Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2006, Ausgabe 27 In Partnerschaft mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2006, Ausgabe 27 In Partnerschaft mit"

Transkript

1 An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt Ried/I. <= Pram Wendling Taufkirchen/T. B141 => Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2006, Ausgabe 27 In Partnerschaft mit B141 Ried/I. <= Haag/H. Rottenbach Weibern => Wels Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis GEMEINDENACHRICHTEN Frauennetzwerk3 Altkleidercontainer Turnsaalbenützung Landesmusikschule Geburten/Sterbefälle Stützkindergärtnerin Alt-Handy-Sammelaktion Beschädigung - Laternen OÖ Familienpaket Biotonne Österr. Rotes Kreuz 1. Rottenbacher Gesundheitstag Feuerwehr DORFERNEUERUNG - DORFENTWICKLUNG 2. Ferien-Aktion Jahresrückblick KINDERGARTEN - KULTUR - SCHULE - JUGEND Volksschule Kindergarten LANDWIRTWSCHAFT VEREINE Goldhaubengruppe Musikverein Kameradschaftsbund Seniorenbund Imkerverein Jägerschaft Oldtimerclub Sportverein Geschätzte Rottenbacherinnen, Geschätzte Rottenbacher! Nach einem so langen und strengen Winter sehnen wir uns alle wieder nach Frühling. Dieser Winter hat uns sehr viel abverlangt. Vor allem unseren Straßenarbeitern, die heuer wohl ihren bisher stärksten Wintereinsatz hinter sich haben. Ich möchte hiermit den Dank, der mir von vielen Leuten und Straßenbenützern herangetragen wurde, für den sicher sehr gut geleisteten Winterdienst, an unsere Bauhofarbeiter Hermann Weidenholzer und Wolfgang Reischauer weitergeben. Leider hat sich unser erfahrener Winterdienstler Hermann Weidenholzer bei einem privaten Unfall am Knöchel verletzt und ist daher für einige Wochen nicht einsatzfähig. Wir wünschen ihm für die Genesung alles Gute. Dank des vollen Einsatzes unseres noch neuen Bauhofarbeiters Wolfgang Reischauer und der bewährten Aushilfe von Rudolf Thalhammer, konnte der Winterdienst jedoch lückenlos weitergeführt werden. Auch ihm gebührt ein aufrichtiges Dankeschön. Sollte sich trotzdem jemand im Winterdienst benachteiligt gefühlt haben, so appelliere ich an dessen Vernunft und Einsicht, dass bei derartigen Verhältnissen, wie sie an einigen Tagen dieses Winters herrschten, zuerst die Hauptstraßen und die größeren Ortschaften von der Haft des Schnees befreit werden mussten. Nach so großen Schneemassen ist es verständlich, dass die Angst vor Überflutung und Hochwasser bei vielen unserer Mitbürger gewachsen ist. Unsere Feuerwehrkameraden haben sofort und unaufgefordert gehandelt und bereits über 400 Sandsäcke in einem schnellen intensiven Arbeitseinsatz gefüllt und palettiert. Es gibt noch viele Bürger, die die Angst der Betroffenen erkennen und verstehen - danke dafür. Die Sandsäcke können bei Bedarf im Bauhof abgeholt werden bzw. werden von der Feuerwehr entsprechend eingesetzt. Große Schäden an Gebäuden u Einrichtungen durch den starken Schneefall sind in unserer Gemeinde Gott sei dank ausgeblieben. Trotzdem waren unsere Feuerwehrkameraden bei kleineren Hilfseinsätzen im Schneeeinsatz. Ich möchte mich für ihre ständige Einsatzbereitschaft, die sie jetzt auch beim Bau des neuen Feuerwehrhauses zeigen, sehr herzlich bedanken. Der Bau des Feuerwehrhauses wird nach der Winterpause in kleineren Schritten weitergeführt. Es werden heuer hauptsächlich Arbeiten, bei denen viele Eigenleistungen eingebracht werden können, erledigt. Auf Grund der Aufteilung der Finanzmittel durch das Land (die größte Zuweisung erfolgt 2007), ist der Großteil der Arbeiten für nächstes Jahr vorgesehen. Der Winter wird wohl auch einige Schäden an unseren Straßen und Wegen hinterlassen. So bald es die Witterung erlaubt, werden die Schäden nach Möglichkeit sofort behoben. Auch heuer wird der Ausbau von Gemeindestraßen und Güterwegen fortgesetzt. Nach Abklärung der Vorraussetzungen zum Baubzw. Ausbau der betroffenen Straßen, wird der Gemeinderat in der nächsten Sitzung den entsprechenden Beschluss fassen. So hoffe ich, dass uns der Winter bald aus seinen Fängen entlässt und wir uns auf einen schönen Frühling freuen können. Euer Bürgermeister: WERBUNG TERMINE 1

2 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Beruf, Bildung, Arbeit und Familie unter einem Hut? Frauennetzwerk3 zeigt den Weg Beruf, Bildung, Arbeit und Familie sind für Frauen nicht immer leicht unter einen Hut zu bringen. Ist es die dreifache Mutter und Ehefrau, die nach der Karenzzeit wieder ins Berufsleben zurückkehren will, ist es die allein erziehende Frau, die aus wirtschaftlichen Gründen arbeiten muss, ist es das Mädchen, das sich für Kfz- Mechanik, Labor oder Kunststofftechnik interessiert oder geht es um berufliche Veränderung. Frauen verfügen über jede Menge Potential und Ressourcen. Aber sie werden aus verschiedensten Gründen sehr oft nicht aktiviert. Oft ist es nur ein kleiner Schritt, manchmal heißt es innehalten und jemandem um Rat fragen. Im November 2005 wurde der Verein Frauennetzwerk3 von engagierten Frauen gegründet. Daraus entstanden die Frauenberatungsstellen in den drei Bezirksstädten Ried/I., Grieskirchen und Schärding. Im Wort Netzwerk verbirgt sich das Know How zur Beratung. Die 3 Bezirke besitzen ihrerseits Informations- und Beratungsressourcen, die Frauen benötigen. Frauennetzwerk3 stellt die erforderlichen Verbindungen her. (z.b: wenn es um Kinderbetreuungsplätze, Fortbildung oder eine Mediation bei Familienproblemen geht). Frauennetzwerk3 stellt kompetent und effizient Information, Beratung und Begleitung für Frauen aller Alters- und Berufsgruppen zur Verfügung. Ziel ist es, in den Beratungsstellen, Mädchen und Frauen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer beruflichen Bedürfnisse zu unterstützen. Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Für die Beratung zuständig ist Geschäftsführerin, Frau Gerlinde Zdralek. erreichbar unter / oder mobil:0664 / Ried/Innkreis: Bahnhofstraße 59 Schärding: Arbeiterkammer, Schulstrasse 4 Grieskirchen: Arbeiterkammer, Manglburg 22 Autorin: Gerlinde Zdralek, Ried, am Kein Altkleidercontainer mehr in Rottenbach Aus Rentabilitätsgründen wird vom Bezirksabfallverband in Rottenbach kein Altkleidercontainer mehr angeboten. Neben den Sammlungen der Gemeinde (in der Garage des Gemeindeamtsgebäudes), welche zweimal jährlich stattfinden und über die zeitgerecht informiert wird, ist die nächste Abgabestation das Altstoffsammelzentrum in Weibern! Lichtraumprofil 2006 Auch heuer wird wieder darauf hingewiesen, dass das Lichtraumprofil bei den Gemeindestraßen von den Besitzern der Bäume und Sträucher freizuhalten ist das heißt, dass der Grundbesitzer selbst für den Aufputz Sorge zu tragen hat. Turnsaalbenützung - Rückgabe der Zugangschips Da sich die Hallensaison schon dem Ende zuneigt, werden sämtliche Turn-, Gymnastikund Sportgruppen gebeten, den Zugangschip nach Beendigung der Benutzung des Turnsaals der Volksschule auf dem Gemeindeamt abzugeben. Rechtzeitig zur neuen Hallensaison werden im Herbst die Transponder wieder ausgegeben und im Dorfblattl darüber informiert werden! Hinweis: Die Gruppenverantwortlichen werden ersucht, beim Verlassen des Turnsaals bzw. der Umkleidekabinen darauf zu achten, dass die Fenster geschlossen und sämtliche Lichter abgedreht sind! NEUER TERMIN für Ballettaufführung der Landesmusikschule Haag-Gaspoltshofen-Pram im Raiffeisensaal des Assista Altenhof: 23. Juni Uhr Schuleinschreibung an der Landesmusikschule: 20. März - Gaspoltshofen Uhr 21. März - Haag/H Uhr 23. März Pram Uhr 2

3 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Geburten: Kroiß Paula, Frei 45 am Schauer Hannah, Holzhäuseln 13 am Weidenholzer Elias und Samuel, Watzing 9 beide am Sterbefälle: Anzengruber Johann, Rottenbach 1 am Raab Frieda, Rottenbach 16 am Roithinger Maria, Parz 8 am Lettner Maria, Parz 12 am Aufnahme einer Stützkindergärtnerin Aufgrund der Anweisung des Amtes der Oö. Landesregierung musste für die gesonderte Betreuung eines Kindergartenkindes eine ausgebildete Kindergärtnerin eingestellt werden. Für die ausgeschriebene Stelle wurden drei Bewerbungen eingereicht, davon erfüllten nur zwei die Ausbildungskriterien. Der Bewerberin aus Rottenbach, Alexandra Reischauer, wurde sowohl im Personalbeirat als auch im Gemeindevorstand der Vorzug gegeben und Sie wurde somit als Stützkindergärtnerin für die Dauer der benötigten Betreuung angestellt. Alt-Handy Sammelaktion In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz und der Firma Pikko-bello Handels GmbH wird auf dem Gemeindeamt Rottenbach eine Sammelbox für alte Handys installiert. Für jedes gesammelte Alt-Handy (ob funktionierend oder nicht), erhält das Österr. Rote Kreuz EUR 1,50 von der Fa. Pikko-bello. Bis Ende 2005 wurden so mehr als EUR ,-- an das ÖRK überwiesen. Schätzungen zufolge lagern in Österreichs Haushalten ca. 6-7 Millionen alte Mobiltelefone! Helfen Sie mit, kommen Sie auf das Gemeindeamt und spenden Sie Ihre alten Handys! Beschädigung von Laternen der Ortsbeleuchtung = VANDALE Von Gemeindebürgern wird regelmäßig darauf hingewiesen, dass die Seitengläser der Laternen der Ortsbeleuchtung, speziell im Schulweg-Bereich (Weeg-Rottenbach- Mösenpoint), laufend zerschossen bzw. zerstört werden. Diesbezüglich wird darüber informiert, dass eine derartige Beschädigung Lausbubenstreich hin oder her eine Zerstörung von Einrichtungen, die der öffentlichen Sicherheit dienen und somit eine schwere Sachbeschädigung darstellt welche gemäß 126 des StGB eine Geld- bzw. Freiheitsstrafe nach sich ziehen kann. Falls Sie eine mutwillige Beschädigung von öffentlichen Einrichtungen mitverfolgen, bitte ehestmöglich die Gemeinde verständigen! Das Oö. Familienpaket Wertvolle Informationen für werdende und frischgebackene Eltern Sie erwarten ein Baby oder haben eines bekommen? Dann wissen Sie, dass mit der Schwangerschaft bzw. Geburt ein neuer Lebensabschnitt voller (Vor-)Freude auf das Baby beginnt. Kinder zu haben und zu erziehen ist eine schöne und anspruchsvolle Aufgabe, die allerdings auch viele Verpflichtungen mit sich bringt: zahlreiche Überlegungen werden angestellt und Entscheidungen getroffen. Auf Initiative von Familienreferent Franz Hiesl hat der Katholische Familienverband in Kooperation mit dem Familienreferat des Landes Oberösterreich das Oö. Familienpaket neu aufgelegt. Mit dem "Oö. Familienpaket" erhalten alle Schwangeren und Jungfamilien ein wertvolles Bündel an Informationen über die wichtigen Phasen des Familienlebens, sowie über die den Familien zur Verfügung gestellten Bundes- und Landesförderungen. Das darin beigelegte Gutscheinheft bietet zusätzlich kleine finanzielle Starthilfen durch oö. Betriebe an. Erstmals sind auch Elternbildungsgutscheine in der Mappe enthalten. Später kann die Mappe als Dokumentenmappe dienen. Sie erhalten das Oö. Familienpaket bei Ihrer Wohnsitzgemeinde gegen Vorlage des Mutter- Kind-Passes bzw. bei der Anmeldung des Neugeborenen. 3

4 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN BIOTONNE in Rottenbach Erste Bilanz! Seit nunmehr knapp einem Jahr wird in den Ortschaften Frei, Innernsee, Mösenpoint, Parz, Rottenbach und Weeg die kostenlose Abfuhr von biogenen Abfällen angeboten. Zeit genug, um eine erste Bilanz zu ziehen: Lt. einer Aussendung des Bezirksabfallverbandes (BAV) wurde durch die Einführung der Biotonne in Rottenbach eine Verminderung der Hausabfälle um 20,95% erzielt, was einem Gewicht von kg Müll entspricht! Die Müllmenge pro Einwohner konnte dadurch um 15,09 kg auf 56,83 kg gesenkt werden! Dies sollte als Motivation und Anreiz dienen, noch bewusster und sparsamer mit unseren Verbrauchsmaterialien umzugehen! InnSein mit InnLine!!! Dem Breitband-Internet Liebe Gemeindebürger! Ausbau Kabel-Internet Ende 1. bzw. Anfang 2.Quartal 2006 Leider hat sich der Ausbau in Ihrer Gemeinde aufgrund der Lieferzeit von Glasfaser verzögert. Doch nun können wir Ihnen die erfreuliche Mitteilung überbringen, dass uns die Lieferung für diese Glasfaser für Ende 1. bzw. Anfang 2. Quartal 2006 zugesagt worden ist. Sobald die Anbindung an den Glasfaser Backbone erfolgt ist, können wir Ihnen dann auch ab sofort Internet, 2 TV Programme mehr + Premiere-Möglichkeit und IP-Telefonie anbieten!! Was Sie über Kabel-Internet von InnLIne wissen sollten.. ab 24,90 monatlich 3000 MB Transfervolumen Mit InnLine 24 Stunden online zu mtl.fixpreis Kein Festnetzanschluss notwendig Keine zusätzlichen Telefonkosten Den Spass am Internet entdecken: Surfen, chatten, spielen Ersthelfer sind Lebensretter! Erste Hilfe kann jede(r) lernen. Niemand ist zu jung oder zu alt dafür. Und jeder kann schon im nächsten Moment selbst in die Lage kommen, Hilfe zu brauchen oder Hilfe leisten zu müssen. Denn auch das beste Rettungssystem braucht Zeit, um Arzt und Sanitäter zum Notfallort zu bringen. Zeit, in der das Erste Hilfe Wissen eines Familienangehörigen, einer Arbeitskollegin oder eines anderen Verkehrsteilnehmers über Tod oder Leben entscheiden kann. Zu folgenden Terminen bietet das Rote Kreuz eine kostenlose 2stündige Erste- Hilfe Informationsveranstaltung an den Rot Kreuz Dienststellen an: Rotes Kreuz Grieskirchen Mittwoch, 29.März 06 19:00 bis 21:00 Uhr Freitag, 31.März 06 09:00 bis 11:00 Uhr Mittwoch, 05.April 06 19:00 bis 21:00 Uhr Freitag, 07.April 06 19:00 bis 21:00 Uhr Rotes Kreuz Haag Montag, 27.März 06 19:00 bis 21:00 Uhr Donnerstag, 30.März 06 09:00 bis 11:00 Uhr Dienstag, 04.April 06 19:00 bis 21:00 Uhr Rotes Kreuz Peuerbach Dienstag, 28.März 06 09:00 bis 11:00 Uhr Montag, 03.April 06 19:00 bis 21:00 Uhr Donnerstag, 06.April 06 15:00 bis 17:00 Uhr Anmeldungen bitte beim Roten Kreuz Grieskirchen unter der Telefonnummer 07248/ , oder per elfriede.angermayr@o.roteskreuz.at Werden Sie Lebensretter - lernen Sie beim Roten Kreuz Erste Hilfe! Eine Aktion von: Wie werden Sie Kunde bei InnLine? Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich unter der InnfoLine 07242/ oder unter bzw. per office@innline.tv 4

5 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Die Gesunde Gemeinde informiert: 1. Rottenbacher Gesundheitstag Am Samstag, den 18. März 2006, findet von 09:00 13:00 Uhr in der Volksschule Rottenbach der 1.Rottenbacher Gesundheitstag statt. Die Hauptattraktion dieses Gesundheitstages ist die Gesundheitsstraße der Landessanitätsdirektion. In dieser Gesundheitsstraße ist neben Cholesterin-, HDL- und Glucose-Tests auch ein kostenloser Fit- Check enthalten, bei welchem mitunter Ihr BMI (Body Mass Index) berechnet wird, ihr Körperfettanteil gemessen wird und vieles mehr! Kommen Sie vorbei zum Gesundheits-Check und tun Sie etwas für Ihr Wohlbefinden! Zahlreiche Experten und Fachleute aus sämtlichen Bereichen beraten Sie gerne zum Thema Gesundheit und Gesundheitsvorsorge. Außerdem: Vortrag Vorsorgeuntersuchung NEU von Dr. Werner Haglmüller um 10:00 Uhr Workshop Gesundheitswickel um 11:00 Uhr Neben der Gesundheitsstraße ist ebenfalls im Zeitraum von 09:00 13:00 Uhr eine große Gesundheitsausstellung geplant, bei welcher Ihnen folgende Angebote zur Verfügung stehen: Computersehtest durchgeführt von Optikermeister Andreas Baumgartner, Optik Aichinger, Grieskirchen Zahngesundheitsberatung Wertvolle Tips und Infos zum Thema Zähne, vom Verein für Prophyl. Gesundheitsarbeit, PGA, Linz Energetik Alternative Massagemethoden von Frau Gabriele Krausgruber AIDS-Beratung Kräuter & Gewürze Aromatherapie von Frau Mag. Claudia Ortner Physiotherapie Physio-Fit Herr Markus Groißböck, Vitaltrainer Infostand Bäckerei Heftberger Natürliche Produkte und Spezialitäten Infostand Sanitätshaus Neumann Alles für die Krankenpflege zuhause Infostand Dinkelprodukte von Fam. Baumgartner Ortsbauernschaft Rottenbach Infostand Imkerverein Rottenbach Heilmittel aus der Natur Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Buffet der Ortsbauernschaft! Lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen und besuchen Sie uns! Wir freuen uns über Ihren Besuch! 5

6 AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN Baugründe in Parz? Die mögliche Umwidmung von Bauparzellen in der Ortschaft Parz wird jetzt von vielen mit großem Interesse beobachtet. Gab es doch in der Vergangenheit aufgrund strenger gesetzlicher Auflagen kaum eine Möglichkeit, außerhalb der im Entwicklungskonzept vorgesehenen Bereiche eine Baubewilligung zu erhalten. Wird das jetzt anders? fragen sich viele Rottenbacher. Kann ich dann auch, wenn sich eine ähnliche Gelegenheit ergibt, bauen, wo ich es mir schon immer gewünscht habe? Oder ist alles doch nur wegen dem geplanten Rückhaltebecken? Um Klarheit in die Gerüchteküche zu bringen, einmal kurz die Fakten: 1999 musste die Gemeinde auf Druck des OÖ. Raumordungsgesetzes ein Entwicklungskonzept beschließen. Darin sind die Baugründe für die nächsten zehn Jahre festgehalten worden. Damals wurden alle Grundeigentümer darüber informiert. Diese waren auch deshalb damit einverstanden, weil für mögliche eventuelle Baugründe ein beträchtlicher Aufschließungsbeitrag eingehoben worden wäre. Aufgrund dessen wurden in den letzten Jahren einige Ansuchen zum Bauen außerhalb dieser Flächen abgelehnt. Aufgrund der erfreulichen Siedlungstätigkeit wurden in letzter Zeit die Baugründe in Rottenbach knapp, die Möglichkeiten des nun fast sieben Jahre alten Konzeptes sind nahezu ausgeschöpft, Rottenbach hat sich noch schneller entwickelt als damals angenommen. Aufgrund der Hochwassersituation im Bereich Frei, der Volkschule, der Sportstätten und im weiteren Verlauf des Rottenbaches in Mösenpoint ist ein Hochwasserschutzdamm oberhalb der der Ortschaft Parz geplant. Dazu ist landwirtschaftlicher Grund einzulösen. In diesbezüglichen Gesprächen und nach mündlichem Einvernehmen mit der Familie Märzendorfer wurde unmittelbar danach noch die Umwidmung. von Baugrund im Aspet (hinter Obermair) gefordert. Weil die Baugründe ohnehin schon knapp werden und aufgrund des Druckes, im Gegenzug Grund für die Hochwasserschutzmaßnahme zu erhalten, versuchte die Gemeinde beim Land Oberösterreich eine vorzeitige Änderung des Entwicklungskonzeptes zu erwirken. Mit der Familie Märzendorfer wurde ein Vertrag abgeschlossen, der die Gemeinde zur Erwirkung aller notwendigen Schritte verpflichtet, so dass Ende 2005 die Baubewilligung erteilt werden kann. Im Gegenzug wäre die Familie Märzendorfer bereit, Tauschgründe für die Errichtung des Hochwasserschutzes bereitzustellen. Nach längeren Bemühungen durch die Gemeinde wurde schließlich die Erweiterung des Siedlungsgebietes im Bereich Parz durch die zuständigen Stellen des Landes genehmigt. Die Ablöse wäre 1: 1,5 erfolgt, also Märzendorfer hätte 50% mehr Grund als vorher erhalten. Dieser Tauschgrund müsste um 4,-/m² durch die Gemeinde angekauft werden, das entspräche einem tatsächlichen Preis von 6,--!!! Bei einer Überprüfung dieses Vertrages durch das Land Oberösterreich wurden diese schon sehr großen Zugeständnisse beanstandet und nicht freigegeben. Von anderen Grundbesitzern wurde etwa die Hälfte der benötigten Fläche bereits durch Vorverträge mit einem Preis von maximal 4,-- gesichert, sodass dies eine Ungleichstellung der Grundbesitzer zugunsten Märzendorfer wäre. Ein Umstand, den sicher kaum jemand einsehen würde. Bei weiterführenden Gesprächen stellte sich dann heraus, dass viele der betroffenen Grundbesitzer gar nicht bereit sind, ihre neue zu widmenden Baugründe zu verkaufen. Dies würde das gesamte Projekt in Frage stellen, fallen doch beträchtliche Erschließungskosten für Strasse, Kanalbau usw. an. Deshalb wurden die Grundeigentümer zu einer Informationsveranstaltung geladen. Aufgrund des langen, aber leider notwendigen Hin- und Her s ist nun die vertraglich festgelegte Frist Ende des vergangenen Jahres verstrichen. Die Familie Märzendorfer sieht sich nun durch die Gemeinde hingehalten und benachteiligt. Ich möchte dazu wie folgt Stellung nehmen: Die Gemeinde hat auf alle Interessen gleich zu reagieren, sie kann niemand bevorzugen. Die Hochwasserschutzmaßnahme ist mindestens so wichtig wie die Erweiterung des Siedlungsgebiets, eine in diesem Zusammenhang geforderte Umwidmung, ohne entsprechend bindende Verträge zur Grundeinlöse für den Schutzdamm, wäre vermutlich für alle anderen Rottenbacher unverständlich! Verträge, wie mit anderen betroffenen Grundbesitzern bereits vereinbart, wurden aber von Märzendorfer bis jetzt abgelehnt. Er sagte lediglich zu, nach der Umwidmung weiterzuverhandeln. Aber wie? Ohne gesicherten Ausgang? Bei einem ordnungsgemäßen Ausgang der Verhandlungen ist die Gemeinde sicher bereit, alle notwendigen Bewilligungen zu erteilen. Es wird sicher niemand benachteiligt, aber auch keiner bevorzugt! BGM Roman Anzengruber 6

7 AUS DEM VEREINSLEBEN FREIWILLIGE FEUERWEHR Das Jahr 2005 war für die FF Rottenbach wieder ein arbeitsreiches Jahr. So musste zu 37 technischen sowie 2 Brandeinsätzen ausgerückt werden. Die Einsätze gliedern sich in: 17 Pumparbeiten, 6 Verkehrsunfälle 4 Bergungen von Kraftfahrzeugen, 1 Einsatz im Atemschutz, 2 Hochwassereinsätze, 6 Einweis- und Sicherungsdienste, 1 Wasserversorgung Um das Wissen und die Fähigkeiten im Feuerwehrdienst zu festigen wurden im Jahr 2005 zahlreiche Übungen und Schulungen abgehalten. Ebenso wurden verschiedene Lehrgänge an der OÖ. Landesfeuerwehrschule besucht. Bei der am abgehaltenen Vollversammlung wurden folgende Beförderungen und Ehrungen vorgenommen: Hehenberger Christoph vom OFM zum HFM; Grausgruber Markus vom OFM zum HFM; Thalhammer Roman vom OFM zum HFM; Picker Alexander vom FM zum OFM; Anzengruber Hermann vom FM zum OFM; Ehrung für die 50-jährige Mitgliedschaft: Lehner Franz Erfolgreiche Absolvierung des Funklehrganges: OFM Anzengruber Hermann absolvierte den Funklehrgang in Gaspoltshofen erfolgreich. Vorankündigung der FF: Maifest in Stötten: Maifest in Stötten-Probebeleuchtung Maifest in Stötten Frühschoppen Maifest in Stötten mit Maiandacht 7

8 LESERBRIEF - DORFENTWICKLUNG LESERBRIEF Schildbürgerstreich in Rottenbach? Oder Es sind immer nur die anderen schuld! Leere Versprechungen, monatelanges gar jahrelanges Hinhalten, Brechen von Verträgen, Unwahrheiten, das ist es, was viele Rottenbacher in Staunen und Ärger versetzt; und viele auch gar nicht wissen. Begonnen hat es am , als ich, Märzendorfer Franz, am Gemeindeamt um Umwidmung für das Grundstück 331 von Grünland auf Bauland ansuchte. Kein Problem hieß es, und auch vom Land OÖ kam im Juli 2005 das Okay. Dann folgte monatelanges Hinhalten und aus einem Bauplatz mussten 2 werden. Im August 2004 erfolgte die Aufnahme von Verhandlungen für ein Rückhaltebecken, um die Ortschaft Frei vor künftigen Hochwässern zu schützen: Am 17. Jänner 2005 unterschrieben Bgm R. Anzengruber und wir, Fam. Märzendorfer einen Tauschvertrag, der unter anderem den Tausch der Grundstücke 69 und 408 mit dem Grundstück 197/5 beinhaltete, die zwar nicht flächengleich, aber laut Vertrag wertgleich sind. Eine Bedingung des Vertrages war die Umwidmung der beiden Parzellen in Bauland. Laut Vertrag sollte diese bis erfolgen, ansonsten hatten wir das Recht aus dem Vertrag auszusteigen. Am wurde diese Umwidmung auf der Gemeinderatssitzung nicht einmal besprochen, sondern vom Bürgermeister ohne Begründung abgelehnt. Viele der anwesenden Gemeinderäte wussten nicht einmal von der Existenz unseres Vertrages, der von uns im Jänner 2006 gekündigt wurde. Mit oder ohne Vertrag wir hätten die Baubewilligung nie bekommen. Doch kann uns nicht vorgeworfen werden, dass wir nicht bereit waren, den Grund für das Rückstaubecken herzugeben. Die Gemeinde hat diesen notariellen Vertrag nicht genutzt, um dieses Rückstaubecken zu ermöglichen. 2. Ferienaktion Nach dem großen Erfolg der 1. Rottenbacher Ferienaktion im Sommer 2005 und der Bitte vieler Eltern und Kinder auch heuer wieder für Abwechslung und Spaß in den Ferien zu sorgen, möchte der Verein Dorfentwicklung hiermit alle Vereine, Betriebe und Privatpersonen aufrufen, sich an dieser zu beteiligen. Wir treffen uns mit allen Interessierten am 7. April und Uhr im Cafe Heftberger!!! Diesbezüglich auch der Aufruf an diejenigen, die diese Ferienaktion ganz besonders betrifft Euch KINDER und JUGENDLICHE - tut uns Eure Wünsche kund! Denn wenn wir wissen, was Euch gefällt an Aktivitäten oder was Euch fehlt in Rottenbach, können wir viel gezielter planen. Diesbezügliche Wünsche bitte am Gemeindeamt, bei Euren Lehrern oder bei Ortner Claudia abgeben. GEIZ zahlt sich nicht aus! Warum uns das billige Leben bald teuer zu stehen kommt, ist ein Buch von Franz Kotteder mit dem Titel Die Billig Lüge die Tricks und Machenschaften der Discounter. Dieses Buch ist eines der vielen aktuellen Bücher, die der Verein Dorfentwicklung für die Bibliothek angekauft hat. Eine Anregung zum Besuch der kleinen aber feinen Bücherei in Rottenbach. Öffnungszeiten: Freitag in der Zeit von Uhr bis Uhr Sonntag in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr In dieser Zeit ist auch das Telefon / besetzt. 8

9 DORFENTWICKLUNG Jahresrückblick 2005: Stimmungsvoller Vortrag mit großartigen Bildern über Kamtschatka (Ostsibirien) Literarische Kräuterwanderung in Rottenbach am 11. Juni gemeinsam mit der Bibliothek Teilnahme am IQ-Quiz im Casino Linz im April Teilnahme am Wettbewerb der Ideen Erreichung des tollen 3. Platzes (Dotierung: 1.000,--) Ferienaktion, Beim Bäcker, Malaktion bei Brigitta, Reiten mit Nachtwanderung Kindergemeindetag beim Bürgermeister, Leseabend der Bibliothek, Kochkurs durch Gesunde Gemeinde, Etc. PRO Albania, Öffentlichkeitsarbeit, Pashka Ndoj Ausflug Pflanzenbörse zur Bundesgartenschau nach München am 10. Sept Rottenbacher Pflanzenbörse (20 Aussteller) Kabarett Saurampfa mit dem Titel Überschlag am 26. November im Gh Mauernböck Vernissage in der Bibliothek am 9. Dezember, Bilder und Texte von Brigitte Jungwirt, Logos - das Wort das Bild Buchspende an die Bibliothek im Wert von 436,-- Organisation, Montage und Anbringung der Beschriftung der Schaukästen (ca. 50 Arbeitsstunden) Unser Verein präsentiert sich in einem neuen Gewand: Erstens haben wir auf der Jahreshauptversammlung beschlossen den Namen von Dorferneuerung auf Dorfentwicklung zu ändern. Einerseits entspricht dies auch der Benennung der DOSTE (= Dorfund Stadtentwicklungsprogramm des Landes OÖ) und zweitens impliziert Erneuerung irgendwie, dass das Alte nicht gut genug sei, erneuert gehöre. Wir nennen uns ab jetzt also DORFENTWICKLUNG. Zweitens haben wir nun endlich ein Logo, so dass wir schnell und deutlich erkennbar sind. Drittens wollen wir Hofrat Danninger dem Leiter der DOSTE folgen, wenn er meint: Dorfentwicklung darf sich nicht nur auf eine Ortsplatz- oder Fassadengestaltung beschränken. Dorfund Stadtentwicklung ist eine umfassende Materie, die weit über die baulichen Bereiche hinausgeht, die den Grünraum genauso einbezieht, wie die Rücksichtnahme auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit. Auch soziokulturelle Aspekte sollen in das Aufgabenfeld des Vereines fallen; der Verein also als Träger der so genannten geistigen Dorfentwicklung, der die Identität und die Dorf- und Stadtgemeinschaft fördert. Wichtige Termine unseres Vereines, an denen sich natürlich alle Gemeindebürger, nicht nur Mitglieder beteiligen dürfen: Stammtisch/Cafe Heftberger Uhr/GH Mauernböck/Helmut Pichler - Amazonas Eröffnung der Ausstellung 20 Jahre Tschernobyl: Gasthaus Mauernböck, Partyraum In einer umfassenden Ausstellung wird nicht nur über den Super-Gau von Tschernobyl informiert, sondern auch über die Risiken und Wirkungen der Kernenergie, über die Auswirkungen des Unglücks auf Österreich, über Wege aus der Kernenergie und wie jeder von uns gegen Atomkraftwerke steuern kann - beim Energiesparen, durch die Nutzung von Alternativ-Energien und der Unterstützung von Anti-Atom-Gruppierungen. Nähere Information erfolgt noch mittels Flugblatt. Im April entfällt der Stammtisch 9

10 KINDERGARTEN SCHULE JUGEND KULTUR Liebe Rottenbacher/innen! Als am 3. Jänner der viele Schnee fiel, kam es zu einigen Stromausfällen und in der Folge traten große Spannungsschwankungen auf, wodurch der Schulcomputer gänzlich zerstört und unbrauchbar gemacht wurde. Die Gemeinde stellte umgehend einen neuen PC und Laptop zur Verfügung. Durch den neuen Funk-Internetzugang ist es möglich geworden, von allen Klassen eine Verbindung herzustellen. Ein spezieller Dank gilt diesbezüglich Herrn Jakob Dirisamer, der jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung steht und für mich eine große Hilfe darstellt. Um besondere Ereignisse festhalten zu können, kaufte die Schule eine Digitalkamera an. Von der Raiffeisenbank wurden dafür 200 beigesteuert, wofür wir uns herzlich bedanken! Über gigantisch leistungsfähige Speichermedien, den PC und das Internet ist es möglich, Bilder ohne Qualitätsverlust zu speichern und zu versenden. Im Turnunterricht fuhren die 1. und 2. Klasse mit dem Bob, die 3. und 4. Schulstufe unter der Leitung von Frau Claudia Klein und Judith Anzengruber fünfmal in das Hallenbad Ried zum Schwimmunterricht. 10

11 KINDERGARTEN SCHULE JUGEND KULTUR Bei Schneelage und einsetzendem Tauwetter hätten wir auch einige Male in der Schule Schwimmübungen abhalten können! Die vorhandenen Eimer und Gefäße reichten nicht aus, das zwischen Neuzubau (4.Klasse) und Konferenzzimmer herein rinnende Wasser aufzufangen. Die einmal modern gewesenen Flachdächer im Schulbau und von oben verordnete Auftragsvergabe an den Billigstbieter bei der Errichtung öffentlicher Gebäude rächen sich langfristig. Bei übergeordneten Instanzen ist ein Umdenken Richtung Auftragsvergabe an den Bestbieter (Preis-Leistungs-Verhältnis) längst überfällig! Vor der Semester-Schulnachricht besuchte uns unter der Leitung der Herren Malzer und Schusterbauer eine Klasse der Musikhauptschule Haag auf ihrer Werbetour und erfreute mit ihren Darbietungen. Mit einem Dankesschreiben in Form einer Urkunde wurde unsere Hilfsaktion im November letzten Jahres belohnt. Wir alle freuen uns über diese Rückmeldung und sind uns sicher, dass unsere Arbeit, unsere Spende vielen bedürftigen Kindern helfen wird. Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2006/2007: Neue -Adresse in der Volksschule Die Volksschule Rottenbach ist nunmehr unter einer neuen -Adresse erreichbar: Am Mittwoch, den 8. März 2006 von 14:00 16:00 Uhr im Kindergarten Auf Euer Kommen freut sich Das Kindergartenteam 11

12 LANDWIRTSCHAFT ÖKOLOGIE Terminankündigung: Ortsbauernschaft Rottenbach 7. März 2006 Krapfenvariationen Kochkurs Dienstag, Uhr Anmeldung, BBK Grieskirchen, Tel.07248/ März 2006 Hoffnung Leben Trauerseminar Mittwoch, Uhr, Bildungshaus Gaubing, Kematen am Innbach Anmeldung BBK Grieskirchen 14. März 2006 Wildkochkurs Dienstag Lehrküche der BBK Grieskirchen Anmeldung ab sofort bei Breuer Heidi Tel oder Bruckmüller Ingrid Tel 2902 Nähere Information erfolgt noch mittels Flugblatt! Wir bitten um reges Interesse und zahlreiche Teilnahme. 16. März 2006 Rechtsfragen für Frauen am Bauernhof Donnerstag Uhr BBK Grieskirchen Dieses Seminar bietet Ihnen Informationen über rechtliche Fragen, Gestaltungsmöglichkeiten und Vorsorgemaßnahmen bei Wendepunkten im Leben. Beispiele für derartige Wendepunkte können sein: Auswirkungen von unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen, Auswirkungen der Geburt oder des Erwachsenwerdens von Kindern, Tod des Ehegatten/Partners, Verschuldung, Scheidung/Trennung, Pflegebedürftigkeit, Haftung für Kinder etc. Informieren Sie sich über die diesbezüglichen Regelungen im Familienrecht, Erbrecht, Haftungsrecht und Sozialrecht. Kursbeitrag: 10,-- Anmeldung bis spätestens Freitag LFI Kundenservice, 0732/ oder BBK Grieskirchen 07248/ März 2006 Gebild- und Brauchtumsgebäck Kochkurs Dienstag von Uhr, Anmeldung bis spätestens 10.März LFI Kundenservice 0732/ BBK Grieskirchen 07248/ April 2006 Bauernmarkt Unser Bauernmarkt findet wie gewohnt am ersten Samstag jeden Monats, zwischen 8.30 und Uhr statt. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Dieser Bauernmarkt gibt jeden Konsumenten den Wert auf gesunde, natürliche Produkte ohne chemische Zusätze, aus der Region stammende Nahrungsmittel legen, die Gelegenheit an diesem Vormittag zentral einzukaufen. Nützen sie diese einmalige Chance! Euer Bauernmarktteam. 23. April 2006 MOSTKOST Wir bitten diesen Termin vorzumerken. Näheres wird noch bekanntgegeben. Liebe Grüße Eure Ortsbäuerin Heidi Breuer 12

13 LANDWIRTSCHAFT ÖKOLOGIE 13

14 AUS DEM VEREINSLEBEN GOLDHAUBENGRUPPE Restaurierung Missionskreuz Im Herbst 2004 entstand während Gesprächen, bei der Goldhaubengruppe Rottenbach, die Idee ein gutes Werk zu tun. Da das Missionskreuz an der Nordseite der Pfarrkirche Rottenbach schon in einem sehr desolaten Zustand war, dachten wir uns, dass dies ein geeignetes Objekt wäre die Restaurierung zu finanzieren. Wir trugen unser Ansinnen Herrn Pfarrer Mag. Paul Böttinger vor. Dieser war von unserem guten Einfall sehr angetan und natürlich einverstanden. Unsere Obfrau Inge Krausgruber konnte ihren Gatten Malermeister Franz Krausgruber zur Restauration des Körpers und des Kreuzes gewinnen. Er übernahm die Organisation der gesamten Restaurierung des Missionskreuzes. Die Erneuerung des Holzkreuzes wurde durch die Fa. Benetseder, Tischlerei in Haag und der teilweisen Ersatz diverser Körperteile durch Frau Hasenauer, Bildhauerin aus Rappoltsberg gemacht. Anschließend wurde das Ganze von Herrn Krausgruber imprägniert und bemalt. Nach Fertigstellung war es ein sehr gelungenes Werk. Am Ostermontag, dem wurde nach einer gemeinsamen Messe, das wieder montierte Missionskreuz von unserem Pfarrer Mag. Paul Böttinger gesegnet. Damit das neu renovierte Kreuz nicht so schnell wieder verwittert, entschlossen wir uns auch noch ein Schutzdach zu finanzieren. Die Fa. Pöttinger, Grieskirchen wurde mit der Anfertigung eines solchen beauftragt. Die Gesamtkosten der Restaurierung betrugen 5.600,--, welches durch die Erträge der Ostermärkte, der Goldhaubengruppe Rottenbach, finanziert wurde. Ein Dankeschön geht auch an Herrn Franz Krausgruber und Frau Hasenauer, für ihre kostenlosen Arbeiten am Missionskreuz. 14

15 AUS DEM VEREINSLEBEN GOLDHAUBENGRUPPE Den 70. Geburtstag feierte Frau Maria Schiemer, Winkling am Wir gratulieren nochmals ganz herzlich und bedanken uns für die nette Einladung ins GH Mauernböck. Vorankündigung: 30 Jahre Goldhaubengruppe Rottenbach Einladung zur Jubiläumsausstellung Feste und Brauchtum im Kirchenjahr verbunden mit dem traditionellen Ostermarkt am Sonntag, 2. April von 9 bis 17 Uhr in der Volksschule. MUSIKVEREIN Rottenbach Nach dem äußerst erfolgreichen Jubiläumskonzert im November 2006 haben wir mit Ausnahme des Turmblasens am 24. Dezember eine wohlverdiente Winterpause eingelegt. Wir hatten jedoch die traurige Pflicht, uns von folgenden Rottenbachern musikalisch zu verabschieden: Begräbnis Johann Anzengruber Begräbnis Frieda Raab Begräbnis Maria Roithinger Begräbnis Elisabeth Pimmingstorfer Einen wunderschönen Tag verbrachte ein Großteil der Musiker am 5. Februar 2006 in Wien. Gemeinsam mit dem Reisedienst Möseneder haben wir eine Fahrt zum tollen Abba-Musical Mamma Mia organisiert, das uns wirklich sehr begeisterte. Zum Musikernachwuchs Andreas möchten wir Josef und Ingrid Voraberger sehr herzlich gratulieren! Am 26. Februar fand der Kinderfasching mit Umzug und Faschingstreiben im Gasthaus Mauernböck statt. Für beste Unterhaltung sorgte Franz Pointner, bei dem wir uns sehr herzliche bedanken möchten, und die Musikerinnen, die für Kurzweil bei den Kindern sorgten. Ein herzliches Dankeschön auch der Fam. Mauernböck für die gute Zusammenarbeit! Termine: Anstatt einer Konzertwertung im Frühjahr halten wir zur Zeit eine Orchesterschulung ab. Ziel ist es, Klang, Intonation und das Zusammenspiel weiter zu verbessern. Aus diesem Grund werden wir uns erst im Herbst der fachkundigen Jury zur Bewertung stellen Musikfest des MV Pötting mit Einmarsch der Gastkapellen am Sonntag, vormittags und Maianblasen in Rottenbach Florianimesse Erstkommunion Bezirksmusikfest Meggenhofen 15

16 AUS DEM VEREINSLEBEN KAMERADSCHAFTSBUND Am 30. November fand das Begräbnis von Rainerbundobmann Gottfried Gattermaier aus unserer Nachbargemeinde Haag a. Hausruck statt. Mit dem Rainerbund Haag verbindet uns ein sehr gutes nachbarschaftliches Verhältnis. Herr Gottfried Gattermaier folgte stets unserer Einladung zu den Jahreshauptversammlungen. Obm. Hamedinger nahm an dem Begräbnis teil. Weihnachtsfeier: Am 7. Dezember hielten wir im Gasthaus Mauernböck unsere Weihnachtsfeier ab. Nach kurzer Ansprache von Obm. Hamedinger und Bgm. Roman Anzengruber konnten wir bei ausgezeichneter Kost einen gemütlichen Abend verbringen. Gedankt sei auch den Frauen für die leckeren Keksspenden. Nach dem Essen führte Obm. Hamedinger mit der zur Verfügung stehenden Großleinwandanlage einen Film über die großartige Reise nach Budapest vor. Am 2. Dezember mussten wir uns leider wieder von einem ganz treuen und guten Kameraden verabschieden. Johann Anzengruber verstarb nach längerem Leiden. Kamerad Anzengruber war lange Zeit Fähnrich und war immer sehr stolz unser Fahne tragen zu dürfen. Im März konnten wir trotz seiner angeschlagenen Gesundheit seinen 80igsten Geburtstag feiern. Ball: Am 28. Jänner 06 wurden wir zum 52igsten Ball des Nachbarvereines in Gaspoltshofen eingeladen. Obmann Hamedinger mit Gattin besuchte diese Veranstaltung. Es ist nur schade, dass nicht mehr Kameraden dieser Einladung gefolgt sind. Da dieser Ball von sehr vielen Besuchern mittleren Alters wahrgenommen wird und auch die Musik Die Trattnachtaler für diese Zielgruppe ein wirklich optimales Musikprogramm spielen, wäre es erwünscht, dass nächstes Jahr unseren Obmann einige Paare zu dieser Veranstaltung begleiten. Da auch die Kameraden von Gaspoltshofen bei unseren Veranstaltungen präsent sind und der Kameradschaftsbund Rottenbach nicht nur aus dem Obmann besteht. Vorschau: Ausflug: Heuer veranstaltet der Kameradschaftsbund Gaspoltshofen, Weibern, Altenhof und Rottenbach wieder gemeinsam einen Ausflug. Er findet vom 7.bis 11. Juni 2006 statt. Die Reise führt uns heuer ins schöne Südtirol und zum Gardasee, die genaue Reiseroute ist in unserem Schaukasten ausgehängt. Informationen und Anmeldungen bei Obmann Hamedinger Telefon /

17 AUS DEM VEREINSLEBEN O.Ö. SENIORENBUND Vorweihnachtliche Feier Zu einem schönen Fest wurde unsere vorweihnachtliche Feier am im Gasthaus Mauernböck zu der 58 Mitglieder erschienen. Unser Herr Pfarrer Paul Böttinger sowie Bürgermeister Roman Anzengruber schenkten uns die Ehre ihrer Anwesenheit. Herr Pfarrer verwies in seinem Grußwort auf das Geschehen vor 2000 Jahren, der Geburt unseres Heilandes und die Auswirkungen für uns Menschen heute. Der Bürgermeister erläuterte den Wert der Vereine für eine lebendige Gemeinde. Viele weibliche Mitglieder des Kirchenchores sind auch Mitglieder beim Seniorenbund und diese erfreuten alle mit besinnlichen, adventlichen Weisen und Obmannstellvertreterin Steffi Reischauer hatte ein passendes Gedicht vorbereitet. Der Obmann stellte Gedanken über die Einsamkeit von Menschen, besonders zur Weihnachtszeit an. Er erklärte, dass alle Altersklassen davon betroffen sein können. Doch verstärkt finden sie sich schon bei der älteren Generation. Er versuchte darzulegen, dass auch hier der Seniorenbund eine Aufgabe hat, nämlich den Kontakt zu den Mitmenschen zu pflegen. Nach diesem offiziellen Teil gab es, zur Labung des Leibes Putenschnitzel. Zum Abschluss wurde gemeinsam das Lied es wird schon glei dumpa gesungen. Adventsingen Am Sonntag den fuhren wir gemeinsam mit einer größeren Gruppe aus Haag zum Adventsingen nach Andorf. Alle Mitfahrer waren von der Aufführung begeistert und ein wenig stolz darauf, dass der Chorleiter, Herr Penzinger, ein Rottenbacher ist. Veranstaltungen Gut besucht waren die Stammtische am 12.1 in Innernsee und am 9.2 im Cafe Heftberger. Letzterer stand unter dem Motto Sicherheit im Haushalt. Es referierte der ehemalige Direktor von Riegerting, Walter Wührer. Er gab viele Tipps um Unfälle weitestgehend zu verhindern. Es liegt aber an uns, diese auch zu verwirklichen und umzusetzen Die Beteiligung bei den Faschingsveranstaltungen in den Nachbarsgemeinden Pram, Hofkirchen und Weibern war erfreulicherweise sehr gut und vor allem, es wurde sehr viel getanzt. Wir trauern um unser Mitglied Herrn Johann Anzengruber, welcher uns am im 81igsten Lebensjahr verlassen hat. Eine große Schar unserer Mitglieder begleiteten ihn auf seinem letzten Weg. Wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag Franz Starlinger Holzhäuseln. Vorschau: Nächster Seniorennachmittag ist am Donnerstag 9. März 2006 um Uhr im Gasthaus Mauernböck. Unser Bankstellenleiter, Herr Friedrich Jedinger zeigt uns Dias aus bereits vergangenen Jahren. Außerdem sind wir anschließend von der Raiffeisenbank zu einer Jause eingeladen. Im April treffen wir uns zum letzten Mal nachmittags beim Mechtl in Innernsee. Der Frühlingsausflug führt uns heuer am 4. Mai, nach Krumau in Böhmen. Krumau ist bekannt als Juwel an der Moldau und ist Weltkulturerbestadt. Auf felsiger Anhöhe erhebt sich Böhmens zweitgrößtes Schloss und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten. Aber auch ein Einkaufsbummel ist vorgesehen. Unsere Maiandacht halten wir am 10.Mai wiederum in Pommersberg ab. 17

18 AUS DEM VEREINSLEBEN IMKER Bienen nützen der Natur Beim Sammeln von Nahrung (Nektar und Pollen) bestäuben die Bienen die von ihnen besuchten Blüten und lösen damit das Fruchten dieser Pflanzen aus. Etwa 85% aller insektenblütigen Pflanzen werden durch die Honigbiene bestäubt. Warum ist dies so? Die Hauptblütezeit in unserer heimischen Landschaft beginnt im April/Mai. Zu dieser Zeit ist von den blütenbesuchenden Insekten nur die Honigbiene in größerer Zahl vorhanden. Sie überwintert als Volk und kann bereits zu dieser Zeit Flugbienen aussenden. Die Honigbiene ist blütenstet, d. h. sie sammelt nur von einer Blütenart solange es dort Nahrung gibt. Sie wechselt nicht, wie z. B. die Hummel, von einer Art zur anderen Art. Nur Blütenstaub der gleichen Art bewirkt eine Befruchtung. Honigbienen sammeln emsiger und intensiver. Sie müssen Vorräte für die Winterzeit anlegen. Andere Insekten leben von der Hand in den Mund. Durch das intensive Sammeln von Nektar und Pollen wird nicht nur der Fruchtansatz höher, auch die Qualität der Früchte und Samen wird besser. Wenn Bienen die Natur nutzen, dann... - entstehen keine Abfälle, keine Emissionen, kein Müll - werden Boden, Wasser und Luft nicht belastet - wird niemand belästigt, nichts wird verbraucht oder zerstört Im Gegenteil: Bei dieser Nutzung entsteht ein volkswirtschaftlicher Wert, der das 15-fache des Wertes der Honigproduktion beträgt. In unserer Gemeinde werden durchschnittlich 100 Bienenvölker gehalten. Der errechnete Allgemeinnutzen für die Natur im Gemeindebereich beträgt ca , --/Jahr. Der Imkerverein Rottenbach sucht zukünftige Imker die Interesse an der Natur und Freude am Umgang mit Bienen haben. Bitte melden Sie sich bei einem unserer Imker, er wird Ihnen sicher behilflich sein. Bei manchen Imkern besteht auch die Möglichkeit eines Schnuppertages. 18

19 AUS DEM VEREINSLEBEN JÄGERSCHAFT Alles Gute zum 80er Am vollendete Jagdkamerad Alois Pointner das 80. Lebensjahr. Anlässlich zu diesem Ereignis gratulierte eine Abordnung der Jägerschaft Rottenbach stellvertretend für alle Jagdfreunde des Jubilars. Als kleine Anerkennung wurde eine traditionelle handgemalte Schützenscheibe überreicht, die ihm sehr viel Freude bereitet hat. In weiterer Folge möchten wir unserem Jagdfreund Pointner viel Gesundheit und soweit es ihm vergönnt ist, ein kräftiges Weidmannsheil wünschen. Liebe Bäuerinnen und Bauern! Da in den letzten Jahren die Silagerundballen immer mehr an Beliebtheit gefunden haben, ist nun auch das Problem aufgetaucht - vor allem in einem extremen Winter wie diesem - dass solche Silageballen durch Wild beschädigt werden können! In erster Linie davon betroffen sind solche Silageballen die nicht unmittelbar neben den landwirtschaftlichen Betrieben gelagert werden. Da eine solche Lagerung natürlich viel Platz erfordert, wird oft eine abseits gelegene Lagerung bevorzugt. Dadurch erhöht sich vor allem das Risiko, dass Beschädigungen durch Wildtiere auftreten können. Aus diesem Grund möchte die Jägerschaft höflichst darauf hinweisen, dass laut OÖ Jagdgesetz und einem Schreiben des OÖ Landesjagdverbandes der Jagdausübungsberechtigte nicht haftend ist und wörtlich zitiert wie folgt: Schäden an Feldfrüchten, die nach der Ernte bis zum Zeitpunkt Ihres Verbrauches in landesüblichen Einrichtungen im Freien (wie z.b.: Heuschober, Stadln) aufbewahrt werden, sind da als eingebracht anzusehen, nicht ersatzpflichtig. Dies gilt auch für Heu, das in Plastikumhüllungen aufbewahrt oder die Silage, die mit Folien abgedeckt wird. Fest steht, dass der Jagdausübungsberechtigte für Silorundballen die vom Wild beschädigt werden, nicht haftbar gemacht werden kann; egal wo sie gelagert werden. Dies gilt auch für jene Rundballen, die z.b.: am Rande einer Wiese, die sich im Anschluss an ein Waldgrundstück befindet, gelagert sind. Mit der Bitte, dies zur Kenntnis zu nehmen und um Kontrolle der Lagerungsplätze, hoffe ich nach wie vor um ein gutes Verhältnis zwischen Grundbesitzer und Jägerschaft. Jagdleiter Huber Gottfried 19

20 AUS DEM VEREINSLEBEN OLDTIMERCLUB Liebe Oldtimerfreunde - es gibt eine DVD vom Oldtimertreffen am 4. September 2005 in Rottenbach mit ganz tollen Aufnahmen - Film zum Preis von nur 10,00 zu bekommen bei Marold Spanlang Am 4. März 2006 fand im Gasthaus Mauernböck die Jahreshauptversammlung statt und wurde nachstehender Vorstand gewählt: Obmann: Schiller Josef Obmann-Stellvertreter: Starlinger Erich Schriftführer: Spanlang Marold Schriftführer-Stellvertreter: Schiller Josef jun. Kassier: Schamberger Josef Kasser-Stellvertreter: Gaubinger Hans Technischer Berater: Koblbauer Gerhard EDV-Koordinator: Leeb Rupert Sektion: Traktor: Dallinger Franz Sektion: Auto: Gaubinger Hans Sektion: Motorrad: Koblbauer Gerhard TERMINE: 5. April AMTC-Clubabend Gasthaus Mauernböck 3. Mai AMTC-Clubabend Gasthaus Mauernböck 28. Mai AMTC-Frühlingsausfahrt zur GASTHAUSBRAUEREI zum Alfons Alfons und Dorothe Baldinger, Bergern 2,4690 Schwanenstadt Tel / 2442 zum.alfons@utanet.at Weitere Details im Schaukasten oder unter 20

21 AUS DEM VEREINSLEBEN SPORTVEREIN U1958 ORTSMEISTERSCHAFT auf den Eisbahnen beim Sportplatz am Ergebnisliste: Rang und Moarschaften: 1. Hehenberger Hermine, Krausgruber Franz, Milli Alexander, Mittermaier Hermann 2. Milli Silvia, Simmer Bernhard, Märzendorfer Richard, Pointner Franz 3. Weinzierl Roswitha, Mittermayr Erwin, Grausgruber Hans-Peter, Lettner Albert 4. Huemer Monika, Vormayr Friedrich, Bruckmüller H. Malvend Alfred 5. Mittermayr Ingrid, Anzengruber Roman, Stöttner Hermann, Hainen Günther 6. Hamedinger Elisabeth, Hehenberger Thomas, Karl Klaus, Starlinger Gerhard 7. Weidinger Christine, Anzenberger Peter, Weidinger G., Wallaberger Josef Siegermoarschaft mit Obmann Hermann Pauzenberger und Sektionsleiter Herbert Hauder beim gemütlichen Abschluss in Mechtl`s Imbissstube. Programmvorschau Frühjahrsmeisterschaft: Rottenbach Kallham Hohenzell Rottenbach Rottenbach Bruckmühl Vöcklamarkt 1B Rottenbach Rottenbach Grieskirchen 1B Neukirchen/V. Rottenbach Rottenbach Lenzing Offenhausen Rottenbach Rottenbach Pattigham/P Gampern Rottenbach Rottenbach Hofkirchen/T Frankenmarkt Rottenbach Rottenbach Timelkam Saisondauerkarten werden wieder zu einem Preis von EUR 18,-- zum Verkauf angeboten bzw. sind bei Gerhard Starlinger erhältlich. SPORTLER BALL Ostersonntag 16. April 2006 ROTTENBACH GH Mauernböck, 20:30 Uhr Musik: TOP 2 Vorverkauf: 4,-- A bendkasse: 5,-- 21

22 W E R B U N G Krankentransporte 0699 / Stötten 2, 4681 Rottenbach Gerald Sammereyer B WTECH A U S T R I A The Original Bowen Technik Watzing 3, 4681 Rottenbach Tel.: 07732/3399 Fax: Dw22 office@samcom.at 18

23 W E R B U N G 19

24 T E R M I N E 08. März Anmeldung Kindergarten 09. März Seniorenbundnachmittag GH Mauernböck, Uhr 12. März Musikantenstammtisch GH Mauernböck 13. März Stammtisch Dorfentwicklung Cafe Heftberger, Uhr 14. März Wildkochkurs, Ortsbauernschaft 15. März Müllabfuhr 3-wöchentlich 17. März Sparvereineinzahlung Mechtels Imbissstube 18. März Gesundheitstag Gesunde Gemeinde 19. März Jahreshauptversammlung Kameradschaftsbund, GH Mauernböck 23. März Biotonne 29. März Vortrag Amazonas Dorfentwicklung, GH Mauernböck 30. März Abholung Gelber Sack 01. April Bauernmarkt Uhr 02. April Ostermarkt und Palmbuschen- Verkauf Goldhaubengruppe 03. April Imkerstammtisch 05. April AMTC-Clubabend, Gasthaus Mauernböck 05. April Müllabfuhr 6-wöchentlich 06. April Biotonne 06. April Seniorennachmittag, Mechtels Imbissstube, Uhr 07. April Stammtisch Kameradschaftsbund 07. April 2. Ferien-Aktion Uhr Cafe Heftberger 09 April Musikantenstammtisch GH Mauernböck 16. April Sportler-Ball, GH Mauernböck 21.April Sparvereineinzahlung Mechtels Imbissstube 23. April MOSTKOST 26. April Dorfentwicklung: Tschernobyl- Ausstellung 26. April Müllabfuhr 3-wöchentlich 29. April ÖVP-Gemeindeausflug 30. April Gesunde Gemeinde Frühlingswanderung 30. April und 1. Mai Maianblasen 01. Mai Imkerstammtisch 03. Mai AMTC- Clubabend, Gasthaus Mauernböck 04. Mai Biotonne 04. Mai Frühlingsausflug Seniorenbund 05. Mai Stammtisch Kameradschaftsbund 06. Mai Bauernmarkt Uhr 07. Mai Florianimesse 08. Mai Stammtisch Dorfentwicklung Cafe Heftberger, Uhr 10. Mai Maiandacht in Pommersberg 11. Mai Gelber Sack 14. Mai Mittagstisch GH Mauernböck 14. Mai Musikantenstammtisch GH Mauernböck 17. Mai Müllabfuhr 6-wöchentlich 18. Mai Biotonne 19. Mai Sparvereineinzahlung Mechtels Imbissstube 21. Mai Erstkommunion Mai Maifest in Stötten 28. Mai Frühlingsausfahrt AMTC 01. Juni Biotonne 02. Juni Stammtisch Kameradschaftsbund 03. Juni Bauernmarkt Uhr 05. Juni Imkerstammtisch 07. Juni Müllabfuhr 3-wöchentlich Wir gratulieren: Frau Sabine Wolfsteiner, Weeg 14/6, hat die Prüfung zur Amnesie-Krankenschwester mit Auszeichnung bestanden! Herrn Stefan Mittermayr, Innernsee 30, zur Lehrabschlussprüfung für Elektrotechnik! Frau Daniela LEEB, Innernsee, zur Berufsreifeprüfung mit gutem Erfolg! Falls Sie hier nicht aufscheinen und auch eine Prüfung bestanden haben, melden Sie sich bitte!! Abgabetermin für sämtliche Beiträge zur nächsten Gemeindezeitung, welche am erscheint, ist der im Gemeindeamt oder beim Redaktionsteam Fr. Milli Silvia, Fr. Ortner Claudia, Hr. Greinegger Walter. 24

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 25.01.2006 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2007, Ausgabe 31 In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2007, Ausgabe 31 In Partnerschaft mit An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2007, Ausgabe 31 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Wahlanalyse zu den Feuerwehrwahlen 2018 Bezirk Grieskirchen

Wahlanalyse zu den Feuerwehrwahlen 2018 Bezirk Grieskirchen Wahlanalyse zu den Feuerwehrwahlen 2018 Bezirk Grieskirchen Alle fünf Jahre müssen die Oö. Feuerwehren ihre Funktionäre wählen. Bei jeder Freiwilligen Feuerwehr sind vier Funktionäre einzeln per Stimmzettel

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR

ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt Amtliche Mitteilung Nr. 4 / 19. Februar 2003 ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR Beim Tausch der Wasserzähler wurde wieder

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

NEUES vom NR-Stammtisch 2016

NEUES vom NR-Stammtisch 2016 NEUES vom NR-Stammtisch 2016 NR-Stammtisch - 08. November 2016: Es haben sich 12 Freunde nicht nur getroffen, um sich über dieses und jenes zu informieren, sondern vor allem um einen netten Abend unter

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Folge 270 Nummer 8 / 2016 Oktober 2016

Folge 270 Nummer 8 / 2016 Oktober 2016 Amtliche Mieilung Zugestellt durch Post.at www.poendorf.at A M T S B L A T T der Gemeinde PÖNDORF Folge 270 Nummer 8 / 2016 Oktober 2016 Agrarfoliensammlung Abfuhrtermine für das 4. Quartal 2016 An alle

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Archiv 2014 - Volksschule Eindrucksvolle Nikolofeier Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Im Bewegungsraum der

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Willkommen. In guten Händen

Willkommen. In guten Händen Willkommen In guten Händen Jedes Entstehen neuen Lebens gleicht einem kleinen Wunder. Die Geburt eines Kindes ist einzigartig. So versteht es sich von selbst, dass Sie sich für dieses eindrückliche Ereignis

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf. Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Begebenheiten im Jahr 1983

Begebenheiten im Jahr 1983 Begebenheiten im Jahr Samstag 29. Januar Begräbnis von Martina Putz, wir haben geblasen. Sonntag13. Februar Faschingsonntag Wir wirkten beim Faschingsumzug der FF-St.Agatha als Häfenbrüder mit. Unsere

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren:

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren: GEMEINDE HALBTURN 15. April 2014 5/2014 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren: Projekt

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH. Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015

FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH. Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR SANDBACH Ostbayerischer Feuerwehrpreis 2015 DIE FEUERWEHR SANDBACH Die Freiwillige Feuerwehr Sandbach ist eine von neun Feuerwehren im Gemeindegebiet der Stadt Vilshofen an der Donau

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Musikverein Hirschbach 2005

Musikverein Hirschbach 2005 Musikverein Hirschbach 2005 2005 Verstehen Sie Spaß am 22. 1. 2005 im GH Ehrentraut, 14:00 und 20:00 Uhr Es war in diesem Jahr die erste Veranstaltung des Musikvereines und beide Termine ausverkauft (die

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 19 Juli 2005 GEMEINDE-NACHRICHTEN GEMEINDERATSSITZUNG VOM 27.6.2005: In der letzten Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt. An einen Haushalt Zugestellt durch Post. at Jahrgang 2014 8. Stück Ausgegeben und versendet am 25.11.2014 GEMEINDE Gemeinde Deutsch Schützen Eisenberg Höll Edlitz - St. Kathrein 00 A - 7474 Deutsch Schützen

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschätzte Rottenbacherinnen u Rottenbacher! Rottenbach. Haag/H. Juni 2008, Ausgabe 36 In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Geschätzte Rottenbacherinnen u Rottenbacher! Rottenbach. Haag/H. Juni 2008, Ausgabe 36 In Partnerschaft mit Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Juni 2008, Ausgabe 36 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. Dezember 2008, Ausgabe 38 In Partnerschaft mit. Geschätzte Rottenbacherinnen, Geschätzte Rottenbacher!

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. Dezember 2008, Ausgabe 38 In Partnerschaft mit. Geschätzte Rottenbacherinnen, Geschätzte Rottenbacher! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Dezember 2008, Ausgabe 38 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. September 2015, Ausgabe 65 In Partnerschaft mit. Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher!

Inhaltsverzeichnis. September 2015, Ausgabe 65 In Partnerschaft mit. Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at September 2015, Ausgabe 65 In Partnerschaft mit Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis GEMEINDENACHRICHTEN

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Liebe Naaserinnen und Naaser, liebe Jugend! Zugestellt durch Post.at Juli 2008 Übergabe Notstromaggregat Am 23. Juni 2008 wurde von 1. Landeshauptmannstellvertreter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2010, Ausgabe 43 In Partnerschaft mit

Inhaltsverzeichnis. Rottenbach. Haag/H. März 2010, Ausgabe 43 In Partnerschaft mit Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ried/I. Grieskirchen Hofkirchen/Tr. März 2010, Ausgabe 43 In Partnerschaft mit B141 Ried/I.

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Kinder unter sechs Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen!

Kinder unter sechs Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen! 11. Eschenauer Ferienspiel 2017 Liebe Kinder! Liebe Eltern! Endlich Ferien endlich Ferienspiele!!! Alle freuen sich darauf, besonders wir, die euch ein abwechslungsreiches Programm bieten können. DANKE

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Grippeschutzimpfung. Revision Gefahrenzonenplan Möll. Wintersicherheit auf den Straßen

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Grippeschutzimpfung. Revision Gefahrenzonenplan Möll. Wintersicherheit auf den Straßen Bürger Info Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Gemeinde Großkirchheim November Nr. 9/2017 I N H A L T : Grippeschutzimpfung am Mittwoch, 08. November 2017 um 10:00 Uhr im Gemeindeamt

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

kindergarten untermieming

kindergarten untermieming KINDERGARTENORDNUNG der Kindergärten Barwies und Untermieming kindergarten untermieming Ihr Kind soll bei uns im Kindergarten glücklich sein, Freunde finden und viel Neues lernen. Dies ist unser gemeinsamer

Mehr

43. GENERALVERSAMMLUNG

43. GENERALVERSAMMLUNG Herzlich willkommen zur 43. GENERALVERSAMMLUNG des Absolventenverbandes der HLBLA St. Florian Freitag, 19. Oktober 2018 15 Uhr: Beginn der Generalversammlung Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Grußworte

Mehr

Jugendliche und Sexualität

Jugendliche und Sexualität Jugendliche und Sexualität Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Jugendliche und Sexualität 3 Zum Arzt gehen 4 Die Pille 5 Schwangerschaft 6 Regeln für einen Schwangerschafts-Abbruch

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 7 Oktober 2018 Jahrgang 38 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Ortsdurchfahrt Die Neugestaltung der Nebenanlagen der Ortsdurchfahrt

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Dr. Andreas Hunger Brau Union Verkaufsdirektor am 2. Oktober 2006 zum Thema "Kinder brauchen Väter - Kampagne

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr