Kyokusui-ryu Aikibudo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kyokusui-ryu Aikibudo"

Transkript

1 Kyokusui-ryu Aikibudo Aikibudo-Wörterbuch JAPANISCH-DEUTSCH ageru nach Oben führen age-uke nach oben führendes Aufnehmen ago Kinn agura Schneidersitz, auch Komando zum setzten ai je nach Zeichen: Liebe oder Harmonie, Begegnung aiate-tori eine Hand greift eine Hand (diagonal) ai-hanmi gleiche Fußstellung der Partner aikido Weg des aiki aikidoka (eigentlich beruflich) Aikidoausübender aiki inyo ho Energielehre des Aiki (in-yo entspricht dem chin. Yin-yang) aiki no ri Aiki-Prinzip aiki-otoshi Ausheber aiki-taiso Aufwärmübungen nach dem Aiki-Prinzip arigato gozaimashita vielen Dank (Vergangenheit) arigato gozaimasu " " (Gegenwart) ashi Fuß ashikubi Fußgelenk ashi-sabaki Grundschritte atama Kopf atemi leichter Schlag ayumi Gang (ayumu=gehen) bo Langstock (ca. 180 cm) bokken oder bokuto Holzschwert budo Weg des Samurai chi Erde chudan Mittlere Höhe (z.b. bei Schwerthaltung) deshi Schüler, Jünger dozo bitteschön dai groß dai-jodan Haltung mit dem Schwert dan Stufe; Meister-Grad do Weg docho Wegältester (cho=leiter) dogi (>keikogi) Übungskleidung eri Kragen eri-dori Kragenfassen

2 gedan gokurousamadeshita gokyo gyaku gyaku-hanmi ha ha hajimemasu hakama hana hanmi hantachi (handachi) hara hidari hidari-kamae hiji hikari hineri hiza ho ho ikkyo irimi irimi-nage jo jodan juji juji-ashi kabuse-irimi kaiten kakae-tori kan karami-nage kata kata katame-waza katana katate katate-tori kaze keikogi kenshou kesagake ki ki-ai kime kime kogarashi kokyu kokyu-ho " -übung kokyu-nage " -wurf untere Höhe (z.b. bei Schwerthaltung) Sie haben sich Mühe gegeben. fünfte Regel (des Festhaltens) gegensätzlich, ungleich, verdreht ungleiche Fußstellung der Partner (rechts/links) Zahn Blatt des Baumes (Konoha) fangen wir an Hosenrock Nase (bei einem anderen Zeichen: Blume) Halbstellung, Schrittstellung einseitig knien, Halbstand Bauch, Körpermitte links Grundstellung linker Fuß vorn Ellbogen Licht Drehung, Verdrehung Knie Methode Richtung erste Regel (des Festhaltens) direktes Eintreten Eingangswurf Stab obere Höhe (z.b. bei Schwerthaltung) Kreuzform Kreuzschritt eingehend "zudecken" Drehung (allgemein) von hinten umfassen großes Gebäude (z.b. Bokuyokan, Kodokan) karamu= schlingen, einhaken formaler Bewegungsablauf Schulter Festhaltetechnik Schwert eine Hand eine Hand greift eine Hand (gleichseitig) Wind Übungskleidung Wesensschau, Erleuchtung schräg schneiden universelle Lebenskraft Kampfschrei Block; kimeru=blockieren Richtung der Energie "Baumverderber",kalter Spätherbstwind Atem, Atmung

3 kokyu-ryoku koshi koshi-nage kote kote-gaeshi kubi kubi-nage kubi-shime (-jime) kuchi kuden kyu ma ma-ai mae-ukemi massugu me metzuke migi r migi-kamae mimi mizu modoshi monjin mu muga mune mune-tori (muna-dori) mushin nagashi nage nage-waza nikyo nuki-yari oo-guruma omote omote onegai-shimasu owarimasu rei rei rengo ritsurei ryote ryote-tori (-dori) ryokata ryu sabaki sankyo satori seito senaka sensei Atem-Kraft Hüfte Hüftwurf Unterarm Handgelenk-Drehhebel Hals Halswurf Würgen am Hals Mund mündliche Überlieferung Klasse; Schülergrad Raum, zeitlicher Abstand räumlicher und/oder zeitlicher Abstand Rolle vorwärts gerade Auge Blick echts Grundstellung rechter Fuß vorn Ohr Wasser modosu=zurückbringen, -geben Schüler nichts ego -loser Zustand Brust, Revers Griff am Revers leeres Herz Nomen von nagasu=fließenlassen Wurf, auch derjenige, der wirft Wurftechniken zweite Regel (des Festhaltens) nuku=herausziehen, yari=lanze großes Rad Vorderseite des Angreifers öffentliche Technik ich bitte Sie...(um Unterricht) wir beenden... Gruß; innere Achtung. Respekt formal korrektes Verhalten Föderation Verneigung im Stand beide Hände beide Hände greifen beide Schultern Stilrichtung Grundschritte dritte Regel des Festhaltens Erleuchtung Schüler Rücken Lehrer (wörtl.:der zuerst Geborene)

4 seoi-nage shihan shiho-nage shikata shikkoh shinki shitachi shite shizentai shomen shomen-uchi shunpu sode-dori soke soto sumi sumi-otoshi suso-barai suwari suwari-waza suwaru tachi-ai tachi-waza tai tai-sabaki tani-otoshi tanto tatami tegatana tekubi ten tenchi tenkan tenzashi tori-ude tsuchi tsugi-ashi tsuki tsumuji uchi uchikata/uchitachi uke ukemi ura ura ushiro ushiro-eri-tori ushiro-katate-tori ushiro-ryote-tori ushiro-ryokata-tori ushiro-ukemi waza seou= auf dem Rücken tragen Großmeister "Vier-Richtungen-Wurf" die Technik Ausführender Kniegang göttliches Ki die Technik Ausführender beim Schwert die Technik Ausführender = Nage natürliche Stellung Gesichtsfront gerader Schlag von vorn zum Kopf Frühlingswind fassen am Ärmel Leiter einer Stilrichtung außen Ecke in die Ecke fallenlassen Saumfeger Sitzhaltung Sitztechnik sitzen Techniken wenn beide stehen Standtechnik Körper(-haltung) Grundbewegung, den Körper vorteilhaft positionieren ins Tal fallenlassen Messer Matte, Reisstrohmatte Schwerthand Handgelenk Himmel Himmel und Erde ausweichende Drehung in den Himmel stechen (sasu=stechen) greifende Hand Erde gleitender Schritt Stoß, Stich "Wirbel" innen Angreifer beim Schwert Angreifer (den Wurf emfpfangender) Falltechnik hintere Seite geheime Techniken hinten Griff von hinten an den Kragen von hinten eine Hand greifen von hinten mit zwei Händen greifen von hinten beide Schultern greifen Rolle rückwärts Technik, Wurf

5 yame! yari yoko yoko-kubi-shime (-jime) yoko-ukemi yokomen yokomenuchi yonkyo zagi zaho zarei zori Halt! yameru=beenden Speer, Lanze seitwärts, Seite würgen von der Seite seitwärts Fallen o. Rollen Gesichtsseite seitlicher Schlag zum Gesicht vierte Lehre des Festhaltens Sitztechnik Sitzmethode Verneigung im Kniesitz Sandalen, Strohslipper japanische Zahlen: 1. ichi, hitotsu eins 2. ni, futatsu zwei 3. san, mittsu drei 4. shi, yon, yottsu vier 5. go, itsutsu fünf 6. roku, muttsu sechs 7. nana, shichi, nanatsu sieben 8. hachi, yattsu acht 9. ku, kyu, kokonotsu neun 10. ju, tou zehn 11. juichi elf 12. juni zwölf 20. niju zwanzig 30. sanju dreißig 100. hyaku hundert ichi-ban erste ni-ban zweite san-ban dritte

LEXIKON. der AIKI-BUDO-BEGRIFFE

LEXIKON. der AIKI-BUDO-BEGRIFFE LEXIKON der AIKI-BUDO-BEGRIFFE JAPANISCH-DEUTSCH Stand: 14. Juli 2004 Dieses Verzeichnis soll helfen, sich die Begriffe, wie sie bei uns im Aiki Budo gebräuchlich sind, sich einzuprägen und sie korrekt

Mehr

LEXIKON. der AIKI-BUDO-BEGRIFFE

LEXIKON. der AIKI-BUDO-BEGRIFFE LEXIKON der AIKI-BUDO-BEGRIFFE JAPANISCH-DEUTSCH Stand: 04. September 2009 Dieses Verzeichnis soll helfen, sich die Begriffe, wie sie bei uns im Aiki Budo gebräuchlich sind, sich einzuprägen und sie korrekt

Mehr

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: )

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: ) AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: 01. 05. 2009) Vorbemerkung Die Aikido-Technik muss kampfwirksam sein. Die Bewegung muss aber natürlich bleiben, was dadurch gewährleistet wird, dass man sich

Mehr

Kleines Aikido-Lexikon

Kleines Aikido-Lexikon Kleines Aikido-Lexikon Ai Ki Liebe, Harmonie geistige oder universale Kraft Do Weg, Entwicklung Agura Schneidersitz Ai-hanmi diagonales Fassen, Partner gleichseitig zueinander Aikidoka Sammelbegriff für

Mehr

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB)

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB) Stand:. Januar 8 POK-DAB Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB) Grundsätze. Für die Graduierung soll nicht nur das technische Können, sondern auch das allgemeine persönliche Verhalten des

Mehr

Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein ai ki do aikidoka budo bushido dojo hara samurai maai shuchu-ryoku

Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein ai ki do aikidoka budo bushido dojo hara samurai maai shuchu-ryoku Lexikon der Yoshinkan-Aikidobegriffe (eingeklammerte Buchstaben werden nicht oder fast nicht ausgesprochen, "R" spricht sich wie etwas zwischen "R" und "L") Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein

Mehr

KYU & DAN Prüfungsprogramm Shingitai Dojo, Frankfurt/Höchst

KYU & DAN Prüfungsprogramm Shingitai Dojo, Frankfurt/Höchst Seite 1 von 18 KYU-Prüfungen Die Zulassung zur KYU Prüfung entscheidet Sensei bzw. die technische Kommission. 5.KYU Voraussetzung: 30 Tage effektives üben Tachi waza Shomen uchi IKKYO Katate dori SHIHO

Mehr

A i k i d o. Weitere Erfordernisse siehe Prüfungsordnung des VAK e.v.

A i k i d o. Weitere Erfordernisse siehe Prüfungsordnung des VAK e.v. A i k i d o Weitere Erfordernisse siehe Prüfungsordnung des VAK e.v. Fallschule (ushiro ukemi) Tai sabaki 6. KYU Weiß-Gelbgurt Tae no henko -Kihon Waza -Kino nagare Hebelhaltetechnik -Ikkyo Schlag von

Mehr

Die wichtigsten Begriffe im Aikido und Toho

Die wichtigsten Begriffe im Aikido und Toho Die wichtigsten Begriffe im Aikido und Toho AI KI DO Harmonie / Liebe Energie / Kraft der Weg (Budo-Club Dillingen e.v.) Hinweis: Die hier aufgeführten Begriffe erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung Aikido Föderation Deutschland e.v. Kyū- und Dan-Prüfungsordnung Das Graduierungssystem der Aikido Föderation Deutschland ist unterteilt in Kyū- (jap. Mudansha) und Dan-Grade (jap. Yūdansha). Es orientiert

Mehr

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL Prüfungsordnung I/2018 Einleitung Das Graduierungssystem im Aikido ist vergleichbar mit anderen n Kampfkünsten. Mudansha Grad 6. Kyu Rokkyu weiß Grad 1. Dan Shodan schwarz 5. Kyu Gokyu gelb 2. Dan Nidan

Mehr

nehmen, wegnehmen, ergreifen, fangen

nehmen, wegnehmen, ergreifen, fangen A Ai Aiki Aiki - Do Arigato Atemi Atemi - Waza Awase Harmonie, Einklang Einklang, harmonische Energie Weg des Aiki Danke (Ablenkungs-) Schlag Schlag- und Stoßtechniken verbunden, zusammen B Bokken Budo

Mehr

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung Aikido Föderation Deutschland e.v. Kyū- und Dan-Prüfungsordnung Das Graduierungssystem der Aikido Föderation Deutschland ist unterteilt in Kyū- (jap. Mudansha) und Dan-Grade (jap. Yūdansha). Es orientiert

Mehr

1. Form: Aihanmi katate dori

1. Form: Aihanmi katate dori 1. Form: Aihanmi katate ai han mi kata te = zusammen, gegenseitig = Hälfte, Mitte = Körper, Stellung = eins von beiden- = Hand, mit einer Hand und haben das rechte Bein vorne. s rechte Hand fasst s rechtes

Mehr

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16 Inhalt Warum ein Buch über Aikido?... 11 Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai... 15 Zum Inhalt des Buches... 16 1 Was ist Aikido?... 19 Was ist ki?... 22 1.1 Aikido im Vergleich... 23 Judo...

Mehr

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND - FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v. Aufgestellt und genehmigt vom Ausschuß für Lehre und Prüfung gem. Paragraph 11 der Satzung am 29.12.1991, mit den Änderungen

Mehr

Aikido im Hof Graduierungssystem

Aikido im Hof Graduierungssystem Aikido im Hof Graduierungssystem Allgemeine Hinweise zu Aikido Prüfungen Warum machen wir Prüfungen? Es gibt im Aikido keine Wettkämpfe. Vielleicht hast du dich gerade deshalb für diese Kampfkunst entschieden.

Mehr

Japanische Begriffe. Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: Ryo. zwei/beide Te. Hand/Hände --> Ryote zwei/beide Hände.

Japanische Begriffe. Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: Ryo. zwei/beide Te. Hand/Hände --> Ryote zwei/beide Hände. Japanische Begriffe Zusammengestellt von Stefano Lenarduzzi. Stand: 15.08.05 Tipp: Hier die 40 wichtigsten Wörter. Wenn ihr diese beherrscht, dann sind die Namen der Techniken kein Problem mehr, weil ihr

Mehr

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB)

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB) Stand: 1. Juli 2014 POD-DAB Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB) Wichtige Hinweise: Lehrer und Vereine dürfen Anwärter nur zur Dan-Prüfung zulassen, wenn die in der Ziffer Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung) Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung) Diese neue Selbstverteidigungs-Kata des Kodokan ist im Januar 1956 im Kodokan entstanden und wird auch Shin-Kime no Kata genannt (neue Form der

Mehr

Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe

Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe Allgemeine Begriffe / Grundbegriffe budo Sammelbegriff aller japanischen Kampfkünste ai Harmonie, Übereinstimmung, zusammenführen, vereinigen, Liebe ki Lebenskraft, Wille, kosmische Energie do Weg, Methode

Mehr

Prüfungsprogramm 1. Dan

Prüfungsprogramm 1. Dan PAGE 1 Prüfungsbedingungen : Nach bestandener Prüfung zum 1. Kyù mindestens 1 Jahr Training in einem Durchschnittlichen Rhythmus von 4 Trainingseinheiten pro Woche Die Kontrolle über die technischen wie

Mehr

AIKIDO Prüfungsordnung

AIKIDO Prüfungsordnung AIKIDO Prüfungsordnung Einleitung Das Graduierungssystem im Aikido ist vergleichbar mit anderen japanischen Kampfkünsten aufgebaut. Es gibt sechs Schülergrade (Kyu-Grade, Mudansha), beginnend mit dem 6.

Mehr

Die wichtigsten Begriffe

Die wichtigsten Begriffe Die wichtigsten Begriffe dojo tatami kamiza shimoza rei onegaishimasu domo arigato gozaimashita uke tori ma ai de ai shisei hara seikotanden Trainingshalle Übungsmatte Ehrenseite des Dojo mit Bild des

Mehr

Prüfungsprogramm 3. DAN

Prüfungsprogramm 3. DAN Prüfungsbedingungen: Nach bestandener Prüfung zum 2. Dan mindestens 3 Jahr Training in einem Durchschnittlichen Rhythmus von 4 Trainingseinheiten pro Woche Die Kontrolle über die technischen wie auch theoretischen

Mehr

Grundl Aikido

Grundl Aikido Dr. Bodo Rödel (Jahrgang 1971), 5. Dan Aikikai, praktiziert seit seinem sechzehnten Lebensjahr Aikido. Seit 1993 ist er Schüler einer der weltweit führenden Persönlichkeiten im Aikido: Christian Tissier

Mehr

AIKIDO-PRAXIS. Leitfaden. Konstantin Rekk

AIKIDO-PRAXIS. Leitfaden. Konstantin Rekk AIKIDO-PRAXIS Leitfaden Konstantin Rekk Konstantin Rekk, 2007, Stand/Version 09.10.2007 Inhalt Training...1 Trainingsformen...1 Körpertechniken (tai jutsu)...1 Waffentraining (bokken, jo, tanto)...2 Techniken...2

Mehr

Prüfungsprogramm 2. KYÙ

Prüfungsprogramm 2. KYÙ SEITE 1 Prüfungsprogramm 2. KYÙ Prüfungsbedingungen : Nach bestandener Prüfung zum 3. Kyù, mindestens 10 Monate Training in einem durchschnittlichem Rhythmus von 3 Trainingseinheiten pro Woche Der Inhalt

Mehr

Prüfungsprogamm Takemusu-Aiki-Dojo Rüsselsheim

Prüfungsprogamm Takemusu-Aiki-Dojo Rüsselsheim Prüfungsprogamm Takemusu-Aiki-Dojo Rüsselsheim 5.Kyu Frühestens 6 Monate und 30 Trainingsstunden nach dem Trainingsbeginn. Programm: Tachi waza: Tai jutsu Hanmi Tai sabaki tai no henko Morote dori Angriff

Mehr

AIKIDO GLOSSAR. I. Philosophie, Grundprinzipien. II. Zeremoniell, Etikette, Gegenstände, vorbereitende Übungen -1-

AIKIDO GLOSSAR. I. Philosophie, Grundprinzipien. II. Zeremoniell, Etikette, Gegenstände, vorbereitende Übungen -1- -1- AIKIDO GLOSSAR I. Philosophie, Grundprinzipien Ai: Harmonie, als übergeordnetes Prinzip des Aikido; miteinander-verschmelzen, ineinander-übergehen; Bedeutet auch Liebe Ki: Urkraft, geistig-seelische

Mehr

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab)

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab) 20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab) 1. Gruppe: Stoßtechniken (Tsuki no Bu) Choku Tsuki Gaeshi Tsuki Ushiro Tsuki Tsuki Gedan Gaeshi Tsuki Jodan Gaeshi (Choku=Gerade; Tsuki=Stoß) (Gaeshi=Gedreht;

Mehr

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 1 Karate kommt aus Japan Unser Karate-Stil nennt sich: Es gibt verschiedene Karate-Stilrichtungen. Welche kennst du? Japan 2 Die Gürtelfarben und ihre Bedeutung: Vom

Mehr

AIKIDO. Dynamik und Harmonie

AIKIDO. Dynamik und Harmonie AIKIDO Dynamik und Harmonie Inhalt Was ist Aikido?... 3 Wesentliche Vorstellungen im Aikido... 5 Grundbegriffe... 5 Vorbereitung und Grundübungen... 7 Angriffspositionen:... 8 Verschiedenen Formen der

Mehr

Aikido Schule Zollikofen Aikido Grundlagen

Aikido Schule Zollikofen Aikido Grundlagen Aikido Schule Zollikofen Aikido Grundlagen Aikido Schule Zollikofen; Dezember 2016 1 Vorwort Willkommen in der Aikido Schule Zollikofen. Um den Einstieg zu erleichtern, stellen wir Euch die Broschüre Aikido

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) 1. Allgemeines: Atemi Dan Dojo Hajime Hara Hidari Karate Karate-Gi Kata Keage Kekomi Kiai Kihon Kime Kun-Tai-Ko Kyu Migi Mokuso Mokuso Yame Morote Obi Rei Soto Tai-Sabaki

Mehr

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO Prüfungsrichtlinien World Ju-Jitsu Federation Schweiz Member of WJJKO Vorwort des Präsidenten Liebe Verbandsmitglieder Vor Euch liegen die Prüfungsrichtlinien der WJJF Schweiz. Sie sollen die Jiukas auf

Mehr

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei 5. Kyu Anzahl Trainings: 40 Age Uke Block gegen geraden Faustschlag ins Gesicht Block gegen Haken an den Kopf Gedan barai Morote Uke Cross punch Jap punch Gyaku zuki Oie zuki Hiza geri Kin geri Mawashi

Mehr

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr rückwärts, seitwärts, Rolle mit Liegenbleiben Gleiten vorwärts, Gleiten rückwärts O-goshi (großer Hüftwurf), O-soto-otoshi (Großer Außensturz)

Mehr

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x Mae ukemi Yoko ukemi Ushiro ukemi Sturz vorwärts Ausweichtechniken sabaki 5x Ushiro sabaki

Mehr

AIKIDO GRUNDLAGEN AIKIDO GRUNDLAGEN BODO RÖDEL BODO RÖDEL WEITERE KAMPFSPORTTITEL AUS UNSEREM PROGRAMM AIKIDO GRUNDLAGEN

AIKIDO GRUNDLAGEN AIKIDO GRUNDLAGEN BODO RÖDEL BODO RÖDEL WEITERE KAMPFSPORTTITEL AUS UNSEREM PROGRAMM AIKIDO GRUNDLAGEN BODO RÖDEL WEITERE KAMPFSPORTTITEL AUS UNSEREM PROGRAMM AIKIDO GRUNDLAGEN BODO RÖDEL Auflage Anhand von zahlreichen Bewegungsbeispielen wird die grundlegende Konzeption DR. BODO RÖDEL erklärt. Nicht nur

Mehr

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm Shihan 7. DAN Seite 2 von 16 Kinder-Prüfungsordnung Kinder bis 14 Jahre können folgende Prüfungen ablegen: Zwischenprüfung o weißer Gürtel mit gelbem Streifen ab ca. 8 Jahre 5.

Mehr

Aikido. Am besten lernt Ihr Aikido auf der Matte kennen. Herzlich willkommen in unserem

Aikido. Am besten lernt Ihr Aikido auf der Matte kennen. Herzlich willkommen in unserem Dojo-Handbuch 2 Aikido Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba aus alten Kriegskünsten, besonders aus dem Schwertkampf, entwickelt wurde. Im Gegensatz

Mehr

zum Prüfungsfach Aiki-no-kata" (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata)

zum Prüfungsfach Aiki-no-kata (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata) Lernhilfe zum Prüfungsfach Aiki-no-kata" (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata) Hinweise auf wesentliche technische Abläufe beim Ausführen der 2. Kata. Mit der

Mehr

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im Prüfungsordnung stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im Kurzübersicht Prüfungsprogramm Kon / Bo Sai Tungwa / Tonfa Kama Kurzübersicht Kyu-Graduierungen Kon / Bo 6 Monate aktives Kon/Bo-Training des

Mehr

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO 6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO 1. aus Kihon no kamae: Zuki-Chudan mit Gleitschritt (linkes Bein vorne) 2. zurückgleiten in Hasso no kamae (linkes Bein vorne) in Renoji-Dachi 3. zurückgehen Ushiro Zuki

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) 1. Allgemeines: Dan Dojo Karate-Gi Kata Kihon Kun-Tai-Ko Kyu Mokuso Mokuso Yame Morote Rei Tshinien Za-Zen Gyaku Ushi Soto Meistergrad Trainingsraum Kimono, Trainingsanzug

Mehr

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner A Age Age-Uke/ Jodan Uke Arigato Gozai Mashta Ashi Ashi-Barai B Budo Bunkai C Chudan D Dai Do Dojo Dozo E Empi/ Hiji Empi-Uchi Empi-Uke F Fumikomi-Ashi G Gedan Gedan-Barai Gi Gohon-Kumite Gyaku Gyaku-Tsuki

Mehr

Dojohandbuch Aikido-Frankfurt

Dojohandbuch Aikido-Frankfurt Dojohandbuch Aikido-Frankfurt Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba, auch Ō Sensei genannt, aus alten Kriegskünsten, insbesondere aus dem Schwertkampf,

Mehr

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel) Vorbemerkung zur Stufe I (9.,8.,7. Kyu): Kyu-Prüfungen - Alle Bewegungen werden nur vorwärts ausgeführt! - Stellungen, Bewegungen & Techniken sollen synchron ausgeführt werden. Theorie: 9. Kyu (weißer

Mehr

SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA

SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA Techniken der SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA Sei Ryoku Zen`yo Kokumin Taiiku heißt soviel wie "Bestwirksame nationale Körperertüchtigung". Es beschreibt das Prinzip des besten Einsatz durch Geist

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1 Anlage 1 Version: V1.0 Beschlussfassung: 17.02.2014 Redaktionelle Überarbeitung: 25.04.2014/Uwe Gehrisch Inhaltsverzeichnis 1 Kodokan goshin jutsu... 1 Literatur- und Quellenverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Kumitachi 1 bis 6 Seite 1 von 6

Kumitachi 1 bis 6 Seite 1 von 6 Kumitachi 1 bis 6 Seite 1 von 6 Dies hier ist nur und ausschließlich eine schriftliche Gedächtnisstütze für das Üben, keine Anleitung für die Kumitachi! Die Kumitachi sind nach meiner Information und meinem

Mehr

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung Fujunakaniwa-Karate Prüfungsordnung Stand: 24.01.2014 Gürtelfarben Mindestwartezeit 9. Kyu 3 Monate Gelb 8. Kyu 3 Monate Orange 7. Kyu 3 Monate Blau 6. Kyu 4 Monate Grün 5. Kyu 4 Monate Grün / 1 Rot 4.

Mehr

Gürtelsystem & Prüfungen

Gürtelsystem & Prüfungen Gürtelsystem & Prüfungen Um den Fortschritt im Karate messen zu können, werden im Karate Gürtelprüfungen durchgeführt. Das Gürtelsystem der Schülergrade (Kyu) wird abwärts gezählt der 10. Kyu ist der niedrigste

Mehr

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN Aufgestellt und genehmigt vom Ausschuss für Lehre und Prüfung gem. Paragraph 11 der Satzung am 29.12.1991, mit der letzten Änderung vom 26.11.2016 0. Vorbemerkung zur Aussprache

Mehr

Kendo Nachschlagewerk

Kendo Nachschlagewerk Kendo Nachschlagewerk Seite 1: Seite 2 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite8: Seite 9: Seite 10: An und Abgrüßen Begriffe für das Training Gi falten Hakama falten Nakayui binden Tsuru binden Shinai Teile

Mehr

zum Prüfungsfach Kokyu-nage (1. Dan Aikido)

zum Prüfungsfach Kokyu-nage (1. Dan Aikido) Lernhilfe zum Prüfungsfach Kokyu-nage (1. Dan Aikido) Darstellung verschiedener Kokyu-nage Techniken gegen unterschiedliche Angriffe gemäß der POD-DAB. Mit der Erstellung dieser Lernhilfe wird kein Anspruch

Mehr

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Ablauf der Kata Oyo Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Kiai 1 Kk Nach links: Linker Arm Jodan Heian 2 1 Haiwan Uke, rechts wie Age Uke 2 Kk im Stand: rechts Ura Zuki, links Block zum Hals

Mehr

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Kenjitzu / Bokken-Jutsu Sai-Jutsu Tonfa-Jutsu Karl-Hans König, A-Trainer DKV Stand 26.11.2017 Das sprogramm des Deutschen Kobudo Verbandes e.v.

Mehr

in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u.

in Schleswig-Holstein Ju Jitsu Prüfungen Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u. Schleswig-Holstein e.v. Judo-Verband Ju Jitsu Prüfungen in Schleswig-Holstein Die Prüfungsinhalte 8. Kyu - 1. Kyu erstellt: Gerhard Rodigast Budoreferent Ju Jitsu u. Ju Jitsu Lehrer Schleswig-Holstein

Mehr

Kleine Liste zu Begriffen im Karate

Kleine Liste zu Begriffen im Karate Kleine Liste zu Begriffen im Karate Ashi Barai Bunkai Chudan Chudan kame Deai Do Dojo Enbusen Gedan Gedan kamae Hanmi Hajime Hidari (ni) Hikite Jodan Kai-Ashi Karate-Do - Fußfeger - praktische Anwendung

Mehr

JJCW Kime no kata R. Widtmann

JJCW Kime no kata R. Widtmann Kime-no-Kata Die Kime-no-Kata war die ursprüngliche Selbstverteidigungs-Form des Kodokan, mit insgesamt 20 Angriffs- und Verteidigungstechniken: 8 Techniken im Knien (Idori) und 12 Techniken im Stand (Tachi-ai).

Mehr

Prüfungsrichtlinien Ju-Jitsu

Prüfungsrichtlinien Ju-Jitsu Prüfungsrichtlinien Ju-Jitsu Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 2. Grundsätzliches zur Prüfung...4 3. Verhältnismässigkeit.5 4. Programmübersicht Ju-Jitsu 6 5. Glossar 7 6. Geschichtliches. 9 7. Ju-Jitsu

Mehr

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln

Halbgelb-Gurt. Ukemi Waza (Falltechniken) Shisei/Shintai Stellungen / Bewegungen. Nage Waza (Wurftechniken) grosses äusseres Sicheln Halbgelb-Gurt Prüfungsvoraussetzung: Ab 6. Altersjahr, mind. 30 Trainings besucht, Teilnahme an mindestens einem internen oder externen Turnier Alle Techniken (Atemi, Nage und ) müssen links und rechts

Mehr

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN Aufgestellt und genehmigt vom Ausschuss für Lehre und Prüfung gem. Paragraph 11 der Satzung am 29.12.1991, mit der letzten Änderung vom 26.11.2016 0. Vorbemerkung zur Aussprache

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm

Kyu-Prüfungsprogramm 8. Kyu: weiß-gelber Gürtel Mindestalter: 7 Jahre rückwärts seitwärts Wurftechniken Bodentechniken O-goshi oder Uki-goshi Kuzure-kesagatame O-soto-otoshi Mune-gatame Anwendungs- - Wenn Uke schiebt, wirft

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Ausarbeitung durch: Ing. Helmut Simon Kime-no-kata RIO-TE-TORI TSUKKAKE SURI-AGE YOKU UCHI USHIRO-DORI TSUKKOMI KIRIKOMI YOKU-TSUKI RIO-TE-TORI SODE-TORI

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

budo jutsu aikidoka sensei General terminology General terminology General terminology General terminology General terminology General terminology

budo jutsu aikidoka sensei General terminology General terminology General terminology General terminology General terminology General terminology budo ai ki do ju jutsu aikidoka sensei Harmonie, Übereinstimmung, zusammenführen, vereinigen, Liebe Sammelbegri aller japanischen Kampfkünste, Rittertum Weg, Methode; der Weg, den man im Leben verfolgen

Mehr

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern. Dies

Mehr

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v. Muso Ryu Jiu Jitsu Prüfungsordnung Yoshinkan e.v. Preise Preise Stand: August 2017 Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten. Verbandszugehörigkeit: Yoshinkan e.v. Jährlich 16, für die Jahressichtmarke

Mehr

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Hauptstilrichtung : Shorin Ryu Stilausprägung: Shorin Te Schule: Seijitsukan Modernisiert und überarbeitet Stand: Januar 2013 Im Seijitsukan gibt es 6 Kyu

Mehr

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen Japanische Ausdrücke und Bedeutungen Kihon = Grundtechniken Ki heisst Grundlage oder Basis und Hon ist ein Buch oder die Entstehung. Kihon ist Grundtechniken üben, die gegebenen Körperbewegungen werden

Mehr

Version Januar shin do kan - Luzern

Version Januar shin do kan - Luzern Version Januar 2014 1 shin do kan - Luzern Hinweis: Das Rote Abzeichen ist die erste Prüfung für Anfänger im Kindertraining. Sie zeigt, ob der Judoka die Grundregeln des Judo beherrscht. Rotes Abzeichen

Mehr

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza Vorkenntnisse Grundform der Wurftechniken 8 Aktionen Grundform der Bodentechniken 4 Aktionen Anwendungsaufgabe Stand 6 Aktionen Anwendungsaufgabe Boden 5 Aktionen Randori Kata Aus Sicht von Yoseki (=Ehrenseite)

Mehr

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v.

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v. Mitglied der International Aikido Federation (IAF) und der European Aikido Federation (EAF) Vom Honbu Dojo Tokio anerkannter Fachverband VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND

Mehr

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Mindestalter: Vollendetes 7.Lebensjahr 16.11.2014 (3 Aktionen) Rückwärts Seitwärts (beidseitig) O-goshi (Großer Hüftwurf) Uki-goshi* (Hüftschwung) O-soto-otoshi

Mehr

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Hinweis: Die in Klammern stehenden Zahlen geben die Seitennummer und die entsprechende Bildnummer aus dem Buch Karate the complete kata von Hirokazu

Mehr

10. Kyu Kyokushin Karate

10. Kyu Kyokushin Karate 10. Kyu Kyokushin Karate Theorie 1. Kenntnis der Dojoregeln 2. Kenntnis der Notwehrgesetze Dachi Yoi Dachi, Fudo Dachi, Zenkutsu Dachi, Dachi Te Waza Oi Tsuki (C, J, G), Gyaku Tsuki (C, J, G), Mae Te Tsuki

Mehr

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm Impressum: Herausgeber: Daniel Steffen 1. Auflage 31.06.2015 Druckdatum: 09.06.2015 Ablage: g:\daten\karate_ausarbeitung\osc-karate-40-jahre-wado-ryu_din-a5-buch.doc

Mehr

Karate Kyokushinkai Wettingen

Karate Kyokushinkai Wettingen Prüfungsanforderungen Karate Kyokushinkai Wettingen Stand: Juni 2017 PRÜFUNGSANFORDERUNG 10. KYU Grundlagen Korrekte Art ein Karate-Gi zu tragen Korrektes Zusammenfalten des Karate-Gi Bedeutung von KARATE

Mehr

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder Seite 1 / 13 Übersicht Vorkenntnisse Grundform der Standtechniken Eine der Wurftechniken auch zur anderen Seite Grundform der Bodentechniken Anwendungsaufgabe Stand Anwendungsaufgabe Boden Randori Kata

Mehr

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v.

VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND FÜR AIKIDO e.v. Mitglied der International Aikido Federation (IAF) und der European Aikido Federation (EAF) Vom Honbu Doho Tokio anerkannter Fachverband VERFAHRENSORDNUNG FÜR PRÜFUNGEN des AIKIKAI DEUTSCHLAND FACHVERBAND

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich

JUVÖ Judo-Do Verband Österreich Prüfungserfordernisse für den 5. Kyu (gelben Gürtel) in Judo-Do Bewegen auf der Matte: Fallschule: Gehen, gleiten, Gleichgewichtsbruch Rolle vorwärts aus der Hocke Aufstützrolle Kurzer Fall rückwärts aus

Mehr

Trainingsprogramm

Trainingsprogramm Trainingsprogramm 2012-1 kihon 'Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. (Anton Bruckner) Das japanische Wort kihon bedeutet Basis, Fundament, Grundlage; im Budo sind damit die Grundtechniken

Mehr

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:... 9. Kyu (Weiß) 1. Haraiotoshi Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Zenkutsu Dachi) 2. Chudan Mae-Geri (Zenkutsu Dachi) 3. Age Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) 4. Yoko Uke / Jodan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) Zenkutsu

Mehr

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate Anfängermappe Ü-30 erste Schritte im Karate Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.v. Hoffmannstraße 30 32105 Bad Salzuflen karate-salzuflen@web.de www.karate-salzuflen.de Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung:

Mehr

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt)

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt) Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt) Theorie Stellungen und Techniken der 7 Übungen Prüfungsanforderungen zum 8. Kyu (Gelbgurt) 17. Chudan Uchi Otoshi 14. Shuto Uchi 22. Gedan Barai Chudan Tsuki

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima PRÜFUNGSPROGRAMM Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima Grundsatz bei jeder Prüfung: Der Stoff der schon bestandenen Graduierungen wird nochmals geprüft. Zusätzlich zum Technik-Teil

Mehr

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu 10. Kyu falten des Karate-Gi Binden des Gürtels (obi) Die Bedeutung des Wortes Kyokushinkai erklären Benehmen im Dojo Yoi Dachi, Fudo Dachi, Zenkutsu Dachi Morote Tsuki,

Mehr

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Mindestalter: Vollendetes 7.Lebensjahr 15.11.2004 (3 Aktionen) Rückwärts Seitwärts O-goshi (Großer Hüftwurf) Uki-goshi (Hüftschwung) O-soto-otoshi (Großer

Mehr

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur Seite 1 / 12 Übersicht Vorkenntnisse Fallschule Grundform der Standtechniken Eine der Techniken zur anderen Seite Grundform der Bodentechniken Anwendungsaufgabe Stand Anwendungsaufgabe Boden Randori Kata

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

Kissaki = Spitze. Kobudo = Traditionelle Kampfkunst. Kokoro = Herz. Kokyu = Wörtlich: "Ein,- Ausatmung"; der Atemzyklus, der während der Technik

Kissaki = Spitze. Kobudo = Traditionelle Kampfkunst. Kokoro = Herz. Kokyu = Wörtlich: Ein,- Ausatmung; der Atemzyklus, der während der Technik Wörterbuch zum Iaido und den Kampfkünsten (für Tameshigiri siehe unten) Alle Wörter für das Schwert sind hier nicht enthalten. Bitte gesondert lernen. Ai = bedeutet "vereinigen" und auch "Harmonie" oder

Mehr

Judo-Lexikon. Judo - Der sanfte Weg

Judo-Lexikon. Judo - Der sanfte Weg Personen Judo-Lexikon Judo - Der sanfte Weg Jigoro Kano - Gründer des Judo Tori - derjenige, der die Aktion macht ( wörtlich: Greifer) Uke - derjenige, an dem die Aktion gemacht wird (wörtlich: Nehmer)

Mehr

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza

Kyu-Prüfungsordnung. Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) Ukemi-Waza Kyu-Prüfungsordnung Weiß-Gelber Gürtel (6. Kyu) je eine Rolle vorwärts (Mae-Mawara Ukemi), Fallübung seitwärts (Yoko-Ukemi) und rückwärts (Ushiro-Ukemi) (Rückwärtsbewegung) O-Goshi (großer Hüftwurf) O-Soto-Gari

Mehr

Prüfer. Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke. O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten Bodentechniken gegen Bank / Bauchlage

Prüfer. Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke. O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten Bodentechniken gegen Bank / Bauchlage Prüfung zum 1.Dan Geb. Vere Tsuri Goshi Sukui Nage Übergänge Tori Uke O Soto Guruma Uki Waza Erarbeiten gegen Bank / Bauchlage Yoko Wakare Sumi Otoshi Halten Hebeln Würgen Harai Tsurikomi Ashi Verteidigungsverhalten

Mehr