Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001"

Transkript

1 Physik Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001 Geschichte der Kernreaktoren Wie so oft in der Geschichte von neuen Technologien, wurde auch die ersten Kernreaktoren für das Militär entwickelt errichteten die USA den ersten Kernreaktor um Plutonium für ihre Atombomben herzustellen. Der erste zur Energiegewinnung bestimmte Reaktor, Calder Hall, wurden 1956 in England in Betrieb genommen. In Frankreich folget 1959 das zweite Atomkraftwerk, Marcoule. In Deutschland ging nach dreieinhalbjährigem Bau das erste Versuchsatomkraftwerk 1961 in Betrieb. Der erste schwere Störfall ereignete sich 1979 in Three Mile Island, in Pennsylvania (USA), bei dem durch menschliches Versagen radioaktive Substanzen freigesetzt wurden. Doch das bis heute folgenschwerste Atomunglück ereignete sich am in Tschernobyl. Es kam zu einer Explosion im Kernreaktor, dieser entzündete sich und brannte mit einer Temperatur von 1500 C aus. Auch in hier wurde radioaktive Strahlung freigesetzt, die jedoch 50 mal größer war als in Three Mile Island. Die dabei entstandene Wolke mit radioaktivem Niederschlag zog in Richtung Westen und am 1. Mai auch über Deutschland. Für die Menschen hauptsächlich in der Ukraine hatte dies bis heute katastrophale Folgen. So liegt die Rate der Missbildung von Neugeboren und die von Krebs noch über dem weltweiten Durchschnitt. Ein riesiges Areal um das Kraftwerk wurde gesperrt, aber die drei benachbarten Reaktoren wurde kurze Zeit später wieder in Betrieb genommen und erst am endgültig abgeschaltet. Heute sind in Deutschland 19 Kernkraftwerke in Betrieb, die 31 % unseres Strombedarfes abdecken. Weltweit liegt die Zahl der eingesetzten Atomkraftwerke bei 433, wobei 216 in Europa liegen. Die deutschen Atomkraftwerke produzieren alleine pro Jahr rund 450 Tonnen hochradioaktiven Müll. Am Freitag den beschloss der Bundestag mit den Stimmen der rot-grünen Regierungsmehrheit schließlich den Ausstieg aus der Atomenergie. Nach diesem Beschluss wird der letzte Atommeiler in Deutschland im Jahre 2021 von Netz genommen werden. Das Prinzip der Atomspaltung Durch die Spaltung von Uran-Atomkernen in Kernkraftwerken wird Wärmeenergie frei, aber etwa 10 % der bei der Kernspaltung freiwerdenden Energie wird als nicht verwendbare Strahlung ausgesandt. Uran wird wie Kohle, auch im Bergbau gewonnen. Das Element Uran enthält drei verschiede Typen von Uranisotopen, das ist einmal das Uran-238, das einen Grossteil des Urans ausmacht. Dann sind noch etwa 0,7 % Uran-235 vorhanden, außerdem gibt es auch Spuren von Uran-234. Von diesen drei Uranisotopen kann nur das Uran-235 im Reaktor eine sich selbst erhaltende Kettenreaktion eingehen. Aber um mehr Energie gewinnen zu können, wird das Uran angereichert, bis es einen Uran-235 Anteil von - 1 -

2 über 2 Prozent hat. Dann wird das Uranatom mit einem Neutron beschossen, und so gespalten. Die bei der Spaltung des Uran-235 Atoms frei werdenden Neutronen können nun ihrerseits weitere Urankerne spalten. Wenn wieder mindestens 2 Neutronen nach dieser Reaktion zur Verfügung stehen, werden diese wieder neue Uranatome spalten, dass nennt man eine Kettenreaktion. In einem Kernkraftwerk findet diese Kettenreaktion kontrolliert statt. Bei der vollständigen Spaltung von 1 kg Uran-235 werden 24 Millionen kwh Energie frei. Die Freisetzung dieser Energie entspricht einer Verbrennung von 3000 Tonnen Kohle. Trotzdem wird in einem herkömmlichen Atomreaktor nur etwa ein Prozent, der im Uran gespeicherten Energie in Strom umgewandelt. Abläufe in einem Kernreaktor In erster Linie kommt es in einem Kernreaktor zur einer Kettenreaktion. Kontrolliert wird diese Kettenreaktion mit Hilfe der Regelstäbe aus Bor oder Cadmium. Um zu überflüssige Neutronen einzufangen, werden Regelstäbe in den Reaktorkern gelassen oder herausgezogen, wenn die Kettenreaktionen abzubrechen droht. Es gibt aber verschiede Methoden, bzw. Reaktoren um die Energie des Urans in elektrischen Strom umzuwandeln. Wir unterscheiden zwischen diesen verschiedenen Reaktorentypen: Druckwasserreaktor Siedewasserreaktor Hochtemperaturreaktoren Brutreaktoren Antriebsreaktoren Druckwasserreaktoren: Die bei der Kettenreaktion entstehende Wärme wird zuerst auf den Primärwasserkreislauf übertragen, der durch einen Druckbehälter direkt an den Brennelementen vorbeigepumpt wird. Der Druckbehälter sorgt dafür, dass ein Druck von 158 bar besteht. Bei diesen Verhältnissen kann das Wasser nicht verdampfen, obwohl es eine Temperatur von 325 C erreicht. Das Wasser des Primärkreislaufes, wird nur zur Weitergabe von Wärmeenergie genutzt. Die Energie (in Form von warmen Wasser), wird nun von den Brennelement weggeleitet und dann Mithilfe von Wärmetauschern auf einen Sekundärwasserkreislauf übertragen. Erst das Wasser des Sekundärkreislaufes kann dann kondensieren. Der Dampf der dabei entsteht, treibt schließlich eine Turbine an, die mit einem Generator verbunden ist, und so elektrischen Strom herstellt. Damit der Sekundärkreislauf anschließend wieder zur 1. Reaktorkern 2. Wärmeabgabe an Sekundärkreislauf 3. Turbine 4. Generator 5. Kühlturme (leider ist der Turbinenkühlkreislauf nicht eingezeichnet) Aufnahme und Weitergabe von Wärmeenergie benutzt werden kann, muss er gekühlt werden. Dazu wird meist Wasser aus einem Fluss benutzt, dass in den sogenannten Turbinenkühlkreislauf bepumpt wird. Es kühlt das Wasser des Sekundärkreislaufes ab, und - 2 -

3 verdampft anschließend teilweise im Kühlturm. Das abgekühlte Wasser des Sekundärkreislaufes kondensiert so wieder und kann erneut Energie aus dem Primärkreislauf aufnehmen. Solche Kernkraftwerkstypen stehen beispielsweise in Biblis und Stade

4 Energie des Urans Erhitzung des Primärwasserkreislaufes Erhitzung des Sekundärenergiekreislaufes Wasser verdampft und treibt Turbine an Bewegungsenergie der Turbine wird in einem Generator in elektrischen Strom umgewandelt Siedewasserreaktoren: Ein Siedewasserreaktor funktioniert nach einem dem selben Prinzip wie ein Druckwasserreaktor, nur das bei der Entwicklung mehr die Effektivität geachtet wurde, und weniger auf die Umweltverträglichkeit, bzw. Sicherheit. So wird auch in einem solchem Atomkraftwerk das Wasser erhitzt, nur das der Primärwasserkreislauf hier nicht unter Druck steht, und somit ein kondensieren des Wassers nicht verhindert. Einen Sekundärwasserkreislauf gibt es nicht. Das heißt, der Primärwasserkreislauf treibt direkt die Turbine und somit den Generator an. Das hat den Vorteil, dass es kaum Übertragungsverluste gibt, weil die Wärmeenergie direkt in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Mit anderen Worten, der Wirkungsgrad ist höher. Der Nachteil ist, dass das radioaktive Wasser des Primärkreislaufs auch mit der Turbine und anderen Bauteilen des Kraftwerks in Berührung kommt. Das bedeutet auch für die im Atomkraftwerk angestellten Personen eine höhere Strahlenbelastung. Außerdem kommt das radioaktive Wasser auch indirekt mit dem Kühlwasser aus einem Fluss in Berührung. Ein Atomkraftwerk dieser Bauart steht in Gundremmingen. Energie des Urans Erhitzung des Primärwasserkreislaufes Wasser verdampft und treibt Turbine an Bewegungsenergie der Turbine wird in einem Generator in elektrischen Strom umgewandelt - 4 -

5 Hochtemperaturreaktoren: Dieser Reaktortyp funktioniert ähnlich wie ein Siedewasserreaktor, nur das bei diese Verfahren statt Wasser Graphit erhitzt wird. Das hat den Vorteil, dass Graphit auf eine höhere Temperatur erhitzt werden kann, und somit besser bei der Energieaufnahme ist. Statt des normalerweise verwendeten Flusswassers als Kühlmittel wird hier Helium verwendet. Atomkraftwerke dieser Bauart sind in Jülich und Hamm-Üntrop zufinden. Brutreaktoren: Diese Reaktoren werden zur Zeit noch im Europäischen Ausland entwickelt, es ist aber fraglich ob jemals ein Brutreaktor gebaut wird, der Serienreif ist. In diesem Reaktortyp wird nicht wie in herkömmlichen Reaktoren Uran-235 für die Kettenreaktion benutzt, sondern Uran-238. Im sogenannten schnellen Brüter werden die Uran-238-Isotope gespalten, dabei entsteht Plutonium. Das Plutonium verliert dann wieder Neutronen, die weitere Plutoniumatome spalten. So kommt es auch in einem Brutreaktor zur einer Kettenreaktion. Da die dabei entstehende Energie zu groß ist, um von Wasser aufgenommen zuwerden, wird stattdessen flüssiges Natrium zur Weitergabe der Energie genutzt. Es wird dabei auf eine Temperatur um 500 C aufgewärmt. Das schnelle Brüterverfahren ist bisher noch nicht ausgereift und es bestehen auch so erhebliche Risiken für die Umwelt. Das flüssige Natrium ist z.b. sehr Reaktionsfreudig mit Luft und Wasser, außerdem ist es auch hoch radioaktiv verseucht. Als Vorteil wird immer wieder gepriesen, dass etwa 20 Prozent der im Uran gespeicherten Energie genutzt wird und dass der Reaktor sozusagen als Nebenprodukt noch Brennmaterial für andere Reaktoren liefert. Aber das alles kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Technologie in höchstem Maße gefährlich und nur schlecht beherrschbar ist. Antriebsreaktoren: Antriebatomsreaktoren werden auf Schiffen und U-Booten als Energielieferant benutzt. Sie funktionieren nach dem selben Prinzip wie Druckwasserreaktoren, sind aber meiste kompakter konstruiert und verwenden höher angereichertes Uran als Kernbrennstoff. Zwischenlagerung Für die Behandlung bestrahlter oder "abgebrannter" Brennelemente gibt es verschiedene Wege bis sie schließlich aus dem Weg geschafft sind. Sie können dabei niemals richtig entsorgt werden, da das Uran eine Halbwertzeit vom mehreren tausend Jahren hat. Nachdem die Brennelement ausgerannt sind, werden sie in die beim Kernkraftwerk liegenden Brennelementlager gebracht. Hier befinden sich die sogenannten Abklingbecken. Das Abklingbecken ist Wasserbecken mit einer Tiefe zwischen 14 und 16 Metern. Um die Strahlen der Brennelemente abzuschirmen genügt eine 3 Meter tiefe Wasserschicht. Auf diese Weise können die Abfälle bis zu 6 Jahre zwischengelagert werden. Zweck der Zwischenlagerung ist zum einem die Zeit zu überbrücken, bevor die Brennelemente in eine Wiederaufarbeitungsanlage gebracht werden und zum anderen klingt die Radioaktivität stark ab. Nach etwa 4 Jahren in einem Abklingbecken, ist die Radioaktivität und die Temperatur soweit abgesunken, dass die Brennelemente transportiert werden können. Trotzdem ist der Transport solcher Brennelemente sehr gefährlich, da sie immer noch stark radioaktiv sind. Speziell für diesen Transport wurden Behälter entwickelt, die angeblich einen freien Fall aus sieben Meter überstehen würden. Das sind die sogenannten Castoren, von denen man oft - 5 -

6 etwas in Fernsehen hört, da immer wieder verschiede Organisationen und Einzelpersonen diese auf dem Weg zur Wiederaufarbeitungsanlage blockieren. Wiederaufarbeitung Wie oben erwähnt, werden die abgebrannten Brennelemente in eine Wiederaufarbeitungsanlage gebracht. Davon gibt es in Europa nur zwei, da deren Betrieb in der Bevölkerung noch mehr umstritten ist als die Castortransporte. Die Anlage La Hage befindet sich in Frankreich, die andere Anlage ist Sellerfield in Großbritannien. Beide Anlagen verursachten bereits des öfteren Skandale, da immer wieder erhöhte Radioaktivität in der Umgebung gemessen wurde. Bei der Wiederaufarbeitung in den Anlagen handelt es sich um einen chemischen Prozess, bei dem die bestrahlten Elemente in ihre drei wesentlichen Bestandteile getrennt werden: 1. in das restliche Uran (ca. 96%), das wieder verwendet werden kann, 2. in das Plutonium (ca. 1%), das ebenfalls als Kernbrennstoff einzusetzen ist, 3. in radioaktive Abfälle (ca. 3%), die in sichere Salzformationen verbracht werden. Man kann aber auch auf eine Wiederaufbereitung verzichten und die abgebrannten Brennelemente entlagern. Da man die in den bestrahlten Brennelementen vorhandenen Energiestoffe nicht verlieren will wird die sogenannte rückholbare Entlagerung betrieben. Quellen: Encarta Online Plus Enzyklopädie Wissen.de Frankfurter Rundschau 15. Dez Brennstoffkreislauf (F.-K. Pickert) Energiefibel Kernenergie Plutonium (W. Koelzer) Physik in Berufsfachschulen (Born, Hübscher, Lochhaas, Pradel, Vorwerk) - 6 -

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Kernspaltung Die Kernkraft spielt neben der Kohle, dem Erdöl und dem Erdgas für die Weltenergieversorgung eine wichtige Rolle und viele Länder können und wollen auf Atomenergie auch in

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Die Gefahren der Kernenergie:

Die Gefahren der Kernenergie: Die Gefahren der Kernenergie: Ein Kernkraftwerk - eine gefährliche Anlage: Ein Kernkraftwerk oder Atomkraftwerk ist eine technische Anlage, in der Atomkerne gespalten werden. Im störungsfreien Normalzustand

Mehr

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Informationen für Schulen Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen kurzen Einblick in die Themenbereiche

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Atomkraftwerke in der Schweiz

Atomkraftwerke in der Schweiz POSITIONSPAPIER Atomkraftwerke in der Schweiz MICHEL GUNTHER / WWF-CANON Ausgangslage In der Schweiz wird circa 40 Prozent der Stromproduktion und damit rund 9 Prozent des Energiever brauchs durch Atomkraftwerke

Mehr

so siehts auch bei uns in lubmin aus. nix paletti.

so siehts auch bei uns in lubmin aus. nix paletti. Öko-Strom ist Ihnen zu teuer? Dann sollten Sie sich nicht nur den offiziellen Strompreis pro Kilowattstunde Ihres traditionellen Stromversorgers anschauen, sondern auch die versteckten Kosten berücksichtigen.

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. Druckwasserreaktor 2. Siedewasserreaktor 5. 6. 7. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2 Kernkraftwerk (KKW) = Atomkraftwerk (AKW) Elektrizitätswerk

Mehr

Fakten zur Atomenergie

Fakten zur Atomenergie Fakten zur Atomenergie Zusammengestellt durch die Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH Friedrichstraße 53/55, 79677 Schönau/Schw., www.ews-schoenau.de Gibt es eine weltweite Renaissance der Atomenergie?

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Bis heute gibt es keine dauerhafte und sichere Endlagerlösung für abgebrannte Brennelemente

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien SELLAFIELD GORLEBEN LA HAGUE Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien Transport und Zwischenlagerung von Glaskokillen Durch Verträge geregelt: Deutschland nimmt Wiederaufarbeitungsabfall

Mehr

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler/-innen bringen Beschreibungen der verschiedenen Sicherheitsbarrieren in die richtige Reihenfolge. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen Sicherheitsprinzipien

Mehr

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016) Mittelschule an der Perlacher Straße 114 Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016) 1. Lebensgrundlage Energie 1. 1. Mechanische Leistung - Definiere den Begriff

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Feuer Wasser Erde Luft

Feuer Wasser Erde Luft Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element

Mehr

Kerntechnische Entwicklung. Kernenergie heute KERNENERGIE-AGENTUR ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

Kerntechnische Entwicklung. Kernenergie heute KERNENERGIE-AGENTUR ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Kerntechnische Entwicklung Kernenergie heute KERNENERGIE-AGENTUR ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Vorwort Alle Prognosen zur Weltenergienachfrage in den nächsten 50 Jahren

Mehr

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Unsere Physiker unterstützen Ihren Betrieb in allen Bereichen der Nuklearphysik. Sie haben in uns einen zuverlässigen Partner mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU

Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU Inhalt 1. Einleitung (Energieformen im Vergleich, Energiekonsum) 2. Kernspaltung (Kernbindung, Kettenreaktion, Spaltmaterial) 3. Kernreaktor (Funktionsprinzip,

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Die Ausstellung Energietechnik

Die Ausstellung Energietechnik Walter Bube, Sylvia Hladky, Roland Reger, Max Schmidt Die Ausstellung Energietechnik im Deutschen Museum Eine Handreichung zum Physikunterricht in der Jahrgangsstufe 10 WISSEN VERTIEFEN im Deutschen Museum

Mehr

Grafenrheinfeld. Informationen zum Kernkraftwerk

Grafenrheinfeld. Informationen zum Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Zwei Kilometer südlich von Grafenrheinfeld im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt liegt das 1.345-Megawatt-Kernkraftwerk

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! > ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Erzeugung von Molybdän-99 (I) Erzeugung von Molybdän-99 (I) Tc-99-Chemie Technetium-99m Working Horse der Nuklearmedizin - Kurze, aber für nuklearmedizinische Untersuchungen ausreichende Halbwertzeit von 6,04 h - Die Emission niederenergetischer

Mehr

Isar. Informationen zum Kernkraftwerk

Isar. Informationen zum Kernkraftwerk Isar Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Isar Direkt an der Isar, vierzehn Kilometer flussabwärts von Landshut an historischer Stelle, dort, wo ganz in der Nähe vor knapp 2000 Jahren auch schon

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Wie Notkühlsysteme eine Kernschmelze verhindern

Wie Notkühlsysteme eine Kernschmelze verhindern Wie Notkühlsysteme eine Kernschmelze verhindern Sicherheit von Kernreaktoren Als Anfang der 1970er-Jahre die meisten kommerziellen Kernkraftwerke ihren Betrieb aufnahmen, die heute noch Strom liefern,

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

«Neue Generationen von Kernreaktoren» Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Kernfusion: Energie der Zukunft

Kernfusion: Energie der Zukunft Sonnenenergie reproduzieren Kernfusion: Energie der Zukunft Die Kernfusion ein riesiges schlummerndes Potenzial Die Fusion von Wasserstoff zu Helium ist der Energieprozess, der Sonne und Sterne strahlen

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Technische und wirtschaftliche Bedeutung von Kern- und Fusionskraftwerken

Technische und wirtschaftliche Bedeutung von Kern- und Fusionskraftwerken Technische und wirtschaftliche Bedeutung von Kern- und Fusionskraftwerken Seminararbeit Vorgelegt am Industrieseminar der Universität Mannheim - Professor Dr. Peter Milling - Von Daniel Stutz aus Durbach

Mehr

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Pro und Contra Kernfusionsforschung 1 Pro und Contra Kernfusionsforschung SPD BEZIRK BRAUNSCHWEIG 20. MAI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 INHALT 1. Kernfusion Kernspaltung

Mehr

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Gliederung 1. Einleitende Fakten 2. Konfliktfelder 3. Die umweltpolitischen Argumente für den Ausstieg aus der Kernenergie 4. Die umweltpolitischen

Mehr

Interimslagerung: Atommüll in Betongaragen

Interimslagerung: Atommüll in Betongaragen Interimslagerung: Atommüll in Betongaragen Sinkende Sicherheitsstandards beim Strahlenmüll Seit Atomkraftwerke laufen, wird Tag für Tag Atommüll produziert. Was mit diesem Jahrtausende strahlenden Abfall

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II

Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Energieversorgung in Österreich Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Am 5. Oktober 2011 war die offizielle Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Limberg II. Dieses Kraftwerk bringt 480 MW Leistung

Mehr

KUGELHAUFENREAKTOREN. Desaster oder Zukunftsoption? Das Fallbeispiel des AVR Jülich. Dorothea Schubert

KUGELHAUFENREAKTOREN. Desaster oder Zukunftsoption? Das Fallbeispiel des AVR Jülich. Dorothea Schubert Dorothea Schubert KUGELHAUFENREAKTOREN Desaster oder Zukunftsoption? Das Fallbeispiel des AVR Jülich. Düsseldorf, Mai 2009 INHALT 1. 60 Jahre unter Beton, und dann? 2. Die Atomlobby Südafrikas will einen

Mehr

Energieversorgung Schweiz Benötigt die Schweiz neue Kernkraftwerke?

Energieversorgung Schweiz Benötigt die Schweiz neue Kernkraftwerke? 2008 Energieversorgung Schweiz Benötigt die Schweiz neue Kernkraftwerke? Roman Zimmermann, Daniel Oberle, Lucas Zeugin, Kevin Emmenegger Klasse 4aPM4, technische Richtung ligte Unterrichtsfächer: Staatskunde

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Verordnung über die Deckungsvorsorge nach dem Atomgesetz (Atomrechtliche Deckungsvorsorge- Verordnung - AtDeckV)

Verordnung über die Deckungsvorsorge nach dem Atomgesetz (Atomrechtliche Deckungsvorsorge- Verordnung - AtDeckV) Verordnung über die Deckungsvorsorge nach dem Atomgesetz (Atomrechtliche Deckungsvorsorge- Verordnung - AtDeckV) AtDeckV Ausfertigungsdatum: 25.01.1977 Vollzitat: "Atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung

Mehr

Energie und Arbeit sind also zueinander äquivalent und lassen sich ineinander transferieren. Die Energieänderung ist gleich die Arbeit.

Energie und Arbeit sind also zueinander äquivalent und lassen sich ineinander transferieren. Die Energieänderung ist gleich die Arbeit. ENERGIE Definition (Physik): Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, Arbeit zu verrichten. Entsprechend dieser Definition kann Energie weder erzeugt noch verbraucht oder zerstört werden. Ein Körper kann

Mehr

Wasser aus der Steckdose

Wasser aus der Steckdose Wassernutzung und Auswirkungen auf die Landschaft Wasser aus der Steckdose schützt unseren Lebensraum Ein sparsamer und sorgfältiger Umgang mit Strom Wasser hat Kraft und sie wird seit Jahrhunderten vom

Mehr

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H + Kernfusion Die ungeheuren Energiemengen, die bei der Kernfusion in der Sonne freiwerden, möchte der Mensch auch nutzen können. Doch das gestaltet sich schwieriger, als in den Anfängen der Fusionsforschung

Mehr

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT.

7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. RWE Power 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. Die Bürger des rheinischen Braunkohlenreviers haben kein höheres Strahlenrisiko als andere Menschen. 2 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT

Mehr

Atomausstieg fortsetzen!

Atomausstieg fortsetzen! 26. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz 1.-3. Dezember 2006, Kölnmesse, Köln-Deutz Mit dem Antrag auf Laufzeitverlängerung für das AKW Biblis A und der erklärten Absicht vergleichbare Anträge für die

Mehr

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird 2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird 2.1 Heutige Kernkraftwerke und ihre Altersstruktur Weltweit sind momentan 436 Kernkraftwerke am Netz, die zusammen rund 15 Prozent des gesamten Strombedarfs

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

- 1-101113-pressespiegel-bündnis.doc / 26.4.2010 NW 4.11.2010

- 1-101113-pressespiegel-bündnis.doc / 26.4.2010 NW 4.11.2010 - 1 - NW 4.11.2010 - 2 - NW 3.11.2010 Greenpeace: Atomfässer vor dem Rathaus Bielefeld (Gün). Mit zwei großen und einem kleinen Atommüll-Fass sowie mit Schutzanzügen und Gasmasken haben vier Greenpeace-Aktivisten

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

4. Rede März 2011 falls ich drankomme! Sehr geehrter.sehr geehrte.. Hohes Haus!! Strahlender Frühling

4. Rede März 2011 falls ich drankomme! Sehr geehrter.sehr geehrte.. Hohes Haus!! Strahlender Frühling 4. Rede März 2011 falls ich drankomme! Sehr geehrter.sehr geehrte.. Hohes Haus!! Strahlender Frühling HIROSHIMA NAGASAKI - TSCHERNOBYL- neu: FUKUSHIMA- Und wer folgt nach- wer ist der Nächste?? oder: Lobbyisten,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1A - 11. RS-Handbuch Stand 01/16. Verordnung über die Deckungsvorsorge nach dem Atomgesetz (Atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung - AtDeckV)

1A - 11. RS-Handbuch Stand 01/16. Verordnung über die Deckungsvorsorge nach dem Atomgesetz (Atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung - AtDeckV) Verordnung über die Deckungsvorsorge nach dem Atomgesetz (Atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung - AtDeckV) vom 25. Januar 1977 (BGBl. I 1977, Nr. 8, S. 220), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz

Mehr

Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der Energieversorgung Zukunft der Energieversorgung Es wird höchste Zeit umzudenken Universität Siegen Claus Grupen Energie undklima p.1/58 Warnung Energie undklima p.2/58 Übersicht Stand der Energieversorgung Fossile Brennstoffe

Mehr

Uran ist endlich. Der Uranabbau schädigt Menschen und Umwelt massiv. Die Aufbereitung von Uran setzt Radioaktivität und klimaschädliches CO2 frei.

Uran ist endlich. Der Uranabbau schädigt Menschen und Umwelt massiv. Die Aufbereitung von Uran setzt Radioaktivität und klimaschädliches CO2 frei. Rohstoff Uran Uran ist endlich. Der Uranabbau schädigt Menschen und Umwelt massiv. Die Aufbereitung von Uran setzt Radioaktivität und klimaschädliches CO2 frei. AKW werden mit radioaktivem Uran betrieben.

Mehr

Wozu Energie? Stromerzeugung. Was können wir tun? Energieerzeugung. Woher kommt der Strom. Wärmekraft. Wasserkraft. Laufwasserkraftwerk.

Wozu Energie? Stromerzeugung. Was können wir tun? Energieerzeugung. Woher kommt der Strom. Wärmekraft. Wasserkraft. Laufwasserkraftwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Energie? 1 2 Energiearten und Energiequellen 1 3 Stromerzeugung 1 4 Was können wir tun? 1 5 Energieerzeugung 2 5.1 Woher kommt der Strom 2 5.2 Welche Arten der Energieerzeugung

Mehr

Zwölf dreiste Atomlügen

Zwölf dreiste Atomlügen Zwölf dreiste Atomlügen Energiekonzerne,und Union planen den Wiedereinstieg in die Atomkraft. Dazu stellen sie Atomenergie als billig, sicher und umweltfreundlich dar. Doch die Fakten sehen anders aus.

Mehr

Harrisburg: das amerikanische Tschernobyl

Harrisburg: das amerikanische Tschernobyl Harrisburg: das amerikanische Tschernobyl Der vergessene GAU im Atomkraftwerk Three Mile Island im März 1979 Vor dreißig Jahren, sieben Jahre vor dem Super-GAU in Tschernobyl, schockte der GAU im Atomkraftwerk

Mehr

ANHANG 1 Rechenaufgaben

ANHANG 1 Rechenaufgaben Ein paar Vorschläge und Ideen für ins Klassenzimmer! K 1) Energie bei dir zuhause! (Kapitel 3)...2 K 2) Rechenaufgabe zu Lampen (Kapitel 3.2)...3 K 3) Rechenaufgabe zum privaten Energieverbrauch (Kapitel

Mehr

Kernfusion als Energiequelle der Zukunft

Kernfusion als Energiequelle der Zukunft Nico Klingner Kernfusion als Energiequelle der Zukunft Schule: Wiprecht - Gymnasium - Groitzsch Name: Nico Klingner Datum: 02. April 2005 Kurs: Grundkurs Physik 11 Schuljahr: 2004 / 2005 1 Thema: Kernfusion

Mehr

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Vom_Metallerz_zum_Metall_Freiarbeit_Loesungen_zum_Quiz.doc 1 / 6 Antwort 1 Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber,

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2015

Kernenergie in Zahlen 2015 Kernenergie in Zahlen 2015 Im Jahr 2014 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 97,12 Milliarden Strom brutto. Seit dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle von 2011 sind neun Kernkraftwerke in Betrieb.

Mehr

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden Lagerung radioaktiver i Abfälle Inhaltsangabe Entstehung Einstufung Transport Lagerung Zwischenlager Endlager Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden Entstehung von radioaktiven

Mehr

Langzeitarbeit im Fach Physik. Letzter Abgabetermin: Die Themen:

Langzeitarbeit im Fach Physik. Letzter Abgabetermin: Die Themen: Langzeitarbeit im Fach Physik Die Themen können in folgender Weise bearbeitet werden: 1. Als Poster im Format DIN A 1, sauber verarbeitet 2. Als Portfolio Format DIN A4 3. Als Vortrag mit grafischer Unterstützung

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT. Jahrgang 54

NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT. Jahrgang 54 NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT Jahrgang 54 Dezember 2012 K E R N E N E R G I E D I E S I T U A T I O N I N D E U T S C H L A N D Ausstieg SICHERHEIT Rückbau Endlagerung Vorwort Liebe Lehrerinnen,

Mehr

Atommüll und alles strahlt

Atommüll und alles strahlt Atommüll und alles strahlt Frage: Wo befindet sich der Atommüll (abgebrannte Brennstäbe) aus deutschen AKWs? In Sellafield, GB (vormals Windscale) In La Hague, F (Usine de plutonium) In Oskarshamn, S

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Atomkraft kettet uns ans Ausland!

Atomkraft kettet uns ans Ausland! Atomkraft kettet uns ans Ausland! Das gesamte Uran muss importiert werden. Uran-Abbau hinterlässt radioaktive Giftseen Der Uran-Bergbau vergiftet Mensch und Umwelt. Uran = Krebs Der Uran-Bergbau verursacht

Mehr

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Die Sch erkennen, dass Wasser eine enorme Kraft hat

Mehr

9. Arbeit, Energie und Leistung

9. Arbeit, Energie und Leistung 9.1 Einleitung Beispiel 1: Gilles und Daniel fertigen beide ein U-Stück in der gleichen Qualität und Präzision. Daniel benötigt dazu 40 Stunden, Gilles dagegen nur 32 Stunden. a) er von den beiden hat

Mehr

Kraftwerk Biblis Informationszentrum 68647 Biblis T +49 (0)6245/21-4803 F +49 (0)6245/21-4315 I www.rwe.com

Kraftwerk Biblis Informationszentrum 68647 Biblis T +49 (0)6245/21-4803 F +49 (0)6245/21-4315 I www.rwe.com RWE Power Aktiengesellschaft Kraftwerk Biblis Inforationszentru 68647 Biblis T +49 (0)6245/21-4803 F +49 (0)6245/21-4315 I www.rwe.co ccs werbeagentur Dortund 03.04 Kraftwerk Biblis Ein Kurzporträt RWE

Mehr

Partitionierung & Transmutation neue Konzepte der nuklearen Abfallentsorgung

Partitionierung & Transmutation neue Konzepte der nuklearen Abfallentsorgung Partitionierung & Transmutation neue Konzepte der nuklearen Abfallentsorgung Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke Physiker EIKE-Presssprecher Nov. 2010 1 1. Allgemeines Die Grundzüge der Energiegewinnung aus

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Folie 2 (06/2015) Inhalt Grundidee Grundlagen der Kernfusion Projekt ITER Energiegewinnung Gefahren Wirtschaftlichkeit Zukunftsfähigkeit Quellen Folie 3 (06/2015)

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Innerhalb weniger Jahrzehnte sind weltweit 440

Innerhalb weniger Jahrzehnte sind weltweit 440 Energie Gibt es den katastrophenfreien Kernreaktor? Beim Hochtemperaturreaktor mit kugelförmigen graphitischen Brennelementen ist eine Kernschmelze ausgeschlossen Kurt Kugeler Die Bedeutung der Kernenergie

Mehr

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2- -1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) Actinium, Ac kommt in der Natur nur in Spuren vor. Americium, Am gehört zu den Actiniden und

Mehr

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN Seite 1 von 6 Gemäß 9a Atomgesetz (AtG) [l] ist es Aufgabe des Bundes, Anlagen zur Sicherstellung und zur F:ndlagerung radioaktiver Abfälle einzurichten, für die er

Mehr

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Haupttermin Elektrizitätslehre I A1 1.1.0 In einem Versuch wird für einen Konstantandraht mit dem Durchmesser d = 0,70 mm die Stromstärke I in Abhängigkeit von der Spannung U gemessen. Nebenstehende Kennlinie

Mehr

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation?

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation? Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation? Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik 30. Juni 2009 Zukunftsenergien Zukunftstechnologien

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec aus Abwärme Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten stellen uns vor

Mehr

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft IHK im Dialog Workshop 5: Forschung und Entwicklung Jülich, 14.10.2008 Detlev Reiter Entwurf: Impulsreferat, 14.10.08,

Mehr

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere

Mehr

10 große ungelöste Probleme der Physik

10 große ungelöste Probleme der Physik 1 10 große ungelöste Probleme der Physik (Physics World magazine - Umfrage 1999) 1. Quanten-Gravitation 2. Kern-Materie 3. Energiegewinnung durch Kernfusion 4. Wechsel im Erdklima 5. Turbulenz 6. glasartige

Mehr

Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen

Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen Kernfusion: (Stefan) - Kernfusion ist das Gegenteil der Kernspaltung - Fusion bedeutet das verschmelzen

Mehr

Technische Risiken. U. Hauptmanns M. Herttrich W. Werner. Ermittlung und Beurteilung

Technische Risiken. U. Hauptmanns M. Herttrich W. Werner. Ermittlung und Beurteilung U. Hauptmanns M. Herttrich W. Werner Technische Risiken Ermittlung und Beurteilung Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Mit einem Geleitwort von Bundesminister

Mehr