INFORMATIK ROEING UND FRITZE ORACLE DBMS UND SQL. Seminarunterlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIK ROEING UND FRITZE ORACLE DBMS UND SQL. Seminarunterlage"

Transkript

1 ORACLE UND SQL Seminarunterlage

2 0-2 ORACLE IMPRESSUM Version: 3.04 DID: Autoren: Herausgeber: ORA_SQL Jörg Fritze Frank Roeing Roeing und Fritze Schulungen GbR Alte Straße 65 D Dortmund Telefon: Telefax: Internet: Copyright by Jörg Fritze und Frank Roeing, Dortmund Wichtiger Hinweis Diese Seminarunterlage wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem können wir Fehler nicht völlig ausschließen und können deshalb für fehlerhafte Angaben und deren Folgen keine Haftung übernehmen. Bitte geben Sie uns Hinweise zu Fehlern unter der oben angegebenen Telefonnummer oder -Adresse. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung auf Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland mit Genehmigung des Urhebers zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Jörg Fritze und Frank Roeing, Dortmund 2002

3 Oracle-Objekte 2-17 CREATE TABLESPACE SQL-Befehl für das Anlegen eines neuen Tablespaces (vereinfacht): CREATE TABLESPACE tsname DATAFILE dateispez [,dateispez]... [DEFAULT speicher] dateispez: speicher: tsname DATAFILE dateiname SIZE REUSE dateiname [SIZE grösse] [REUSE] [AUTOEXTEND ON NEXT grösse MAXSIZE grösse] STORAGE( [INITIAL primgrösse] [NEXT erwgrösse] [MINEXTENTS primbereiche] [MAXEXTENTS maxbereiche] [PCTINCREASE erhöhungswert] [...] ) Tablespace-Name, muss innerhalb der aktuellen Database eindeutig sein Angabe der einzelnen Betriebssystem-Dateien, aus denen der TS gebildet wird betriebssystemabhängiger Dateiname Größe, in der die Datei angelegt werden soll (muss-angabe bei noch nicht existierenden Dateien) (muss-angabe bei existierenden Dateien)

4 2-18 Oracle-Objekte AUTOEXTEND DEFAULT STORAGE INITIAL NEXT MINEXTENTS MAXEXTENTS PCTINCREASE Angabe, um welche Größe die Datei bis zu welchem Wert vergrößert werden soll Default-Annahme für alle Objekte, die im neuen Tablespace angelegt werden Erstmenge, die das Objekt beim Anlegen belegt (default 10K) Menge, um die der Speicher für ein Objekt erweitert wird, wenn die existierende Menge nicht mehr ausreicht. Wird mit jedem Anlegen um PCTINCREASE intern erhöht. (default 10K) Anzahl der Bereiche, die beim Anlegen eines Objekts erstellt werden sollen ( INITIAL, NEXT, PCTINCREASE) (default 1) Anzahl der Bereiche, die ein Objekt maximal belegen darf, UNLIMITED für keine Beschränkung NEXT-Mengenerhöhung, siehe oben (0-100, default 50)

5 Oracle-Objekte 2-23 Namensregeln Eine Tabelle gehört immer zum Owner der Tabelle (ursprünglich: User, der die Tabelle angelegt hat.). Sprechweise heute: Tabelle liegt im Schema x Vollständiger Tabellenname: schema.name Schema: Username des Owners Name: eigentlicher Tabellenname für den Owner Der Owner braucht den Schema-Namen nicht anzugeben. Ein Benutzer kann einen Default Schema-Namen setzen, vgl. Herstellerliteratur. Für User-, Tabellen- und sonstige Bezeichner gelten die SQL-Namensregeln.

6 2-24 Oracle-Objekte Datentypen Datentypen Text CHAR NCHAR VARCHAR2/VARCHAR Langtext NVARCHAR2 LONG CLOB NCLOB

7 Oracle-Objekte 2-25 Datentypen Bytes RAW LONG RAW BLOB Datum Zahl BFILE DATE NUMBER Row-Id ROWID UROWID

8 2-26 Oracle-Objekte Oracle kennt die folgenden Datentypen für Texte: CHAR(n) Zeichenkette fester Länge (n), kürzere Daten werden mit Leerzeichen aufgefüllt. Höchstmögliche Angabe für n ist 2000 (7:255), Länge 1 ist Standardannahme NCHAR(n) Zeichenketten fester Länge mit nationalem Zeichensatz, der für die Datenbank festgelegt worden ist (z.b. für japanische Zeichen) Größtmögliche Länge: 2000 Bytes EE 8 VARCHAR2(n) VARCHAR(n) NVARCHAR2(n) LONG Zeichenketten variabler Länge mit Maximallänge n (ist anzugeben). Größtmögliche Länge: 4000 Zeichen (7: 2000) VARCHAR und VARCHAR2 sind momentan (V.7, V. 8.0, V. 8i) identisch. VARCHAR soll in späteren Versionen einem noch offenen SQL-Standard angepasst werden können. Zeichenkette variabler Länge mit nationalem Zeichensatz. Größtmögliche Länge: 4000 Bytes Zeichenketten variabler Länge mit Maximallänge 2 GB Zeichen (= 2 x 1024 x 1024 x 1024 Zeichen) 8 CLOB Zeichenketten variabler Länge mit bis zu 4 GB 8 NCLOB Zeichenketten variabler Länge mit nationalem Zeichensatz und bis zu 4 GB 8

9 SQL-Basis 3-11 Datums-Konstanten Die Schreibweise von Datumskonstanten hängt von der aktuellen Einstellung der Sitzung ab. Die Einstellung wird gesetzt durch: einen Datenbankparameter oder die Einstellung am Client oder den ALTER SESSION Befehl Das Datumsformat berücksichtigt in der Regel keine Uhrzeit, dies bedeutet die Uhrzeit 00:00 Uhr. Um sicherzugehen, können Programme bzw. Anwender grundsätzlich mit der Funktion TO_DATE arbeiten ( später). ALTER SESSION SET NLS_DATE_FORMAT= DD.MM.YYYY ; SELECT * FROM AUFTRAG WHERE DATUM = TO_DATE( , DD.MM.YYYY );

10 3-12 SQL-Basis Ausdrücke arithmetische Ausdrücke In SQL DML-Befehlen können arithmetische Ausdrücke kodiert werden. Regeln: Erlaubte Operanden sind: numerische Konstanten Namen numerischer Spalten numerische skalare Funktionen ein Subselect, der einen Zahlenwert zurück liefert (VAR)CHAR-Werte, wenn sie eine Zahl in Konstantenschreibweise beinhalten Erlaubte Operatoren sind: Vorzeichen + - Grundrechenarten +-*/ Klammern ( ) Berechnungsreihenfolge: Klammern vor Potenzierung vor Punktrechnung vor Strichrechnung, dann von links nach rechts Ist ein NULL-Wert am Ausdruck beteiligt, so ist das Ergebnis ebenfalls NULL. Der Ergebnistyp eines Ausdrucks ist der präziseste am Ausdruck beteiligte Zahlentyp.

11 SQL-Basis 3-31 DELETE FROM ARTIKEL WHERE EINH_PREIS = 0.0; DELETE FROM AUFTRAG; /* Oh weh! */

12 3-32 SQL-Basis TRUNCATE TRUNCATE ist ein Oracle-spezifischer DDL(!)-Befehl, der eine Tabelle leert. TRUNCATE TABLE tabname [{DROP REUSE} STORAGE ] tabname DROP STORAGE Name einer echten Tabelle der Platz im Tablespace soll freigegeben werden Es werden alle Zeilen gelöscht. Das Löschen geht um ein Vielfaches schneller, als bei einem DELETE ohne WHERE-Klausel. Nach Durchführung des TRUNCATE-Befehls bleiben die Tabelle und alle verbundenen Objekte bestehen (im Gegensatz zu DROP TABLE). Owner- oder DELETE ANY TABLE-Berechtigung notwendig. Da TRUNCATE ein DDL-Befehl ist, kann das Löschen nicht rückgängig gemacht werden!

13 SQL-Basis 3-33 TRUNCATE TABLE ARTIKEL REUSE STORAGE; Zum Nachschlagen: TRUNCATE CLUSTER clustername [{DROP REUSE} STORAGE ] Mit diesem Befehl wird analog ein Cluster geleert.

14 3-34 SQL-Basis Die Tabellen auf der folgenden Doppelseite dienen als Beispiel für die SELECT-Abfragen dieses Kapitels. Es empfiehlt sich, die Doppelseite als Begleitblatt herauszunehmen, wenn die folgenden Seiten durchgearbeitet werden.

15 SQL-Basis 3-41 SELECT * FROM AUFTRAG WHERE WERT > ; AUFTRNR DATUM KUNDE WERT STATUS ERL_DATUM OK OK OK SELECT KUNDENNR FROM KUNDE WHERE NACHNAME = MEIER ; no rows selected SELECT KUNDENNR FROM KUNDE WHERE NACHNAME = Meier ; KUNDENNR 2355 SELECT KUNDENNR FROM KUNDE WHERE UPPER(NACHNAME) = MEIER ; KUNDENNR 2355 SELECT AUFTRNR FROM AUFTRAG WHERE DATUM <= ; AUFTRNR

16 3-42 SQL-Basis Logische Operatoren bedingung: bedingung AND bedingung bedingung OR bedingung NOT bedingung AND OR NOT beide Teilbedingungen müssen wahr sein mindestens eine der Teilbedingungen muss wahr sein die Teilbedingung darf nicht wahr sein Genau geht die Auswertung nach der folgenden Tabelle: C1 C2 C1 AND C2 C1 OR C2 NOT C1 wahr wahr wahr wahr falsch wahr falsch falsch wahr falsch wahr?? wahr falsch falsch wahr falsch wahr wahr falsch falsch falsch falsch wahr falsch? falsch? wahr? wahr? wahr?? falsch falsch???????

17 SQL-Basis 3-57 SELECT DISTINCT ORT FROM KUNDE; ORT DUisburg Dortmund Dortmund 1 Duisburg Essen Hagen Hamburg Köln

18 3-58 SQL-Basis Sortieren Bisher: Reihenfolge der Ergebniszeilen nicht vorhersehbar! SELECT [DISTINCT ALL] {* spaltenliste} FROM tabname [WHERE bedingung] [ORDER BY sortklausel] sortklausel: sortspalte [, sortspalte]... sortspalte: {name position ausdruck} [ASC DESC] ORDER BY: Ein ORDER BY kann auch in komplexen SELECT-Anweisungen nur einmal - ganz zum Schluss - angegeben werden. Es wird nach den angegebenen Spalten in der angegebenen Spaltenreihenfolge sortiert. Eine Sortierspalte wird angegeben durch: den Namen einer Ergebnisspalte (wie hinter SELECT) oder die Position (x = x. Spalte hinter SELECT) einer Ergebnisspalte oder einen Ausdruck (i.d.r. Funktion) über eine Ergebnisspalte die Sortierfolge (ASC=aufsteigend, DESC=absteigend) Nach einer Spalte darf nicht zweimal in der gleichen Klausel sortiert werden. ORDER BY ist in Subselects bei INSERT, UPDATE, CREATE VIEW und CREATE TABLE nicht erlaubt.

19 Fortgeschrittenes SELECT 4-9 "Wie viele Kunden sind gespeichert? SELECT COUNT(*) FROM KUNDE; COUNT(*) 16 Wie viele Warengruppen gibt es momentan? SELECT COUNT( DISTINCT GRUPPE ) FROM ARTIKEL; COUNT(DISTINCT GRUPPE) 4 Welcher Artikel kostet am meisten? SELECT MAX( EINH_PREIS ) FROM ARTIKEL; MAX(EINH_PREIS) Was sind Durchschnitt, Varianz und Standardabweichung der Artikelpreise? SELECT AVG(EINH_PREIS),VARIANCE(EINH_PREIS), STDDEV(EINH_PREIS) FROM ARTIKEL; AVG(EINH_PREIS) VARIANCE(EINH_PREIS) STDDEV(EINH_PREIS)

20 4-10 Fortgeschrittenes SELECT Gruppierung SELECT auswahlklausel FROM tabname [WHERE bedingung] [GROUP BY gruppendef] [ORDER BY sortklausel] gruppendef: ausdruck [,ausdruck]... Prinzipaussage: Liefere mir alle Zeilen aus Tabelle t... für die die Bedingung b gilt... fasse danach Zeilen mit gleichem Wert in g zusammen und gebe die Spalten s zurück. Welche Warengruppen gibt es? SELECT GRUPPE FROM ARTIKEL GROUP BY GRUPPE; GRUPPE GS PO S WK FROM t WHERE b GROUP BY g SELECT s

21 Integritätsregeln 7-3 Unter Integritätsregeln versteht man die Regeln, denen Inhalte der Datenbank stets genügen müssen. Sie beschreiben, welche Wertänderungen erlaubt sind. (Engl. integrity rule oder constraint) Integritätsregeln sind im SQL89-Standard festgelegt.

22 7-4 Integritätsregeln Werteintegrität Zunächst seien die CREATE TABLE und ALTER TABLE Befehle aus Kap. 2 wieder aufgegriffen: CREATE TABLE tablename ( element [, element]... )... element: name typ [spaltenregel [verzögerung][zustand]] tabellenregel [verzögerung] [zustand] zustand: ENABLE [NOVALIDATE] DISABLE verzögerung: DEFERRABLE [INITIALLY DEFERRED] ALTER TABLE tablename... ADD( tabellenregel [verzögerung] [zustand] [, tabellenregel [verzögerung] [zustand]]... )... Die Definition einer Tabellenspalte kann durch eine Spaltenregel erweitert werden. Anstelle einer Spaltendefinition kann eine spaltenunabhängige Tabellenregel angegeben werden. Für existierende Tabellen muß ein ALTER TABLE benutzt werden. Spaltenregel: durch MODIFY, nur NULL/NOT NULL erlaubt (vgl. Kap. 2) Tabellenregel: durch ADD-Klausel

23 Concurrency & Sicherheit 8-19 Tabellensperren anfordern Zum expliziten Sperren von Tabellen steht der LOCK TABLE Befehl zur Verfügung: LOCK TABLE name IN sperrtyp MODE [NOWAIT] name sperrtyp Name einer echten Tabelle einer der Sperrtypen (i.d.r. SHARE und EXCLUSIVE sinnvoll) Es wird gewartet, bis die entsprechende Sperre möglich ist. NOWAIT: Nicht warten, sondern gegebenenfalls abbrechen. Voraussetzung: Owner- oder DBA-Berechtigung oder ein der Sperre entsprechendes Zugriffsrecht. Die Sperre wird mit Transaktionsende wieder freigegeben. "Sperre den Kunden 7788 bis zum Transaktionsende." SELECT FROM KUNDE WHERE KUNDENNR=7788 FOR UPDATE; Es darf bis zum Transaktionsende niemand Daten in POSTEN ändern. LOCK TABLE POSTEN IN SHARE MODE; Es darf bis zum Transaktionende niemand mehr Sperren auf ARTIKEL setzen. LOCK TABLE ARTIKEL IN EXCLUSIVE MODE NOWAIT;

24 8-20 Concurrency & Sicherheit Deadlocks Ein Deadlock tritt ein, wenn sich zwei Transaktionen gegenseitig benötigte Ressourcen wegnehmen und sich dadurch parallel gegenseitig sperren. Gründe: Deadlock durch UPDATEs Zwei Transaktionen führen UPDATES aus Zeilensperre Deadlock Oracle erkennt durch Wartezeiten den Deadlock und bricht den aktuellen Befehl einer Transaktion ab Benutzer sollte in der Regel mit ROLLBACK oder COMMIT reagieren Deadlock durch Lock-Eskalation Viel eher sind Deadlocks durch den LOCK-Befehl erreicht. Auch in diesem Fall: nach Wartezeit wird der Befehl mit Fehler abgebrochen Deadlocks vermeiden! SQL-Anwendungsprogramme (in C oder PL/SQL) müssen Deadlock-Fehler erkennen und behandeln Wenn Tabellensperren benutzt werden, dann Sperren am Anfang der Transaktion setzen. Bei Zugriff auf mehrere Tabellen immer in der gleichen Reihenfolge zugreifen.

25 Optimizer 10-7 ANALYZE [TABLE INDEX CLUSTER] name { ESTIMATE STATISTICS [SAMPLE n{rows PERCENT}] COMPUTE STATISTICS } ESTIMATE SAMPLE es soll schätzungsbasiert analysiert werden Angabe, wie viele Zeilen oder wie viel Prozent der Zeilen analysiert werden sollen (default: 1064 ROWS) COMPUTE es soll exakt analysiert werden Analysiert werden unter anderem (ANALYZE TABLE): Größe der Tabelle Anzahl unterschiedlicher Werte einer Spalte zweithöchster und -niedrigster Wert einer Spalte durchschnittliche Zeilenlänge ANALYZE TABLE KUNDE COMPUTE STATISTICS; ANALYZE TABLE POSTEN ESTIMATE STATISTICS SAMPLE 25 PERCENT;

26 10-8 Optimizer Zu beachten: Wird eine Tabelle analysiert, so werden alle Indizes auf der Tabelle mit analysiert. Eine Tabelle sollte grundsätzlich neu analysiert werden, wenn sich ihr Dateninhalt und -umfang stark ändert. Owner- oder ANALYZE ANY-Berechtigung notwendig

27 SQL*Plus A-7 Beispiel: SQL> SELECT * 2 FROM KUNDE; KUNDENNR NACHNAME Schmitz SQL> LIST 1 SELECT * 2* FROM KUNDE SQL> 1 1* SELECT * SQL> CHANGE /*/KUNDENNR/ 1* SELECT KUNDENNR SQL> RUN 1 SELECT KUNDENNR 2* FROM KUNDE KUNDENNR SQL> I 3 WHERE KUNDENNR > 3000; KUNDENNR SQL> LIST 1 SELECT KUNDENNR 2 FROM KUNDE 3* WHERE KUNDENNR > 3000 SQL> 1 1* SELECT KUNDENNR SQL> i 2i,NACHNAME; 3i SQL> RUN (weiter auf der nächsten Seite)

28 A-8 SQL*Plus KUNDENNR NACHNAME 3312 Stefan... SQL> list 1 SELECT KUNDENNR 2 NACHNAME 4 FROM KUNDE 5* WHERE KUNDENNR > 3000 SQL> 2 2*,NACHNAME SQL> del SQL> / KUNDENNR Vom Puffer zur Datei Wie bereits erwähnt ist es sicherlich sinnvoll, wiederkehrende SQL-Anweisungen in einer Datei zu speichern. Darüber hinaus bieten Editoren heutiger Betriebssystem mit Sicherheit bessere Ediermöglichkeiten als der kleinste gemeinsame Nenner in SQL*Plus. Zur Lösung des Speicherungsproblems gibt es die folgenden Commands: SAVE name SAVE name REPLACE GET name Mit dem SAVE-Befehl wird der Inhalt des Puffers in eine neue Datei mit dem Namen name geschrieben. Als Dateityp wird bei den meisten Betriebssystemen standardmäßig.sql angenommen, wenn nicht angegeben. Muss angegeben werden, wenn eine existierende Datei überschrieben werden soll. Lädt eine Datei mit dem angegebenen Namen in den Puffer.

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Tarifvertrag bav für Mitarbeiter in Apotheken

Tarifvertrag bav für Mitarbeiter in Apotheken Tarifvertrag bav für Mitarbeiter in Apotheken 1 Was regelt der Tarifvertrag? Arbeitgeberbeitrag zur betrieblichen Altersversorgung Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung Wo gilt der Tarifvertrag? Bundesweit

Mehr

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY.

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY. SELECT - Der Grundbefehl zur Auswahl von Daten Die SELECT-Anweisung fragt Daten aus einer Datenbank ab und stellt diese in einer virtuellen Tabelle zur Verfügung. Diese virtuelle Tabelle, eine Menge von

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

INFORMATIK ROEING UND FRITZE ORACLE DBMS UND SQL. Seminarunterlage

INFORMATIK ROEING UND FRITZE ORACLE DBMS UND SQL. Seminarunterlage ORACLE UND SQL Seminarunterlage 0-2 ORACLE IMPRESSUM Version: 5.01 DID: Autoren: Herausgeber: ORA_SQL Jörg Fritze Frank Roeing Roeing und Fritze Schulungen GbR Alte Straße 65 D-44143 Dortmund Telefon:

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Strategische Führungskräfteentwicklung

Strategische Führungskräfteentwicklung Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung durch spielerische Methoden im Managementtraining Diplomica Verlag Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung:

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung Die Regelung nach HGB und IFRS Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS ISBN: 978-3-8428-2223-8 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning.

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Kurs Oracle 9i Performance Tuning Teil 7 UNDO-Management Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 23 Seite 1 von 23 1. 2. Nutzung des Rollback Segments 3. 4. 5. Größe von UNDO- TBS berechnen 6.

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Tarifvertrag bav für Zahnmedizinische Fachangestellte und Zahnarzthelferinnen

Tarifvertrag bav für Zahnmedizinische Fachangestellte und Zahnarzthelferinnen Tarifvertrag bav für Zahnmedizinische Fachangestellte und Zahnarzthelferinnen 1 Was regelt der Tarifvertrag? Monatlicher Arbeitgeberbeitrag zur betrieblichen Altersversorgung Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen

Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte und 1 Was regelt der Tarifvertrag? Arbeitgeberbeitrag zur betrieblichen Altersversorgung Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung Der Anspruch auf vermögenswirksame

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011 Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011 Jan Oesch, PHBern, Institut Sekundarstufe II Der Datenaustauschdienst Box.net eignet sich besonders für den regelmässigen Austausch

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Oliver Richard Neubert Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Diplomica Verlag Oliver Richard Neubert

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Distribution Group. Anlegen und Administrieren

Distribution Group. Anlegen und Administrieren Distribution Group Anlegen und Administrieren Einleitung: Als Ablösung der vorhandenen (Global/Domain lokal) Gruppen, wird ab sofort nur noch der Gruppentyp Distribution Groups/Security angelegt und benutzt.

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 13 Cluster Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 1. Anordnung von Zeilen in einer Tabelle 2. Einführung 3. Cluster 4. Typen

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie ISBN: 978-3-8428-0793-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

8 Access-Abfragen migrieren

8 Access-Abfragen migrieren Leseprobe aus Access und SQL Server http://www.acciu.de/asqllesen 8 Access-Abfragen migrieren Mit der Migration der Tabellen Ihrer Anwendung zu einer SQL Server-Datenbank und dem Verknüpfen der SQL Server-Tabellen

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet.

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet. 1. Konfiguration von Event Scheduler 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Event Scheduler beschrieben. Sie erlauben den Zugriff auf das Internet werktags von 8-17:00 Uhr. Da Sie eine

Mehr