Blitzschutzkonzept für Biogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blitzschutzkonzept für Biogasanlagen"

Transkript

1 Blitz- und Überspannungsschutz Blitzschutzkonzept für Biogasanlagen B. Schulz, Neumarkt Beim Bau und beim Betrieb einer Biogasanlage sind besondere Sicherheitsvorschriften zu beachten. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden und die Anlagenverfügbarkeit sicherzustellen, sind das Risiko eines Blitzeinschlages zu beurteilen und Schutzmaßnahmen gegen Blitzströme und Überspannungen zu treffen, die sich nach dem zu beherrschenden Risiko richten. 1 Prinzip einer Biogasanlage Das Geschäft mit dem Biogas boomt. Land - wirte erhoffen sich durch die Biogasproduktion eine zusätzliche Einnahmequelle. Biogas-An - lagenbetreiber bekommen durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) die notwendige Planungssicherheit. Grund hierfür ist das erhöhte Entgelt für die in das Stromnetz eingespeiste elektrische Energie, welche auf 20 Jahre festgeschrieben ist. In Deutschland erreichte die Bioenergie 2005 einen Anteil am Stromverbrauch von knapp 2,2 % und die Tendenz ist steigend. Das Prinzip einer Biogasanlage ist wie folgt: Nachwachsende Rohstoffe und Gülle werden vergoren und erzeugen Methangas. Dieses Gas wird beispielsweise in einer Gasblase gespeichert und nach Bedarf in ein oder in mehrere Blockheizkraftwerke (BHKW) geleitet. Dort werden dann Strom und nutzbare Wärme erzeugt. Die elektrische Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die erzeugte Wärme wird zum Beheizen der Biogasreaktoren, auch Fermenter genannt, verwendet und zur Beheizung von Wohn- und landwirtschaftlichen Gebäuden genutzt. Am Ende des Prozesses bleibt ein gerucharmes Substrat übrig, welches als hochwertiger Dünger auf den Feldern ausgebracht werden kann. 2 Gefährdung durch Blitzschlag Biogas ist ein Gasgemisch, welches sich aus Methan (50-80 Vol.-%), Kohlendioxid (20-50 Vol.-%), Schwefelwasserstoff (0,01-0, Vol-%) sowie weiteren Spurengasen zusammensetzt [1]. In Verbindung mit Sauerstoff ist das Gasgemisch Biogas in bestimmten Grenzen explosionsfähig. Aus diesem Grund sind beim Bau und beim Betrieb einer Biogasanlage besondere Sicherheitsvorschriften zu beachten. Unter anderem muss bei der Errichtung einer Autor Dipl.-Ing. Brigitte Schulz ist Marktmanagerin Blitz- und Überspannungsschutz bei Dehn + Söhne, Neumarkt. Biogasanlage auch das Risiko eines Blitzeinschlages beurteilt Während der Ent - ladung von Blitzen entstehen Temperaturen von einigen C. Diese hohen Temperaturen sind ausreichend, um Biogas explosionsartig in Brand zu setzen, da bei einem Blitzschlag die Zündtemperatur von Biogas, die etwa bei 700 C [1] liegt, bei weitem überschritten wird. Die Folge können Personen-, Sach- und Umweltgefährdungen sein. Um die Gefährdung von Menschenleben zu vermeiden und die Anlageverfügbarkeit einer Biogasanlage sicherzustellen, sind Schutzmaßnahmen gegen Blitzströme und Überspannungen notwendig, die sich nach dem zu beherrschenden Risiko richten. Blitzstromverhalten von Biogasfolien Bei Fermentern mit Tragluftdächern kommt eine Doppelmembran zum Einsatz. Oberhalb des Flüssigkeitsniveaus des Fermenters befindet sich ein Gasraum, der mit einer gasdichten Membran abgeschlossen ist. An der Oberkante des Fermenters wird ein Traggestell eingebaut, auf dem die Membran bei leerem Gasspeicher aufliegt. Durch eine fest installierte wetterfeste Folie wird die Membran vor Witterungs- und Windeinflüssen geschützt. Zwischen den Folien wird mit einem Gebläse ein geringer Druck aufgebaut, wodurch der äußeren Folie ihre Formstabilität und gleichzeitig Druck auf den Gasspeicher gegeben wird. Im Blitzstrom-Laboratorium der Firma Dehn + Söhne wurden das Verhalten derartiger Folien für Fermenter bei Beanspruchungen durch Lichtbögen, die Blitzstrom gespeist werden, untersucht. In Abhängigkeit vom Blitztyp besteht jede Blitzentladung aus einem oder mehreren Teilblitzen. Eine Blitzentladung ist eine Kombination aus Stoßströmen und Langzeitströmen. Die Folie solch eines Fermenters wurde mit einer Kombination aus einem Stoßstrom 50 ka 10/50 μs und einem definierten Langzeitstrom 100 C/0,5 s belastet. Das Ergebnis der Prüfung war eine Perforation der Folien am Eintrittspunkt der Blitzentladung. Zusätzlich trat eine verstärkte Berußung/Verkohlung auf der Oberfläche auf. Außerdem kam es zur Flammenentwicklung der Folie im Lichtbogenbereich (Bild ➊). Im Falle eines Blitzeinschlages kann es, wie in den Versuchen gezeigt, zu einer Zündung der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre auf Grund der Flammenbildung oder auch durch abtropfendes Material kommen. Es konnte außerdem nachgewiesen werden, dass es durch Blitzeinwirkungen, auch ohne Blitzlangzeitströme, zur Durchlöcherung der Biogasfolie kommen kann. Aufgrund der Ergebnisse der durchgeführten Versuche im Blitzstrom-Labor sind Maßnahmen gegen die Zündquelle Blitz zu treffen. Durch die exponierte und ausgedehnte Lage von Biogasanlagen kann ein Einschlag in Anlagenteile, welche durch Biogasfolien abgedeckt sind, nicht ausgeschlossen Deshalb müssen die Blitzschutzmaßnahmen so ausgeführt werden, dass es zu keinem Direktblitzeinschlag in die Folienhaube des Fermenters kommen kann. Notwendigkeit für Schutzmaßnahmen Im Dezember 1999 verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat die Richtlinie 1999/92/EG, die so genannte ATEX 17, in welcher Mindestanforderungen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Mitarbeitern festgelegt werden, die den Risiken einer explosionsfähigen Atmosphäre ausgesetzt sind. Diese wurde sinngemäß durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) [2] in nationales Recht umgesetzt. Die Betriebssicherheitsverordnung trat im Oktober 2002 in Kraft. Mit dieser Verordnung liegt nun eine einheitliche Rechtsgrundlage für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln und den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen vor. Nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) [] zählen zu den überwachungsbedürftigen Anlagen auch Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen. Da in der Umgebung, z. B. von Gasspeichern und Gärbehältern, einer Biogasanlage mit einem explosionsfähigen Gas-/Luftgemisch zu rechnen ist, sind Biogasanlagen als explosionsgefährdete Anlagen einzustufen. ➊ Verhalten einer Folienabdeckung bei Blitzfolgeströmen und multiplen Entladungen Foto: Dehn + Söhne Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 1 5

2 Blitz- und Überspannungsschutz ➋ Einsatz von Stahl-Tele-Blitzschutzmasten zum Schutz einer Gasblase (rechts im Bild) Foto: Blitzschutzbau Jepsen ➌ Einsatz des DEHNiso-Combi-Systems zum Schutz des Fermenters Foto: Dehn + Söhne Somit muss jeder Betreiber einer Biogasan - lage aufgrund der BetrSichV ein Explosionsschutz-Dokument erstellen, das ständig auf dem aktuellen Stand zu halten ist. In Abhängigkeit von der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer explosionsfähigen Atmosphäre werden die verschiedenen Anlagenbereiche durch die BGR 10 Explosionsschutz- Regeln (EX-RL) [] in explosionsgefährdete Bereiche (Ex-Zonen) eingeteilt, in denen entsprechende Vorsorge- und Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind. Das heißt, in diesen explosionsgefährdeten Bereichen müssen Maßnahmen gemäß BGR 10, Abschnitt E2 zur Vermeidung von Zündquellen getroffen 5 Beurteilung der Zündquelle Blitzschlag Beim Einsatz von Betriebsmitteln sowie beim Betrieb von Anlagen (z. B. Biogasanlage) innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche ist ➍ Einsatz einer HVI- Leitung zum Schutz der Fermenter und des Betriebsgebäudes Quelle: Oberösterreichische Blitzschutzgesellschaft, Linz zu prüfen, ob Zündgefahren auftreten können. Dabei wird die Zündwirksamkeit der Zündquelle mit der Entzündbarkeit des brennbaren Stoffes verglichen. Insgesamt werden nach EN [5] dreizehn verschiedene Zündquellen unterschieden. Eine dieser Zündquellen, die es zu beurteilen gilt, ist der Blitz. Nach Abschnitt 5..8 der EN 1127 als auch nach der BGR 10 wird eine explosionsfähige Atmosphäre stets ent - zündet, wenn ein Blitz in diese ein schlägt: Außerdem besteht eine Zündmöglichkeit durch starke Erwärmung der Ableitwege des Blitzes. Zudem fließen von Blitzeinschlag - stellen starke Ströme, die in der Nachbarschaft der Einschlagsstelle Funken hervor - rufen können. Selbst ohne Blitzeinschlag können Gewitter zu hohen induzierten Spannungen in Geräten, Schutzsystemen und Komponenten führen [5]. Nach der BGR 10 sind geeignete Blitzschutzmaßnamen zu treffen, wenn Gefährdungen durch Blitzschlag auftreten [6]. 6 Planung und Ausführung des Blitzschutzsystems Zu Beginn des Jahres 2006 wurden die neuen IEC-Standards zum Blitzschutz veröffentlicht, d. h. die Teile 1 der Reihe IEC Nahezu gleichzeitig traten sie damit auch als Europäische Blitzschutznormen EN [7] in Kraft. Ab Oktober 2006 wurden diese Normen vom DKE als DIN EN übernommen. Die VDE-Klassifizierung lautet VDE Diese neuen Normen ersetzen die Vornormen der Reihe DIN V VDE V aus dem Jahr Anfang 2007 werden im Rahmen der DIN EN 6205 auch Beiblätter veröffentlicht. Eines dieser Beiblätter wird sich mit zusätzlichen Infor - mationen für besondere bauliche Anlagen beschäftigen. Hierin werden auch Schutzmaßnahmen für Biogasanlagen beschrieben Der Teil 1 der VDE gibt allgemeine Informationen zum Blitz, wie z. B. Gefährdungen, Blitzkenndaten, Informationen zur Simulation von Blitzwirkungen. Der Teil 2 beinhaltet die Risikoanalyse mit der Ermittlung der Notwendigkeit des Blitzschutzes sowie die Festlegung der technischen und wirtschaftlichen Maßnahmen zum Blitzschutz. Der Teil behandelt die Schutzmaßnahmen für bauliche Anlagen gegen direkte Blitzeinschläge. Der Teil befasst sich mit den Schutzmaßnahmen für elektronische und elektrische Systeme gegen die elektromagnetischen Wirkungen des Blitzimpulses. Nach der Normenreihe VDE ist entsprechend des zu schützenden Objekts eine Blitzschutzklasse zu ermitteln, um ent - scheiden zu können, in welchem Umfang und welche Blitzschutzmaßnahmen für eine bau - liche Anlage vorzusehen sind. In der Blitz- 6 Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 1

3 Blitz- und Überspannungsschutz Technikraum Summendifferenzmessung Netzeinspeisung Bezugsmessung BHKW Steuerung Regelung x 20 kv PAS PAS G M Getreidesilo Endlager Vorgrube System zur Flüssigkonservierung von Futtermittel M ϑ Fermenter Nachfermenter ➎ Vermaschte Erdungsanlage einer Biogasanlage schutznorm VDE [7] werden im Anhang D weitere Informationen für Blitzschutzsysteme für explosionsgefährdete bauliche Anlagen gegeben. Demnach sollte für explosionsgefährdete bauliche Anlagen mindestens ein Blitzschutzsystem der Schutz - klasse II eingesetzt Für die Planung und Beurteilung eines Blitzschutzsystems (engl: Lightning Protecion System (LPS)) an Biogasanlagen werden aktuelle und gegebenenfalls behördlich genehmigte Ex-Zonenpläne der betreffenden Anlage in maßstäblicher Ausführung benötigt. Die Ex- Zonenpläne sind in Grund- und Aufriss mit den erforderlichen Schnittplänen beizustellen. Das Blitzschutzsystem ist dann so zu errichten, dass möglichst keine Lichtbögen, Schmelz-, Sprüh- und Funkenwirkungen entstehen, die in Ex-Zone 0 oder 1 eindringen können (z. B. Abschmelzungen von Blechabdeckungen oberhalb der Gasblase, Überschläge an Klemmverbindungen und Stellen unterschiedlichen Potentials). Das Blitzschutzsystem besteht aus Äußerem und Innerem Blitzschutz. Der Äußere Blitzschutz hat die Aufgabe, alle Blitzeinschläge, einschließlich seitlicher Einschläge, in die bauliche Anlage einzufangen, den Blitzstrom vom Einschlagspunkt abzuleiten und in der Erde zu verteilen, ohne das durch thermische, mechanische oder elektrische Wirkung Schäden an der zu schützenden Anlage auf - treten. Aufgrund verschiedener Bauweisen der Gasspeicher ergeben sich unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für das Blitzschutz - system. 7 Vermeidung direkter Blitzeinschläge Zur Vermeidung direkter Blitzeinschläge in den in Bild ➋ gezeigten Gasspeicher und der Entschwefelungsanlage lassen sich Stahl- Tele-Blitzschutzmasten einsetzen. Diese Masten werden im Bodenfundament errichtet. Mit diesen Masten können freie Höhen über Flur von 19 m oder auch höher erreicht Eine andere Möglichkeit einen Fermenter vor direkten Blitzeinschlägen zu schützen, ist der Einsatz einer getrennten Fangeinrichtung, wie beispielsweise DEHNiso-Combi (Bild ➌). Damit es zu keinen unkontrollierten Überschlägen von der Ableitung auf die metallene Wand des Fermenters kommt, wird diese als getrennte Ableitung ausgeführt. Durch die getrennte Führung der Ableitung über Distanz - halter aus GFK (GFK glasfaserverstärkter Kunststoff), kann eine elektrische Isolation des Blitzschutzsystems von leitenden Teilen des Fermenters erreicht Die Länge der Distanzhalter ergibt sich aus dem Trennungsabstand, der nach VDE ermittelt wird. Die Höhe der Fangeinrichtung wird mittels des Blitzkugelverfahrens bestimmt. Bei diesem Verfahren wird theoretisch eine Kugel mit definiertem Radius r (entsprechend der Schutzklasse) in allen Richtungen über das Gebäude/Anlage und den Erdboden gerollt. Die Blitzkugel darf dabei nur den Erd - boden und/oder die Fangeinrichtung berühren. Entsprechend der Schutzklasse II für Biogasanlagen, ergibt sich ein Blitzkugelradius von 0 m. Eine dritte Lösungsmöglichkeit ist in Bild ➍ dargestellt. In diesem Beispiel werden der Fermenter und das Gebäude mit dem Gasspeicher mittels des DEHNconductor-Systems geschützt. Diese Bauteileprogramm besteht aus der so genannten HVI-Leitung und einem auf diese Leitung abgestimmten Programm mit Anschluss- und Befestigungselementen. Die HVI-Leitung ist eine spannungsgesteuerte, hochspannungsisolierte Leitung mit einem speziellen Außenmantel. Mit dieser Leitung wird dem Planer und Errichter von Blitzschutz- Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 1 7

4 Blitz- und Überspannungsschutz anlagen eine Gestaltungsmöglichkeit gegeben, die Einhaltung des notwendigen Trennungsabstandes zu realisieren. Der Trennungsabstand muss entsprechend der normativen Vorgabe VDE Teil berechnet 8 TYP kv; 50 Hz Erdungskonzept und Potentialausgleich Abnehmeranlage Z TYP 1 BHKW Verteiler G M Um hohe Potentialdifferenzen zwischen den einzelnen Erdungsanlagen zu vermeiden, sind diese zu einer Gesamterdungsanlage zu verbinden. Dazu werden alle einzelnen Gebäudeund Systemerdungsanlagen miteinander vermascht. Potentialdifferenzen zwischen den Anlagenteilen werden dadurch deutlich reduziert. Auch die Spannungsbeanspruchung der gebäudeüberschreitenden elektrischen Verbindungsleitungen im Fall einer Blitzeinwirkung wird damit verringert. In Bild ➎ ist ein allgemeines Prinzipschaltbild für solch eine vermaschte Erdungsanlage in einer Biogasanlage gezeigt. 9 Z TYP 1 Erzeugungsanlage ➏ Auszug aus dem Schaltplan einer Biogasanlage Quelle: Dehn + Söhne Schutzkonzept für die Netzeinspeisung Die erzeugte elektrische Energie aus den Blockheizkraftwerken wird über einen Einspeisezähler in die Niederspannungs-Hauptverteilung (NSHV) in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Blitzschutz-Potentialausgleich ist wesentlicher Bestandteil des Blitzschutzsystems. Dieser ist für alle von außen ins Gebäude eingeführten leitfähigen Systeme auszuführen. Der Blitzschutz-Potentialausgleich fordert, dass alle metallenen Systeme möglichst niederimpedant und alle unter Betriebs - spannung stehenden Systeme indirekt über Überspannungs-Schutzgeräte Typ 1 in den Potentialausgleich einzubinden sind. Der Blitzschutz-Potentialausgleich soll möglichst nahe an der Eintrittsstelle der baulichen Anlage erfolgen, um ein Eindringen von Blitzteilströmen in das Gebäude zu verhindern. So werden in die von außen eingeführten 20/00 AC-Leitungen in die NSHV der Erzeugungsanlage (Bild ➏) Überspannungsschutzgeräte Typ 1 ( Surge Protective Device) eingesetzt. Wird als Überspannungsschutzgerät beispielsweise das DEHNventil Modular mit RADX-Flow- Funkenstrecke eingesetzt, kann eine hohe Anlagenverfügbarkeit erreicht Denn durch eine Folgestrombegrenzung und Folgestromlöschung können auch bei großen Kurzschlussströmen bis zu 50 ka eff auftretende Folgeströme so stark reduziert werden, dass vorgelagerte Sicherungen nicht ausgelöst Eine Modulentriegelungstaste ermöglicht die einfache Entnahme des Schutzmoduls ohne Hilfswerkzeug. Über eine -polige Anschlussklemme kann eine Funktions-/Defektmeldung dieses Gerätes fernsignalisiert Durch die Ausführung des Fernmeldekontaktes als potentialfreien Wechsler kann dieser, je nach Schaltungskonzept, als Öffner oder Schließer verwendet Auch die von außen eingeführten 20/00 AC-Leitungen in die NSHV der Abnehmeran - lage (Bild ➏) werden mit einem Typ 1 geschützt. Hier lässt sich beispielsweise der koordinierte Blitzstrom-Ableiter, DEHNbloc Maxi S, für die Sammelschiene einsetzen. Dieser Blitzstrom- Ableiter kann direkt auf die PEN-/N-Schiene montiert Mit der im Gerät integrierten Ableiter-Vorsicherung entfällt der Installationsaufwand für separate Ableiter-Vorsicherungen. Nachgeschalteten Unterverteilungen lassen sich beispielsweise mit dem Überspannungsschutzgerät DEHNguard ( Typ 2) schützen. 8 Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 1

5 Energieversorgung Schutzkonzept 10 für die Prozesssteuerung Optimale Dimensionierung Die Automatisierung von Biogasanlagen nimmt in immer stärkeren Maß zu. Durch Prozessleitsysteme können die meisten Aggregate einer Biogasanlage gesteuert Das Prozessleitsystem soll zentral alle Pumpen und Rührwerke betätigen können, Prozess - daten wie Gasmenge und Gasqualität erfassen, die Temperatur überwachen und sämt - liche Daten visualisieren und dokumentieren. Fällt die Prozessteuerung durch Überspannungen aus, werden verfahrenstechnische Ab - läufe zur Erzeugung des Biogases gestört und abgebrochen. Der komplette Betrieb einer Biogasanlage kann durch solche Ausfälle mehrere Wochen unterbrochen werden []. Um eine ungestörte und fortlaufende Über - tragung der messtechnischen Daten an die Steuereinheit im Steuerschrank jederzeit sicherzustellen, sind die gebäudeüberschreitenden Steuer- und Signalleitungen (z. B. Frequenzumrichter, Stellantriebe), möglichst nahe am Eintrittspunkt mit Blitzstrom-Ab - leitern Typ 1, z. B. Blitzductor CT LC, zu beschalten. In diesem Überspannungs-Ableiter ist eine berührungslose und schnelle Ableiterprüfung (LifeCheck) integriert. Eine extreme thermische oder elektrische Belastung wird erkannt und lässt sich sekundenschnell in berührungsloser RFID-Technik mit dem Handlesegerät DEHNrecord LC auslesen. Die Auswahl der Schutzgeräte für informationstechnische Systeme erfolgt nach der maximalen Betriebsspannung, dem Nennstrom, der Signalart (DC, NF, HF) und dem Signalbezug (symmetrisch, unsymmetrisch). Literatur [1] Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v., Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Gülzow 2005 [2] Verordnung zur Rechtsvereinfachung im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, der Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (BetrSichV), BGBl. Nr. 70 vom 27. September 2002 (S. 777) [] Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GPSG, Stand [] Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre BGR 10 Explosionsschutz-Regeln Ex-RL 12/2002 [5] DIN EN : , Explosionsfähige Atmosphären Explosionsschutz Teil 1: Grundlagen und Methodik [6] Schulz, B.: Blitz- und Überspannungsschutz für Anlagen im Ex-Bereich etz, Heft 2/2006 [7] DIN EN (VDE ): ; Blitzschutz, Teil 1: Allgemeine Grundsätze DIN EN (VDE ): ; Blitzschutz, Teil 2: Risiko-Management: DIN EN (VDE ): ; Blitzschutz, Teil : Schutz von baulichen Anlagen und Personen DIN EN (VDE ): ; Blitzschutz, Teil : Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen [8] Blitzplaner 2005, Dehn + Söhne von Schaltanlagen M. Altenhuber, Wien Zum Zeitpunkt der Investition wird oft der Tatsache nicht genügend Rechnung getragen, dass eine Energieverteilungsanlage bis zu 0 Jahre und mehr im Einsatz ist. Der Beitrag zeigt am Beispiel eines Verteilerschrankes die sinnvolle Auslastung und Optimierung der so genannten Total Cost of Ownership (Gesamtkosten über die Lebensdauer der Anlage) im Hinblick auf die Erwärmung. 1 Autor Dipl.-Ing. Michael Altenhuber ist selbständiger Ingenieurkonsulent, Wien, und Vorsitzender des ÖVE-Fachnormenausschusses Installationsmaterial und Schaltgeräte sowie Mitglied des Lenkungssausschusses des ÖVE und mehrerer IEC Committees. Umfeld und Anforderungen 1.1 Elektrische Anlagen für Steuer- und Verteilzwecke Ein wesentlicher Teil jeder elektrischen Anlage sind Steuerungs- und Stromverteiler. Gerade bei diesen Produkten hat der Kostendruck in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die Anlagen müssen ja einfach nur Strom liefern und beim Einkauf möglichst billig sein. Diese Anforderungen werden meist schon vom Bauträger vorgegeben und wirken sich bei allen weiteren Schritten bis zur Erstellung der An - lage aus. Die Bemessung der notwendigen Komponenten und der Anlage selbst werden bereits bei der Planung und noch mehr bei der Angebotserstellung auf das absolute Minimum der geforderten Werte beschränkt. Der Platzbedarf wird möglichst minimiert, kleinstmögliche Schränke gewählt. Die Bemessungswerte der ausgewählten Betriebsmittel liegen nur sehr knapp über den geplanten Dauerbetriebs - strömen. Dies ist jedoch in den meisten Fällen keine ausreichende Bemessung. Somit wird zwar anfänglich billig eingekauft, aber weder sinnvoll noch kostengünstig im Hinblick auf die Anlagenlebensdauer. Der sichere Betriebszustand der Anlage, insbesondere über die gewünschte Lebensdauer hinaus, ist bei dieser Auswahl sicher nicht gegeben. Eine unzulässige Überlastung der Betriebsmittel ist hochgradig wahrscheinlich und führt von wiederholten Abschaltungen von Schutzorganen bis zum Ausfall von Geräten (elektronische Bauteilen bis Computer) und im schlechtesten Fall zu Bränden und Personenschäden. Erfreulicherweise gibt es in verschiedenen Industrien bereits starke Tendenzen, die meist wesentlichen Nachfolgekosten zu erkennen und die Nachhaltigkeit der Investitionsentscheidungen zu bewerten. 1.2 Lebensdauer der Anlage In der Vergangenheit wurden Anlagen fast immer mit Nennwerten (heute Bemessungswerten) deutlich über den zum Zeitpunkt der Errichtung notwendigen ausgelegt. Dies ist einer der Gründe für die erhebliche Lebensdauer älterer Anlagen. Über die Lebensdauer betrachtet waren bzw. sind diese Anlagen sehr ökonomisch, der Wartungsaufwand entsprechend sehr gering. Eine neue, im Einkauf billige Anlage führt dagegen u. U. zu hohen Wartungskosten sowie zu Ausfällen und den damit verbundenen Kosten der Unterbrechung und notwendigen Störungsbehebung. Darüber hinaus sind die Kosten einer früher notwendigen Neuinvestition im Vergleich zu beachten (fehlende Reserven). 1. Rechtliche Situation Die rechtliche Haftung für den sicheren Betrieb einer elektrischen Anlage trägt in erster Linie der Betreiber der Anlage. Der Hersteller der Anlage (Schaltanlagenbauer, Elektroinstallateur) haftet in dem Umfang, in dem er nach Angaben des Betreibers und den vorliegenden Errichtungsnormen die Anlage errichtet. Eine Überschreitung oder Nichtbeachtung der Bemessungsdaten (z. B. des maximal zulässigen Betriebsstromes) liegt im Bereich des Betreibers. Vom Betreiber ist eine klare Definition der notwendigen Bemessungsdaten erforderlich, wobei auf mögliche Erweiterungen im Nachhinein bereits Rücksicht genommen werden sollte. Eine höhere Investition in die Anlage am Anfang macht sich meist innerhalb kurzer Zeit bezahlt. 2 Thermische Belastung 2.1 Grundlagen Die kompakte Bauweise (möglichst viele Geräte auf kleinstem Raum) und die Abschottung des Schrankes (Schutzart IP, Lüftungen, Berührungsschutz) lassen bei der hohen Auslastung praktisch keinen Platz für die Abfuhr der durch die Geräte entstehenden Wärme. Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 1 9

Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen 90 Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen In modernen Biogasanlagen werden biologisch abbaubare organische Substrate, wie Gülle, Mist, Gras, Stroh, Biotonnenabfälle, Reste der Zucker-, Wein-,

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE ) Mehr Informationen zum Titel DIN EN 62305 (VDE 0185-305) Blitzschutzsysteme [2, 20] sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung schützen und Personen in den Gebäuden vor Verletzung oder

Mehr

Praxislösung Blitzschutz aus Sicht des Ex-Schutzes

Praxislösung Blitzschutz aus Sicht des Ex-Schutzes Inhalt Hinweise zum Blitzschutz aus Sicht des Ex-Schutzes Betriebssicherheitsverordnung Zündquellen nach DIN EN 1127-1 oder TRBS 2152-3 DIN EN 62305 Errichten von Blitzschutz Definition der Ex-Zonen (BGR

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz 221 5.8 Innerer Blitzschutz 5.8.1 Allgemeines Der innere Blitzschutz ist unabdingbar für ein funktionierendes Blitzschutzsystem. Unterbleiben Maßnahmen

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Mehr Platz im Schaltschrank Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Mehr Platz im Schaltschrank Ableiter mit integrierter Vorsicherung Mehr Platz im Schaltschrank Ableiter mit er Vorsicherung www.dehn.de Platzprobleme gab es gestern... Überspannungs-Ableiter werden mit externen Vorsicherungen versehen, um die normativen Anforderungen

Mehr

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung BLITZPLANER Austrofizierte Ergänzung Hinweise zur Anwendung der 3. aktualisierten Auflage des BLITZPLANER in Österreich bezogen auf die Normen mit Stand 2013-11-01. Inhalt: Zu 3.2 Erläuterung zur DIN EN

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz eigensicherer Messkreise von Manfred Kienlein

Blitz- und Überspannungsschutz eigensicherer Messkreise von Manfred Kienlein Recht, Normen und Technik Blitz- und Überspannungsschutz eigensicherer Messkreise von Manfred Kienlein In allen Bereichen der Industrie, in denen bei der Verarbeitung oder dem Transport brennbarer Stoffe

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken Inhalt Vorwort............................................... 5 1 Einführung............................................ 13 2 Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung............ 15 2.1 Schadensstatistiken......................................

Mehr

DEHN schützt Biogasanlagen.

DEHN schützt Biogasanlagen. DEHN schützt Biogasanlagen www.dehn.de Sicherheit und Verfügbarkeit durch Blitz- und Überspannungsschutz 2 Quelle: Fa. ABEL ReTec GmbH & Co.KG, Engelsberg Schutzlösungen für Biogasanlagen Energetisch verwertbare

Mehr

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Eine Information der Berufsgruppe der Kommunikationselektroniker Landesinnung Steiermark Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Bei der Montage einer Antenne ist als erstes zu prüfen, ob eine äußere

Mehr

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen 927 Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen Um im Brandfall eine bauliche Anlage gefahrlos verlassen zu können, ist es erforderlich, dass die Rettungswege rauchfrei gehalten werden, denn Rauch

Mehr

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Normen der Reihe VDE

Mehr

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft 1.Allgemeines Gewitter sind seit altersher eine gefürchtete Naturgewalt. Neben Gebäuden werden auch technische Einrichtungen zerstört sowie Tiere

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden VDE-Schriftenreihe 148 Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 07. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 289 S.

Mehr

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE-Sc h r ifte n re i he Normen ver stä n d I ic h 185 EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Vornormen

Mehr

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen «Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Josef Schmucki Electrosuisse, Fehraltorf Problemstellung 11.11.2015 2 Gesetzliche

Mehr

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit),

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit), DAS IB GmbH DeponieAnlagenbauStachowitz Biogas-, Klärgas- und Deponiegastechnologie: Beratung, Planung, Projektierung Schulung von Betreiberpersonal Sachverständigentätigkeit (u.a. 29a nach BImSchG und

Mehr

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG Fachbauleitung Brandschutz Teil 5 Ausführung von Blitzschutzanlagen 15. September 2014 Stefan

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erfahrungsbericht eines Sachverständigen nach 29a BImSchG 1 Inhalt: Einleitung Biogas und Biogasanlage Gesetze, Verordnungen, Techn. Regeln Prüfungen durch Sachverständige

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112 10 SCHUTZVORSCHLAG Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112 Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen Immer häufiger werden in der Industrie, wie auch im

Mehr

Anforderungen an den Blitzschutz bei Biogasanlagen

Anforderungen an den Blitzschutz bei Biogasanlagen Stand: 30.04.2014 Seite 1 von 7 Anforderungen an den Blitzschutz bei Biogasanlagen Technische Information Stand: 30.04.2014 Stand: 30.04.2014 Seite 2 von 7 Präambel Dieses Informationsblatt ist eine Handlungshilfe

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Diplom-Betriebswirt (FH) Fritz Mauermann Blitzableiter- und Elektrobau GmbH & Co. KG Paderborn Dortmund Hörstel

Mehr

Für den Schutz von Wohngebäuden Kombi-Ableiter DEHNshield und DEHNshield Basic

Für den Schutz von Wohngebäuden Kombi-Ableiter DEHNshield und DEHNshield Basic Für den Schutz von Wohngebäuden Kombi-Ableiter DEHNshield und DEHNshield Basic www.dehn.de Die ideale Lösung für den Schutz von Wohngebäuden und weitere Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich Blitzschutz-Potentialausgleich Blitzschutz-Potentialausgleich DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2006-10 6.2.1 Allgemeines Der Potentialausgleich wird erreicht, indem das LPS verbunden wird: mit dem Metallgerüst

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen B2 Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann OBO Bettermann GmbH & Co.KG Hüingser Ring 52; D-58710 Menden Tel.: +49 (0) 2373 / 89-1607 hoffmann.torsten@obo.de www.obo.de

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen für explosionsgefährdete Bereiche

Prüfung von Blitzschutzsystemen für explosionsgefährdete Bereiche Prüfung von Blitzschutzsystemen für explosionsgefährdete Bereiche Jürgen Wettingfeld, Krefeld Blitzschutzsysteme, die der Normenreihe DIN EN 62305 entsprechen, sind Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes,

Mehr

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter)

Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) VdS-Richtlinien für elektrische Betriebsmittel VdS 3428 Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) Anforderungen und Prüfmethoden Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS

Mehr

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016 Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 06/2016 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung....... Kapitel 1.1 Grundlage....

Mehr

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015 Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme... 3 Kapitel 1.1 Grundlage...

Mehr

B+E Schutzmassnahmen

B+E Schutzmassnahmen 7.12.4.4.3.1 Erläuterungen 1) Eine PV-Anlage alleine löst keine Blitzschutzpflicht aus. Ist jedoch ein Blitzschutz vorhanden, so muss dieser normgerecht ausgeführt sein und die PV-Anlage in das Schutzkonzept

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf der VV TB (2. Paket)

Stellungnahme zum Entwurf der VV TB (2. Paket) Klicken Sie mit de Maustaste hier, u herunterzuladen. Datenschutzgrün Outlo ok das auto Herunterladen di dem Internet ver Von: Imgrund, Gerhard Gesendet: Freitag, 24. Juni 2016

Mehr

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden?

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden? Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden? Funktionserdung Liegt der PV-Generator nicht in exponierter Lage und

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Aus acht mach eins Technische Arbeitseinrichtungen - alte/neue

Mehr

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen

Berührungs- und Schrittspannungsschutz für Sportanlagen Inhalt Gebäudeblitzschutz / Blitzschutz- Potentialausgleich Getrennte Fangeinrichtung Blitzschutz an Flutlichtanlagen Standortisolierung, Berührungsund Schritt spannung (Potentialsteuerung) www.dehn.de

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

Entwurf. Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen

Entwurf. Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen Inhalt Einleitung...6 1 Anwendungsbereich...7 2 Normative Verweisungen...7 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen...9

Mehr

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen Geprüfte Qualität Die fachgerechte Prüfung von Überspannungs- und Blitzschutz-Systemen von OBO steht im BET Testcenter an erster Stelle. Dazu

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield.

Mit Fernmeldekontakt NEU. Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield. NEU Mit Fernmeldekontakt (FM) Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter www.dehn.de 2 schützt Wohngebäude und spezielle Anwendungen Besonders für Wohngebäude ist besonders in Wohngebäuden die platzsparende

Mehr

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung www.dehn.de 2 Schutz vor gefährlicher Berührungsspannung bei Blitzeinschlag Die CUI-Leitung reduziert die Gefährdung durch Berührungsspannung

Mehr

Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche

Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche Überarbeitete Norm DIN EN 62305-3 Jürgen Wettingfeld, Krefeld Seit Oktober 2011 gelten für Blitzschutzmaßnahmen die überarbeiteten Teile 1, 3 und 4 der Normenreihe

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 2)

Neues zum Blitzschutz (Teil 2) Neues zum Blitzschutz (Teil 2) Berechnen der Trennungsabstände zwischen Blitzschutzanlagen, leitfähigen Gebäudeteilen und Gebäudeinstallation nach der neuen Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305):2006-10

Mehr

Überspannungsschutz mit System.

Überspannungsschutz mit System. Immer da, immer nah. Überspannungsschutz mit System. Photovoltaik-Anlagen Warum ist ein Überspannungsschutz so wichtig? Bei Überspannung handelt es sich um eine zu hohe Spannung in einer elektrischen Anlage,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017 DIN VDE 0100-443 und -534 / 2016-10 neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) P. Biebl 1 PETER BIEBL Dipl.- Ing. (Univ.) Ingenieurbüro und Industrievertretungen Rosenheimer

Mehr

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen

Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen 1 Stand der Technik für die Errichtung von Blitzschutzanlagen 1.1 Errichternormen Mit den neuen Normen der Reihe DIN EN 62305 wird der Stand der Technik im Bereich Blitzschutz auf einer einheitlichen und

Mehr

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz Bodocs Peter Praxislösung Inhalt Überspannungs-Schutzeinrichtungen Typ 1 und 2 im Niederspannungsnetz Allgemeine Dimensionierungskriterien Anschlussklemmen Elektrodynamische Kräfte auf Leiter Leiterlängen

Mehr

Blitzschutzsysteme. Systèmes de protection contre la foudre. Lightning Protection Systems. Fachbereich Elektrotechnik 2.

Blitzschutzsysteme. Systèmes de protection contre la foudre. Lightning Protection Systems. Fachbereich Elektrotechnik 2. Fachbereich Elektrotechnik 2. Auflage 464022 Diese Schweizer Regel SNR 464022 ersetzt: SEV 4022:2008 Ausgabe / Edition: 2015-06 Blitzschutzsysteme Systèmes de protection contre la foudre Lightning Protection

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 05 SCHUTZVORSCHLAG Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112 Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen Einleitung Kirchtürme sind bauliche Anlagen, die in der Regel ihre Umgebung wesentlich

Mehr

Planung von optimierten Blitzschutz-Fangeinrichtungen für bauliche Anlagen mit komplexer tech nischer Infrastruktur

Planung von optimierten Blitzschutz-Fangeinrichtungen für bauliche Anlagen mit komplexer tech nischer Infrastruktur Planung von optimierten Blitzschutz-Fangeinrichtungen für bauliche Anlagen mit komplexer tech nischer Infrastruktur Jürgen Wettingfeld, Krefeld Blitzschutzmaßnahmen für bauliche Anlagen mit komplexer technischer

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

Metallkonstruktionen als Fangeinrichtung. 1. Allgemeines. 2. Voraussetzungen für die Nutzung

Metallkonstruktionen als Fangeinrichtung. 1. Allgemeines. 2. Voraussetzungen für die Nutzung Seite 1 von 6 1. Allgemeines Metallene Konstruktionen eines Gebäudes oder von technischen Einrichtungen sind häufig direkten Blitzeinschlägen ausgesetzt. Blitzeinschläge sind u.a. in metallene Abdeckungen

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3. Inhalt Vorwort 5 Teill Erläuterungen zu DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil l):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Teil 11: Sicherheitsanforderungen 15 Einleitung

Mehr

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft NRW

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft NRW Die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften Neue Sicherheitsregeln für Biogasanlagen - Wichtige Änderungen - Änderungsbedarf der Sicherheitsregeln ergab sich aus folgenden Gründen: Neue Erkenntnisse

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Symbole... 17 3.3 Abkürzungen...

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV 1. Inhalt, Ziele und Auswirkung der BetrSichV 2. Betriebs- und Anlagensicherheit 3. Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln 4. Überwachungsbedürftige Anlagen

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse/Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Wolfgang Zischank Handbuch für Blitzschutz und Erdung 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Pflaum Inhalt 1 Historie der Blitzforschung

Mehr

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar 2013. Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar 2013. Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar 2013 Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v.

Mehr

Sicher durch stürmische Zeiten! Dimensionierung getrennter Fangeinrichtungen nach Eurocode / SIA 261

Sicher durch stürmische Zeiten! Dimensionierung getrennter Fangeinrichtungen nach Eurocode / SIA 261 Sicher durch stürmische Zeiten! Dimensionierung getrennter Fangeinrichtungen nach Eurocode / SIA 261 www.dehn.de www.elvatec.ch 2 Die Windlast spielt eine wichtige Rolle... ... bei der Dimensionierung

Mehr

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München Kompetenzzentrum Biogasanlagen TÜV SÜD Industrie Service GmbH, IS-TAF-MUC Volker Schulz 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 Seite 1 Häufigste

Mehr

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ): Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach Inhalt Potentialausgleich Anbindung der Antennenanlage an Erdungssystem Konventionelle Antennenerdung Erdungsanlage

Mehr

Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt

Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt 3. Photovoltaik Brandschutz-Workshop 03. April 2014 in Köln, TÜV Rheinland Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt Brandgefährdung PV

Mehr

Nachrüsten von Blitz- und

Nachrüsten von Blitz- und 904 Nachrüsten von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen für Kläranlagen Knapper werdende Trinkwasserressourcen erfordern einen effizienteren Umgang mit ihnen. Kläranlagen nehmen deshalb einen zentralen

Mehr

Blitzschutz der Tegernseer-Hütte Vorstellung, Konzept und Realisierungsmaßnahmen

Blitzschutz der Tegernseer-Hütte Vorstellung, Konzept und Realisierungsmaßnahmen Vorstellung, Konzept und Realisierungsmaßnahmen Dipl.-Ing Jürgen Wettingfeld W. Wettingfeld GmbH & Co. KG Hafelsstr. 236 47809 Krefeld Seite 1 www.wettingfeld.com Seite 2 1 Übersicht Übersicht Beschreibung

Mehr

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG www.karlheinz.gutmann@de.endress.com Rechtsgrundlage des Explosionsschutzes

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen Blitz- und Überspannungsschutz für Biogasanlagen Schutzvorschlag Inhalt Notwendigkeit eines Blitzschutzsystems Äußerer Blitzschutz Fermenter mit Folienhaube Hinweis Planungsdienstleistung Gärbehälter aus

Mehr

Überspannungsschutz. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Oliver Born Leiter Vertriebsmarketing Vertrieb Deutschland DEHN + SÖHNE GmbH + CO.KG. Hans-Dehn-Str. 1 92318 Neumarkt Tel.: +49 9181 906-1173 Fax:

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anlagenverantwortlicher: Anschrift Prüfer: Gültige Arbeitserlaubnis Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: email: email: email:

Mehr

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Stuttgart 02. 03. März 2004 Hans-Jörg Piechotka Sicherheitsingenieur BMW AG Dingolfing E-mail: hans-joerg.piechotka@bmw.de Tel. 08731 / 76-23207 Dingolfing März

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz bei Außenleuchten

Blitz- und Überspannungsschutz bei Außenleuchten Blitz- und Überspannungsschutz bei Außenleuchten Schutzvorschlag Inhalt Mindestabmessungen von Erdleitern zur Verbindung von Standleuchten Standardisierung und Potentialsteuerung bei Standleuchten Blitzschutz-Potentialausgleich

Mehr

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Hinweise zum Blitzschutz auf Sportanlagen SV52/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Hinweise zum Blitzschutz auf Sportanlagen SV52/0112 52 SCHUTZVORSCHLAG Hinweise zum Blitzschutz auf Sportanlagen SV52/0112 Hinweise zum Blitzschutz auf Sportanlagen Die Notwendigkeit von Blitzschutzsystemen für Spiel- und Sportflächen sowie für angrenzende

Mehr

/

/ 08.04.2014 / 15.07.2016 Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) bzw. der Neunten Verordnung zum ProdSG (Maschinenverordnung - 9. ProdSV) auf Biogasanlagen zur weiteren Konkretisierung des Begriffs

Mehr

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Lösungsvorschläge als Basis für eine erfolgreiche Installation und den sicheren Betrieb von elektronischem Equipment

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

LED/ end device. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 09/2017

LED/ end device. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 09/2017 L L L' PE LED/ end device N Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung Stand 09/2017 Die Inhalte der Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen

Mehr

Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis DEHN + SÖHNE Photovoltaik Kurzinfo

Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis DEHN + SÖHNE Photovoltaik Kurzinfo Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis JÜRGEN STORZ STAATL. GEPR. TECHNIKER VERTRIEBSINGENIEUR juergen.storz@dehn.de www.dehn.de DEHN + SÖHNE GMBH + CO. KG BÜRO HÜMMERICH SONNENSTRASSE 14 53547

Mehr

Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern

Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern Blitzschutzanlagen bei begrünten Dächern Beachtenswertes bei Planung, Ausführung und Wartung (VDB), Köln 1 Gliederung 1. 2. Allgemeine Einleitung Entstehung von Blitzen Bedrohung durch Blitzentladungen

Mehr

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen Blitzschutz (Schutz gegen direkte Blitzeinwirkungen) Überspannungsschutz (Schutz gegen indirekte Blitzeinwirkungen und Schalthandlungen) Blitzschutz

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Blitzschutzsysteme nach SEV 4022:2008

Blitzschutzsysteme nach SEV 4022:2008 Blitzschutzsysteme nach SEV 4022:2008 In der Brandschutzrichtlinie Blitzschutzanlagen wird vorgegeben, dass Blitzschutzanlagen dem Stand der Technik entsprechen müssen. Der vorliegende Bericht zeigt auf,

Mehr

Biogasanlagen. Betriebssicherheitsverordnung. Kompetenzzentrum Biogasanlagen

Biogasanlagen. Betriebssicherheitsverordnung. Kompetenzzentrum Biogasanlagen Betriebssicherheitsverordnung Kompetenzzentrum Biogasanlagen TÜV SÜD Industrie Service GmbH, IS-TAF-MUC Volker Schulz 2010-02-01 Seite 1 Die TI 4 Sicherheitsregeln für Biogasanlagen stellt die Nachfolge

Mehr

Mehr Sicherheit im Schaltschrankbau CI-Ableiter mit integrierter Vorsicherung

Mehr Sicherheit im Schaltschrankbau CI-Ableiter mit integrierter Vorsicherung Mehr Sicherheit im Schaltschrankbau CI-Ableiter mit er Vorsicherung www.dehn.de 1 Integrierte Sicherung 1 2 Integrierte 2 3 Deutliche Platzersparnis 3 Innovative Lösung für deutliche Platzersparnis im

Mehr

Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen

Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen Für die Realisierung eines umfassenden Überspannungsschutzes in Gebäuden müssen alle Stromversorgungs-, Daten- und Telekommunikationsleitungen, die in diesem

Mehr

Überspannungsableiter mit integrierter Vorsicherung

Überspannungsableiter mit integrierter Vorsicherung Komponenten & Peripherie Foto: Fotolia.com Tryfonov Überspannungsableiter mit integrierter Vorsicherung Eine wichtige Voraussetzung für die normkonforme Dimensionierung von externen Vorsicherungen für

Mehr