Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW"

Transkript

1 Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW -Teil B Ausstattungsrichtlinie- Landesverband Westfalen e.v. Stand 02 / 2008

2 Dokumenthistorie Version Bearbeitung / betroffene Stellen Datum 2.0 Freigabe durch Landesverband-Vorstand nach Umalufbeschluss Stand: 02 / 2009 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Köln- Berliner- Str Dortmund Telefon: Die Weitergabe und Verwendung ist gestattet solange sie nicht zweckentfremden und aus dem Zusammenhang anders dargestellt wird. Die Wiedergabe zu gewerblichen Zwecken bedarf der besonderen Genehmigung durch die Herausgeber. Version Stand 02/2008 Referat KatS Marc Wiese Teil B - Seite 2

3 Alle im Katastrophenschutz eingebundenen Einheiten im LV Westfalen müssen eine Mindestausstattung besitzen. Darüber hinaus kann diese, den regionalen Erfordernissen in den Gliederungen entsprechend, ergänzt werden. Sollten einzelne Positionen fehlen oder noch nach anderem Standard vorliegen, sollten diese in den nächsten Jahren ergänzt bzw. erneuert werden. Überblick der Ausstattungspositionen 1. Grundausstattung Fahrzeuge a. Technische Ausstattung b. Sicherheits-/Rettungsausstattung c. Sanitätsausstattung 2. Zusatzausstattung Fahrzeuge a. Führungstrupp b. Bootstrupp c. Tauchtrupp 3. Ausstattung Boote a. Allgemeine Eigenschaften b. Allgemeine Ausrüstung c. Sicherheits-/Rettungsausstattung d. Sanitätsausstattung 4. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) / Impfschutz 5. Persönliche Ausstattung Einsatztaucher 6. Ausstattung Führungsmittel für Trupp- / Gruppen- / Zug- und Verbandsführer Version Stand 02/2008 Referat KatS Marc Wiese Teil B - Seite 3

4 1. Grundausstattung Kraftfahrzeuge a. Technische Ausstattung Fahrzeug nach DLRG Corporate Design mit mind. 5 Sitzplätzen Sondersignalanlage DLRG 2m- Einbau-Sprechfunkgerät DLRG 2m- Handsprechfunkgerät Megaphon oder Durchsagemöglichkeit Anhängerkupplung Werkzeug (Zangen, Schraubendreher, Schraubenschlüssel) und Ausrüstung, ausgelegt für Radwechsel und Reparaturen an Fahrzeug Pannenausrüstung: Ersatzrad, Abschleppseil/-stange, Starthilfekabel Reservesatz Leuchtmittel & Sicherungen Mehrzweckspaten Flaggensatz Straßenkarte BRD 1: b. Sicherheits-/Rettungsausstattung Feuerlöscher 6 KG 2 Warnausrüstungen (Warnwesten, Leuchtwinkerkellen, Warnblinkleuchte) c. Sanitätsausstattung Sanitätskasten DIN B Beatmungsbeutel Beatmungsmasken Größen 1, 3, 5 Guedeltuben, Größen 0, 2, 3, 4 Absaugpumpe je 2 Absaugkatheter steril, Größen Ch 14, Ch 16 Tragetuch oder Trage 5 Wärmeschutzfolien 2. Zusatzausstattung Kraftfahrzeuge a. Führungstrupp BOS 2m- Sprechfunkgerät BOS 4m- Sprechfunkgerät 1 zus. DLRG 2m- Handsprechfunkgerät Kennzeichnungswesten (Festlegung Anzahl!!!) b. Bootstrupp Teile der hier aufgelisteten Ausrüstung werden standardmäßig im Fahrzeug verlastet und nur bei Bedarf auf das Rettungsboot verladen. Motoröl Megafon, oder andere Durchsagemöglichkeit an Bord Ersatzzündkerzen mit entsprechenden Werkzeug Set aus Wathose, Rettungsweste und Sicherungsleine Version Stand 02/2008 Referat KatS Marc Wiese Teil B - Seite 4

5 c. Tauchertrupp 3 Signalleinen, 50m, Ø mm, 2000N Zugfestigkeit, schwimmfähig, gelb oder orange, in Beutel oder auf Trommel 3 Brustgurte oder Rettungsgeschirre oder Körperleinen 2 Markierungsbojen und Grundgewichte, 3-5kg 2 Grundtaue, 10m, Ø24-28mm je 2 Leinen, 5m/20m/40m, Ø8mm, 2000N Zugfestigkeit 2 Handleinen (Buddy-Line), 6mm, 1000N, Nutzlänge 1,5m 10 Karabiner verschiedener Größen Austauchtabelle nach GUV-R2101, bei Bedarf Barometer Uhr für Signalmann Signalflagge A, ggf. Tafel 5 Rettungswesten DIN EN ISO (erforderlich nach BGR201: Stufe 275) mit Ersatzpatronen / -tabletten Sanitätszusatzausstattung: o Sauerstoffflasche, mind. 2 Liter, (Sauerstoffversorgung, möglichst 100%, von bis zu 3 Stunden muss gewährleistet werden können, bei Verfügbarkeit des Rettungsdienstes kann dessen Vorrat mit eingerechnet werden.) o Demandventil oder o regelbarer Druckminderer (Durchfluß bis 15l/min regelbar) und Reservoirbeutel o Verbandkasten DIN Unterlagen/Checklisten über/für o Gefährdungsbeurteilung o Unfallprotokoll (nach GUV-R2101 Anhang 2) o Alarmierungsmöglichkeiten / Verbindung Leitstelle o Druckkammerverzeichnis Zusatzausrüstung Bergung Füllschlauch 2 Hebemittel, insgesamt 400 kg Auftriebskraft mit Fülleinrichtung und 2 Druckluftflaschen Endlosschlinge 1 to, 2m und 4m oder ähnliche Anschlagmittel 3 Markierungsbojen und Grundgewichte, 3-5kg Zusatzausrüstung Besondere Gefahren 1: Zur Ermöglichung von Taucheinsätzen bei Strömungen >1,5 bis -2,5 m/s, Wracks, Bauwerken, Ansaugöffnungen, Unterspülungen oder einsturzgefährdete Wände (ggf. auch bei Eisdecken oder nachts) ist zusätzlich noch eine Sprechgarnitur Zusatzausrüstung Besondere Gefahren 2: Unterwasserkamera Version Stand 02/2008 Referat KatS Marc Wiese Teil B - Seite 5

6 3. Ausstattung Rettungsboote a. Allgemeine Eigenschaften Rettungsboot nach DLRG Corporate Design kentersicher und Schwimmfähig im vollgeschlagenen Zustand Tankkapazität im Einsatz > 2h b. Allgemeine Ausrüstung (Boots-) Anhänger mit Ersatzrad und Bremskeilen Ersatzpropeller (nicht bei Jet-Antrieb) mit entsprechenden Werkzeug Ausreichend starke Beschläge zum Abschleppen DLRG 2m- Sprechfunkgerät 4 Festmacherleinen (2x 5m / 2x 3m), mind. Ø10mm, 4 Fender (außer bei Schlauchbooten) 2 Stechpaddel und 1 Bootshaken Anker mit ausreichend Vorlauf + 30 m Leine, nicht schwimmfähig Signalgerät (Hupe, Horn, o.a.) Takelmesser c. Sicherheits-/Rettungsausstattung 5 Rettungswesten DIN EN ISO (erforderlich nach BGR201: Stufe 275) mit Ersatzpatronen / -tabletten zus. Rettungswesten (150N) je nach max. Personenkapazität Positionslichter und Ersatzleuchtmittel 2 Taschenlampen Suchscheinwerfer, 50 W Leinen (Schleppleinen, Wurfleinen für Rettungsgerät) o 2 x 30m, Ø10mm o 1 x 50m, Ø10mm, 2000N, gelb Rettungsball oder Rettungswurfleine im Beutel Feuerlöscher, je nach Bootsgröße, mind. 2 kg Möglichkeit zur manuellen Lenzung Ersatz- Quickstop je 1 Flagge, rot und Alpha, 60 cm x 60 cm 1 Markierungsboje mit 15m Leine, Ø 6mm, Grundgewicht d. Sanitätsausstattung Verbandkasten DIN Beatmungsbeutel Beatmungsmasken Größen 1, 3, 5 Guedeltuben Größen 0, 2, 3, 4 Absaugpumpe je 2 Absaugkatheter steril, Größen Ch 14, Ch 16 Tragetuch oder Trage 5 Wärmeschutzfolien Generell wird die Mitführung eines manuellen Beatmungsgerätes mit der Möglichkeit der 100%-igen Sauerstoffgabe empfohlen. Es sollte mindestens eine 2-Liter-Flasche Sauerstoff zur Erstversorgung vorgehalten werden. Version Stand 02/2008 Referat KatS Marc Wiese Teil B - Seite 6

7 4. Persönliche Schutzausrüstung / Impfschutz Die die Wasserrettungseinheiten in einem weiten Bereich und sogar außerhalb eines direkten Wassereinsatzes eingesetzt werden können, muss auf Grund einer allgemeinen Gefährdungsbeurteilung (siehe Anhang) folgende Schutzausrüstung für alle eingesetzten Helfer zur Verfügung stehen: Schutzausrüstung, je Helfer Einsatzkleidung, rot / rot-orange EN 471 Kl. 3 / RKI St. 1 Sicherheitsschnürstiefel (mind. knöchelhoher Schaft) EN 345 -S3 Sonnenschutz Infektionsschutzhandschuhe Schutzausrüstung, je Helfer im Trupp, verlastet auf KFZ Wetterschutzkleidung DIN EN 343 Kl. 1 + Warnschutz EN Kl. 2 Schutzhelm DIN EN 443 Arbeitsschutzhandschuhe Impfschutzempfehlung (nach Robert-Koch-Institut) Tetanus Polio Diphterie Hepatitis A Hepatitis B FSME Version Stand 02/2008 Referat KatS Marc Wiese Teil B - Seite 7

8 5. Ausstattung Einsatztaucher Jedem Einsatztaucher im Trupp steht eine Ausrüstung zur Verfügung, die im allgemeinem den Vorschriften aus der GUV-R2101 (z.b. nach EN 250:2000) entspricht und aus folgenden Bestandteilen besteht: o Leichttauchgerät o Atemregler mit Vollmaske ggf. Atemregler mit Mundstückgarnitur und Taucherbrille o Kälteschutzanzug EN /-2 o Manometer o Auftriebsmittel nach DIN EN12628 oder DIN EN 1809 (nicht bei Trockentauchanzug aus Zellkautschuk) o Tauchflossen o Gewichtssystem mit Schnellabwurfmöglichkeit o Tauchermesser oder vergleichbares Werkzeug o Taucherdienstbuch / Logbuch o Gültige Tauchtauglichkeit (G31) o geeignetes Behältnis zur Verlastung an Bord eines Rettungsbootes Je nach Einsatzbedingungen können zusätzliche Ausrüstungen und Einrichtungen erforderlich werden, z. B.: o Unterwasserlampe o Taucherkopfschutz (Taucherschutzhelm) o Zweite, unabhängig voneinander wirksame Sicherheitseinrichtung o Instrumente, Tauchcomputer o Tiefenmesser Version Stand 02/2008 Referat KatS Marc Wiese Teil B - Seite 8

9 6. Führungsmittel für Trupp- / Gruppen- / Zug und Verbandsführer Trupp- / Gruppenführer o Personalblätter für jeden seiner Helfer o Personalübersicht o Truppmeldebogen Trupp- / Gruppenführer Tauchen o Formular Gefährdungsbeurteilung o Unfallprotokoll nach GUV o Liste über Alarmierungsmöglichkeiten / Verbindung Leitstelle o Druckkammerverzeichnis Zugführer o Geräteübersicht o Karten o Fernglas o Dokumentation Reinigung / Dekonterminierung PSA und Gerät Version Stand 02/2008 Referat KatS Marc Wiese Teil B - Seite 9

Empfehlung über Gliederung und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Saarland

Empfehlung über Gliederung und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Saarland Empfehlung über Gliederung und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Saarland Stand: 17.11.2016 Landesverband Saar e.v. Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Zusammensetzung von Wasserrettungseinheiten...

Mehr

FLOW CHART EINSATZMODULE

FLOW CHART EINSATZMODULE FLOW CHART EINSATZMODULE Empfohlener Ausbildungsweg (Reihenfolge der Module ist frei wählbar) Helferschein Retterschein Lifesaver Schwimmlehrer Rettungsschwimmlehrer Grundtauchschein Leistungstauchschein

Mehr

Ausstattungsvarianten ULMER KOFFER und RESCUE-PACK nach DIN 13232

Ausstattungsvarianten ULMER KOFFER und RESCUE-PACK nach DIN 13232 Ausstattungsvarianten KOFFER und RESCUE-PACK nach DIN 13232 Übersicht DIN 13232 Teil KOFFER Baby KOFFER I KOFFER II KOFFER III RESCUE-PACK rot* RESCUE-PACK I rot* A + B Basis und Erwachsene WM 8810 WM

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW -

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW - BUNDESAMT FÜR ZIVILSCHUTZ 5377 Bonn, Juli 000 BA 0/99 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW - Fahrzeug : Daimler-Chrysler, Typ 33 CDI/35 Sprinter Referat I.5 Bundesverwaltungsamt

Mehr

Auswahl und Kombination von Einsatzbekleidung der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes

Auswahl und Kombination von Einsatzbekleidung der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes Auswahl und Kombination von Einsatzbekleidung der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes Handlungshilfe auf Basis der in der Gemeinschaft Wasserwacht Vorbemerkungen Die vorliegende Handlungshilfe basiert

Mehr

GeFa 2014 AK Tauchen Januar 2014

GeFa 2014 AK Tauchen Januar 2014 GeFa 2014 AK Tauchen 10.-12. Januar 2014 TOP 13 Aufgaben des (Bezirks-) Tauchwart DLRG Pflicht oder Kür? Einsatztauchen / Tauchen 2 Auszüge aus der GUV 5.4.1 Als Taucher dürfen nur ausgebildete und gesundheitlich

Mehr

Richtlinie zur Teilnahme an den Wasserrettungszügen NRW

Richtlinie zur Teilnahme an den Wasserrettungszügen NRW Version 3.0 Stand 28.11.2015 Richtlinie zur Teilnahme an den Wasserrettungszügen NRW (WRZ-NRW) Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Köln-Berliner-Str. 49 44287

Mehr

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Landesverband Saar e.v.

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Landesverband Saar e.v. Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Landesverband Saar e.v. (Kostenordnung) Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar

Mehr

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010 Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010 Verteiler: Leiter Einsatz der Bezirke/Ortsgruppen @ Bezirksbeauftragte Einsatz über Gliederung @ Bezirks/Ortsgruppengeschäftsstellen Zur Kenntnis:

Mehr

EINSATZPLANUNG/GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG

EINSATZPLANUNG/GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Einsatzprotokoll: / Einsatzort / Einsatzstelle: / Zutreffendes bitte ankreuzen: Hallenbad Rettungsschwimmen / Wasserrettung Freibad Bootsdienst Strand Fließwasserrettung stehendes Gewässer Technische Rettung

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Stand: 23.01.2010 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Dietmar Dieter Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Gaby Mayer Waltraud Mohr Marcus

Mehr

Der Taucheinsatzführer in der DLRG

Der Taucheinsatzführer in der DLRG Ein Profil Allgemeines Überblick Vorschriften Ausbildung und Fortbildung Das Tätigkeitsfeld Überblick Vorschriften Die GUV-R 2101 Die DV 100 Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen

Mehr

Lehrabschnitte Groblernziele Einzelthemen/Übungsthemen Anzahl Unterr./ Lern- * der prakt. intensi- Stunden Ausbild. tätsstufe

Lehrabschnitte Groblernziele Einzelthemen/Übungsthemen Anzahl Unterr./ Lern- * der prakt. intensi- Stunden Ausbild. tätsstufe Lernabschnitt 1 1 U B/Ü biologische und der Signalmann muss physiologische Grundlagen - Grundkenntnisse der - Nervensystem Anatomie des mensch- - Atmung, Atemwege lichen Körpers vertiefen - Aufbau und

Mehr

Bergung eines verunfallten Tauchers

Bergung eines verunfallten Tauchers Bergung eines verunfallten Tauchers Ralf Hardekopf Mitarbeiter Arbeitskreis Tauchen DLRG Vorschriften Regel die Tauchgänge die nicht nach GUV-R2101, sondern als Sporttauchgänge nach den Regeln der CMAS

Mehr

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf INFOBROSCHÜRE Wasserrettung Bezirk Freudenstadt Notruf 112 Wir über uns Bezirk Freudenstadt Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. ist mit knapp 1.000.000 Mitgliedern und Förderern die größte ehrenamtliche

Mehr

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten Einsatzgrundlagen Bootseinsatz Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Geeignete Boote einsetzen, dabei... Einsatzgebiet

Mehr

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf INFOBROSCHÜRE Wasserrettung Bezirk Freudenstadt Notruf 112 Wir über uns Bezirk Freudenstadt Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. ist mit knapp 1.000.000 Mitgliedern und Förderern die größte ehrenamtliche

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen Sächsisches Staatsministerium des Innern Referat 41 Dresden, im März 2001 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen Fahrzeug: Mehrzweckboot

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Schlauchboot der Wasserrettungsgruppen

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Schlauchboot der Wasserrettungsgruppen Sächsisches Staatsministerium des Innern Referat 41 Dresden, im März 2001 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Schlauchboot der Wasserrettungsgruppen Fahrzeug: Schlauchboot

Mehr

Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG in NRW

Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG in NRW esverband Nordrhein e.v. esverband Westfalen e.v. Ergänzende Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in der DLRG in NRW Bestimmungen für den Sprechfunkdienst in den DLRG esverbänden Nordrhein e.v. und Westfalen

Mehr

Landesmeisterschaften im Rettungsbootfahren und Leistungsüberprüfung AUSSCHREIBUNG

Landesmeisterschaften im Rettungsbootfahren und Leistungsüberprüfung AUSSCHREIBUNG Landesmeisterschaften im Rettungsbootfahren und Leistungsüberprüfung AUSSCHREIBUNG Stand : Juli 2003 - 2 - A U S S C H R E I B U N G für die Landesmeisterschaften im Rettungsbootfahren und Leistungsüberprüfung

Mehr

1 Fachliche Hintergründe Geschichtliche Entwicklung Entwicklung der Gewässer, Freizeitanlagen bzw. Wassersportgeräte...

1 Fachliche Hintergründe Geschichtliche Entwicklung Entwicklung der Gewässer, Freizeitanlagen bzw. Wassersportgeräte... Inhalt Inhalt Vorwort........................................ 5 Inhalt.......................................... 7 1 Fachliche Hintergründe............................ 9 1.1 Geschichtliche Entwicklung.........................

Mehr

Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller)

Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller) Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller) Stand Januar 2012 Inhalt Mitglieder Fahrzeuge Liegenschaften Einsatztaktisches Material Mögliche Einsatzbereiche

Mehr

- Neues aus dem MI -

- Neues aus dem MI - Erlasse, Richtlinien, Einsatzkonzept - Neues aus dem MI - niedersachsen.dlrg.de Ein großer Teil der Arbeit der letzten Monate bestand aus dem Einbringen unserer Interessen in Erlasse des Landes Niedersachsen

Mehr

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe Die DLRG gliedert sich im Kreis Olpe folgendermaßen: Bezirk Süd Sauerland (Kreisebene) 7 Ortsgruppen: Attendorn, Drolshagen, Lennestadt, Oberhundem, Olpe, Welschen-Ennest

Mehr

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW Stand 01/2006 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Nordrhein e.v. Landesverband Westfalen e.v. Stand: 01/2006 Herausgeber:

Mehr

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v.

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v. Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v. (Kostenordnung) Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar

Mehr

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Einsatzausbildung Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Umschreibung fremder Ausbildungen Umschreibung bzw. Anerkennung fremder Ausbildungen sind

Mehr

Aktuelle Information First Responder

Aktuelle Information First Responder Aktuelle Information First Responder FF Aßling 1 von 16 Stefan Deschermeier Ingenieurbüro für Brandschutz, Sicherheit, Gefahrgut: - Bauingenieur Dipl.-Ing. (FH) - Brandschutzingenieur, Sicherheitsingenieur

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Erweiterte Toolbox für Zugführer, Führungsmittel und Einsatzdokumentation

Erweiterte Toolbox für Zugführer, Führungsmittel und Einsatzdokumentation Erweiterte Toolbox für Zugführer, Führungsmittel und Einsatzdokumentation Führungsmittel Führungsmittel Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die verschiedenen Führungsmittel und Einsatzunterlagen

Mehr

Checkliste BtKombi NRW

Checkliste BtKombi NRW Checkliste BtKombi NRW 8-2512 EQ MPG: Front Seite 1 von 10 Checkliste: BtKombi (NRW 8-2512) Einbaukasten (Festeinbau) MagLite schwarz 1 Warnblinkleuchte 1 Unterlegplatte für Wagenheber 1 Auslaufstutzen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Alarm- und Ausrückeordnung -Wasserrettung- Stand 12/2011 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Einsatzarten 3. Einsatzarten Wassernot 1-2 - 3 Eisunfall 1-2 Tauchunfall

Mehr

Kreisverband Waldshut

Kreisverband Waldshut Bereitschaften / Katastrophenschutz MTW Land (Crafter) Kreisverband Waldshut 08.011.2014 Verteiler: KBLin BL, KBL stv. RKB KV Arzt KV Vors. KGF R. Reinhart R. Rieple M. Feldmann Dr. H. Jordan G. Kaiser

Mehr

Alarmierungsplan für die Wasserrettungseinheiten der DLRG Speyer e.v.

Alarmierungsplan für die Wasserrettungseinheiten der DLRG Speyer e.v. für die Wasserrettungseinheiten der DLRG Speyer e.v. Stand: Juni 2018 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Speyer e.v. Inhaltsverzeichnis Allgemein: 2 Kosten: 3 Aufgaben: 4 Einsatzkräfte:

Mehr

Leinensuchsystem. Version Frank Meinhold; Schleiz/Thüringen

Leinensuchsystem. Version Frank Meinhold; Schleiz/Thüringen Leinensuchsystem Version 2006 Signalleine Laufleine Suchfeld Suchsystem, warum? Mit den bisher bekannten Suchmethoden stößt man in bestimmten Situationen an Grenzen welche den Einsatz eines anderen Suchsystems

Mehr

Rahmenkonzeption für die Wasserrettungszüge der DRK-Wasserwacht zur Mitwirkung im Hilfeleistungssystem des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v.

Rahmenkonzeption für die Wasserrettungszüge der DRK-Wasserwacht zur Mitwirkung im Hilfeleistungssystem des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v. Rahmenkonzeption für die Wasserrettungszüge der DRK-Wasserwacht zur Mitwirkung im Hilfeleistungssystem des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v. Diese Rahmenkonzeption wurde am 01.April 2006 von den Mitgliedern

Mehr

SICHERHEITSAUSRÜSTUNG

SICHERHEITSAUSRÜSTUNG ALLGEMEINES Anker mit Kette oder Leine, falls nicht bereits vorhanden Bootshaken: ok, vorhanden, an Ort und Stelle Bordmappe mit allen wichtigen Beschreibungen: Fernsehgerät Radio Motor Waschmaschine Kühlschrank

Mehr

GUV-Regel Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen

GUV-Regel Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen (bisher GUV 10.7) Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz GUV-Regel Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen Ausgabe Juli 2002 Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband

Mehr

2.3.2 Ausführliche Präsentation. Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) 1. Verwendungszweck

2.3.2 Ausführliche Präsentation. Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) 1. Verwendungszweck 2.3.2 Ausführliche Präsentation Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) Gerätewagen Wasserrettung mit Feuerwehranhänger Rettungsboot 1. Verwendungszweck Der Gerätewagen Wasserrettung dient zum Transport

Mehr

Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v.

Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v. Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v. Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Landesverband Hamburg e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben

Mehr

DLRG Notfallrucksäcke

DLRG Notfallrucksäcke DLRG Notfallrucksäcke Wichtig! Die Checkliste (siehe Anlage) ist auszufüllen. Die Rucksäcke sind namentlich gekennzeichnet und unterscheiden sich aufgrund des geplanten Einsatzgebietes in der Zusammenstellung

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Ausbildung / Personal - Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203

Mehr

Bestückung Krankentransportwagen Kreis Steinfurt (Stand )

Bestückung Krankentransportwagen Kreis Steinfurt (Stand ) Bestückung Krankentransportwagen Kreis Steinfurt (Stand 20.09.2018) Fahrerraum Funkhörer Digitalfunk 1 Navigationsgerät Tom Tom 1 Handsprechfunkgerät Digitalfunk 1 Mag Lite 1 Toröffner 1 Einmalhandschuhe

Mehr

Beladeliste. Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort

Beladeliste. Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort Beladeliste Fahrzeugtyp: KTW Typ B (Land BW) Beschaffungszeitraum: 2009/2010 Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort 1. Handbuch, Bedienungsanleitungen etc. Fahrerraum 2. 3 vollwertige Schlüssel mit Zentralverriegelungsfunktion

Mehr

EDV-Nummer Berichtsdatum

EDV-Nummer Berichtsdatum EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 02.01.2014 Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

NOTFALLMEDIZIN SAUERSTOFF RKB IHR FACHHÄNDLER FÜR: 22.1

NOTFALLMEDIZIN SAUERSTOFF RKB IHR FACHHÄNDLER FÜR: 22.1 NOTFALLMEDIZIN SAUERSTOFF RKB IHR FACHHÄNDLER FÜR: 22.1 MEDIZINTECHNIK SCHWERPUNKTFACHHÄNDLER SAUERSTOFF Druckminderer OXIWAY Fine I WM30501 für Sauerstoff mit Hochdruck-Handanschluß G3/4, mit 30 mm Anschlußbolzen,

Mehr

Katastrophenschutz Land Hessen

Katastrophenschutz Land Hessen Katastrophenschutz Land Hessen HMdIS V41 Stand 12/2014 Ausstattungssatz Beladeplan und Typenblatt Rettungsboot 2 (RTB 2) SBS GmbH, Industriestraße 15, 56626 Andernach Ausstattungsverzeichnis RTB 2 Fahrzeug

Mehr

Landesmeisterschaften im Rettungsbootfahren und Leistungsüberprüfung

Landesmeisterschaften im Rettungsbootfahren und Leistungsüberprüfung Landesmeisterschaften im Rettungsbootfahren und Leistungsüberprüfung REGELWERK Version V1.1 Dokumenthistorie Version Bearbeitung / betroffene Stellen Datum V1.0 Freigabe durch AK Bootswesen (Tefa 2008)

Mehr

Beladung für Arzttruppkraftwagen im ASB LV Berlin e.v. Fachdienst KatS

Beladung für Arzttruppkraftwagen im ASB LV Berlin e.v. Fachdienst KatS Seite 1 Stand 08/2007 Fahrgastraum 2 Stadtplan Berlin Stadtinfoverlag ASB RV 1 Absperrband 50m Farbe gelb/schwarz FD KatS 1 Absperrband 50m Farbe rot/weiß ASB RV 1 Satz Faltsignale für BHP 30 Land Berlin

Mehr

DLRG Einsatztaucherprüfung 2011

DLRG Einsatztaucherprüfung 2011 DLRG Einsatztaucherprüfung 2011 G. Hertle/Kißlegg Vom 9. bis 11. September 2011 führte der Landesverband Württemberg den praktischen Teil der diesjährigen zentralen Einsatztaucherprüfung in Kißlegg im

Mehr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Martin Janssen BBE-Newsletter 19/2007 Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken

Mehr

Wissenswertes zum Thema Erste Hilfe

Wissenswertes zum Thema Erste Hilfe Wissenswertes zum Thema Erste Hilfe Die Mindestanforderungen von Erste-Hilfe-Sets und Verbandmaterialien für die unterschiedlichen Einsatzgebiete werden vom Gesetzgeber durch seine -Vorschriften bestimmt.

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Scotchlite. Rechtliche Grundlagen

Scotchlite. Rechtliche Grundlagen Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Die persönliche Schutzausrüstung von Mitarbeitern unterliegt den Richtlinien der Europäischen Union und ist an nationale Gesetze und Vorschriften gebunden. + Richtlinien

Mehr

AUSRÜSTUNGSLISTE. für die Watt- oder Tagesfahrt (Fahrtbereich 1)

AUSRÜSTUNGSLISTE. für die Watt- oder Tagesfahrt (Fahrtbereich 1) BGBl. Nr. 502/1994 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 169/2012 Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 26.05.2012 Anlage 4 zu 5 Abs. 3 JachtZulVO AUSRÜSTUNGSLISTE für die Jacht... (Name der Jacht) für

Mehr

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 01.03.2016 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil)

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bergstraße 18 56332 Lehmen https://rheinland-pfalz.dlrg.de Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil) Bearbeitungszeit

Mehr

Einsatzkostenordnung

Einsatzkostenordnung Einsatzkostenordnung des Bezirkes Zittau der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft - 1 - Grundlagen 1. ersatzpflicht 1 Leistungen des DLRG Bezirkes Zittau im Wasserrettungsdienst sind gemäß dieser Einsatzkostenordnung

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 17.01.2015 Untergliederungen Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel:

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0 Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum 06.01.2017 Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 14 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet:

Mehr

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz in der Wasserrettung

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz in der Wasserrettung Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz in der Wasserrettung Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Andreas Baumgartner, Holger de de Vries, Christian Müller 1. Auflage 2011. Taschenbuch.

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Ausbildungsplan Regierungsbezirk Köln / Kreis Heinsberg Standort: Gliederung Jülich

Ausbildungsplan Regierungsbezirk Köln / Kreis Heinsberg Standort: Gliederung Jülich Ausbildungsplan 2019 Regierungsbezirk Köln / Kreis Heinsberg Standort: Gliederung Jülich Ausbildungszeitraum : Januar bis Dezember 2019 Sondereinsätze werden kurzfristig bekannt gegeben. Eine unangekündigte

Mehr

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 12.01.2018 Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

Rettungsmittel Kombination Tatum HTR

Rettungsmittel Kombination Tatum HTR Rettungsmittel Kombination Tatum HTR HTR Hubschrauber Tauch Retter Der HTR ist eine Kombination aus verschiedenen persönlichen Schutzausrüstungen ( PSA ) und dient dem Zweck der Rettung von Ertrinkenden

Mehr

DGUV Regel Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen

DGUV Regel Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen DGUV Regel Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1 Anwendungsbereich... 3 2 Begriffsbestimmungen... 4 3 Allgemeines... 6 3.1 Arbeitsschutzorganisation...

Mehr

Teilnehmerbroschüre. Signalmann in der DLRG

Teilnehmerbroschüre. Signalmann in der DLRG Teilnehmerbroschüre Signalmann in der DLRG Teilnehmerbroschüre Signalmann in der DLRG 1. Auflage 2005 Stand: 01.11.2005 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld

Mehr

DGUV Regel Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen

DGUV Regel Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen 105-002 DGUV Regel 105-002 Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen April 2017 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin

Mehr

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V

Mehr

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 04.03.2017 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 7 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Kommandantenfahrzeug

Kommandantenfahrzeug Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Anweisung. für das. Gerätetauchen. in der DLRG

Anweisung. für das. Gerätetauchen. in der DLRG Anweisung für das Gerätetauchen in der DLRG Anweisung für das Gerätetauchen in der DLRG 1. Auflage 1991 2. überarbeitete Auflage 1998 3. überarbeite Auflage 2005 Stand: 01.06.2005 Herausgeber: Deutsche

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung)

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Impressum Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstsanweisung) 1. Auflage 1983 2. Auflage 1991 3. überarbeitete Auflage 1997

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e.v. Jahreshauptversammlung 2015 (13.03.2015 Siegerlandhalle) Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstandes

Mehr

AN-T-AG PSA Matrix für Tätigkeiten im Technischen Netzservice. Stand:

AN-T-AG PSA Matrix für Tätigkeiten im Technischen Netzservice. Stand: - PSA Matrix für Tätigkeiten im Technischen Netzservice PSA - Betreten von abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten Ohne operative handwerkliche Tätigkeit aber z.b. Inspektionen oder S3, Knöchelhohe

Mehr

Boote für die Feuerwehr

Boote für die Feuerwehr Boote für die Feuerwehr Feuerwehrboote - Anforderungen An Feuerwehrboote werden besondere Anforderungen gestellt. Vor allem müssen sie im vollgeschlagenen Zustand schwifähig und so gestaltet und ausgerüstet

Mehr

Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW

Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW eutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Konzeption über die Mitwirkung der LRG im Katastrophenschutz in NRW - eil C -- Stärkeübersichten ezirke - Landesverband Westfalen e.v. Stand 01 / 2009 Konzeption über

Mehr

Gebotszeichen in Top-Qualität

Gebotszeichen in Top-Qualität in Top-Qualität Neue ASR A1.3 jetzt umstellen! Ab sofort neue Piktogramme verwenden! Seit März 2013 gültig. Lesen Sie weitere Infos ab Seite 186! Unsere Sinnesorgane sind empfindlich und brauchen besonderen

Mehr

GeFa 2016 AK Tauchen Januar 2016 TOP 6-8

GeFa 2016 AK Tauchen Januar 2016 TOP 6-8 GeFa 2016 AK Tauchen 08.-10. Januar 2016 TOP 6-8 Veranstaltungen Lehrtaucher/Tauchlehrer Sammlung von Ausbildungsunterlagen Martin Diekmann Landesbeauftragter Einsatztauchen DLRG 6. Veranstaltungen Lehrgangsheft

Mehr

1 Verbandkasten K nach DIN K Bund 1 Notfallkoffer Säugling/Kleinkind Bund mit Verbrauchsmaterial

1 Verbandkasten K nach DIN K Bund 1 Notfallkoffer Säugling/Kleinkind Bund mit Verbrauchsmaterial Seite 1 Stand 08/2007 Staufach über Fahrgastraum 4 Einmaldecken ASB RV 10 Einmallacken ASB RV 4 Feuerlöschdecken Bund 1 Rollbrett 40 x 60 cm Bund 2 Urinflasche mit Deckel Bund 2 Steckbecken mit Deckel

Mehr

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil)

Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bergstraße 18 56332 Lehmen http://www.rheinland-pfalz.dlrg.de/ Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil) Bearbeitungszeit

Mehr

Gefahrgut-Shop.ch. Fahrzeugausrüstung» ADR-Set COMPACT. Sympathisch - Vielseitig - Kompetent. Ihre drei Top-Vorteile: Kurzbeschreibung

Gefahrgut-Shop.ch. Fahrzeugausrüstung» ADR-Set COMPACT. Sympathisch - Vielseitig - Kompetent. Ihre drei Top-Vorteile: Kurzbeschreibung Fahrzeugausrüstung» ADR-Set COMPACT Mit dem Kauf dieses Sets sind Sie ausgerüstet für den nächsten SDR/ADR-Transport. Es enthält alle Gegenstände, die gemäss den schriftlichen Weisungen gefordert sind

Mehr

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010 Gerätehandbuch GW San BW Auslieferung 2010 Der Gerätewagen Sanitätsdienst (GW San BW)ist zentraler Bestandteil einer Einsatzeinheit BW und ist in den Modulen Erstversorgung und Behandlung jeweils einmal

Mehr

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen Verbind- Bereich ggf. Prüfungsteil / Aufgabe Reg.-Nr. lichkeit Quelle Bemerkung 1. Schwimmen und Rettungsschwimmen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Sauerstoff. Sauerstoff. Sauerstoffflaschen gehören zur Standardausrüstung im Rettungsdienst. Entweder im Rucksack

Sauerstoff. Sauerstoff. Sauerstoffflaschen gehören zur Standardausrüstung im Rettungsdienst. Entweder im Rucksack flaschen gehören zur Standardausrüstung im Rettungsdienst. Entweder im Rucksack oder als eigenständige Taschenlösung. Unhandlich sind die Flaschen allemal. Mit unseren Taschen und Halterungslösungen bieten

Mehr

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V

Bau der Vereinsunterkunft für die. Ortsgruppe Dülmen e. V Bau der Vereinsunterkunft für die DLRG. erstellt durch Michael Görshop Vorsitzender Burkhard Demes Stellvertretender Vorsitzender Sascha Gollenbeck Geschäftsführer Martin Diekmann Leiter Tauchen Die DLRG

Mehr

Tauchen. ? BRK Wasserwacht - Kreiswasserwacht Altötting Seite 1

Tauchen. ? BRK Wasserwacht - Kreiswasserwacht Altötting Seite 1 1. Der Taucheinsatz Tauchübungen und Taucheinsätze dürfen nur von ausgebildeten Rettungstauchern mit gültiger Tauchberechtigung durchgeführt werden. Taucheinsätze dürfen nur auf Anordnung durchgeführt

Mehr

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Spezielle Fähigkeiten des Fachdienstes Wasserrettung DLRG Landesverband Westfalen Eckhard Menzel Stellv. Bezirksleiter Bezirk Nordheide ZFü WRZ LK Lüneburg Bau-Ing.

Mehr

Die Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher

Die Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher Die Ausbildung zum geprüften Forschungstaucher Die Ausbildung zum "geprüften Forschungstaucher" umfasst einen 6-8 wöchigen Lehrgang in einem berufsgenossenschaftlich anerkannten Ausbildungsbetrieb, der

Mehr

Sicherheitstechnik 2008/2009. Handschuhe Warnwesten Feuerlöscher Feuerlöscher/Zubehör Notfall- und Schutzausrüstung

Sicherheitstechnik 2008/2009. Handschuhe Warnwesten Feuerlöscher Feuerlöscher/Zubehör Notfall- und Schutzausrüstung 2008/2009 Handschuhe Warnwesten Feuerlöscher Feuerlöscher/Zubehör Notfall- und Schutzausrüstung 2 2. Handschuhe Standard Schweinsleder, geschliffen Original CHINA Ausführung, hellgelb Best.Nr. VE MBM 5870

Mehr

Wasserrettung. Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte -

Wasserrettung. Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte - Wasserrettung Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte - Theoretische Einführung HINTERGRÜNDE 2003: 644 Tote (Von 2000 auf 2003 50% mehr Unfalltote) Unbewachte Binnengewässer: 483 Opfer Seen /

Mehr

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Landesverband Niedersachsen e.v. DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen Vorgabe

Mehr

Einsatz von Forschungstauchern

Einsatz von Forschungstauchern 2112 BGR/GUV-R 2112 Regel Einsatz von Forschungstauchern Juni 2011 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808

Mehr