gesundheit und Soziales Informationsmanagement und Medientechnik Maschinenbau Politische Bildung und Recht Touristisches Management Teilprüfung Fachbereich Variante mit oder ohne Projektarbeit Die Berufsreifeprüfung wird in Form einer schriftlichen Klausurarbeit und einer mündlichen Prüfung abgelegt. Wahlweise kann die schriftliche Klausurarbeit auch durch eine Projektarbeit aus dem Fachbereich ersetzt werden. Achtung! Bei der Wahl einer Projektarbeit verliert der/die Teilnehmer/-in das Recht, im Fach Deutsch eine mündliche Prüfung abzulegen. Der Grund dafür ist, dass die Projektarbeit eine schriftliche Arbeit und deren mündliche Präsentation umfasst. Aufgrund dieser Regelung gibt es keine Möglichkeit, eine allenfalls negative Benotung der schriftlichen Deutsch-Matura noch auszugleichen. Die Variante Projektarbeit sollten deshalb nur jene Kandidaten/-innen wählen, die im Fach Deutsch souverän abschneiden können! Seite 35

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lehre mit Matura Lehre und Matura Berufsmatura BRP Berufsreifeprüfung Was ist die Berufsreifeprüfung? Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt uneingeschränkt

Mehr

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Lehre mit Matura am BFI Tirol Lehre mit Matura am BFI Tirol Ein Ausbildungsmodell stellt sich vor Lehrgang für SchülerberaterInnen Mag. Anna Jehle, BFI Tirol, 18.04.2012 1 Lehre mit Matura = Lehre im Betrieb Maturaunterricht am BFI

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell Lehre und Berufsreifeprüfung Vorarlberger Lehrlingsmodell Politische Ideen dahinter mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS)

Mehr

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 SEITE 2 SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN LEHRLINGE UND JUGENDLICHE MIT AUSBILDUNGSVERTRAG KÖNNEN SICH JETZT LEICHTER PARALLEL ZUR LEHRE AUF DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG VORBEREITEN.

Mehr

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen!

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen! Wir informieren Sie ausführlich über die Berufsreifeprüfung (BRP) und wie Sie dieses Ziel mit unserer Hilfe schneller und leichter erreichen können. Sie haben ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und Sie

Mehr

SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN

SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN UND MATURA LEHRCHE 1 AUS 2 MA SEITE 2 SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN LEHRLINGE UND JUGENDLICHE MIT AUSBILDUNGSVERTRAG KÖNNEN SICH JETZT LEICHTER PARALLEL ZUR LEHRE AUF DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG VORBEREITEN.

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

BILDUNGSTAG der PTS PTS SILZ

BILDUNGSTAG der PTS PTS SILZ BILDUNGSTAG der PTS PTS SILZ VORBEREITUNGSMODUL LEHRE MIT MATURA Herzlich willkommen! ZIEL Vorbereitung auf die Orientierungstests in D, M, E (WIFI) Vorbereitung auf den Übertritt in höhere Schulen

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE Der Weg zu Studium und Karriere Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt zu einem prinzipiell uneingeschränkten Zugang

Mehr

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE SEITE 2 DIE LEHRABSCHLUSSPRUFUNG WER KANN DIE ZULASSUNG ZUR LEHRAB- SCHLUSSPRÜFUNG BEANTRAGEN UND WANN IST DIESER ANTRAG ZU STELLEN? DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

Mehr

Lehre und Matura. Direkt starten mit dem Lernstudio Basis

Lehre und Matura. Direkt starten mit dem Lernstudio Basis Lehre und Matura Direkt starten mit dem Lernstudio Basis WIFI Tirol LEMA Direkt starten mit dem Lernstudio Basis Seit 2016 ist Lehre und Matura am WIFI Tirol noch kompakter, noch flexibler und noch individueller.

Mehr

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Einleitung...4 Lehre Tischler/in...5 Lehre Tischlereitechniker/in...6 Lehre mit Matura...7 Ausbildungsziel...8

Mehr

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales Was kann ich mit der BRP tun? Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsreifeprüfung eröffnen sich neue Wege für Sie, sowohl in beruflicher

Mehr

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule.  Höhere Duale Schule HD WIRTSCHAFT Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Höhere Duale Schule Gemeinsam in die Zukunft Die Bildung ist ein wesentlicher Antrieb und Grundstein für das Wachstum einer Wirtschaft. Qualifizierte

Mehr

Einen Schritt weiter. Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales

Einen Schritt weiter. Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales Einen Schritt weiter Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales Allgemeines Was kann ich mit der BRP tun? Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsreifeprüfung eröffnen sich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. September 2007 zum Thema "Modell Oberösterreich Lehre mit Matura"

Mehr

LEHRE im VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran!

LEHRE im VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran! LEHRE im Dänischen Bettenlager DU VIEL MEHR ALS DENKST Jetzt bin ich dran! www.vielmehralsdudenkst.at Vor über 30 Jahren eröffnete Firmengründer Lars Larsen sein erstes JYSK- Geschäft in Dänemark. Seitdem

Mehr

Die besten Lehrlinge für die besten. Informationsveranstaltung

Die besten Lehrlinge für die besten. Informationsveranstaltung Die besten Lehrlinge für die besten Unternehmen... Informationsveranstaltung . für die besten Lehrlinge und die besten Schüler Ein Überblick über die Matura-Ausbildung für Lehrlinge Mag. Patricia Köll

Mehr

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE SEITE 2 DEIN START INS BERUFS- LEBEN B Bei der Lehrabschlussprüfung hast du die Chance zu zeigen, was du in deiner Ausbildungszeit gelernt hast.

Mehr

Mag.(FH) Monika Lang Lehrlingsstelle-Förderungen

Mag.(FH) Monika Lang Lehrlingsstelle-Förderungen Mag.(FH) Monika Lang Lehrlingsstelle-Förderungen Themen Herausforderungen für Unternehmen LehrstellenberaterInnen in Österreich Jugendbeschäftigungspaket 2008 Fördersystem Förderungen für Lehrbetriebe

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

BilDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Dein Weg zur Matura. UND Lehre mit matura

BilDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Dein Weg zur Matura. UND Lehre mit matura BilDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Dein Weg zur Matura berufsreifeprüfung UND Lehre mit matura Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Berufsförderungsinstitut Österreich Kaunitzgasse 2 1060 Wien Tel.: 01/586

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLSPENI-01 Modultyp: Pflicht Fremdsprache Englisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Lehrkräfte! Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die Berufswahl. Damit die

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Alternativen Besuch eines Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Absolvierung des Test of English as

Mehr

Willkommen zum Informations- und Beratungsabend Berufsmatura Wien

Willkommen zum Informations- und Beratungsabend Berufsmatura Wien Willkommen zum Informations- und Beratungsabend Berufsmatura Wien Lehre mit Reifeprüfung Dr. Wolfgang Fronek Berufsmatura = Berufsreifeprüfung 4 Teilprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Fachbereich)

Mehr

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung Motivationssemester Next Level Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung oder hast du die Lehre abgebrochen und möchtest dich neu orientieren? Interessierst du dich für

Mehr

Willkommen zum Beratungs- und Informationsabend Berufsmatura Wien

Willkommen zum Beratungs- und Informationsabend Berufsmatura Wien Willkommen zum Beratungs- und Informationsabend Berufsmatura Wien Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura = Berufsreifeprüfung 4 Teilprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Fachbereich) ist einer normalen

Mehr

3 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

3 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FREQUENT LY ASKED QU ESTION 1 3 H ÄU F G E STE LL I G T FRAG E N E S A R U T A M D N U E LEHR RT S SO FUNKTIONIE HOL DIR MEHR CHANCEN IM LEBEN DU BIST LEHRLING ODER HAST EINEN AUSBILDUNGSVERTRAG? DANN

Mehr

3196/AB-BR/2018. vom zu 3463/J-BR

3196/AB-BR/2018. vom zu 3463/J-BR 3196/AB-BR/2018 vom 18.05.2018 zu 3463/J-BR 1 von 4 Minoritenplatz 5, 1010 Wien DVR 0064301 Herrn Präsidenten des Bundesrates Reinhard Todt Parlament 1017 Wien BMBWF-10.001/0032-FV/2018 Die schriftliche

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Seit 2008/09 gibt es für Lehrlinge die Möglichkeit, parallel zur Lehrausbildung Vorbereitungskurse

Mehr

Bildung für Lehrlinge, Ausbilder, Berufstätige und Unternehmen

Bildung für Lehrlinge, Ausbilder, Berufstätige und Unternehmen Bildung für Lehrlinge, Ausbilder, Berufstätige und Unternehmen TWZ-Trainings & Wissenszentrum info@twz.cc www.twz.cc www.twz.cc - Trainings und Wissenszentrum - österreichweite Lehrlingskurse Die Trainer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und dem Amtsführenden Präsidenten des OÖ. Landesschulrates Fritz Enzenhofer am 12. Dezember 2012 zum Thema Erfolgsprojekt

Mehr

FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA öffnet Türen öffnet Türen berufsmatura.lu.ch BERUFSMATURA ÖFFNET TÜREN Das höhere Leistungsvermögen der BM-Lernenden kompensiert die häufigere Abwesenheit im Betrieb. Ueli Felder

Mehr

FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen FÜR BETRIEBE BERUFSMATURA öffnet Türen öffnet Türen berufsmatura.lu.ch BERUFSMATURA ÖFFNET TÜREN Was ist die Berufsmatura? Die Berufsmatura (BM) ist ein begehrter, eidgenössisch anerkannter Abschluss,

Mehr

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura Neue Berufschancen neue Bildungsmöglichkeiten Durch die Berufsreifeprüfung steht Ihrer individuellen Karriereplanung

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI Österreich VERLEIHEN SIE IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG SIE WOLLEN IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG VERLEIHEN, FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN ODER

Mehr

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung.

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung. Schalt einen Gang höher! Mit der. Stand: Juni 2017 Inhalt 1 (Berufsmatura) im WIFI Seite 03 1.1 Was ist die BRP? Seite 03 1.2 Für wen ist die BRP? Seite 03 1.3 Was wird im Rahmen der BRP geprüft? Seite

Mehr

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe.

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. Wirtschaftskammer NÖ Abteilung Bildung Mag. Michael Gassner T 02742/851-17500 E berufsausbildung@wknoe.at W wko.at/noe/bildung Die Förderarten im Überblick

Mehr

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

1. Hintergrundinformationen zum Befragten Fragebogen zur Gestaltung wirksamer Studienvorbereitungsmaßnahmen Liebe Studierende, mit dieser Befragung helfen Sie im beträchtlichen Maße, zur Gestaltung geeignete Studienvorbereitungsmaßnahmen weiterzuentwickeln.

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Lehre mit Matura. Fragen und Antworten

Lehre mit Matura. Fragen und Antworten Lehre mit Matura Fragen und Antworten 1. Für welche Jugendlichen ist Lehre mit Matura interessant? 2. Welche Vorteile hat der Jugendliche durch Lehre mit Matura? 3. Wo muss man sich für den Maturalehrgang

Mehr

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2018

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2018 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning (Education Support Center) Stand: 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Ablauf... 2 Teilnahmemodalitäten... 3 Anmeldemodalitäten... 3

Mehr

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2017

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2017 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning (Education Support Center) Stand: 13.02.2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Ablauf... 2 Teilnahmemodalitäten... 3 Anmeldemodalitäten... 3

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 FACH: Deutsch als Zweitsprache LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 19. Oktober 2018 DIE KLASSE

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem POLYTECHNISCHE

Mehr

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Programm Begrüssung Kernelemente der 3. Sek Wahlfach 2017/18 in der 3. Sek Stellwerk Fragen 2

Mehr

Kursprogramm 2018/19

Kursprogramm 2018/19 programm 2018/19 ABC Sprachcenter GmbH Technikumstrasse 2 9470 Buchs SG Tel: 081 756 77 44 info@abc-sprachcenter.ch www.abc-sprachcenter.ch Deutsch Alphabetisierung ziel Schulung der Feinmotorik und Erarbeiten

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Holztechnik

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Holztechnik GLIEDERUNG Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine theoretische und praktische Prüfung. Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände, Produktionstechnik und Angewandte Mathematik. Die theoretische

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung Motivationssemester Next Level Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung oder hast du die Lehre abgebrochen und möchtest dich neu orientieren? Interessierst du dich für

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, July 19, 2016 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura Neue Berufschancen neue Bildungsmöglichkeiten Durch die Berufsreifeprüfung steht Ihrer individuellen Karriereplanung

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien VO 94000 SBPL 116-01 Technische Universität Graz Rechbauerstraße

Mehr

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI Österreich Verleihen Sie Ihrer Karriere neuen Schwung Sie wollen Ihrer Karriere neuen Schwung verleihen, Führungsaufgaben übernehmen oder

Mehr

Curriculum Englisch für Geschäftliche Kommunikation English for Business Communication (Niveau B1/B2)

Curriculum Englisch für Geschäftliche Kommunikation English for Business Communication (Niveau B1/B2) Curriculum Englisch für Geschäftliche Kommunikation English for Business Communication (Niveau B1/B2) Inhalt 1. VORBEMERKUNGEN... 4 1.1. Zielgruppe 4 1.2. Voraussetzungen 4 1.3. Kursbeschreibung 4 1.3.1.

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen WK-Logo bzw. Logo der Lehrlingsstelle Rechtliche Grundlagen Lehrabschlussprüfung (LAP) Ziel der LAP Bei der Lehrabschlussprüfung soll festgestellt werden: Hat sich der Lehrling die für den Lehrberuf erforderlichen

Mehr

Tutorial für Studierende

Tutorial für Studierende Tutorial für Studierende Sprachenlernen mit LAMM-Lückentexten http://languageserver.uni-graz.at/lamm September 2003 Universität Graz INIG Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Peter Dominkovits AMS-Jugendliche Beratungszone Kursbetreuung Peter.dominkovits@ams.at 0187871

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2013 /14... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Wintersemester 2013 / 14 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Elektronik (gilt für alle Schwerpunkte) BGBl. II Nr. 147/ April 2011

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Elektronik (gilt für alle Schwerpunkte) BGBl. II Nr. 147/ April 2011 PRAKTISCHE PRÜFUNG Prüfarbeit Die Prüfarbeit basiert auf der Erledigung eines betrieblichen Arbeitsauftrages. Der Arbeitsauftrag umfasst Kenntnisse und Fertigkeiten, die während der Ausbildung gemäß den

Mehr

Seit knapp 10 Informationsoffensive der WKNÖ an Schulen (Zielgruppe 13-14jährige) Seit heuer neu unter dem Namen Lehre?Respekt! (www.lehrerespekt.

Seit knapp 10 Informationsoffensive der WKNÖ an Schulen (Zielgruppe 13-14jährige) Seit heuer neu unter dem Namen Lehre?Respekt! (www.lehrerespekt. Allgemeines zu Seit knapp 10 Informationsoffensive der WKNÖ an Schulen (Zielgruppe 13-14jährige) Seit heuer neu unter dem Namen Lehre?Respekt! (www.lehrerespekt.at) Seit 5 Jahren auch Informationsoffensive

Mehr

Lehre und Matura. Mit beiden Beinen im Leben!

Lehre und Matura. Mit beiden Beinen im Leben! Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße 116 A-6021 Innsbruck Tel.efon 05 90 90 5-7262 Fax 05 90 90 5-7500 www.tirol.wifi.at info@wktirol.at Lehre und Matura Mit beiden

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang 21.11.2011 Ziele Der Berufsmaturitätsunterricht nach abgeschlossener Lehre (BM2) an der KBS Glarus vermittelt in

Mehr

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung VERLEIHEN SIE IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG SIE WOLLEN IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG VERLEIHEN, FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN ODER EIN STUDIUM BEGINNEN?

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom Ergebnismappe der Umfrage vom 14. 03. 2015 Einleitungstext: Liebe Eltern der ehemaligen vierten Klassen der Schule Schulkamp, bis zum Juli 2014 hat Ihr Kind die Schule Schulkamp besucht. Wir möchten heute

Mehr

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen A1 Sich kennenlernen und jemanden vorstellen 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet,

Mehr

Psychologische Lernberatung

Psychologische Lernberatung Psychologische Lernberatung Wie das neuartige Coaching-Programm Schülern dabei hilft, im Abitur ihr wahres Potenzial abzurufen Von Dipl.-Psych. Tobias Uhl Liebe Eltern, in diesem kurzen Guide finden Sie

Mehr

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Basisförderung Der Antrag wird nach der Beendigung des jeweiligen Lehrjahres gestellt Die Lehrlingsstelle wird dem Lehrbetrieb wenn möglich - als Serviceleistung

Mehr

Ferienintensivkurse. Gymnasium/ Berufl. Gymnasium. Programm für das Schuljahr 2012/2013

Ferienintensivkurse. Gymnasium/ Berufl. Gymnasium. Programm für das Schuljahr 2012/2013 Ferienintensivkurse Gymnasium/ Berufl. Gymnasium Programm für das Schuljahr 2012/2013 Akademie für Innovative Bildung und Geschäftsführerin Vorsitzender des Bankverbindung Management Heilbronn-Franken

Mehr

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv Stand: 1. Januar 2016 Autorinnen: Frau Rothstein, Frau Schwabe-Saebel Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Schülerinnen

Mehr

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten!

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten! die Lehre: Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten! Konfuzius ( 551 479 v. Chr. ) die Lehre: die erste Berufswahl ist noch immer eine der wichtigsten

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

STUNDENPLANUNG 03. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 03. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 03 auf die Berufswahl Lehr und Lernziele: S sollen... die wichtigsten auf die Berufswahl ordnen können, die Bedeutung der Schul- und Berufswahl erkennen, die Begriffe nach den Kriterien

Mehr

Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau. Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015

Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau. Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015 Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015 Lehrberechtigter Persönliche Voraussetzungen: Befugnis für Tätigkeit (Gewerbeberechtigung)

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit Runder Tisch Asyl Integration in Arbeit Inhalt Eine kleine Situationsbeschreibung aus dem Jobcenter Dresden Standortbestimmung als Ausgangspunkt für den Integrationsprozess Herr Schäfer Zahlen und Fakten

Mehr

LERNPASS ODL ENGLISCH

LERNPASS ODL ENGLISCH LERNPASS ODL ENGLISCH Ziele Der dient der Dokumentation Ihres persönlichen Lernfortschrittes. Zusätzlich soll Ihnen der einen schnellen Überblick ermöglichen über das, was bereits durchgenommen, bearbeitet,

Mehr

LEHR BETRIEBS COACHING

LEHR BETRIEBS COACHING LEHR BETRIEBS COACHING IMMER FÜR SIE DA Eine Lehre stellt Lehrbetrieb und Lehrling manchmal vor Herausforderungen oder besondere Chancen. Wir unterstützen Sie bei der Bearbeitung von Herausforderungen

Mehr

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner.

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner. Der Podcast für Deutschlerner GERMAN FACTS FOLGE 11 TEXT, AUFGABEN UND LÖSUNGEN 15. Juni 2009 Folge 11 germanfacts@arcor.de Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN SCHULSYSTEM (WIKIPEDIA)

Mehr