Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau Heft 38 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik Ausgabe 28

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau Heft 38 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik Ausgabe 28"

Transkript

1 Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau Heft 38 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik Ausgabe 28 Erscheinungsjahr 1998 / I Bearbeitet von Gerhard Steege I. Grundlagen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik 0. Allgemeines 0.1 Bibliographien Geuter, Ulfried: Bibliographie - deutschsprachige Literatur zur Körperpsychotherapie. Berlin: Simon u. Leutner, 96 S. Kerner, Hans-Jürgen (Hg.): Bibliographie Täter-Opfer-Ausgleich. Köln: DBH, Fachverband f. Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik, 97 S. Lutze, Katinka: Kindheit. Eine systematische Bibliographie. Medienkombination. Eitorf: gata Buch u. Diskette. Maurer, Margarete / Smetschka, Barbara: Frauenforschung international. Dokumentation und Bibliographie. Wien: Verein f. Interdisziplinäre Forschung und Praxis Systematischer Teil 7/8. Adressen, Bibliographien, Zeitschriften (u.a.) 855 S. Schneider, Helmut: Fachlichkeit, Qualität und neue Steuerungsmodelle - institutionelle Herausforderungen in der Jugendhilfe. Eine annotierte Bibliographie. München: DJI, 119 S. Sohn, Werner (Bearb.): Referatedienst Kriminologie. Schwerpunkt: Kriminalprävention. Ausgew. Zeitschriftennachweise aus d. Datenbank JURIS. Wiesbaden: KrimZ Folge 8. Ausg Wörterbücher / Handbücher Baumgart, Erdmute / Bücheler, Heike (Bearb.): Lexikon Wissenswertes zur Erwachsenenbildung. Fragen - nachschlagen - anwenden. 750 Definitionen zur Erwachsenenbildung unter bes. Berücks. von geistiger Behinderung. Neuwied usw.: Luchterhand, 353 S. Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): Handbuch Offene Jugendarbeit. Münster: Votum-Verl., 640 S. Grubitzsch, Siegfried / Weber, Klaus (Hg.): Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 715 S. Hemetek, Ursula (Hg.): Wege zu Minderheiten. Ein Handbuch. Klagenfurt: Drava-Verl. Kreuzer, Arthur (Hg.): Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts. München: Beck Ruthe, Reinhold: Die Seelsorge-Praxis. Handbuch für Beratung und Therapie - Lebensstilanalyse - Gesprächsführung - Familienberatung. Moers: Brendow Sieverts, Rudolf / Schneider, Hans Joachim (Hg.): Handwörterbuch der Kriminologie. Begr. v. Alexander Elster u. Heinrich Lingemann. Völlig neu bearb. 2. Aufl.- Berlin, New York: de Gruyter Nachtrag- und Registerband. 772 S. Sozialversicherungslexikon von A bis Z und Gesetze. Stand Januar Münster: MBO- Verl., 1296 S. 0.3 Festschriften / Tagungsberichte / Reader / Sammelbände 3. Landessozialarbeiterinnentag Baden-Württemberg. Mannheim: Dt. Berufsverband f. Sozialarbeit, Sozialpädagogik u. Heilpädagogik e. V., 91 S. Bauch, Jost / Hörnemann, Gerd (Hg.): Freiheit und Solidarität im Sozialstaat. Festschrift für Horst Baier. Konstanz: Hartung-Gorre

2 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 2 Berg, Wolfgang / Gloel, Rolf (Hg.): "Zusammenbruch oder Neuanfang - die Systemwende und ihre sozialpädagogischen Implikationen". Berlin: Trafo-Verl. Weist, 101 S. Berker, Peter (Hg.): Professionen im Wandel der Arbeitswelt. Münster: Votum-Verl., 140 S. Bielefeld, Ulrich: Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg: Hamburger Ed., 337 S. Fessler, Norbert u. a. (Hg.): Sport und soziale Arbeit. Schorndorf: Hofmann, 144 S. Gintzel, Ulrich u. a. (Hg.): Jahrbuch der Sozialen Arbeit Frauen, Macht, Soziale Arbeit. Münster: Votum-Verl., 204 S. Haland-Wirth, Trin u. a. (Hg.): Unbequem und engagiert. Horst-Eberhard Richter zum 75. Geburtstag. Gießen: Psychosozial-Verl., 568 S. Hofsäss, Thomas (Hg.): JSoziale Arbeit im Kontext aktueller Fragestellungen. Berlin: VWB, Verl. f. Wiss. u. Bildung Integration fördern - Ausgrenzung verhindern. Dokumentation des 74. Deutschen Fürsorgetages 1997 in Leipzig. Frankfurt: Dt. Verein f. öff. u. priv. Fürsorge, 580 S. Jongbloed-Schurig, Ulrike / Wolff, Angelika (Hg.): "Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen". Beiträge zur Psychoanalyse des Kindes- u. Jugendalters. Frankfurt: Brandes u. Apsel, 280 S. Kappeler, Manfred: Rückblicke auf ein sozialpädagogisches Jahrhundert. Essays zur Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im sozialpädagogischen Handeln. Frankfurt: IKO - Verl. f. Interkulturelle Kommunikation Metzler, Heidrun / Wacker, Elisabeth (Hg.): "Soziale Dienstleistungen". Zur Qualität helfender Beziehungen. Tübingen: Attempto-Verl., 199 S. Proksch, Roland (Hg.): Das Soziale neu denken. Soziale und ethische Herausforderungen an die soziale Arbeit durch Wertewandel, Individualisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft. Regensburg: Roderer, 185 S. Pulverich, Gerd (Hg.): Gewalt - Möglichkeiten psychologischer Interventionen. Bonn: Dt. Psychologen-Verl., 129 S. Schulz-Nieswandt, Frank: Lebenslagen und Persönlichkeit. Zur Phänotypik der Haltungen in einem Prägehorizont von Raum und Zeit. Eine Studie z Geb. von Gerhard Weisser. Weiden, Regensburg: eurotrans-verl., 72 S. Wagner, Michael / Schütze, Yvonne (Hg.): Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu e. vernachlässigten Thema. Stuttgart: Enke, 281 S. 0.4 Biographien / Lebenserinnerungen Berger, Manfred: Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung. Frankfurt: Brandes u. Apsel, 95 S. Hermanns, Manfred: Heinrich Weber. Sozial- und Caritaswissenschaftler in einer Zeit des Umbruchs. Leben und Werk. Würzburg: Echter, 344 S. 0.5 Lehrbücher / Einführungsbücher Arnold, Ulli / Maelicke, Bernd (Hg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos- Verl.-Ges. Bullinger, Hermann / Nowak, Jürgen: Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg: Lambertus, 242 S. Keller, Heidi (Hg.): Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern usw.: Huber, 670 S. Kraus, Werner (Hg.): Die Heilkraft der Musik. Einführung in die Musiktherapie. München: Beck

3 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 3 Mair, Helmut (Hg.): Einführung in die Sozialpädagogik, soziale Arbeit. Grundrisse ihrer Arbeitsfelder, Aufgaben und theoretische Konzeptionen. Münster: Lit, 216 S. Menck, Peter: Was ist Erziehung? Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Donauwörth: Auer, 190 S. Niemeyer, Christian: Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim: Juventa-Verl., 280 S. Remschmidt, Helmut / Mattejat, F. (Hg.): Familiendiagnostisches Lesebuch. Fallbeschreibungen zum Verlauf psychischer Erkrankungen im Jugendalter. Stuttgart: Enke Wagner-Link, Angelika: Kommunikation als Verhaltenstraining. Arbeitsbuch für Therapeuten, Trainer und zum Selbsttraining. München: Pfeiffer, 214 S. Werder, Lutz von: Kreative Einführung in Grundkonzepte der Psychotherapie. Ein Übungsbuch für Einzelne und Gruppen. Berlin, Milow: Schibri-Verl., 256 S. 0.6 Kalender/Adressenverzeichnisse Frühförderung. Einrichtungen und Stellen der Frühförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Wegweiser. 5. Aufl. - Bonn: Bundesmin. f. Arbeit u. Sozialordnung, 552 S. Matejcek, Karina: Selbsthilfegruppen in Österreich. Organisationen, Adressen, Ansprechpartner. Wien: Ueberreuter, 173 S. 1. Theoretische Aspekte der Sozialarbeit / Sozialpädagogik 1.2 Abweichendes Verhalten / Kriminalität / Soziale Kontrolle Bähr, Angelika: Bausteine einer "postmodernen" Kriminologie. Pfaffenweiler: Centaurus- Verl.-Ges., 126 S. Böhm, Bernhard: Hauptverhandlung und Legalbewährung. Eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Legalbewährung nach Verfahrensexperimenten. München: Fink, 329 S. Breuer, Toni: Kriminologie als kriminologische Handlungslehre. Ein Grundriß für die Ausund Fortbildung. Langwaden: Bernardus-Verl., 321 S. Breyvogel, Wilfried (Hg.): Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn: Dietz Büchler, Andrea: Gewalt in Ehe und Partnerschaft. Polizei-, straf- und zivilrechtliche Interventionen am Beispiel des Kantons Basel-Stadt. Basel, Frankfurt: Helbing u. Lichtenhahn Dickscheit, Jana: Jugendliche in der Konfrontation mit sozialen Grenzsituationen. Deutscher Beitrag zur Reaktionsmusterforschung (RMF). Aachen: Shaker, 354 S. Geraedts, Carl-Wilhelm: Zur Tötungsdelinquenz bei jugendlichen und heranwachsenden Straftätern. Eine Analyse jugendpsychiatrisch-forensischer Gutachten aus dem Zeitraum in Kiel. Diss. Kiel, 71 S. Heim, Nikolaus: Operation "Triebtäter". Kastration als Ultima ratio. Gespräche mit kastrierten Sexualtätern. Hamburg: Kovac, 238 S. Input. Aktuell zum Thema sexuelle Gewalt. Claudia Burgsmüller; Alberto Godenzi; Carol Hagemann-White. Ruhnmark: Donna Vita, 80 S. Jugend und Kriminalität in Brandenburg. Eine Materialsammlung. KKV sicher leben. Potsdam: Min. f. Inneres des Landes Brandenburg, 75 S. Juhnke, Andreas: Brandherd. Der zehnfache Mord von Lübeck. Ein Kriminalfall wird zum Politikum. Berlin: Links, 215 S.

4 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 4 Klahr, Konrad: Drogenpolitik und organisierte Kriminalität. Eine System-Analyse ihrer Interaktionsfelder und der strafrechtlichen Problem-Perzeption in der Bundesrepublik Deutschland. Diss. Bonn, 362 S. König, Wolfgang / Kreuzer, Arthur: Rauschgifttodesfälle. Kriminologische Untersuchung polizeilicher Mortalitätsstatistiken. Mönchengladbach: Forum-Verl. Godesberg Kröber, Hans-Ludwig u. a. (Hg.): Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz. Verlauf - Behandlung - Opferschutz. Heidelberg: Kriminalistik-Verl., 260 S. Lange, Carmen: Sexuelle Gewalt gegen Mädchen. Ergebnisse einer Studie zur Jugendsexualität. Stuttgart: Enke, 80 S. Leder, Hans-Claus: Dunkelfeld. Bemerkungen aus devianz- und kriminalsoziologischer, kriminologischer und wissenschaftstheoretischer Sicht. Frankfurt usw.: Lang Lüderssen, Klaus u. a. (Hg.): Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse? Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. Bd. 1. Legitimationen. 480 S. Bd. 2. Neue Phänomene der Gewalt. 308 S. Bd. 3. Makrodelinquenz. 451 S. Bd. 4. Legalbewährung und Ich-Struktur. 260 S. Bd. 5. Lernprozesse im Vergleich der Kulturen. 279 S. Matthews, John: Es gibt kein Unmöglich! Rock, Drogen, Kriminalität - und doch ein Weg aus der Sackgasse. Riederich: Sternberg Mentzel, Thomas: Rechtsextremistische Gewalttaten von Jugendlichen und Heranwachsenden in den neuen Bundesländern. Eine empir. Unters. von Erscheinungsformen und Ursachen am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt. München: Fink, 389 S. Mischnick, Ruth: Der Täter-Opfer-Ausgleich und der außergerichtliche Tatausgleich in der Behördenwirklichkeit. Eine kriminolog. Studie zur Handhabung von Konfliktschlichtungsinstrumentarien durch die Staatsanwaltschaften Köln und Wien im Vergleich. Aachen: Shaker, 461 S. Nachtigall, Christof: Selbstorganisation und Gewalt. Münster usw.: Waxmann, 157 S. Neubacher, Frank: Fremdenfeindliche Brandanschläge. Eine kriminologisch-empirische Untersuchung von Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung in Jugendstrafverfahren. Bonn: Forum-Verl. Godesberg Neukirch, Clemens: Untersuchung von im Maßregelvollzug untergebrachten persönlichkeitsgestörten Straftätern mit und ohne Intelligenzdefizit. Diss. Bonn, 99 S. Polz, Sonja: Gewalttaten von Frauen. Eine Analyse von dreißig partnerbezogenen Gewaltdelikten. Berlin: Köster, 84 S. Rautenberg, Marcus: Zusammenhänge zwischen Devianzbereitschaft, kriminellem Verhalten und Drogenmißbrauch. Eine Expertise der Kriminolog. Zentralstelle e. V., Wiesbaden, im Auftrag d. Bundesmin. f. Gesundheit, November Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 125 S. Rebmann, Matthias: Ausländerkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse der polizeilich registrierten Kriminalität von 1986 bis Freiburg: Max-Planck-Inst. f. Ausländ. u. Internat. Strafrecht, 386 S. Rodemers, Jakob (Bearb.): Kommunale Kriminalitätsvorbeugung und Stadtentwicklung. Anspruch, Möglichkeiten, Praxisbeispiele. Dortmund: Inst. f. Landes- u. Stadtentwicklungsforschung d. Landes NRW, 65 S.

5 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 5 Rossetti, Stephen J. / Müller, Wunibald (Hg.): "Auch Gott hat mich nicht beschützt". Wenn Minderjährige in kirchlichem Milieu Opfer sexuellen Mißbrauchs werden. Mainz: Matth.- Grünewald-Verl., 148 S. Tausendteufel, Helmut: Die Kehrseite der romantischen Liebe. Intimpartnertötungen in West- Berlin in den Jahren 1950 und Berlin: VWF, Verl. f. Wiss. u. Forschung Vermeidbare und überflüssige Probleme bei der Opferentschädigung? Mainz: Weisser Ring Zurhold, Heike: Kriminalität und Kriminalisierung drogengebrauchender Frauen. Kritische Analyse der justitiellen Sanktionspraxis und Möglichkeiten der Depönalisierung. Berlin: VWB, Verl. f. Wissenschaft u. Bildung, 150 S. 1.3 Sozialisation / Sozialisationsforschung Böhm, Jan M. / Hoock, Claudia: Sozialisation und Persönlichkeit. Autoritarismus, Konformismus oder Emanzipation bei Studierenden aus Ost- und Westdeutschland. Gießen: Focus-Verl., 241 S. Böttger, Andreas: Gewalt und Biographie. Eine qualitative Analyse rekonstruierter Lebensgeschichten von 100 Jugendlichen. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 435 S. Butzkamm, Wolfgang: Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. Tübingen: Francke, 368 S. Fend, Helmut: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. Bern usw.: Huber Bd. 5. Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Goch, Irene: Entwicklung der Ungewissheitstoleranz. Die Bedeutung der familialen Sozialisation. Regensburg: Roderer, 189 S. Grzesik, Jürgen: Was kann und soll Erziehung bewirken? Möglichkeiten und Grenzen der erzieherischen Beeinflussung. Münster usw.: Waxmann, 457 S. Horster, Detlef (Hg.): Weibliche Moral - ein Mythos? Frankfurt: Suhrkamp, 231 S. Jensen, Peter: Auswirkungen der Arbeitsmarktkrise auf die Identitätsbildung junger Erwerbstätiger. Untersucht am Beisp. benachteiligter Jugendlicher u. junger Erwachsener in Berlin. Diss. Berlin, TU, 307 Bl. Lin-Huber, Margrith A.: Kulturspezifischer Spracherwerb. Sprachliche Sozialisation und Kommunikationsverhalten im Kulturvergleich. Bern usw.: Huber Lohfeld, Wiebke: Es waren die dunkelsten Tage in meinem Leben. Krisenprozeß und moralische Entwicklung. Eine qualitative Biographieanalyse. Frankfurt usw.: Lang, 148 S. Nissen, Ursula: Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim, München: Juventa-Verl., 259 S. Rogge, jan-uwe: Pubertät. Loslassen und Haltgeben. Reinbek: Rowohlt, 286 S. Roth, Marcus: Das Körperbild im Jugendalter. Diagnostische, klinische und entwicklungspsychologische Perspektiven. Aachen: Mainz, 304 S. Schäfer, Arnold: Identität im Widerspruch. Annäherungen an eine Anthropologie der Moderne. Weinheim: Dt. Studien-Verl., 280 S. Schuster, Beate: Interaktionen zwischen Müttern und Kindern. Die Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Autoritätsbeziehungen. Weinheim, München: Juventa-Verl., 206 S. Schwarz, Anne: Mädchen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Sexualität. Theoretische und empirische Betrachtungen zur sexuellen Entwicklung pubertierender Mädchen vor dem Hintergrund einer Analyse des wissenschaftl. Diskurses zum Phänomen der Sexualität. Frankfurt usw.: Lang, 328 S. Steckel, Rita: Aggression in Videospielen. Gibt es Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern? Münster usw.: Waxmann, 230 S.

6 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 6 Teuteberg, Frank: Die Bedeutung "emotionaler Bindung" für die gesunde Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit. Hamburg: Kovac, 273 S. Weinert, Franz E. (Hg.): Entwicklung im Kindesalter. Weinheim, Beltz, PsychologieVerlagsUnion, 213 S. 1.4 Allgemeine Theorie der Sozialarbeit / Sozialpädagogik Merten, Roland (Hg.): Sozialarbeit - Sozialpädagogik - Soziale Arbeit. Begriffsbestimmungen in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg: Lambertus, 209 S. Schmitt, Siegfried: Der sozialarbeiterische Sachverhalt und seine Lösung. Berlin: Wiss. Verl. Berlin Wöhrle, Armin (Hg.): Profession und Wissenschaft sozialer Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung und Spezifika in den neuen Bundesländern. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges. 1.5 Heilpädagogik / Sonderpädagogik Bergsson, Marita / Luckfiel, Heide: Umgang mit "schwierigen" Kindern. Auffälliges verhalten, Förderpläne, Handlungskonzepte. Berlin: Cornelsen Scriptor, 120 S. Büchner, Christianne: Heilpädagogische Früherziehung in ihren rechtlichen, finanziellen und strukturellen Zusammenhängen. Luzern: Ed. SZH/SPC Datler, Wilfried u. a. (Hg.): Zur Analyse heilpädagogischer Beziehungsprozesse. Luzern: Ed. SZH/SPC, 365 S. Dörr, Günter (Hg.): Neue Perspektiven in der Sonderpädagogik. Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmtes Leben Gamma-Walz, Beatrice / Maag, Anja: Durch die Haut die Seele berühren. Ein Massagehandbuch für die Begegnung mit behinderten Kindern. Luzern: Ed. SZH/SPC Kuntzag, Lars: Traumatisierte Vorschulkinder. Diagnostische Grundlagen und Methoden. Paderborn: Junfermann, 285 S. Lüdtke, Ulrike: Die pädagogische Atmosphäre. Analyse - Störungen - Transformation - Bedeutsamkeit. Eine anthropologische Grundlegung der Sprachheilpädagogik. Frankfurt usw.: lang, 357 S. Mutzeck, Wolfgang (Hg.): Förderdiagnostik bei Lern- und Verhaltensstörungen. Konzepte und Methoden. Weinheim: Dt. Studien Verl., 274 S. Quadflieg- v. Vegesack, Benita: Ungewöhnliche Kleinkinder und ihre heilpädagogische Förderung. Von der Geburt bis zur Einschulung. Ostfildern: Ed. Tertium, 428 S. Schopf, Peter: Lernschwäche, Lernbeeinträchtigung, Lernbehinderung. Aspekte zur Klärung. Eine Arbeitshilfe für eine differenzierte Betrachtungsweise und ein besseres Verständnis, aber auch eine Anregung für die Weiterentwicklung. Nürnberg: Landesarbeitsamt Nordbayern, S Sexueller Mißbrauch. Ein Thema für die Sonderpädagogik (Reader). Hagen: Fernuniversität Teil 1. Christine Schachtsiek. Was ist eigentlich "sexueller Mißbrauch"? Theorien und Hintergründe. Doppelkurseinheit. 184 S. 1.6 Freizeitpädagogik / Kulturarbeiten Freizeitpädagogik und Sozialmanagement. Studie kommunaler Ferienangebote am Beispiel der Stadt Braunschweig. Braunschweig: Stadt Braunschweig, Dez. f. Jugend, Soziales und Gesundheit, 88 S. Krug, Bodo / Schmidt, Thomas: Freizeit - die wir meinen. Freizeitpädagogik und Schule in den neuen Bundesländern. Essen: Die Blaue Eule, 200 S.

7 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 7 Mayer, Ruth / Terkessidis, Mark (Hg.): Globalkolorit. Multikulturalismus und Populärkultur. St. Andrä-Wördern: Hannibal, 330 S. Sozialkultur in Sachsen. Efau-Verl. Dresden, 246 S. 1.7 Erlebnispädagogik Berger, Manfred: Johannes Trüper. Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik? Lüneburg: Ed. Erlebnispädagogik Brandt, Petra: Erlebnispädagogik - Abenteuer für Kinder. Theorie und Projektideen. Freiburg usw.: Herder, 208 S. Felten, Heribert: Erlebnispädagogik als Möglichkeit zur Kompensation von Verhaltensdefiziten. Dargestellt an Beispielen aus der ästhetischen Erziehung. Frankfurt usw.: Lang, 211 S. Handreichung für die Durchführung von Jugendhilfemaßnahmen im Ausland. Hamburg: Inst. des Rauhen Hauses für Soziale Praxis (isp), 57 S. Klawe, Willy / Bräuer, Wolfgang: Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska. Praxis und Perspektiven der Erlebnispädagogik in den Hilfen zur Erziehung. Weinheim, München: Juventa Verl., 208 S. Kölsch, Hubert / Wagner, Franz-Joseph: Erlebnispädagogik in Aktion. Lernen im Handlungsfeld Natur. Neuwied: Luchterhand, 204 S. Paffrath, F. Hartmut (Hg.): Zu neuen Ufern. Internationaler Kongreß Erleben und Lernen. Alling: Sandmann, 293 S. 1.8 Professionalisierung / Sozialarbeit als Beruf Breakwell, Glynis M.: Aggression bewältigen. Umgang mit Gewalttätigkeit in Klinik, Schule und Sozialarbeit. Bern usw.: Huber, 133 S. Limbrunner, Alfons: Soziale Arbeit als Beruf. Weinheim: Beltz, 151 S. Müller, Lothar P.A.: Soziale Dienstleistung vor dem Ende? Pathogenität und Strukturkrise der sozialen Dienstleistungsberufe. Frankfurt (Oder): Viademica-Verl., 134 S. Schulze-Krüdener, Jörgen: Berufsverband und Professionalisierung. Eine Rekonstruktion der berufspolitischen Interessenvertretung von Diplom-Pädagoginnen und Diplom-Pädagogen. Weinheim: Dt. Studien-Verl., 232 S. Wagner, Hans-Josf: Eine Theorie pädagogischer Professionalität. Weinheim: Dt. Studien Verl., 207 S. 1.9 Philosophische/Normative Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien. Paderborn usw.: Schöningh, 247 S. Baltzer, Ulrich: Gemeinschaftshandeln. Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns. Habil.-Schr. Dresden, TU, 397 Bl. Kerber, Walter: Sozialethik. Stuttgart usw.: Kohlhammer Korte, Rolf-Jürgen: Ethische Positionen im Markt sozialer Hilfen. Lüneburg: Univ., Fb. Wirtschafts- u. Sozialwiss., 30 S. Maier, Uwe: Philosophische Reflexionen über Langeweile und die Bedeutung der Langeweile in der sozialen Arbeit. Marburg: Tectum-Verl. Mattmüller-Frick, Felix / Fragner, Josef: Integration als Projekt der Gleichwertigkeit. Von der Defektologie zur Demokratie. Innsbruck, Wien: Studien-Verl. Münnix, Norbert und Gabriele: Leben statt gelebt zu werden. Wie wir Kindern Orientierung geben. Zürich, Düsseldorf: Walter, 206 S.

8 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 8 Schäfers, Michael: Prophetische Kraft der kirchlichen Soziallehre? Armut, Arbeit, Eigentum und Wirtschaftskritik. Münster: Lit, 480 S. Schoen, Ursula: Subsidiarität. Bedeutung und Wandel des Begriffs in der katholischen Soziallehre und in der deutschen Sozialpolitik. Eine diakoniewissenschaftliche Untersuchung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 250 S. Tress, Wolfgang / Langenbach, Michael (Hg.): Ethik in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1.10 Institutionen der Sozialarbeit (Öffentliche, Freie Träger / Verbände) Daum, Ralf: Zur Situation der Vereine in Deutschland. Materialien für eine europäische Studie über das Vereinswesen am Beispiel der freien Wohlfahrtspflege. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 104 S. Überholen ohne einzuholen. Freie Wohlfahrtspflege in Ostdeutschland. Susanne Angerhausen u. a. - Opladen: Westdt. Verl., 333 S Kirchliche Sozialarbeit Berthold, Martin / Hüttig, Christoph (Hg.): Offene Sozialarbeit der Diakonie im Umbruch - Ökonomisierung ohne Alternativen? Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum, 164 S. Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.v., Institut für Bildung und Entwicklung (Hg.): Subsidiaritätsprinzip. Neue Zugänge im Spiegel sozialpolitischer Herausforderungen. München: Don Bosco Petrina, Romulus Deceneu: Ehe- und Familienarbeit im Kolpingwerk. Sozialwissenschaftliche, sozialpädagogische und sozialpolitische Ansätze. Microfiche- Ausgabe. Marburg: Tectum-Verl., 202 S. Schmitt, Wolfgang (Red.): Älter werden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Eine Unters. einer Arbeitsgruppe im Diak. Werk Pfalz. Echterdingen: Zentraler Vertrieb d. Diak. Werkes d. EKD., 66 S. Schuchart, Alfred / Hohmann, Reinhard (Hg.): Kirchliche Erwachsenenbildung von "innen" und "außen" betrachtet. Würzburg: Echter 1.13 Sozialarbeit und Selbsthilfe / soziale Bewegungen Braun, Joachim / Klemmert, Oskar (Red.): Selbsthilfeförderung und bürgerschaftliches Engagement in Städten und Kreisen. Leipzig: ISAB-Verl., 244 S. Matjcek, Karina: Selbsthilfegruppen in Österreich. Organisationen, Adressen, Ansprechpartner. Wien: Ueberreuter 2. Geschichte der Sozialarbeit 1848/49 - Revolution und Zuchthaus in Bruchsal. Hg. v. der Stadt Bruchsal und der Justizvollzugsanstalt Bruchsal. Ubstadt-Weiher: Verl. Regionalkultur, 72 S. Aarburg, Hans-Peter von: Heroindampfscheibenwirbel. Eine kulturanthropologische und ethnopsychoanalytische Studie des Folienrauchens in Zürich zwischen 1900 und Berlin: VWB, Verl. f. Wiss. u. Bildung, 359 S. Bejik, Urte u. a. (Hg.): Vom Armenspital zur Selbsthilfegruppe. Diakonie in Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel Badens. Karlsruhe: Ev. Presseverb. f. Baden Boldorf, Marcel: Sozialfürsorge in der SBZ, DDR Ursachen, Ausmaß und Bewältigung der Nachkriegsarmut. Stuttgart: Steiner, 254 S.

9 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 9 Bookhagen, Rainer: Die evangelische Kinderpflege und die Innere Mission in der Zeit des Nationalsozialismus. Mobilmachung der Gemeinden. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck u. Ruprecht Bd bis S. Brake, Klaus: Lebenserinnerungen rußlanddeutscher Einwanderer. Zeitgeschichte und Narrativik. Berlin, Hamburg: Reimer, 504 S. Burger, Klaus: "Denen von milder Gunst des Schicksals kein wohlgeordnetes Familienleben vergönnt war". Kleinkinderbewahranstalten und Kindergärten in Freiburg Freiburg: Lambertus Dörner, Klaus / Ploog, Ursula: Reise durch die sozialpsychiatrischen Pioniereinrichtungen der Republik. Ein psychiatriegeschichtliches Dokument. Bonn: Ed. Das Narrenschiff Dreves, Friedrich: "... leider zum größten Theile Bettler geworden..." Organisierte Blindenfürsorge in Preußen zwischen Aufklärung und Industrialisierung ( ). Freiburg: Rombach, 620 S. Echtermeyer, Hermann: Einmal Falke - immer Falke. Erinnerungen aus 70 Jahren ehrenamtlicher Jugendarbeit im sozialistischen Jugendverband SJD-"Die Falken". Oer- Erkenschwick: Archiv d. Arbeiterjugendbewegung, 104 S. Filla, Wilhelm u. a. (Hg.): Erwachsenenbildung von 1848 bis Innsbruck, Wien: Studien-Verl. Grunder, Hans-Ulrich (Hg.): Sozialisiert und diszipliniert. Die Erziehung "wilder Kinder". Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 213 S. Gutheil-Knopp-Kirchwald, Carl: Vom K.K. Ministerium für Soziale Fürsorge zum Bundesministerium für Soziale Verwaltung. Die Errichtung des Österr. Sozialministeriums. Wien: Ed. Praesens, 320 S. Hering, Sabine: Makel, Mühsal, Privileg? Eine hundertjährige Geschichte des Alleinerziehens. Frankfurt: dipa-verl., 238 S. Höpel, Thomas / Middell, Katharina (Hg.): Réfugiés und Emigrés. Migration zwischen Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 266 S. Homrichhausen, Christian: Die Evangelisch-Soziale Schule: Bethel ( ), Evangelisches Johannesstift Berlin ( /45), Evangelische Sozialakademie Friedewald (nach 1945).Berlin: Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg, Konsistorium, 143 S. Leibrock, Ellen: Die medikamentöse Therapie psychisch Kranker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster. Heidelberg: Palatina-Verl. Lindmeier, Bettina: Die Pädagogik des Rauhen Hauses. Zu den Anfängen der Erziehung schwieriger Kinder bei Johann Hinrich Wichern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 468 S. Möckel, Andreas: Erfolg - Niedergang - Neuanfang. 100 Jahre Verband Deutscher Sonderschulen - Fachverband für Behindertenpädagogik. München, Basel: E. Reinhardt, 412 S. Müller, Christian: Wer hat die Geisteskranken von den Ketten befreit? Skizzen zur Psychiatriegeschichte. Bonn: Ed. Das Narrenschiff, 304 S. Otto, Volker (Hg.): Erwachsenenbildung durch Volkshochschulen in den 20er und 30er Jahren dieses Jahrhunderts. Bonn: DVV, VHS, 85 S. Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in Westfalen. Paderborn: Schöningh Bd Hg. v. Thomas Küster. 597 S.

10 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 10 Schroedter, Thomas: 50 Jahre Einmischung im Interesse der Jugend. Zur Geschichte von Jugendarbeit und Politik. Frankfurt: Brandes u. Apsel Schütt, Peter: Die Geschichte der kommunalen und staatlichen Fürsorgeanstalten Sachsens unter den Bedingungen des säkularen sächsischen Verwaltungsstaates, im Prozeß der Entstehung der Moderne. Diss. Dresden, TU, 253, 53 S. Stark, Hans Walter: Hilfe in schwerer Zeit. Die Zusammenarbeit der Sozialabteilung des Bundesinnenministeriums mit den Wohlfahrtsverbänden Bonn: Osang Thoma, Reinhard: Religiöse Erziehung in den Anstalten für Geistesschwache. Zu den Anfängen eines differenzierenden Religionsunterrichtes. Frankfurt usw.: Lang, 442 S. Trautmann, Thomas: Spiel im Kindergarten der DDR. Habil.-Schr. Erfurt, Mühlhausen, PH, 316 Bl. Weidenholzer, Thomas / Marx, Erich: Hundert Jahre "Versorgungshaus" Nonntal. Zur Geschichte der Alters- und Armenversorgung der Stadt Salzburg. Salzburg: Informationszentrum der Landeshauptstadt Salzburg, 352 S. Weiher, Uwe: Flüchtlingssituation und Flüchtlingspolitik. Untersuchungen zur Eingliederung der Flüchtlinge in Bremen Bremen: Staatsarchiv Zur neuen Frauenbewegung in Bremen. Romina Schmitter. Bremen: Bremer Frauenmuseum; Bremen: Staatsarchiv, 227 S. 3. Methoden 3.1 Allgemeine Methodenfragen Franke, Wolfgang / Sander-Franke, Ursula: Methodisches Lösen sozialer Probleme. Köln: Fortis-Verl. FH; Wien: Manz-Verl. Schulbuch; Wien: Bohmann; Aarau: Sauerländer Galuske, Michael: Methoden der sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim, München: Juventa-Verl., 304 S. Hongler, Hanspeter / Willener, Alex: Die Projektmethode in der soziokulturellen Animation. Luzern: Fachverl. HFS Zentralschweiz, 144 S. Mrochen, Siegfried / Berchtold, Elisabeth / Hesse, Alexander: Standortbestimmung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Methoden. Weinheim: Dt. Studien Verl., 166 S. 3.2 Soziale Einzelhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit Elsen, Susanne: Gemeinwesenökonomie - eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie im Zeitalter der Globalisierung. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 304 S. Jahrbuch Gemeinwesenarbeit. München: AG-SPAK-Publ. 6. Solidarische Ökonomie und Empowerment. Kluge, Karl-Josef / Bernsmann, Christian: Methodenpool für GruppenleiterInnen. Ein enrichmentpädagogisches Praxisbuch. Viersen: Verl. Humanes Lernen Rausch, Günter: Gemeinwesenarbeit im Hochhausviertel. Notwendige Bildung in einem ökosozialen Sanierungskonzept einer Großsiedlung in Freiburg-Weingarten. Freiburg: Modo- Verl., 248 S. 3.3 Beratung / Therapie Ambühl, Hansruedi / Strauß, Bernhard (Hg.): Therapieziele. Göttingen usw.: Hogrefe, Verl. f. Psychologie

11 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 11 Ardjomandi, Mohammad E. u. a. (Hg.): "Leitung und Autorität im gruppenanalytischen Prozeß". Heidelberg: Mattes, 202 S. Barlage, Hella: Pädagogische Beratung in Unterricht und Schule. Hildesheim usw.: Olms, 220 S. Bettighofer, Siegfried: Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozeß. Stuttgart usw.: Kohlhammer, 157 S. Brainin, Elisabeth / Kral, Gerald (Hg.): Spielerische Lösungen. Das Kind als Mittelpunkt psychotherapeutischen Denkens. Wien: Picus-Verl. Brandl-Nebehay, A. u. a. (Hg.): Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends. Wien: Facultas-Verl., 366 S. Cremerius, Johannes: Arbeitsberichte aus der psychoanalytischen Praxis. Tübingen: Ed. diskord, 255 S. Diederichs, Peter (Hg.): Psychoanalyse in Ostdeutschland. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht Döring-Meijer, Heribert (Hg.): Ressourcenorientierung - Lösungsorientierung. Etwas mehr Spaß und Leichtigkeit in der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht Eckes-Lapp, Rosemarie / Körner, Jürgen (Hg.): Psychoanalyse im sozialen Feld. Prävention - Supervision. Gießen: Psychosozial-Verl., 372 S. Endres, Manfred / Biermann, Gerd (Hg.): Traunatisierung in Kindheit und Jugend. München, Basel: E. Reinhardt Farmer, Chris: Psychodrama und systemische Therapie. Ein integrativer Ansatz. Stuttgart: Klett-Cotta, 146 S. Fuchs, Thomas: Entwicklung und Validierung eines katamnestischen Fragebogens. Der Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung. Witterschlick/Bonn: Wehle, 254, 26 S. Grawe, Klaus: Psychologische Therapie. Göttingen usw.: Hogrefe, Verl. f. Psychologie, 773 S. Haffa-Schmidt, Ulrike u. a. (Hg.): Musiktherapie mit psychisch kranken Jugendlichen. Grundlagen und Praxisfelder. Hafke, Christel: Vertrauen und Versuchung. Über Machtmißbrauch in der Therapie. Reinbek: Rowohlt, 254 S. Heenen-Wolff, Susann (Hg.): Psychoanalytischer Rahmen, Ethik, Krisis - französische Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht Hegi, Fritz: Übergänge zwischen Sprache und Musik. Die Wirkungskomponenten der Musiktherapie. Paderborn: Junfermann, 422 S. Hermanns, Ludger M. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Tübingen: Ed. diskord 4. Beiträge von Tobias H. Brocher u. a S. Hildenbrand, Bruno / Welter-Enderlein, Rosmarie (Hg.): Gefühle und Systeme. Die emotionale Rahmung beraterischer und therapeutischer Prozesse. Heidelberg: Carl-Auer- Systeme, Verl. u. Verl.-Buchh. Hopf, Hans: Aggression in der analytischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Theoretische Annahmen und behandlungstechnische Konsequenzen. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht Janssen, Ludwig (Hg.): Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn: Psychiatrie-Verl. Kimmerle, Gerd (Hg.): Zur Theorie der psychoanalytischen Fallgeschichte. Tübingen: Ed. diskord, 143 S.

12 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 12 Kornbichler, Thomas: Wann hilft eine Psychotherapie? Symptome, Methoden, Kosten, Qualitätskontrolle. Berlin: Urania Kupper, Sirko: Partizipationsstrukturen im psychotherapeutischen Prozeß. Frankfurt usw.: Lang Lammers, Klaus: Verkörpern und Gestalten. Psychodrama und Kunsttherapie in der psychosozialen Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht Langenbach, Marie-Luise: Tiefenpsychologische Körpertherapie. Subjektive Veränderungen im psychischen und körperlichen Erleben von Teilnehmerinnen und Teilnehmern während und nach einer dreijährigen Therapiegruppe. Eine empir. Untersuchung. Diss. Hamburg, 242 S. Laubreuter, Heinz (Hg.): Psychotherapie und Religion. Innsbruck, Wien: Tyrolia-Verl. Limberg, Renate: Kunsttherapie bei frühen Störungen. Strukturbildung und Identitätsentwicklung mit den Mitteln der Kunst. Aachen: Shaker, 187 S. MacMahon, Susanna: Therapie ohne Couch. Antworten einer Therapeutin auf die häufigsten Fragen ihrer Klienten. Landsberg: mvg-verl. May, Elisabeth: "Der springende Punkt". Die Funktion von Märchen und konstruierten Metaphern im therapeutischen Prozeß. Hamburg: Kovac, 346 S. Merritt, Stephanie: Die heilende Kraft der klassischen Musik. Eine Entdeckungsreise zu mehr Kreativität und Lebensenergie. München: Kösel, 339 S. Meyer, Frank: Persönliche Ziele von Psychotherapeuten. Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg. Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 227 S. Mücke, Klaus: Systemische Beratung und Psychotherapie. Ein pragmatischer Ansatz. Berlin: Ökosysteme-Verl., 447 S. Reiff, Helmut (Hg.): Quo vadis Psychoanalyse. Freiburg: Kore, 192 S. Roderburg, Sylvia: Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit. Metaphern in Therapiegesprächen. Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl., 259 S. Schneider, Hartmut (Hg.): Pubertät und Adoleszenz. Psychodynamik des Aufbruchs - Psychotherapie der Reifungskrisen. Heidelberg: Mattes, 112 S. Shapiro, Francine / Forrest, Margot Silk: EMDR in Aktion. Die neue Kurzzeittherapie in der Praxis. Paderborn: Junfermann Sidiropoulou, Eftychia: Standardisierung und Normierung eines katamnestischen Fragebogens. Ergebnisse zum Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung. Witterschlick/Bonn: Wehle, 280 S. Sonntag, Bernd: Mein Partner ist in Therapie. Wie Sie einen geliebten Menschen unterstützen; klarkommen mit den eigenen Gefühlen; wie Sie mit Veränderungen richtig umgehen. Stuttgart: TRIAS, 142 S. Spiess, Walter (Hg.): Die Logik des Gelingens. Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik. Dortmund: Borgmann, 248 S. Stern, Daniel N.: Die Mutterschaftskonstellation. Eine vergl. Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta Teilstationäre Psychotherapie. Erfahrungen der psychiatrischen Universitätsklinik Basel. Joachim Küchenhoff. Stuttgart, New York: Schattauer, 272 S. Trautmann-Voigt, Sabine / Voigt, Bernd (Hg.): Bewegung ins Unbewußte. Beiträge zur Säuglingsforschung und analytischen Körper-Psychotherapie. Frankfurt: Brandes u. Apsel Trenkamp, Susanne: Panik, Komorbidität und Handlungskontrolle. Dokumentation einer Therapieverlaufsstudie. Regensburg: Roderer

13 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 13 Vandieken, Roland u. a. (Hg.): Was tut sich in der stationären Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verl. Weißmann, Eva: Tanz-Theater-Therapie. Szene und Bewegung in der Psychotherapie. München, Basel: E. Reinhardt, 190 S. Wilken, Beate: Methoden der kognitiven Umstrukturierung. Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis. Stuttgart usw.: Kohlhammer, 218 S. Wintsch, Hanna: Gelebte Kindertherapie. Kinder- und Jugendpsychotherapeuten des 20. Jahrhunderts im Gespräch. München, Basel: E. Reinhardt, 303 S. Wollschläger, Maria-Elisabeth / Wollschläger, Gerhard: Der Schwan und die Spinne. Das konkrete Symbol in Diagnostik und Psychotherapie. Bern usw.: Huber 3.4 Supervision Busse, Stefan / Fellermann, Jörg (Hg.): Gemeinsam in der Differenz. Supervision im Osten. Münster: Votum-Verl., 156 S. Eck, Dietrich (Hg.): Supervision in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verl., 329 S. Hausegger, Trude u.a. (Hg.): Supervision - den beruflichen Alltag professionell reflektieren. Innsbruck, Wien: Studien-Verl. Hennch, Christoph u. a. (Hg.): Formen der Supervision. Supervisionskonzepte und Praxis im Klinikkontext. Frankfurt: VAS, 145 S. Holloway, Elizabeth: Supervision in psychosozialen Feldern. Ein praxisbezogener Supervisionsansatz. Paderborn: Junfermann Jugert, Gert: Zur Effektivität pädagogischer Supervision. Eine Evaluationsstudie schulinterner Gruppen-Supervision mit Lehrern. Frankfurt usw.: Lang, 199 S. Lietz, Wolfgang: Supervision als Rahmenanalyse. Anregungen zur Reflexion professioneller Alten- und Krankenpflege. Oberhausen: Athena, 320 S. 3.6 Institutions- und Organisationsberatung / Social Management Beck, Gregor: Controllig. Alling: Fachverl. Sandmann, 144 S. Brunner, Ewald Johannes u. a. (Hg.): Soziale Einrichtungen bewerten. Theorie und Praxis der Qualitätssicherung. Freiburg: Lambertus Heiner, Maja (Hg.): Experimentierende Evaluation. Ansätze zur Entwicklung lernender Organisationen. Weinheim, München: Juventa-Verl., 304 S. Lang, Reinhard (Hg.): Marktorietierung, Management, Marketing - Impulse für den Sozialbereich? Berlin: SPI, 218 S. Rehn, Benno: Qualitätsmanagement beziehungsorientierter Dienstleistungen. Theorie, Ideen, Methoden, Konzepte, Innovationen. Geesthacht: Neuland Reis, Claus / Schulze-Böing, Matthias (Hg.): Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen. Die Herausforderung "neuer Steuerungsmodelle". Berlin: Ed. Sigma, 224 S. Urselmann, Michael: Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. Leverkusen: Dt. Universitäts Verl., 317 S. 4. Sozialarbeit und Politik 4.1 Allgemeines Nielandt, Jörg: Der Nonprofit-Sektor. Neue Perspektiven für die Gemeinwirtschaft? Hamburg: VSA-Verl., 51 S. Treutner, Erhard: Kooperativer Rechtsstaat. Am Beispiel Sozialverwaltung. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 292 S.

14 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite Sozialarbeit und Staat Bellebaum, Alfred u. a. (Hg.): Staat und Glück. Politische Dimensionen der Wohlfahrt. Opladen, Wiesbaden: Westdt. Verl., 271 S. Hauser, Richard (Hg.): Reform des Sozialstaats. Berlin: Duncker u. Humblot 2. Theoretische, institutionelle und empirische Aspekte. 155 S. Sallmutter, Hans: Nichts ist so gestaltbar wie die Zukunft - der Sozialstaat zur Jahrtausendwende. Wien: ÖGB-Verl., 211 S. Schmid, Josef / Niketta, Reiner (Hg.): Wohlfahrtsstaat. Krise und Reform im Vergleich. Marburg: Metropolis-Verl. 4.3 Sozialarbeit und Sozialpolitik/Sozialplanung Baldenweg-Bölle, Ulrike: Kollektive Altersvorsorge und flexibles Rentenalter in der Schweiz. Empir. Unters. des Einflusses der kollektiven Altersvorsorge auf den Zeitpunkt des Übertritts in den Ruhestand bei flexibler Ausgestaltung des Rücktrittsalters. Bern usw.: Lang Bauer, Axel: Fürsorgepolitik als Interessenvermittlung. Administrative Gestaltung sozialpolitischer Netzwerke. Hamburg: Kovac, 365 S. Bertram, Hans: Familien leben. Neue Wege zur flexiblen Gestaltung von Lebenszeit, Arbeitszeit und Familienzeit. Darmstadt: Wiss. Buchges., 191 S. Bornkamp-Baake, Gloria: Die Pflegeversicherung. Soziale Wohltat oder Sondersteuer für kleine Leute? Berlin, Hamburg: Argument-Verl., 229 S. Friedrich, Sybille: Die Ungleichstellung der Frau in der Altersversorgung der Bundesrepublik Deutschland. Konstanz: Hartung-Gorre Huf, Stefan: Sozialstaat und Moderne. Modernisierungseffekte staatlicher Sozialpolitik. Berlin: Duncker u. Humblot, 253 S. Pfaffenberger, Hans (Hg.): Um eine sozialpolitische Kompetenz der EU. Rheinfelden: Schäuble, 294 S. Sächsischer Landesseniorenplan. Dresden: Sachsenwerbung FDD GmbH, 34 S. Soziale Sicherung im Überblick. Rechtsstand: Januar Bonn: Bundesmin. f. Arbeit u. Sozialordnung, 88 S. 4.4 Sozialarbeit und kommunale Sozialpolitik Hübinger, Werner / Neumann, Udo: Menschen im Schatten. Lebenslagen in den neuen Bundesländern. Freiburg: Lambertus Hübinger, Werner u. a.: Neue Bundesländer und Gesamtberlin. Lebenslagenuntersuchung. Berlin: Diakon. Werk Berlin-Brandenburg, 86 S. Stock, Lothar / Wörndl, Barbara (Hg.): Sozialberichterstattung für die Region Merseburg- Querfurt und Halle. Berlin: Trafo-Verl. Weist, 256 S. 4.5 Sozialarbeit und Sozialadministration / Bürokratie Müller, Dietmar: Reform kommunaler Sozialpolitik. Umbau und Demokratisierung kommunaler Sozialverwaltungen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen. Berlin: Köhler, 290 S. Weiler, Michael: Computerunterstützung im Allgemeinen Sozialdienst. Frankfurt: Dt. Verein f. öff. u. priv. Fürsorge, 135 S. S. 4.6 Politik in einzelnen Arbeitsfeldern

15 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 15 Bell, Roland / Skibitzki, Frieder: "Kirchenasyl" - Affront gegen den Rechtsstaat. Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 61 S. Braun, Joachim / Becker, Ingo (Red.): Engagementförderung als neuer Weg der kommunalen Altenpolitik. Stuttgart usw.: Kohlhammer Comtesse-Schwarz, Anna: Für einen Lebensabend in Würde. Auseinandersetzung mit der aktuellen Politik gegenüber älteren Menschen. Berlin: Frieling, 144 S. Hashhash, Mahmoud: Zur Minderheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Die Ausländerbeiräte als Interessenvertretung am Beispiel des Landes Hessen. Marburg: Tectum- Verl., 209 S. (Mikrofiche-Ausg.) Hungeling, Germanus / Knoche, Monika (Hg.): Soziale und ökologische Gesundheitspolitik. Standorte ud Grundlagen einer grünen Gesundheitspolitik. Frankfurt: Mabuse-Verl., 368 S. Kinder und ihre Kindheit in Deutschland. Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik. Stuttgart usw.: Kohlhammer, 290 S. Mestre Vives, Laura: Wer, wie über wen. Eine Untersuchung über das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges. Schneider, Hans Joachim: Kriminalpolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Eine Vergl. Analyse zur inneren Sicherheit. Berlin, New York: de Gruyter, 65 S. Wicker, Hans-Rudolf (Hg.): Nationalismus, Multikulturalismus und Ethnizität. Beiträge zur Deutung von sozialer und politischer Einbindung und Ausgrenzung. Bern usw.: Haupt, 237 S. Wingen, Max: Europäische Familienpolitik als Aufgabe. Köln: Bachem, 16 S. 5. Sozialarbeit und Recht 5. 1 Allgemeine Rechtsfragen Greßmann, Michael: Neues Kindschaftsrecht. Bielefeld: Gieseking, 351 S. Krüger, Rolf: Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit. Mechtersen: KulturWerkstatt, 57 S. Müller-Tuckfeld, Jens Christian: Integrationsprävention. Studien zu einer Theorie der gesellschaftlichen Funktion des Strafrechts. Frankfurt usw.: Lang Steindorff-Classen, Caroline: Das subjektive Recht des Kindes auf seinen Anwalt. Unter bes. Berücks. von Impulsen aus dem französischen Recht. Neuwied usw.: Luchterhand 5. 2 Recht in einzelnen Arbeitsfeldern Albrecht, Dietlinde: Begründung von Garantenstellungen in familiären und familienähnlichen Beziehungen. Köln usw.: Heymann, 265 S. Bock-Pünder, Stephanie: Rechtsanspruch auf Besuch eines Kindergartens. Voraussetzungen daseinsvorsorgender Verwaltung im sozialen Rechtsstaat. Berlin: Duncker u. Humblot, 430 S. Bohl, Winfried: Standards in der Psychiatrie. Eine Untersuchung zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit des Klinikpsychiaters bei der Behandlung psychisch Kranker. Frankfurt usw.: Lang Brill, Karl-Ernst: Psychisch Kranke im Recht. Ein Wegweiser. Bonn: Psychiatrie-Verl., 153 S. Brodkorb, Detlev: Verfassungsrechtliche Grenzen bei der Erteilung von Erziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln gegenüber Jugendlichen und Heranwachsenden. Frankfurt usw.: Lang Teil S. Teil 2. S Brühl, Albrecht: Rechtsschutz für Wohnungslose. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 300 S.

16 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 16 Bugla, Martin: Das Sorge- und Umgangsrecht bei nicht bzw. nicht mehr miteinander verheirateten Eltern und dessen Neuregelung durch die Kindschaftsrechtsreform. Diss. Würzburg, 180 S. Eder-Rieder, Maria A.: Der Opferschutz. Schutz und Hilfe für Opfer einer Straftat in Österreich. Wien, New York: Springer, 152 S. Gegenwart, Martin: Die sozialrechtliche Stellung des Asylbewerbers in Frankreich und Deutschland. Frankfurt usw.: Lang Greßmann, Michael / Beinkinstadt, Joachim: Das Recht der Beistandschaft. 18, 52a ff. SGB VIII. Stuttgart usw.: Boorberg, 123 S. Heischel, Olaf: 455 StPO - die Haftverschonung aus Gesundheitsgründen in ihren rechtlichen Grundlagen und in der Praxis. Aachen: Shaker, 276, 65 S. Holzinger, Michael: Sucht und ihre soziale Kontrolle durch das geltende Recht. Frankfurt usw.: Lang, 384 S. Keiser, Claudia: Das Kindeswohl im Strafverfahren. Zur Notwendigkeit eines am Kindeswohl orientierten Umgangs mit minderjährigen Opfern und Zeugen, den Möglichkeiten de lege lata und den Erfordernissen de lege ferenda. Frankfurt usw.: lang, 508 S. Kienzle, Theo: Schutzrecht für Pflegekräfte. Zivil-, straf-, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Mitarbeiter durch den Arbeitgeber. Stuttgart usw.: Kohlhammer Klein, Stefan: Deutsches Pflegeversicherungsrecht versus Europarecht? Vereinbarkeit der deutschen Pflegeversicherung mit der europarechtlichen Arbeitnehmerfreizügigkeit. Baden- Baden: Nomos-Verl.-Ges., 221 S. Klüber, Antje: Psychologische Gutachten für das Familiengericht. Eine empir. Unters. über Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit des diagnostischen Prozesses sowie ausgew. Aspekte des Kindeswohls. Lengerich usw.: Pabst, 228 S. Kübler, Michaela: Das sogenannte Behindertentestament unter besonderer Berücksichtigung der Stellung des Betreuers. München: VVF Marten-Gotthold, Dörte: Der Schutz der Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland als ethnische Minderheit gemäß Art. 3 Abs. 3 GG. Frankfurt usw.: lang Mattes, Christoph: Macht es den Weg frei? Neuregelung des Privatkonkurses - Konsequenzen für die soziale Arbeit. Freiburg: Lambertus Müller, Gabriele: Betreuung und Geschäftsfähigkeit. Bielefeld: Gieseking, XXX, 260 S. Münder, Johannes: Das neue Kindschaftsrecht. München: Sozialpäd. Inst. im SOS- Kinderdorf, 111 S. Nitzinger, Elisabeth: Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht. Frankfurt usw.: Lang Proksch, Roland: Kooperative Vermittlung (Mediation) in streitigen Familiensachen. Praxiseinführung und Evaluation von kooperativer Vermittlung zur Förderung einvernehmlicher Sorge- und Umgangsregelungen und zur Entlastung der Familiengerichtsbarkeit. Stuttgart usw.: Kohlhammer Schimke, Hans-Jürgen: Das neue Kindschaftsrecht. Neuwied usw.: Luchterhand, 175 S. Schlömer, Uwe: Der elektronisch überwachte Hausarrest. Eine Untersuchung der ausländischen Erfahrungen und der Anwendbarkeit in der Bundesrep. Deutschland. Frankfurt usw.: Lang Schneider, Maria C.: Geisteskrankheit und Gefährlichkeit. Strafrechtliche Behandlung von Gefährlichkeit im Falle nicht bejahter Verantwortlichkeit. Aachen: Shaker, 234 S. Schotten, Gabriele: Die Stiefkindadoption. Eine vergleichende Darstellung des spanischen und deutschen Rechts. Frankfurt usw.: Lang

17 Bibliographie zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Erscheinungsjahr 1998) Seite 17 Steindorff-Classen, Caroline: Das subjektive Recht des Kindes auf seinen Anwalt. Neuwied usw.: Luchterhand, 360 S. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn: Forum- Verl. Godesberg, 576 S. Terlinden-Arzt, Patricia: Psychologische Gutachten für das Familiengericht. Eine empir. Unters. über diagnostische Strategien sowie ausgew. Aspekte des Kindeswohls. Lengerich usw.: Pabst, 264 S. Übersicht über die gesetzlichen Maßnahmen in den EU-Ländern bei Erziehung von Kleinkindern. Stuttgart usw.: Kohlhammer Ulmer, Albrecht: Substitution unter neuer Rechtslage. Die zehnte Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (zehnte Betäubungsmittelrechts- Änderungsverordnung BtMÄndV). Ein Kommentar für substituierende Ärzte. Berlin: VWB, Verl. f. Wiss. u. Bildung, 230 S. Weber, Ralf: Extremtraumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Asylrecht und Asylverfahren. Frankfurt, New York: Campus-Verl., 225 S. 6. Forschungsmethoden und wissenschaftstheoretische Grundlegung Berker, Peter / Buer, Ferdinand (Hg.): Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder - Designs - Ergebnisse. Münster: Votum, 253 S. Burri, Stefan: Methodische Aspekte der Armutsforschung. Bern usw.: Haupt, 268 S. Steinert, Erika u. a. (Hg.): Sozialarbeitsforschung. Was sie ist und leistet. Eine Bestandsaufnahme. Freiburg: Lambertus, 207 S. 7. Ausbildung / Ausbildungsinstitutionen / Arbeitsmarkt 7.1 Allgemeines Kryspin-Exner, Ilse u. a. (Hg.): Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Postgraduale Aus- und Weiterbildung. Wien: WUV-Univ.-Verl. Reschl-Rühling, Gerda: Erwartungen an die Ausbildung und den Beruf des Altenpflegers. Untersuchung mit Auszubildenden im ersten Ausbildungsabschnitt. Frankfurt usw.: Lang 7.2 Verschiedene Ausbildungsinstitutionen Goldbach, Gertraud u. a. (Hg.): Ausbildung zur sozialen Arbeit. Eine Handlungswissenschaft auf dem Prüfstand. Beiträge aus d. Ev. Fachhochschule Hannover. Hemmingen: Sozialwiss. Studienges., 358 S. Kroll, Silvia: Kirchlich-caritative Ausbildung in der DDR. Entwicklung im Aufgabenbereich Kinder- und Jugendhilfe. Freiburg: Lambertus, 531 S. 7.3 Fort- und Weiterbildung Mannheim-Runkel, Monika / Taplik, Ursula (Hg.): Konzeptentwicklung in der Jugendarbeit. Reflexion und Dokumentation eines Modellprojekts zur berufsbegleitenden Fortbildung im Kreis Offenbach. Frankfurt: Haag u. Herchen, 264 S. Schweitzer, Jochen: Gelingende Kooperation. Systemische Weiterbildung in Gesundheitsund Sozialberufen. Weinheim, München: Juventa-Verl., 244 S. 8. Sozialarbeit im internationalen Vergleich

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Johannes Schilling Soziale Arbeit Geschichte - Theorie - Profession 2., überarbeitete Auflage Mit 37 Abbildungen, 7 Tabellen und 258 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung

Mehr

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material Johannes Schilling Sebastian Klus Soziale Arbeit Geschichte - Theorie - Profession 6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986 Ausklang Wer frei von Erziehung ist, ist offen für Beziehungen. Diese Offenheit ermöglicht zwischenmenschlichen Reichtum, keine Selbstverständlichkeit, sondern Geschenk. 207 Literaturverzeichnis Altmann,

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Psychoanalytische Pädagogik

Psychoanalytische Pädagogik Psychoanalytische Herausgegeben von Wilfried Datler, Wien (wilfried.datler@univie.ac.at) und, Saarbrücken (margret.doerr@t-online.de) Stand 1.11.2012 Zum Gegenstand und zur Geschichte der Psychoanalytischen

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010)

Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010) Veröffentlichungen Dr. Michaela Emmerich (Stand 2 / 2010) Monografien Emmerich, M.: Ausländer zwischen Ausgrenzung und Emanzipation. Aachen 1991. Mitautorin Mitautorin des Buches: Hochschule und Erlebnispädagogik:

Mehr

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches Pädagogik (PÄ ) 000 Allgemeines 001 Lexika. Wörterbücher. Handbücher. Tabellen 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse 010 Grundlegende Untersuchungen. Lehrbücher 015 Reader. Aufsätze. Vorträge.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 16.3.2018 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Handbuch der Kindheitsforschung

Handbuch der Kindheitsforschung i Z2. Handbuch der Kindheitsforschung Herausgegeben von Manfred Markefka Bernhard Nauck Luchterhand Landes-Lehrer-Bib'ioihck des Fürstentums üechionebm Vaduz V Vorwort IX I. Neuere Ansätze in der Kindheitsforschung

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 Inhalt Einleitung 11 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15 1.1 Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 1.2 Entstehungsgeschichte der Armenpflege und Fürsorge 17 1.3 Armenpflege im Mittelalter

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Clemens Hillenbrand Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Mit 25 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Clemens

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa Dr. Wilhelm Körner Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Kontakt: wilhelm.koerner@web.de Werdegang seit 2013 seit 2012 Mitherausgeber der Schriftenreihe

Mehr

Inhalt. 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15. Einleitung Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Inhalt. 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15. Einleitung Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 Inhalt Einleitung 11 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15 1.1 Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16 1.2 Entstehungsgeschichte der Armenpflege und Fürsorge 17 1.3 Armenpflege im Mittelalter

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

Ulrich Deller Roland Brake. Soziale Arbeit Grundlagen für Theorie und Praxis

Ulrich Deller Roland Brake. Soziale Arbeit Grundlagen für Theorie und Praxis Ulrich Deller Roland Brake Soziale Arbeit Grundlagen für Theorie und Praxis Verlag Barbara Budrich Opladen & Toronto 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Was ist Soziale Arbeit? 13 1.1. Begriffsbestimmungen

Mehr

Handbuch der Erziehungswissenschaft

Handbuch der Erziehungswissenschaft Handbuch der Erziehungswissenschaft im Auftrag der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft herausgegeben von Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm, Volker Ladenthin Die Studienausgabe umfasst

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Soziale. Johannes Schilling, Susanne Zeller. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel

Soziale. Johannes Schilling, Susanne Zeller. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel Johannes Schilling, Susanne Zeller Soziale Geschichte - Theorie - Profession 3., uberarbeitete Auflage Mit 37 Abbildungen, 5 Tabeilen und 183 Obungsfragen Ernst Reinhardt Verlag Munchen Basel Inhalt Einleitung

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2011 (Stand 19.Jänner 2011; Terminänderungen fett!)

Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2011 (Stand 19.Jänner 2011; Terminänderungen fett!) Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2011 (Stand 19.Jänner 2011; Terminänderungen fett!) 1. Quartal 2011 (15. Jänner bis 15. April) Einführungsseminar: 10. Jänner 2011, 18 bis

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK Referate der 27. Dozententagung für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern im Oktober 1990 in Saarbrücken Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage 1992 Werner

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Winfried Möller, Christoph Nix 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 350 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2859 0 Format (B

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-2270-4 Inhalt Vorwort 11 Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis Kapitel 1 Mediale

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung?

Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Hans-Jürgen Kerner / Elke Hassemer Erich Marks / Michael Wandrey (Hrsg.) Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung Bericht über das Forum 1993

Mehr

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 1. Geschichte, Theorie, Grundlagen Forgas, Joseph P. Frey, Kurt Soziale Interaktion und Kommunikation Eine Einführung in die Sozialpsychologie Weinheim 1987

Mehr

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTe 2137 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Wein heim. Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern. Stuttgart.

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010 Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010 Fachbücher: Braun, Gisela / Hasebrink, Marianne / Huxoll, Martina (Hg.) (2003): Pädosexualität

Mehr

Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit

Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit von Carola Kuhlmann 1. Auflage ibidem 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften Klaus Firlei Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Aufklärung, Kapitalismus und Ästhetik. Die Kunst als andere

Mehr

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Lehrbuch der Erwachsenenbildung Werner Lenz Lehrbuch der Erwachsenenbildung & Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Einleitung 11 1. Leben in der Industriegesellschaft 13 1.1 Leid und Zufriedenheit 13 1.2 Konsum contra

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Handbuch Kinder- und Jugendhilfe

Handbuch Kinder- und Jugendhilfe Handbuch Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Wolfgang Schröer, Norbert Struck, Mechthild Wolff 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 1420 S. Hardcover ISBN 978 3 7799 3124 9 Format (B x L): 15 x 23

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Juni 2017

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Juni 2017 Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Juni 2017 Signatur: DBW-BAC-VL-2016-238 Autor: Aschenbrenner, Lisa Titel: Der Einsatz von Kinderliteratur in der Volksschule Ort: Wien Signatur: DBW-35058

Mehr

Von der Ausbildung der Töchter besitzender Stände zum Studium an der Hochschule. 100 Jahre Evangelische Fachhochschule Berlin

Von der Ausbildung der Töchter besitzender Stände zum Studium an der Hochschule. 100 Jahre Evangelische Fachhochschule Berlin Peter Reinicke (Hrsg.) Von der Ausbildung der Töchter besitzender Stände zum Studium an der Hochschule 100 Jahre Evangelische Fachhochschule Berlin Lambertus Inhalt Grußwort Festschrift 100 Jahre Evangelische

Mehr

Einführung in die Jugendforschung

Einführung in die Jugendforschung Sabine Andresen Einführung in die Jugendforschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung 9 A. Jugend und Modernisierung 12 1 Die Jugendphase als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion. 12

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Burkhard Müller. Außensicht - Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus

Burkhard Müller. Außensicht - Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus Burkhard Müller Außensicht - Innensicht Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik Lambertus Inhalt 9 EINLEITUNG 9 I. Sozialpädagogik als Selbst-Auffassungs-Arbeit 9 1. Theorie und Praxis

Mehr

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf Gabi Ricken, Annemarie Fritz & Christiane Hofmann (Hrsg.) Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, yiernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, April 2017

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, April 2017 Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, April 2017 Signatur: DBW-35094/1.Ex Autor: Neuböck-Hubinger, Brigitte Titel: Die Mathe-ForscherInnen ISBN/ISSN: 978-7100-3360-5 Signatur: DBW-35095/1.Ex

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Studienführer Psychologie

Studienführer Psychologie Horst Wilhelm unter Mitarbeit von Heino Schnur Studienführer Psychologie Mit einer ausführlichen Dokumentation der Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz 2., überarbeitete

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik Bearbeitet von Gottfried Biewer 2. durchges. Aufl. 2010. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2985 6 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

I Die rechtlichen Grundlagen 1

I Die rechtlichen Grundlagen 1 I Die rechtlichen Grundlagen 1 1 Maßregelvollzug aus der Sicht des Gerichts 3 Thomas Wolf 2 Ausgewählte rechtliche Einzelfragen aus psychiatrischer Sicht ( 63 StGB) 31, Anne Rohner und Sabine Eucker 3

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr