INHALTSVERZEICHNIS. Stärke und Ausstattung Wasserrettungseinheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. Stärke und Ausstattung Wasserrettungseinheiten"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS. Aufgaben.. Wasserrettungszug 4. Regelungen/Ausbildung Seite Seite Seite Seite Ausstattung KERNZUG. Führungstrupp / Zugtrupp. Wasserrettungsgruppe. Einsatztauchgruppe Seite 6-7 Seite 8-9 Seite 0 - ZUSATZKOMPONENTEN. Fachgruppe Technik / Logistik (Gerätetrupp). Fachgruppe Umweltgefahren Seite - 5 Seite 6-8. Fachgruppe Betreuung Seite Fachgruppe Sanitätsdienst Seite - 6. Anlageblätter = Fahrzeuge und Ausstattung = Bootswesen 4 = Sanitätsdienst 5 = Bekleidung und pers. Ausrüstung 6 = Logistik / Funk 7 = Einsatztauchen 8 = Geräte Seite 4-9 Seite 0 - Seite 4-5 Seite 6 Seite 7-8 Seite 9-40 Seite Abkürzungsverzeichnis Verwendete Abkürzungen Seite LV Niedersachsen Seite von 49 am

2 . AUFGABEN Der Wasserrettungszug rettet Menschen, Tiere und birgt Sachen aus Wassergefahren, transportiert diese sowie Rettungskräfte und - Einrichtungen auf dem Wasserwege Er unterstützt andere Fachdienste. Im einzelnen: Der Wasserrettungszug (WRZ) - rettet Menschen und Tiere aus Wasser- und Eisgefahr - birgt Sachgüter aus Wasser- und Eisgefahr - führt die sanitätsdienstliche Versorgung auf dem und am Wasser durch - führt Tauchaufgaben durch - führt wasserseitige (Folienverlegung) und landseitige Deichsicherungsarbeiten durch - transportiert Personen und Material auf dem Wasser - stellt die Versorgung von vom Wasser eingeschlossenen Personen sicher - nimmt wasserseitige logistische Aufgaben wahr - sichert Einsatzkräfte am, im und auf dem Wasser - unterstützt andere Fachdienste bei der Durchführung Ihrer Aufgaben - nimmt bei Bedarf weitere Aufgaben wahr Die aufgestellten Teileinheiten (Trupps) sind im überörtlichen Katastrophenfall nur als Gesamtverband / WRZ alarmierbar, nehmen aber an der Einsatzstelle bei Bedarf auch die Aufgaben einer SEG WR (Schnell-Einsatzgruppe-Wasserrettung) wahr. Jede Teileinheit ist hierzu auch einzeln einsetzbar. Die Koordinierung erfolgt vor Ort über den Führungstrupp. Bei Einsätzen in den Heimatlandkreisen und -städten ist der Einsatz der Teileinheiten auch als einzelne SEG-WR möglich. Die Aufgaben der SEG-WR sind mit denen des Wasserrettungszuges identisch. Wesentlicher Gesichtspunkt bei der Aufstellung dieser Einsatzgruppe ist die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft dieser Einheit. Die Alarmierung der Einheiten erfolgt bei örtlichen Einsatzlagen über die betreffenden Einsatzleitstellen, bei überörtlichen Einsatzlagen erfolgt sie über die zuständigen Fachberater Wassergefahren und den DLRG Landesverband Niedersachsen. LV Niedersachsen Seite von 49 am

3 . Schnelleinsatzgruppe-Wasser (SEG-WR) Die DLRG stellt für die örtliche Gefahrenabwehr ihre Einheiten in Form von Schnelleinsatzgruppen (SEG) zur Verfügung. Diese sind auch im Zuge der Nachbarschaftshilfe alarmierbar.. WASSERRETTUNGSZUG Bei Großschadens- oder Katastrophenlagen werden mehere Einheiten zu einem Wasserrettungszug unter einheitlicher Führung zusammen gefasst. Ein Wasserrettungszug besteht aus einem Führungstrupp, mind. einer Wasserrettungs- und einer Einsatztauchgruppe und mind. einer variablen Fachgruppe. Bei Bedarf können weitere Fachgruppen ergänzt werden.. Führungstrupp (ZTrp) Kernzug. Wasserrettungsgruppe (WRGrp) Bootstrupps (ggf. mit Strömungsrettern). Einsatztauchergruppe (ETGrp) Einsatztauchtrupps Z u s a t z k o m p o n e n t e n. Fachgruppen (FGrp) (variabel) Die weiteren Gruppen (Bezirkszüge eine weitere, Landeseinsatzzüge zwei weitere Gruppen) sind variabel und erfüllen folgende Aufgaben:. FGrp Technik / Logistik (Gerätetrupp). FGrp Umweltgefahren. FGrp Betreuung.4 FGrp Sanitätsdienst LV Niedersachsen Seite von 49 am

4 4. REGELUNGEN / AUSBILDUNG Die Grundausbildung des Personals im Katastrophenschutz besteht aus der Fachausbildung Wasserrettungsdienst, möglichst ergänzt durch die Helfergrundausbildung Katastrophenschutz. Zusätzlich werden ausgebildet:. Funker. Bootsführer. Kraftfahrer 4. Einsatztaucher 5. Trupp- / Gruppenführer 6. Zugführer / Einsatzleiter 7. Signalleute 8. Strömungsretter Die Ausbildung aller Einsatzkräfte erfolgt auf Basis der bundeseinheitlichen Prüfungsordnung (PO) der DLRG. Qualifikationen je Teileinheit - Kernzug - Kernzug Zugtrupp Wasserrettungsgruppe Einsatztauchgruppe ZTrp. WRTrp. WRTrp. ETTrp ZF/EL Gruppenführer Truppführer Bootsführer Einsatztaucher Kraftfahrer Strömungsretter * * Arzt ² Helfer * * Sanitäter A / B Summe * = Entweder Besetzung mittels dreier Strömungsretter oder dreier Helfer - Bei Einsatz von Strömungsrettern ist der WRTrp als WRTrp S zu kennzeichnen. ² = Die Besetzung des SanTrp mittels eines Arztes ist anzustreben, sofern vorhanden ist der Arzt in Personalunion der TrpFhr des. Trupps.. ETTrp zzgl. Zusatzkomponente (n) LV Niedersachsen Seite 4 von 49 am

5 Qualifikationen je Teileinheit - Zusatzkomponenten - Zusatzkomponenten. FGrp Technik / Logistik. FGrp Umweltgefahren. FGrp Betreuung.4 FGrp Sanität. GrTrp. GrTrp. BtrTrp. BtrTrp. SanTrp. SanTrp ZF/EL Gruppenführer Truppführer ² Bootsführer Einsatztaucher Kraftfahrer Strömungsretter Arzt ² ² Helfer 6 Sanitäter A / B Summe Bezirkszüge (Personalstärke 4) bestehen aus dem Kernzug und einer Zusatzkomponente (wird durch Bezirk festgelegt), Landeseinsatzzüge (Personalstärke 54) bestehen aus dem Kernzug und Zusatzkomponenten (wird durch LV festgelegt). * = Entweder Besetzung mittels dreier Strömungsretter oder dreier Helfer - Bei Einsatz von Strömungsrettern ist der WRT als WRT S zu kennzeichnen ² = Die Besetzung des SanT mittels eines Arztes ist anzustreben, sofern vorhanden ist der Arzt in Personalunion der Trpfhr des. Trupps. Der Kraftfahrer des Einsatztauchtrupps ist zusätzlich als Signalmann auszubilden. Die GF / TF sollten die für Ihre Teileinheit notwendigen Qualifikationen (Bootsführer und / oder Einsatztaucher) besitzen. Das Personal wird nach der gültigen PO der DLRG, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften (z.b. GUV) ausgebildet. Soweit Beschlüsse der zuständigen Gremien oder gesetzliche Bestimmungen eine Veränderung dieser STAN beinhalten, ist die STAN schnellstmöglich an diese anzupassen. Bis zur Anpassung und Neuveröffentlichung gilt diese STAN. LV Niedersachsen Seite 5 von 49 am

6 5. AUSSTATTUNG KERNZUG -. Führungstrupp / Zugtrupp (ZTrp) - ELW Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät KDOW, ELW oder höherwertig 00 Ausstattungssatz, Kfz 00 Sprechfunkgerätesatz Kfz BOS 60 x mit TMO/DMO- Gateway und DMO- Repeater- Lizenz, bei den Antennen auf 4 Sprechfunkgerätesatz KFZ TETRA BOS 60 größtmögliche Entkopplung achten! 5 Sprechfunkgerätesatz Kfz m BOS 60 6 Handsprechfunkgerät TETRA BOS 640 x mit DMO- Repeater- Lizenz 7 Sprechfunkgerätesatz Kfz m Betriebsfunk 60 je Kanal (, und ) ein Gerät 8 Handsprechfunkgerät m Betriebsfunk 60 9 Mobiltelefon 60 0 Fax / empfang (UMTS) 60 Handscheinwerfer Wolldecken Einsatzunterlagen Sicherheitsausstattung Schutzausstattung Notstromaggregat mind. kva 7 Kabeltrommel 8 Verlängerungskabel 5 m 9 Reservekanister Notstromaggregat 0 Einfüllvorrichtung Schiebemast Verbandkasten DIN LV Niedersachsen Seite 6 von 49 am

7 KERNZUG -. Führungstrupp / Zugtrupp (ZTrp) - MELDER Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät Meldefahrzeug 05 Ausstattungssatz, Kfz 00 Sprechfunkgerätesatz Kfz BOS 60 Sprechfunkgerätesatz KFZ 4 TETRA BOS 60 5 Sprechfunkgerätesatz Kfz m BOS 60 6 Handsprechfunkgerät TETRA BOS 640 Handsprechfunkgerät m BOS 7 (alternativ) 60 8 Sprechfunkgerätesatz Kfz m Betriebsfunk 60 je Kanal (, und ) ein Gerät 9 Handsprechfunkgerät m Betriebsfunk 60 0 Handscheinwerfer Krankentrage / Bergetuch Wolldecken Verbandkasten DIN Wärmefolien 5 5 Feuerlöscher 6 kg 6 Einsatzunterlagen, Satz Sicherheitsausstattung Schutzausstattung Arbeitsleine, Satz 840 LV Niedersachsen Seite 7 von 49 am

8 KERNZUG -. Wasserrettungstrupp (. WRTrp) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät Zugfahrzeug 00 Ausstattungssatz, Kfz 00 Sprechfunkgerätesatz Kfz BOS 60 4 Sprechfunkgerätesatz KFZ TETRA 60 Sprechfunkgerätesatz Kfz m 5 Betriebsfunk 60 6 Handsprechfunkgerät TETRA BOS 640 Handsprechfunkgerät m 7 Betriebsfunk 60 8 Handscheinwerfer 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Wathose Sicherheitsausrüstung Arbeitsleine 840 Einsatzunterlagen EH-Zusatzausstattung Kfz Gurtsatz 84 6 Steckleiter Teil B 7 Fußteil für Steckleiter 8 Schutzausrüstung Überlebensanzug Sonderbekleidung 0 Rettungsschwimmer Rettungssteg 0 m aufblasbar Zusatzausrüstung Strömungsretter 455 Bei Einsatz von STR Raft 450 Bei Einsatz von STR. Anhänger mit Boot 4 Bootsanhänger Mehrzweckboot, t netto Zuladung Tragkraft 0 Personen 6 Außenbordmotor 00 7 Bootsausstattung, Satz 00 8 Rettungssatz Boot EH-Ausstattung Boot Hochwasserrollensatz für MZB 4 x drehbar Ansaugstutzen für Tragkraftspritze Einstiegshilfe Intercomanlage mit Helm (HFG kommt von Fhrzg) LV Niedersachsen Seite 8 von 49 am

9 KERNZUG -. Wasserrettungstrupp (. WRTrp) Die Ausstattung entspricht dem. Wasserrettungstrupp LV Niedersachsen Seite 9 von 49 am

10 KERNZUG -. Einsatztauchtrupp (. ETTrp) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät Gerätefahrzeug Taucher 00 Ausstattungssatz Kfz 00 Trockner, Kältetrockner 4 Seilwinde 5 Sprechfunkgerätesatz Kfz BOS 60 6 Sprechfunkgerätesatz KFZ TETRA BOS 60 Sprechfunkgerätesatz Kfz m 7 Betriebsfunk 60 8 Handsprechfunkgerät TETRA BOS Handsprechfunkgerät m Betriebsfunk 60 0 Umfeldbeleuchtung hinten / seitlich Beleuchtungsmast x 000 W Stromaggregat 800 mind. 5 kva, 0 / 80 V Handscheinwerfer 4 EH-Zusatzausstattung Kfz 400 Mit Venolsystem (EMS) 5 Feuerlöscher 6 kg 6 Steckleiter Teil B 7 Fußteil für Steckleiter 8 Gerätesatz Tauchen Auftriebskissen, Satz 80 0 Hebe- und Zuggerät, Satz 80 Hebekissensatz TYP /9 840 Werkzeugsatz Taucher 700 Einsatzunterlagen, Satz Arbeitsleine Atemluft-Kompressor 0 bar 6 Tauchertelefon für Taucher 7 Tauchpumpe mind. 400 L / Min Gurtesatz 84 9 Rettungssteg, 0 m aufblasbar 0 Zusatzausrüstung Taucher 500 Schutzausstattung Rettungsschwimmer Überlebensanzug Sicherheitsausstattung Schutzausrüstung Rettungsschwimmer Beatmungsgerät - Venolsystem LV Niedersachsen Seite 0 von 49 am

11 KERNZUG -. Einsatztauchtrupp (. ETTrp) Soll PI Bemerkungen. Anhänger mit Boot 6 Bootsanhänger Mehrzweckboot, t netto Zuladung Tragkraft 0 Personen 8 Außenbordmotor 00 9 Bootsausstattung, Satz Rettungssatz Boot EH-Ausstattung Boot Hochwasserrollensatz für MZB 4 x drehbar 4 Ansaugstutzen für Tragkraftspritze 44 Einstiegshilfe 45 Intercomanlage mit Helm (HFG kommt von Fhrzg) LV Niedersachsen Seite von 49 am

12 KERNZUG -. Einsatztauchtrupp (. ETTrp) Die Ausstattung entspricht dem. Einsatztauchtrupp LV Niedersachsen Seite von 49 am

13 . Fachgruppe Technik / Logistik (. GrTrp) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät Gerätefahrzeug Wasser 00 Ausstattungssatz Kfz 00 EH-Zusatzausstattung Kfz Seilwinde 5 t 5 Umfeldbeleuchtung hinten / seitlich 6 Sprechfunkgerätesatz Kfz BOS 60 Sprechfunkgerätesatz KFZ TETRA 7 BOS 60 Sprechfunkgerätesatz Kfz m 8 Betriebsfunk 60 9 Handsprechfunkgerät TETRA BOS Handsprechfunkgerät m Betriebsfunk 60 Handscheinwerfer Stromerzeuger 800 mind. 5 kva, 0 / 80 V Beleuchtungssatz 0 V Werkzeugsatz Gerätegruppe 800 Druckluftflaschen 0 bar inkl. 5 Druckminderer und Zubehöre 6 Einheitskanister 0 L Kraftstoff 6 (Reserve für MRB) 5 7 Gießtülle 8 Hebe- und Zuggerätesatz 80 9 Hebekissensatz TYP / 80 0 Kettensäge, Satz 840 Steckleiter Teil B Fußteil für Steckleiter Suchgerät 80 4 Wathose 8 5 Arbeitsleine, Satz Gurtesatz 84 7 Pumpensatz 80 8 Rettungssteg 0 m aufblasbar 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Einsatzunterlagen, Satz 6000 Sicherheitsausrüstung Schutzausstattung LV Niedersachsen Seite von 49 am

14 . Fachgruppe Technik / Logistik (. GrTrp) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät (Teil ) Schutzausrüstung Rettungsschwimmer Überlebensanzug 5 Pneumatisches Zelt (PZ 0) komplett 6 Heizgebläse für Zelt 7 Öl- und Wassersauger Ex-geschützt. Anhänger mit Boot 8 Bootsanhänger Mehrzweckboot, t netto Zuladung Tragkraft 0 Personen 40 Außenbordmotor 00 4 Bootsausstattung, Satz 00 4 Rettungssatz Boot EH-Ausstattung Boot Hochwasserrollensatz für MZB 4 x drehbar 45 Ansaugstutzen für Tragkraftspritze 46 Einstiegshilfe 47 Intercomanlage mit Helm (HFG kommt von Fhrzg) LV Niedersachsen Seite 4 von 49 am

15 . Fachgruppe Technik / Logistik (. GrTrp) Die Ausstattung entspricht dem. Gerätetrupp LV Niedersachsen Seite 5 von 49 am

16 . Fachgruppe Umweltgefahren (FG UG) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät Gerätefahrzeug "Umwelt" 00 Ausstattungssatz Kfz 00 EH-Zusatzausstattung Kfz 400 San-Ausrüstung ggf. nach Einsatzlage aufstocken (Gefahrgut) 4 Seilwinde 5 t 5 Umfeldbeleuchtung vorn / hinten 6 Sprechfunkgerätesatz Kfz BOS 60 7 Sprechfunkgerätesatz KFZ TETRA 60 8 Handsprechfunkgeräte m BOS 4 60 EX-geschützt Sprechfunkgerätesatz Kfz m 9 Betriebsfunk 60 0 Handsprechfunkgerät TETRA BOS 640 EX-geschützt Handsprechfunkgerät m Betriebsfunk 4 60 EX-geschützt Handscheinwerfer 4 EX-geschützt Stromerzeuger 800 KVA, 0/80 V 4 Beleuchtungssatz 0 V 800 EX-geschützt 5 Werkzeugsatz Gerätegruppe 800 Einheitskanister 0 L Kraftstoff 6 (Reserve für Motorboote) 4 ADR-Zulassung 7 Gießtülle 8 Hebe- und Zuggerätesatz 80 9 Hebekissensatz TYP / Spanngurtesatz 84 Kettensäge, Satz 840 Steckleiter Teil B Fußteil für Steckleiter 4 Suchgerät 80 5 Wathose 5 6 Arbeitsleine, Satz Sicherheitsausrüstung Membranpumpensatz 80 EX-geschützt Satz Saug- und Druckschläuche, 9 chemiefest m 5 0 Rettungssteg 0 m aufblasbar Feuerlöscher 6 kg Pulver Einsatzunterlagen, Satz 6000 Oelbindemittel. Sack schwimmfähig 4 Siebrechen mit feinem Gutter 5 Sorbent Tücher Typ E 0 6 Uni-Safe Universalbinder 5kg-Sack LV Niedersachsen Seite 6 von 49 am

17 . Fachgruppe Umweltgefahren (FG UG) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät (Teil ) 7 Siebschaufel 8 Absorberoelsperre 5 m-längen 9 Transportfass ADR-Zulassung 40 Stapelkästen 5 4 Kanister Edelstahl 4 Faltbehälter mit Packsack 000 l, Oelbest. 4 Gerätesatz für Probenentnahme DIN Probeentnahmelöffel 45 Laptop mit Gefahrstoffdatenbank outdoor Überlebensanzug, E-00/ Viking PSA Chemikalienschutzanzug, leicht 6 Für PA-Träger 48 Preßluftatmer, Satz 6 Atemluftflaschen, Reserve passend 49 für Preßluftatmer 50 Oel-Wasser-Staubsauger 5 Mulde mit Klappgriff 5 Warnschilder, Satz 5 Faßgreifer für Kranbetrieb Wenn Kran vorh. 54 Textilband endlos 55 Tankdichtungskeile Satz 0 Stück 56 Tankdichtungspfropfen, Satz 57 Klebeband Bitumen 58 Oel- und Säurebinderwagen 59 Mehrzweckschaufel Nicht funkenreiß. 60 Spaten Nicht funkenreiß. 6 Wasserschieber Nicht funkenreiß. 6 Straßenbesen Nicht funkenreiß. 6 Werkzeugsatz Nicht funkenreiß. 64 Leckdichtkissen, Satz 65 Holzkeile, Satz 66 Windmesser, Satz Mit Windsack 67 Faß- und Behälterpumpe Ex-geschützt 68 Auffangtrichter, zusammenlegbar 69 Multiwarngerät m.reverenzkurven EX/H0-Sensor 70 PE-Folie, Rolle, 0, mm 7 Oelnachweispapier LV Niedersachsen Seite 7 von 49 am

18 . Fachgruppe Umweltgefahren (FG UG) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät (Teil ) 7 Indikatorpapier 7 Wassernachweispapier 74 Probenbehälter 5 75 Handbuch Gefahrgut 76 EX-Meßgerät MSA Titan. Anhänger mit Boot 77 Bootsanhänger Mehrzweckboot, t netto Zuladung Tragkraft 0 Personen 79 Außenbordmotor 00 EX-geschützt 80 Bootsausstattung, Satz 00 8 Rettungssatz Boot EH-Ausstattung Boot Hochwasserrollensatz für MZB 4 x drehbar 84 Ansaugstutzen für Tragkraftspritze 85 Einstiegshilfe 86 Intercomanlage mit Helm (HFG kommt von Fhrzg). Bekleidung und persönliche Ausstattung 87 Schutzausstattung 5000 Sonderbekleidung 88 Rettungsschwimmer Schutzhandschuhe, Paar Chemiefest LV Niedersachsen Seite 8 von 49 am

19 .4 Fachgruppe Betreuung (. BtrTrp) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät LKW, t Zuladung mit Anhängerkupplung 050 Ausstattungssatz, Kfz 00 Sprechfunkgerätesatz Kfz BOS 60 4 Sprechfunkgerätesatz KFZ TETRA 60 Sprechfunkgerätesatz Kfz m 5 Betriebsfunk 60 Handsprechfunkgerät m 6 Betriebsfunk 60 7 Handsprechfunkgerät TETRA BOS Handscheinwerfer 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Sicherheitsausrüstung Arbeitsleine 840 Einsatzunterlagen 6000 EH-Zusatzausstattung Kfz Schutzausrüstung Sonderbekleidung 5 Rettungsschwimmer Löschdecke. Anhänger / Feldküche Feldkochherd, Modulküche mit Entweder Anhänger 7 Wirtschaftsgerät (Modulküche) oder 8 Anhänger geschlossen Feldkochherd 9 Bürokiste Verpflegung 0 Küchenzelt S00 Klapptisch Arbeitsfläche Bänke Hockerkocher mit Wirtschaftsgerät 4 Speisenträger isoliert 5 L, einteilig 6 5 Getränkethermophore 0 L 6 Tischgeschirr, Satz für 50 Personen 7 Tischbesteck, Satz für 50 Personen 8 Abfallständer 4 9 Abfallsack 50 0 Trinkwasserkanister 0 L 4 Sonderbekleidung Koch Sonderbekleidung Verpflegungspersonal 4 LV Niedersachsen Seite 9 von 49 am

20 .4 Fachgruppe Betreuung (. BtrTrp) Die Ausstattung entspricht dem. Betreuungstrupp LV Niedersachsen Seite 0 von 49 am

21 .5 Fachgruppe Sanität (. SanTrp) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät Gerätefahrzeug Sanität 040 Ausstattungssatz, Kfz 00 Sprechfunkgerätesatz Kfz BOS 60 4 Sprechfunkgerätesatz KFZ TETRA 60 Sprechfunkgerätesatz Kfz m 5 Betriebsfunk 60 6 Handsprechfunkgerät TETRA BOS Handsprechfunkgerät m Betriebsfunk 60 8 Handscheinwerfer 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Sicherheitsausrüstung Arbeitsleine 840 Einsatzunterlagen 6000 EH-Zusatzausstattung Kfz 400 Ohne Notfallrucksack 4 Schutzausrüstung Sonderbekleidung 5 Rettungsschwimmer Bürokiste Sanitätsdienst 7 Krankentragen nach DIN, klappbar 5 8 Spineboard 5 9 Combicarrier 0 Infusionshalterung für Krankentrage Bergetuch 4 DIN 040 Fangleine DIN 4 Wolldecke 0 Vakuum-Matratze mit Absaugpumpe 4 manuell 5 HWS-Fixiermanschette Satz 5 6 Luftkammerschienen Satz 7 Flexible Schiene 5 (z.b. SAM-Splint mit Fixiermaterial) 8 Notfallrucksack 40 9 Sauerstoffflasche 5 L 0 Sanitätskoffer bestehend aus je: - Beatmungsbeutel mit Masken Größe 5 und - Güdel-Tuben, Größe 5, 4 und - Blutdruckmeßgerät 4 - Sauerstoffflasche,0 L 5 - Verbandmaterial LV Niedersachsen Seite von 49 am

22 .5 Fachgruppe Sanität (. SanTrp) Soll PI Bemerkungen. Fahrzeug und Gerät (Teil ) 6 Notfallsets bestehend aus: 7 - kristalloiden Infusionslösung 500ml 8 - Infusionssystem 9 - Venenverweilkanülen versch. Größen 40 - Pflasterrolle / Pflasterstreifen 4 - Hautdesinfektionsmittel 4 - Rettungsdecke 4 - Einmalhandschuhe (Paar) 44 - Zellstoffmullkompressen 45 - Verbandpäckchen mittel 46 - Dreiecktuch Registriervordrucke (Satz Anhängekarte 47 für Verletzte) 6 48 Zelt SG0 / Universalzelt 49 Klappstuhl 4 50 Klapptisch 5 Abfallständer 5 Abfallsack 0 5 Kunststoffeimer 0 L mit Deckel 54 Trinkwasserkanister 0 L 55 Sicherungsgurt 56 Fangleinen x Sicherung Helfer x Sicherung Trage bei steilem Gelände 57 T-Pod / Beckenschlinge. Anhänger mit Boot 58 Bootsanhänger Mehrzweckboot, t netto Zuladung Tragkraft 0 Personen 60 Außenbordmotor 00 6 Bootsausstattung, Satz 00 6 Rettungssatz Boot EH-Ausstattung Boot Hochwasserrollensatz für MZB 4 x drehbar 65 Ansaugstutzen für Tragkraftspritze 66 Einstiegshilfe 67 Intercomanlage mit Helm (HFG kommt von Fhrzg) LV Niedersachsen Seite von 49 am

23 .5 Fachgruppe Sanität (. SanTrp) Die Ausstattung entspricht dem. Sanitätstrupp LV Niedersachsen Seite von 49 am

24 6. ANLAGEBLÄTTER Planungsbegriff: Führungs Kfz (KDOW oder ELW ) Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen KDOW, ELW oder höherwertig mind. Sitzplätze Standheizung Anhängerkupplung, Kugelkopf 4 Wagenheber 5 Gleitschutzkette 6 Lichterersatzteilkasten 7 Radmutterschlüssel 8 Bordwerkzeug, Satz 00 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Sondersignalanlage Planungsbegriff: Meldefahrzeug Planungsnummer: 05 Soll PI Bemerkungen Kraftfahrzeug geländegängig mind. Sitzplätze Standheizung Anhängerkupplung, Kugelkopf 4 Wagenheber 5 Gleitschutzkette 6 Lichterersatzteilkasten 7 Radmutterschlüssel 8 Bordwerkzeug, Satz 00 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Sondersignalanlage LV Niedersachsen Seite 4 von 49 am

25 Planungsbegriff: Zugfahrzeug Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen Gkw, handelsüblich, Allrad, mind.,5 t Zuladung mind. 6 Sitzplätze Standheizung Anhängerkupplung 4 Wagenheber 5 Gleitschutzkette 6 Lichterersatzteilkasten 7 Radmutterschlüssel 8 Bordwerkzeug, Satz 00 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Sondersignalanlage Unterlegkeile Seilwinde 40 Planungsbegriff: Gerätefahrzeug Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen GKW, handelsübl., Allrad, mind. t Zuladung mind. 6 Sitzplätze Standheizung Anhängerkupplung 4 Wagenheber 5 Gleitschutzkette 6 Lichterersatzteilkasten 7 Radmutterschlüssel 8 Bordwerkzeug, Satz 00 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Sondersignalanlage Unterlegkeile Sonderausstattung "Kran mit Winde" bei 9 m Auslegung mind. 600 kg Tragkraft Wechselladerbrücke 4 Seilwinde mind. 5 t LV Niedersachsen Seite 5 von 49 am

26 Planungsbegriff: Gerätefahrzeug "Sanität" Planungsnummer: 040 Soll PI Bemerkungen GKW, handelsübl., Allrad, mind. t Zuladung mind. 6 Sitzplätze Standheizung Anhängerkupplung 4 Wagenheber 5 Gleitschutzkette 6 Lichterersatzteilkasten 7 Radmutterschlüssel 8 Bordwerkzeug, Satz 00 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Sondersignalanlage Unterlegkeile Planungsbegriff: Gerätefahrzeug "Betreuung" Planungsnummer: 050 Soll PI Bemerkungen GKW, handelsübl., Allrad, Pritsche, Plane, Zuladung mind. t mind. 6 Sitzplätze Standheizung Anhängerkupplung 4 Wagenheber 5 Gleitschutzkette 6 Lichterersatzteilkasten 7 Radmutterschlüssel 8 Bordwerkzeug, Satz 00 9 Feuerlöscher 6 kg 0 Sondersignalanlage Unterlegkeile Ladebordwand LV Niedersachsen Seite 6 von 49 am

27 Planungsbegriff: Ausstattung Kfz Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen Warnweste 6 Warndreieck Winkerkelle 4 Abschleppseil 5 Warnblinkleuchte orange 6 Flaggensatz 0 7 Mehrzweckspaten 8 Doppelfernrohr 9 Megaphon Hand (Ersatzbatterien) 0 Absperrband Rolle Navigationssystem Europakarte Rettungswurfleine 4 KFZ Verbandkasten DIN 64 Planungsbegriff: Schiebemast Planungsnummer: 0 Soll PI Bemerkungen Schiebemast mind. 6m Abspannseile Erdnägel für Seil 4 HF Verlängerungskabel 5 m LV Niedersachsen Seite 7 von 49 am

28 Planungsbegriff: Seilwinde 5 t Planungsnummer: 40 Soll PI Bemerkungen Seilwinde 0 m Drahtseil Fernsteuerung, Kabel 4 Überlastschutz 5 Umlenkrolle 5 t 6 Haken 7 Schäkel 8 Drahtseilstropp 9 Erdnagel Planungsbegriff: Bordwerkzeug, Satz Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen Schraubendreher, Schlitz Gr Schraubendreher, Schlitz Gr Schraubendreher, Schlitz Gr 4 Schraubendreher, Kreuzschlitz B 5 Schraubendreher, Kreuzschlitz B 6 Schraubendreher, Kreuzschlitz B 7 Kombizange 8 Kneifzange 9 Wasserpumpenzange 0 Seitenschneider Ring-Maulschlüssel, 8 Ring-Maulschlüssel, 0 Ring-Maulschlüssel, 4 Ring-Maulschlüssel, 5 Ring-Maulschlüssel, 4 6 Ring-Maulschlüssel, 7 7 Ring-Maulschlüssel, 9 8 Fäustel 9 Brechstange 0 Drahtbürste LV Niedersachsen Seite 8 von 49 am

29 Planungsbegriff: Bordwerkzeug, Satz Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen Bolzenschneider Eisensäge Ersatzsägeblätter 4 Spannungsprüfer 5 Ersatzsicherungen Planungsbegriff: Flaggensatz Planungsnummer: 0 Soll PI Bemerkungen Flagge blau mit Flaggenstock Flagge grün mit Flaggenstock Flagge rot mit Flaggenstock 4 Flagge gelb mit Flaggenstock LV Niedersachsen Seite 9 von 49 am

30 Planungsbegriff: Bootsanhänger Planungsnummer: 000 Soll PI Bemerkungen Bootsanhänger gebremst mit Wechselkupplung Ersatzrad Winde 4 Spanngurte 4 5 Unterlegkeile Planungsbegriff: Außenbordmotor Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen Außenbordmotor PS Zündunterbrechungsanlage Reservepropeller 4 Kanister 0 L 5 Kraftstoffschlauch 6 Zündkerzen, Satz passend 7 Sonderwerkzeug für Motor soweit erforderl. Planungsbegriff: Bootsausstattung Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen Paddel Bootshaken Anker m. Zubehör 4 Wasserschöpfer 5 Fender m. Leinen 4 6 Markierungsbojen 7 Kappmesser 8 Bolzenschneider 9 Lenzpumpe 0 Handlampe Feuerlöscher 6 kg Werkzeugsatz modellgebunden Leinensatz Boot 00 LV Niedersachsen Seite 0 von 49 am

31 Planungsbegriff: Leinensatz Boot Planungsnummer: 00 Soll PI Bemerkungen Festmacherleine, 0 mm, m Festmacherleine, 0 mm, 0 m Schleppleine, 4 mm, 0 m 4 Schlepptrapez Planungsbegriff: Beleuchtungssatz Boot Soll PI Bemerkungen Die Lichterführung richtet sich nach der für das Einsatzgebiet gültigen Verkehrsordnung für Kleinfahrzeuge (Topplicht, Seitenlichter, Hecklicht) sowie ein Ankerlicht. Blaues Funkel- / Rundumlicht Planungsbegriff: Raft Strömungsrettung Soll PI Bemerkungen Raft für 6 + Personen Paddel 8 Pumpe für Raft inkl. Adapter 4 Wasserdichte Rafttonne 5 Combi-Carrier 6 Schleifkorbtrage mit Abseilspinne Rettungsdreieck 7 Planungsnummer: 400 Planungsnummer: 450 LV Niedersachsen Seite von 49 am

32 Planungsbegriff: Ausrüstung Strömungsretter Planungsnummer: 455 Soll PI Bemerkungen PSA für Strömungsretter: Kälteschutzanzug Neoprenoverall Schuhe, Neoprensocken Handschuhe Paar 4 Wildwasserhelm Gekko 5 Wildwasserweste mit Kappmesser und Signalpfeife 6 HMS Karabiner alu 7 Wurfsack mit mind. m Leine klein 8 Persönliche EH-Ausrüstung klein für Westentasche 9 Handfunkgerät m Betriebsfunk Wasserdicht Abseilen & Standsicherung: 0 Kombigurt EN 6 Abseilachter Dynamikseil 60 m EN 89 Absicherung / Rettung: Rettungswurfleine Strömungsretter 0 m Leine 4 Wurfsackgürtel 5 60 m Statikseil (Kernmantelseil 0 - mm) schwimmfähig / Signalfarbe Hochseil / Flachseilbrücke: 6 Lastseil, m Statikseil (Kernmantelseil mm) mind. to Bruchlast, EN 89 Typ B 7 Arbeitsseil: x 00 m Statikseil (Kernmantel 0 mm) mind. to Bruchlast, EN 89 Typ B 8 Steuerseil 9 Seilsäcke für Transport 0 Tandemrolle Einzelrollen 6 Bandschlingen 5 Doppelrollen 4 Rigging-Platte (5-Loch) 5 x HMS Karabiner Alu 5 ( kn, Schrauber) 5 6 HMS Karabiner Stahl 0 0 kn, Schrauber LV Niedersachsen Seite von 49 am

33 Planungsbegriff: Ausrüstung Strömungsretter (Teil ) Planungsnummer: 455 Soll PI Bemerkungen Nachteinsatz: 7 Helmlampe mit Halter wasserdicht 8 Knicklichter 0 verschiedene Farben Warnwesten bei Einsatz im 9 Straßenverkehr 0 Absperrleuchten orange EH-Ausrüstung im wasserdichten Sack (zur Mitnahme auf dem Raft) Beatmungsbeutel mit Zubehör Wärmepads, Kältebeutel Bergetuch Planungsbegriff: Rettungssatz Boot Planungsnummer: 500 Soll PI Bemerkungen Rettungsweste automatisch / Feststoff 7 Für zu rettende Personen Rettungswurfleinen Arbeitshandschuhe Paar Planungsbegriff: Sicherheitsausstattung Planungsnummer: 600 Soll PI Bemerkungen Rettungsweste, automatisch EN ISO 40- CO² Patrone Auslösetablette Schutzhelm m. Nackenschutz und 4 Visier 5 Wetterschutzjacke 6 Wetterschutzhose LV Niedersachsen Seite von 49 am

34 Planungsbegriff: Verbandkasten DIN 69 Planungsbegriff: Verbandkasten DIN 44 Planungsnummer: 400 Planungsnummer: 400 Planungsbegriff: Planungsnummer: 400 EH Zusatzausstattung Kfz Soll PI Bemerkungen Bergetuch Decken / SAN Wärmefolien 5 4 Schleifkorbtrage 5 Sanitäts- und Notfallrucksack DLRG 40 Planungsbegriff: EH Ausstattung Boot Planungsnummer: 400 Soll PI Bemerkungen Wasserdichter EH Koffer 40 z.b. Peli Case 50 Combi-Carrier LV Niedersachsen Seite 4 von 49 am

35 Planungsbegriff: EH Koffer Planungsnummer: 40 wasserdicht Boot Soll PI Bemerkungen Notfallkoffer (Peli Case ) Verbandstofffüllung gem. DIN 57 Klarsichtmaske (je x Gr., 4 und 5) 4 Guedeltube (je x Gr.,4 und 5) 5 Bakterienfilter 6 Paar unsterile Handschuhe Gr. 7 7 Paar unsterile Handschuhe Gr. 8 8 DLRG-Beatmungsbeutel 9 Sauerstoffreservoir ART.-NR: Planungsbegriff: Notfallrucksack Planungsnummer: 40 Soll PI Bemerkungen Sanitäts- und Notfallrucksack DLRG Modul A - A je Absaugung Modul V - V je Verbandmaterial 4 Modul S - S4 je Sauerstoff 5 Modul B - B je Beatmung - Wenolsystem (EMS) für Tauchtrupp, sonst Demandsystem 6 Modul D Diagnostik 7 Modul IV Intravenös 8 Modul INT Intubation 9 Tourniquet 0 Larynxtubus LV Niedersachsen Seite 5 von 49 am

36 Planungsbegriff: Schutzausstattung (PSA) Soll PI Bemerkungen Einsatzjacke Einsatzhose Arbeitshandschuhe, Paar 4 Sicherheitsstiefel (S Norm) 5 Koppel 6 Pullover 7 Schutzhelm für Wasser CE EN 85 (z.b. Predator) Planungsbegriff: Schutzausrüstung Rettungsschwimmer Planungsnummer: 5000 Planungsnummer: 500 Soll PI Bemerkungen Halbtrockentauchanzug, Neopren 7 mm Handschuhe Taucher, Paar Geräteflossen, Paar 4 Halbmaske 5 Schnorchel 6 Tauchermesser 7 Füßlinge, Paar 8 Arbeitshandschuhe Paar Planungsbegriff: Zusatzausstattung Taucher Planungsnummer: 500 Soll PI Bemerkungen Trockentauchanzug, Unterzieher LV Niedersachsen Seite 6 von 49 am

37 Planungsbegriff: Einsatzunterlagen Planungsnummer: 6000 Soll PI Bemerkungen Kartenmaterial : 50000, Satz vom Einsatzgebiet Druckkammerverzeichnis Funkverzeichnis 4 Telefonverzeichnis Zug, Bezirk, LV 5 Schreibblock 6 Meldeblock 7 Tasche 8 Bleistifte 9 Einsatzprotokolle 0 Planungsbegriff: Sprechfunkgerätesatz BOS, Kfz Planungsnummer: 60 Soll PI Bemerkungen Sprechfunkgerät, BOS (4 m Relaisbetrieb) Vielkanal Einbausatz Kfz Antenne m. Kabel 4 Außenlautsprecher m. Kabel Planungsbegriff: Sprechfunkgerätesatz m BOS, Kfz Planungsnummer: 60 Soll PI Bemerkungen Sprechfunkgerät, m BOS Vielkanal Einbausatz Kfz Antenne mit Kabel 4 Außenlautsprecher Planungsbegriff: Sprechfunkgerätesatz Tetra BOS, Kfz Planungsnummer: 60 Soll PI Bemerkungen Sprechfunkgerät, BOS Tetra npol- Geräteplug Einbausatz Kfz Antenne mit Kabel 4 Außenlautsprecher LV Niedersachsen Seite 7 von 49 am

38 Planungsbegriff: Handsprechfunkgerät Tetra BOS Planungsnummer: 640 Soll PI Bemerkungen Handsprechfunkgerät, BOS Tetra npol- Geräteplug Ersatzakku Ladegerät Planungsbegriff: Sprechfunkgerätesatz m DLRG Planungsnummer: 60 Soll PI Bemerkungen Sprechfunkgerät m Betriebsfunk Kanal, und Einbausatz Kfz / MRB Antenne m. Kabel 4 Lautsprecher Planungsbegriff: Handfunkgerät m DLRG Planungsnummer: 60 Soll PI Bemerkungen Handfunkgerät m Betriebsfunk Kanal, und Ersatzakku 4 Ladegerät Planungsbegriff: Mobiltelefon Planungsnummer: 60 Soll PI Bemerkungen GSM Mobiltelefon Freisprecheinrichtung Kfz Kfz Halterung Planungsbegriff: Mobilfax / Planungsnummer: 60 Soll PI Bemerkungen Laptop mit UMTS Zugang FAX / -Software Drucker LV Niedersachsen Seite 8 von 49 am

39 Planungsbegriff: Gerätesatz Tauchen Planungsnummer: 7000 Soll PI Bemerkungen Leichttauchgerät nach DIN EN 50 Finimeter, Tiefenmesser, Jacket Atemanschluß Vollgesichtsmaske 4 Leinensatz, Tauchen Unterwasserlampe 6 Reserveflaschen für LTG 6 Oder Doppelflaschen 7 Reel Markierungsschnur 8 Einsatzrucksack 6 Aufbewahrung Tauchen 9 Taucherschutzhelm 0 Gewichtssystem z.b. Blei im Jacket Bleigewichte mind. 5 kg Planungsbegriff: Leinensatz Tauchen Planungsnummer: 700 Soll PI Bemerkungen Signalleine, schwimmf.; 4 mm, mind. 000 N, 50 m Laufleine, nicht schwimmfähig; 0mm, mind. 000 N, 40 m Grundleine, nicht schwimmf.; 4 mm, mind. 000 N, 0 m Handleine, nicht schwimmf.; 0 mm, 4 mind. 000 N,,50 m 5 Brustgurt 6 Behältnis für Signalleine 7 Grundgewicht 0 kg Markierungsleine, Ø mm;.000 N; 8 50 m LV Niedersachsen Seite 9 von 49 am

40 Planungsbegriff: Planungsnummer: 700 Werkzeugsatz Tauchen Soll PI Bemerkungen Brecheisen Fäustel Kneifzange 4 Flachmeißel 400 mm 5 Flachmeißel 600 mm Ring- Maulschlüssel 6 BK 0 7 BK 8 BK 7 9 BK 9 0 BK BK 4 BK 7 BK 4 Metallsägebogen 5 Metallsägeblatt 6 Eckrohrzange 7 Wasserpumpenzange 8 Brechstange 9 Tauchertafel A 60 x 60 0 Taucherflagge A 60 x 60 4 Taucherboje Abstützsystem Paratech LV Niedersachsen Seite 40 von 49 am

41 Planungsbegriff: Stromerzeuger Planungsnummer: 800 Soll PI Bemerkungen Stromerzeuger Auspuffschlauch Zündkerzenschlüssel 4 Bedienungsanleitung 5 Starterseil Reserve 6 Zündkerzen, Satz 7 Einheitskanister 0 L 8 Einfüllstutzen Planungsbegriff: Beleuchtungssatz Planungsnummer: 800 Soll PI Bemerkungen Dreibeinstativ, Teleskop, 4 m Abspannseile; 0 mm, 0 m 9 Erdanker 9 4 Flutlichtscheinwerfer 500 W mit 6 m Kabel 5 Flutlichtscheinwerfer 000 W mit 6 m Kabel 6 Halogenlampe 7 Schuko Abzweiger 8 Kabel 0 m 5 9 Kabeltrommel 50 m 400 V / 0 V, 6 A,,5 mm² LV Niedersachsen Seite 4 von 49 am

42 Planungsbegriff: Werkzeugsatz Gerätetrupp Planungsnummer: 800 Soll PI Bemerkungen Kneifzange 50 DIN 54 Eckrohrzange SW 76 mm Wasserpumpenzange B 40 DIN 5 gerauht Kombinationszange 00 DIN gerauht Seitenschneider A 00 H DIN 58 5 gerauht 6 Metallsägebogen A DIN 647 Hand-Metallsägeblatt B 00 x 5 x 7 DIN Stichsäge 9 Fäustel S DIN Gummihammer A 400 S DIN 58 Schraubendreher DIN 565 A 0,5 x,5 D,0 x 6,5 D,6 x 0 Kreutzschl.-Schraubendr. DIN 56 4 B 5 B 6 B 7 B 4 Sechskantschraubendreher DIN 9 8 Größe 5 9 Größe 6 0 Größe 8 Größe 0 Größe Größe 4 LV Niedersachsen Seite 4 von 49 am

43 Planungsbegriff: Werkzeugsatz Gerätetrupp (Teil ) Planungsnummer: 800 Soll PI Bemerkungen Ring-Maulschlüssel 4 BK 8 DIN 5 BK 0 DIN 6 BK DIN 7 BL DIN 8 BL 4 DIN 9 BL 7 DIN 0 BL 9 DIN BL DIN BL 4 DIN BL 7 DIN Doppel-Steckschlüssel 4 B 8 x 0 DIN B x DIN B 4 x 7 DIN B 7 x 9 DIN B x 4 DIN B 7 x 0 DIN Drehstift A 6 DIN Drehstift A 0 DIN Drehstift A 4 DIN Durchtreiber B DIN Durchtreiber B 5 DIN Flachmeißel A 00 DIN Flachmeißel, 400 mm lang 47 Spitzmeißel, 400 mm lang 48 Stechbeitel B 0 DIN Gliedermaßstab m lang 50 Kasten LV Niedersachsen Seite 4 von 49 am

44 Planungsbegriff: Auftriebskissensatz Planungsnummer: 80 Soll PI Bemerkungen Auftriebskissen 500 kg 4 Auftriebskissen 000 kg Hebegurte 6 4 Preßluftflasche L 6 5 Preßluftverteiler 6 Druckminderer 7 Preßluftschlauch 5 m 6 Planungsbegriff: Hebe- und Zuggerätesatz Planungsnummer: 80 Soll PI Bemerkungen Greifzug,5 t Hebelrohr Greifzugseil,5 mm, 0 m 4 Handhaspel 5 Drahtseilstropp 4 mm,,5 m 6 Drahtseilstropp 4 mm,,0 m 7 Aufbewahrungskasten 8 Ersatzscherstifte 9 Werkzeugsatz 0 Umlenkrolle t Keilklemmen Erdanker komplett mit Nägeln Heringe 4 LV Niedersachsen Seite 44 von 49 am

45 Planungsbegriff: Hebekisssensatz Typ / Planungsnummer: 80 mit Grundausstattung Soll PI Bemerkungen Hebekissen / (Hubkraft 6 kn/,6 t, Hubhöhe,0 m) Pack- und Tragetasche Füllschläuche;,0 bar, 5 m lang, 9 mm I.W., gelb mit schraubbaren Klauenkupplungen Doppelsteuerorgan;,0 bar in 4 Fittingbauweise mit Kugelhähnen 5 Sicherheitsventile 6 Manometer 7 Klauenkupplungen 8 Ersatzscherstifte 9 Druckminderer 00 / 00 bar 0 Satz Reparaturmaterial Druckluftflasche L Planungsbegriff: Hebekisssensatz Typ /9 Planungsnummer: 840 mit Grundausstattung Soll PI Bemerkungen Hebekissen /9 (Hubkraft 90 kn/9 t, Hubhöhe 60 cm) Pack- und Tragetasche Füllschläuche;,0 bar, 5 m lang, 9 mm I.W., gelb mit schraubbaren Bajonettkupplungen Doppelsteuerorgan;,0 bar in 4 Fittingbauweise mit Kugelhähnen 5 Sicherheitsventile 6 Manometer 7 Bajonettkupplungen 8 Druckminderer 00 / 00 bar 9 Satz Reparaturmaterial 0 Druckluftflasche L LV Niedersachsen Seite 45 von 49 am

46 Planungsbegriff: Suchgerät Planungsnummer: 80 Soll PI Bemerkungen Sonar Planungsbegriff: Tauchpumpe Planungsnummer: 80 Soll PI Bemerkungen Pumpe mind. 400 L / Minute Auslaufrohr C Feuerlöschschlauch 5 m C Ø 50 4 Feuerlöschschlauch5 m C Ø 50 5 Halteleine für Pumpe DIN Kupplungsschlüssel ABC Planungsbegriff: Pumpensatz Planungsnummer: 80 Soll PI Bemerkungen Allzweckpumpe mit Verbrennungsmotor Einheitskanister 0 L Gießtülle Saugschlauch B 75 DIN 480 mit B- 4 Storzkupplung 4 Saugkorb B DIN 46 m. 5 Rückschlagventil u. Entleerungseinr. 6 Drahtschutzkorb zusammenlegbar 7 Auslaufrohr B Feuerlöschschlauch DIN 48, B 75, 8 5 m Feuerlöschschlauch DIN 48, B 75, 9 5 m Halteleine DIN m mit 0 Holzknebel, Augspleiß Kupplungsschlüssel A/B/C Zündkerzenschlüssel Ersatzzündkerzen, Satz LV Niedersachsen Seite 46 von 49 am

47 Planungsbegriff: Kettensägensatz Planungsnummer: 840 Soll PI Bemerkungen Motorsäge Kettenschutz Werkzeugsatz des Herstellers oder nach Bedienungsanweisung 4 Betriebsanleitung 5 Sägekette 6 Kunststoffkeil cm 7 Kunststoffkeil 8 cm 8 Reinigungspinsel flach 50 mm 9 Kombi-Kanister 0 Sägeketten-Haftöl Schutzhelm mit Visier und Gehörschutz Schnittschutzhose Planungsbegriff: Arbeitsleinen Planungsnummer: 840 Soll PI Bemerkungen Arbeitsleine 0 mm, 0 m lang 0 Arbeitsleine 4 mm, 0 m lang 5 Planungsbegriff: Gurtesatz Planungsnummer: 84 Soll PI Bemerkungen Ratschengurt 5 t 6 Rundschlinge t, 4 m 6 m Arbeitslänge Hebebänder t / m 6 4 Hebebänder t / m 6 5 Schäkel t 6 LV Niedersachsen Seite 47 von 49 am

48 7. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzung ADR Ah BOS BtrGrp BtrTrp cm CO² DIN DLRG EH ELW EN ISO ETGrp ETTrp EX-geschützt FGrp GKW Gr GrGrp GrTrp GrpFhr GSM GUV HF KDOW Kfz kg kn kva L Lfd. LrGrp LrTrp LV m Min. mm MZB Langtext Accord europeen relatif au transport international de marchandisis Dangereuses par Route (deutsch: Europäisches Abkommen über die internatioonale Beförderung gefährliche Güter auf der Straße) Ampere Stunden Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Betreuungsgruppe Betreuungstrupp Centimeter Kohlenstoffdioxid Deutsche Industrie-Norm Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Erste Hilfe Einsatzleitwagen EN = Europäische Norm / Iso = Internaationale Norm Einsatztauchgruppe Einsatztauchtrupp Explosionsgeschützt Fachgruppe Gerätekraftwagen Größe Gerätegruppe (Fachgruppe Technik/Logistik) Gerätetrupp (Fachtrupp Technik/Logistik) Gruppenführer Groupe Special Mobile (Standard für volldigitale Mobilfunknetze) Gemeinde Unfallversicherungsverband Hochfrequenz Komandowagen Kraftfahrzeug Kilogramm Kilonewton (Maßeinheit für wirkende Kräfte) Kilovoltampere (elektrische Scheinleistung) Liter Laufende Nummer Luftrettungsgruppe Luftrettungstrupp Landesverband Meter Minute Millimeter Mehrzweckboot LV Niedersachsen Seite 48 von 49 am

49 7. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzung N O² PA PE PI PS PSA SanGrp SanTrp SEG StAN t TrpFhr UMTS UwgGrp UwgTrp V W WR WRGrp WRTrp WRTrp S WRZ ZF/EL ZTrp Langtext Newton (Maßeinheit für wirkende Kräfte) Sauerstoff Preßluftatmer Polyethylen (thermoplastischer Kunststoff) Planungsnummer Pferdestärken Persönliche Schutzausstattung Sanitätsgruppe Sanitätstrupp Schnell-Einsatz-Gruppe Stärke- und Ausstattungsnachweisung Tonne Truppführer Universal Mobile Telecommunications System (Mobiler Datenempfang) Fachgruppe Umweltgefahren Fachtrupp Umweltgefahren Volt Watt Wasserrettung Wasserrettungsgruppe Wasserrettungstrupp Wasserrettungstrupp mit Strömungsrettungskomponente Wasserrettungszug Zugführer / Einsatzleiter Zugtrupp / Führungstrupp LV Niedersachsen Seite 49 von 49 am

Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v.

Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v. Rahmenvorgabe zur Stärke und Ausstattung von Wasserrettungseinheiten der DLRG im Landesverband Hamburg e.v. Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Landesverband Hamburg e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben

Mehr

Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW

Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW Konzeption über die Mitwirkung der DLRG im Katastrophenschutz in NRW -Teil B Ausstattungsrichtlinie- Landesverband Westfalen e.v. Stand 02 / 2008 Dokumenthistorie Version Bearbeitung / betroffene Stellen

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW -

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW - BUNDESAMT FÜR ZIVILSCHUTZ 5377 Bonn, Juli 000 BA 0/99 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Krankentransportwagen KTW - Fahrzeug : Daimler-Chrysler, Typ 33 CDI/35 Sprinter Referat I.5 Bundesverwaltungsamt

Mehr

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen Spezielle Fähigkeiten des Fachdienstes Wasserrettung DLRG Landesverband Westfalen Eckhard Menzel Stellv. Bezirksleiter Bezirk Nordheide ZFü WRZ LK Lüneburg Bau-Ing.

Mehr

Checkliste BtKombi NRW

Checkliste BtKombi NRW Checkliste BtKombi NRW 8-2512 EQ MPG: Front Seite 1 von 10 Checkliste: BtKombi (NRW 8-2512) Einbaukasten (Festeinbau) MagLite schwarz 1 Warnblinkleuchte 1 Unterlegplatte für Wagenheber 1 Auslaufstutzen

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank TSF Mannschaftsraum vorne Adapter Elektronik Anhängekupplung Tür-Seitenfach Fahrerseite Absperrband rot-weiß Tür-Seitenfach Fahrerseite Startpilot Tür-Seitenfach Fahrerseite Funkgerät BOS 4m Band BOSCH

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010 Gerätehandbuch GW San BW Auslieferung 2010 Der Gerätewagen Sanitätsdienst (GW San BW)ist zentraler Bestandteil einer Einsatzeinheit BW und ist in den Modulen Erstversorgung und Behandlung jeweils einmal

Mehr

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Gerätekunde LF 8/6 Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf Stand 28.04.2012 Dachbeladung 1x Schaumstrahlrohr M4 3x Schlauchbrücken 1x Steckleiter 4 teilig 1x Einreißhaken mit Verlängerung 5 Meter 2x Dunghaken

Mehr

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01 KREIS DÜREN Plan-Nr.: FTZ-01 Stand: 02.02.2012 Seite 1 von 7 des Krisenstabes AB - Rüst Stand: 02. Februar 2012 KREIS DÜREN Stand: 02.02.2012 Außen am Container: Lichtmast (druckluftbetrieben) mit 2x 1000W

Mehr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Martin Janssen BBE-Newsletter 19/2007 Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken

Mehr

Beladeliste. Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort

Beladeliste. Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort Beladeliste Fahrzeugtyp: KTW Typ B (Land BW) Beschaffungszeitraum: 2009/2010 Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort 1. Handbuch, Bedienungsanleitungen etc. Fahrerraum 2. 3 vollwertige Schlüssel mit Zentralverriegelungsfunktion

Mehr

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Tanklöschfahrzeug (TLF) Tanklöschfahrzeug (TLF) Interne Fahrzeug Nr. 13 Fahrzeug Marke Mercedes Benz Actros Farbe Lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 8 (2 vorne) Gesamtgewicht 18 000 kg Inverkehrssetzung März 2004 Motorbauart Diesel

Mehr

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5 1 Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg Atemschutzgerät ohne Atemanschluss EN 137 17,50 kg 4 70,00 kg Atemanschluß

Mehr

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 HLF KS-2122 13.02.2005 Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1 KFZ-Schein (Kopie) 1 Inventarverzeichnis 1Kennzeichnung Gefahrgut

Mehr

R K - G e m e i n s c h a f t e n / B e r e i t s c h a f t e n. Die Einsatzeinheit. Generalsekretariat Bonn

R K - G e m e i n s c h a f t e n / B e r e i t s c h a f t e n. Die Einsatzeinheit. Generalsekretariat Bonn R K - G e m e i n s c h a f t e n / B e r e i t s c h a f t e n Die Einsatzeinheit Generalsekretariat Bonn Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat Referat 11 Rotkreuzgemeinschaften / Ausbildung

Mehr

2.3.2 Ausführliche Präsentation. Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) 1. Verwendungszweck

2.3.2 Ausführliche Präsentation. Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) 1. Verwendungszweck 2.3.2 Ausführliche Präsentation Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) Gerätewagen Wasserrettung mit Feuerwehranhänger Rettungsboot 1. Verwendungszweck Der Gerätewagen Wasserrettung dient zum Transport

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Mannschaftstransportwagen. Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Mannschaftstransportwagen. Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Mannschaftstransportwagen Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 36 CDI BBK III.6 Stand: Januar 200 Ausstattungssatz für Mannschaftstransportwagen (MTW) Grp.-/

Mehr

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten Einsatzgrundlagen Bootseinsatz Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Geeignete Boote einsetzen, dabei... Einsatzgebiet

Mehr

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr 2003. Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Tank 3 Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr Modell 18 S 28 Baujahr 2003 Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW Gesamtgewicht 18t Abmessungen B = 2,5m H = 3,5m Anhängerkupplung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Katastrophenschutz Land Hessen

Katastrophenschutz Land Hessen Katastrophenschutz Land Hessen HMdIS V 4 Stand 03/205 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen Technik (GW-T) FFT Fahrzeugbau und Fahrzeugtechnik GmbH Typenblatt GW-T Fahrzeug - Ausstattung

Mehr

Notfallkrankenwagen (NKTW) der DRK Bereitschaft Altes Amt

Notfallkrankenwagen (NKTW) der DRK Bereitschaft Altes Amt Kreisverband Osterode Bereitschaft Altes Amt Notfallkrankenwagen (NKTW) der DRK Bereitschaft Altes Amt Bereitschaftsleiter M.Müller Stand: 22.11.2010 1. Die DRK Bereitschaft Altes Amt Die DRK Bereitschaft

Mehr

Leistungsbeschreibungen

Leistungsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra) Leistungsbeschreibungen Einsatzleitwagen (ELW) 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 Gefahrgut Tanklöschfahrzeug

Mehr

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen N:\Web\Beladung_Feuerwehrfahrzeug\Beladung_Feuerwehrfahrzeug.pdf Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen Ausgabe: März 2013 Adolf Fleck, Christian

Mehr

FUG 10 1 ( 1 KFZ - 1 KFZ

FUG 10 1 ( 1 KFZ - 1 KFZ Fahrerraum 1 Tankkarte 1 Zündschlüssel 1 Tankschlüssel 3 versch.schlüssel f.aufbau 1 Schlüssel f.feuerwehrverschlüsse 1 Dreikantschlüssel 1 Fahrtenbuch 1 P.Tachoscheiben 1 Begleitheft 1 Inventarverzeichnis

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Allgemeines zur Einsatzhandakte

Allgemeines zur Einsatzhandakte Allgemeines zur Einsatzhandakte Die Handakte des THW Ortsverbandes Trier dient Anforderern und THW Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Zuständigkeit des Ortsverbandes,

Mehr

Feuerwehr - Ausbildung. Tafel - Symbole. Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung

Feuerwehr - Ausbildung. Tafel - Symbole. Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung Feuerwehr - Ausbildung Tafel - Symbole Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung Me A W S Ma A W S Herausgeber: In Zusammenarbeit mit: Kreisfeuerwehrverband Heidenheim e.v. Arbeitskreis Aus- und Fortbildung

Mehr

RICHTLINIE. u. WW AUSRÜSTUNG. Wildwasser. Österreichische Wasserrettung. Landesverband Kärnten. Ves. 1.0

RICHTLINIE. u. WW AUSRÜSTUNG. Wildwasser. Österreichische Wasserrettung. Landesverband Kärnten. Ves. 1.0 RICHTLINIE FW u. WW AUSRÜSTUNG Österreichische Wasserrettung Landesverband Kärnten Ves. 1.0 Referat Fließ- und Wildwasser Die folgende Richtlinie für den Bereich Fließ- und Wildwasser wurde im Einklang

Mehr

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING FREIWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING 8962 Gröbming, Hauptstraße 184 Telefon / Fax: 03685 / 23 010 (Dienststelle nicht ständig besetzt!) E-Mail: office@feuerwehr-groebming.at Internet: http://www.feuerwehr-groebming.at

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Personalgebühr pro Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 20,45 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,67 2. Fahrzeuggebühr Einsatzleitwagen ELW 1 pro Std. 27,61

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für (H)LF 0/6 nach DIN 4530 Teil 5, Ausgabe 0/2007 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle Standardbeladung LF Gruppe Gegenstand nach gefordert vorhanden Schutzkleidung

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden - - LF 0/6 DIN 4530, Teil 5 Ausgabe.00 Beladeliste für Löschgruppenfahrzeug LF 0/6 mit Tabellen für Zusatzbeladung Feuerwehr:... Standort:... Tabelle : Standardbeladung Schutzkleidung und Schutzgerät Warnkleidung

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP) Stand:. Juni 00 . Begriff Der Gerätewagen-Tragkraftspritze ist ein Feuerwehrfahrzeug ) nach DIN 4 50 Teil zur Aufnahme einer Tragkraftspritze

Mehr

Standard-Einsatz-Regel (SER) Wasser- und Eisrettung Stand: Januar 2010

Standard-Einsatz-Regel (SER) Wasser- und Eisrettung Stand: Januar 2010 StandardEinsatzRegel (SER) Wasser und Eisrettung Stand: Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Wasserrettung 1.1 Alarmierung 1.2 Feuerwehrhaus 1.3 Schutzkleidung/Ausrüstung 1.4 Fahrzeug/Anfahrt 1.5 Am Einsatzort

Mehr

Katastrophenschutz Land Hessen

Katastrophenschutz Land Hessen Katastrophenschutz Land Hessen HMdIS V 4 Stand 0/20 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen Wasserrettung (GW - W) Fahrzeug: Iveco Daily 65 C 4 D Iveco Magirus Brandschutztechnik Görlitz

Mehr

Pionierfahrzeug (Pif)

Pionierfahrzeug (Pif) Pionierfahrzeug (Pif) Interne Fahrzeug Nr. 17 Fahrzeug Marke Iveco Turbo Daily Farbe lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 3 (3 vorne) Gesamtgewicht 4 500 kg Inverkehrssetzung Juni 1992 Motorbauart Diesel Hubraum

Mehr

Seite. First Responder-Zug - 1 - 1) Zweck:

Seite. First Responder-Zug - 1 - 1) Zweck: - 1 - Unterstützung der Feuerwehr bei einem Massenanfall von Verletzten zur Rettung von Personen. Einsatz des First Responder Zuges im Landkreis bzw. in der Stadt Aschaffenburg 1) Zweck: Die Rettung von

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis

Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis pro Km 1. Gebühren Personaleinsatz - Bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen

Mehr

Minimal-Ausstattung Mannschaftstransportwagen

Minimal-Ausstattung Mannschaftstransportwagen Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Minimal-Ausstattung Mannschaftstransportwagen im Deutschen Roten Kreuz Landesverband Saarland e.v. Beschlossen in der Landesaussitzung der Bereitschaften in Lambrecht

Mehr

Fahrerraum. Inhaltsverzeichnis ELW RKL Ortsverein Leopoldshöhe e.v.

Fahrerraum. Inhaltsverzeichnis ELW RKL Ortsverein Leopoldshöhe e.v. Inhaltsverzeichnis ELW RKL 12-11-9 Ortsverein Leopoldshöhe e.v. Fahrerraum 1 FMS Funkhörer Commander 5 Auflage K3 1 Tom Tom Navigationsgerät SN GP5300B00285 1 Nokia 6020 + Halterung SN 358351/00/218569/7

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Die Stadt Starnberg erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Lagerbestand. Katastrophenschutzlager Beeskow. Gliederung. 1. Geräte und Materialien zur Deichverteidigung

Lagerbestand. Katastrophenschutzlager Beeskow. Gliederung. 1. Geräte und Materialien zur Deichverteidigung Seite: 1 Gliederung des es im KatS-Lager 1. Geräte und Materialien zur Deichverteidigung 2. Schutzausrüstung, Wetterbekleidung und Sonderbekleidung 3. Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte und Zubehör 4. Pumpen,

Mehr

Katastrophenschutz.de

Katastrophenschutz.de 40798 600/400/340 Zubehör Zelt (Zeltbeschreibung siehe Seite X) 1 1 35 BA1 Trinkbecher, Kunststoff (Mehrweg) 100 1 17 BA2 Trinkbecher, Kunststoff (Mehrweg) 100 1 17 BA3 Eßschalen, Kunststoff (Mehrweg)

Mehr

Zubehör für alle FordModelle

Zubehör für alle FordModelle RZ_FZM_Kalkul_Generic_mAnschnitt.qxp 16.06.2009 Dachbox Thule Ranger 90 12:28 Uhr Seite 1 Parrot 3200 LS-COLOR Britax Römer KID Zubehör für alle FordModelle Nutzen Sie die Möglichkeit und verschaffen Sie

Mehr

Katastrophenschutz Land Hessen

Katastrophenschutz Land Hessen Katastrophenschutz Land Hessen HMdIS V41/V42 Stand 12/2013 Ausstattungssatz Beladeplan und Typenblatt Gerätewagen - Logistik 1 Hochwasserschutz (GW-L1 HW) GIMAEX GmbH, Essener Str.8, 57234 Wilnsdorf Ausstattungsverzeichnis

Mehr

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Staatliche Feuerwehrschule Regensburg Beladeliste für LF 0/6 nach DIN 4530 Teil 5, Ausgabe 2/2002 Feuerwehr:... Standort:... Tabelle Standardbeladung Gruppe Gegenstand nach gefordert vorhanden Schutzkleidung

Mehr

Artikelliste Menge Artikelnr: Produkt Spezialpflaster EH Kästen + Füllungen

Artikelliste Menge Artikelnr: Produkt Spezialpflaster EH Kästen + Füllungen Artikelliste Menge Artikelnr: Produkt Spezialpflaster 1001 100 Stk.Fingerverband 12 cm x 2 cm elastisch 1002 100 Stk Fingerverband 12 cm x 3 cm elastisch 1022 100 Stk Fingerverband 18 cm x 3 cm elastisch

Mehr

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht. HLF 0 Goldenstädt Pos. Anzahl Einzelpreis Euro Zu liefernde Beladung HLF 0 nach DIN 530-26 Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gruppe

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

Wasserrettung. Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte -

Wasserrettung. Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte - Wasserrettung Erstellt von Patrick Sandfort - Feuerwehr Telgte - Theoretische Einführung HINTERGRÜNDE 2003: 644 Tote (Von 2000 auf 2003 50% mehr Unfalltote) Unbewachte Binnengewässer: 483 Opfer Seen /

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut)

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Konzeption und Ausstattung einer Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Stand: 18.06.2009 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Tobias Laws Gaby Mayer Waltraud

Mehr

Stammdaten Erfassungsblatt Kreisbereitschaftsleitung

Stammdaten Erfassungsblatt Kreisbereitschaftsleitung ILS Coburg Stammdaten Erfassungsblatt Kreisbereitschaftsleitung Kreisbereitschaftsleitung: KBL: Alarmierung: eigene Schleife oder Personengruppe: Funk: 4m-Band: 2m-Band: Stv. KBL: Alarmierung: eigene Schleife

Mehr

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING FREIWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING 8962 Gröbming, Hauptstraße 184 Telefon / Fax: 03685 / 23 010 (Dienststelle nicht ständig besetzt!) E-Mail: office@feuerwehr-groebming.at Internet: http://www.feuerwehr-groebming.at

Mehr

file:///e:/dreamweaver/ffw%20neu/templates/kotarif.html KOSTENTARIF

file:///e:/dreamweaver/ffw%20neu/templates/kotarif.html KOSTENTARIF 1 von 5 13.04.2006 20:30 KOSTENTARIF Personelle Leistungen;Fahrzeuggebühren; Anhänger; Hilf- und Rettungsgeräte;sonstige Geräte; Prüfung von Schläuchen; Prüfung von Atemschutzmasken;PA und Flaschenfüllung;

Mehr

Heck-Anbausatz Verankerungssystem für 50 mm Kugelköpfe. Verwendung mit PCA-1265, PCA-1268 oder PCA-1264.

Heck-Anbausatz Verankerungssystem für 50 mm Kugelköpfe. Verwendung mit PCA-1265, PCA-1268 oder PCA-1264. Hocheckstr. 4,83075 Bad Feilnbach, Tel.:0049(0)8066-88 37 334, Mobil.:0049(0)79-46 42 540 Page of 6 PRICE LIST 205 PCW5000 Zugwinde mit Benzinantrieb. Max. Zugkraftleistung 000 kg., ja auf Anfrage PCW5000-HS

Mehr

Rettungsmittel Kombination Tatum HTR

Rettungsmittel Kombination Tatum HTR Rettungsmittel Kombination Tatum HTR HTR Hubschrauber Tauch Retter Der HTR ist eine Kombination aus verschiedenen persönlichen Schutzausrüstungen ( PSA ) und dient dem Zweck der Rettung von Ertrinkenden

Mehr

Der Fachdienst Rettungshunde

Der Fachdienst Rettungshunde Der Fachdienst Rettungshunde Geschichte der Rettungshunde Ab dem 17. Jahrhundert züchtete das Hospiz von St. Bernhard Bernhardiener die zur Wegesuche zum Hospiz genutzt wurden. Barry z.b. soll 40 Menschen

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Brand- und Katastrophenschutz. Ausstattung der Betreuungskombi (Bt-Kombi)

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Brand- und Katastrophenschutz. Ausstattung der Betreuungskombi (Bt-Kombi) Brand- und Katastrophenschutz Ausstattung der Betreuungskombi (Bt-Kombi) Wiesbaden, den 23. März 2010 Fahrzeugausstattung 1 1 Flaggensatz in Schutztasche (Farbe Flaggen: rot, grün, blau, gelb) 2 1 Krankenklapptrage

Mehr

Truppmann 2 Lehrgang. Retten und Selbstretten. Truppmann 2 Lehrgang Gemeinde Weyhe

Truppmann 2 Lehrgang. Retten und Selbstretten. Truppmann 2 Lehrgang Gemeinde Weyhe Truppmann 2 Lehrgang Retten und Selbstretten Themen Geräte zum Retten und Selbstretten Rettungswege Rettung von Personen Selbstrettung aus Gefahrensituationen 17.06.07 Kai Schaumann 2 Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr Schwenkwand außen- Schwenkwand innen- Geräteraum Pedalschneider Teleskopzylinder

Mehr

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Münster e. V. Erfolgsbericht 2011 Die höchste Mitgliederzahl seit Bestehen der DLRG Münster! 2.537 Mitglieder davon 1.534 Jugendliche

Mehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr Wer führt die Grundausbildung der Mitglieder durch? - Ausbilder in der Feuerwehr - Chargen und Sachbearbeiter - Kommandomitglieder - geeignete Feuerwehrmitglieder

Mehr

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken Katastrophenschutz Unterfranken Der Unterfranken: Alarmierung: Adresse: (18) 9 9 9 Lage- und Informationszentrum der WASSERWACHT Bayern oder ihre zuständige Leitstelle (RLSt, ILS) Bayerisches Rotes Kreuz

Mehr

Ried im Innkreis (OÖ):

Ried im Innkreis (OÖ): Ried im Innkreis (OÖ): Neuer Wechselladeraufbau (WLA1-RÜST) für die Feuerwehr Ried i.i. Ein Bericht von OLM Schoibl Stefan, FF Ried im Innkreis Vorwort: Da die Feuerwehr der Stadt Ried im Innkreis bereits

Mehr

Katastrophenschutz Land Hessen

Katastrophenschutz Land Hessen Katastrophenschutz Land Hessen HMdIS V 4 Stand 0/20 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen Technik (GW - T) Fahrzeug: Iveco Daily 65 C 4 Iveco Magirus Brandschutztechnik Görlitz GmbH

Mehr

1.1. Mittlerer Dienst 0,60 / Minute (36,00 / Stunde) 1.2. Gehobener Dienst 0,90 / Minute (54,00 / Stunde)

1.1. Mittlerer Dienst 0,60 / Minute (36,00 / Stunde) 1.2. Gehobener Dienst 0,90 / Minute (54,00 / Stunde) Anlage Gebührentarif zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Dienstleistungen und das Ausleihen von Ausrüstungen des kreislichen Brand- und Katastrophenschutzes des Landkreises

Mehr

C-85C. Bau-Werkzeugkoffer in verstärkter Ausführung, 85 Teile. Preis inkl. MwSt CHF. hat Ersatzteil

C-85C. Bau-Werkzeugkoffer in verstärkter Ausführung, 85 Teile. Preis inkl. MwSt CHF. hat Ersatzteil C-85C Bau-Werkzeugkoffer in verstärkter Ausführung, 85 Teile Preis inkl. MwSt.445.00 CHF Steckbrief 85 Teile Koffer in verstärkter Ausführung für harten Einsatz Mit Hartschaum-Einlage Technische Daten

Mehr

Ausstattung des CSA Trupps (Körperschutzform 3) Zur Menschenrettung

Ausstattung des CSA Trupps (Körperschutzform 3) Zur Menschenrettung Ausstattung des CSA Trupps (Körperschutzform 3) Zur Menschenrettung - CSA Anzug + Gummi Handschuhe - Feuerwehr DIN Helm oder Dräger HPS - Trainingsanzug (keine PSA!!!) - Baumwollhandschuhe - Pressluftatmer

Mehr

Seilwinden AL-KO. Schleppwinde ungebremst Basic. Günstige Lösung für den privaten Gebrauch Geeignet für das Schleppen geringer Lasten

Seilwinden AL-KO. Schleppwinde ungebremst Basic. Günstige Lösung für den privaten Gebrauch Geeignet für das Schleppen geringer Lasten Seilwinden AL-KO Schleppwinde ungebremst Basic Günstige Lösung für den privaten Gebrauch Geeignet für das Schleppen geringer Lasten Seilwinde gebremst Basic Geeignet für das Ziehen und Heben für alltägliche

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Sanitätsmaterialtransporter SMT-

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Sanitätsmaterialtransporter SMT- Sächsisches Staatsministerium des Innern Referat 4 Dresden, im März 00 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Sanitätsmaterialtransporter SMT- Fahrzeug: Ford Transit, Kastenwagen FT 90 lang Sächsisches

Mehr

Artikelbild MENGE ARTIKEL / PRODUKTBEZEICHNUNG EINZELPREIS NETTO SUMME NETTO NOTFALLRUCKSÄCKE. Notfallrucksack Kompakt mit Basisausstattung

Artikelbild MENGE ARTIKEL / PRODUKTBEZEICHNUNG EINZELPREIS NETTO SUMME NETTO NOTFALLRUCKSÄCKE. Notfallrucksack Kompakt mit Basisausstattung TEAM IMPULS Schulungen und Ausstattungen für den Notfall Fichtestr.1a 42579 Heiligenhaus Telefon 02056 / 570031 Fax 02056 / 570032 BESTELLUNG Unseren ONLINESHOP erreichen Sie unter: http://teamimpuls-shop.de

Mehr

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Seite 1 P:\HOMEPAGE\FB 2\Satzungen\52 Richtlinien für die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Der

Mehr

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung Der Zugtrupp Ausstattung ZTr Fahrzeug: Mannschaftstransportwagen MTW 1 Funkrufname: Heros Wismar 21/10 Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges. Ihm obliegt die taktisch/ technische Koordination

Mehr

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Allgemeines Im Jahr ereignen sich in Österreich ca. 1.000 Unfälle in der Feuerwehr

Mehr

Lernabschnitte und Einzelthemen der Ausbildung der Helfer und Unterführer in den Katastrophenschutz-Bergrettungsgruppen

Lernabschnitte und Einzelthemen der Ausbildung der Helfer und Unterführer in den Katastrophenschutz-Bergrettungsgruppen Anlage 1 (zu Ziffer III Nr. 1 Buchst. a und b) Lernabschnitte und Einzelthemen der Ausbildung der Helfer und Unterführer in den Katastrophenschutz-Bergrettungsgruppen I. Lernabschnitte und Einzelthemen

Mehr

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE)

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE) Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE) Die folgenden Skizzen sind als Grundschema für einen sinnvollen Aufbau und Arbeitsablauf auf einem Behandlungsplatz auf einer genügend großen Fläche zu betrachten,

Mehr

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s - 1 - Neufassung des Gebührenverzeichnisses zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rotenburg a. d. Fulda. Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Bereitschaften. Ausstattungsrichtlinie. Im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Deutsches Rotes Kreuz. Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Bereitschaften. Ausstattungsrichtlinie. Im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Deutsches Rotes Kreuz. Landesverband Baden-Württemberg e.v. Bereitschaften Ausstattungsrichtlinie Fahrzeuge der Bereitschaften Im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Fahrzeugausstattung.

Mehr

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A Fertigkeitsabzeichen sicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A Name Frage Antworten 1. In welchem Bereich des dienstes geschehen die meisten Unfälle? 2. Welche Unfallgefahren bestehen beim Transport bzw.

Mehr

NEU. DIE NEUE LINIE DER HEBEKISSEN (SLK 8 bar, SLK-H 10 bar, flache Hebekissen 8 bar)

NEU. DIE NEUE LINIE DER HEBEKISSEN (SLK 8 bar, SLK-H 10 bar, flache Hebekissen 8 bar) DIE NEUE LINIE DER HEBEKISSEN (SLK 8 bar, SLK-H 10 bar, flache Hebekissen 8 bar) NEU Einzigartige Savatech Oberfläche für die optimale Stabilität und Sicherheit Einzigartige Savatech Schutzkante aus Gummi

Mehr

Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin

Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin Klaus-Dieter Gall Luftretter Multiplikator (Air Rescue Instructor) Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung / Geschichte 2. Aufgaben / Aufbau 3. Aus- und

Mehr

Kosten- und Gebührenkatalog

Kosten- und Gebührenkatalog Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach

Mehr

Wasser- und Eisrettung

Wasser- und Eisrettung Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Kurzinfo 1.6.4. Wasser- und Eisrettung MÄgliche EinsÅtze - Rettung von Menschen und Tieren aus Wasser und Eis - UnterstÇtzung anderer EinsatzkrÅfte z.b. Wasserwacht,

Mehr

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger) Anlage zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme der Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgerätschaften und Katastrophenschutzfahrzeuge des Landkreises Trier-Saarburg in

Mehr

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4 Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Konzept Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1 Teilprojekt 4 Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v.

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v. (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Die DRK Einsatzeinheit im Kreisverband Offenburg a. Allgemeinverständnis b. Aufbau und Struktur der Einsatzeinheit c. Alarmierungsschema -

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim GEBÜHRENVERZEICHNIS für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim 1. Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 17,90 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Der Notfallkoffer Andrea König

Der Notfallkoffer Andrea König Der Notfallkoffer Andrea König Der Vortrag Notfallkoffer beinhaltet, was sollte drin sein und wofür ist es Tipps und Tricks der Automatisierte Externe Defibrillator Das sollte drin sein ATMUNG / BEATMUNG

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Jugendflamme Stufe II

Jugendflamme Stufe II Freiwillige Feuerwehr der Stadt Barsinghausen Stadtjugendfeuerwehr Jugendflamme Stufe II Lehrunterlage Ausarbeitung Björn-Sören Geestmann Ortsfeuerwehr Barsinghausen. Fahrzeug und Gerätekunde Blatt 1 Arbeitsblatt

Mehr