Festrede des ersten Vorsitzenden zum Festakt 140 Jahre FFW Murnau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festrede des ersten Vorsitzenden zum Festakt 140 Jahre FFW Murnau"

Transkript

1 Festrede des ersten Vorsitzenden zum Festakt 140 Jahre FFW Murnau 140 Jahre Feuerwehr sind ein Grund zum feiern. Sicherlich kann man sich fragen, warum 140 Jahre und nicht erst 150 Jahre. Zum einen gibt es den Anlass zur Weihe unserer beiden neuen Fahrzeuge. Zum anderen sieht man den Zeitgeist, der es immer schwieriger macht eine Veranstaltung in einem großen Ausmaß zu organisieren, geschweige denn durchzuführen. Was ist in 10 Jahren. Ja eventuell gibt es hier wieder ein großes Fest, warum nicht. Lassen Sie mich aber kurz auf unsere Geschichte eingehen. Das Datum unseres Gründungsfestes fällt sehr genau auf unser Festwochenende im Juli. Am 07. Juli 1875 beschloss man im Rathaus die Gründung einer Feuerwehr. Zwischen 11. und 25. Juli wurde ein Entwurf der Statuten durch den damals bestimmten Wahlausschuß erstellt und letztendlich am 02. August im Zacherl den anwesenden 73 Männern, ab diesem Moment die Gründungsmitglieder, vorgetragen. Dies war somit die erste Satzung unseres Vereins. Der Verein war gegründet.

2 1. Vorstand Benedikt März 1. Kommandant Benedikt Leuthner Seither gab es in den 140 Jahren insgesamt 11 Vorstände sowie 16 Kommandanten. Es wurden in den ersten Jahren sehr viele Ausbildungen abgehalten, Geräte und Fahrzeuge beschafft. Hier auch eine neue Leiter, welche 460 Mark Mark Überführung kostete. Leitern waren bei unserer Feuerwehr immer ein Thema. Im Jahre 1925 wollte man unbedingt eine neue Drehleiter kaufen der Gemeinderat war dagegen. Kurzerhand wurde aber trotzdem eine durch die Feuerwehr beschaft und bei den Feierlichkeiten zum 50 jährigen Bestehen diese einfach vors Rathaus gefahren. Ganz frech, auf dieser stand / steht geschrieben: Zum 50 jährigen Jubiläum 1925 gestiftet von der Marktgemeinde Murnau Die Begeisterung hielt sich verständlicherweise in Grenzen. Liest man in den Büchern nach, gab es hier und da schon ganz wüste Worte aber sie stand eben da und wurde auch nicht mehr zurück gegeben. Auch bezahlt, damals für 2500 Mark. Auch heute ist sie noch im Besitz der Feuerwehr und wird im Gerätehausanbau aufbewahrt beschaffte man eine 1200 Liter Magiruskraftspritze, nagelneu und in Murnau sowie im Landkreis die erste. Diese

3 wurde später sehr oft in den Münchner Brandnächten zum Einsatz gerufen. So kommen wir auch schon, ich denke in die schlimmste Zeit unserer Geschichte. Die Zeit des dritten Reiches, welche an uns nicht spurlos vorbei ging. Die bislang bestehende Selbstverwaltung war im Jahre 1936 vorbei. Für die nächsten 10 Jahre wurden wir und alle anderen Feuerwehren unter Himmler s Polizeigewalt gestellt. Diese Zeit bedeutete für viele unsere Mitglieder ab an die Front für viele leider für immer und für die Daheim gebliebenen sehr sehr viel Arbeit. Lediglich 38 Männer sollten den Brandschutz aufrecht erhalten. Es wurden daraufhin auch die ersten Frauen zur Wehr aufgenommen 27 an der Zahl. Ob freiwillig oder nicht könnte uns heute nur noch Frau Maria Müssig erzählen, welche leider heute Abend aus gesundheitlichen Gründen nicht hier sein kann. Zudem hatte Murnau aus den Reihen der Hitlerjugend ihre erste, aber 1946 wieder aufgelöste Jugendfeuerwehr, welche hauptsächlich in der Wartung, Vorbereitung und Wiederherstellung von Gerätschaften eingesetzt war. Heute unvorstellbar. Es ging in dieser Zeit weiter bergab. Das Geld und somit auch der Sprit für die Fahrzeuge ging aus. Liest man in den Büchern nach, mussten die Angehörigen der Feuerwehren in Himmlers Zeiten pro Jahr und Kopf eine Reichsmark als Dankopfer abgeben.

4 Von 1942 bis 1945 wurde sogar das BRK als Personalersatz für die Feuerwehren eingesetzt. Am Ende des Krieges, als die Amerikaner einmarschierten, hatte unsere Wehr nur noch 25 einsetzbare Mitglieder. Krank, erschöpft, kriegsverletzt, vermisst, in Gefangenschaft und leider auch viele Gefalle musste man beklagen. Weiter gab es weder Sprit, Öl, Material. Aber es gab ja die Amerikaner, die doch sehr viel im Aufbau der nächsten Jahre mit wirkten. Im Jahre 1946 wurde das neue Feuerschutzgesetz zwischen den Amerikanern und Bayern unterzeichnet. Die vor 10 Jahren verlorene Selbstständigkeit war wieder da. Die Ami s beschafften mit uns aus Penzberg eine 2500 Liter Kraftspritze ( Wert Mark ) aus Beständen der Luftwaffe, welche aber bald mit einer 1500 Liter benzinbetriebenen Kraftspritze aus Ingolstadt ersetzt wurde feierte man das 75 Jährige bestehen, an dem der Verein wieder mit vielen seiner heimgekommenen Mitgliedern feiern durfte. Dies machte sich auch bei den Ehrungen sichtbar. Wurden hier doch glatt sage und schreibe 32 Mann für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Es ging Aufwärts viel neues Gerät wurde beschafft, die Ausbildungen mit den Amerikanern forciert. In der Kemmelkaserne gab es sogar eine Feuerwehrschule. Die Kameradschaft mit unseren Befreiern wurde gepflegt und hoch gehalten.

5 1955 wurde Murnau erneut von einem Großbrand heimgesucht, in dem der Griesbräu fast vollständig vernichtet wurde. Da hätte sicherlich folgendes Gerät auch nichts dagegen tun können. Womit wir bei einem weiteren Jubiläum in unserer Wehr angekommen sind. Unsere Liesl feiert in diesem Jahr ihren 60 sten Geburtstag, geweiht ebenfalls in unseren Festtagen am 05. Juli So kam dann eine steuerrechtliche Angelegenheit im Jahre 1957, seither haben wir den Status gemeinütziger Verein und führen das e.v.. Die Vorteile dürften die meisten im Raume kennen. Kurz darauf wurde in Murnau eine der wichtigsten Ausrüstungen in der Feuerwehr eingeführt. 59, der Atemschutz ist da, wenn auch nur ein Gerät. Aus Platz und Kostengründen musste 1961 das LF 12 von Magirus verkauft werden. Leider, heute würde man dies nicht mehr machen und trauert dem Fahrzeug nach. Die erste auf einem motorisierten Fahrgestell laufende Drehleiter, heute noch fest in der Einsatzplanung befindliche DL 18, konnte man im März 63 in den Dienst nehmen. Zwei Jahre darauf feierte man im Griesbräu groß das 90 jährige Bestehen wurde die Feuerschutzabgabe eingeführt, welche alle männlichen Bürger zwischen 18 und 60 Jahren zu einer Abgabe verpflichtete. Ausgenommen waren logischerweise

6 Feuerwehrangehörige und noch andere Personenkreise. Wie soviele sinnvolle Einrichtungen wurde auch diese aufgrund Gleichberechtigung usw Mitte der 90er Jahre ausser Kraft gesetzt. Die ersten Funkmeldeempfänger sind 1970 in Murnau eingetroffen. Für Mark beschaffte der Markt Murnau im selben Jahr ein neues LF 8 auf Magirus, welches bis 1996 im Dienste unserer Wehr war. Ebenso einen neuen VW Bus. Der Verein bekam seine neue Fahne. Die beiden Fahrzeuge sowie die Fahne wurden in einem großen Fest geweiht. Die Patenschaft übernahm die FFW Garmisch. Das 100 jährige bestehen feierte man in einem sehr großen Stil, eigentlich dem jetztigen Fest gleich gestellt. Bereits seit 1971 drang die Feuerwehr auf einen Neubau, da die Verhältnisse im bis dato sehr engem Gerätehaus im Schloßhof nicht mehr tragbar gewesen waren. Leider ging hier nie etwas weiter, solange bis der damalige Kommandant Erwin Müller sein Amt als Kommandant sowie als Gemeinderat niederlegte. Erst in den ersten Kommandanten- Jahren von Fritz Heller konnte das neue Gerätehaus realisiert werden. Aber ohne Erwin Müller würde es unser Haus so nicht geben durften wir aber das neue Haus beziehen, in dem wir bis heute unseren Dienst verrichten und auch teilweise unsere Freizeit verbringen. Auch das neue TLF 16/25 von Mercedes /

7 Bachert wurde in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug wurde 2010 durch ein modernes LF 20 ersezt und fährt heute in Argentinien / Cordoba seine Einsätze. Da fällt mir ein, wir müssen wieder bauen. Es wurde und ist zu eng geworden. Hierdurch besteht bei jeder Fahrzeugbewegung eine Gefahr für die Einsatzkräfte die ihren Dienst ehrenamtlich leisten. Bitte liebe Gemeinderäte, denken sie daran, unsere Freizeit für Sie und somit auch für alle Menschen in und um Murnau. Aber machen wir in der Geschichte weiter. So bekam die Wehr 1983, auch durch die große Spendenbereitschaft der Bevölkerung, ihre erste Drehleiter mit Korb, welche ihren Dienst bis 2007 verrichtete, ehe die jetztige, voll automatische, computergesteuerte, im Dienst stehende, beschafft wurde. Damalig ein Novum in Sachen Menschenrettung, heute nicht mehr wegdenkbar. Die Entwicklung blieb nicht stehen, es wurde immer schnelllebieger, neue Geräte, mehr Vorschriften, das bekannte Lied. Ein LF 16, eines unserer heutigen Basisfahrzeuge nahm man 1997 in Dienst, auch wurde in Murnau die UGÖEL stationiert, welche für den gesamten Landkreis zuständig ist. Diese Einheit wird bis heute durch unser Führungspersonal geführt. Gleich drei Fahrzeuge, unser Versorger, das Boot sowie den ELW der UGÖEL konnte man zum 125 jährigen, zur

8 Jahrtausendwende in den Dienst nehmen. Das Fest wurde in einem großen traditionellen Stil gefeiert. Viele weitere Anschaffungen wurden in den letzten 15 Jahren getätigt. Für den Verein wurde das Materiallager ausgebaut, eine Verkaufshütte gebaut, eine Spülküche eingerichtet usw usw. Neue Fahrzeuge wurden beschaft, wie eine Drehleiter, MZF, LF 20 usw.. Viele private Spender, die MGM, der Landkreis sowie der Verein taten ihr nötiges dazu. Nun aber genug der alten Zeiten. Wir sollten das geschehene nie vergessen, unseren verstorbenen Mitglieder gedenken und unsere Kraft und Gedanken der Zukunft widmen. Wie allen bekannt, dürfen wir in diesem Jahr wieder zwei neue Fahrzeuge weihen und in den Dienst stellen. Hierunter sogar ein in Bayern sehr aussergewöhnlicher Rüstwagen mit Kran. Ich persönlich wünsche dieser Wehr weiterhin ein solch gutes Ansehen, welches es bislang inne hat. In Feuerwehrkreisen sowie in der Vereinswelt. Den zukünftigen Führungskräften in aktiver Wehr sowie im Verein jeweils immer eine glückliche Hand und allen aktiven Feuerwehrleuten immer eine gesunde Rückkehr von Übung und Einsatz. Zum Schluss möchte ich mich bedanken bei Gemeinde / BGM sowie den Gemeinderäten Dem Landkreis GAP / Landrat Der Kreisbrandinspektion / KBR Der Polizei / Loy

9 Unseren Patenwehren für die immer entgegen gebrachte Kameradschaft und gute Zusammenarbeit Allen Murnauer Vereinen,Organisationen und öffentlichen Persönlichkeiten Den Betrieben und Gastronomen die uns zu diesem Fest sehr unterstützen Sowie allen Mitgliedern und deren Angehörigen Ohne alle genannten würden wir hier nicht so stehen wie es momentan ist. Beenden möchte ich meinen kleine Rede mit folgendem Gedicht Wo man früher Pferd und Wagen sah, wird heut` der Einsatz schneller wahr. Der Löschzug ist das Mittel der Wahl, das Feuer kann uns meistens mal. Die großen heißen Feuersbrünste erfordern alle Abwehrkünste. Das schaffen wir, wir sind trainiert, für alles, was zur Löschung führt. So geht das nun schon (50, 100, 140) Jahre, es gibt keine Pause, Florian bewahre! Wir feiern Jubiläum und wir besitzen diese Wehr; sie wird immer Maßstäbe setzen! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

10 Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. Name und Zweck des Vereins 1 1.1 Der Verein führt den Namen Musikverein Harmonie Probstried e. V. Er stellt sich

Mehr

Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode

Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode Die Freiwillige Feuerwehr Kirchrode wurde im Jahre 1888 in einer Kirchroder Gasthaus von einigen Kirchroder Bürgern gegründet. Das Gerätehaus wurde in viel eigener Arbeit

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

50-jähriges Saal-Jubiläum

50-jähriges Saal-Jubiläum 50-jähriges Saal-Jubiläum 1967-2017 Vergleich damals und heute... Vorwort Liebe Saalbauer, Helfer und Unterstützer, liebe Schützenbrüder, Familien und Freunde des Schützenvereins, nach 50 Jahren ist der

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Stadt Besigheim Landkreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Landkreis Ludwigsburg E3 Stadt Besigheim Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Besigheim vom 17.11.1992 - Feuerwehrentschädigungssatzung - mit Änderungen

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011 1 Anzahl: Bezeichnung: Aufwand: 31 Einsätze 87 Std. 24 VB und Behörden 82 Std. 35 Feuerwehr/ BRK / THW 78 Std. 26 Veranstaltungen 156 Std. 30 Landratsamt 107 Std. 146 510 Std. zurückgelegte Fahrtstrecke

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

- 1 - Rede. von Gabriele Bauer. Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier

- 1 - Rede. von Gabriele Bauer. Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier - 1 - Rede von Gabriele Bauer Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Rosenheim Es gilt das gesprochene Wort am Januar 2010 Sehr

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, Neues aus Burma. 24. November 2016 Liebe Projekt- Burma Freunde, das Jahr neigt sich dem Ende zu, und bestimmt haben Sie alle ebenso viel um die Ohren wie wir alle. Der Garten möchte winterfest gemacht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz www.feuerwehr-nünchritz.de Freiwillige Feuerwehr Leckwitz Am 18. August 2012 feierte die Feuerwehr Leckwitz ihr 100-jähriges Bestehen. Gefolgt waren der Einladung des Ortswehrleiters Wilfried Burchardt

Mehr

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Anfangszeit Gegründet im Jahre 1894 zur Kaiserzeiten Zunächst diente das Feuerwehrgerätehaus mit Steigerturm als auch als Standesamt, und Meldebüro mit Beamtenwohnung,

Mehr

Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n.

Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n. Vorlage 2015 Nr. 67/1 Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n. Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der

Mehr

Heiko Fischer

Heiko Fischer Heiko Fischer 50 Jahre alt 31 Jahre Mitglied FF fast 20 Jahre in der Fkt. als WL seit über 5 Jahren Betreuer der Löschgruppe für geistig Behinderte wohnhaft im Norden Sachsen-Anhalts 17.09.2015 1 Barrieren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenberg mit Jubiläums-Fest am 11. und 12. August 2012 2 FESTSCHRIFT 100-JAHR-JUBILÄUM Gründungsdatum: 29. Juni 1912 Gründungsmitglieder

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Ihre Feuerwehr Ottendorf

Ihre Feuerwehr Ottendorf Nr. 4 Juni 2016 Sehr geehrte Mitbürger, Kameradinnen, Kameraden und Freunde, mit unserem Festwochenende am 11. und 12. Juni möchten wir mit Ihnen ein für uns ganz besonderes Ereignis feiern: die Segnung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Wilthen

Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Wilthen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Wilthen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Präambel: Aufgrund der 4 und 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h.

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. 1 Die Partner Stadt Idstein Rund 24.000 Einwohner 10 Freiwillige Feuerwehren

Mehr

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016 Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. Es ist vorbei. Ganz ruhig bin ich jetzt. Erlöst, befreit, mir selbst zurückgegeben. In tiefem Schmerz, aber dankbar für

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Die Fusion Ein Zukunftsprojekt in zwei Akten

Die Fusion Ein Zukunftsprojekt in zwei Akten Die Fusion Ein Zukunftsprojekt in zwei Akten 25. Juni 2004 Pfarrsaal Zum fortfahren Taste drücken! Die Geschichte 1875 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 1876 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hain

Mehr

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926 90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926 Am 20. November 1926 wurde der St.Martin Verein Dorthausen in der Gastwirtschaft Eckers heute Dorthausener Hof gegründet. Gewählt wurde damals Johann Eckers zum

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

25 JAHRE. Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf

25 JAHRE. Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf 25 JAHRE Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf 1982 2007 Ablauf der Festlichkeiten Empfang im Foyer Begrüßung und Rückblick auf 25 Jahre Förderverein Gerhard Stiegler 1. Vorsitzender

Mehr

1. Änderungssatzung vom

1. Änderungssatzung vom 1. Änderungssatzung vom 15.11.2016 zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Rudolstadt (Rudolstädter Feuerwehrgebührensatzung RuFeuGebS)

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom 1.4/37.00 vom 20.12.2012 Präambel... 2 1 Feuerwehr Dormagen... 2 2 Freiwillige Feuerwehr. 2 3 Stadtbrandinspekteur... 3 4 Stellvertreter des Stadtbrandinspekteurs... 4 5 Personalauswahl Leiter Berufsfeuerwehr...

Mehr

Richtlinien für die Jugendfeuerwehr Region Frauenfeld

Richtlinien für die Jugendfeuerwehr Region Frauenfeld Verwaltungsabteilung Öffentliche Sicherheit Rathaus, Postfach 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 51 11 Fax 052 724 52 46 www.frauenfeld.ch Richtlinien für die Jugendfeuerwehr Region Frauenfeld 1. Ziele und Zweck...

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreise und kreisfreien Städte Potsdam, 11. März 1994 des Landes Brandenburg Gesch.Z.: III/8.23

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Sehr geehrter Herr Thiel, sehr geehrte Frau Thiel, sehr geehrter Herr Riedel, sehr geehrte Frau Riedel,

Sehr geehrter Herr Thiel, sehr geehrte Frau Thiel, sehr geehrter Herr Riedel, sehr geehrte Frau Riedel, Grußwort von Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes zur Ernennung des Bezirksbrandmeisters Hans-Peter Thiel und des Stellvertreters Klaus Thomas Riedel am 9. Juli 2014, im Alfred-Gaertner-Saal der Bezirksregierung

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren Möhlin-Zeiningen / Entwurf 14.04.2008 / 29.04.2008 / 21.07.2008 Seite 0/6 V e r t r a g zwischen den Gemeinden Möhlin und Zeiningen über die gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel PROTOKOLL über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel vom Freitag, 02.01.2014 um 18:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Am Feuerwehrhaus 1, 48351

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Ketsch

Satzung. über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Ketsch Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Ketsch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. 27 und 36 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg hat

Mehr

Formel Vau Legende Heinz Fuchs verstorben

Formel Vau Legende Heinz Fuchs verstorben Formel Vau Legende Heinz Fuchs verstorben Am 20.03.2012 verstarb der erste deutsche Formel Vau-Konstrukteur Heinz Fuchs. Er war Gründungs- und Ehrenmitglied der Historischen Formel Vau Europa. Wir trauern

Mehr

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Personen! Jesus Christus! Hauptmann: befehligt etwa 100 Soldaten. Obwohl er Herodes gedient haben dürfte, könnte er einen Teil der römischen

Mehr

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139 37.01a Kostentarif zur Satzung über die Erhebung von Entgelten und Kostenersatz für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 29.04.1999 Ziffer 1 nsätze Personal...

Mehr

Leitungssitzung vom

Leitungssitzung vom Leitungssitzung vom 30.01.2018 Teilnehmer Name Funktion Anwesenheit Olaf Schulz Wehrführer ja Andreas Heuer Wehrführer ja Steffen Kriebel SKL Zugführer ja Florian Schwertz FSZ Gruppenführer ja Florian

Mehr

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die G e m e i n d e B a k u m 1 Personenkreis Die Gemeinde Bakum ehrt: 1. besonders verdiente Personen (Ehrenbürgerrecht) ( 2) 2. Mitglieder des Rates der

Mehr

Stadtfeuerwehrverband

Stadtfeuerwehrverband 4/2015 Neues vom Stadtfeuerwehrverband 1. Firma UVEX spendet dem Stadtfeuerwehrverband Schutzbrillen Am Donnerstag, 17.09.2015 überreichten Vertreter der Firma UVEX dem Stadtfeuerwehrverband einige Schutzbrillen

Mehr

GEMEINDE BRÜHL S a t z u n g. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. vom 09. März 1992

GEMEINDE BRÜHL S a t z u n g. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. vom 09. März 1992 S a t z u n g zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr vom 09. März 1992 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 27 und 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Pressemitteilung zur Ausschreibung HLF 20/16, bezugnehmend auf die Gemeinderatssitzung vom

Pressemitteilung zur Ausschreibung HLF 20/16, bezugnehmend auf die Gemeinderatssitzung vom Pressemitteilung zur Ausschreibung HLF 20/16, bezugnehmend auf die Gemeinderatssitzung vom 29.02.2 Löschfahrzeug bleibt in der Warteschleife Unverständnis und große Verwunderung herrschte bei den anwesenden

Mehr

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate YVONNE JOOSTEN Die schönsten Reden für Hochzeiten und Hochzeitstage Musterreden, Sprüche und Zitate Rede eines Verwandten 19 So oder so ähnlich verlaufen die ersten Lebensabschnitte bei den meisten von

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am in Düsseldorf

30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am in Düsseldorf 30 Jahre Frauen in der Schutzpolizei NRW Veranstaltung am 23.10.2012 in Düsseldorf Rede Peter Hugo Sehr geehrter Herr Innenminister, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

KOMMERSABEND DES SPORTVEREINS 1927 OBERSINN E.V. Begrüßung Vorstand. Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am in der Mehrzweckhalle

KOMMERSABEND DES SPORTVEREINS 1927 OBERSINN E.V. Begrüßung Vorstand. Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am in der Mehrzweckhalle Begrüßung Vorstand Festkommers Sportverein 1927 Obersinn e.v. am 11.2007 in der Mehrzweckhalle Obersinn Sehr geehrte Damen und Herrn, verehrte Festgäste, liebe Sportfreunde, achtzig Jahre Sportverein Obersinn,

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen 2 Inhalt Der Referent Die Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Internationale Zusammenarbeit Hochwasser Erkenntnisse Der Referent Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Jahrgang

Mehr

Heimatserie von Josef Popp

Heimatserie von Josef Popp Heimatserie von Josef Popp veröffentlicht vom 29.10.2008 in der Mittelbayerischen Zeitung Feuerordnung des Königlichen Marktes Schmidmühlen (Genehmigt durch hohe Regierungsentschließung vom 17.September

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Vereinsgeschichte. Dies sind die ersten Sätze im Protokollbuch des Verein das erhalten ist.

Vereinsgeschichte. Dies sind die ersten Sätze im Protokollbuch des Verein das erhalten ist. Vereinsgeschichte Malsfeld im Januar 1919 Nach einer Pause von 4 ½ Jahren bedingt durch den unglücklichen Krieg waren die ehemaligen Mitglieder des Schützenvereins zu einer Versammlung auf heute geladen.

Mehr

Gemeinde Bad Feilnbach

Gemeinde Bad Feilnbach Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Az: 0280.1 Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 28.07.2000 In

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort! 20 Jahre Lokale AGENDA 21 in Unterhaching am 14. Juli 2015 lieber Klaus Schulze-Neuhoff, lieber Altbürgermeister Dr.

Mehr

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau Entstehung der Feuerwehren Idee zur Gründung einer Feuerwehr ging aus verheerenden Stadtbränden im 18. Jahrhundert hervor aus so genannten Turnerfeuerwehren gingen freiwillige Feuerwehren hervor Alte Handdruckspritze

Mehr

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v.

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v. Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 e.v., 2. Mai. Hier hat sich gestern Abend ein gebildet. Demselben traten sofort etwa 20 junge Leute von hier bei. Als Vereinslokal wurde die frühere Muth

Mehr