Kernkraftwerk. Funktionsweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernkraftwerk. Funktionsweise"

Transkript

1 Kernkraftwerk Funktionsweise Kernkraftwerke sind Wärmekraftwerke, bei denen die benötigte Wärme nicht durch das Verbrennen von Kohle, Gas oder Öl, sondern durch Kernspaltung entsteht. Die Kernspaltung erfolgt im Reaktorkern, der sich aus einer unterschiedlichen Anzahl Brennelementen zuammensetzt. Im Siedewasserreaktor siedet Wasser gleich im Reaktordruckbehälter und verdampft. Der Dampf wird direkt zum Antrieb der Turbine verwendet. Das wesentliche Konstruktionsprinzip des Druckwasserreaktor besteht dagegen aus zwei voneinander getrennten Wasserkreisläufen: dem Primär- und Sekundärkreislauf. Das durch Kernspaltung erhitzte Wasser erreicht eine Temperatur von ca. 325 Grad Celsius bei einem Druck von 157 bar. Dadurch wird gewährleistet, dass das Wasser nicht verdampft. Über Dampferzeuger wird die Wärme vom Primärkreislauf an einen zweiten Sekundärkreislauf abgegeben. Hier nimmt das Wasser die Wärme aus dem Primärkreislauf auf. Durch den wesentlich geringeren Druck von rund 62 bar entsteht Dampf, der die Turbine antreibt. Diese ist mit dem Generator verbunden, der den Strom erzeugt. Unterhalb der Dampfturbine befindet sich der Kondensator, in dem der drucklose Dampf mit Hilfe des Kühlwassers so weit abgekühlt wird, dass er kondensiert. Das anfallende Kondensat wird wieder in die Dampferzeuger zurückgepumpt. Die durch das Kühlwasser aufgenommene Wärme wird im Naturzugkühlturm an die Umgebung abgegeben. Im Kühlturm auftretende Verdunstungsverluste werden beispielsweise durch Flusswasser ausgeglichen. Durch zwei voneinander, durch Rohre im Dampferzeuger getrennte Kreisläufe ist gewährleistet, dass keine Radioaktivität vom Primär- zum Sekundärkreis übertragen wird. Daten & Fakten Mit einer Leistung von Megawatt und einer hohen Verfügbarkeit produziert ein solches Kernkraftwerk rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit deckt es den Strombedarf von 3,5 Millionen Haushalten und erspart der Atmosphäre dabei jährlich den Ausstoß von etwa 8 Millionen Tonnen CO². Rund 300 Mitarbeiter leisten in einer solchen Anlage hierzu ihren Beitrag.

2 Reaktor Reaktordruckbehälter Der Reaktordruckbehälter enthält den Reaktorkern. Dieser besteht aus vielen tausend zu Bündeln zusammengefassten Stäben (Brennelementen), die sich erhitzen und ihre Wärme an vorbeiströmendes Wasser abgeben. Das im Primärkreislauf umgewälzte Wasser wird durch mehrere Einlaßstutzen in den Reaktordruckbehälter gepumpt. Diese Stutzen befinden sich im oberen Teil des Reaktordruckbehälters. Das Wasser wird nach unten geleitet und an der tiefsten Stelle umgelenkt: Es kann jetzt von unten nach oben durch den Reaktorkern strömen. Die Brennelemente bestehen aus 300 Brennstäben, die über vier Meter lang und etwa Bleistift-dick sind. Brennstäbe bestehen aus einem Hüllrohr und dem Brennstoff Urandioxid, das in Form von etwa 1 cm hohen Tabletten vorliegt. Um die vielen Brennstäbe einfacher handhaben zu können, sind 300 zu einem Brennelement zusammengefasst. Ein Teil der Brennelemente sind mit Steuerelementen ausgerüstet. Damit kann die Leistung des Reaktors geregelt werden. Reaktorbetrieb Wenn der Reaktordruckbehälter mit Brennelementen beladen und mit Wasser gefüllt ist, kann die Kernspaltung in Gang gesetzt werden. Zum Anfahren des Reaktors werden die Steuerstäbe aus den Brennelementen hochgezogen. Die Steuerstäbe enthalten ein Absorbermaterial beispielsweise Cadmium von dem Neutronen aufgenommen werden. Solange sich die Regelstäbe im Reaktorkern befinden, ist keine Kernspaltung möglich. Werden die Steuerstäbe weiter herausgezogen, kommt es zu einer Vermehrung der Spaltungen und die Reaktorleistung nimmt zu. Um Uran-235-Kerne zur Spaltung zu bringen, werden sie mit Neutronen beschossen. Durch die Aufnahme eines Neutrons in einen Uran-235-Kern zerplatzt dieser in zwei Spaltprodukte. Diese fliegen mit großer Geschwindigkeit auseinander und werden in dem Kristallgitter der Brennstofftabletten abgebremst. Die Bewegungsenergie wird dabei in Wärme umgewandelt. Bei jedem Spaltvorgang werden zwei bis drei Neutronen frei. Damit eines dieser Neutronen mit möglichst großer Wahrscheinlichkeit wieder einen Urankern trifft und spaltet, werden die schnellen Neutronen mit Hilfe von Wasser (Moderator) gebremst. Die langsamen eignen sich dann für die Fortsetzung weiterer Spaltvorgänge. Damit kann eine kontinuierliche Wärmeerzeugung im Reaktor aufrechterhalten werden. Zum Abfahren des Reaktors werden die Steuerstäbe wieder in den Reaktorkern zurückgefahren. Erfolgt eine Schnellabschaltung, automatisch oder von Hand, fallen die Steuerstäbe in sekundenschnelle durch ihr eigenes Gewicht in den Kern ein und unterbrechen die Kernspaltung. Brennelementwechsel Im Reaktor wird durch die Spaltung der Uran-235-Atomkerne Wärme erzeugt. Die Zahl der Uran-235-Atome nimmt in dieser Zeit ständig ab. An ihre Stelle treten die entstandenen Spaltprodukte. Die Einsatzdauer der Brennelemente im Reaktor beträgt üblicherweise drei bis vier Jahre. Jeweils nach einem Jahr werden etwa ¼ der vorhandenen Brennelemente entnommen und durch neue ersetzt. Für den Brennelementwechsel wird das Kernkraftwerk abgeschaltet (Revision). Die ausgedienten Brennelemente werden für mindestens fünf Jahre im Reaktorgebäude in

3 einem seperaten, mit wassergefülltem Lagerbecken, dem so genannten Abklingbecken abgestellt. Hier nehmen die Radioaktivität und die Wärmeleistung (Restwärme) der Brennelemente stetig ab, so dass sie anschließend in CASTOR-Behälter geladen und in das Zwischenlager transportiert werden können. Sicherheitseinrichtungen Jede kerntechnische Anlage ist mit zahlreichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. An die Konstruktion von Kernkraftwerken werden höchste Anforderungen gestellt. Sicherheitseinrichtungen sind mehrfach vorhanden. Sie arbeiten unabhängig voneinander und sind räumlich getrennt angeordnet. Sie sorgen auch bei Bedarf rechtzeitig für ein automatisches Abschalten des Reaktors. Ziel aller Sicherheitsmaßnahmen bei Kernkraftwerken ist die Rückhaltung radioaktiver Stoffe, die bei der Kernspaltung im Reaktorkern entstehen. Hierzu bestehen folgende Rückhaltebarrieren: das Kristallgitter der keramischen Brennstofftabletten, das den größten Teil der Spaltprodukte zurück hält; im gasdichten und druckfesten Hüllrohr bleiben die gasförmigen Spaltprodukte eingeschlossen; die Metallhüllen um die Brennstofftabletten; der Reaktordruckbehälter mit geschlossenem Kühlkreis; die Betonummantelung des Reaktors (auch biologisches Schild genannt); der Sicherheitsbehälter aus zentimeterdickem Stahl; das Reaktorgebäude aus meterdickem Stahlbeton. Darüber hinaus ist jedes Kernkraftwerk mit einem Reaktorschutzsystem ausgestattet. Es kontrolliert während des Betriebs laufend alle wichtigen Messwerte. Wenn bestimmte, zuvor genau festgelegte Grenzen erreicht werden, löst das Reaktorschutzsystem automatisch aktive Sicherheitsmaßnahmen aus. Dazu gehören: die Reaktorschnellabschaltung: Die Stromzufuhr zu den elektromagnetischen Antrieben der Steuerstäbe wird unterbrochen. Durch ihr Eigengewicht fallen sie zwischen die Brennelemente im Reaktorkern und stoppen die Kettenreaktion. Das dichte Verschließen von Gebäudeteilen: Es verhindert, dass radioaktive Stoffe in die Umgebung gelangen. Das Nachwärmeabfuhrsystem: Bei Abschaltung oder auch bei einem Ereignis mit Kühlmittelverlust aus dem Primärkreislauf kommt automatisch das Nachwärmeabfuhrsystem zum Einsatz. Dieses führt nicht nur die Nachwärme des abgeschalteten Reaktors ab, es ersetzt gleichzeitig den Kühlmittelverlust. Die Notstromversorgung: Sie übernimmt die Stromversorgung aller sicherheitstechnisch relevanten Systeme, wenn die normale Stromversorgung des Kraftewerks gestört oder ausgefallen ist. Die mehrfach vorhandenen Sicherheitssysteme werden durch ein vorgegebenes Programm wiederkehrender Prüfungen systematisch auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.

4 Maschinenhaus Der im Dampferzeuger entstehende Dampf strömt über die Frischdampfleitung zur Turbine. Die Energie des Dampfs versetzt die Turbinenwelle in Rotation. Die Turbine besteht aus mehreren Teilen. Der Dampf mit dem höchsten Druck, treibt die Hochdruckturbine an, danach strömt der Dampf über den Wasserabscheider-Zwischenüberhitzer zu den Niederdruckturbinen. Der Dampf kühlt sich dabei ab und der Druck sinkt. Die Turbine treibt einen Generator an, der die Rotationsenergie in elektrische Energie umwandelt. Die im Generator erzeugte elektrische Energie wird über Transformatoren in das Hochspannungsnetz abgeleitet. Der nicht mehr nutzbare Dampf wird im Kondensator mit Hilfe von Kühlwasser kondensiert. Das anfallende Kondensat wird mit der Speisewasserpumpe zu den Dampferzeugern zurückgepumpt, damit ist der Wasser/Dampf-Kreislauf geschlossen. Die Kondensationsenergie wird über das Kühlwasser, z. B. über einen Kühlturm, abgegeben. Standortzwischenlager Nach dem Entsorgungskonzept für Kernkraftwerke sollen radioaktive Abfälle aus kerntechnischen Anlagen in Endlagern unbefristet und sicher eingeschlossen werden. Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, diese bis 2030 bereitzustellen. Bis es so weit ist, müssen abgebrannte Brennelemente am Kraftwerksstandort zwischengelagert werden. Das hier dargestellte Standortzwischenlager ist rund 110 Meter lang, 27 Meter breit und circa 20 Meter hoch. Das Gebäude gleicht von außen einer gewöhnlichen Industriehalle, ist aber mit seinen rund 1,2 Meter starken Außenwänden und dem 1,3 Meter dicken Dach beide aus Stahlbeton eine äußerst robuste Konstruktion. Während der jährlichen Anlagenrevision wird ein bestimmter Anteil abgebrannter Brennelemente durch frische ersetzt. Nachdem die Brennelemente den Reaktor verlassen haben, nimmt ihre Wärmeleistung mit der Zeit immer weiter ab. Sie werden deshalb in das so genannte Abklingbecken innerhalb des Reaktorgebäudes gebracht. Dort bleiben sie mindestens fünf Jahre, bevor sie in CASTOR V/19-Behälter geladen und in das Standortzwischenlager eingebracht werden. Das Lagergebäude bietet 130 CASTOR -Behältern Platz. Der mit abgebrannten Brennelementen beladenen CASTOR V/19-Behälter wird auf dem kraftwerksinternen Weg zum Standortzwischenlager transportiert. Nach erfolgter Eingangskontrolle wird der Behälter in den Empfangsbereich des Lagergebäudes gefahren und für die Einlagerung vorbereitet. Das Strahlenschutzpersonal führt das erforderliche Messprogramm am Behälter durch. Behälterspezifische Prüfvorschriften regeln die Durchführung und Auswertung der Messungen, die anschließend dokumentiert werden. Danach wird der Behälter mit dem 140 Tonnen-Lagerhallenkran in den Lagerbereich transportiert, auf die vorgesehene Position abgesetzt und an das Behälterüberwachungssystem angeschlossen.

5 CASTOR V/19 Der Kern des Sicherheitskonzeptes des Standortzwischenlagers heißt CASTOR V/19. Dieser Spezialbehälter für Brennelemente kann 19 Brennelemente aufnehmen und hat seine Sicherheit in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt. Er schirmt die Strahlung der abgebrannten Brennelemente so gut ab, dass man sich auch in unmittelbarer Nähe des CASTOR V/19 gefahrlos aufhalten kann. Eine weitere Reduktion der Strahlenexposition erfolgt durch das 1,3 Meter dicke Dach des Gebäudes und massive 1,2 Meter Betonwände, die zudem einen zusätzlichen Schutz gegen Einwirkungen von außen, wie zum Beispiel Erdbeben, Explosionsdruckwelle oder Flugzeugabsturz bieten. Die Konstruktion des CASTOR V/19 und die besonderen Eigenschaften der verwendeten Materialien haben sich seit Jahren sowohl beim Transport von ausgedienten Brennelementen als auch für deren Zwischenlagerung bestens bewährt. Die Sicherheit des CASTOR V/19 wurde in zahlreichen Tests nachgewiesen. Er muss z. B. einen Sturz aus neun Metern Höhe auf ein unnachgiebiges Fundament aushalten und ein Feuer bei einer Temperatur von mindestens 800 C unbeschadet überstehen. Außerdem ist gesichert, dass der CASTOR V/19 einem Erdbeben genauso standhält wie einem Flugzeugabsturz. Die Behälter haben zwei übereinander liegende Deckel, die mit speziellen Dichtungssystemen ausgestattet sind. Eine zusätzliche Schutzplatte verhindert, dass während der Lagerung Staub, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen an das Deckelsystem gelangen können. Die Dichtigkeit des Doppeldeckelsystems wird während der gesamten Lagerzeit durch ein automatisches Überwachungssystem permanent kontrolliert. Wahlweise sorgt ein natürlicher Luftzug oder eine durch Lüfter erzwungene Luftströmung für die kontinuierliche Abfuhr der von den Behältern abgegebenen Restwärme.

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Grundlagen der Kernspaltung 1. Neutronen müssen langsam sein! Warum müssen kernspaltende Neutronen langsam sein? Viele Neutronen,

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Infotext und beantworten parallel dazu die Leitfragen. Sie setzen die Bruchstücke eines ihnen nicht näher bekannten Siedewasserreaktors

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/17 Arbeitsauftrag Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Ziel Material Die Schüler/-innen kennen den Satz

Mehr

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte. Energie aus Atomen Im Dezember 1938 machte der Chemiker Otto Hahn in Berlin folgendes Experiment: Er bestrahlte Uran mit Neutronen. Hahn hatte sich die Frage gestellt, ob die Atomkerne des Urans in der

Mehr

Modul 2 Atomkraft. Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

Modul 2 Atomkraft. Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Atomkraft Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein? 2-01 Handreichung Handreichung : Atomkraft Fast die gesamten hochradioaktiven Abfälle und ein Großteil

Mehr

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke Technische Nutzung der Kernspaltung Kernkraftwerke Kettenreaktionen bilden die Grundlage der Energiegewinnung durch Kernspaltungsprozesse Voraussetzungen: spaltbares Material (U-235; Pu-239) Im natürlichen

Mehr

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Vortrag für die 8. Sitzung der Infokommission Neckarwestheim EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 21. April 2015 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes

Mehr

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Physik Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Geschichte der Kernreaktoren Wie so oft in der Geschichte von neuen Technologien, wurde auch die ersten Kernreaktoren für das Militär entwickelt. 1944

Mehr

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas Kernenergie Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13 Sonja Spies Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Physikalische Grundlagen 2 2.1 Bindungsenergie.........................

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

RWE Power. Kraftwerk Biblis. Flexibler Partner in der Stromerzeugung. RWE Power AG Essen, Köln I

RWE Power. Kraftwerk Biblis. Flexibler Partner in der Stromerzeugung. RWE Power AG Essen, Köln I RWE Power Kraftwerk Biblis Flexibler Partner in der Stromerzeugung. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower 2 Kraftwerk Biblis Kraftwerk Biblis 3 VORWEG GEHEN für die Stromerzeugung von heute und

Mehr

Die Gefahren der Kernenergie:

Die Gefahren der Kernenergie: Die Gefahren der Kernenergie: Ein Kernkraftwerk - eine gefährliche Anlage: Ein Kernkraftwerk oder Atomkraftwerk ist eine technische Anlage, in der Atomkerne gespalten werden. Im störungsfreien Normalzustand

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Das Atomkraftwerk In Deutschland werden die AKW bis 2022 alle abgeschaltet. Welche Vorteile und Nachteile hat dieser Kraftwerkstyp? Wie funktioniert ein AKW? Das AKW ist ein Wärmekraftwerk,

Mehr

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler/-innen bringen Beschreibungen der verschiedenen Sicherheitsbarrieren in die richtige Reihenfolge. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen Sicherheitsprinzipien

Mehr

STANDORT- ZWISCHENLAGER BRUNSBÜTTEL

STANDORT- ZWISCHENLAGER BRUNSBÜTTEL STANDORT- ZWISCHENLAGER BRUNSBÜTTEL KERNKRAFTWERK BRUNSBÜTTEL Seit 30 Jahren liefert Schleswig-Holsteins erstes Kernkraftwerk sicher und zuverlässig Energie. STROM FÜR NORDDEUTSCHLAND Am Elbufer im Kreis

Mehr

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle Dampfkraftanlagen 2 2.1 Einleitung Der Umwandlungsprozess bei Wärmekraftanlagen geschieht folgendermaßen: Ein fossiler Brennstoff gibt bei der Verbrennung die in ihm enthaltene chemische Bindungsenergie

Mehr

Test Kernenergie Lehrerinformation

Test Kernenergie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler/-innen lösen den Kernenergietest (Multiple Choice). Die Lehrperson korrigiert die Prüfungen und erteilt Noten. Die Anzahl Punkte/Minuspunkte pro richtige/falsche

Mehr

RWE Power. Kraftwerke Lingen. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower

RWE Power. Kraftwerke Lingen. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower RWE Power Kraftwerke Lingen Ein Standort voller Energie RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower 2 Kraftwerke Lingen Kraftwerke Lingen 3 RWE Power Mit ganzer Kraft Der Standort RWE Power ist der

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 8. Sitzung der Info-Kommission am 21. April 2015 Gliederung

Mehr

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke Atom- und Kernphysik Kernkraftwerke Standorte in Deutschland Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Das leistungsstärkste Kraftwerk Deutschlands mit: 1345 Megawatt liefert allein für Bayern 17% unseres gesamt benötigten

Mehr

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT Kernenergie und Radioaktivität Seite 1 von 8 SPF BCH. 3. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 23.12.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 20.12.2011 KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online Reaktorunfall im KKW FukushimaI Spiegel Online Einordnung des Reaktorunfalls im KKW Fukushima I Nach dem schweren Erdbeben am 11.03.2011 um 14:46 Uhr (06:46 UhrMEZ) wurden die Reaktoren an den Kernkraftwerksstandorten

Mehr

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Informationen für Schulen Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen kurzen Einblick in die Themenbereiche

Mehr

Keine Revision ohne Siempelkamp-Produkte

Keine Revision ohne Siempelkamp-Produkte Produkte und Dienstleistungen rund um den Reaktor: Keine Revision ohne Siempelkamp-Produkte Alles aus einer Hand ist bei der Siempelkamp Nukleartechnik keine Leerformel erst recht nicht, wenn es um das

Mehr

Kraftwerk Biblis Informationszentrum 68647 Biblis T +49 (0)6245/21-4803 F +49 (0)6245/21-4315 I www.rwe.com

Kraftwerk Biblis Informationszentrum 68647 Biblis T +49 (0)6245/21-4803 F +49 (0)6245/21-4315 I www.rwe.com RWE Power Aktiengesellschaft Kraftwerk Biblis Inforationszentru 68647 Biblis T +49 (0)6245/21-4803 F +49 (0)6245/21-4315 I www.rwe.co ccs werbeagentur Dortund 03.04 Kraftwerk Biblis Ein Kurzporträt RWE

Mehr

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? am Beispiel Fukushima

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? am Beispiel Fukushima Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? am Beispiel Fukushima Ein Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltungen. Große AKWs

Mehr

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik 7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik 7.1 Grundlagen der Kernenergietechnik; Kernspaltung, Kernenergie; Entsorgung, Wiederaufbereitung Kernspaltung 1938 entdeckten Otto Hahn (1879-1968,

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik 1/ 43 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Kernkraftwerke 2. Kraftwerkstypen 3. Der Brennstoffkreislauf

Mehr

RWE Power. Kraftwerke Lingen. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower

RWE Power. Kraftwerke Lingen. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower RWE Power Kraftwerke Lingen Ein Standort voller Energie RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower 2 Kraftwerke Lingen Kraftwerke Lingen 3 VORWEG GEHEN für die Stromerzeugung von heute und morgen

Mehr

Kompetenz. Kernenergie

Kompetenz. Kernenergie Kompetenz Kernenergie Sicher und zuverlässig. So produziert die BKW seit 1972 im Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) Strom und das noch bis Ende 2019. Dank einwandfreier Technik und 350 motivierten Mitarbeitenden.

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

n U f 1 * + f 2 * + ν n

n U f 1 * + f 2 * + ν n Ergänzungen zu Kapitel 3.5: Kernspaltung Ablauf des Spaltprozesses: n + 235 U f 1 * + f 2 * + ν n Es entstehen i. Allg. hochangeregte Spaltprozesse f 1 *, f 2 * Diese liegen weit weg vom Tal der stabilen

Mehr

RWE Power KRAFTWERKE LINGEN. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I

RWE Power KRAFTWERKE LINGEN. Ein Standort voller Energie. RWE Power AG Essen, Köln I RWE Power KRAFTWERKE LINGEN Ein Standort voller Energie RWE Power AG Essen, Köln I www.rwe.com/rwepower 2 KRAFTWERKE LINGEN KRAFTWERKE LINGEN 3 RWE POWER MIT GANZER KRAFT DER STANDORT RWE Power ist der

Mehr

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen?

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen? R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie. 1. Wärmekraftwerke 1.1 Woher beziehen wir unsere Elektrizität? Wann wird die Elektrizität erzeugt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 15 1.1 Geschichte der Kernenergie 15 1.2 Kernkraft in der Energieversorgung 18 1.2.1 Elektrische Energie 19 1.2.2 Primärenergie 24 2 Grundlagen 27 2.1 Aufbau des

Mehr

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum Brennelemente-Räumung in Block A Biblis, 13.06.2016 Weg der BE vom Lagerbecken zum SZL in Biblis MOSAIK II - Behälter Block B Block A SZL SZL (Halle 2)

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitstechnische Einordnung des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 2. Sitzung der Info-Kommission am 13. Dezember 2012

Mehr

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit Kernkraftwerke & Sicherheit Prof. Dr. Sabine Prys Kernspaltungsreaktoren Kernfusionsusionsreaktor Sicherheit in KKWs Brennelemente Brennelemententsorgung Brennelementtransport Kontaminationen in KKWs @ps

Mehr

Die technische Nutzung der Kernkraft zur Elektroenergieerzeugung

Die technische Nutzung der Kernkraft zur Elektroenergieerzeugung Facharbeit Die technische Nutzung der Kernkraft zur Elektroenergieerzeugung vorgelegt von Oona J. Grünebaum, 10b Fach: Physik Fachlehrer: Herr Donath Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl Mai - Juni 2001

Mehr

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan Nr. 009 (18.03.2011, 13:20 Uhr) en (KIT) 1. Funktionsweise Wie bei allen nuklearen Reaktoren wird in den Brennstäben des

Mehr

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s Kernreaktoren Die ersten großen Kernreaktoren wurden 1944 in den USA zur Gewinnung von Plutonium für den Bau von Atombomben errichtet. Auch hier war der Brennstoff

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK. Gliederung

Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK. Gliederung Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK Gliederung _ Einleitung _ Aufbau und Wirkungsweise eines Kernkraftwerks _ Energieumwandlung im Kernkraftwerk _ Kernreaktor _ Siedewasserreaktor _ Druckwasserreaktor

Mehr

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012 Infoveranstaltung zum Abbau der Anlage Mülheim-Kärlich li h Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012 RWE Power 22.09.2012 Anlagensituation zum Beginn des

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Kernspaltung Die Kernkraft spielt neben der Kohle, dem Erdöl und dem Erdgas für die Weltenergieversorgung eine wichtige Rolle und viele Länder können und wollen auf Atomenergie auch in

Mehr

Kernkraftwerk Gundremmingen

Kernkraftwerk Gundremmingen Ein Standort voller Energie Kernkraftwerk Gundreingen Kernkraftwerk Gundreingen Kernkraftwerk Gundreingen GmbH Dr.-August-Weckesser-Straße 1 39355 Gundreingen Telefon +49 8224 78-1 Telefax +49 8244 78-2900

Mehr

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN Und nun sind wir unterwegs unterwegs mit flotten Gesellen! Jetzt wollen wir uns mit einem Stoff beschäftigen, der sogar in zwei Formen auftritt. Es ist der Kohlenstoff. Um diese Sache zu verstehen musst

Mehr

Informationen für die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung. Stand Juni 2016

Informationen für die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung. Stand Juni 2016 Gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme und Wiedereinleitung von Wasser zu Kühlzwecken und zur Einleitung von Betriebsabwasser in den Neckar am Standort Neckarwestheim» Informationen für die frühe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungstest: Temperatur und

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B Beate Kallenbach-Herbert Jusos Ried, Informationsveranstaltung Kernkraftwerkrückbau Biblis, 2.12.2014 Agenda 1 2 Grundsätzliches für den Rückbau Kapitelüberschrift

Mehr

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Die BGZ Aufgaben und Ziele Die BGZ Aufgaben und Ziele Der Auftrag des Unternehmens Die Verantwortung für die Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle der Energieversorgungsunternehmen liegt zentral in der Hand der BGZ. Die BGZ

Mehr

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen

Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Zur Sache: Das Sicherheitsniveau des KKW Gundremmingen Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Dr.-August-Weckesser-Str. 1 89355 Gundremmingen kontakt@kkw-gundremmingen.de www.kkw-gundremmingen.de ccs_0314 Telefon

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

Bedienungsanleitung für den Kosmos-Atombaukasten

Bedienungsanleitung für den Kosmos-Atombaukasten Bedienungsanleitung für den Kosmos-Atombaukasten Gratuliere! Du hast ein langlebiges Qualitätsprodukt in deinen Händen. Nun kannst du dir ein richtiges kleines Atomkraftwerk mit echten Brennstäben bauen

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Kernkraftwerk Leibstadt

Kernkraftwerk Leibstadt Bertschler Martin, Freistätter Thomas Donnerstag, 24. November 2005 Kernkraftwerk Leibstadt Das Kernkraftwerk Leibstadt, kurz KKL genannt, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Leibstadt (Kanton Aargau,

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom Entwurf Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Lehrerinformation

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/18 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die Arbeitsblätter können in Gruppen oder im Plenum gelöst werden. Die Lernkontrolle kann als Test eingesetzt werden. Die SuS kennen

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT

Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT 33. Kernkraft 1 von 16 Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung Jost Baum, Wuppertal Das Kernkraftwerk Grohnde im Weserbergland / Niedersachsen Das Thema Kernkraft wird in

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp TOP 3 Castor-Behälter für abgebrannte Brennelemente, Castor-Behälter für Glaskokillen aus der Wiederaufarbeitung Was für Unterschiede

Mehr

Grafenrheinfeld. Informationen zum Kernkraftwerk

Grafenrheinfeld. Informationen zum Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Zwei Kilometer südlich von Grafenrheinfeld im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt liegt das 1.345-Megawatt-Kernkraftwerk

Mehr

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke

Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke Reaktortypen Druckwasserreaktor Siedewassereaktor Schneller Brüter Hochtemperaturreaktor Leichtwasserreaktoren Schwerwasserreaktoren Graphitmoderierte Reaktoren Fusionsreaktoren 08 Kernkraftwerke Komponenten:

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Kurzvortrag: Kernkraftwerke

Kurzvortrag: Kernkraftwerke Kurzvortrag: Kernkraftwerke Von Kevin Gerber Autor: Kevin Gerber Version: 1.0.136 Datum: 4. Dezember 2009 Zahlen und Fakten 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zahlen und Fakten... 3 2.1. KKWs in der Schweiz... 3

Mehr

5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA)

5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA) 5 Regeln des Kerntechnischen Ausschusses () Regel- 1000 -interne Verfahrensregeln 1100 Begriffe und Definitionen (Begriffesammlung -GS-12) 01/06 1200 Allgemeines, Administration, Organisation - 6/91 1/96

Mehr

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl Kraftwerk Franken I Sauberer Strom aus Gas und Öl b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran

Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran In die Ecke Besen! Atomkraft Segen oder Fluch? In die Ecke, Besen! Atomkraft, Segen oder Fluch? Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran AKW Siedewasserreaktor 1. Reaktordruckbehälter

Mehr

Risiken betrieblich bedingter Brüche von DampferzeugerHeizrohren infolge. Spannungsrisskorrosion

Risiken betrieblich bedingter Brüche von DampferzeugerHeizrohren infolge. Spannungsrisskorrosion Risiken betrieblich bedingter Brüche von DampferzeugerHeizrohren infolge Spannungsrisskorrosion Fachliche Stellungnahme von Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Mertins im Auftrag von.ausgestrahlt Hamburg/Köln,

Mehr

Brokdorf. Informationen zum Kernkraftwerk

Brokdorf. Informationen zum Kernkraftwerk Brokdorf Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Brokdorf Etwa 10 Kilometer nordwestlich von Glückstadt, wo einst eiszeitliche Gletschermassen mit unvorstellbarer Kraft durch das Urstromtal der Elbe

Mehr

Befunde an Brennstäben im Kernkraftwerk Leibstadt

Befunde an Brennstäben im Kernkraftwerk Leibstadt Befunde an Brennstäben im Kernkraftwerk Leibstadt Zur Wiederinbetriebnahme im Februar 2017 publizierte das KKL auf seiner Website ein umfangreiches Webdossier mit Fragen / Antworten zu den Befunden, zum

Mehr

Isar. Informationen zum Kernkraftwerk

Isar. Informationen zum Kernkraftwerk Isar Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Isar Direkt an der Isar, vierzehn Kilometer flussabwärts von Landshut an historischer Stelle, dort, wo ganz in der Nähe vor knapp 2000 Jahren auch schon

Mehr

Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)»

Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)» Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)» Zusammenfassende Beschreibung der Erläuterungsberichte Stand März 2018 EnBW Kernkraft GmbH Kraftwerksstraße 1 74847

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Unterweser. Informationen zum Kernkraftwerk

Unterweser. Informationen zum Kernkraftwerk Unterweser Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Unterweser Am Unterlauf der Weser, mehr dem Meer als dem Lande zugewandt, dort, wo seit ewigen Zeiten Ebbe und Flut das Leben am Strom bestimmen,

Mehr

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Kerntechnik: Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen Thomas Bock 925554 926391 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Kernkraftwerk Würgassen 2 Stilllegungskonzepte

Mehr

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN) INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN) INFOKOMMISSION-GKN MOX-BE Thomas Wildermann (UM) 9. Sitzung der Info-Kommission Einleitung/Zielsetzung Ich möchte Ihnen die Genehmigungslage

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 2315 17. Wahlperiode 2012-03-07 Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Matthiessen und Bernd Voß (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung

Mehr

Strom aus Sonnenlicht

Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Der Ölpreis hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Diese Verteuerung der Energie traf nicht allein die Industriestaaten, sondern vor allem die ärmsten Länder der Dritten Welt.

Mehr

Atomenergie & Atomkraftwerke sowie die damit verbundenen Probleme

Atomenergie & Atomkraftwerke sowie die damit verbundenen Probleme Gerald Schmutterer Atomenergie & Atomkraftwerke sowie die damit verbundenen Probleme DAS GRUNDPRINZIP DER KERNSPALTUNG Kernspaltung wird herbeigeführt, wenn man ein Uranatom mit einem Neutron beschießt.

Mehr

Inwieweit löst der Klimawandel eine atomare Krise auf der Erde aus?

Inwieweit löst der Klimawandel eine atomare Krise auf der Erde aus? Inwieweit löst der Klimawandel eine atomare Krise auf der Erde aus? Von: Niklas Oetjens, Jan Mielke Betreuer: Herr Sanheim, Herr Zimmermann Fach: Klimaprojekt Schuljahr: 2014/2015 Fertigstellung: 06/2015

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

Klaus Schreckenbach TU München

Klaus Schreckenbach TU München TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fukushima I was sich bei dem katastrophalen Reaktorunfall in Japan ereignete Klaus Schreckenbach TU München ÄKBV 12.5.2011 Erdbeben und Tsunami, Japan 11. März 2011 Uhrzeit:

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3503 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 10.02.2011 Reaktorschnellabschaltung

Mehr

Kernspaltung. Posten 11

Kernspaltung. Posten 11 Posten 11 Kernspaltung Sozialform Dreier-Gruppen (auch Einzel- oder Partnerarbeit möglich) Bearbeitungszeit 30 Minuten Voraussetzung Posten 5 "E=mc 2 " Posten 6 "Sind Massen immer gleich massiv?" 11.1

Mehr

Drohnen eine Gefahr für Atomanlagen? 26. November 2014

Drohnen eine Gefahr für Atomanlagen? 26. November 2014 Drohnen eine Gefahr für Atomanlagen? 26. November 2014 DROHNEN EINE GEFAHR FÜR ATOMANLAGEN Zivile Drohnen, die einige Kilogramm Sprengstoff transportieren können, sind zwar selten, aber kommerziell bereits

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

- eine ständige, technische Herausforderung

- eine ständige, technische Herausforderung - eine ständige, technische Herausforderung Stand: V1.1 10.05.2006 1 1 Erwartung der Verbraucher Der Anspruch Elektrische Energie soll zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit, in jeder beliebigen Menge

Mehr

Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU

Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU Inhalt 1. Einleitung (Energieformen im Vergleich, Energiekonsum) 2. Kernspaltung (Kernbindung, Kettenreaktion, Spaltmaterial) 3. Kernreaktor (Funktionsprinzip,

Mehr

Wie steht es um die Sicherheit von Zwischenlagern?

Wie steht es um die Sicherheit von Zwischenlagern? Wie steht es um die Sicherheit von Zwischenlagern? Das technische Konzept der trockenen Zwischenlagerung bestehend aus Transport- und Lagerbehältern und einem Zwischenlagergebäude hat sich bewährt. Es

Mehr

Offenlegungsschrift 27 43 453

Offenlegungsschrift 27 43 453 Int. Cl. 2 : BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G21C 19/06 e I < c L c Offenlegungsschrift 27 43 453 Aktenzeichen: P 27 43 453.3-33 Anmeldetag: 27. 9. 77 Offenlegungstag: 29. 3. 79 Unionspriorität:

Mehr