Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v."

Transkript

1 Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v. Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Landesverband Hamburg e.v.

2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben 3 2. Wasserrettungseinheiten 4 3. Material- und Personalstärke Führungstrupp / Zugtrupp (TE 1) Wasserrettungsgruppe (TE ) Wasserrettungsgruppe (TE ) Fachgruppe Tauchen (TE ) Fachgruppe Technik (TE 4) Fachgruppe Logistik (TE 5) Ausbildung / Fachstärke Grundausbildung zusätzliche Ausbildungsqualifikationen Fachstärke Ausstattung Führungstrupp / Zugtrupp (TE 1) Wasserrettungsgruppe (TE bis 2.2.2) Wasserrettungsgruppe (TE bis 2.2.2) Fachgruppe Tauchen (TE 3.1 bis 3.2) Fachgruppe Technik (TE 4) Fachgruppe Logistik (TE 5) Anlageblätter Kraftfahrzeugwesen Bootswesen Sanitätswesen Bekleidung und persönliche Ausrüstung IuK / Funk Tauchwesen Geräte Logistikwesen Anlagen Organigramm des WRZ Hamburg 43 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 2

3 1. Aufgaben Die DLRG LV Hamburg e.v. (DLRG) wirkt bei der Abwendung und Bekämpfung von Katastrophen im, am und auf dem Wasser mit. Folgende Aufgaben werden dabei von der DLRG durchgeführt: Der Wasserrettungszug Hamburg rettet Menschen und birgt Sachen aus Wassergefahren, transportiert diese sowie Rettungskräfte und -einrichtungen auf dem Wasserwege. Er unterstützt andere Fachdienste bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Im Einzelnen: rettet Menschen und Tiere aus Wasser- (einschließlich Eis-) -gefahr führt die sanitätsdienstliche Versorgung auf und am Wasser durch birgt Sachgüter aus Wasser- und Eisgefahr führt Tauchaufgaben durch transportiert Personen und Material auf dem Wasser sichert Einsatzkräfte im, am und auf dem Wasser Jede Teileinheit (TE), z.b. ein Trupp oder eine Gruppe, ist eigenständig einsetzbar. Die DLRG führt ferner folgende Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung im Hamburgischen Katastrophenschutzgesetz (HmbKatSG) durch bzw. wirkt bei ihrer Erledigung mit. Im Einzelnen: Warnung der Anwohner im Bereich des Elbufers, der Speicherstadt und der Hafencity sowie bei Bedarf in anderen überflutungsgefährdeten Bereichen Unterstützung der Anwohner bei der Schließung privater Hochwasserschutztore Evakuierung überflutungsgefährdeter Bezirke Unterstützung bei der Durchführung der Warnung und / oder Evakuierung in nicht überflutungsgefährdeten Bezirken Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 3

4 2. Wasserrettungseinheiten Die DLRG stellt als taktische Einheiten im Einsatzdienst, für Großschadensfälle sowie im Katastrophenschutz selbständig einsetzbare Bootstrupps, Tauchtrupps und Fachgruppen auf. Bei taktischen Erfordernissen können mehrere Einheiten unter einheitlicher Führung zu einem Wasserrettungszug (WRZ) zusammengefasst werden. Ein WRZ besteht aus mindestens einem Führungstrupp, zwei Wasserrettungsgruppen sowie je einer Fachgruppe Tauchen, Technik und Logistik. TE 1: Führungs- / Zugtrupp TE 2.1: 1. Wasserrettungsgruppe (TE ) (2 Bootstrupps) TE 2.2: 2. Wasserrettungsgruppe (TE ) (2 Bootstrupps) TE 3: Fachgruppe Tauchen (TE ) (2 Tauchtrupps) TE 4: Fachgruppe Technik (variabel einsetzbar) TE 5: Fachgruppe Logistik Die Einsatzeinheiten des WRZ werden durch einen Stab in ihrer Tätigkeit unterstützt. Stab Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 4

5 3. Material- und Personalstärke Die DLRG Hamburg stellt im Rahmen der Aufstellung ihres WRZ folgende Einheiten und folgendes Personal als Mindestumfang auf: 3.1 Führungstrupp / Zugtrupp (TE 1) Führungs-/ Zugtrupp (TE 1) ELW Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 5

6 Wasserrettungsgruppe (TE 2.1) Bootstrupp (TE 2.1.1) GWW + MZB Bootstrupp (TE 2.1.2) GWSR + MZB Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 6

7 Wasserrettungsgruppe (TE 2.2) Bootstrupp (TE 2.2.1) MZF + MZB Bootstrupp (TE 2.2.2) MZF + MZB Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 7

8 3.4 Fachgruppe Tauchen (TE 3) Tauchtrupp (TE 3.1) MZF Tauchtrupp (TE 3.2) MZF + TGA Tauchtrupp (TE 3.2) MZF + GASR Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 8

9 3. 5 Fachgruppe Technik (TE 4) FGTe (TE 4) GKW + MZB Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 9

10 3. 6 Fachgruppe Logistik (TE 5) FGLog (TE 5) GWKatS + GA Log FGLog (TE 5) GWKatS + GA Log Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 10

11 4. Ausbildung / Fachstärke 4.1 Grundausbildung Die Grundausbildung des Personals im Katastrophenschutz orientiert sich an den Prüfungsordnungen (PO) der DLRG in ihren jeweils gültigen Fassungen und besteht aus den Ausbildungsgängen - Helfer im Katastrophenschutz PO BOS-Sprechfunker PO 712 basierend auf der - Fachausbildung Wasserrettungsdienst PO zusätzliche Ausbildungsqualifikationen Zur Durchführung der vielfältigen Aufgaben innerhalb eines WRZ sind die nachfolgend aufgeführten Ausbildungsqualifikationen entsprechend der unter Punkt 4.3 angeführten Fachstärke auszubilden. Die Zusatzausbildung des Personals im Katastrophenschutz orientiert sich an den Prüfungsordnungen (PO) der DLRG in ihren jeweils gültigen Fassungen bzw. an allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen. - Zugführer / Einsatzleiter PO Unterführer PO Bootsführer PO 511 und PO Bootsführer KatS PO Einsatztaucher PO Einsatztaucher KatS PO Taucheinsatzführer PO Strömungsretter PO Signalleute PO Kraftfahrer gem. gesetzlicher Bestimmungen - Kraftfahrer KatS PO Fachberater ohne PO-Bezug - Führer von Verbänden ohne PO-Bezug - Mitarbeiter im Stab ohne PO-Bezug Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 11

12 4.3 Fachstärke In den Teileinheiten ist im Einsatzfall folgende Fachstärke zu gewährleisten: Zugführer/ Einsatzleiter Unterführer Bootsführer Einsatztaucher Kraft- Fahrer Helfer TE 1 TE 2.1 TE 2.2 TE 3 TE 4 TE 5 Stab Gesamt Stabsdienst 5 5 Fach-berater 3 3 Reserve (3) (6) (6) (6) (6) (4) (0) 31 Gesamt 4 (3) 10 (6) 9 (6) 14 (6) 8 (6) 6 (4) 8 (0) 90 Weitere Vorgaben: Mit Ausnahme der TE 1, TE 5 und des Stabes sind alle anderen TE mit drei ausgebildeten Strömungsrettern zu besetzen. Der Kraftfahrer und die Helfer der TE 3 sind zusätzlich als Signalleute auszubilden Einsatztaucher, Kraftfahrer, Strömungsretter und Bootsführer müssen die notwendigen Ausbildungslizenzen besitzen; zzgl. ist ggf. eine Zusatzbildung Einsatztaucher KatS, Kraftfahrer im KatS bzw. Bootsführer im KatS wünschenswert. Die Reservekräfte sind entsprechend den Anforderungen auszubilden Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 12

13 5. Ausstattung 5.1 Führungstrupp / Zugtrupp (TE 1) Fahrzeug mit Gerät 1 KFZ ELW Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Pers. Schutzausstattung Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Mobiltelefon Arbeitsleine, Satz Meldetasche 1 13 Taschenlampe 1 spritzwassergeschützt 14 Handleuchte 1 mehrfarbig 15 Krankentrage 1 16 Wolldecken 2 17 Verbandkasten 1 DIN Wärmefolien 5 19 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 20 Wathose 2 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 13

14 Wasserrettungsgruppe (TE bis 2.1.2) Fahrzeug mit Gerät 1 Zugfahrzeug GWW Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Erste Hilfe Zusatzausstattung KFZ 5 Pers. Schutzausstattung Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 7 Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Arbeitsleine, Satz Meldetasche 1 14 Taschenlampe 2 spritzwassergeschützt 15 Handleuchte 1 mehrfarbig 16 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 17 Steckleiter 2 Teil B 18 Fußteil für Steckleiter 1 19 Wathose 3 Anhänger mit Boot 20 Bootsanhänger Mehrzweckboot 1 ALU- / GFK-Rumpf 22 Außenbordmotor Bootsausstattung, Satz Leinensatz, Boot Rettungssatz, Boot Erste Hilfe Ausstattung, Boot Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 14

15 Fahrzeug mit Gerät 1 Zugfahrzeug GWSR Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Erste Hilfe Zusatzausstattung KFZ 5 Pers. Schutzausstattung Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 7 Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Arbeitsleine, Satz Zusatzausrüstung Strömungsrettung 14 Meldetasche 1 15 Taschenlampe 2 spritzwassergeschützt 16 Handleuchte 1 mehrfarbig 17 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 18 Steckleiter 2 Teil B 19 Fußteil für Steckleiter 1 20 Wathose 3 Anhänger mit Boot 21 Bootsanhänger Mehrzweckboot 1 ALU- / GFK-Rumpf 23 Außenbordmotor Bootsausstattung, Satz Leinensatz, Boot Rettungssatz, Boot Erste Hilfe Ausstattung, Boot Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 15

16 Wasserrettungsgruppe (TE bis 2.2.2) Fahrzeug mit Gerät 1 Zugfahrzeug MZF Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Erste Hilfe Zusatzausstattung KFZ 5 Pers. Schutzausstattung Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 7 Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Arbeitsleine, Satz Meldetasche 1 14 Taschenlampe 2 spritzwassergeschützt 15 Handleuchte 1 mehrfarbig 16 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 17 Steckleiter 2 Teil B 18 Fußteil für Steckleiter 1 19 Wathose 3 Anhänger mit Boot 20 Bootsanhänger Mehrzweckboot 1 ALU- / GFK-Rumpf 22 Außenbordmotor Bootsausstattung, Satz Leinensatz, Boot Rettungssatz, Boot Erste Hilfe Ausstattung, Boot Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 16

17 Fahrzeug mit Gerät 1 Zugfahrzeug MZF Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Erste Hilfe Zusatzausstattung KFZ 5 Pers. Schutzausstattung Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 7 Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Arbeitsleine, Satz Meldetasche 1 14 Taschenlampe 2 spritzwassergeschützt 15 Handleuchte 1 mehrfarbig 16 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 17 Steckleiter 2 Teil B 18 Fußteil für Steckleiter 1 19 Wathose 3 Anhänger mit Boot 20 Bootsanhänger Mehrzweckboot 1 ALU- / GFK-Rumpf 22 Außenbordmotor Bootsausstattung, Satz Leinensatz, Boot Rettungssatz, Boot Erste Hilfe Ausstattung, Boot Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 17

18 5.4 Fachgruppe Tauchen (TE 3.1 bis 3.2) Fahrzeug mit Gerät 1 Zugfahrzeug MZF Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Erste Hilfe Zusatzausstattung KFZ 5 Pers. Schutzausstattung Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 7 Zusatzausrüstung Tauchen Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Gerätesatz Tauchen Werkzeugsatz Tauchen Arbeitsleine, Satz Meldetasche 1 17 Taschenlampe 2 spritzwassergeschützt 18 Handleuchte 1 mehrfarbig 19 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 20 Steckleiter 2 Teil B 21 Fußteil für Steckleiter 1 22 Wathose 3 Fahrzeug mit Gerät (ggf. zzgl. Tauchgeräteanhänger) 1 Zugfahrzeug GW Taucher Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Erste Hilfe Zusatzausstattung KFZ 5 Pers. Schutzausstattung Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 7 Zusatzausrüstung Tauchen Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Gerätesatz Tauchen Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 18

19 Fahrzeug mit Gerät (ggf. zzgl. Tauchgeräteanhänger) / Fortsetzung) 14 Werkzeugsatz Tauchen Arbeitsleine, Satz Meldetasche 1 17 Arbeitsscheinwerfer, KFZ 1 vorn oder hinten 18 Taschenlampe 2 spritzwassergeschützt 19 Handleuchte 1 mehrfarbig 20 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 21 Steckleiter 2 Teil B 22 Fußteil für Steckleiter 1 23 Wathose 3 24 Atemluft-Kompressor 1 25 Tauchertelefon 1 Fahrzeug mit Gerät (ggf. zzgl. Geräteanhänger Strömungsrettung) 1 Zugfahrzeug MZF Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Erste Hilfe Zusatzausstattung KFZ 5 Pers. Schutzausstattung Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 7 Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Arbeitsleine, Satz Meldetasche 1 14 Taschenlampe 2 spritzwassergeschützt 15 Handleuchte 1 mehrfarbig 16 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 17 Steckleiter 2 Teil B 18 Fußteil für Steckleiter 1 19 Wathose 3 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 19

20 5.5 Fachgruppe Technik (TE 4) Fahrzeug mit Gerät 1 Zugfahrzeug GWW Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Erste Hilfe Zusatzausstattung KFZ 5 Pers. Schutzausstattung Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 7 Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Stromerzeuger KVA, 230/400V 13 Beleuchtungssatz Werkzeugtasche Typ Gerätegruppe 15 Auftriebskissensatz Hebe- und Zuggerätesatz Hebekissensatz Typ 1/23 18 Hebekissensatz Typ 1/9 19 Tauchpumpe, Satz Pumpensatz Kettensäge, Satz Arbeitsleine, Satz Gurtesatz Meldetasche 1 25 Taschenlampe 2 spritzwassergeschützt 26 Handleuchte 1 mehrfarbig 27 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver 28 Steckleiter 2 Teil B 29 Fußteil für Steckleiter 1 30 Wathose 3 31 Atemluftflasche 4 10l 32 Atemluftflasche 3 4l 33 Einheitskanister m. Treibstoff 4 20l 34 Gießtülle 2 Anhänger mit Boot 35 Bootsanhänger Mehrzweckboot 1 ALU- / GFK-Rumpf 37 Außenbordmotor Bootsausstattung, Satz Leinensatz, Boot Rettungssatz, Boot Erste Hilfe Ausstattung, Boot Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 20

21 5.6 Fachgruppe Logistik (TE 5) Fahrzeug mit Gerät (ggf. zzgl. Geräteanhänger Logistik) 1 KFZ Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Pers. Schutzausstattung Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Modul Versorgung Meldetasche 1 12 Taschenlampe 1 spritzwassergeschützt 13 Handleuchte 1 mehrfarbig 14 Krankentrage 1 15 Wolldecken 2 16 Verbandkasten 1 DIN Wärmefolien 5 18 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver Fahrzeug mit Gerät (ggf. zzgl. Geräteanhänger Logistik) 1 KFZ Ausstattungssatz KFZ Sicherheitsausstattung Pers. Schutzausstattung Einsatzunterlagen, Satz Sprechfunk 4m BOS Sprechfunk 2m BOS Sprechfunk 2m Betriebsfunk HFG 2m Betriebsfunk Modul Unterkunft Meldetasche 1 12 Taschenlampe 1 spritzwassergeschützt 13 Handleuchte 1 mehrfarbig 14 Krankentrage 1 15 Wolldecken 2 16 Verbandkasten 1 DIN Wärmefolien 5 18 Feuerlöscher 1 6kg ABC-Pulver Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 21

22 6. Anlageblätter Die Anlageblätter dienen zur weiteren Differenzierung der unter Punkt 5 aufgeführten Ausstattung und beziehen sich jeweils auf die Planungsnummern unter der Rubrik Anlageblatt. 6.1 Kraftfahrzeugwesen Planungsnummer: 1010 Planungsbegriff: Führungs-KFZ 1 KFZ ELW 1 mind. 5 Sitze, geländefähig 2 Standheizung 1 3 Anhängerkupplung 1 Kugelkopf 4 Ersatzrad 1 5 Wagenheber 1 6 Ersatzteilkasten Lichter 1 7 Radmutterschlüssel 1 8 Seilwinde ,5t 9 Bordwerkzeug, Satz Sondersignalanlage 1 11 Unterlegkeile 2 Planungsnummer: 1020 Planungsbegriff: Zugfahrzeug 1 MZF 1 mind. 1,5t Zuladung, mind. 6 Sitze, möglichst geländefähig 2 Standheizung 1 3 Anhängerkupplung 1 Kugelkopf 4 Ersatzrad 1 5 Wagenheber 1 6 Ersatzteilkasten Lichter 1 7 Radmutterschlüssel 1 8 Bordwerkzeug, Satz Sondersignalanlage 1 10 Unterlegkeile 2 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 22

23 Planungsnummer: 1030 Planungsbegriff: Geräte-KFZ Taucher 1 GKW 1 mind. 2,0t Zuladung, mind. 6 Sitze, möglichst gländefähig 2 Standheizung 1 3 Anhängerkupplung 1 Kugelkopf 4 Ersatzrad 1 5 Wagenheber 1 6 Ersatzteilkasten Lichter 1 7 Radmutterschlüssel 1 8 Seilwinde ,5t 9 Bordwerkzeug, Satz Sondersignalanlage 1 11 Unterlegkeile 2 Planungsnummer: 1100 Planungsbegriff: Ausstattungssatz KFZ 1 Warnweste 3 2 Warndreieck 1 3 Winkerkelle 2 4 Abschleppseil 1 5 Einheitskanister 1 20l 6 Auslaufstutzen 1 7 Warnblinkleuchte 1 8 Flaggensatz Erste Hilfe Koffer 1 DIN Mehrzweckspaten 1 11 Marschkompass 1 12 Doppelfernrohr 1 8x30 13 Handmegaphon 1 14 Absperrband 1 Rolle Planungsnummer: 1140 Planungsbegriff: Seilwinde 1,5t 1 Seilwinde 1 2 Drahtseil 1 30m 3 Fernsteuerung, Kabel 1 4 Überlastschutz 1 5 Umlenkrolle 1 3t 6 Schäkel 5 div. Größen 7 Drahtseilstropp 2 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 23

24 Planungsnummer: 1200 Planungsbegriff: Bordwerkzeug, Satz 1 Schlitzschraubendreher 1 Größe 1 2 Schlitzschraubendreher 1 Größe 2 3 Schlitzschraubendreher 1 Größe 3 4 Kreuzschlitzschraubendreher 1 B1 5 Kreuzschlitzschraubendreher 1 B2 6 Kreuzschlitzschraubendreher 1 B3 7 Kombizange 1 8 Kneifzange 1 9 Wasserpumpenzange 1 10 Seitenschneider 1 11 Ring-Maulschlüssel 1 Größe 8 12 Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 2 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 2 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Fäustel 1 19 Brechstange 1 20 Drahtbürste 1 21 Bolzenschneider 1 22 Eisensäge 1 23 Ersatzsägeblätter 2 24 Spannungsprüfer 1 25 Ersatzsicherungen 1 Planungsnummer: 1210 Planungsbegriff: Flaggensatz 1 Flagge mit Flaggenstock 1 blau 2 Flagge mit Flaggenstock 1 grün 3 Flagge mit Flaggenstock 1 rot 4 Flagge mit Flaggenstock 1 gelb Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 24

25 6.2 Bootswesen Planungsnummer: 2000 Planungsbegriff: Bootsanhänger 1 Bootstrailer 1 ggf. gebremst 2 Ersatzrad 1 3 Winde mit Drahtseil 1 4 Spanngurte 4 5 Unterlegkeile 2 Planungsnummer: 2100 Planungsbegriff: Außenbordmotor 1 Außenbordmotor 1 möglichst 40 PS 2 Zündunterbrecher 2 Quick-Stop 3 Reservepropeller 1 4 Einheitskanister 1 20l 5 Kraftstoffschlauch 1 6 Zündkerzen, Satz 1 7 Sonderwerkzeug für Motor 1 soweit erforderlich Planungsnummer: 2200 Planungsbegriff: Bootsausstattung 1 Paddel 4 2 Bootshaken 1 3 Anker mit Zubehör 1 4 Wasserschöpfer 1 Pütz 5 Fender mit Leinen 4 6 Markierungsbojen 1 7 Kappmesser 1 mit Scheide 8 Handlampe 1 9 Werkzeugsatz 1 modellabhängig 10 Positionslaternen Planungsnummer: 2300 Planungsbegriff: Leinensatz Boot 1 Festmacherleine 4 10mm, 3m 2 Festmacherleine 2 10mm, 5m 3 Schleppleine 1 14mm, 30m 4 Schlepptrapez 1 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 25

26 Planungsnummer: 2400 Planungsbegriff: Positionslaternen 1 Die Lichterführung richtet sich 1 nach den für das Einsatzgebiet gültigen Vorschriften zur Lichterführung für Wasserfahrzeuge Planungsnummer: 2500 Planungsbegriff: Rettungssatz Boot 1 Automatikweste Rettungswurfleinen 2 3 Arbeitshandschuhe 3 Paar, Gummi Planungsnummer: 2600 Planungsbegriff: Sicherheitsausstattung 1 Rettungsweste 1 DIN EN CO 2 -Patrone 1 3 Auslösetablette 1 4 Wetterschutzjacke 1 5 Wetterschutzhose 1 6 ABC-Schutzmaske 1 7 Tasche für ABC-Maske 1 8 Ersatzfilter 2 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 26

27 6.3 Sanitätswesen Planungsnummer: 4100 Planungsbegriff: EH Zusatzausstattung 1 Verbandkasten 1 DIN Verbandskasten 2 DIN Rettungstuch 2 4 Decken 5 5 Schaufeltrage 1 6 Trage 1 zusammenlegbar 7 Wiederbelebungsgerät mit 1 Möglichkeit der O 2 -Gabe 8 Sauerstoffflasche 1 2l 9 Wärmefolien 5 10 Vakuummatratze 1 11 Sekretabsauggerät 1 12 Immobilisationskragen, Satz 1 Planungsnummer: 4200 Planungsbegriff: EH Ausstattung Boot 1 Beatmungsbeutel EH Koffer 1 DIN Wärmefolien 4 4 Rettungstuch 1 5 Korbtrage mit Abseilspinne 1 Planungsnummer: 4310 Planungsbegriff: Beatmungsbeutel 1 Beatmungsbeutel 1 2 Ventil mit Gehäuse 1 3 Anschlussschlauch 1 Reservoir 4 Maske 1 Größe klein 5 Maske 1 Größe mittel 6 Maske 1 Größe groß 7 Transportbehälter 1 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 27

28 6.4 Bekleidung und persönliche Ausrüstung Planungsnummer: 5000 Planungsbegriff: Persönliche Schutzausrüstung 1 Einsatzjacke 1 2 Einsatzhose 1 3 Schutzhandschuhe 1 Paar 4 Sicherheitsstiefel 1 Paar 5 Schutzhelm 1 6 Koppel 1 7 Pullover 1 Planungsnummer: 5100 Planungsbegriff: Sonderbekleidung Strömungsretter / Rettungsschwimmer 1 Nasstauchanzug 1 5mm Neopren 2 Neoprenhandschuhe 1 Paar 3 Neoprenstiefel 1 Paar 4 Prallschutzweste 1 5 Verbindungsmittel/Karabiner 1 6 Kappmesser 1 7 Schutzhelm Wasser 1 8 EH-Pack Strömungsretter Wurfsack 1 mind. 12m 10 Packtasche 1 11 Schwimmflossen 1 Paar 12 Maske 1 13 Schnorchel 1 14 Tauchermesser 1 15 Füßlinge 1 Paar 16 Gewichtsgürtel 1 17 Rettungs-/Sicherungsleine 1 Planungsnummer: EH-Handschuhe 1 2 Verbandpäckchen, mittel 1 3 Mullbinde, 6cm 1 4 Kompresse, 10x10cm 1 5 Rettungsdecke 1 Planungsbegriff: EH-Pack Strömungsretter Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 28

29 Planungsnummer: 5200 Planungsbegriff: Zusatzausstattung Taucher 1 Trockentauchanzug 1 2 Rettungsgerät 1 gem. GUV 3 Tiefenmesser 1 4 Taucherschutzhelm 1 5 Gewichtsgürtel 1 6 Bleigewichte 1 mind. 15kg Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 29

30 6.5 IuK / Funk Planungsnummer: 6000 Planungsbegriff: Einsatzunterlagen 1 Kartenmaterial, Satz 1 1:50000 vom Einsatzgebiet 2 Druckkammerverzeichnis 1 3 Funkverzeichnis 1 4 Telefonverzeichnis 1 5 Schreibblock 2 DIN A5 6 UTM Planzeiger 1 7 Meldeblock 2 8 Tasche 1 9 Klemmbrett 1 10 Bleistifte 2 11 Einsatzprotokolle Unfallmeldebogen 2 Planungsnummer: Sprechfunkgerät 1 2 Einbausatz KFZ 1 3 Antenne mit Kabel 1 Planungsnummer: 6120 Planungsbegriff: Sprechfunkgerätesatz 4m BOS Planungsbegriff: Sprechfunkgerätesatz 2m BOS 1 Handsprechfunkgerät 1 Mehrkanal 2 Ladegerät 1 12V 3 Ladegerät 1 230V 4 Ersatzakku 1 5 Tragetasche 1 6 Trageriemen 1 Planungsnummer: 6210 Planungsbegriff: Sprechfunkgerätesatz 2m DLRG 1 Sprechfunkgerät 1 3 Kanäle 2 Einbausatz KFZ 1 3 Antenne mit Kabel 1 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 30

31 Planungsnummer: 6220 Planungsbegriff: Handsprechfunkgerät 2m DLRG 1 Handsprechfunkgerät 1 3 Kanäle 2 Ladegerät 1 12V 3 Ladegerät 1 230V 4 Ersatzakku 1 5 Tragetasche 1 6 Trageriemen 1 Planungsnummer: 6310 Planungsbegriff: Mobiltelefon 1 GSM Mobiltelefon 1 2 Ladegerät 1 12V 3 Ladegerät 1 230V 4 SIM-Karte 1 5 Tragetasche 1 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 31

32 6.6 Tauchwesen Planungsnummer: 7000 Planungsbegriff: Gerätesatz Tauchen 1 Leichttauchgerät 1 DIN Atemanschluss 1 3 Vollgesichtsmaske 1 4 Leinensatz Tauchen Unterwasserlampe 1 6 Ladegerät 1 Planungsnummer: 7100 Planungsbegriff: Leinensatz Tauchen 1 Signalleine 1 12mm, mind. 2000N, 50m, schwimmfähig, 2 Markierungsleine 2 12mm, mind. 2000N, 50m 3 Laufleine 2 10mm, mind. 2000N, 40m, nicht schwimmfähig 4 Grundleine 1 24mm, 2000N, 30m, nicht schwimmfähig 5 Handleine 1 10mm, mind. 1000N, 1,5m 6 Brustgurt 1 7 Behältnis für Signalleine 1 8 Grundgewicht 2 10kg Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 32

33 Planungsnummer: 7300 Planungsbegriff: Werkzeugsatz Tauchen 1 Brecheisen 1 2 Fäustel 1 3 Kneifzange 1 4 Flachmeißel 1 400mm 5 Flachmeißel 1 600mm 6 Ring-Maulschlüssel 1 BK 10 7 Ring-Maulschlüssel 1 BK 13 8 Ring-Maulschlüssel 1 BK 17 9 Ring-Maulschlüssel 1 BK Ring-Maulschlüssel 1 BK Ring-Maulschlüssel 1 BK Ring-Maulschlüssel 1 BK Ring-Maulschlüssel 1 BK Metallsägebogen 1 15 Metallsägeblatt 3 16 Eckrohrzange 1 17 Wasserpumpenzange 1 18 Tauchertafel A 1 60x60 19 Taucherflagge A 1 60x60 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 33

34 6.7 Geräte Planungsnummer: 8010 Planungsbegriff: Stromerzeuger 1 Stromerzeuger 1 8 KVA 230/400V 2 Auspuffschlauch 1 3 Zündkerzenschlüssel 1 4 Bedienungsanleitung 1 5 Starterseil Reserve 1 6 Zünderkerzen, Satz 1 7 Einheitskanister 1 20l 8 Einfüllstutzen 1 Planungsnummer: 8030 Planungsbegriff: Beleuchtungssatz 1 Dreibeinstativ 5 Teleskop, 4m 2 Abspannseile 15 10mm, 10m 3 Erdanker 15 4 Flutlichtscheinwerfer 3 500W 5 Flutlichtscheinwerfer W 6 Kabeltrommel 2 230V 7 Schuko-Abzweiger 2 8 Kabeltrommel 1 400V/16A Planungsnummer: 8100 Planungsbegriff: Werkzeugsatz FGTL 1 Kneifzange 1 2 Eckrohrzange 1 76mm 3 Wasserpumpenzange 1 4 Kombizange 1 5 Seitenschneider 1 6 Metallsägebogen 1 7 Metallsägeblätter 3 8 Fäustel 1 Größe 2 9 Gummihammer 1 10 Schraubendreher 1 0,5x3,5 11 Schraubendreher 1 1,0x6,5 12 Schraubendreher 1 1,6x10 13 Kreuzschraubendreher 1 B1 14 Kreuzschraubendreher 1 B2 15 Kreuzschraubendreher 1 B3 16 Kreuzschraubendreher 1 B4 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 34

35 Planungsnummer: 8100 (Fortsetzung) Planungsbegriff: Werkzeugsatz FGTL 17 Sechskantschraubendreher 1 Größe 5 18 Sechskantschraubendreher 1 Größe 6 19 Sechskantschraubendreher 1 Größe 8 20 Sechskantschraubendreher 1 Größe Sechskantschraubendreher 1 Größe Sechskantschraubendreher 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe 8 24 Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Ring-Maulschlüssel 1 Größe Doppelsteckschlüssel 1 Größe 8x10 34 Doppelsteckschlüssel 1 Größe 11x13 35 Doppelsteckschlüssel 1 Größe 14x17 36 Doppelsteckschlüssel 1 Größe 17x19 37 Doppelsteckschlüssel 1 Größe 22x24 38 Doppelsteckschlüssel 1 Größe 27x30 39 Durchtreiber 1 B3 40 Durchtreiber 1 B5 41 Flachmeißel 1 Typ A Flachmeißel 1 400mm 43 Spitzmeißel 1 400mm 44 Stechbeitel 1 B30 45 Zollstock 2 2m 46 Trennschleifer 1 47 Trennscheiben 3 48 Kasten 1 Planungsnummer: 8210 Planungsbegriff: Auftriebskissensatz 1 Auftriebskissen 3 500kg 2 Auftriebskissen kg 3 Anschlagmittel (Hebegurte) 4 4 Pressluftflasche 4 10l 5 Pressluftverteiler 2 6 Druckminderer 2 7 Pressluftschlauch 4 25m Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 35

36 Planungsnummer: 8220 Planungsbegriff: Hebe- und Zuggerätesatz 1 Greifzug 1 1,5t 2 Hebelrohr 1 3 Greifzugseil 1 11,5mm, 20m 4 Handhaspel 1 5 Drahtseilstropp 1 14mm, 1,5m 6 Drahtseilstropp 1 14mm, 3m 7 Aufbewahrungskasten 1 8 Ersatzscherstifte 3 9 Werkzeugsatz 1 10 Umlenkrolle 1 3t 11 Keilklemmen 3 12 Erdanker 1 Planungsnummer: 8230 Planungsbegriff: Hebekissensatz 1/23 1 Hebekissen 2 Typ 1/23 2 Pack- und Tragetasche 1 3 Füllschläuche 1 1,0 bar, 5m, mit schraubbaren Klauenkupplungen 4 Doppelsteuerorgan 1 1,0 bar in Fittingbauweise mit 2 Kugelhähnen 5 Sicherheitsventile 2 6 Manometer 2 7 Klauenkupplungen 2 8 Druckminderer 1 200/300 bar 9 Reparaturmaterial, Satz 1 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 36

37 Planungsnummer: 8240 Planungsbegriff: Hebekissensatz 1/9 1 Hebekissen 2 Typ 1/9 2 Pack- und Tragetasche 1 3 Füllschläuche 1 1,0 bar, 5m, mit schraubbaren Klauenkupplungen 4 Doppelsteuerorgan 1 1,0 bar in Fittingbauweise mit 2 Kugelhähnen 5 Sicherheitsventile 2 6 Manometer 2 7 Klauenkupplungen 2 8 Druckminderer 1 200/300 bar 9 Reparaturmaterial, Satz 1 Planungsnummer: 8320 Planungsbegriff: Tauchpumpe 1 Tauchpumpe 1 mind. 400l/min. 2 Auslaufrohr 1 Größe C 3 Feuerlöschschlauch 1 Größe C, 5m 4 Feuerlöschschlauch 1 Größe C, 15m 5 Halteleine 1 6 Kupplungsschlüssel 1 ABC Planungsnummer: 8330 Planungsbegriff: Pumpensatz 1 Allzweckpumpe 1 Verbrennungsmotor 2 Saugschlauch 3 Größe B mit Storzkupplung, mind. 1,5m 3 Saugkorb 1 mit Rückschlagventil 4 Feuerlöschschlauch 2 Größe B, 5m 5 Feuerlöschschlauch 2 Größe B, 20m 6 Bedienungsanleitung 1 7 Ersatzzündkerzen, Satz 1 8 Kupplungsschlüssel 1 ABC Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 37

38 Planungsnummer: 8340 Planungsbegriff: Kettensäge, Satz 1 Motorsäge 1 2 Kettenschutz 1 3 Werkzeugsatz des Herstellers 1 wenn erforderlich 4 Betriebsanleitung 1 5 Sägekette 3 6 Kunststoffkeil 3 12cm 7 Kunststoffkeil 3 18cm 8 Reinigungspinsel 1 flach, 50mm 9 Kombi-Kanister 1 10 Sägeketten-Haftöl 1 11 Schutzhelm mit Visier und 1 Gehörschutz 12 Schnittschutzhose 1 Planungsnummer: 8410 Planungsbegriff: Arbeitsleinen, Satz 1 Arbeitsleine 5 10mm, 10m 2 Arbeitsleine 3 14mm, 20m 3 Arbeitsleine im Beutel ( Fangleine ) 3 Planungsnummer: 8411 Planungsbegriff: Gurtesatz 1 Ratschengurt 2 5t 2 Rundschlinge 2 2t, 4m 3 Hebebänder 2 2t, 2m 4 Hebebänder 2 2t, 3m 5 Schäkel 4 3t Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 38

39 Planungsnummer: 8500 Planungsbegriff: Zusatzausrüstung Strömungsrettung 1 Raft Hebe- und Zuggerät ,6t Personenzul. 3 Tandemrolle 1 für Stahlseil 4 Hakenleiter 1 Alu, DIN Alu- Strickleiter 2 5m, kombi. 6 Rohr-/Gerüsthaken 1 für Strickleiter 7 Techniksatz SR Techniksatz Rettung + Evakuierung Planungsnummer: 8510 Planungsbegriff: Raft 1 Raft Sitzplätze 2 Paddel 7 3 Paddel, lang 1 für Raftguide 4 Pumpe inkl. Adapter 1 5 Fülladapter für Pressluftflasche 6 Rafttonne 1 7 Wurfleine 20m 1 8 Festmacherleine 5m mit 2 Schnappkarabiner 9 Bandschlinge 150cm 4 10 Feststoffweste 4 Planungsnummer: 8520 Planungsbegriff: Techniksatz Strömungsrettung 1 Halbstatisches Seil 100m 4 EN 1891 Typ A 2 Halbstatisches Seil 60m 2 EN 1891 Typ A 3 Dynamikseil 60m 1 EN Komplettgurt 3 EN EN Abseilacht 3 6 Bandschlingen 30 diverse Längen 7 Einzelrollen 2 8 Prusik- Einzelrolle 2 9 Doppelrollen 2 10 Prusik- Doppelrolle 2 11 Tandemrolle 2 für synthetische Seile 12 Seilrolle 1 für Seilbahn 13 Rigging Platte 8 Loch 2 14 Rigging Platte 4 Loch 2 15 HMS Schraubkarabiner 15 Alu, min. 22kN Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 39

40 Planungsnummer: 8520 (Fortsetzung) Planungsbegriff: Techniksatz Strömungsrettung 16 HMS Schraubkarabiner 10 Stahl, min. 30kN 17 D Schraubkarabiner 10 Stahl, min. 30kN 18 Transportrucksack 3 19 Anschlagmittel 4 EN Mobiler Anschlagpunkt 1 21 Kantenschutz mit Seilführung 2 22 Kantenschutz div. 23 Helmlampe 9 Planungsnummer: 8530 Planungsbegriff: Techniksatz Rettung und Evakuierung 1 Schleifkorbtrage 1 2 Abseilspinne 1 3 Auftriebssatz für Schleifkorb 1 4 Combi Carrier 1 5 Vakuumtrage 1 6 Rettungsdreieck 1 7 Komplettgurt 1 EN Handsteigklemmen 2 9 Bremsgerät 2 zur Personenrettung 10 Verbindungsmittel 1 längenverstellbar Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 40

41 6.8 Logistikwesen Planungsnummer: 9100 Planungsbegriff: Modul Versorgung 1 Versorgungszelt SG 40 2 Tische 6 3 Bänke 12 4 Kaffeemaschinen 2 5 Edelstahlkannen 4 6 Isolierkannen 2 7 Getränkethermen 2 8 Kochgelegenheit 1 9 Besteck Bestecksatz 2 11 Greifzangen 4 12 Tiefkühldosen für Besteck 9 13 Mehrfachsteckdose 1 14 Kochtöpfe 3 15 Kochlöffel 2 16 Schöpfkelle klein 2 17 Schöpfkelle groß 2 18 Grillbesteck 1 19 Dosenöffner 1 20 Geschirrhandtücher Transportkiste Ausstattung 1 22 Transportkiste Lebensmittel 1 Planungsnummer: 9200 Planungsbegriff: Modul Unterkunft 1 Zeltsatz SG 40 2 Zeltbeleuchtung Zeltheizung Bettensatz Stromversorgung Planungsnummer: Zelthülle 1 2 Fußstangen 10 3 Stangen, lang 10 4 Stangen, kurz 12 5 Steckteile, 3-armig 6 6 Steckteile 4-armig 9 7 Hering, T-Profil 21 8 Erdnagel, Rundprofil 10 Planungsbegriff: Unterkunfts- und Versorgungszelt Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 41

42 Planungsnummer: Packsack, Stangen 2 10 Packsack, Zelthülle 1 11 Packsack, Kleinteile 1 12 Bodenbelag 1 13 Zeltabspannungen 4 14 Erdnägel für Zeltabspannung 4 15 Handbeil 1 16 Fäustel 1 17 Besen 1 18 Handfeger + Schaufel 1 19 Fußmatte + Fußrost 1 20 Zargesbox für Ersatzteile (nur 1 Satz 1) inkl. Beschriftung 21 Zargesbox für Fußmatten und 1 Kehrmaterial (nur Satz 1) 22 Klappleiter,4-fach (nur Satz 1) 1 Planungsbegriff: Unterkunfts- und Versorgungszelt Planungsnummer: 9220 Planungsbegriff: Zeltbeleuchtung 1 Feuchtraumleuchten 2x18W 2 inkl. 2m Kabel und Stecker 2 Steckdose 4-fach inkl. 10m 1 Kabel und Stecker-Schalter 3 Kabel IP 44, 25m, gelb 1 4 Zargesbox inkl. Beschriftung 1 Planungsnummer: 9230 Planungsbegriff: Zeltheizung 1 Zeltheizung 1 2 Abgasrohr 1m 1 3 Regenhaube 1 4 Raumthermostat m. Kabel 1 5 Warmluftschlauch 2 6 Schlauchgurt 2 7 Kabel IP 44, 25m 1 8 Reservekanister 1 9 Zargesbox inkl. Beschriftung 1 (nur 1 Satz) Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 42

43 Planungsnummer: 9240 Planungsbegriff: Bettensatz 1 Feldbetten 50 2 Wolldecken 50 3 Zargesboxen 3 Planungsnummer: 9250 Planungsbegriff: Stromversorgung 1 Stromaggregat 6 KVA 1 2 Stromkabel 400V, 25m 2 3 Verteilerkasten 230V/400V 2 4 Erdspieß (4-fach 230V) 2 5 Reservekanister 1 6 Feuerlöscher 1 7 Transportkiste 1 Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 43

44 7. Anlagen 7.1 Organigramm des WRZ Hamburg Stand: STAN Wasserrettungszug Hamburg 44

Empfehlung über Gliederung und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Saarland

Empfehlung über Gliederung und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Saarland Empfehlung über Gliederung und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Saarland Stand: 17.11.2016 Landesverband Saar e.v. Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Zusammensetzung von Wasserrettungseinheiten...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stärke und Ausstattung Wasserrettungseinheiten

INHALTSVERZEICHNIS. Stärke und Ausstattung Wasserrettungseinheiten INHALTSVERZEICHNIS. Aufgaben.. Wasserrettungszug 4. Regelungen/Ausbildung Seite Seite Seite Seite 4-5 5. Ausstattung KERNZUG. Führungstrupp / Zugtrupp. Wasserrettungsgruppe. Einsatztauchgruppe Seite 6-7

Mehr

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Spezielle Fähigkeiten des Fachdienstes Wasserrettung DLRG Landesverband Westfalen Eckhard Menzel Stellv. Bezirksleiter Bezirk Nordheide ZFü WRZ LK Lüneburg Bau-Ing.

Mehr

Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW

Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW -Teil B Ausstattungsrichtlinie- Landesverband Westfalen e.v. Stand 02 / 2008 Dokumenthistorie Version Bearbeitung / betroffene Stellen

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 TLF-A 2000 / Mercedes 1124 AF / LA-2DNZ Dach Dach 4 Stk A-Saugschläuche in Stück / A-Saugschläuche

Mehr

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck Placeoldertext Landesfeuerwehrverband Tirol Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 07. Dezember 2008 LFB / Mercedes 1225AF Atego / LA-301AG Dach Dach 4 Stk B-Saugschläuche in Stück / Saugschlauch

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW -

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW - BUNDESAMT FÜR ZIVILSCHUTZ 5377 Bonn, Juli 000 BA 0/99 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW - Fahrzeug : Daimler-Chrysler, Typ 33 CDI/35 Sprinter Referat I.5 Bundesverwaltungsamt

Mehr

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga Beladung für das TLF 6/5 Kayunga Stand:.03.06 Hinweis Die Ausrüstung muss nicht unbedingt der DIN-Norm entsprechen. Auch darf die Ausrüstung über dem "Haltbarkeitsdatum" hinausgehen. Leichte Beschädigungen

Mehr

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf INFOBROSCHÜRE Wasserrettung Bezirk Freudenstadt Notruf 112 Wir über uns Bezirk Freudenstadt Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. ist mit knapp 1.000.000 Mitgliedern und Förderern die größte ehrenamtliche

Mehr

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf

INFOBROSCHÜRE. Wasserrettung. Bezirk Freudenstadt. Notruf INFOBROSCHÜRE Wasserrettung Bezirk Freudenstadt Notruf 112 Wir über uns Bezirk Freudenstadt Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. ist mit knapp 1.000.000 Mitgliedern und Förderern die größte ehrenamtliche

Mehr

2.3.2 Ausführliche Präsentation. Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) 1. Verwendungszweck

2.3.2 Ausführliche Präsentation. Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) 1. Verwendungszweck 2.3.2 Ausführliche Präsentation Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) Gerätewagen Wasserrettung mit Feuerwehranhänger Rettungsboot 1. Verwendungszweck Der Gerätewagen Wasserrettung dient zum Transport

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. LFB-A / Renault Midlum / HB 215 FF

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. LFB-A / Renault Midlum / HB 215 FF Placeoldertext Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Freitag, 16. März 2012 LFB-A / Renault Midlum / HB 215 FF Dach 1 Stk Abgasschlauch / Abgasschlauch LFB - A 6 Stk

Mehr

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank TSF Mannschaftsraum vorne Adapter Elektronik Anhängekupplung Tür-Seitenfach Fahrerseite Absperrband rot-weiß Tür-Seitenfach Fahrerseite Startpilot Tür-Seitenfach Fahrerseite Funkgerät BOS 4m Band BOSCH

Mehr

Katastrophenschutz Anhänger II

Katastrophenschutz Anhänger II Bereitschaften / Katastrophenschutz Katastrophenschutz Anhänger II Kreisverband Waldshut 12.12.2014 H-W Schlett, Kreisbereitschaftsleiter Seite 1 von 16 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Aufgaben der DRK Bereitschaft

Mehr

Checkliste BtKombi NRW

Checkliste BtKombi NRW Checkliste BtKombi NRW 8-2512 EQ MPG: Front Seite 1 von 10 Checkliste: BtKombi (NRW 8-2512) Einbaukasten (Festeinbau) MagLite schwarz 1 Warnblinkleuchte 1 Unterlegplatte für Wagenheber 1 Auslaufstutzen

Mehr

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036)

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036) Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036) Stand 17.02.18 Änderungen vorbehalten Fahrerkabine 4 Handsprechfunkgeräte digital 1 Fahrzeugfunk digital 1 Fahrzeugfunk analog 1 Feuerlöscher (ABC Pulver 12kg) 1 Kübelspritze

Mehr

Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller)

Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller) Rettungsgruppe DLRG OG Winsen (Aller) Organisation und Ausstattung in der Gemeinde Winsen (Aller) Stand Januar 2012 Inhalt Mitglieder Fahrzeuge Liegenschaften Einsatztaktisches Material Mögliche Einsatzbereiche

Mehr

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa. Beladung des TLFA-000 Tanklandlöschfahrzeug 000l Wasser mit Allradantrieb Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa. Lohr Magirus Geräteraum Linke Fahrzeugseite () Drehfach außen: Bolzenschneider

Mehr

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010 Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010 Verteiler: Leiter Einsatz der Bezirke/Ortsgruppen @ Bezirksbeauftragte Einsatz über Gliederung @ Bezirks/Ortsgruppengeschäftsstellen Zur Kenntnis:

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Ausbildung / Personal - Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203

Mehr

EDV-Nummer Berichtsdatum

EDV-Nummer Berichtsdatum EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 02.01.2014 Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 01.03.2016 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01 KREIS DÜREN Plan-Nr.: FTZ-01 Stand: 02.02.2012 Seite 1 von 7 des Krisenstabes AB - Rüst Stand: 02. Februar 2012 KREIS DÜREN Stand: 02.02.2012 Außen am Container: Lichtmast (druckluftbetrieben) mit 2x 1000W

Mehr

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obergralla. RLF-A 2000 / Steyr STEYR 13 S 23 4X4 / LB 198 FF

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obergralla. RLF-A 2000 / Steyr STEYR 13 S 23 4X4 / LB 198 FF Placeoldertext Freiwillige Feuerwehr Obergralla Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Donnerstag, 15. Jänner 2015 RLF-A 2000 / Steyr STEYR 13 S 23 4X4 / LB 198 FF RLF Links 1. Rollo 1 Stk Abschleppseil /

Mehr

Rahmenkonzeption für die Wasserrettungszüge der DRK-Wasserwacht zur Mitwirkung im Hilfeleistungssystem des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v.

Rahmenkonzeption für die Wasserrettungszüge der DRK-Wasserwacht zur Mitwirkung im Hilfeleistungssystem des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v. Rahmenkonzeption für die Wasserrettungszüge der DRK-Wasserwacht zur Mitwirkung im Hilfeleistungssystem des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v. Diese Rahmenkonzeption wurde am 01.April 2006 von den Mitgliedern

Mehr

Checkliste GW-San NRW

Checkliste GW-San NRW Checkliste GW-San NRW 8-2519 EQ MPG: DRK-GW-San NRW 8-2519 31.05.2015 Front Seite 1 von 7 G1/ Ebene 1 Zeltgebläse 1 Warmluftsschlauch (in Kiste) für Zeltheizung 1 Anschlussstutzen für Zeltheizung 1 Regenhaube

Mehr

Tank 1. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 12 S 21. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor mit Abgasturbolader 154kW

Tank 1. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 12 S 21. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor mit Abgasturbolader 154kW Tank 1 Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 12 S 21 Baujahr 1988 Motor 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor mit Abgasturbolader 154kW Gesamtgewicht 12t Abmessungen B = 2,5m H = 3,2m Anhängerkupplung

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v.

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v. Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Bezirk Osnabrück e.v. (Kostenordnung) Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar

Mehr

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Landesverband Saar e.v.

Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Landesverband Saar e.v. Kosten von Einsätze in der allgemeinen Gefahrenabwehr und der Absicherung von Veranstaltungen in der DLRG Landesverband Saar e.v. (Kostenordnung) Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen Sächsisches Staatsministerium des Innern Referat 41 Dresden, im März 2001 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen Fahrzeug: Mehrzweckboot

Mehr

Fahrzeugbeladungen TSF

Fahrzeugbeladungen TSF Fahrzeugbeladungen TSF 1. Schutzkleidung und Schutzgerät Warnbekleidung W1 (Warnweste) 915192 2 2.Löschgerät Kübelspritze A10 906504 1 Feuerlöscher PG 6 H 822111 1 KFZ-Halter für PG 6 H 253274 1 Druckschlauch

Mehr

Beladeplan Heros BS Stand:

Beladeplan Heros BS Stand: Beladeplan Heros BS 20-41 Stand: 01.07.2001 Fahrgastzelle im Bereich des Fahrersitzes: 1 Funkgerät FuG 7b 1 Funkgerät FuG 11b 1 Winkerkelle ( beleuchtet ) 1 Handfeger im Staufach unter dem Fahrersitz:

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 17.01.2015 Untergliederungen Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel:

Mehr

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 KFZ-Schein (Kopie) 1 Inventarverzeichnis 1Kennzeichnung Gefahrgut

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Rohrendorf. Beladeplan Rüstlöschfahrzeug

Freiwillige Feuerwehr. Rohrendorf. Beladeplan Rüstlöschfahrzeug Freiwillige Feuerwehr Rohrendorf Beladeplan Rüstlöschfahrzeug 1 Fahrzeugdaten Fahrzeugtyp: Mercedes 1627 Motorleistung: Getriebe: Gesamtmasse: Max. Personenzahl 270 PS 6 Gang Schaltgetriebe permanenter

Mehr

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Tanklöschfahrzeug (TLF) Tanklöschfahrzeug (TLF) Interne Fahrzeug Nr. 13 Fahrzeug Marke Mercedes Benz Actros Farbe Lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 8 (2 vorne) Gesamtgewicht 18 000 kg Inverkehrssetzung März 2004 Motorbauart Diesel

Mehr

DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz

DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz Das kennt ihr 24.04.16 2 1 Bereich Einsatz Wasserrettungsdienst Fachausbildung Wasserrettungsdienst Funker Bootsführer Wachführer

Mehr

Beladeliste. Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort

Beladeliste. Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort Beladeliste Fahrzeugtyp: KTW Typ B (Land BW) Beschaffungszeitraum: 2009/2010 Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort 1. Handbuch, Bedienungsanleitungen etc. Fahrerraum 2. 3 vollwertige Schlüssel mit Zentralverriegelungsfunktion

Mehr

Der DLRG Strömungsretter

Der DLRG Strömungsretter Vortrag: DKV Sicherheitssymposium 19. Feb 2017 Der DLRG Strömungsretter Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. wurde 1913 gegründet ist mit 1.400.000 Mitgliedern und Förderern die größte Wasserrettungsorganisation

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kay Der Kommandant

Freiwillige Feuerwehr Kay Der Kommandant Fahrzeug-Beladeplan für das Löschgruppenfahrzeug (Stand: 20.03.2016) 1 Schutzkleidung und Schutzgerät Warnweste 9 9 vordere Sitzbank Hitzeschutzkleidung Form II 2 2 G5 Pressluftatmer Auer 4 4 2 Ma/2 G3

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

KONZEPTION. Mitwirkung. im Katastrophenschutz. über die. der DLRG Landesverbände Baden e.v. und Württemberg e.v. des Landes Baden-Württemberg

KONZEPTION. Mitwirkung. im Katastrophenschutz. über die. der DLRG Landesverbände Baden e.v. und Württemberg e.v. des Landes Baden-Württemberg KONZEPTION über die Mitwirkung der DLRG Landesverbände Baden e.v. und Württemberg e.v. im Katastrophenschutz des Landes Baden-Württemberg Stand 9.6.2 DLRG Landesverband Baden e.v. DLRG Landesverband Württemberg

Mehr

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010 Gerätehandbuch GW San BW Auslieferung 2010 Der Gerätewagen Sanitätsdienst (GW San BW)ist zentraler Bestandteil einer Einsatzeinheit BW und ist in den Modulen Erstversorgung und Behandlung jeweils einmal

Mehr

Beladung für Arzttruppkraftwagen im ASB LV Berlin e.v. Fachdienst KatS

Beladung für Arzttruppkraftwagen im ASB LV Berlin e.v. Fachdienst KatS Seite 1 Stand 08/2007 Fahrgastraum 2 Stadtplan Berlin Stadtinfoverlag ASB RV 1 Absperrband 50m Farbe gelb/schwarz FD KatS 1 Absperrband 50m Farbe rot/weiß ASB RV 1 Satz Faltsignale für BHP 30 Land Berlin

Mehr

Alarmierungsplan für die Wasserrettungseinheiten der DLRG Speyer e.v.

Alarmierungsplan für die Wasserrettungseinheiten der DLRG Speyer e.v. für die Wasserrettungseinheiten der DLRG Speyer e.v. Stand: Juni 2018 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Speyer e.v. Inhaltsverzeichnis Allgemein: 2 Kosten: 3 Aufgaben: 4 Einsatzkräfte:

Mehr

Katastrophenschutz Land Hessen

Katastrophenschutz Land Hessen Katastrophenschutz Land Hessen HMdIS V 4 Stand 0/20 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen Wasserrettung (GW - W) Fahrzeug: Iveco Daily 65 C 4 D Iveco Magirus Brandschutztechnik Görlitz

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Fahrzeugkunde Einsatzleitwagen (ELW) 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 Gefahrgut Tanklöschfahrzeug (TLF) 20

Mehr

- Neues aus dem MI -

- Neues aus dem MI - Erlasse, Richtlinien, Einsatzkonzept - Neues aus dem MI - niedersachsen.dlrg.de Ein großer Teil der Arbeit der letzten Monate bestand aus dem Einbringen unserer Interessen in Erlasse des Landes Niedersachsen

Mehr

1 Stk Handscheinwerfer / Handscheinwerfer Ex-Ge RLFA 1 Stk Spillwinde / Rotzler TR030/6 1 Stk Suchscheinwerfer / Suchscheinwerfer

1 Stk Handscheinwerfer / Handscheinwerfer Ex-Ge RLFA 1 Stk Spillwinde / Rotzler TR030/6 1 Stk Suchscheinwerfer / Suchscheinwerfer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Fahrzeugbeladeplan Datum: Sonntag, 17. Jänner 2016 RLFA 2000 / MAN TGM 18.280 / BL 952 BB Dach Dach 1 Stk Abgasschlauch für KFZ /

Mehr

Basisausbildung Einsatzdienste

Basisausbildung Einsatzdienste Für Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrscheininhaber Fragen zur Basisausbildung Einsatzdienste Was ist die Basisausbildung Einsatzdienste (AV 401)? Wer darf sie ausbilden? Welche Einschränkungen gibt

Mehr

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Gerätekunde LF 8/6 Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Stand 28.04.2012 Dachbeladung 1x Schaumstrahlrohr M4 3x Schlauchbrücken 1x Steckleiter 4 teilig 1x Einreißhaken mit Verlängerung 5 Meter 2x Dunghaken

Mehr

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Atemschutzgerät ohne Atemanschluss EN 137 17,50 kg 4 70,00 kg Atemanschluß

Mehr

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne 1 = Fach mit Besen, Schaufeln, Dunggabeln, Feuerpatschen, Dunghaken, cummischieber 2 = Holzkeile 3 = 2 Pulverfeuerlöscher PG 12 4 = Steuergerät und Druckluftflasche

Mehr

Feuerwehrtechnische Beladung RW nach DIN mit Tabellen für Zusatzbeladung Stand September 2004

Feuerwehrtechnische Beladung RW nach DIN mit Tabellen für Zusatzbeladung Stand September 2004 1 Schutkleidung und Schutzgerät Warnkleidung / Warnweste EN 471 3 71024800 Wathose, mineralölbeständig EN 345 4 70983353 Schutzschuhe EN 345 4 70983011 Fünffingerhandschuhe EN 374 4 3039124010 Schutzkleidung

Mehr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Martin Janssen BBE-Newsletter 19/2007 Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken

Mehr

Allgemeines zur Einsatzhandakte

Allgemeines zur Einsatzhandakte Allgemeines zur Einsatzhandakte Die Handakte des THW Ortsverbandes Trier dient Anforderern und THW Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Zuständigkeit des Ortsverbandes,

Mehr

Einsatzkostenordnung

Einsatzkostenordnung Einsatzkostenordnung des Bezirkes Zittau der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft - 1 - Grundlagen 1. ersatzpflicht 1 Leistungen des DLRG Bezirkes Zittau im Wasserrettungsdienst sind gemäß dieser Einsatzkostenordnung

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Rüst. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 16 S 26. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 191kW

Rüst. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 16 S 26. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 191kW Rüst Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 16 S 26 Bauhr 1993 Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 191kW Gesamtgewicht 16t Abmessungen B = 2,5m H = 3,5m Anhängerkupplung Maulkupplung

Mehr

Datenblatt Löschgruppenfahrzeug LF10/6

Datenblatt Löschgruppenfahrzeug LF10/6 Datenblatt Löschgruppenfahrzeug LF10/6 Fahrgestell MAN TGL 10.180 4x2 BB Motor D0834LFL51 4-Zylinder-Reihendiesel EURO IV 180 PS / 151 kw 700 Nm bei 1400 min-1 6-Gang Schaltgetriebe Radstand 3600 mm 10.000

Mehr

Der Taucheinsatzführer in der DLRG

Der Taucheinsatzführer in der DLRG Ein Profil Allgemeines Überblick Vorschriften Ausbildung und Fortbildung Das Tätigkeitsfeld Überblick Vorschriften Die GUV-R 2101 Die DV 100 Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Schlauchboot der Wasserrettungsgruppen

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Schlauchboot der Wasserrettungsgruppen Sächsisches Staatsministerium des Innern Referat 41 Dresden, im März 2001 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Schlauchboot der Wasserrettungsgruppen Fahrzeug: Schlauchboot

Mehr

Katastrophenschutz Land Hessen

Katastrophenschutz Land Hessen Katastrophenschutz Land Hessen HMdIS V 4 Stand 03/205 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen Technik (GW-T) FFT Fahrzeugbau und Fahrzeugtechnik GmbH Typenblatt GW-T Fahrzeug - Ausstattung

Mehr

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING FREIWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING 8962 Gröbming, Hauptstraße 184 Telefon / Fax: 03685 / 23 010 (Dienststelle nicht ständig besetzt!) E-Mail: office@feuerwehr-groebming.at Internet: http://www.feuerwehr-groebming.at

Mehr

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden - - LF 0/6 DIN 4530, Teil 5 Ausgabe.00 Beladeliste für Löschgruppenfahrzeug LF 0/6 mit Tabellen für Zusatzbeladung Feuerwehr:... Standort:... Tabelle : Standardbeladung Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung

Mehr

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte

Mehr

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte aus schwer

Mehr

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Tank 3 Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 18 S 28 Baujahr 2003 Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Gesamtgewicht 18t Abmessungen B = 2,5m H = 3,5m Anhängerkupplung

Mehr

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen. Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen Mehr als 51.000 Mitglieder in 180 Ortsverbänden Die DLRG verfügt in Baden über mehr als 51.000 Mitglieder, die sich in 12 Bezirken und 180 Ortsgruppen in der Schwimmausbildung

Mehr

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1 HTLF HTLF 0 Fahrerseite VORNE G Nottrage in Schutzhülle Brechstange Halligantool Feuerwehrbeil Packexe (Glasmanagment) Forcegerät Bolzenschneider Axt Absperrband + Paar Handschuhe * Kleiderschere 0 * Mülltüten

Mehr

Katastrophenschutz Land Hessen

Katastrophenschutz Land Hessen Katastrophenschutz Land Hessen HMdIS V41/V42 Stand 12/2013 Ausstattungssatz Beladeplan und Typenblatt Gerätewagen - Logistik 1 Hochwasserschutz (GW-L1 HW) GIMAEX GmbH, Essener Str.8, 57234 Wilnsdorf Ausstattungsverzeichnis

Mehr

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung (Weste) DIN EN 471 3 Beistellung durch Auftraggeber 1.2 Atemschutzgerät vom Typ MSA Auer BD96 AirGo (Doppelflaschengerät) DIN EN 137 3 Beistellung durch

Mehr

Kreisverband Waldshut

Kreisverband Waldshut Bereitschaften / Katastrophenschutz MTW Land (Crafter) Kreisverband Waldshut 08.011.2014 Verteiler: KBLin BL, KBL stv. RKB KV Arzt KV Vors. KGF R. Reinhart R. Rieple M. Feldmann Dr. H. Jordan G. Kaiser

Mehr

2.7.2 Ausführliche Präsentation. Abrollbehälter Rüsttechnik (AB-Rüst) 1. Verwendungszweck

2.7.2 Ausführliche Präsentation. Abrollbehälter Rüsttechnik (AB-Rüst) 1. Verwendungszweck 2.7.2 Ausführliche Präsentation Abrollbehälter Rüsttechnik (AB-Rüst) Abrollbehälter Rüsttechnik 1. Verwendungszweck Bei dem Abrollbehälter Rüsttechnik (AB-Rüst) handelt es sich um einen Abrollbehälter,

Mehr

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0 Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum 06.01.2017 Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 14 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW Stand 01/2006 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Nordrhein e.v. Landesverband Westfalen e.v. Stand: 01/2006 Herausgeber:

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20 Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 04.03.2017 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 7 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzkonzept: Wasserrettung - Einsätze auf/an Gewässern Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

LFB-A2 - Fahrerkabine

LFB-A2 - Fahrerkabine LFB-A2 - Fahrerkabine Brandschutzpläneordner Einsatzleiterweste Abschnittsleiterweste Fzg.-Kdt-Weste LFB-A2 Schlüsseltasche Handscheinwerfer Handfunkgerät Kamera Einsatzhandy VU-Abschnittsl.-Holster Fahrzeugfunk

Mehr

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe Die DLRG gliedert sich im Kreis Olpe folgendermaßen: Bezirk Süd Sauerland (Kreisebene) 7 Ortsgruppen: Attendorn, Drolshagen, Lennestadt, Oberhundem, Olpe, Welschen-Ennest

Mehr

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. ENTWURF V 0.2 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. Herausgeber: erstellt durch: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. -Einsatzleitung- Robert-Koch-Str.

Mehr

Pionierfahrzeug (Pif)

Pionierfahrzeug (Pif) Pionierfahrzeug (Pif) Interne Fahrzeug Nr. 17 Fahrzeug Marke Iveco Turbo Daily Farbe lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 3 (3 vorne) Gesamtgewicht 4 500 kg Inverkehrssetzung Juni 1992 Motorbauart Diesel Hubraum

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen Landesverband Rheinland-Pfalz Bezirk Nahe-Hunsrück EDV-Nummer 1004003 Berichtsdatum 12.01.2018 Ortsgruppe Bad Muenster am Stein Ringstrasse 14 55583 Bad. Muenster a. St. - Ebernburg Tel: 06708-4180 E-Mail:

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren 5.1.1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 15.01.2015 (in Kraft getreten am 01.02.2015) in der zur Zeit geltenden Fassung einschl.

Mehr

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät 1.1 Warnkleidung EN 471 0,50 kg 8 4,00 kg Warnweste mit Funktionszeichen nführer EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg 1.2 Atemschutzgerät mit Lungenautomat

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Technische Richtlinie Nr. 5 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Stand: 4. Mai 2009 - 2-1. Begriff Das Mehrzwecktransportfahrzeug MZF mit Ladehilfe (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr