Jahresbericht Gemeindebrandmeister Gemeindekomanndo Ortsfeuerwehren. Barnstedt Deutsch Evern Embsen Kolkhagen Melbeck Oerzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Gemeindebrandmeister Gemeindekomanndo Ortsfeuerwehren. Barnstedt Deutsch Evern Embsen Kolkhagen Melbeck Oerzen"

Transkript

1 Jahresbericht 2014 Gemeindebrandmeister Gemeindekomanndo Ortsfeuerwehren Barnstedt Deutsch Evern Embsen Kolkhagen Melbeck Oerzen

2

3 Nachruf zum Tode des Abschnittsleiters und Ehrengemeindebrandmeisters der Samtgemeine Ilmenau Helmut Stehr Die Freiwillige Feuerwehr nimmt Abschied vom Abschnittsleiter und Ehrengemeindebrandmeister der Samtgemeinde Ilmenau Helmut Stehr. Helmut war 72 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr hier in Embsen. Vom Maschinisten in der Wettkampfgruppe über den Ortsbrandmeister in Embsen, Unterkreisbrandmeister, Gemeindebrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau, Abschnittsleiter, stellvertretenden Kreisbrandmeister im Landkreis Lüneburg und Leiter der Technischen Einsatzleitung Süd hat unser Kamerad Helmut Stehr ein Leben mit und für die Feuerwehr geführt. Von 1962 bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Feuerwehrdienst 1987 hat Helmut Stehr 25 Jahre Führungsaufgaben in der Gemeinde und im Landkreis inne gehabt. Teilweise war er mit mehreren Führungsaufgaben gleichzeitig betraut. Dies hat auch deshalb so gut funktioniert, weil Helmut eine verständnisvolle Familie im Hintergrund hatte, die ihn unterstützt und sicher manchmal auch gestützt hat. Helmut Stehr hat sich als besonnener und umsichtiger Feuerwehrführer bei Katastrophen- und Großschadenslagen bewährt. Seine Führung war hier im Landkreis Lüneburg beim Bruch des Elbeseitenkanals am 18.Juli 1976 gefragt. Es ist auch Ihm zu verdanken, das bei dieser Katastrophe schnell und umsichtig, teilweise mit unkonventionellen Mitteln geholfen wurde. Als Gemeindebrandmeister der neu gegründeten Samtgemeinde Ilmenau hat Helmut Stehr ab 1974 aus 6 Ortsfeuerwehren die Freiwillige Feuerwehr Ilmenau geformt. Helmut hat viele technische Errungenschaften für die Feuerwehr mitbegleitet. Gerne erzählte er von den Anfängen des Funkbetriebes oder der Alarmierung über Funkmeldeempfänger. Für seine Verdienste im Feuerwehrwesen wurde Helmut Stehr mit dem deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber und Gold ausgezeichnet. Bis ins hohe Alter hat er seine Feuerwehr begleitet und war auf vielen Versammlungen dabei. Seine Grußworte trafen immer den Nerv der Kameradinnen und Kameraden. Von schwerer Krankheit gezeichnet wurde Helmut in seinen letzten Lebenstagen, sicher ganz in seinem Sinne, mit einer Drehleiter der Feuerwehr aus seinem Haus gerettet. Wir werden das Andenken an Helmut Stehr in Ehren halten. Wir nehmen Abschied...

4 Gemeindebrandmeister Einleitung Mehr Mitglieder, wenig Einsätze, viel Arbeit. Diese Kernaussagen beschreiben das Jahr 2014 treffend. Habe ich im letzten Jahr noch von Einsatzrekorden mit 133 Alarmierungen berichtet, haben wir zumindest was die Einsatzzahlen mit 53 Alarmierungen im Jahr 2014 angeht, wieder ein normales Feuerwehrjahr erlebt. Aber spannend und arbeitsintensiv war es trotzdem. Auf einige Spannung, wie zum Beispiel bei der Verabschiedung unseres Feuerwehrbedarfsplans, hätte ich dabei gerne verzichtet. Mehr dazu in meinem folgenden Bericht. Aufbau und Gliederung der Freiwillige Feuerwehr Ilmenau An der Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau mit ihren vier Löschzügen aus sechs Ortsfeuerwehren hat sich auch im Jahr 2014 nicht verändert und bildet einen Eckfeiler für eine erfolgreiche und effiziente Freiwillige Feuerwehr Ilmenau. Die vier Löschzüge setzen sich wie folgt zusammen: 1. Zug Stützpunktfeuerwehr Melbeck; 2. Zug Stützpunktfeuerwehr Deutsch Evern; 3. Zug Stützpunktfeuerwehr Embsen und Feuerwehr mit Grundausstattung Oerzen; 4. Zug Feuerwehren mit Grundausstattung Barnstedt und Kolkhagen. Abweichend von der genannten Struktur sind wir in der Lage bei besonderen Einsatzszenarien, wie zum Beispiel bei Hochwassern oder Waldbränden, schnell Einsatzzüge aus den Ortsfeuerwehren zusammenzustellen, die dann, je nach Auftrag ausgerüstet und ausgestattet, ausrücken. Der Grundschutz in der Samtgemeinde Ilmenau ist dabei berücksichtigt. Unsere gut ausgebildete Führungsmannschaft trägt dazu bei, dass diese Neustrukturierung dann schnell und effektiv funktioniert! Mit dem TLF 16/25 der Ortsfeuerwehr Barnstedt Ortsfeuerwehr Seite 4 und dem LF 16 der Ortsfeuerwehr Melbeck fahren zurzeit zwei Lösch-fahrzeuge unserer Feuerwehr in der Kreisfeuerwehrbereitschaft mit. Im Jahr 2015 kommt mit dem Rüstwagen aus Embsen das dritte Fahrzeug hinzu. Die Kreisfeuerwehrbereitschaften erfüllen eine wichtige Aufgabe, vor allem in der überörtlichen Hilfeleitung über die Kreisgrenzen hinaus. Daher nehmen wir diesen Auftrag gerne war! Weitere Fahrzeuge geben wir nicht ab, denn zusätzlich wird mit der Ortsfeuerwehr Melbeck auch noch im Wechsel mit den Feuerwehren aus Amelinghausen und Gellersen der Schlauchwagen in der Kreisbereitschaft personell besetzt. Für Einsätze im Zusammenhang mit dem Freiwerden von gefährlichen Stoffen steht eine Gefahrstoffgruppe zur Verfügung, an der alle Ortsfeuerwehren beteiligt sind. Die Gefahrstoffgruppe ist als Einheit über Funkmeldeempfänger alarmierbar und steht für Einsätze innerhalb und außerhalb der Samtgemeinde Ilmenau zur Verfügung. Die Alarmierung erfolgt gemeinsam mit den Gruppen der Feuerwehr Amelinghausen und Gellersen. Unsere Kommunikationsgruppe unterstützt die Einsatzleitung innerhalb der Samtgemeinde. Sie unterstützt aber auch bei Großschadenslagen die Einsatzleitungen vor Ort und die Technische Einsatzleitung des Landkreises Lüneburg. Sie kann ebenfalls gesondert alarmiert werden! Mitglieder Die Freiwillige Feuerwehr Ilmenau hat mit Stand Mitglieder, die sich wie folgt auf die Ortsfeuerwehren aufteilen: Aktive Altersabteilung Jugendfeuerwehfeuerwehr Kinder Summe Barnstedt Deutsch Evern Embsen Kolkhagen Melbeck Oerzen Summen

5 Zehn Mitglieder der Altersabteilungen der Ortsfeuerwehren nehmen am Einsatz- und Übungsdienst ihrer Ortsfeuerwehren teil und entlasten damit die Kameraden in den Einsatzabteilungen. Das niedersächsische Jahr Brandschutzgesetz lässt diese Möglichkeit noch zu. Wahrscheinlich wird eine nächste Gesetzesänderung die 63 Jahre als Altersobergrenze festschreiben, was ich persönlich sehr bedaure. Ich hätte mir gewünscht, dass zumindest eine Altersgrenze von 65 Jahren festgeschrieben wird. Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass bei solchen Entscheidungen die Basis nicht wirklich gehört wird! Man sollte in der Verbandsführung mal darüber nachdenken, dass Internet und soziale Netzwerke genutzt werden, um zum Beispiel mit einer Umfrage Stimmungen einzufangen. Wir leben doch nicht mehr in Neuland oder? Ich komme auf das Neuland später noch einmal zurück. Nicht aufgeführt in der Statistik sind die ca. 400 Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau, die sich in Fördervereinen oder im Trägerverein für historische Feuerwehrfahrzeuge in den Ortsfeuerwehren für ihre Feuerwehr einsetzen. Vergleiche mit den letzten vier Jahren zeigen im Jahr 2014 eine leichte Erholung bei den Mitgliederzahlen der Jugend- und Kinderfeuerwehren. Das zeigt das Engagement unserer Jugendund Kinderfeuerwehrwarte mit ihren Betreuerteams. Einen kurzen Abriss der vielfältigen Tätigkeiten finden Sie in den Berichten wieder, die im Berichtsheft abgedruckt sind. Besonders erfreulich jedoch ist die Mitgliederentwicklung in den Einsatzabteilungen. Seit dem bisher höchsten Stand von 280 Mitgliedern im Jahr 2005 sanken die Mitgliederzahlen zwar unregelmäßig aber stetig. Ich hoffe, dass die Steigerung von 259 auf 271 Mitglieder am innerhalb eines Jahres keine einmalige Angelegenheit war und wir uns auf einem Niveau von über 270 Mitgliedern in den Einsatzabteilungen einpendeln! Details zur Mitgliederentwicklung können Sie der Grafik am Ende dieses Berichtes entnehmen. Es wird immer schwieriger Nachwuchs aus den Jugendfeuerwehren längerfristig in die Einsatzabteilungen zu integrieren. Dies ist vor allem darin begründet, dass nach der Ausbildung oder nach dem Studium häufig ein Wohnortwechsel ansteht und die berufliche Entwicklung die ganze Aufmerksamkeit erfordert. Daher war es im Jahr 2014 erfreulich, dass über 50 Prozent des Mitgliederzuwachses in den Einsatzabteilungen auf Quereinsteiger beruht. Als Quereinsteiger bezeichnen wir Kameradinnen und Kameraden ohne Jugendfeuerwehrerfahrung. Hier haben wir die Chance Mitglieder neu- oder zurückzugewinnen, die nach beruflicher und privater Findungsphase in unserer Gemeinde sesshaft geworden sind. Die gezielte Ansprache durch Kameradinnen und Kameraden aus den Wehren war die beste Werbemaßnahme. Macht weiter so um das Ziel 270 plus langfristig zu sichern. Überörtliche Mitarbeit Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau haben auch im Jahr 2014 in der Kreisfeuerwehr des Landkreises Lüneburg auf verschiedenen Ebenen mitgearbeitet! - in der Kreisfeuerwehrbereitschaft + als Zugführer + in den Einsatzzügen + im ABC Zug + im Versorgungszug - im Feuerwehrflugdienst - in der Kreisausbildung - in der Technische Einsatzleitung (TEL) Seite 5 Aktive Altersabteilung Jugendfeuerwehfeuerwehr Kinder Summe Gemeindebrandmeister

6 Gemeindebrandmeister Hilfeleistung; alle Ortsfeuerwehren der FFw Ilmenau zur Unterstützung der Fw Lüneburg Einsatzort Lüneburg, Straßensperrungen nach Bombenfund Nach diversen kleineren Bombenfundes Landkreises Lüneburg - in der Kommunikationsgruppe bei Großschadenslagen, - als Wettbewerbsleiter und Wettbewerbsrichter für die Kreisfeuerwehr und die Kreisjugendfeuerwehr. Ortsfeuerwehr Brandeinsätze Hilfeleistungen Fehlalarme Summe Barnstedt Deutsch Evern Embsen Kolkhagen Melbeck Oerzen Summen Einsätze Im Jahr 2014 wurden die Feuerwehren der Samtgemeinde Ilmenau 53 Mal zu 32 Einsatzstellen alarmiert. Einzelheiten zu den Einsätzen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Im Vergleich zum Hochwasserjahr 2013 sind dies 80 Alarmierungen weniger. Details zur Einsatzentwicklung der letzten Jahre können der Grafik am Berichtsende entnommen werden. Man sieht hier deutlich die starken Schwankungen in den Alarmierungen der letzten Jahre. Der Trend geht jedoch zu steigenden Einsatzzahlen. Im Folgenden gehe ich auf einige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau aus dem Jahr 2014 näher ein Brandeinsatz; alle Ortsfeuerwehren der FFw Ilmenau; Teleskopmast der Feuerwehr Lüneburg; Rettungsdienst und Polizei Einsatzort Melbeck, Großbrand Brennt Gebäude mit Reetdach. Mit massivem Wasser und Personaleinsatz konnte das Feuer im Dachstuhl gelöscht werden, ohne dass das komplette Haus ausbrannte. Eine beachtliche Leistung fand auch der Sachverständige der Versicherung. Durch den starken Löschwassereinsatz war das Gebäude allerdings so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass es abgerissen werden musste. Im Einsatz: 158 Einsatzkräfte mit einer Seite 6 Einsatzzeit von 785 Stunden, 50 Atemschutzgeräteträger teilweise mehrfach im Einsatz Hilfeleistung; Ortsfeuerwehren Melbeck, Deutsch Evern Einsatzorte Melbeck und Deutsch Evern, Überflutungen durch Starkregen Überflutete Straßen und Keller in Deutsch Evern und Wasser in einer Tankstelle in Melbeck hinderten viele Kameradinnen und Kameraden daran, das denkwürdige Fußballspiel zwischen Brasilien und Deutschland bei der WM zu genießen. Im Einsatz: 29 Einsatzkräfte mit einer Einsatzzeit von 25 Stunden Brandeinsatz; Ortsfeuerwehren Embsen, Oerzen, Melbeck, ELW Kolkhagen; Fw Südergellersen Einsatzort Oerzen, brennt Stoppelfeld An der Verbindungsstraße von Oerzen nach Wetzen (K20) brannte ein teilweise noch mit Stroh bedecktes Stoppelfeld. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr wurde das Feuer zügig gelöscht und eine Brandausbreitung in Richtung Wald verhindert. Im Einsatz: 73 Einsatzkräfte mit einer Einsatzzeit von 105 Stunden Brandeinsatz; Ortsfeuerwehren Embsen und Oerzen Einsatzort Embsen, Brandstiftung am Glockenturm der Katharinen-Kirche Das Feuer wurde in seiner Entstehung durch den Austräger der Landeszeitung Lüneburg gegen Uhr morgens bemerkt und gemeldet. Dadurch konnte schlimmeres verhindert werden. Ein technischer Defekt und Selbstentzündung sind auszuschließen. Im Einsatz: 36 Einsatzkräfte mit einer Einsatzzeit von 24 Stunden, vier Atemschutzgeräteträger

7 den wurde eine 250 Kilogramm Bombe gefunden. Daher musste der Evakuierungsradius auf einen Kilometer ausgeweitet werden. Die Feuerwehren aus der SG Ostheide und Ilmenau leisteten Nachbarschaftshilfe bei der Durchführung von diversen Absperrmaßnahmen. Abgerufen wurden unsere Fahrzeuge vom Sammelplatz in Deutsch Evern gegen Uhr. Beendet war der Einsatz für uns nach erfolgreicher Entschärfung der Bombe gegen Uhr. Im Einsatz: 65 Einsatzkräfte mit einer Einsatzzeit von 405 Stunden Brandeinsatz; Ortsfeuerwehren Deutsch Evern, Melbeck, ELW Kolkhagen; Fw Wendisch Evern Einsatzort Wendisch Evern, brennt Holzverkleidung auf Standortschießanlage Vermutlich ausgelöst durch Dachdeckerarbeiten am Kugelfang der Standortschießanlage, geriet die Holzverkleidung in Brand. Nach vergeblichen Löschversuchen wurde die Feuerwehr alarmiert. Nach einem Teilabriss der Holzverkleidung des sonst aus Massivbeton bestehenden Schießstandes war das Feuer schnell gelöscht. Im Einsatz: 71 Einsatzkräfte mit einer Einsatzzeit von 82 Stunden Hilfeleistung; Ortsfeuerwehren Deutsch Evern, Melbeck, ELW Kolkhagen Einsatzort Deutsch Evern, Verkehrsunfall auf Parkplatz Die Alarmmeldung Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person verhieß nichts Gutes. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war die Person, zum Glück nur leicht verletzt, bereits aus dem PKW befreit. Wahrscheinlich wurde Bremse und Gas verwechselt, dadurch fuhr der PKW eine kleine Böschung hinunter überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Im Einsatz: 17 Einsatzkräfte mit einer Einsatzzeit von sechs Stunden. Soweit ein kleiner Auszug aus dem Einsatzspektrum im Jahr Bei weiteren Einsätzen wurden sonstige Klein- und Entstehungsbrände gelöscht, Türen für den Rettungsdienst und die Polizei geöffnet und natürlich wieder Bäume von der Straße geräumt, wobei der Begriff Baum in der Bevölkerung weit ausgelegt wird. Vom kleinen Ast bis zum ausgewachsenen Baum war alles dabei. Es bleibt anzumerken, dass auch ein vermeintlich ruhiges Einsatzjahr das ganze Einsatzspektrum der Feuerwehren abdeckt. Darauf müssen wir uns vorbereiten und sicherstellen, dass wir in der Lage sind auch weiterhin umsichtig und effizient zu handeln. Auf der Internetseite und auf den Facebook Seiten der Ortsfeuerwehren Melbeck und Embsen kann sich jeder über die neuesten Einsätze und das aktuelle Geschehen in der Feuerwehr Ilmenau informieren. Vielen Dank an unsere Webmaster, die Pressewarte der FFw Ilmenau und die Betreiber der Facebook Seiten. Wer etwas Näheres zur lokalen Verteilung der Einsatzstellen wissen möchte, kann im internen Bereich unserer Homepage das Ganze auch auf einer Landkarte betrachten! Besondere Veranstaltungen und Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau im Jahr 2014 Wampexmarsch Auch im Jahr 2014 nahmen wieder zwei Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau aus der Ortsfeuerwehr Melbeck an einem internationalen Feuerwehrmarsch in der Partnergemeinde Westerveld teil und erreichten den 43. und 56. Platz von 90 gestarteten Mannschaften. Das ist eine beachtliche Leistung bei diesem Kräfte zerrenden Wettkampf mit einer Marschstrecken von über 30 Kilometern, schwierigen Stationen und einer Dauer von über 12 Stunden. Gemeindefeuerwehrtag Am Gemeindefeuerwehrtag am 1. Mai in Melbeck wurden wieder gute Ergebnisse erzielt. Hier die Platzierungslisten des Gemeindefeuerwehrtages der teilnehmenden Wettbewerbsgruppen der Einsatzabteilungen und den Jugendfeu- Seite 7 Gemeindebrandmeister

8 Gemeindebrandmeister Platz Ergebnis (Punkte) Ortsfeuerwehr Jugendfeuerwehr erwehren. Im Jahr 2014 waren die Ortsfeuerwehren der FFw Ilmenau fast vollständig zum Wettbewerb angetreten. Dafür herzlichen Dank! Bei so vielen neuen Mitgliedern hoffe ich im Jahr 2015 mal wieder auf eine 100 % Quote. Über mehr Zuspruch aus der Bevölkerung am 1.Mai 2015 in Melbeck würden wir uns sehr freuen. Kaffeenachmittag der Altersabteilung Die Kameraden aller Altersabteilungen der sechs Ortsfeuerwehren trafen sich mit ihren Partnerinnen im April im Feuerwehrhaus Barnstedt. Neben Kaffee, Kuchenbüfett und guten Gesprächen stand der Besuch der Bäckerei Kruse auf dem Programm. Organisiert und vorbereitet wurde die Veranstaltung von der Ortsfeuerwehr Barnstedt. Der Ortsbrandmeister Torsten Dittmer erhielt an dem Tag auch seine Ernennungsurkunde als wiedergewählter Ortsbrandmeister und Ehrenbeamter der Samtgemeinde Ilmenau. Danke auch an die Bäckerei Kruse für die großzügige Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung. Besuch in Polen Wie bereits im Jahr 2013 reiste auch im Jahr 2014 im April eine kleine Delegation der FFw Ilmenau in die Partnergemeinde der Samtgemeinde Ilmenau, in das 600 km entfernte Golancz. Anlass war das 90 jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Golancz und das 40 jährige Dienstjubiläum des Vorstandes der Feuerwehr. Wir haben ein interessantes Besuchsprogramm absolviert und viele gute Gespräche geführt. Rauchmeldertag Am Freitag den 13. Juni 2014 beteiligten wir uns wieder am bundesweiten Seite 8 Rauchmeldertag, diesmal ausgerichtet von der Ortsfeuerwehr Embsen mit einem Infostand auf dem Parkplatz am Nettomarkt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch für Bestandsbauten mit Übergangsfrist ab dem mindestens je 1 Rauchmelder für Kinderzimmer, Schlafzimmer und Flure, die als Fluchtwege dienen, vorgeschrieben ist. Ergebnis (Punkte) 1 Melbeck 429,50 Melbeck Embsen 419,97 Deutsch Evern Kolkhagen 405,54 Embsen Deutsch Evern 385,95 Oerzen Oerzen 289,24 Barnstedt 1249 Feuerwehrjubiläen Die Ortsfeuerwehren Deutsch Evern und Embsen feierten Im Jahr 2014 jeweils ihr 112 jähriges Bestehen. In Embsen mit einem Dorffest am Feuerwehrhaus am 19.Juli und in Deutsch Evern mit einem historischen Wettkampf und einem Ball am 03.Oktober. Übung Stromlose Ilmenau Am 18. Oktober gingen in Nordeuropa die Lichter aus, so sah es zumindest das Übungsszenario vor, dass die Avacon für uns ausgearbeitet hatte. Gemeinsam mit dem THW, DRK, ASB, Polizei und der Verwaltung übten wir, wie wir in einem solchen Szenario aufgestellt sind und unsere Aufgaben erfüllen können. Die Feuerwehren aus Amelinghausen und Gellersen hatten sich realistische Übungslagen ausgedacht und diese unter Beteiligung von Firmen und Privatpersonen aus der Samtgemeinde Ilme-nau im Laufe dieser ganztätigen Übung eingespielt. Als wichtigste Erkenntnis wurde die fehlende oder schwierige Kommunikation als ein großes Problem identifiziert. Im Ernstfall sind wir auf die Beteiligung und Unterstützung der Mitbürgerinnen und Mitbürger angewiesen. Leider haben sich, bis auf wenige Ausnahmen, unsere Einwohner nicht für die Übung interessiert. Es herrscht sicher die Meinung vor: Das kann uns nicht passieren und wenn, wird es die Feuerwehr schon richten! Vor diesem Irrglauben kann ich nur warnen. Wir schaffen es nicht, zeitnah Einwohner mit Strom, Trinkwasser und Lebensmitteln zu versorgen und

9 nebenbei Hilfe zu leisten und Brände zu löschen. Es war außerdem bedauerlich, dass sich außer Florian Zusa keine lokalen Medien für dieses Thema interessierten. Vielen Dank an alle die zum Gelingen der Übung beigetragen haben. Wir werden hier noch einiges aufarbeiten müssen. Ausbildung Grundausbildung Die Grundlage für die personelle Einsatzbereitschaft ist der in den Ortsfeuerwehren geleistete Ausbildungs- und Übungsdienst. So wurde in der FFw Ilmenau unter anderem auch wieder in einer Gemeinschaftsausbildung aller Ortswehren der 2. Teil der Feuerwehrgrundausbildung absolviert. An drei Abenden und fünf Samstagen wurden 15 Kameradinnen und Kameraden von Ausbildern aller Ortsfeuerwehren an Objekten in der Samtgemeinde praxisnah ausgebildet. Dieser Lehrgang fördert auch die ganz wichtige Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren in der FFw Ilmenau. Die Durchschnittsnote von 2,8 zeigt die Qualität der Ausbilder und Teilnehmer! Daneben wurden zusätzliche überörtliche Ausbildungsdienste besucht. Hierzu gehören unter anderem Ausbildungen für - Atemschutzgeräteträger - Träger von Chemieschutzanzügen - Maschinisten - Kommunikationsfunker - Kraftfahrer unsere Ideen eingebracht. Weder im Landesfeuerwehrverband noch im Innenministerium wird die Notwendigkeit gesehen die Ausbildung in den Feuerwehren modernen Erfordernissen anzupassen. In unserer Arbeitsgruppe haben wir herausgestellt, dass auch die beruflichen Belange der Feuerwehrkameradinnen und Kameraden in der Ausbildung berücksichtigt werden. Berufliche und gesellschaftliche Verpflichtungen erfordern mehr Flexibilität in der Ausund Fortbildung der Feuerwehren. Es scheint aber so, dass nicht nur in Teilen der Bundesregierung das Internet Neuland ist, sondern auch der Landesfeuerwehrverband und das Innenministerium dieses Neuland ungern betritt. Neue Aus- und Fortbildungskonzepte mit Einbeziehung des Internets und der sozialen Netzwerke sind dringend erforderlich. Der Satz Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben hat auch für die Ausbildung Bestand. Die Bestrafung trifft uns alle, weil uns langfristig Einsatzkräfte fehlen, da sie die umfassende und notwendige Ausbildung nicht mehr in der alten Form leisten können. Das gilt auch für die FFw Ilmenau. Ein Lichtblick bleibt für den Landkreis Lüneburg. Da selbst die Kürzung des Grundlehrganges für Mitglieder, die aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilungen wechseln, landesweit größtenteils auf Ablehnung stößt, werden wir bei unserer Idee bleiben und den verkürzten Lehrgang weiter durchführen. Gemeindebrandmeister Einzelheiten zum Besuch von Lehrgängen können dem Berichtsheft entnommen werden. Hinweisen möchte ich noch darauf, dass die Kameraden die Lehrgänge auf Kreisebene in ihrer Freizeit besuchen. Beschaffungen Abgängiges Gerät und Ausrüstung wurden auch im Jahr 2014 wieder, wie im Haushalt geplant, beschafft und ersetzt. Im Folgenden werden einige größere Anschaffungen dargestellt. Reform der Feuerwehrgrundausbildung Leider erfüllen sich unsere Hoffnungen auf eine schnelle Reform der Feuerwehrgrundausbildung in Niedersachsen nicht. Gemeinsam mit den Feuerwehren Amelinghausen, Gellersen, und Lüneburg haben wir gute Vorarbeit geleistet und Fahrzeuge Die Beschaffung des Tanklöschfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Barnstedt gestaltete sich etwas schwieriger als erwartet. Dies lag sicher auch daran, dass wir mit der Firma Adik noch keine Erfahrungen haben. Die Arbeitsgruppe Seite 9

10 Gemeindebrandmeister Feuerwehrbedarfsplan In den Jahren 2013 und 2014 wurde von der Firma LUELF & RINKE ein Feuerwehrbedarfsplan für die Samtgemeinde Ilmenau aufgestellt. Der Feuerwehrbedarfsplan dient der Verwaltung und den politischen Gremien als Instrument zur Investitionsplanung für die nächsten Jahre. Uns als Führung der Feuerwehr Ilmenau unterstützt der Bedarfsplan hauptsächlich in den Bereichen der Personalentwicklung und der Einsatz- und Alarmplanung. Er gibt Entscheidungshilfen für die Beschaffung von Fahrzeugen und Sanierung von Feuerwehrhäusern. Es ist daher sehr zu begrüßen dass der Feuerwehrbedarfsplan einstimmig vom Rat der Samtgemeinde Ilmenau angenommen und bestätigt wurde. Diese Zustimmung hat weit mehr Gewicht wie eine ursprünglich geplante Kenntnisnahme und bestärkt uns in unserer Arbeit! Hier zeigt es sich wieder, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Samtgemeinderat und der Feuerwehr ist. Unsere Argumente haben nach gründlicher Abwägung durch den Rat letztendlich zu der bereits erwähnten einstimmigen Zustimmung geführt. Wir sind auch weiterhin gerne bereit über unsere Planungen und Strategien offen mit den politischen Gremien zu diskutieren. Wir werden die Aufgaben, die der Beder Ortsfeuerwehr Barnstedt hat gute Arbeit geleistet. Ein Fahrzeug mit einer Nutzlast von 18t, 3000 Liter Löschwasser und einer Fahrzeugkabine für eine Löschgruppe ist eine gute Lösung für eine Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung und passt genau in das Konzept des Feuerwehrbedarfsplans. Die Übergabe soll noch in diesem Monat (Februar 2015) erfolgen. An die Ortsfeuerwehr Barnstedt wurde ebenfalls ein neuer, gebrauchter MTW übergeben, der mit Euro von der Samtgemeinde bezuschusst und in Eigenleistung durch die Ortsfeuerwehr Barnstedt fertig gestellt wurde. Ferner wurden im Jahr 2014 die Weichen für die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern gestellt. Optimistische Betrachtungen gehen noch von einer Lieferung im Jahr 2015 aus. Die Planungen für einen neuen Einsatzleitwagen sind angelaufen und die Mittel wurden bereitgestellt. Eine Auslieferung ist für das Jahr 2016 vorgesehen. Schlauchboot Für das defekte Schlauchboot der Ortsfeuerwehr Melbeck wurde ein neues Schlauchboot als Ersatz beschafft und in Dienst gestellt. Für Einsätze auf der Ilmenau, z.b. zum Verlegen der Ölsperre ist ein Schlauchboot unverzichtbar. Alarmierung und Digitalfunk Fahrzeugfunk Alle Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau sind mit digitalen Funkgeräten ausgerüstet. Einsatzstellenfunk Die Planungen für den Ersatz des analogen Einsatzstellenfunks durch den Digitalfunk wurden abgeschlossen. Es werden Anfang Digitalfunkgeräte als Handsprechgeräte angeschafft. Die erforderlichen Mittel wurden bereitgestellt. Die Ersatzbeschaffung ist dringend erforderlich, da wir größtenteils überalterte Geräte im Einsatz haben. Reparaturanfälligkeit, schlechte Sprachqualität Seite 10 und Totalausfälle sind im Einsatzdienst nicht hinnehmbar. Alarmierung Zur Alarmierung sind die Feuerwehren in der Samtgemeinde Ilmenau mit 174 digitalen Funkmeldeempfängern ausgerüstet. Zusätzlich werden die Einsatzkräfte der FFw Ilmenau auch, wenn Sie sich außerhalb des Landkreises Lüneburg aufhalten, über eine Alarm-SMS alarmiert, die an Ihre Handys gesendet wird. In der Samtgemeinde Ilmenau sind zusätzlich noch neun Sirenen installiert die ebenfalls zentral von der Leitstelle ausgelöst werden können bzw. in einigen Fällen noch über eine Ortsbedieneinrichtung verfügen.

11 darfsplan der Feuerwehr mit auf den Weg gegeben hat, in Arbeitsgruppen und einem Wochenendworkshop mit den Ortsbrandmeistern und Stellvertretern bearbeiten. Das Ergebnis werden wir dann dem Feuerwehrausschuss vorstellen und gemeinsam mit Rat und Verwaltung an die Umsetzung gehen. Folgende Arbeitsgruppen mit Themenschwerpunkten wurden gebildet: - Arbeitsgruppe Melbeck / Oerzen Themen Mitglieder / Ausbildung - Arbeitsgruppe Embsen / Barnstedt Themen Fahrzeuge / Ausrüstung - Arbeitsgruppe Deutsch Evern / Kolkhagen Themen Feuerwehrhäuser / Bau Ausblick 2015 Neben der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans, der Umrüstung des digitalen Einsatzstellenfunks und einer Führungskräfteweiterbildung im Herbst 2015 stehen zwei weitere Schwerpunkte an: Aus- und Fortbildung im Bereich von Gefahrguteinsätzen Durch das Gebiet der Samtgemeinde Ilmenau führt die vielbefahrene Bundesstraße B4 und die Hauptabfuhrstrecke der Deutschen Bahn AG Hamburg - Hannover. Unfälle mit gefährlichen Stoffen sind jederzeit möglich. Wir müssen ausreichend Einsatzkräfte bereitstellen, die in der Lage sind, zum Teil in Vollschutzanzügen Hilfe zu leisten und erste Maßnahmen am Ereignisort durchzuführen. Bevor Hilfe aus dem Landkreis wirksam wird, kann unter Umständen bis zu einer Stunde vergehen. Wir planen daher im Jahr 2015 Übungen und Ausbildungen im Zugrahmen und an verschiedenen Orten der Samtgemeinde mit den unterschiedlichsten Einsatzszenarien. Internationale Begegnungen Vom 18. bis 20 September 2015 planen wir ein internationales Treffen mit Kameraden aus den Niederlanden und Polen bei uns in der Samtgemeinde Ilmenau. Das Treffen beginnt am Freitagabend, der Samstag ist eingeplant für ein Rahmenprogramm um das Thema Feuerwehr / Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Am Sonntag nach dem Frühstück endet das Treffen. Programm und Ablauf werden zurzeit erarbeitet. Auch hier übernimmt die Feuerwehr gerne die Aufgabe, die Partnerschaften der Gemeinden Golancz und Westerveld mit Ilmenau weiter mit Leben zu erfüllen. Zum Abschluss Mein Dank geht an alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau für ihren Einsatz im Jahr Mein besonderer Dank geht an die Kameradinnen und Kameraden, die sich in Ämtern und Funktionen für die Freiwillige Feuerwehr Ilmenau engagieren und damit wesentlich zum Funktionieren unserer Feuerwehr beitragen. Mein Dank richtet sich auch an des Gemeindekommando für die Unterstützung und Zusammenarbeit im Jahr Die Arbeit des Gemeindekommandos wird im Berichtsheft bei den einzelnen Funktionen dokumentiert. Ich danke den Kameraden der Altersabteilungen für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bei unseren Veranstaltungen. Ich danke den Mädchen und Jungen in den Jugend- und Kinderfeuerwehren mit ihren Betreuern für ihr Interesse an der Arbeit der Feuerwehr und ihre Mitarbeit bei den Ausbildungsdiensten. Herzlichen Dank an die Familien der Kameradinnen und Kameraden, die mit viel Verständnis und Verzicht auf gemeinsame Freizeit euren Einsatz unterstützen. Ich bedanke mich bei meinem Stellvertreter Stefan Ostermann für seine Unterstützung. Im letzten Jahr hat mir mein Arbeitgeber viele, oft mehrtätige Dienstreisen zukommen lassen, so dass Stefan mir besonders viele Termine und Arbeit abgenommen hat. Wenn Stefan Seite 11 Gemeindebrandmeister

12 Gemeindebrandmeister und ich beide unterwegs waren, ist Uwe Ostermann eingesprungen ohne viel Aufhebens und selbstverständlich auch dafür meinen Dank Uwe. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Verwaltung funktioniert reibungslos. Ich bedanke mich bei unserem ehemaligen Bürgermeister Herrn Stebani für seine Unterstützung, insbesondere bei der Erstellung des Feuerwehrwehrbedarfsplans. Vielen Dank aber auch an seinen Nachfolger unseren neuen Bürgermeister Herrn Rowohlt, der sich sehr in die Feuerwehr einbringt. Unter anderem hat er bereits, bevor er offiziell im Amt war, den Stab der Verwaltung bei der Übung Stromlose Ilmenau geleitet. Herzlichen Dank an die Leiterin des Fachdienstes Bürgerdienste Frau Lampe, die sich intensiv um Ihre Feuerwehr kümmert. Danke auch an Frau Rienecker für Ihre Unterstützung. Vielen Dank auch an den Rat der Samtgemeinde und an den Feuerwehrausschuss für die Zusammenarbeit im Jahr Die Freiwillige Feuerwehr Ilmenau ist auch im Jahr 2015 einsatzbereit: 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir sind ein tragender Bestandteil unseres Gemeinwesens. Unser Mitbürgerinnen und Mitbürger brauchen uns und wir brauchen sie. Ganz im Sinne des Mottos des Landesfeuerwehrverbandes für das Jahr Wir brauchen dich! Deine FEUERWEHR Uwe Hauschild Gemeindebrandmeister Seite 12

13 Seite 13 Gemeindebrandmeister

14 Gemeindekommando Schriftführer Protokoll der 8. gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau am im Gasthaus Kruse in Oerzen TOP 1 Eröffnung und Begrüßung Gemeindebrandmeister Uwe Hauschild eröffnet die 8. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau um 18:35 Uhr. Begrüßt werden 135 Versammlungsteilnehmer, darunter Gäste aus der kommunalen Politik: Dieter Holdberg (stellv. Samtgemeindebürgermeister), Frau Lampe (Leiterin Fachbereich Bürgerdienste), Frau Büttner (Bürgermeisterin Embsen), Frau Niesler (stellv. Bürgermeisterin Embsen), Herr Ringe (Bürgermeister Deutsch Evern), Herr Hübner (Bürgermeister Melbeck und Vorsitzender Feuerwehrausschuss), Herr Pröhl und Herr Baasch (Mitglieder Feuerwehrausschuss), von der Polizei: Klaus Kasten (Leiter der Polizei Melbeck), vom THW: Michael Bahr (Zugführer) und die Kameraden Riecker und Ricardo, aus der Feuerwehr: Henning. Banse (stellv. Kreisbrandmeister und Stadtbrandmeister Bleckede), Heinrich Rörup (Gemeindebrandmeister Amelinghausen). Aufgrund der parallel stattfindenden Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lüneburg haben sich weitere Gäste entschuldigt. Samtgemeindebürgermeister Jürgen Stebani wird verspätet erscheinen, da er noch im Stau steht. Uwe Hauschild weist auf den veränderten Ablauf der Jahreshauptversammlung hin. Das Protokoll der letzten Versammlung und die Berichte der Funktionsträger sind im roten Heft abgedruckt und werden nicht mehr vorgelesen. Mit dieser Änderung soll der offizielle Teil der Versammlung verschlankt werden. Die Getränke und Verpflegung sind aus Spenden für den Hochwassereinsatz finanziert. Insgesamt wurden von Firma- Budnikowski und dem SPD-Ortsverband Ilmenau 3.500,- gespendet. Die Feuerwehr Ilmenau bedankt sich herzlich für diese Unterstützung. Den im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden wird mit einer Schweigeminute gedacht. TOP 2 Verabschiedung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Das Protokoll der Jahreshauptversammlung vom wir ohne Anmerkungen genehmigt. TOP 3 Jahresbericht des Gemeindebrandmeisters Gemeindebrandmeister Uwe Hauschild blickt in seinem Bericht auf 133 Alarmierungen zurück. Das Jahr 2013 könnte auch als Rekordjahr bezeichnet werden. Die größten Einsätze waren nicht im Gebiet der Samtgemeinde Ilmenau, sondern an der Elbe und in der Hansestadt Lüneburg. Bei diesen großen Einsatzlagen wird jede Kameradin und jeder Kamerad benötigt. Uwe Hauschild erläutert die Aufbauorganisation der Gemeindefeuerwehr in 3 Stützpunktfeuerwehren. An dem Kreisfeuerwehrzug beteiligen sich 3 Ortsfeuerwehren und es existiert eine überörtliche Gefahrgutgruppe. Außerdem sind Kameradinnen und Kameraden in der TEL, dem Feuerwehrflugdienst, als Ausbilder bei der Kreisfeuerwehr und in weiteren Kreiszügen aktiv. Der Personalstand der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ilmenau liegt bei 547 Mitgliedern: 259 Mitglieder der Einsatzabteilungen 115 Mitglieder der Altersabteilungen 83 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren 90 Mitglieder der Kinderfeuerwehren Seite 14

15 Es ist ein Rückgang bei den Mitgliederzahlen der Jugend- und Kinderfeuerwehren festzustellen. Auch wenn die Zahl der aktiven Mitglieder relativ konstant geblieben ist, so ist bereits jetzt absehbar, dass es zu einer Überalterung in der Einsatzabteilung kommt. Die 133 Alarmierungen setzen sich zusammen aus: 3 Fehlalarme, 101 Hilfeleistungen und 29 Brandeinsätze (11 Klein-, 13 Mittelund 5 Großbrände) Die Einsatzzahlen weisen einen stetigen Trend nach oben aus. Innerhalb der Samtgemeinde Ilmenau waren es im vergangenen Jahr 60 Einsätze. Uwe Hauschild berichtet über besondere Einsätze und Veranstaltungen in Beim Gemeindefeuerwehrtag am 1. Mai waren leider nicht alle Ortsfeuerwehren vertreten. Die BOS-Einheiten der Polizeidirektion Lüneburg hatten eine gemeinsame Übung im Schulzentrum Embsen (Geiselnahme, Verkehrsunfall und Brandeinsatz). Die Feuerwehr in Grabow / Polen hatte ein internationales Feuerwehrtreffen ausgerichtet, an der auch eine Abordnung der Feuerwehr Ilmenau teilgenommen hat. Neben der Teilnahme an diversen Veranstaltungen, wurden von den Ortsfeuerwehren auch verschiedene durchgeführt. Uwe Hauschild bedankt sich für das Engagement in diesem Zusammenhang. Im vergangenen Jahr konnte der vierte Truppmann 2 Lehrgang erfolgreich abgeschlossen werden. Der Dank gilt Stefan Ostermann und seinem Ausbildungsteam. Ab 2014 wird die Truppmann- Ausbildung reformiert. Bei den Beschaffungen in 2013 sind besonders zu erwähnen: Wärmebildkamera, TS für die Ortsfeuerwehr Melbeck, TLF für die Ortsfeuerwehr Oerzen und die der Bohrbrunnen in Deutsch Evern, Embsen und Oerzen. Der Feuerwehrbedarfsplan wurde in einem ersten Entwurf vorgestellt. Die Fertigstellung wird in ca. 2 Monaten erwartet. Am 18. Oktober 2014 wird in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden, Polizei und Rettungsdiensten eine Großübung unter dem Motto stromlose Übung geplant. Nach einem gemeinsamen Essen überbringt Samtgemeindebürgermeister Jürgen Stebani ein Grußwort von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Ilmenau. TOP 4 Ergänzungen zu den Berichten der Funktionsträger Für die Brandschutzerziehung wurde das Brandhaus geliefert und steht für die Ausbildungszwecke zur Verfügung. Weitere Anmerkungen und Ergänzungen zu den Berichten der Funktionsträger werden nicht gemacht. Feuerwehrauschussvorsitzender Klaus Hübner dankt für die Einsatzbereitschaft. TOP 5 Ehrungen Stellvertretender Kreisbrandmeister und Stadtbrandmeister der Stadt Bleckede Henning Banse überbringt die Grüße des Kreisbrandmeisters. Der Kreisbrandmeister nimmt zeitgleich an der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lüneburg teil und kann daher heute nicht teilnehmen. Henning dankt für das Engagement in den Einheiten der Kreisfeuerwehr. Ein besonderer Dank richtet sich an Uwe Hauschild und Stefan Ostermann für ihre neuen Aufgaben in der TEL-Führung. Für 40 Jahre im Feuerwehrdienst wird Löschmeister Klaus Witte geehrt. Vom Gemeindebrandmeister werden die Namen der übrigen in den Ortsfeuerwehren geehrten Kameradinnen und Kameraden verlesen. Gemeindekommando Schriftführer Seite 15

16 Gemeindekommando Schriftführer TOP 6 Personelle Veränderungen / Beförderungen Uwe Hauschild berichtet von den Wahlen zum Ortsbrandmeister der Fw Barnstedt, hier wurde Torsten Dittmer in der 4. Amtsperiode in seinem Amt bestätigt. TOP 7 Verabschiedungen / Ernennungen Nach 8 Jahren als AGT-Wart stellt Cord Lade sein Amt zur Verfügung. Uwe bedankt sich bei Cord für die geleistete Arbeit und überreicht als Anerkennung einen Essengutschein. Als Nachfolger wird Holger Grubbe vorgeschlagen und bei einer Enthaltung zum neuen Gemeinde-AGT-Wart gewählt. Die Funktionen Gruppenführer Gefahrgut, Sicherheitsbeauftragter und Pressewart stehen zur Wiederwahl an. Weitere Vorschläge werden aus der Versammlung nicht gemacht. Günter Kressin, André Salwik und Ulrik Etzold werden jeweils mit einer Enthaltung wiedergewählt. Uwe Hauschild bestellt die 4 Kameraden für 3 Jahre in ihre Ämtern. Als Zugführer bei Großschadenslagen nach der Dienstanweisung der FFw Ilmenau wird Horst Fuhrhop bestellt. TOP 9 Verschiedenes Ehrengemeindebrandmeister Helmut Stehr betont in seinem Grußwort, dass es nicht die 8. Jahreshauptversammlung ist, sondern eigentlich die 39. seit der Gemeindereform Die berichteten Zahlen zeigen, dass sich die Anzahl der aktiven Kameraden in den Jahren kaum verändert hat. Allerdings ist die Zahl der Bewohner in der Samtgemeinde deutlich gestiegen. Helmut dankt für die geleistete Arbeit und wünscht für 2014 Gesundheit und eine gute Kameradschaft. Amelinghausens Ehrengemeindebrandmeister Heinrich Röhrup lädt zum Heideblütenfest ein und berichtet, dass in diesem Jahr ein Zapfenstreich geplant sei, zu dem er sich über eine Beteiligung aus der Samtgemeinde Ilmenau freuen würde. Heinrich bedankt sich für die gute Zusammenarbeit beider Gemeindefeuerwehren. Gemeindebrandmeister Hauschild bedankt sich im Namen der Versammlung für die Bewirtung beim Team des Gasthaus Kruse und an den an der Vorbereitung beteiligten Kameraden. Frau Lampe berichtet über die Tätigkeiten der Samtgemeindeverwaltung, Beschaffungen, die Erstellung des Bedarfsplans und dankt für die gute Zusammenarbeit. Samtgemeindebürgermeister Jürgen Stebani ernennt Klaus Heinbockel zum Ehrenbrandmeister der Samtgemeinde und Tobias Kladiwa zum Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Embsen. Klaus Karsten dankt als Leiter der Polizei Melbeck für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr Uwe Hauschild schließt die Jahreshauptversammlung um 21:20 Uhr mit dem Motto des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen für 2014: Deine Feuerwehr ein gutes Stück Niedersachsen Achim Benz Schriftführer TOP 8 Termine Uwe Hauschild weist auf die für 2014 anstehenden Termine hin. Seite 16

17 Gefahrgut Der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau stehen zur Zeit 8 Kameraden als Träger für die Chemikalienschutzanzüge (CSA) zur Verfügung. Leider hat sich auch im Jahr 2014 die Anzahl der einsatzbereiten CSA- Träger wiederum verringert, da einige Kameraden leider nicht an mindestens einem Übungsabend im Jahr teilnehmen konnten oder keine gültige G 26 mehr vorlag. Im Jahr 2014 mussten leider 2 Ausbildungsdienste krankheitsbedingt bzw. Aufgrund eines Einsatzes ausfallen. Folgende Ausbildungsdienste wurden durchgeführt: Am wurde mit der Ausrüstung des Abrollbehälters Gefahrgut in den Fahrzeughallen der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) geübt. Die eingesetzten Trupps hatten den Auftrag einen leckgeschlagenen Behälter mit verschiedenen Möglichkeiten abzudichten. Weiterhin die behelfsmäßig aufgefangene Flüssigkeit mit verschiedenen Gefahrgutpumpen unter Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheitsbestimmungen abzupumpen. Am fand mit der Ortsfeuerwehr Melbeck eine Einsatzübung Gefahrgut statt. Durch die zuständige Ortsfeuerwehr wurden die erforderlichen Erstmaßnahmen bei einem Einsatz mit ABC-Gefahrstoffen durchgeführt. Eine Menschenrettung konnte aufgrund der Gefahrenlage nicht im vollen Umfang durchgeführt werden. Daher fanden weitere Maßnahmen zur Menschenrettung sowie das Bergen der Behälter mit Gefahrgut durch die CSA-Träger der Ortsfeuerwehren Melbeck und Deutsch Evern statt. Schwerpunkt war der Aufbau und die Durchführen der so genannten Standard- Dekon (Dekon Stufe II V) durch Kräfte der Ortsfeuerwehr Melbeck, mit materieller Unterstützung aus dem Gefahrgutanhänger der Fw Ilmenau. Die Standard-Dekon gehört gemäß dem ABC-Konzept Niedersachsen bei einem ABC Einsatz klein zu den Aufgaben der Gemeindefeuerwehr. Am wurde eine Ausbildung im Feu- erwehhaus Deutsch Evern durchgeführt. Im Rahmen dieser Ausbildung mussten die eingesetzten Trupps eine Menschenrettung durchführen sowie beschädigte und unbeschädigte Transportbehälter bergen. Abschließend durchliefen die eingesetzten Trupps die sogenannte Notdekontamination (Not-Dekon). Am fand eine gemeinsame Einsatzübung mit dem ABC Zug des Landkreises und der Gefahrgutgruppe der FFw Gellersen auf dem StO-Übungsplatz der Bundeswehr statt. Die Trupps mussten sich folgender Lage stellen: Ein nicht gekennzeichneter Lkw mit Gefahrgut war verunglückt. Dabei wurden Fahrer und Beifahrer sowie weitere Personen auf der Ladefläche verletzt. Durch die zuständige Ortsfeuerwehr wurden die erforderlichen Erstmaßnahmen gemäß der GAMS-Regel durchgeführt und im Rahmen dieser Maßnahmen wurde der erste Trupp unter Körperschutz Form 1 zur Menschenrettung eingesetzt. Zeitgleich wurde eine Not-Dekon für die verletzten Personen sowie für die Einsatzkräfte aufgebaut und soweit erforderlich genutzt. Durch die zwischenzeitlich eingetroffenen Kräfte des ABC Zuges wurde die Dekon- Stufe III mit einer sogenannten Ein Personen Dusche und einem Duschzelt bzw. Aufenthaltszelt aufgebaut und betrieben. Alle eingesetzten Trupps durchliefen nach ihrem Einsatz im Gefahrenbereich diese Dekontamination. Am wurde im Feuerwehrhaus Melbeck eine Ausbildung mit der Wärmebildkamera durchgeführt. Jeder CSA- Träger sollte mindestens einmal im Jahr im Rahmen von Ausbildung oder Übung den CSA tragen, um auch weiterhin die nötigen Fertigkeiten für den Einsatz zu erhalten. Die Ausrüstung wird weiterhin auf dem Anhänger der Gefahrgutgruppe im Feuerwehrhaus Deutsch Evern gelagert. Günter Kressin Gefahrgutgruppenführer Seite 17 Gemeindekommando Gefahrgut

18 Gemeindekommando Brandschutzerziehung Auch 2014 konnten im Rahmen der Brandschutzerziehung/-aufklärung wieder interessante Projekte gestaltet werden. Im Laufe des Frühjahrs wurden Projekte zur Brandschutzerziehung in den Kinderfeuerwehren Melbeck und Kolkhagen/Barnstedt sowie in der Jugendfeuerwehr Melbeck durchgeführt. Zum Bundes-Rauchmeldertag am 13. Juni war die Feuerwehr Ilmenau dieses Jahr mit einem Infostand beim NETTO -Markt in Embsen vertreten. Jörg Ender, aus der Ortsfeuerwehr Embsen konnte als Rauchmelderexperte zusammen mit seinen Kameraden unsere Mitbürger kompetent auf die wichtige Funktion von Rauchmelder als Personenschutz im Brandfall aufmerksam machen. Auch an dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass der Rauchmelder ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Wohnung sein sollte. Brandschutzerziehung gliedern sich in der Regel in 4 Schulstunden Unterricht in der Klasse sowie 2 Schulstunden im Feuerwehrhaus. So wurde im Januar eine Klasse aus Melbeck, im Februar zwei Klassen aus Deutsch Evern sowie im Dezember wieder zwei Klassen aus Melbeck unterrichtet. Im Februar, auf der Jahreshauptversammlung der Kreisfeuerwehr, wurden endlich die Rauchhäuser aus der Aktion DAS TUT GUT feierlich übergeben. Bei einigen Veranstaltungen konnte so die Ausbreitung von Brandrauch schon anschaulich demonstriert werden. Zum Schluss möchte ich mich wieder für die gute Zusammenarbeit bei allen beteiligten Kameraden bedanken. Besonderer Dank gilt unserem Kameraden Uwe Grabert aus Barnstedt, mit dem ich u.a. die Vormittage in den Schulen bestreite. Im November konnte im Rahmen einer gemütlichen Kaffee-und Kuchenrunde beim DRK-Ortsverband Melbeck über Brandgefahren im Haushalt aufgeklärt werden. Schwerpunkt unserer Arbeit war natürlich wieder die Brandschutzerziehung in den Grundschulen. Diese Projekte Liebe Kameraden und Kameradinnen, ich möchte mich zu Beginn meines kurzen Berichtes bei allen Ortssicherheitsbeauftragten und vor allem bei meinem Stellvertreter Dirk Smalsky bedanken hatte die Feuerwehr Ilmenau 5 meldungspflichtige Unfälle zu verzeichnen. Bei 4 Unfällen handelte es sich um Prellungen, die im Feuerwehrdienst auftraten. Und wir hatten einen Sachschaden zu vermelden. Ich hoffe das es ein ruhiges und Unfall freies Jahr 2015 gibt. Andre Salwik Sicherheitsbeauftragter Sicherheit Seite 18 H.-Eckhard Meyer Brandschutzerzieher Öffentlichkeistarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau und ihrer sechs Ortsfeuerwehren ist gut. Über die üblichen Medien ist jeder gut informiert: Internet, soziale Netzwerke, digitale Infodienste; hier ist jede Ortsfeuerwehr für sich tätig. In den Printmedien sind auch Informationen zu finden. Doch gelten hier Bedingungen, auf die die Feuerwehr keinen Einfluss hat. Dies gilt für das ganze Jahr und nicht nur für die Übung Stromlose Ilmenau. Brände, Schadensmeldungen, etc. sind einfach interessanter, Beispiel Reetdachbrand in Melbeck (hier war die ansässige Zeitung mit viel Ausdauer hinter Bilder her, die die Feuerwehr gemacht hat). Wir sind Informationserbringer und keine Reporter. Ulrik Th. J. Etzold Gemeindepressewart

19 Lehrgänge Lehrgang Anzahl Ort Atemschutzgeräteträger (AGT) 9 FTZ Maschinist 5 FTZ Sprechfunk 7 FTZ Truppmann I 4 FTZ Truppführer 5 FTZ FortbildungTür öffnen 12 FTZ Fortbildung Gefahren der Brandbekämpfung 4 FTZ Gefährliche Stoffe Chemikalienschutzanzug ausgefallen Fahrsicherheitstraining Gelände 4 FTZ Notfalltraining AGT 6 FTZ Drucklüfter 9 FTZ Truppmann I JF 11 FTZ Kommunikation Unterweisung 6 FTZ Technische Hilfe Unterweisung 2 FTZ Brand und Wärmegewöhnung 6 FTZ Truppmann II 12 SGI Truppführer 1 NABK Gruppenführer 1 4 NABK Gruppenführer 2 2 NABK Führen von Verbänden 1 NABK AGT Wart 1 NABK Technische Hilfe 4 NABK Atemschutz Im Jahr 2014 verfügte die Freiwillige Feuerwehr Ilmenau über 121 aktive Atemschutzgeräteträger, die an vier Terminen ihre jährliche Leistungsüberprüfungen in der Übungsstrecke Lüneburg absolvierten. Durch die Atemschutzwarte der Ortsfeuerwehren wurden verschiedenste Aus- und Fortbildungen durchgeführt, die einen guten Ausbildungsstand der Atemschützer sicherstellt. Ebenfalls gab es personelle Veränderungen, da mein Vorgänger Cord Lade sein Amt zur Verfügung stellte und ich in seine Fußstapfen getreten bin; hiermit möchte ich mich bei Cord nochmals bedanken für die Unterstützung bei der Amtsübernahme und Einarbeitung. Des Weiteren möchte ich mich auch bei den Atemschutzwarten der Ortsfeuerwehren für ihr Engagement und ihre Ausbildung bedanken. Ohne diese Kameraden wäre eine so gute aufgestellte und ausgebildete Truppe nicht möglich. Holger Grubbe Atemschutzwart Im Berichtsjahr 2014 ließen sich 89 Kameradinnen und Kameraden in der Feuerwehr technischen Zentrale (FTZ) in Scharnebeck in verschiedenen Lehrgängen ausbilden. 12 Teilnehmer der Truppmann-II-Ausbildung (TM II) schlossen ihre Grundausbildung erfolgreich auf Samtgemeinde-Ebene (SGI) ab. An der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) in Celle besuchten 13 Kameradinnen und Kameraden Lehrgänge. Mit dieser guten Zahl an Lehrgangsteilnehmern hält sich die Freiwillige Feuerwehr Ilmenau ständig auf dem Stand einer modernen Ausbildung. Stefan Ostermann Lehrgangsbeauftragter Truppmann II Ausbildung Schlauchwagen Amelinghausen/Gellersen/Ilmenau Funkgeräte Im Jahr 2014 wurden bei mir ein Geräte zur Reparatur abgegeben Durch die Umstellung auf die neuen Funkmeldeempfänge ist der Reparaturaufwand weiterhin sehr gering. Aber erste Reparaturen zeigen, dass die neuen Geräte genauso empfindlich sind wie die alten Quatro-Empfänger. Insbesondere zeigt das Display bei mechanischer Belastung seine Schwächen. Deswegen empfehle ich den Funkmeldeempfänger in der dafür vorgesehenen Tasche aufzubewahren Carsten Witte-Redin Funkwart Reperaturen 2014 Serien Nr Expr1001 Wehr Geräteart Gerätetyp RepDatum C Embsen BOSS 910 Pieper Seite 19 Gemeindekommando Lehrgänge, Atemschutz, Funkgeräte

20 Gemeindekommando Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr Können wir das schaffen? Klar, schaffen wir es! 2014 haben die fünf Kinderfeuerwehrwarte der Samtgemeinde Ilmenau mit Ihren 15 Betreuern und Helfern wieder ein buntes kostenloses Angebot für die Kinder der Samtgemeinde im Alter von 6-12 bereitgestellt. Wir sind gemeinsam in den Serengeti Park gefahren, waren beim Kreiszeltlager in Barendorf und haben ein Spielund Sportwochenende in der Turnhalle in Embsen verlebt. Dies waren unsere gemeinsamen Aktionen. Warum aber der Ausspruch, ob wir es schaffen, was schaffen? Die Kinderfeuerwehren der Samtgemeinde bieten vierzehntägig oder monatlich ein buntes Angebot an. Dazu gehören unter anderem Laternen basteln, gemeinsam spielen, viel Bewegung, spannende Brandschutzerziehung mit vielen Experimenten und natürlich zahlreiche Ausflüge. Dieses ist vorzubereiten, durchzuführen und nachzuarbeiten. Man kann also davon ausgehen dass die 85 geleisteten Dienststunden (x 20 Personen Kinderfeuerwehrwarte und Betreuer!) das Dreifache der Zeit bedeuten, die ein Kinderfeuerwehrwart bzw. Betreuer aufwendet und das ehrenamtlich! Umso mehr freut es mich, dass die Ortsfeuerwehr Embsen in diesem Jahr die Kinderfeuerwehr wieder in Schwung gebracht hat und ihre Mitgliederzahl von 3 auf 21 steigern konnte, das ist eine tolle Leistung! Dank der kontinuierlichen Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehren sind inzwischen mehrere ehemalige Kinder in die aktive Wehr übernommen worden. Ein Erfolg für die Jugendarbeit! Ein ganz großer Dank geht in diesem Jahr an den Landkreis Lüneburg und den Hausmeister der Schule in Embsen, die uns ein Wochenende lang die Turnhallen in Embsen zur Verfügung gestellt haben. Wir haben alle gemeinsam dort Kinderfeuerwehr geschlafen, gespielt und gebastelt, gelebtes Teamwork über die Ortsgrenzen hinweg, so wie es in der gesamten Feuerwehr gelebt werden sollte. Ich danke allen die uns im letzten Jahr in jeder Hinsicht unterstützt haben, Jugendarbeit ist auf viele helfende Hände angewiesen! Vielen Dank! Und so werden wir auch 2015 wieder sagen: Wir machen / schaffen es! Sonja Epke Gemeindekinderfeuerwehrwartin Jugendfeuerwehr Zum gehören den 5 Jugendfeuerwehren (JF Barnstedt, JF Deutsch Evern, JF Embsen, JF Melbeck und JF Oerzen) der Samtgemeinde insgesamt 45 Jungen und 41 Mädchen im Alter von Jahren an. Im abgelaufenen Jahr konnten wir 18 Zugänge, leider 4 Austritte und 10 Übernahmen in die aktive Feuerwehr verzeichnen. Neben den 5 Jugendwarten waren 19 stellvertretende Jugendwarte, Jugendgruppenleiter und Betreuer in unseren Jugendfeuerwehren aktiv. In den Jugendfeuerwehren wurden insgesamt 270,25 Stunden Ausbildung in der Feuerwehrtechnik und 200 Stunden allgemeine Jugendarbeit durchgeführt. Von den Jugendwarten und Betreuern wurden weitere 1168 Stunden für Vorund Nachbereitung und Sitzungen/Tagung geleistet. Am 1. Mai nahmen alle 5 Jugendfeuerwehren am Gemeindefeuerwehrtag in Melbeck teil. Vom Mai war das Gemeindezeltlager in Barnstedt am Festplatz am Butterberg. Alle 5 JF haben daran teilgenommen. Am Bezirkszeltlager in Witze haben 3 Jugendfeuerwehren ( Deutsch Evern, Seite 20

21 Jugendfeuerwehr Embsen und Melbeck) teilgenommen. Bei herrlichem Wetter war die Stimmung und die Kameradschaft im Zeltlager hervorragend. Was gab es noch an Besonderheiten? Zu Gemeindejugendsprechern wurden Lea Bentz aus Deutsch Evern und Thorben Kochan aus Embsen gewählt. In diesem Jahr konnten 15 Jugendlichen die Jugendflamme 1 und 9 Jugendlichen die Jugendflamme 2 verliehen werden. Beim Kreisentscheid Quiztunier in Scharnebeck haben 3 Jugendfeuerwehren (Barnstedt, Melbeck und Oerzen ) an der Endrunde teilgenommen. Bei der Leistungspangenabnahme in Hitzacker konnte 1 Gruppe der Samtgemeinde die Leistungspange erreichen. Kommunikation Über unserem Jahr schwebte die Großübung STROMLOSE ILMENAU. Wir beschäftigten uns permanent mit der Überprüfung des Digitalfunks: Wie sind die Reichweiten, kann man die Repeater-Funktion benutzen oder auch, wie sind die einzelnen Feuerwehrhäuser von der Samtgemeindeverwaltung aus zu erreichen. Ich möchte mich recht herzlich bei allen Jugendfeuerwehrwarten, Betreuern, Ortsbrandmeistern und stellvertretenden Ortsbrandmeistern, bei unserem Gemeindebrandmeister Uwe Hausschild und seinem Stellvertreter Stefan Ostermann, bei den vielen Helfern und bei meinen Stellvertreter Olli Stache für die gewährte Unterstützung und für die gute Kameradschaft bedanken. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wären die genannten Veranstaltungen und Aktivitäten nicht möglich gewesen. Weiterhin möchte ich mich ganz besonders bei dem Rat und der Verwaltung der SG Ilmenau für die aktive Hilfe und Unterstützung, sowie den Bürgermeistern und den Räten der einzelnen Gliedgemeinden bedanken. Andreas Beelke Gemeindeugendfeuerwehrwart war für uns ein weiterer Höhepunkt, wir haben es geschafft, dass sehr viele Kameraden einen positiven Eindruck abgegeben haben. Dank an den Kameraden Steffen Kunz aus Barnstedt, der extra für die Fahrübung, ein Programm geschrieben hat, mit dem die Fahrzeuge schnell und übersichtlich zu den einzelnen Stationen geführt wurden. Gemeindekommando Jugendfeuerwehr, Kommunikation Mit den einzelnen Meldern der Ortswehren konnte man bei der Übung sehr zufrieden sein, aber der Funkverkehr ließ viele Fragen offen. Ebenso haben uns die Meldeblöcke, auf die man beim Ausfall des Funks oder bei Großschadenslagen zurückgreifen muss, viel Kopfzerbrechen bereitet. Dieses wird eine große Baustelle in der Ausbildung sein. Aber die Übung hat uns auch gezeigt, dass wir bei der Planung unseres neuen ELW`s manche Punkte mit einfließen lassen können. Unsere Funkfahrübung im Jahr 2014 Einen Dank haben auch die Kameraden geerntet, die an der Übung der TEL in Scharnebeck teilgenommen haben. Hier haben wir wieder einmal ein tolles Bild der Zusammenarbeit hinterlassen. Wir sind Kameraden aus allen Ortwehren und freuen uns auch weiterhin, auf Zuwachs von Neuen mit IT-Interesse behafteten Feuerwehrleuten. Friedo Kröger Gruppenführer Kommunikation Seite 21

22 Ortsfeuerwehr Barnstedt Personal Einsatzabteilung 37 (11 Frauen/26 Männer) Altersabteilung 9 Jugendfeuerwehr 25 (13 Mädchen/12 Jungen) Kinderfeuerwehr 20 (15 Mädchen/5 Jungen) Funktionen - Ortsbrandmeister: Torsten Dittmer - stellv. Ortsbrandmeister: Hans-Heinrich Möhlmann - Gruppenführer: Torsten Haase - stellv. Gruppenführer: Rainer Behlendorf - Atemschutzwartin: Laura Haase - stellv. Atemschutzwart: Jörn Bielenberg - Schriftwart: Michael Blade - Sicherheitsbeauftragter: Andreas Grochowski - Gerätewart: Torsten Haase - stellv. Gerätewart: Rainer Behlendorf - Jugendfeuerwehrwart: Heiko Elster - stellv. Jugendfeuerwehrwartin: Karen Dittmer - Kinderfeuerwehrwart: Hans-Heinrich Möhlmann - stellv. Kinderfeuerwehrwart: Uwe Grabert Als weitere Betreuer unterstützen Marco Bredekamp (Kolkhagen) bei der Jugendfeuerwehr sowie Henning Hastedt und Jasmin Rademacher bei der Kinderfeuerwehr. Als Kinderbetreuerinnen (auch liebevoll Feuerwehr-Muttis genannt) stehen Vera Geldmacher und Susanne Ewald zur Verfügung für Kinder, deren Mütter oder Väter tagsüber in den Einsatz müssen. 2 Kameraden der Altersabteilung verstärken die Einsatzabteilung. Um das Internet kümmern sich Steffen Kunz und Fabian Friedrichs. Überörtliche Funktionen - Kreisfeuerwehrbereitschaft 1, Zugführer 1. Zug: Torsten Dittmer, - Kommunikationsgruppe: Bianca Seite 22 Rohde, Michael Blade, Steffen Kunz, Gefahrgutgruppe: Torsten Haase, - stellv. Brandschutzerzieher in der SG Ilmenau: Uwe Grabert. - Ein Kamerad ist Mitglied einer Betriebsfeuerwehr. Im Januar mussten wir unseren Kameraden der Altersabteilung Christian Stumpf im Alter von 69 Jahren zu Grabe tragen. Christian war seit 1983 Mitglied unserer Wehr. Insbesondere sein Wirken als Kassenwart und beim Ausbau des Feuerwehrhauses wird uns allen in Erinnerung bleiben. Einsätze 2 Brandeinsätze, 2 Hilfeleistungseinsätze Hilfeleistung: Wasser im Keller nach Rohrbruch, Barnstedt, Mühlenberg 5.5. Dachstuhlbrand eines Strohdachhauses, Melbeck 9.6. Waldbrand nach Blitzschlag im Waldgebiet Süsing. Ein aufmerksamer Jogger entdeckte das Feuer relativ frühzeitig. So hatte sich das Bodenfeuer erst wenig ausgebreitet und konnte schnell gelöscht werden. 17./18.9. Straßensperrung im Rahmen einer Bombenräumung, Lüneburg Übungsdienst 12 Monatsübungen. U. a. eine Einsatz-Übung beim ehemaligen Gasthaus Kruse, in dem inzwischen Asylbewerber untergebracht sind. Diese Übung diente auch dazu, ein Vertrauensverhältnis zu den Asylbewerbern aufzubauen, die unser System Freiwillige Feuerwehr aus ihrer 37 Aktive 15 Atemschutzgeräteträger 4 Einsätze 12 Monatsübungen Heißausbildung in Faßberg 2 Tage Kreisfeuerwehrbereitschaft neues Fahrzeug TLF 3000 Anfang 2015

23 Heimat meist nicht kennen Zugübung mit dem 1. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 in Barnstedt, Waldbrandbekämpfung. 10./ Tage-Übung mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 im Landkreis Lüchow/Dannenberg, Waldbrandbekämpfung und Hilfeleistung Begehung der Bäckerei Kruse Begehung der Biogasanlage am Butterberg 2 Leistungsprüfungen des Löschwasserbrunnens mit Maschinistenausbildung Einweisungsfahrten mit dem neuen Mannschaftstransportwagen Besuch der FEL Heißausbildung im Ausbildungszentrum der Bundeswehr in Faßberg Funkfahrübung der Samtgemeindefeuerwehr SG-Übung Stromlose Ilmenau Atemschutz Personal 15 Atemschutzgeräteträger, von denen 3 eine Gefahrgutunterweisung absolviert haben. Aktivitäten 3 Übungsabende in der Lüneburger Atemschutzübungsstrecke mit insgesamt 12 Atemschutzgerätträgern. 3 Abende Aufsicht in der Übungsstrecke in Lüneburg. Atemschutzübungen im Ort u. a. mit den Schwerpunkten Menschenrettung und Brandbekämpfung. Insgesamt wurde der Inhalt von 49 PA- Flaschen verbraucht, was ca. 25 Std. unter Atemschutz entspricht. Versammlungen - Jahreshauptversammlung - 3 Vierteljahresversammlungen - 3 Kommandositzungen - Jahresversammlung der Gemeindefeuerwehr - Jahresversammlung der Kreisfeuerwehr - Ortsbrandmeister-Dienstversammlungen - Gemeindekommandositzungen - Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes - Neujahrsempfang der Kirchengemeinde Embsen - Versammlungen des Vicus e. V. - Dienstversammlungen der Atemschutzwarte - Jugendfeuerwehrwartsitzungen - Kinderfeuerwehrwartsitzungen Lehrgänge, Weiterbildungen Samtgemeindeebene - 2 Truppmann 2-Lehrgänge - 1 Führerschein Klasse C - In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Kolkhagen wurde der Entwurf für eine Standard-Einsatz-Regel Wald- und Flächenbrände fertig gestellt. Eine Standard-Einsatz-Regel dient der Qualitätssicherung und der Optimierung von Abläufen bei Standard-Einsätzen, insbesondere wenn mehrere Wehren zusammenarbeiten. Kreisebene - 2 Truppmann 1-Lehrgänge - 1 Truppmann 1-Lehrgang für Jugendfeuerwehr - 1 Funklehrgang - 3 Tür öffnen - 1 Brandbekämpfung an Photovoltaik-, Biogas- und Windkraftanlagen Landesebene - 1 Truppführer-Lehrgang - 1 Experimente in der Kinderfeuerwehr Kameradschaftliche Veranstaltungen - Grünkohlessen der aktiven und ehemaligen Atemschutzgerätträger. - Himmelfahrt: Wanderung durch den Barnstedter Wald mit anschließendem Schinkenessen. Seite 23 Ortsfeuerwehr Barnstedt

24 Ortsfeuerwehr Barnstedt - Tagesfahrt nach Quedlinburg. - Kaffeenachmittag der Altersabteilung. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr absolvierte insgesamt über 50 Dienste, davon 32 reguläre wöchentliche Dienste. U. a. gab es folgende Aktivitäten: Wintervergleichswettkampf in Barum 8.3. Quizturnier des Landkreises Lüneburg in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Scharnebeck. Die Barnstedter JF qualifizierte sich für die Endrunde. In der Endrunde am erreichte Barnstedt den 13. Platz Jugendausschusssitzung in Embsen O-Marsch in Garlstorf, 13. Platz 1.5. Gemeindefeuerwehrtag in Melbeck. Barnstedt nahm mit einer Gruppe am Wettbewerb der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Ilmenau teil. Vom 23. bis zum gestaltete die Ortsfeuerwehrwehr Barnstedt das von allen Seiten als sehr gelungen bezeichnete Samtgemeindezeltlager der Jugendfeuerwehr. Bei verschiedenen Aktivitäten wie einem Nachtmarsch, einer von vielen gelobten Fahrrad-Rallye, einem Breakball-Turnier oder etwa eines auf Grund der Wetterlage spontan ins Gerätehaus verlegten Kinoabends verbrachten wir ein kurzweiliges und mit Belegung des 2. und 4. Platzes ebenso erfolgreiches Wochenende Nachtmarsch in Barum, 14. Platz von 40 teilnehmenden Staffeln 2.7. Freundschaftsschießen in Betzendorf mit Pfeil und Bogen Kreisfeuerwehrtag in Lüneburg, die Prüfung zur Jugendflamme 2 absolvierten Johann Gudella, Merle Haase, Inka Dittmer und Lara Dittmer, Lara sogar mit voller Punktzahl! O-Marsch in Hohnstorf, 13. Platz Abnahme der Jugendflamme 1 in Embsen. Karsten Möhlmann und Merle Leonie Pippig bestanden die Seite 24 Prüfung mit 79,5 bzw. 79 von 80 möglichen Punkten Weihnachtsfeier mit Kinoabend und Grill-Buffet. Kinderfeuerwehr Bei insgesamt 10 Gruppennachmittagen standen vorwiegend Spiele auf dem Programm. Daneben wurden Themen behandelt wie Brandschutzerziehung: Verhalten im Brandfall, Notruf, persönliche Schutzausrüstung, Atemschutz - Wasserspiele - Eisessen - Musikprobe für Weihnachtslieder Besondere Veranstaltungen waren: 25./26.4. Übernachtung im Fw-Haus Fahrt in den Serengeti-Park Hodenhagen Keksebacken bei Bäcker Kruse 6.12.Besuch bei der Weihnachtsfeier des Seniorenkreises Barnstedt. Die Kinder begleiteten mit verschiedenen Instrumenten Weihnachtslieder zum Mitsingen. Anschließend verteilten wir unsere selbstgebackenen Kekse. Ein Kind ist als Doppelmitglied auch in der Jugendfeuerwehr tätig, 1 Kind trat in die Jugendfeuerwehr über, 5 Kinder schieden aus der Kinderfeuerwehr aus (durch Umzug, nach Erreichen der Altersgrenze bzw. wegen anderer Interessen), 9 Kinder traten neu ein. Veranstaltungen Tannenbaumverbrennen (mit der Jugendfeuerwehr und dem Schweinerennverein) 2.3. Begleitung des Kinder-Faschings-

25 umzuges durch Barnstedt Osterfeuer auf dem Dorfplatz Unterstützung beim Himmelfahrtsgottesdienst in Barnstedt, Aufbau von Bänken Unterstützung beim Gemeindefest der Kirchengemeinde Embsen, Aufbau von Zelt, Tischen, Bänken 7.9. Zeltaufbau beim Tauffest der Kirchengemeinde Betzendorf 7.9. Barnstedter Musik-Meile, eine Benefizveranstaltung vom Barnstedter Initiativkreis. Die Feuerwehr beteiligte sich mit einem Verpflegungsstand und die Jugendfeuerwehr betreute 3 Spielstationen für Kinder Laternenumzug, den die Jugendfeuerwehr mit Fackeln begleitete. Nach einer Zwischenstation auf halber Strecke bei Helga Grote klang der Abend mit Pommes, Bratwurst und Getränken am Feuerwehrhaus aus. Volkstrauertag, Kranzniederlegung auf dem Barnstedter Friedhof Aufbau von Tischen und Bänken für die Hirtenwanderung der Kichengemeinden Betzendorf und Embsen in Barnstedt. Im Anschluss an die Andacht gab es noch Kekse, die die Kinderfeuerwehr gebacken hatte. Sicherheitsbeauftragter Es gab keine meldepflichtigen Unfälle. Bei der Überprüfung der Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände in der FTZ Scharnebeck wurde ein Pulverlöscher ausgemustert. Ansonsten gab es keine Beanstandungen. Beschaffungen Beschaffungsprojekt TLF 3000: Im Juni fand eine Baubesprechung bei der Firma Adik statt. Es folgte die endgültige Auftragsbestätigung für den feuerwehrtechnischen Aufbau. Eine weitere Baubesprechung verzögerte sich bis in den Oktober. Die ursprünglich geplante Lieferung des TLFs für Ende 2014 verschiebt sich auf Anfang Halligan-Tool. Dies ist ein multifunktionales Brechwerkzeug, das mehr Möglichkeiten bietet als eine herkömmliche Brechstange. Beim TLF wurde ein Kühlwasser-Leck in der Werkstatt repariert. Der Förderverein der Feuerwehr Barnstedt beschaffte ein neues Zelt, das ein altes Zelt, was noch aus der Gründungszeit der Jugendfeuerwehr stammt, ersetzen soll. Der Vicus e. V. beteiligte sich mit einer sehr großzügigen Spende von Vielen herzlichen Dank dafür! Beförderungen Erster Hauptfeuerwehrmann Henning Hastedt Hauptfeuerwehrmann Jochen Meyer, Sven Friedrichs Oberfeuerwehrfrau Josephine Flögel Oberfeuerwehrmann Steffen Kunz Feuerwehrmann Heiko Elster Dienstjubiläum 25 Jahre Bianca Rohde Brandmeister Torsten Dittmer Ortsbrandmeister Barnstedt Seite 25 Ortsfeuerwehr Barnstedt

26 Ortsfeuerwehr Deutsch Evern Einsätze Die Ortsfeuerwehrwehr wurde im Jahr Mal alarmiert; dabei wurden insgesamt 18 Einsätze abgearbeitet. Die Einsätze teilen sich in 6 Brandeinsätze und 12 Hilfeleistungen auf. Insgesamt wurden 345 Einsatzstunden geleistet, davon 204 Stunden bei Brandeinsätzen und 141 Stunden bei Hilfeleistungen. Übungs- und Ausbildungsdienst An 17 Dienstabenden wurde in der Ortsfeuerwehrwehr Ausbildung im Zugverband betrieben. Die Wettkampfgruppe, die derzeit 12 Mitglieder hat, traf sich 26 mal im Jahr 2014 und nahm an 8 Wettkämpfen, historischen Wettkämpfen (Eimerfestspiele) und Orientierungsmärschen teil. Die 24 Atemschutzgeräteträger (3 Frauen und 21 Männer) haben an weiteren 12 Dienstabenden Ausbildungs- und Übungsdienste absolviert. Weiterhin sind 8 Kameradinnen und Kameraden zusätzlich als CSA-Träger ausgebildet. Insgesamt wurden im letzten Jahr 1437 Stunden für Übungen und Ausbildung innerhalb der Wehr geleistet. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 20 Mitgliedern (5 Mädchen und 15 Jungen). Im Jahr 2014 wurden ca. 46 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und ca. 9 Stunden allg. Jugendarbeit in der JF geleistet. Weiterhin wurde am Bezirkszeltlager in Wietze, am Gemeindeszeltlager in Barnstedt, sowie an mehreren Wettkämpfen, O-Märschen und Freizeitaktivitäten teilgenommen (insgesamt 11 Tage). Am Gemeindefeuerwehrtag am 1. Mai 2014 konnte unsere Jugendfeuerwehr den 2. Platz beim Bundeswettkampf belegen. Kinderfeuerwehr Der Mitgliederbestand der Kinderfeuerwehr ist mit 19 Kindern auf Seite 26 einem sehr stabilen, guten Niveau. Neben der Teilnahme am Kreiszeltlager wurde an dem Ersatztermin zum Gemeindezeltlager, einer Übernachtungsaktion in der Turnhalle Embsen, teilgenommen. Veranstaltungen Zum 2. Mal haben wir anstelle eines Osterfeuers ein Kinderosterfeuer mit Stockbrotbacken am Feuerwehrhaus durchgeführt. Bei gutem Wetter haben viele Kinder, Eltern und Anwohner den Weg zu uns gefunden. Die Ortsfeuerwehr Deutsch Evern hat gemeinsam mit dem Förderverein in diesem Jahr zum 5. Mal den Traditionswettkampf ausgerichtet. Insgesamt waren 16 Gruppen am Start. Die Stimmung der Gäste war hervorragend. Am Abend des 3. Oktober haben wir einen Festball anlässlich des 112-jährigen Bestehens unserer Feuerwehr gemeinsam mit dem Schützenverein Deutsch Evern, der 90 Jahre besteht, gefeiert. Diese Veranstaltung wurde von sehr starken Delegationen unserer Nachbarfeuerwehren Melbeck und Hohenbostel und einer großen, jungen Abordnung unserer befreundeten Feuerwehr Simonsberg besucht. Rundherum war dies eine gelungene Veranstaltung. Sonstige Dienste Neben den Einsatz- und Übungsdiensten wurden 1431 weitere Stunden für z.b. Wettkämpfe, O-Märsche, Vorbereitung und Durchführung von Osterfeuer, Traditionswettkampf, Reparaturund Arbeitsdienste, sowie Verkehrssicherungen geleistet. 49 Aktive 24 Atemschutzgeräteträger 8 ausgebildete CSA Träger 18 Einsätze 1437 Stunden Ausbildungsdienst Festball zum 112jährigem Bestehen Traditionswettkampf (Eimerfestspiele)

27 Zusammenfassung Insgesamt 103 Mal trafen sich im Jahr 2014 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr um insgesamt 3213 Dienststunden zu leisten. Lehrgänge Im Jahr 2014 wurden folgende Lehrgänge besucht: 16 Lehrgänge an der FTZ in Scharnebeck 6 Lehrgänge an der Nds. Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle 3 TM 2 auf SG-Ebene Überörtlicher Einsatz Folgende Kameraden der Ortsfeuerwehr waren zusätzlich 2014 überörtlich eingesetzt: TEL LK LG Uwe Hauschild Günter Kressin Oliver Ellenbeck (ab Juli 2014) Feuerwehrflugdienst Uwe Hauschild Gefahrgutgruppenführer Günter Kressin Personelle Veränderungen Als neues Mitglied konnte zur Halbjahresversammlung die Feuerwehrfrau-Anwärterin Nadja Mohr aufgenommen werden. Im Laufe des Jahres sind folgende Kameraden aus anderen Wehren zu uns gewechselt: OFM Jan Bahnsen aus der Ortsfeuerwehr Faßberg OFF Jaqueline Moldenhauer aus der Ortsfeuerwehr Melbeck OFM Julian Warnecke aus der Freiwilligen Feuerwehr Noer (Schleswig-Holstein). Ausgeschlossen wurden im Jahr 2014 FM Klaus Michaels FA Sven Stoevesand (nichtbestehen Probejahr). Ortsfeuerwehr Deutsch Evern Ulrich Reck (bis Dezember 2014) Ausbildung LK LG Günter Kressin Kommmunikationsgruppe Rüdiger Hagemann Ulf Oetzmann (bis Dezember 2014) ABC-Zug Jan-Christian Simon Gerhard Reuter Marc Jokschus Gemeindebrandmeister Der Personalstand der Ortsfeuerwehr stellt sich zum wie folgt dar: 49 aktive Kameraden 24 Kameraden der Altersabteilung 20 Jugendfeuerwehrmitglieder 19 Kinderfeuerwehrmitglieder 112 Mitglieder gesamt. Ehrungen Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Frei- Seite 27

28 Ortsfeuerwehr Deutsch Evern willigen Feuerwehr wurde der Kamerad HLM Christian Mohr geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurde der Kamerad HFM Jürgen Hannover geehrt. Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurde der Kamerad LM Hugo Benz geehrt. Beförderungen Folgende Beförderungen wurden bei der JHV vorgenommen: Feuerwehrmann Marcus Mohr Oberfeuerwehrfrau Cara Hauschild Hauptfeuerwehrmann Jan Bahnsen Hauptfeuerwehrmann Lars Bergmann Wettbewerbsgruppenführer - HLM Günter Kressin Gerätewart - BM Volker Petersen Sicherheitsbeauftragter - LM Jan-Christian Simon Pressewart - HFM Lars Bergmann 1. Stellv. Jugendwart - OFM Mario Röper 2. Stellv. Jugendwart Weiterhin wurden vom Gemeindebrandmeister folgende Kameraden auf der JHV befördert: Löschmeister Ole Schumann Oberlöschmeister Markus Reck Oberlöschmeister Klaus-Dieter Röschke. Förderverein der Feuerwehr Deutsch Evern Dem Förderverein gehören zum Jahresende 304 Mitglieder an. Auch im letzten Jahr wurde die Ortsfeuerwehr intensiv vom Förderverein -nicht nur finanziell- unterstützt. Die Ausrichtung des Kinderosterfeuers, des Traditionswettkampfes und diverser kameradschaftlicher Veranstaltungen ist ohne die fördernden Mitglieder nicht mehr denkbar. Für diese hervorragende Hilfe und Unterstützung möchten sich die aktiven Kameraden der Ortsfeuerwehr an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Henning Bergmann Ortsbrandmeister Deutsch Evern Bestellungen in das Ortskommando Folgende Bestellungen für 3 Jahre wurden auf der JHV vorgenommen: - OLM Markus Reck Gruppenführer 2. Gruppe - HFM Mikro Mohr Stellv. Gruppenführer 1. Gruppe - LM Ole Schumann Seite 28

29 Personal zum Kameraden in der Einsatzabteilung 23 Kameraden in der Altersabteilung 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr 21 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr 113 Mitglieder gesamt Von den 54 aktiven Mitgliedern sind 34 Kameraden Atemschutzgeräteträger. Am verstarb unser ehemaliger Ortsbrandmeister Helmut Stehr. Helmut war 72 Jahre Mitglied in der Ortsfeuerwehr Embsen. Im Jahr 2014 konnten wir vier neue Kameraden aufnehmen: Anja Sensenhauser (aus JF), Torben Drodzinski (aus JF), Marcus Elvers und Livius Brandt. Leider sind auch vier Kameraden aus der Wehr ausgetreten. Zur JHV 2015 wechseln Thorben Kochan, Mats Wortmann und Brian Dau von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Einsätze Im Jahr 2014 hatte die Ortsfeuerwehr Embsen sieben Einsätze, diese unterteilen sich wie folgt: 1 Fehlalarm Alarmierung: Brennt Busch werk: Landwirt hat Busch verbrannt, Feuer war angemeldet. 3 Brandeinsätze Brennt Reetdach Haus in Melbeck Feuer am Kirchturm Stoppelfeldbrand Oerzen/Wetzen 3 Hilfeleistungseinsätze Bombenräumung Lüneburg Tür öffnen Personenrettung über DL aus 1. OG Lehrgänge Samtgemeinde: - TM2: (1x) 54 Aktive 34 Atemschutzgeräteträger 7 Einsätze Dorffest zum 112jährigen Bestehen FTZ: - TM1 (verkürzt): (1x) - Kommunikationsunterweisung: (4x) - AGT: (2x) - AGT-Notfalltraining: (2x) - Maschinist: (1x) - Funk: (3x) - Truppführer: (3x) - TH-Unterweisung: (2x) - Fortbildung Gefahren der Brandbe kämpfung : (1x) - Fortbildung Druckbelüfter : (3x) Celle: - Technische Hilfe: (1x) - Atemschutzgerätewarte: (1x) - Gruppenführer1: (1x) - Führen von Verbänden: (1x) Ausbildungs- und Übungsdienst - 12 Monatsübungen - Samtgemeinde Funkfahrübung - Einsatzübung Stromlos Ilmenau - Übungsdienst der Kommunikations gruppe - Übungsdienst der Gefahrgutgruppe - TEL-Übungen Versammlungen und Sitzungen - Jahreshauptversammlung - Halbjahresversammlung - Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr - Jahreshauptversammlung der Kreisfeuerwehr - Deligiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes - 5 Ortskommandositzungen - 7 Gemeindekommandositzungen / Ortsbrandmeisterdienstversammlungen - diverse Planungstreffen TM2-Ausbildung und Feuerwehrbedarfsplan - Vor- und Nachbereitung Stromlos Ilmenau - Kaffeenachmittag der Altersabteilung Veranstaltungen - Tannenbaumverbrennen - Skat-und Knobelabend - Kameradschaftsabend - Osterfeuer - Rauchmeldertag - Grillabend Seite 29 Ortsfeuerwehr Embsen

30 Ortsfeuerwehr Embsen - Dorffest - Begleitung Laternenumzug (Kindergarten und Sportverein) - Bayrischer Abend Wettbewerbsgruppe Die Wettbewerbsgruppe der Ortsfeuerwehr Embsen besteht aus 2 Frauen und 14 Männern, insgesamt 16 Mitgliedern. Auch im Jahr 2014 führten wir unser traditionelles Tannenbaumverbrennen durch, um die Kasse der Wettbewerbsgruppe aufzubessern. Bei angenehmen Temperaturen, einem schönen Feuer und vielen Gästen verbrachten wir fröhliche gemeinsame Stunden. In den Frühlingsmonaten begannen wir mit den Vorbereitungen auf die anstehende Wettbewerbssaison. Nach einem Vorbereitungswettbewerb in Stapel folgte am 1.Mai der Gemeindewettbewerb. Trotz einem guten Ergebnis von 419,97 Punkten konnten wir den 1. Platz aus dem letzten Jahr nicht verteidigen und mussten uns mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Es folgte ein O-Marsch in Oldendorf und drei weitere Wettbewerbe. Im August nahmen wir an dem Kreiswettkampf in Lüneburg teil, für den wir uns auf dem Gemeindefeuerwehrtag qualifiziert hatten. Das Ergebnis von 408,92 Punkten hat allerdings nicht für eine Platzierung in den oberen Rängen gereicht. Insgesamt erreichten wir den 11. Platz. Das Jahr 2014 ließen wir mit einer Weihnachtsfeier ausklingen. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr Embsen besteht zurzeit aus 15 Mitgliedern, davon sind 8 männlich und 7 weiblich. Im laufenden Jahr gab es zwei Austritte sowie einen Neuzugang, insgesamt wurden auf Zeltlagern, Wettkämpfen und in Übungsstunden 140 Stunden Ausbildungsarbeit geleistet. Anfang August besuchten wir das Bezirkszeltlager in Wietze bei Celle und konnten dort, aufgrund eines Fehlers in der Anmeldung das Gemeinschaftsgefühl der Jugendfeuerwehren in der Samtgemeinde Ilmenau besonders stärken. Seite 30 Nach der Sommerpause wurde der Feuerwehrdienst weitergeführt und verschiedene Verbrennungsvorgänge veranschaulicht, der Sportplatz genutzt, sowie die Erste Hilfe geschult. Des Weiteren wurden diverse Exkursionen unternommen darunter Besichtigungen von der Einsatzleitzentrale in Lüneburg und der Atemschutzstrecke der Feuerwehr Lüneburg. Im September 2014 wurde drei Jugendlichen der Ortsfeuerwehr Embsen die Leistungsspange verliehen. Ebenso wurde die Projektarbeit mit der Jugendfeuerwehr Oerzen zum Thema Plastik - Ein Stoff den man nicht mehr wegdenken kann, oder doch? vorangetrieben. Hierbei nehmen die beiden Jugendfeuerwehren an der Preisausschreibung der Concordia Stiftung zum Thema Mensch - Natur - Gemeinschaft teil. Kinderfeuerwehr Der Mitgliederstand ist mit 21 Kindern beträchtlich gewachsen. Neben abwechslungsreichen Diensten haben wir auch an vielen Veranstaltungen und Ausflügen teilgenommen. Zum Beispiel waren wir beim Tannbaumverbrennen, Osterfeuer und Laternenumzug im Ort dabei, haben beim Wettbewerb Spiel ohne Grenzen einen guten Platz belegt und haben am Kreiszeltlager in Barendorf, so wie am Samtgemeindezeltlager teilgenommen. Ein Höhepunkt zum Jahresende war die Besichtigung der Feuerwache Stadtmitte in Lüneburg. Vielen Dank an das Betreuerteam und an alle Helfer. Ehrungen Das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25jährige Dienste im Feuerlöschwesen erhielt der Hauptfeuerwehrmann Thomas Konow. Das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt der Oberlöschmeister Heinrich Bornemann. Beförderungen

31 Auf der Jahreshauptversammlung am wurden folgende Kameraden befördert: - Lena Behn zur Oberfeuerwehrfrau - René Bütow zum Oberfeuerwehrmann - Johannes Michels zum Oberfeuerwehrmann - Arne Sensenhauser zum Oberfeuerwehrmann - Kay Kröger zum Hauptfeuerwehrmann - Mathias Witte zum Hauptfeuerwehrmann - Tobias Kladiwa zum Brandmeister Personelle Veränderungen Am wurden folgende Kameraden neu gewählt: Stellv. Jugendfeuerwehrwartin Patrice Oeser Kinderfeuerwehrwartin Anja Konow Stellv. Kinderfeuerwehrwart René Bütow Pressewart Kay Kröger Sonstiges Im Jahre 2014 haben wir eine zusätzliche Tür in unsere Fahrzeughalle eingebaut, die direkt auf unser Übungsgelände hinter dem Feuerwehrhaus führt. Die Kosten für die Tür übernahm die Samtgemeinde, der Einbau wurde von unseren beiden Kameraden Thomas Konow und Jens Seeger vorgenommen, dafür auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank! Am Busbahnhof der Schule in Embsen wurde ein neuer Bohrbrunnen errichtet, dieses war unser Wunschstandort, da hier bei Bedarf durch den großen Wendeplatz optimal ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet werden kann. Unser Dorffest zum 112-jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr Embsen fand am auf dem Platz hinter dem Feuerwehrhaus statt. Bei bestem Wetter veranstalteten wir einen bunten Nachmittag und abends eine Zeltparty, so dass Jung und Alt viel Spaß hatten. Vielen Dank an das Kommando, vielen Dank an alle, die sich in der Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr, Wettkampfgruppe und im Förderverein engagieren und an alle, die zusätzlich zu dem normalen Feuerwehrdienst weitere Aufgaben für die Ortsfeuerwehr Embsen übernehmen! Ihr alle leistet großartige Arbeit und ohne Euch würde die Ortsfeuerwehr Embsen nicht so reibungslos funktionieren, wie sie es tut. Tobias Kladiwa Ortsbrandmeister Embsen Eindrücke von der Übung Stromlose Ilmenau Ortsfeuerwehr Embsen Seite 31

32 Ortsfeuerwehr Kolkhagen Personelle Angaben Zum Mitglieder in der Einsatzabteilung (3 weiblich und 30 männlich ) 10 Mitglieder in der Altersabteilung (davon 2 wieder in die Einsatzabteilung) 16 fördernde Mitglieder Dienst überörtlich : Hier die Kameraden, die auch noch außerhalb der Ortsfeuerwehr Ihren Dienst verrichten: - Kreiswettbewerbsrichter - Kai Helms - Samtgemeinde Pressewart und TEL Scharnebeck - Ulrik Th. J. Etzold - Zugführer Großschadenslagen - Horst Fuhrhop - Jugendbetreuer Jugendfeuerwehr Barnstedt - Marco Bredekamp - Kommunikationsgruppe - Matthias Hartmann, Ulrik Th. J. Etzold, Kai Helms, Eric Hartmann, Michael Hartmann, Martin Hartmann, Jana Sander Jahresbericht ausführlich: Das Jahr 2014 hatte wenige Einsätze, aber war voll mit Übungen und Sitzungen. Gehen wir der Reihe nach. Im Januar war mal wieder das Tannenbaumverbrennen der Wettkampfgruppe. Die Veranstaltung zeigte uns wie schnell doch so ein trockener Weihnachtsbaum verbrennen kann. Auch für die Bewohner des Ortes, die nicht in der Feuerwehr sind, war es sehr lehrreich. Dann die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr, dort wurde das Einsatzreiche Jahr 2013 Revue passieren lassen und auch Ehrungen vorgenommen. Besonders hervorheben möchte ich die Ehrung von Hermann Lütgens, der mehr als 70 Jahre bei uns in der Wehr ist und sich immer noch sehr dafür interessiert was so los ist. Oder auch Helmut Brandenburg, der von 40 Jahren aktiven Dienst 29 Jahre als Schriftführer und Kassenwart tätig war. Im Februar war die Wettkampfgruppe auf Mitgliederwerbung und dabei haben sie es geschafft, dass 4 Neubürger den Dienst in der Wehr mitmachen möchten. Seite 32 Es folgten diverse Sitzungen im Bereich Ortsbrandmeister-Dienstversammlungen mit dem Schwerpunkt,,Feuerwehrbedarfsplan. In der Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen durften wir feststellen, dass die SG Ilmenau sehr gut aufgestellt ist und nicht mit Fahrzeug und Gerät übertrieben hat. Nur im Bereich Gebäude, da muss noch einiges geschehen. Vorrangig bearbeiten sollten wir das Feuerwehrhaus Kolkhagen. Dort sind die Unterstellmöglichkeiten und auch Unterbringung der Einsatzkleidung zu eng bemessen. In Bereich Einsatzkleidung ist es so, dass erst einmal ein Fahrzeug raus gefahren werden muss, bevor man sich umzieht oder dass auch einige Kameraden die Bekleidung zu Hause haben. Dann wurde festgelegt, dass bei einer Neuanschaffung ELW das Fahrzeug nicht mehr nach Kolkhagen kommt, es wird nach Embsen verlagert, die dort noch Kapazität an Stellplatz haben. Die Motivation war bei der Ortsfeuerwehr im Keller, aber Aufgrund von leeren Kassen nehmen wir das so hin. Der Mai hatte es in sich. Wie schon im Vorjahr begannen dann die Einsätze. Brandeinsatz in Melbeck. Ein Reetdachhaus an der B4 brannte in voller Ausdehnung. Im Juli Blitzeinschlag in Deutsch Evern und Stoppelfeldbrand zwischen Oerzen und Wetzen. Dann im September: Werkstattbrand in Kolhagen mit vermisster Person. Während des Einsatzes stellte sich heraus, dass es sich um eine Übung handelte, die von jeweils 1 Kameraden aus Barnstedt und Kolkhagen ausgearbeitet wurde. Hierfür meinen herzlichen Dank. Am Bombenentschärfung in Lüneburg. 7 Bombenfunde waren es bisher gewesen, aber dieser brach alle Rekorde. Eine 250 kg Bombe musste 33 Aktive 3 neue aktive Mitglieder durch eigene Werbung 6 Einsätze 70 Jahre Feuerwehr: Hermann Lütgens

33 entschärft werden und ein Evakuierungsradius von über 1000 m waren der Auslöser, dass wir die Wehr in Lüneburg unterstützen durften. Dann die große Übung der SG Ilmenau.,,Stromlose Ilmenau über 1 Jahr Ausarbeitung und denn das: Wir haben die Aufgaben, die uns die Kameraden aus Amelinghausen und Soderstorf vorgegeben haben, ordentlich abgearbeitet. Die Einsatzleitung war in Melbeck bei der SG aufgebaut und man sollte mit denen Kommunizieren. Hier hat sich herausgestellt, dass wir ohne MTW aufgeschmissen sind. Private Einwohner hatten Angst, wenn der Sprit zu Neige geht, dass sie dann bei Notfällen nicht selber mehr für sich fahren konnten. Aber aus solchen Übungen kann man nur lernen. Enttäuscht waren die Kameraden, dass von der Presse nichts zu sehen und zu hören war. Vielleicht sind die Feuerwehren, die nur üben uninteressant oder die Presse hat nicht realisiert, was alles passieren kann, wenn wir kein Strom mehr haben. Im Oktober haben wir dann unser Herbst- und Lichterfest durchgeführt, in dem wir den Platz hinter dem Feuerwehrhaus mit Feuerkörben und bunten wechselnden Lichtanlagen ausgestattet haben. Die Resonanz war gut und man konnte sich bei dem bunten Licht herrlich unterhalten und feiern. Im November ein Brandeinsatz auf dem Truppenübungsplatz in Deutsch Evern, dort brennt der Schießstand 1. Kurz vor Weihnachten einen Einsatz in Deutsch Evern. PKW liegt auf dem Dach, Person nicht ansprechbar. Das war das Jahr Wie schon am Anfang erwähnt: wenige Einsätze aber spektakuläre Übungen und Sitzungen. Ausbildung und Übungsdienste: Bei zwölf Monatsübungen hatten wir eine sehr gute Beteiligung der Einsatzabteilungen. - 1 Kameradin und 1 Kamerad haben in der FTZ Scharnebeck den Sprechfunker- und den Truppführer-Lehrgang absolviert. - 1 Kameradin hat in der Samtgemeinde den TM II absolviert. - Die Atemschutzträger haben sich im Übungskeller und Brandgewöhnungscontainer weiter gebildet. - Die Wettkampfgruppe hat an 3 Wettbewerben teilgenommen. - Dann gab es die Samtgemeinde Funkund Fahrübung und eine Übung Stromlose Ilmenau und Zugübung 4. Zug. Ortsfeuerwehr Kolkhagen Seite 33

34 Ortsfeuerwehr Kolkhagen Einsätze und Alarmierungen 2014: Reetdachbrand Melbeck Blitzeinschlag Deutsch Evern Stoppelfeldbrand Oerzen/Wetzen Bombenalarm Lüneburg Funkfahrübung SG Ilmenau Stromlose Ilmenau Brandeinsatz Deutsch Evern PKW Unfall Deutsch Evern Dienstversammlung: Kameraden der Ortsfeuerwehr haben an folgenden Versammlungen teilgenommen: - Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Barnstedt - Jahreshauptversammlung SV Barnstedt - Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ilmenau - Kreisverbandssitzungen - Delegiertenversammlung - Ortsbrandmeisterdienstversammlungen - Sitzungen des Gemeindkommandos - Kommunikationsgruppensitzungen Veranstaltungen 2014: Januar: - Weihnachtsbaum verbrennen von der Wettkampfgruppe - Neujahrsempfang der Katharinen Gemeinde in Embsen. Februar: Spieleabend Oktober: Herbst- und Lichterfest November: Kranzniederlegung mit anschließender Suppe essen Beförderungen: Auf der Jahreshauptversammlung 2015 wurden folgende Kameraden befördert. Mario Grigull - Feuerwehrmann Max Hentschel Feuerwehrmann Beide haben sich aber auch bereit erklärt, noch weiterhin aktiv mit zu machen. Hier gilt mein besonderer Dank an die beiden für Ihre geleisteten Dienste. Jana Sander wurde nach Wahl zur Sicherheitsbeauftragten ernannt. Ortsbrandmeister Matthias Hartmann wurde durch Wahl von der Ortsfeuerwehr bestätigt und zu seinem Stellvertreter wählten die Feuerwehrmitglieder Horst Fuhrhop Zum Schluß: Mein Dank gilt insbesondere denen, die sich im Hintergrund halten und uns tatkräftig unterstützen. Damit sind alle unsere Partnerinnen und Partner gemeint, denn ohne ihr Verständnis für die Feuerwehr könnte keiner so aktiv mitwirken, wie bei den tagelangen Einsätzen und auch Veranstaltungen. Recht herzlichen Dank. Dann möchte ich mich bei meinem Stellvertreter Hinrich Jarfe bedanken. Sechs Jahre hast du mich unterstützt und beiseite gestanden, auch, wenn es terminlich oft sehr stressig war. Ich hoffe Du wirst uns weiterhin tatkräftig unterstützen. Und zu guter Letzt: Die Wettkampfgruppe, die sich für die Wehr eingesetzt und Werbung für die Ortsfeuerwehr Kolkhagen betrieben hat. Einen Zuwachs haben wir zu verzeichnen, in dem 4 Kameraden zu uns gekommen sind. Vielen Dank. Und denkt daran: Miteinander reden und nicht übereinander. Verabschiedungen und Ernennungen: Da das MHD für aktive Kameraden auch besteht, müssen wir Karl-Heinz Sarinski nach 23 Jahren aus dem aktiven Dienst entlassen. Dann wird auch Hans-Georg Brümmerhoff nach 39 Jahren aus dem aktiven Dienst entlassen. Seite 34 Matthias Hartmann Ortsbrandmeister Kolkhagen

35 Einsätze der Ortsfeuerwehr 5 Brandeinsätze 5 Hilfeleistungseinsätze 0 Böswilliger Alarm 0 Fehlalarm 10 insgesamt (Vorjahr 34) Brennt PKW am Alten Werk Brennt Reetdachhaus Baum auf Straße Blitzeinschlag in Haus in Deutsch Evern Tankstelle unter Wasser nach Unwetter Stoppelfeldbrand in Oerzen Absperrmaßnahmen nach Bombenfund in Lüneburg Hilflose Person hinter Tür Moortalsheide Brennt Schießstand auf Standort- Übungsplatz VU; PKW auf Dach; Person eingeklemmt Übungsdienstteilnahme Im Durchschnitt nahmen 31,6 Kameradinnen und Kameraden an den Quartalsübungen und technischen Diensten teil (2013 waren es 33,6). Sehr erfreulich ist, dass wieder 7 Kameraden eine 100 % Dienstbeteiligung erbracht haben. Aber auch 16 Kameradinnen und Kameraden lagen nur knapp unter 100 %. Wir müssen uns im Dienst und im Einsatz alle aufeinander und auf unsere trainierten Fähigkeiten verlassen können und das geht nur mit einer regelmäßigen Teilnahme an den Diensten. Die technische Ausstattung ist sehr viel umfangreicher geworden. Übung ist unumgänglich. Natürlich ist der Quartalsdienst nur ein geringer Teil des Übungsdienstes in unserer Feuerwehr. 60 Aktive 10 Einsätze Team Feuertrainer Defibrilator auf TLF Dank einer Spende von 15 Firmen 25 Jahre altes Boot ersetzt Die Gruppendienste bilden das Grundgerüst der Ausbildung. Hier gilt das gleiche Verfahren. Besondere Anerkennung Jan Drewes, Thomas Fassnauer, Jan Heine, Sven Issmer, Cord Lade, Dennis Lade, Patrick Ostermann. Peter Hermann und Ditmar Naudszus unterstützen die Führung der Feuerwehr maßgeblich durch die Organisation der Altersabteilung. Sie halten Kontakt und haben einen Stammtisch ins Leben gerufen, der zum festen Bestandteil im Monat geworden ist. Übungen und Einsätze überörtlich - KFB I Übung in DAN / Göhrde am ; - TLF Lockvogel beim Anfliegen am ; - Absperrmaßnahmen in Lüneburg nach Bombenfund am Einsatzdienstteilnahme Wenn man die Einsatzzahlen betrachtet, war es ein unterdurchschnittliches Einsatzjahr. Viele unserer Einsätze werden über die DME - Mannschaft abgearbeitet. Diese 40 Kameradinnen und Kameraden sind jederzeit zu erreichen und zu alarmieren. Die Einsätze konnten auch im Jahr 2014 gut abgearbeitet werden. Personalmangel trat nicht auf. Leider sind auch wir in den Tagesstunden (6.00 Uhr Uhr) mit Personal nicht reichlich bestückt, aber Einsatzart und Zahl der Einsatzkräfte passten zueinander. Im Durchschnitt hatten wir 18 Einsatzkräfte zur Verfügung. Zusätzlich zur Sirenen- und DME- Alarmierung ist es möglich, weitere Feuerwehrleute über ihr privates Handy zu alarmieren. Diese Art der Zusatzalarmierung ist sinnvoll. Seite 35 Alarmübung - - Alarmübung am bei der Firma TEChünert (Brandbekämpfung und Menschenrettung) - Großübung Stromlose Ilmenau am Ortsfeuerwehr Melbeck

36 Ortsfeuerwehr Melbeck Dienst (überörtlich) - Rüdiger Schulz, Kreiswettbewerbsrichter - Thomas Lienkamp, Kreiswettbewerbsleiter - Karsten Drewes, Kreiswettbewerbsrichter - Rene Unger, JF Wettbewerbsrichter - Cord Lade, Versorgung Kreisküche - LF 16 TS + Mannschaft, KFB I LG - Cord Lade, SG-Atemschutzbeauftragter - Jörg Brakebusch, Webmaster - Eckhard Meier, SG-Brandschutzerzieher - Addy Salwik, SG-Sicherheitsbeauftragter - Bernd Sabotta, TEL Mitglied - Christian Seibel, TEL Mitglied - Stefan Ostermann, stellv. GemBM; SG- Lehrgangsbeauftragter, stellv.tel Leiter - Manfred Baron, KOM Gruppe - Matthias Ahrens, KOM Gruppe - Anja Grzonkowski, KOM Gruppe - Wettbewerbsgruppe Melbeck Team Feuertrainer Klaus Kasten, Stefan Ostermann, Michael Bock, Jörg Brakebusch, Cord Lade, Niklas Ostermann, Dennis Lade, Patrick Ostermann Das Team Feuertrainer hat bei sieben Veranstaltungen überörtlich im Landkreis Lüneburg viele Menschen geschult und informiert. Als gutes Beispiel möchte ich die Brandschutztage der Berufsbildenden Schulen II nennen. 220 junge Menschen konnten zu Brandschutzhelfern ausgebildet werden. Mit der Technik und dem motivierten Team ist es sehr gut möglich das Thema Sicheres Zuhause / Verhalten im Brandfall zu vermitteln. Zum zweiten Mal ist es gelungen durch das Sparkassenprojekt Das tut gut zu bekommen. Der geplante Brandschutzanhänger konnte beschafft werden. Quartalsausbildung Kameradschaftspflege im Feuerwehrhaus Quartalsübung Gefahrstoffeinsatz im Gipswerk Embsen Seite Technischer Dienst Gerät und Feuerwehrhaus Quartalsübung Gebäudebrandbekämpfung bei der Firma H.B.Fuller in Lüneburg Quartalsübung Wald- und Flächenbrandbekämpfung Kameradschaftspflege am Feuerwehrhaus Quartalsübung Technische Hilfe Technischer Dienst Gerät und Feuerwehrhaus Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus Lehrgänge FTZ Scharnebeck Tür öffnen (4x) TM I (1x) AGT (2x) FST Gelände (2x) AGT Notfalltr. (2x) Gefahren der Brandbekämpfung (1x) Maschinist (4x) Kommunikationsfunker (1x) Lüfter (6x) Brand- und Rauchgewöhnung (2x) TH Unterweisung (1x) TM I JF Kenntnisabfrage (4x) SG Ilmenau TM II (3x) NABK Celle GF II (1x) 34 Kameradinnen und Kameraden haben sich in 2014 überörtlich weitergebildet. Versammlungen Jahreshauptversammlung / Feuerwehrhaus Sommerversammlung / Bootshaus (Karten + Knobeln) Herbstversammlung / FwHaus Melbeck - Bregenwurstessen Kommandositzungen Anzahl 6 Anschaffungen

37 (Finanzierung über den Förderverein) Neben den immer wiederkehrenden Kostenübernahmen für die aktuellen Arbeiten und wichtigen Kleinigkeiten im Jahr der Ortsfeuerwehr Melbeck sind einige sehr wichtige, herausragende Anschaffungen (Projekte) zu nennen. Das tut gut Sparkassenprojekt Beschaffung eines Brandschutzanhängers Die finanzielle Ausstattung der Jugendund Kinderfeuerwehr ermöglichte den Gruppen wieder ein ereignisreiches Jahr zu planen und durchzuführen. Genannt sei beispielhaft das Bezirkszeltlager der JF in Wietze. Beschaffung neuer Bekleidung für die Kinderfeuerwehr (Spende Shell) Die Jugendfeuerwehr hat hochwertige Handschuhe bekommen. Anschaffungen (Träger der Feuerwehr SG Ilmenau) Die Feuerwehrtechnische Grundausstattung konnte durch die Ersatzbeschaffungen von ausgesonderten Geräten auf dem Laufenden gehalten werden. Die gesamte Bestuhlung mit Tischen im großen Schulungsraum konnte Ersatz beschafft werden. Das gut 25 Jahre alte Boot konnte Ersatz beschafft werden. Besonderheit: 15 Firmen haben es ermöglicht das wir auf dem TLF einen Defibrilator mitführen können. Veranstaltungen und Besonderes Wampex - Marsch in Vledder / Holland Kaffeenachmittag Altersabteilung SG Osterfeuer der Jugendfeuerwehr Gemeinde- und Pokalwettkämpfe Melbeck / Sportplatz Kreiswettbewerbe in Rettmer Übergabe Förderpreis Sparkasse -Das tut gut Fahrt ins Blaue Nachmittag in der Tenne Regionalentscheid Wettbewerbe in Lamstedt / CUX Kameradschaftsabend im Bootshaus Laternenumzug der Jugendfeuerwehr Frühschoppen für Fördervereinsmitglieder und interessierte Bürger Jahresbericht 2014 der Jugendfeuerwehr Melbeck Zum bestand unsere Jugendfeuerwehr aus 15 Mitgliedern. Davon 7 Jungen und 8 Mädchen. Mitte Januar fand unser erster Dienst im neuen Jahr statt. Traditionell mit Wahlen, Dienstplanbesprechung und ersten Termingabe. Mit dem Wintervergleichswettbewerb starteten wir in unser Wettbewerbsjahr, welches sehr gut verlief. Hier ein paar Ergebnisse: Wintervergleichswettbewerb Gr.1 den 21. Gr.2 den 2. O-Marsch Reppenstedt den 7. Platz Gemeinde Feuerwehrtag den 1. Platz Kreisjugendfeuerwehrtag Bwb den 8. Platz SoG den 4. Platz Mit dem 4. Platz bei Spiele ohne Grenzen qualifizierten wir uns für die Beziks-Spiele ohne Grenzen. Dort belegten wir den 6. Platz von 52 Gruppen. Neben den Wettbewerben und den feuerwehrtechnischen Übungsdiensten organisierten wir Spaßdienste, sowie Sport, Spiele- und DVD-Abende. Aber natürlich gehörten auch Zeltlager dazu. Zwei waren es im letzten Jahr. Im Mai das Samtgemeinde Zeltlager in Barnstedt, zu dem wir mit unseren Fahrrädern fuhren. Dort haben wir bei schönem Wetter viel Spaß gehabt, und an einer Fahrradrally durch den Süsing teilgenommen. In der ersten Woche der Sommerferien sind wir nach Wietze zum Bezirkszeltlager gefahren. Nach anfänglichen Komplikationen hatten wir dort eine schöne, spaßige Zeltlagerzeit. Das Zeltproblem lösten wir einfach gemeinsam mit den anderen Jugendfeu- Seite 37 Ortsfeuerwehr Melbeck

38 Ortsfeuerwehr Melbeck erwehren. Dies kam bei den Jugendlichen sehr gut an und förderte die Gemeinschaft ungemein. Leider konnten wir diesmal - aus anmeldungstechnischen Gründen - keine gemischten Gruppen bilden und starten lassen. Was der Stimmung und dem Gemeinschaftsgefühl aber keines Wegs etwas ausmachte. So feierten die Kids gemeinsam den Sieg von Lea aus Deutsch Evern beim Zeltlager-Supertalent und zogen laut singend durch das Zeltlager. Hatten Erik Schmidt, Laura Bonorst und Moritz Waßmann 2013 den damals Älteren noch bei der Leistungsspange geholfen, so durften sie letztes Jahr ihr Können bei ihrer eigenen Leistungsspangenabnahme unter Beweis stellen. Zusammen mit JF Mitgliedern aus Deutsch Evern, Embsen und Oerzen haben sie dann im September die Leistungsspange mit guter Leistung erworben. Wie auch die Jahre zuvor haben wir auch in 2014 das Osterfeuer und unseren Laternenumzug ausgerichtet. Beide waren sehr gut besucht und wurden wie immer vom Melbecker Spielmannszug musikalisch begleitet. Mit unserer Weihnachtsfeier haben wir das Jahr dann entspannt ausklingen lassen. Wir waren im SALÜ und haben anschließend im Feuerwehrhaus Pizza gegessen. Mit Niklas Ostermann, Felix Kloß, Finn Schmidt und Jonas Volkmann haben wir unsere vier Ältesten aus der Jugendfeuerwehr verabschiedet. Doch nicht nur die vier Jungs verlassen uns. Michaela verlässt die Jugendfeuerwehr ebenfalls. Nach sieben Jahren ist das aber auch in Ordnung. Sieben Jahre, davon 1 Jahr Betreuerin, 5 Jahre Jugendwartin und im letzten Jahr als meine Stellvertreterin, waren eine schöne Zeit. Dafür möchte ich mich, möchten wir uns bei ihr bedanken. René Unger Jugendfeuerwart Jahresbericht der Kinderfeuerwehr Melbeck für das Jahr 2014 Zum Anfang des Jahres bestand die Kin- Seite 38 derfeuerwehr aus 26 Mitgliedern. Davon 12 Mädchen und 14 Jungs. Im Laufe des Jahres sind 2 Kinder, wovon Sophia schon ein halbes Jahr Kinderund Jugendfeuerwehr machte, in die Jugendfeuerwehr übergetreten, aber leider auch 8 Kinder ausgetreten, somit besteht die Kinderfeuerwehr zum Ende des Jahres aus 16 Kinder, 8 Jungs und 8 Mädchen. Anfang des Jahres besuchte uns unser Brandschutzerzieher Eckhard Meyer. Im Frühjahr trafen wir uns mit unserem Kameraden Thomas Schmidt, der uns am Hengstberg mit seinen Hund Findefix begrüßte. Er zeigte uns, wo die Tiere leben und was es im Wald Spanendes zu entdecken gibt. Wir fuhren mit den Kindern zum Tag der offenen Tür der Lüneburger Feuerwehr zum Marktplatz nach Lüneburg. Im Mai stand der Aktionstag auf Bezirksebene auf dem Dienstplan. Wir sind gemeinsam mit Embsen, Oerzen und Deutsch Evern mit den MTW in den Serengeti Park nach Hodenhagen gefahren. Die Kinder hatten auch eine Menge Spaß beim Erste-Hilfe-Kurs. Ich habe für diesen Dienst eine Frau eingeladen die sich darauf spezialisiert hat, Erste-Hilfe für Kinder zu unterrichten. Leider sind dieses Jahr viele O-Märsche und Spiele ohne Grenzen mangels Anmeldungen ausgefallen jedoch nicht der Kreisfeuerwehrtag, der für die Kinderfeuerwehr mit einem Spiel ohne Grenzen am Feuerwehrhaus Lüneburg Mitte stattfand. Unser Samtgemeinde Zeltlager war dieses Jahr eine Übernachtung in der Embsener Turnhalle, wo wir mit ungefähr 55 Personen nächtigten. Wir begannen Samstagvormittag unser Bettenlager mit Turnhallen-Matten auszulegen, spielten erst das 12 Felder- Fußball bevor wir zum Mittagessen alle gemeinsam in das Embsener Feuerwehrhaus gelaufen sind.dort wurden wir von einigen Eltern erwartet (vielen Dank an Cord, Jörg, seiner Frau und seiner Tochter). Am Nachmittag bastelten

39 wir Laternen, die wir am Abend bei einem Spaziergang zum Oerzener Feuerwehrhaus, wo es dann Abendessen gab, ausprobieren konnten.danach machten wir es uns bei Popcorn und einer DVD gemütlich. Nach einer kurzen Nacht frühstückten wir im Embsener Feuerwehrhaus, im Anschluss spielten die Kids noch die Lagerspiele, wo sie z.b. Gegenstände unter einer Decke erraten mussten, einen Notruf absetzen sollten, das Wäscheklammer Spiel oder einen Ball über Leisten in einen Eimer transportieren sollten. Unser Lager endete mit einem gemeinsamen Hotdogessen und der Siegerehrung. Im November hatten die Kinder eine Menge Spaß am Stöcker schnitzten, die sie dann mit einem Stockbrotteig übers Lagerfeuer hielten. Außerdem schauten wir uns die Feuerwehrfahrzeuge an, tobten und spielten Verstecken in der Fahrzeughalle. Zum Jahresende fand unsere Weihnachtsfeier statt. Wir übernachteten mit 14 Kindern im Feuerwehrhaus. Zum Ende meines Berichtes möchte ich mich bei allen bedanken, die mich bei meiner Arbeit unterstütz haben. Ganz besonderen Dank gilt auch an mein Betreuerteam und meiner Stellvertreterin Natalie für die sehr gute Zusammenarbeit. Wettbewerbsgruppe Vielen Dank dem Wettbewerbsgruppenführer Jan Drewes und den Gruppenmitgliedern für Ihren Ehrgeiz und Ausdauer. Es ist nicht selbstverständlich, dass die Gruppe neben der normalen Ausbildung den Wettbewerb trainiert. Immer mehr Aufgaben, die die Feuerwehr übernehmen muss, belasten die einzelnen Mitglieder. Immer mehr Ausbildung bedeutet auch mehr Abwesenheit von der Familie. Es ist sehr anerkennenswert, dass die Wettbewerbsgruppe diesen Dienst macht. Zur Wettbewerbsgruppe gehören: Jan Drewes, Stefan Reuber, Jens Rotermund, Patrick Ostermann, Marco Fuhrhop, Knut Volkmann, Tobias Tetzlaff Ernest Fassnauer, Jan Heine, Timo Uhlig, Christian Matthies, Rene Unger, Stefan Ahrens, Inka Rienecker. Jan und seine Kameradinnen und Kameraden absolvierten 9 Wettbewerbe mit 14 Starts; trafen sich zu 25 Übungsdiensten; belegten auf Gemeindeebene den 1 Platz TS, auf Kreisebene den 2 Platz und auf Regionalebene den 27 Platz. Viel Erfolg und macht weiter so. Mitgliederzahlen der Ortsfeuerwehr Melbeck Stand Einsatzabteilung (10 FF / 50 FM) 15 Jugendfeuerwehr (7 Jungen / 8 Mädchen 16 Kinderfeuerwehr ( 8 Jungen / 8 Mädchen) 30 Altersabteilung (30 FM) 121 Mitglieder insgesamt Stefan Ostermann Ortsbrandmeister Melbeck Ortsfeuerwehr Melbeck Anja Grzonkowski Kinderfeuerwehrwartin Kaffeenachmittag der Altersabteilung Seite 39

40 Ortsfeuerwehr Oerzen ie Ortsfeuerwehr Oerzen hatte am aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung 21 Kameraden in der Altersabteilung 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr 17 Kinder in der Floriangruppe 75 Fördermitglieder Es fanden 11 Monatsübungen, 3 Versammlungen und 6 Kommandositzungen statt. Die Wehr hat 1896 Übungsstunden geleistet. Unter anderem wurde die Wehr zu 5 Brandeinsätzen, und zu 3 Hilfeleistungen alarmiert, desweiteren nahmen die Kameraden an einer - Funkfahrübung der Samtgemeinde, - 1 Gemeinschaftsübung mit Embsen, - 1 Gemeinschaftsübung mit Südergellersen, - 1 Gemeinschaftsübung mit Rettmer und - 19 Dienstversammlungen der Samtgemeinde, - 2 Dienstversammlungen im Landkreis teil. An drei Abenden nahmen 11 Kameraden an der Leistungsprüfung in der Atemschutzübungsstrecke in Lüneburg teil, an drei Samtgemeinde AGT-Versammlungen, an drei Abenden hatten 3 Kameraden Aufsicht in der Atemschutzübungsstrecke und an einen Einsatz mit 2 AGT-Trägern. Die AGT-Träger absolvierten 129 Stunden zusätzlichen Dienst und trugen dabei 49 Geräte. Die Jugendfeuerwehr hat auch in diesem Jahr wieder an verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen. Unter anderem richteten sie den Kinderfasching aus, vor dem Osterfeuer einen Kindernachmittag mit Kaffee und Kuchen für Alt und Jung. Sie nahmen am Gemeindezeltlager in Barnsted mit 15 Jugendlichen und 2 Betreuern teil, Laternenumzug in Oerzen. Außerdem haben 2 Jugendliche die Leistungsspange bestanden. Anlässlich des 40. jährigen Bestehen der JF haben sie für jedes Mitglied einen Baum gepflanzt, bei allen anderen Veranstaltungen waren die Jugendlichen mit viel Fleiß und Ehrgeiz dabei. Die Floriangruppe hat 17 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Neben abwechslungsreiche Dienstnachmittage haben sie einen Ausflug in den Serengeti Park gemacht. Die Gemeindekinderfeuerwehr hat ein Wochenende in der Turnhalle Embsen übernachtet und am Kreiszeltlager in Barendorf teilgenommen, mit anderen Kindern des Ortes wurden Laternen für unseren Laternenumzug gebastelt. Zum Abschluss des Jahres machte die Floriangruppe ihre Weihnachtsfeier, indem Sie den Zoo in Hannover besuchte. Viele Kameraden der Altersabteilung nahmen mit Ihren Frauen gemeinsam mit den anderen Kameraden aus der Samtgemeinde an dem Kaffeetrinken in Barnstedt teil. Dieses Treffen hat wieder einmal viel Anklang gefunden. Die jährlichen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein wie Frühschoppen, Osterfeuer, Grillabend, Laternenumzug, Hobbykünstlermarkt, der Skat- und Knobelabend waren wieder ein großer Erfolg und haben die Dorfgemeinschaft und die 38 Aktive 8 Einsätze 13 Jahre Weihnachtsbaum verbrennen Seite 40

41 Kameradschaft wesentlich gefördert. Zum 13. Mal wurde das Verbrennen der Weihnachtsbäume, von der JFW ausgerichtet. Folgende Kameraden/innen wurden neu gewählt auf der JHV Schriftführerin: Julia Trotzki - Atemschutzgerätewart: Christian Wolter - Kinderfeuerwehrwartin: Sonja Epke - Gruppenführer 1 Gruppe: Andreas Beelke - stellv. Gruppenführer 1 Gruppe: Daniel Kloß Ortsfeuerwehr Oerzen Folgende/r Kamerad/in wurden Befördert auf der JHV Löschmeisterin: Sonja Epke - Löschmeister: Marcus Baasch Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Oerzen wurde Jürgen Müller geehrt. An folgenden Lehrgängen haben Kameradinnen und Kameraden teilgenommen: -5 Jugendfeuerwehrlehrgänge, 5 Kenntnisabfrage TM I, 4 TM I Lehrgänge 1 Sprechfunkerlehrgang, 1 Technische Hilfe Unterweisung, 1 Technische Hilfe in Celle 4 Türöffnen in Lüneburg, 1 Führerschein C Vielen Dank an alle Spender und Helfer! Uwe Ostermann Ortsbrandmeister Oerzen Der Reetdachbrand in Melbeck Seite 41

42 Ehrungen 2014 / 2015 Niedersächsisches Ehrenzeichen 25jährige Dienste im Feuerlöschwesen Feuerwehrmann Axel Schröder, Barnstedt Hauptfeuerwehrmann Thomas Konow, Embsen Löschmeister Stefan Reuber, Melbeck Löschmeister Reeno Jäkel, Barnstedt Hauptlöschmeister Torsten Haase, Barnstedt Hauptlöschmeister Christian Mohr, Deutsch Evern Niedersächsisches Ehrenzeichen 40jährige Dienste im Feuerlöschwesen Oberlöschmeister Edgar Bohlmann, Oerzen Hauptlöschmeister Bernd Sabotta, Melbeck Brandmeister Uwe Ostermann, Oerzen Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ~ 25 Jahre ~ Erster Hauptfeuerwehrmann Uwe Wilcke, Barnstedt Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ~ 40 Jahre ~ Erster Hauptfeuerwehrmann Hermann Brammer, Oerzen Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ~ 50 Jahre ~ Hauptfeuerwehrmann Hans-Peter Dierßen, Barnstedt Hauptfeuerwehrmann Jürgen Hannover, Deutsch Evern Löschmeister Bernd Meyer, Deutsch Evern Oberlöschmeister Heinrich Bornemann, Embsen Brandmeister Karl Heinz Elvers, Melbeck Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ~ 60 Jahre ~ Löschmeister Hugo Benz, Deutsch Evern Löschmeister Walter Hesebeck, Deutsch Evern Hauptbrandmeister Hermann Meyer, Oerzen

43

44 I m p r e s s u m Herausgeber F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r I l m e n a u Gemeindebrandmeister c/o Am Diemel 6, Melbeck ilmenau.de Layout und Satz Gemeindepressewart gedruckte Auflage 150 Exemplare Bilder und Texte auch auszugsweise dürfen nur nach Absprache entnommen und vervielfertigt werden. Unser Dank gilt allen Funktioner für ihre Jahresberichte und Bilder.

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ilmenau

Freiwillige Feuerwehr Ilmenau Freiwillige Feuerwehr Ilmenau Der Gemeindebrandmeister Umsetzung des Fahrzeugkonzeptes der FFw Ilmenau aus dem Jahr 2005 Hier: Beschaffung von 2 Löschfahrzeugen für die - Ortswehr Oerzen (Löschzug Embsen/

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Grußwort des Landrats zur Jahreshauptversammlung der Kreisfeuerwehr am Samstag, den 27. Februar 2016, um 9 Uhr in der Sporthalle Barendorf

Grußwort des Landrats zur Jahreshauptversammlung der Kreisfeuerwehr am Samstag, den 27. Februar 2016, um 9 Uhr in der Sporthalle Barendorf Grußwort des Landrats zur Jahreshauptversammlung der Kreisfeuerwehr am Samstag, den 27. Februar 2016, um 9 Uhr in der Sporthalle Barendorf - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Kreisbrandmeister

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Jahresdienstberatung Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst für das Jahr Herzliche Willkommen in Bernburg (Saale)

Jahresdienstberatung Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst für das Jahr Herzliche Willkommen in Bernburg (Saale) SALZLANDKREIS Jahresdienstberatung Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst für das Jahr 2016 Herzliche Willkommen in Bernburg (Saale) TOP 1 Eröffnung und Begrüßung SGL Kreiseinsatzleitstelle Herr

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.2 Löschzug 2 2.2.1 LG Effelsberg Löschgruppe Effelsberg TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) Feuerwehrgerätehaus: Das Feuerwehrgerätehaus wurde ab 1995 aus einem ehemaligen Stallgebäude umgebaut

Mehr

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012 Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012 Thema Nachbereitung des Einsatzes im Industriegebiet Lüneburg vom Mai 2012 Lernziel: Fortführung der Ausbildungsveranstaltung aus dem Jahr 2011 Erfahrungen und

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung Samtgemeinde Holtriem Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem Samtgemeinderat Zuständig in der Verwaltung: Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Soll Ist Vergleich für die FFw Ilmenau

Soll Ist Vergleich für die FFw Ilmenau Definition aus der Wirtschafts- und Führungslehre Soll-Ist-Vergleiche sind ein zentraler Baustein des Controlling. Dabei werden geplante Ergebnisse (Soll-Werte) mit den tatsächlichen Ergebnissen (Ist-Werten)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Die Ausbildungstreppe 2.017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Sulingen Ausbildung Die Ausbildungsinhalte sind in einer Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) bundeseinheitlich festgeschrieben

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Amelinghausen Gellersen Ilmenau

Freiwillige Feuerwehren. Amelinghausen Gellersen Ilmenau en Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen. Kurzbericht aus Anlass der gemeinsamen Sitzung der Feuerwehrausschüsse am 14. September 2011 in Reppenstedt Kurzbericht Gemeindebrandmeister Themen: Ausgangslage

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede Amtsblatt für den Landkreis Celle Nr. 32 vom 31.07.2014 Anlage zu 11, Abs. 3 der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Eschede Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2018 2018 Insgesamt: 27 (40) Einsätze 2 überörtlich 17 (30)

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Auf der Jahreshauptversammlung am 31.03.1990 im Lindenhof wurde Gerhard Helmsen zum neuen Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veltheim/Ohe gewählt.

Mehr

Claudia Harms Hauptstr. 12 Handy: 0172 / Tripkau

Claudia Harms Hauptstr. 12 Handy: 0172 / Tripkau Claudia Harms Hauptstr. 12 Handy: 0172 / 64 04 775 19273 Tripkau Email: clautzi@web.de Pressemitteilung vom 12.03.2016 Jahreshauptversammlung des Gemeindefeuerwehrverbandes Amt Neuhaus Wenige Einsätze

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am 18.03.2011 in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! - Bei Feuer keine Rettung im Emstunnel so lautete im Jahr 2004

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 18.02.2011 Das Jahr 2010 ein Rückblick, 18.02.2011 Einsätze 2010 insgesamt 81, davon 41 Brände 40 Technische Hilfeleistungen 81 Einsatzstunden, 18.02.2011 Einsätze im Vergleich zu

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom 14.12.1979 in der Fassung der Änderung vom 01.03.2014 Der Stadtbrandmeister leitet die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2015 Liebe Feuerwehrkamerdinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, auch für das Jahr 2015 konnten wir durch die gute Zusammenarbeit aller Ausbilder im wieder einen Ausbildungskatalog

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation geregelt g im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ( NBrandSchG ) 1-5a werden Aufgaben und Träger benannt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Jahresbericht 2008-1 - Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Bad Doberan 2008 Begrüßung Wenn ich heute Bericht halte über das vergangenen Jahr, dann insbesondere mit

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 05. März 2010 Das Jahr 2009 ein Rückblick, 05. März 2010 Einsätze 2009 insgesamt 81, davon 49 Brände 26 Technische Hilfeleistungen 6 sonstige 82 Einsatzstunden, 05. März 2010 Einsätze

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 4. Newsletter 2016. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über aktuelle Themen informieren. Viel

Mehr

SAMTGEMEINDE OSTHEIDE

SAMTGEMEINDE OSTHEIDE SAMTGEMEINDE OSTHEIDE Niederschrift über die 2. Sitzung des Feuerschutzausschusses der Samtgemeinde Ostheide am Mittwoch, den 22. Februar 2012 im Feuerwehrhaus in Barendorf Beginn: 17.35 Uhr Ende: 18.00

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2016 Das Jahr 2016 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2016 insgesamt 111 Einsätze, davon 54 Brandeinsätze 57 Technische Hilfeleistungen 9105 Einsatzminuten = 151.75 Einsatzstunden Vergleich 2014-2016 2014

Mehr

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg.

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg. Inhalt Inhalt Seite Grußworte 3 Zeltlagervorbereitung 5 Wochenplan 7 Startinfos 9 Workshop 10 Lagergelände 11 Zeltplätze 12 Speiseplan 13 Wache 14 Toilettendienst 15 Spülmobildienst 16 Lagerausweise 17

Mehr

Freiwillige Feuerwehr in Bremen

Freiwillige Feuerwehr in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/277 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/270 S) 18. Wahlperiode 15.01.2013 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Freiwillige Feuerwehr in Bremen

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreise und kreisfreien Städte Potsdam, 11. März 1994 des Landes Brandenburg Gesch.Z.: III/8.23

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 - 1 - Weinböhla, den 17.01.15 Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weinböhla blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Den Auftakt bildete

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreises des Landes Potsdam, 03. August 1993 Brandenburg Gesch.Z.: III/8.2 nachrichtlich:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

S a t z u n g. über die Entschädigung für Ehrenbeamte. und sonstige ehrenamtlich tätige. Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren

S a t z u n g. über die Entschädigung für Ehrenbeamte. und sonstige ehrenamtlich tätige. Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren S a t z u n g über die Entschädigung für Ehrenbeamte und sonstige ehrenamtlich tätige Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Westoverledingen vom 13. Dezember 2012 geändert am 10.12.2015

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Dipl.-Chem. Claus Lange Direktor der Feuerwehr Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Feuerwehr Zur Person... Claus Lange Diplom-Chemiker Jahrgang 1959 1974

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort: ~FEUERWEHRENSACHE. ~ Förderung des Ehrenamtes der ~ Feuerwehren In NRW Ausbildungsnachweisheft Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW Feuerwehr: Standort: Name, Vorname: Vorwort für den

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr