aktuell Informationen Kultur Termine Wissenswertes Kanzlei Wiblingen Rechtsanwältin Schlüter-Depner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktuell Informationen Kultur Termine Wissenswertes Kanzlei Wiblingen Rechtsanwältin Schlüter-Depner"

Transkript

1 Das Stadtteil-Magazin für Wiblingen und den Ulmer Süden Kostenlose Verteilung Ausgabe Nr. 4/15 Mai 2015 WIBLINGEN aktuell Informationen Kultur Termine Wissenswertes Offizielles Mitteilungsblatt der Regionalen Planungsgruppe Ulm-Wiblingen Gögglingen: Der neue Donausommer Seite 6 Wiblingen feiert seine Kulturen Seite 6 Unterweiler: 40. Antoniusfest Seite 22 Kanzlei Wiblingen Rechtsanwältin Schlüter-Depner Medizin-, Familien-, Verkehrs-, Miet-, Arbeits- u. Sozialrecht Weihungstraße Ulm-Wiblingen Termine nach Absprache Tel Fax kontakt@kanzlei-wiblingen.de

2 Ratgeber Zahngesundheit Anzeige Allergie wenn der Körper überreagiert Des einen Freud, des anderen Leid. Das trifft wohl auch auf den Frühling zu. Denn während sich die Einen an dem Erwachen der Natur erfreuen, leiden Andere unter tränenden Augen, geschwollenen Schleimhäuten und damit verbundenen Atembeschwerden. Die Allergierate hat sich in den letzten 20 Jahren in Deutschland nahezu verdoppelt. Ob Blütenstauballergie, Lebensmittelallergie oder durch Überempfindlichkeitsreaktionen gegen verschiedene chemische Stoffe ausgelöste Abwehrmechanismen erschweren rund 40% der deutschen Bevölkerung das Leben. Allergie bedeutet wörtlich, eine andere Wirkung zeigen. Somit ist eine Allergie nichts anderes als eine verstärkte Abwehrreaktion des Immunsystems gegenüber körperfremden Substanzen. Allergie nach Zahnarztbesuch Auch in der Zahnheilkunde werden Allergien mehr und mehr zum Problem. So gibt es Menschen, die nach jedem Zahnarztbesuch Bläschen bekommen, obwohl alles steril ist und man dem Zahnarzt nichts vorwerfen kann. Die Ursache für eine solche Blasenbildung nach der Zahnbehandlung bzw. dem Besuch beim Zahnarzt ist ein Ödem, eine tastbare Schwellung vom Gewebe infolge einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem, wenn das Immunsystem schwächelt. Neben einer Blasenbildung der Mundschleimhaut können auch andere Organsysteme betroffen sein. Hautausschlag, Entzündungen der Atemwege oder Augen, Magen-Darmbeschwerden oder ganz allgemeine Symptome wie Schwächeoder Schwindelgefühl können unter Umständen auf eine Allergie hinweisen, die dringend von Allergologen untersucht werden sollte. Denn nicht immer verlaufen allergische Reaktionen so glimpflich. In seltenen Fällen droht die schwerste, tödlichste Folge einer Allergie, der anaphylaktische Schock. Dabei sollte bedacht werden, dass nicht alle Menschen sofort oder innerhalb weniger Minuten Symptome zeigen. So kann es unter Umständen erst Stunden oder Tage später zu Entzündungen kommen, die oft nicht eingeordnet werden können. Auslöser für allergische Reaktionen in der Zahnheilkunde Im Bereich der Zahnheilkunde ist die Palette möglicher infrage kommender Auslöser recht vielfältig und reicht von Kunststoffen, über Anästhetika, Knochenersatz, Latex, Desinfektionsmittel sowie andere Stoffe und auch Medikamente. Besonders gefährdet sind Personen, die bereits durch entsprechende allergische Vorerkrankungen in der Familie belastet sind, und die Störungen des Immunsystems aufweisen. Einer allergischen Reaktion geht in der Regel eine Sensibilisierung des Patienten voraus. Diese entsteht durch wiederkehrende Kontakte mit dem Allergen. Eine allergische Reaktion auf Dentalwerkstoffe setzt daher voraus, dass im privaten oder beruflichen Umfeld des Patienten eine Sensibilisierung stattgefunden hat, die dann erst durch die allergische Reaktion anlässlich der Zahnbehandlung deutlich wird. Worauf zu achten ist Vor jeder zahnärztlichen Behandlung wird dem Patienten ein Anamnesebogen vorgelegt, der gewissenhaft auszufüllen ist. Darin erteilt der Patient Auskunft über bestehende allergische familiäre Vorerkrankungen oder etwaige Komplikationen während einer früheren Behandlung. Insbesondere sind Störungen des Immunsystems unbedingt anzugeben. Nur dann kann der Zahnarzt bei Verdacht auf Materialunverträglichkeiten, eine Austestung der zur Verwendung kommenden Substanzen durch bekannte Testverfahren veranlassen und so erkennen, ob eine Sensibilisierung vorliegt. Des Weiteren sollen durch die Kooperation mitbehandelnder Ärzte aus anderen Disziplinen, Informationen eingeholt werden, die Hinweise auf mögliche Allergien liefern können. Alternativlos? Auf keinen Fall In keinem anderen medizinischen Bereich werden so viele Fremdstoffe in den Körper eingebaut, wie im Bereich der Zahnmedizin. Allergien haben sich bei Zahnpatienten in den letzten zehn Jahren verzehnfacht und stellen Zahnärzte damit mehr und mehr vor Herausforderungen. Generell wird Ihr Zahnarzt sehr hochwertige, möglichst aus sehr wenigen Bestandteilen bestehende und sehr gut verträgliche Materialien anbieten, um Risiken auf ein Minimum zu reduzieren. Sollte sich nach einem Verträglichkeitstest der Allergieverdacht jedoch bestätigen, wird Ihr Zahnarzt mit Ihnen das für Sie optimale Zahnmaterial auswählen. Alternativen bestehen dabei sowohl bei Kompositen, Prothesen als auch Wurzelfüllungsmaterialien. Auch wenn diese Materialien auf den ersten Blick kostspieliger und aufwendiger zu verarbeiten sind, sind sie für Allergiepatienten ein wirklicher Segen, der ihnen spürbar mehr Sicherheit und Lebensqualität bietet. Doppeltes Bezahlen, das früher oft durch allergiebedingte Neuanfertigungen entstand, wird vermieden und schont so Zeit und Geld des Patienten. Bei den geneigten Lesern möchten wir uns für Ihr Interesse jetzt schon herzlichst bedanken. Gern können Sie sich auch mit Ihren persönlichen Fragen an uns wenden. Bis dahin verbleiben wir mit freundlichen Grüßen Mehr Zahngesundheit Ihre Zahnärzte am Tannenplatz Dr. D. Becker und Kollegen Pfullendorfer Straße Ulm Tel.: Subbotina Anna

3 AKTUELLES Stadt Ulm. Hauptabteilung Verkehrsplanung Verkehrsbehinderungen auf der Bundesstraße 311 vom 25. Mai bis 3. Juni 2015 Das Regierungspräsidium Tübingen, Straßenbau Mitte, wird vom 26. Mai bis voraussichtlich 3. Juni 2015 auf der Bundesstraße 311 zwischen Erbach und Einsingen Belagsarbeiten durchführen. Die Baumaßnahme beginnt im Anschluss an den neuen Kreisverkehr bei Erbach in Richtung Einsingen und endet in der Mitte der Kreuzung B 311/K 9916 bei Ulm/Einsingen. Es wird zunächst in Tag- und Nachtschichten der Asphalt abgefräst, im Anschluss daran werden Schächte, Bordsteine und Entwässerungsrinnen reguliert, danach die Asphaltbinderschicht NOTIZEN Wiblingen: Quartierssozialarbeit Reutlinger Straße. Anfang Februar hat Nadja Uzler in Nachfolge von Kathrin Grimm die Sozialarbeit im Wohnquartier Reutlinger Straße übernommen. Im Auftrag der Stadt Ulm, des >gutenhirten< und in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt bringt sie nach der Geburt eines Kindes die "Babytasche" zu jungen Eltern. Neben Beratung und Begleitung beim Umgang mit Ämtern und Behörden, zum Beispiel Schuldnerberatung, Job-Center oder Ausländerbehörde, ist sie behilflich beim Ausfüllen von Anträgen. Erziehungsberatung und das Angebot zum Gespräch sind weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit. und dann die Asphaltdeckschicht erneuert. Außerdem müssen die Fahrbahnmarkierung neu aufgebracht und in diesem Streckenabschnitt die Schutzplanken erneuert werden. Die Umleitung erfolgt voraussichtlich in beiden Richtungen über die B 30, Anschlussstellen Wiblingen und Donaustetten. Es wird zwangsläufig zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesen Bereich großräumig zu umfahren. S. Reimann, Stadt Ulm, Verkehrsplanung und Straßenbau Offene Sprechzeiten im Café Planet, Buchauer Straße 14: Dienstags von 9 bis 11 Uhr und 16 bis 18 Uhr; donnerstags von 9 bis 11 Uhr. Kontakt: nadja.uzler@guterhirte-ulm.de, Telefon Nadja Uzler Wiblingen: Bilderausstellung "Form und Farbe" der Ulmer Künstlerin Ottilie Gruber bis 13. September 2015 im Wiblinger Bürgerzentrum am Tannenplatz. Neben ihrer künstlerischen Arbeit bietet Ottilie Gruber Malkurse für Erwachsene und Kinder im Bürgerzentrum und im Jugendhaus am Tannenplatz an. Stadt Ulm, Bürgerdienste: Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern. In Wohngebieten werden Hecken und Sträucher gern als Sicht- und Lärmschutz angelegt. Das wuchernde Grün darf allerdings nicht zu einer Gefahr für andere werden, wenn z. B. Bäume, Sträucher und Hecken in Kurven, an Kreuzungen oder anderen unübersichtlichen Stellen die Sicht einschränken, Straßenschilder verdecken oder über das Grundstück hinaus in den Gehweg oder die Fahrbahn ragen. Grundstücksbesitzer sollten Bäume und Sträucher entlang der Grundstücksgrenzen regelmäßig stutzen und schneiden: Über Geh- und Radwegen muss eine Höhe von mindestens 3 Metern, über Fahrbahnen eine Höhe von mindestens 4,5 Metern über dem Boden freigehalten werden. Nähere Informationen bei den Bürgerdiensten der Stadt Ulm, Telefon WIBLINGEN aktuell 4/2015 3

4 VERANSTALTUNGEN Film ab bei Zachäus im Evang. Gemeindezentrum Zachäus am Tannenplatz Beginn jeweils 20 Uhr. Eintritt frei. Freitag, 22. Mai: "Renn, wenn du kannst!" Benjamin ist seit längerer Zeit von der Ferne in Annika verliebt. Da er nach einem schweren Unfall im Rollstuhl sitzt, nimmt der die Hilfe des Zivis Christian in Anspruch. Kath. Kirchengemeinde St. Martin Wiblingen Alpenländisches Mariensingen mit Maiandacht am Sonntag, 31. Mai 2015, Uhr in der Basilika St. Martin Wiblingen Auch dieser entwickelt Gefühle für Annika, was das Leben der drei jungen Menschen von Grund auf verändert. Freitag, 12. Juni: "Ein Schluck für die Engel" Robbie hat es nicht so mit dem Gesetz. Der junge Mann aus einem Arbeiterviertel in Glasgow muss wegen einer Prügelei gemeinnützige Arbeit verrichten. Dabei lernt er drei andere junge Männer kennen, mit denen er eine neue Leidenschaft entdeckt: den Whisky. Als die Gruppe erfährt, dass es ein teures Fass in den schottischen Highlands gibt, hecken sie einen Plan aus, der sie reich machen, aber auch ins Gefängnis bringen könnte. Reit- und Fahrverein Ulm-Wiblingen Tag der offenen Stalltür Sonntag, 14. Juni, von 14 bis 17 Uhr Am Tag der offenen Stalltür haben interessierte Besucherinnen und Besucher wieder die Möglichkeit, die Reitanlage und die Stallungen zu besichtigen, den Reitverein kennenzulernen und die Pferde und Ponys zu bewundern. Es wird einen bunten Pferdenachmittag mit vielen verschiedenen Programmpunkten geben. Eltern und Kinder dürfen sich auf tolle Aktivitäten wie Kinderschminken, malen, basteln und einen Geschicklichkeitsparcours freuen. Höhepunkt für alle Reitbegeisterten oder solche, die es werden wollen, wird das Ponyreiten auf den Wiblinger Schulponys sein. Mit Kaffee und Kuchen wird der Sonntagnachmittag erfreulich abgerundet. Julia Bartosch Die Weihungstaler Stubenmusik Mit Zither, Hackbrett, Gitarre, Harfe, Bass, Harmonika und Gesang bringen die Weihungstaler Stubenmusiker alte und neue musikalische Kostbarkeiten zu Gehör, mit denen sie Texte zur Maiandacht umrahmen. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten, die für die Martinus-Missions-Aktion (MarMisAk 2015) bestimmt sind. Antonia Häussler Ökumenischer Frauentreff Wiblingen Martinusheim, Dreifaltigkeitsweg 21 Einmal im Monat sind Frauen jedes Alters am Montagmorgen von 9 Uhr bis 11 Uhr im Martinusheim zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen. Bei Tee und Buttersemmeln besteht Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Der Teilnahmebeitrag beträgt 3,50. Den Frauentreff leiten Birgit Frick, Rosemarie Gruber und Angelika Uhlmann. 8. Juni 2015: Dem Monster Paroli bieten! Fruchtbarer Umgang mit Alpträumen Wenn Menschen auf Träume zu sprechen kommen, so erinnern sie sich häufig vorwiegend an Alpträume, die aufgrund ihres ängstigenden Charakters möglichst schnell wieder vergessen werden. Der Vortrag hat vorrangig zum Ziel, das positive Potential in Alpträumen zu erkennen und dieses zu nützen. Daneben zeigt der Referent Dipl. Theologe Siegfried Brischar einige Tricks auf, wie mit dem Ängstigenden umgegangen werden kann. Vorschau: 14. September 2015: Rund um den Apfel. Regionale Planungsgruppe (RPG) Ulm-Wiblingen >>> www. rpg-wiblingen.de <<< 4 WIBLINGEN aktuell 4/2015

5 IMMOBILIEN Welche Immobilie passt zu mir? Wenn der Entschluss gefasst ist, Wohneigentum zu erwerben, stellt sich die Frage, frei nach Robert Lembke Welches Schweinerl hätten Sie gern?, nämlich Welches Objekt hätten Sie gerne? Ein freistehendes Haus mit Garten im Umland mit viel Ruhe in der Freizeit, eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus, eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus? Es gibt für einen zukünftigen Eigenheimbesitzer quasi die Qual der Wahl, wie man mietfrei wohnen kann. Eine elementare vielleicht sogar die wichtigste Frage ist die nach der Lage. Zwischen innerstädtischer Lage, dem Wohnen am Stadtrand oder der ländlichen Lage liegen häufig erheblich preisliche Differenzen und auch Unterschiede in der Wohnqualität. Wobei hier natürlich zu beachten ist, dass nahezu jeder Mensch Qualität anders definiert. Auch die Wirtschaftskraft einer Region spielt eine erhebliche Rolle. In den Wirtschafts- und Wissensmetropolen Deutschlands gibt es geringen Leerstand was Wohnungen und Häuser betrifft, während in anderen Städten ganze Häuserzeilen leer stehen. Auch die Frage der Finanzierung spielt einen wesentlichen Faktor auf dem Weg zur Wunsch-Immobilie. Wenn sich eine Jungfamilie zunächst kein Einfamilienhaus leisten kann bzw. die Bank dem Darlehenswunsch nicht entspricht, besteht vielleicht die Möglichkeit sich bei einem Neubauprojekt (in ähnlicher Lage) zwei Wohnungen neben- bzw. übereinander kaufen zu können. Die eine Wohnung wird selbst genutzt, die andere wird vermietet. Mit der Mieteinnahme tilgt man die monatliche Rate für die vermietete Wohnung. Sind nun die Kinder größer und die Einkommenssituation besser, legt man die Wohnungen zusammen und hat die gewünschte Quadratmeterzahl. Oder man vermietet nun beide Wohnungen und kauft sich jetzt das gewünschte freistehende Haus. Was ist der Vorteil gegenüber dem, der lieber noch ein paar Jahre wartet und Eigenkapital ansparen will was häufig auch verzögert wird? Ganz einfach: Der Eine hat Vermögen geschaffen, während der Andere Monat für Monat Miete gezahlt hat. Ein anderer Aspekt zur Thematik der richtigen Wohnung ist das Wohnen im Alter. Oberstes Gebot hierbei: Barrierefreiheit. Alle seniorengeeignete Wohnformen, ob mit oder ohne Pflege, zeichnen sich vor allem durch eines aus: Barrierefreiheit. Dazu gehören vor allem viel Platz und keine Stufen. Türen sollten daher etwas breiter sein als üblich und ohne Schwellen auskommen. So können Krankenbett und/oder Rollstuhl den Zugang zu den Zimmern gut passieren. Im Bad brauchen Pflegebedürftige etwas mehr Platz, besonders vor oder neben dem WC. Die Badewanne sollte einen niedrigen Einstieg haben und ebenso wie die Dusche mit Griffen ausgestattet sein. Eine Einlage in der Dusch- oder Badewanne verhindert ein Ausrutschen. Wer eine bodengleiche Duschtasse einbaut, kann diese auch mit dem Rollstuhl oder mit dem Rollator auch direkt befahren. Auch Garten oder Balkon bieten nur dann einen besonderen Komfort, wenn sie ohne weiteres befahrbar sind. Bei der Auswahl der richtigen Wohnung ist also auch Weitblick gefragt oder Anpassung an die Situation. Stefan Schmidt WIBLINGEN aktuell 4/2015 5

6 VERANSTALTUNGEN Stadt Ulm, RPG Wiblingen und OASE 65 Internationales Fest Wiblingen feiert seine Kulturen am Samstag, 27. Juni 2015, ab 15 Uhr auf dem Wiblinger Marktplatz Das Programm zur sechsten Auflage des Internationalen Festes wird wieder von zahlreichen Gruppen gestaltet, die Spaß daran haben, die Veranstaltung durch vielseitige kulturelle und lukullische Beiträge zu bereichern. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreicher Tag mit - internationalen Tänzen, Liedern und Musik, - kulinarischen Spezialitäten aus aller Herren Länder, - Eriträischer Kaffeezeremonie, Kaffee & Kuchen, - Sektbar und Erfrischungsgetränken. Für die Kinder wird es eine Spielstraße geben sowie Spiel- und Bastelangebote im Zelt. Fotos: Stephanie Duong Wiblinger Neubürger finden hier schnell Kontakte und Gesprächspartner, denn die gemeinsame Freude an dem bunten und vielseitigen Festbetrieb bietet in den Programmpausen gute Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen und Gedankenaustausch. Vereine, Institutionen und Privatpersonen, die gern einen unterhaltsamen Beitrag Musik, Tanz, Zauberei, Jonglieren, Akrobatik, kabarettistische Einlagen beisteuern oder Kulinarisches anbieten wollen, sollten sich möglichst bald bei Birgit Wegele- Hehl melden. Informationen: Telefon (0731) oder b.wegele-hehl@ulm.de. Ortsvereine Gögglingen/Donaustetten Der neue Donausommer am Wochenende 20. und 21. Juni 2015 Nach einjähriger Pause veranstalten die Ortsvereine Gögglingen/Donaustetten am Wochenende 20. / 21. Juni 2015 ihren neuen Donausommer am neuen Standort beim Ortszentrum zwischen den beiden Sporthallen und rund um die Riedlenschule. Unter dem Motto "Entlang der Donau" bieten die beteiligten Vereine am Samstag-Abend ab 18 Uhr Vesper und Speisen passend zum Motto natürlich mit einer reichhaltigen Getränkeauswahl an den diversen Ständen der Vereine. Zur Abendunterhaltung spielen die Blaskapelle Oberschwaben und die "Disco-Night" mit DJ an der Bar. Ab ca Uhr erleben die Gäste das große Feuerwerk "Donau-Zauber". Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach Frühschoppen mit der Blasmusik Gögglingen/Donaustetten und einer Gastkapelle. Die Vereine bieten nochmals eine ausgewählte Mahlzeit zur Mittagszeit und am Nachmittag selbstgemachte Kuchen und Kaffee. Im Rahmenprogramm für die Kinder Ponyreiten und die Spielstraße der Feuerwehr. Feuerwerk Donauzauber. Foto: Helmut Buchenscheit Sehenswert ist auch die "Oldtimerpräsentation" mit historischen Pkws sowie Handwerker- und Informationsständen. Nur am Sonntag: Die Donausommer-Super-Tombola mit tollen Hauptgewinnen und sehr vielen weiteren interessanten Preisen. Also, nix wie hin zum "neuen Donausommer 2015" am 20./21. Juni 2015 nach Gögglingen/Donaustetten. 6 WIBLINGEN aktuell 4/2015

7 VERANSTALTUNGEN Evang. Gesamtkirchengemeinden Ulm und Partnerschaftsarbeitskreis Ulm-Tukuyu/Tansania Konzert Efatha Chor der Uhuru-Gemeinde in Dar es Salaam/Tansania Montag, 15. Juni 2015, 20 Uhr Erlöserkirche in Erbach, Dienstag, 16. Juni 2015, 20 Uhr Christuskirche in Söflingen. Die Uhuru Gemeinde (Uhuru = Freiheit) ist die älteste moravische Gemeinde in der Hauptstadt Dar es Salaam in Tansania. Der Jugendchor "Efatha" ist weit über die Grenzen von Dar es Salaam bekannt. Der Eintritt ist frei. Um eine großzügige Spende für die Arbeit in der Uhuru Gemeinde wird gebeten. B. E. Hauff Arbeitskreis "Leben und Wohnen im Alter in Wiblingen" "Wiblingen barrierefrei?" Rundgang/Busrundfahrt durch Wiblingen am Dienstag, 23. Juni 2015, ab 18 Uhr Der Arbeitskreis "Leben und Wohnen im Alter in Wiblingen" möchte erkunden, wie barrierefrei der öffentliche Raum von Wiblingen ist, und wo der Zugang zu öffentlichen Gebäuden, Ämtern, Veranstaltungsräumen oder Kirchen erschwert oder für Menschen mit Einschränkungen sogar unmöglich ist. Wie bewegt man sich als Sehbehinderter, als Rollstuhlfahrer oder mit dem Rollator sicher durch den Stadtteil? Welche Probleme haben Menschen mit Einschränkungen beim Busfahren? Wie sicher können sich ältere Menschen im Straßenverkehr fühlen? Reichen die Ampelphasen zum Überqueren der Straßen? Welche Barrieren, Unebenheiten, Stolpersteine können beseitigt werden, um das Leben im Stadtteil Wiblingen angenehmer zu machen? Der Arbeitskreis lädt ein zu einem Rundgang/einer kurzen Busrundfahrt durch Wiblingen am 23. Juni Treffpunkt 18 Uhr vor der Polizei am Tannenplatz. Weitere Informationen bei Birgit Wegele-Hehl unter WIBLINGEN aktuell 4/2015 7

8 VERANSTALTUNGEN Förderverein und Alten- und Pflegeheim Wiblingen Fest am Ententeich am Sonntag, 28. Juni 2015, von 11 bis 17 Uhr im Park des Alten- und Pflegeheims Wiblingen Nicht nur die Heimbewohner und ihre Angehörigen genießen den weitläufigen Park rund um den Teich, auch die Bewohner aus Wiblingen und dem Ulmer Süden stellen sich regelmäßig als Gäste unter den schattigen Bäumen zum Frühschoppen und Mittagessen oder zum Kaffeetrinken ein. Neben Bergbier und Bergweizen vom Fass gibt es Bratwurst oder "Rote" vom Grill mit Kartoffelsalat oder Pommes frites. Hernach haben die Besucherinnen und Besucher die Qual der Wahl, denn im Angebot sind sechzig Kuchen und Torten sowie frische Waffeln mit Kirschen und Sahne. Für die Kinder ist lustiges Preisangeln in der Entenbadewanne angesagt oder Drehen am Glücksrad. Um 14 Uhr können interessierte Gäste an einer Hausführung im Alten- und Pflegeheim teilnehmen und erfahren Einzelheiten über das Pflegekonzept des Hauses. Treffpunkt im Eingangsbereich des Hauses. Über die Aktivitäten des Fördervereins, dessen Mitglieder während des ganzen Jahres für Abwechslung und Unterhaltung im Alten- und Pflegeheim sorgen, informiert eine große Fotowand. Im schönsten Park von Wiblingen findet alljährlich das Fest am Ententeich statt, zu dem das Alten- und Pflegeheim Wiblingen und sein Förderverein einladen. Sollte das Wetter am 28. Juni 2015 kühl oder regnerisch sein, muss das Fest am Ententeich leider ausfallen. Ein Ausweichtermin ist nicht verfügbar. Christa Kuisl, Förderverein Alten- und Pflegeheim Wiblingen Südwest Presse Ulm Wiblinger Konzertsommer im Klosterhof "Wie wir waren" machten den 1983 in Augsburg geborene Musiker und Liedermacher bekannt. Das Lied "Auf uns" stieg auf Platz 1 der deutschen Single- Charts. Die ARD machte das Lied zum WM-Song für ihre Berichterstattung von der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. 11. Juli: Summer Night Jam mit Siyou Isabelle Ngnoubamdjoum sowie Siyou&friends mit Hellmut Hattler und Gospelchor SeeYouSingers. Gospelmusik ist ein wichtiger Teil im musikalischen Leben der Sängerin. Da sie sich jedoch musikalisch keine Grenzen setzen lässt, lebt sie ihre musikalische Freiheit auch in den Bereichen Jazz, Soul und bei Party- und Dancefloor-Sound aus. Neuestes Projekt ist Siyou'n'Hell, zusammen mit Basslegende Hellmut Hattler. 8. Juli: Diana Damrau mit Nicolas Testé und der Baden- Badener Philharmonie. Die 1971 in Günzburg geborene Sopranistin und Bayerische Kammersängerin ist vor allem als Mozart-Interpretin bekannt. Ihr Bühnendebüt gab sie 1995 als "Eliza" in My Fair Lady. Inzwischen ist sie freiberuflich weltweit tätig. 9. Juli: Lindsey Stirling Die Violinistin, Bühnenkünstlerin und Komponistin wurde 1986 in Kalifornien geboren und erhielt mit sechs Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Ihre musikalische Vielseitigkeit reicht von Country bis Hip-Hop startete sie ihre erste Welttournee und präsentierte ihre Geigenkunst u. a. mit Dubstep. 10. Juli: Andreas Bourani mit special guest Gleis 8. Lieder wie "Nur in meinem Kopf", "Auf anderen Wegen" und 8 WIBLINGEN aktuell 4/ Juli: Joan Baez Die Künstlerin aus New York, die im Januar 2011 ihren 70. Geburtstag feierte, verfügt über eine mehr als reiche Songauswahl. Ihr Engagement für den Weltfrieden, eine Haltung, die sie nicht nur proklamiert sondern auch lebt, macht Joan Baez zu einer absolut authentischen Persönlichkeit, die durch ihre Aura und mit ihrer unverwechselbaren, klaren Stimme sowie Musik aus mehr als vier Jahrzehnten ihr Publikum begeistert. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter südwestpresse.de/ticketshop und Telefon

9 KONZERTE Wiblinger Bachtage 2015 Thema "Form Zeit Raum" 14. bis 28. Juni 2015 Sonntag, 14. Juni, 20 Uhr, Martin-Luther- Kirche Ulm: Carl Philipp Emanuel Bach, "Magnificat". Otto Nicolai, Messe D-Dur. Dienstag, 16. Juni, 20 Uhr, Schlosspark Oberkirchberg: Kammermusikabend "Suite". Werke von Mozart (Suite "Die Entführung aus dem Serail"), Debussy und Schostakowitsch. Mittwoch, 17. Juni, 20 Uhr, Barockbibliothek des ehem. Klosters Wiblingen: Kammermusikabend "Variation". Streichquartette von L. van Beethoven; J. Haydn; W. A. Mozart. "Stadler- Quintett". Donnerstag, 18. Juni, 20 Uhr, Kath. Kirche St. Georg, Ulm: "Bach pur" Konzerte für eine bis drei Violinen. Freitag, 19. Juni, Uhr, Schloss Erbach: "Es tönen die Lieder" Volks- und Kinderlieder von Th. Morley bis zur "Schwäb'- sche Eisebahne"; Streichquintett "Ladykillers" von L. Boccherini. Samstag, 20. Juni, 20 Uhr, Wiblinger Bürgerzentrum am Tannenplatz: "Fünfzig Jahr' blondes Haar" Deutsche Schlager aus fünf Jahrzehnten mit Texten zur Zeitgeschichte. Sonntag, 21. Juni, 20 Uhr, Klosterkirche Mariæ Himmelfahrt, Söflingen: Johann Sebastian Bach, Hohe Messe h-moll. Dienstag, 23. Juni, 9.30 und Uhr, Stadthaus Ulm, Münsterplatz: "Die hauen doch bloß drauf" Vormittags-Konzerte zur Entdeckung des Orchester-Schlagwerks für Neun- bis Dreizehnjährige und Erwachsene. Dienstag, 23. Juni, 20 Uhr, Stadthaus Ulm, Münsterplatz: "Drums in Concert" Werke für Schlagzeug-Quartett von Joh. Seb. Bach bis John Cage. Mittwoch, 24. Juni, 20 Uhr, Basilika St. Martin, Wiblingen (Chorraum): "Von der Suite zur Sonate" Kammermusik-Werke für Flöte, Violine, Fagott und Cembalo. Donnerstag, 25. Juni, 20 Uhr, Evang. Versöhnungskirche Wiblingen: Orgelkonzert "Sonate". Werke von Joh. Seb. Bach, William Faulkes, Joh. Gottlob Töpfer und Paul Hindemith. Freitag, 26. Juni, 20 Uhr, Evang. Christuskirche Söflingen: "Motette" Vokalwerke von Henry Purcell, Heinrich Schütz, E. Elgar und B. Britten. Violin- Solopartien von G. Ph. Telemann. Samstag, 27. Juni, 20 Uhr, Stadthaus Ulm: "Jazz" Oscar Peterson: "Easter-Suite", "Bach and more" Improvisationen. Sonntag, 28. Juni, 11 Uhr. Evang. Versöhnungskirche Wiblingen: Abschluss-Gottesdienst mit Musik für Trompeten, Pauken und Orgel von Händel, Schmid und Bach. Kartenvorverkauf während der Bürozeiten im Evang. Pfarrbüro Kapellenstraße und in allen Filialen der Sparkasse Wiblingen. Telefonische Vorbestellungen ab 1. Juni werktags von 17 bis 18 Uhr, Telefon (0731) IMMER EINE IDEE BESSER! Tannenplatz - Pfullendorfer Str Ulm Telefon Telefax WIBLINGEN aktuell 4/2015 9

10 KLOSTER WIBLINGEN Museum im Konventbau Öffnungszeiten vom 1. April bis 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 Uhr bis 17 Uhr. Für Einzelbesucher stehen Audioguides zur Verfügung. Gruppenführungen sowie fremdsprachige Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Informationen und Anmeldung zu Sonderführungen: Klosterverwaltung Wiblingen, Schlossstraße 38, Telefon (0731) , Sonderführungen Samstag, 13. Juni, Uhr: Ora et Labora die Regeln des Heiligen Benedikt früher und heute. Als Benedikt im 6. Jahrhundert auf dem Monte Casino die Regel für seine Mönchsgemeinschaft zusammenstellte, konnte er nicht ahnen, wie bedeutsam sie werden sollte. Mit dem Regelbuch in der Hand sind die Besucher in der Klosteranlage unterwegs und werden staunen, mit welchem Augenmaß und mit welcher Achtsamkeit die Regel verfasst wurde. Sonntag, 14. Juni, Uhr: Schreiben, Malen, Drucken, Binden die Geschichte des Buchdrucks in Wiblingen. Auch für das Kloster Wiblingen waren das ausgehende 15. Jahrhundert und beginnende 16. Jahrhundert eine Zeit des Umbruchs. Das Drucken mit beweglichen Lettern war erfunden, und das gedruckte Buch verdrängte mehr und mehr die handgeschriebenen Manuskripte. Anhand von Reproduktionen der Wiblinger Handschriften und von originalen Büchern aus der Frühzeit des Drucks werden unter anderem der Buchbindevorgang, Farbmittel und die Geschichte der Schrift anschaulich erklärt. Sonntag, 21. Juni, Uhr: Die Martins-Basilika und ihre Altäre. Der Hochaltar und die Seitenaltäre stehen bei dieser Sonderführung in der Klosterkirche im Focus. Das "Haus Gottes" wird einmal aus einer anderen Perspektive beleuchtet: nicht nur der Künstler, sondern auch die einzelnen Darstellungen sind hier in den Mittelpunkt gerückt. Denn so manches Detail bleibt dem Besucher beim bloßen Betrachten verborgen. Die Frage, warum gerade diese Figur abgebildet oder jene Bildszene gemalt wurde, wird eingehend erörtert. Sonntag, 28. Juni, Uhr: "Vier Baumeister und kein Ende Barocke Pracht in Wiblingen" Vier Baumeister Christian Wiedemann, Johann Michael Fischer, Johann Georg Specht und Januarius Zick haben das Kloster in Jahrzehnten zu dem gemacht, was es heute ist. Während des Rundganges wird erläutert, wie sich sowohl die lange Bauzeit als auch der Wechsel der Äbte auf das Weiterführen der Bautätigkeit ausgewirkt haben. Musikalische Fragmente Ausstellung vom 13. Juni bis 27. September im Kloster Wiblingen an den üblichen Öffnungszeiten. Das Wiblinger Skriptorium hatte bereits im 15. Jahrhundert einen ausgezeichneten Ruf. Gerade im Rahmen der damaligen benediktinischen Klosterreform wurden hier zahlreiche Bände geschrieben und erworben; berühmt wurde die Klosterwerkstatt auch für ihre kunstvollen Einbände. Doch auch die Handschriften aus der Benediktinerabtei Wiblingen ereilte das Schicksal, als Einbände "modernerer" Bücher, vor allem für Amtsbücher wie Urbare und Rechnungsbücher wiederverwendet zu werden. Bemerkenswerterweise wurden in Wiblingen in den Jahrzehnten um 1500 auch mehrere Choralhandschriften aus der Frühzeit des Klosters, das 1093 gegründet worden war, zerstört und vielfach als Spiegel oder Vorsatzblätter für Inkunabeln gebraucht. Diese musikalischen und liturgischen Zeugnisse kommen nun auf Zeit wieder nach Wiblingen zurück und werden hier erstmals öffentlich präsentiert. Die Ausstellung zeigt unter anderem eine seltene Handschrift, ein Einzelblatt aus einem Missale des 12. Jahrhunderts. Wiblingen, hinteres Vorsatzblatt 10 WIBLINGEN aktuell 4/2015

11 KIRCHE Förderkreis zur Erhaltung der Wiblinger Kapellen und Kleindenkmale sowie Kath. Kirchengemeinde St. Martin Der Heilige Johannes Nepomuk ist heimgekehrt Feier zur Fertigstellung der Nepomuk-Kapelle am 16. Mai 2015 Er hat eine große Fan-Gemeinde in Wiblingen der Heilige Johannes Nepomuk, der am 16. Mai 2015 von fast zweihundert Freunden und Gönnern nach mehr als zweijähriger Renovierung in seiner angestammten Kapelle an der Ulmer Straße willkommen geheißen wurde. Nun hat er seinen Dienst als Brückenheiliger wieder angetreten. Mancher fragt sich, warum die harmlos gluckernde kleine Weihung, an deren Brücke er wacht, einen Beschützer braucht. Peter Rau, Restaurator und Kenner der alten Wiblinger Geschichte, erzählt, dass das Flussbett der ungefassten Iller früher viel weiter westlich verlief, also sehr viel näher der heutigen Ulmer Straße, die es damals noch nicht gab. Ein Weg führte an der Nepomuk-Kapelle vorbei zur nahen Iller, die hier sehr breit war und eine Furt bildete. In heißen Sommern konnte man zu Fuß nach Bayern waten. Zur Schneeschmelze aber konnte die Iller toben, und dann war ein Beschützer, den man in der Not anrufen konnte, ein Segen. Nach einer Andacht in der Basilika zog Dekan Ulrich Kloos mit der Prozession zur Kapelle, um den Heiligen Johannes Nepomuk zu begrüßen und seinen "Amtssitz" zu segnen. Franz Barth, Vorstandsmitgied des Förderkreises Wiblinger Kapellen und Kleindenkmale, nahm die Gelegenheit wahr, all jenen zu danken, die sich in der Stadtverwaltung und im Gemeinderat für die Förderung des Projektes "Versetzung der Kapelle um etwa zwei Meter weg von der Ulmer Straße und Restaurierung der Heiligenfigur" eingesetzt haben. Dank und Anerkennung gebührt auch denen, die sich mit rund 500 gespendeten Arbeitsstunden an der Renovierung beteiligt haben. Grad schad sei es, dass die Arbeit nun beendet sei, denn die Verpflegung, die Waltraud Klingler während der Arbeitswochen beigesteuert habe, sei bestens gewesen. Bevor Pfarrer Kloos die Geschichte des Johannes Nepomuk, geboren um 1350, erläuterte und den Segen spendete, bedankte sich Kristina Altstadt im Namen des Kirchengemeinderates beim Förderkreis für die Planung und Durchführung des umfangreichen Projektes. "Kirche, Kunst und Kultur diese drei Worte stehen häufig eng beieinander. Sie bilden nicht nur vom Wortklang her eine harmonische Einheit. Warum das so ist, wird in dieser Kapelle deutlich", war ihr Fazit. Nun empfängt Johannes Nepomuk wieder Bewunderer und Besucher zur stillen Andacht in seiner Kapelle. Christa Kuisl Besuchen Sie uns - wir beraten Sie gerne! Individuelle Grabmale und Arbeiten aus Naturstein Angebote für Reihengräber ab 2.600,- weihungstraße 21/ ulm-wiblingen telefon: 0731 / mail@steinmetz-schele.de Steinmetz Schele im Filmportrait bei NTV am zwischen u Uhr SPARGEL FRISCH VOM HOF WILD AUS DER REGION Das ist >>> Hofladen täglich geöffnet >>> Auf Wunsch geschält!! Überzeugen Sie sich von unserem geschmackvollen Grün- und Bleichspargel! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Thumm, Schmiedackergasse Ulm-Grimmelfingen Tel GRILLEN SPEZIAL... Wildschweinrücken marinierte Steaks aus der Keule Rehmedaillons in einer raffinierten Marinade Rehkotelett mariniert Wildbratwurst Rehcabanossi zum Grillen Kaminwurzen vom Wild Monatsangebot: 1 Rote Grillwurst -.99 Metzgerhans GmbH Wiblingen Buchauer Straße 6 Telefon: Inhaber: Franz & Martina Hiller WIBLINGEN aktuell 4/

12 VEREINE Deutsche Meisterschaft im Segelfliegen in Ulm Vom 26. Mai bis zum 5. Juni wird die Deutsche Meisterschaft im Segelfliegen am Flugplatz Ulm/Erbach im Donautal stattfinden. Ausgerichtet wird die Meisterschaft vom Sportfliegerclub Ulm. Neben den rund 70 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland wird auch Dörte Starsinski aus Ulm antreten und um den Titel "Deutsche Meisterin" fliegen. Ausgetragen wird der Wettbewerb an insgesamt 10 Tagen. Die bestplatzierten Piloten qualifizieren sich für die Europa- und Weltmeisterschaft. Um einem für den Flugsport interessierten Publikum Segelfliegen näherzubringen, steht ein moderner Segelflugsimulator zur Verfügung, den Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene testen können. Für das weibliche Wohl ist mit einem Getränke- und Speisenstand gesorgt. Besonders faszinierend werden für Zuschauer die Landephasen der Flugzeuge sein, je nach Wetterlage finden diese zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr statt. Wegen der Sperrung der B311 zwischen Einsingen und Erbach und der stark eingeschränkten Parkmöglichkeiten am Erbacher Flugplatz, werden Interessierte gebeten, Parkmöglichkeiten im Industriegebiet Donautal nutzen. Die Anreise zu Fuß oder mit dem Fahrrad bis zum Flugplatz ist ab dem Industriegebiet Donautal über die alte Landstraße (parallel zur B311) möglich. Der Sportfliegerclub Ulm freut sich auf ein interessiertes Publikum. Nähere Informationen online unter: Stefan Brehm, SFC Ulm Turnverein Wiblingen (TV Wiblingen) Rehabilitationssport "Atemwegserkrankungen" Ab Juni 2015 bietet der TV-Wiblingen eine Rehabilitationssportgruppe "Atemwegserkrankungen" in den Räumlichkeiten des Vereins an. Insbesondere werden Asthma- oder COPD-Patienten angesprochen. Über einen ärztlichen Verordnungsschein, der durch die Krankenkasse genehmigt werden muss, kann der TV Wiblingen direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Informationen und Terminvereinbarungen: Turnverein Wiblingen 1905 e. V., Wiblinger Ring 4, Ulm, Telefon (0731) , info@tv-wiblingen.de, Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Mo/Fr 9 bis 12 Uhr; Mi/Do 16 bis 19 Uhr. Doris Friedrich Das Garten-Bau-Team Botanic Power Slobby (Slobodan Lugonjic) Kemptener Str. 44 Wiblingen Telefon: 0731 / Mobil: 0157 / Arbeiten in und am Haus Hausmeisterservice Rasenmähen Hecken- und Baumschnitt Baumfällarbeiten Neubepflanzung Plattenarbeiten Unratabfuhr Entrümplungen Umzugshilfe 12 WIBLINGEN aktuell 4/2015

13 VEREINE Deutschland spielt Tennis in Wiblingen erst recht! Schnuppertennis am 30. Mai 2015, 14 bis 16 Uhr Friedrich Hölzel im Gespräch mit Helmut Illek, Leiter der Tennis-Abteilung beim Turnverein Wiblingen (TVW) Herr Illek, können Sie eigentlich noch ruhig schlafen angesichts der sinkenden Mitgliederzahlen in Ihrer Tennisabteilung? Wenn davon mein Gehalt abhinge, hätte ich sicher schlaflose Nächte! Trotzdem plagen mich Albträume, wenn ich mir die galoppierende Schwindsucht bei den Mitgliederzahlen vergegenwärtige. Seit meinem Amtsantritt als Abteilungsleiter im Jahr 2000 sind die Mitglieder auf einen aktuellen Bestand von etwa 190 gesunken, 100 Mitglieder weniger als vor 15 Jahren! Das ist doch sicher kein Wiblinger Phänomen? Natürlich nicht. Nachweislich haben über 50 % der Vereine und Clubs beim Württembergischen Tennisbund einen teilweise besorgniserregenden Mitgliederrückgang. Die Zeiten, in denen deutsche Tennisstars die Medien und Herzen eroberten, gehören momentan leider der Vergangenheit an. Mit welchen Problemen kämpft der Tennis-Sport? Neben dem Wertewandel und den Auswirkungen auf das Freizeitverhalten ist wohl die Konkurrenz zu kommerziellen Anbietern und anderen Modesportarten zu nennen. Die Vielfalt der Ziele und Interessen bei der individuellen Freizeitgestaltung hält die Leute davon ab, sich an einen Verein zu binden, und damit womöglich Verpflichtungen auf sich zu nehmen, die ihre Freizeit beschränken könnten. Was macht Tennisspielen attraktiv? Tennis ist für alle Altersklassen geeignet, ist ein Familiensport, ist für Sportumsteiger und Späteinsteiger geeignet, kann spontan ausgeübt werden, bedarf nur eines geringen organisatorischen Aufwands, ist wenig verletzungsgefährdend, verbindet Vergnügen mit Ehrgeiz, garantiert körperliche Fitness durch Bewegung in freier Natur, ist relativ billiger geworden, bietet Geselligkeit, es gibt keine Wartezeiten auf unseren neun Plätzen Tennis macht einfach Spaß! Wann ist die nächste Gelegenheit zum Kennenlernen? Wir bieten am Samstag, 30. Mai 2015, während der Vereinsmeisterschaft ein zweites Schnuppertennis für Jedermann an von 14 bis 16 Uhr. Einfach mal vorbeischauen auf den TV- Tennisanlagen beim Binsenweiher, Rast machen bei der "Arche" und Tennis-Luft schnuppern! Herr Illek, ich danke Ihnen für das Gespräch und wünsche Ihnen viele neue Mitglieder nach Ihrem Schnuppertag. Friedrich Hölzel Kontakt: helmut.illek@web.de Welches Konzept haben Sie, um das Loch im Eimer zu stopfen? Grundsätzlich müssen wir uns der unternehmerischen Denkhaltung des Marketings bedienen. Mitgliedermarketing ist die langfristige Bindung der Mitglieder an den Verein und die Gewinnung neuer Mitglieder. Das konkretisiert sich in sämtlichen "Unternehmensaktivitäten", die darauf abzielen, Absatzmarktorientierte "Unternehmensziele" zu erreichen. Was heißt das konkret für Ihre Abteilung? Wir versuchen, das sportliche Potential, das im Tennis zweifellos steckt, mit den Vorteilen einer Vereinsmitgliedschaft dem Sportinteressierten schmackhaft zu machen. Durch besondere Aktivitäten wie Jugend-Camp, Gruppenkurse für Neumitglieder, Eltern-Kind-Tennis, Spielpartnervermittlung, Jux-Turniere, Blind- Date-Tennis, Grillabende, Wander- und Radtouren, Saisoneröffnungs- und Abschlussfeste, Weißwurstfrühstück mit Skat- oder Schafkopf-Runden sollen Mitglieder die Vorzüge des Vereinslebens kennen und schätzen lernen. WIBLINGEN aktuell 4/

14 WIBLINGER SCHULEN Albert-Einstein-Realschule und Albert-Einstein- Gymnasium Wiblingen Bildungspartnerschaften "Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen sollen die Berufsorientierung und die ökonomische Bildung an den Schulen stärken" so ist es in einer Vereinbarung zwischen Landesregierung und Vertretern der Wirtschaft formuliert. Wie das in der Praxis funktioniert, ist vielfach erprobt, denn am 29. April 2015 wurden in einem kleinen Festakt im Albert-Einstein-Schulzentrum bereits die 183. und die 184. Bildungspartnerschaft von der Industrie- und Handelskammer Ulm bestätigt. Bildungspartner sind nun Albert-Einstein-Gymnasium und Sparkasse Ulm sowie Albert-Einstein-Realschule und Sparkasse Ulm. Praxisorientiert den Arbeitsalltag kennenlernen Sparkassenfilial-Direktorin Annette Thierer hatte am Vormittag bereits praktiziert, wie sie sich eine Kooperation mit Schülerinnen und Schülern vorstellt. Mit ihrem Projekt "Fit für Finanzen" führte sie in kleinen Gruppen 135 Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Finanz-, Steuer- und Versicherungswelt ein, konkret: "Wie geht Giro?, Wie gehen Steuern? Wie gehen Vermögensanlagen und Kredite? Vorsicht: Schuldenfalle". Die positive Resonanz, die diese Veranstaltung bei allen Beteiligten hervorrief, verspricht eine gewinnbringende Kooperation, bei der junge Menschen mit solidem Wissen über die Welt der Finanzen ins Erwerbsleben starten. Vorgesehen sind von der Sparkasse Informationstage, Praktika, Betriebsbesichtigung, Hospitation, Planspiel Börse, Buchführungsseminar und nicht zuletzt Bewerbungsunterstützung. Und was hat der "Bildungspartner Unternehmen" davon? Im Rahmen ihres öffentlichen Auftrages möchte die Sparkasse Ausbildungsberufe und Studiengänge vorstellen und Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen Berufsmöglichkeiten im Finanzwesen begeistern. Gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter bilden die Grundlage für die künftige Wettbewerbsstärke." erklärte Annette Thierer die Beweggründe der Sparkasse für die Bildungspartnerschaft. "Es ist eine gewinnbringende Kooperation für beide Seiten." v.l.n.r.: Steffen Lehmann (Ausbildungsleiter Sparkasse Ulm), Wilhelm Hitzler (Staatl. Schulamt Biberach), David Langer (Rektor Albert-Einstein-Realschule), Annette Thierer (Sparkassenfilialdirektorin Wiblingen), Bernhard Meyer (Rektor Albert-Einstein-Gymnasium), Silvia Geppert (stv. Abteilungsleiterin IHK Ulm), Susanne Knäuer (stv. Abteilungsleiterin Bildung und Sport) Foto: Frederik Birk v.l.n.r.: David Langer (Rektor Einstein-Realschule), Otto Sälzle (Geschäftsführer IHK Ulm), Ralf Pleier (Ausbildungsleiter Wieland- Werke) Foto: Michaela Schwehr Bildungspartnerschaft Albert-Einstein-Realschule und Wieland-Werke Ulm Die 185. Bildungspartnerschaft auf dem Konto der Industrieund Handelskammer (IHK) Ulm besiegelten im Albert-Einstein- Schulzentrum am 4. Mai 2015 die Wieland-Werke Ulm, vertreten durch Ausbildungsleiter Ralf Pleier, und die Albert-Einstein-Realschule. Für die Einstein-Realschule ist dies bereits die 5. Kooperation nach der Partnerschaft mit der Akademie für Gesundheitsberufe; Dr. Horn Unternehmensberatung; Uzin Utz AG und Sparkasse Ulm. Zur richtigen Berufswahl finden "Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich ab Klasse 7 in möglichst vielen Berufsbereichen zu informieren und möglichst selbstständig zu einer befriedigenden Berufswahl zu finden", erklärte Rektor David Langer die Beweggründe für die Bildungspartnerschaften. Die Albert-Einstein-Realschule mit Technik- und Wirtschafts-Profil braucht sowohl Partner aus der Wirtschaft, aus dem medizinischen Bereich und aus dem Finanzwesen als auch das Industrie-Unternehmen Wieland mit seinem technischen und kaufmännischen Ausbildungsangebot, das bis in Duale Studiengänge reicht. Die Kooperationsvereinbarung dieser Bildungspartnerschaft kann sich inhaltlich sehen lassen: Die Metall verarbeitenden Wieland- Werke bieten ein gesichertes Kontingent an Praktikumsplätzen und Messegesprächen, Werksbesichtigungen, Bewerbungstraining, Unterrichtssequenzen zu technischen oder kaufmännischen Spezialthemen oder zur Berufsorientierung. Aus der Wiblinger Realschule kämen regelmäßig sehr gut vorgebildete Schülerinnen und Schüler zur Ausbildung in die Wieland- Betriebe, lobte Ausbildungsleiter Pleier, weshalb die Partnerschaft ein gutes Signal für die Zusammenarbeit sei. Mit großem Interessen nahmen an den beiden Unterzeichnungsfeiern zwei Schülersprecher teil wie auch die Elternbeiratsvorsitzenden der beiden Schulen. Der Catering-Service der hauseigenen Schülerfirma sorgte für einen köstlichen und gesunden Imbiss. Christa Kuisl 14 WIBLINGEN aktuell 4/2015

15 WIBLINGER SCHULEN Elternbeirat der Albert-Einstein-Realschule Wiblingen Prävention an der Schule in Zusammenarbeit mit der Polizei Seit mehreren Jahren wird an der Albert-Einstein-Realschule die Prävention, also Schutz und Aufklärung in verschiedenen Bereichen, groß geschrieben. Der Präventionsbeauftragte der Polizeidirektion Ulm, Markus Greski, kommt mit seinem Team regelmäßig in die Schule und diskutiert altersentsprechend verschiedene Themen mit den Schülerinnen und Schülern, z. B. Sucht, Gewalt und Medienmissbrauch. Die Schülereltern hatten dieses Jahr die Möglichkeit, an einem Elternabend mit dem Thema "Digitale Welt" zur Medienprävention teilzunehmen. An dem mit 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besuchten Abend zeigte Markus Greski auf, wie leicht Kinder zu Opfern und unbeabsichtigt auch zu Mittätern werden können. Ganz schnell passiert es, dass Mitschülerinnen und Mitschüler etwa durch die Verbreitung aufhetzender Nachrichten oder Fotos via Smartphone in die Täterrolle gelangen auch wenn so etwas nur als Scherz gedacht war. Eltern sollten ihre Kinder im Gespräch sensibilisieren und klar stellen, dass das, was sie selbst als Kränkung oder Verletzung empfinden, auch andere verletzt. Wenn Eltern ihren Kindern vertrauen, denken sie eher nicht daran, gelegentlich einen Blick auf das Smartphone zu werfen. Das kann aber sehr nützlich sein und das Vertrauen zueinander vertiefen, wenn die gesammelten Dateien gemeinsam angeschaut werden. Es geht nicht um Kontrolle, sondern darum, dass Erwachsene eine andere Einschätzung haben. Die Freund- schaftsanfrage über facebook: " ich bin auch 15 Jahre alt. Fotografier' dich doch mal und schick mir ein Bild von dir..." erscheint einem Erwachsenen evtl. eher sonderbar als einem Kind. Auch die Spiele auf dem Smartphone sollten von Erwachsenen genau betrachtet werden. Nicht alles ist nur harmlos. Es kann durchaus sein, dass durch ständiges "Geballer" oder "Getöte" auch im fiktiven Spiel die Schmerzgrenze der Spieler herabgesetzt wird. Es kann nicht schaden, die Spiele der Kinder selbst auszuprobieren nicht, um die Kinder zu kontrollieren, sondern um sie vor Schaden zu bewahren. Jutta Fries-Frank, stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende In diesem Schuljahr wurden vom Präventions-Team der Polizeidirektion Ulm 12 Schülerveranstaltungen in den Klassen 6 bis 8 zu verschiedenen Themen durchgeführt. Eltern und Kinder können sich mit Fragen jederzeit an Markus Greski bei der Polizeidirektion Ulm wenden. Albert-Einstein-Gymnasium Wiblingen Sommerkonzert am 18. Juni 2015, 19 Uhr im Kornhaus Ulm Das Programm gestalten die Musikensembles des Albert- Einstein-Gymnasiums: Unterstufenchor Unterstufenorchester Mittelstufenorchester Oberstufenchor Bigband Neigungskurse Musik Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Unterstützung der musikalischen Arbeit wird gebeten. WIBLINGEN aktuell 4/

16 KINDER Vorlesewettbewerb der Grundschulen im Ulmer Süden Am 27. April war es in der Stadtteilbibliothek Wiblingen wieder soweit: Die Grundschulkinder im Ulmer Süden traten an, um den jeweils besten Vorleser des Jahrgangs zu ermitteln. Die Schulsieger der Grundschulen Unterweiler, Gögglingen, der Sägefeld-, der Regenbogenschule, der Grundschule Erenlauh und der Grundschule am Tannenplatz lasen vor, und die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer fieberten mit den Kindern mit. Bemerkenswert war, dass auch drei Erstklässler sich an dem Wettbewerb beteiligten und aus einem unbekannten Buch vorlasen. Alle Kinder gaben sich große Mühe und machten ihre Sache richtig gut. So fiel es der Jury mit Vertretern aus der Albert-Einstein-Realschule und dem Albert-Einstein-Gymnasium Wiblingen, ehemalige Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Ulm nicht leicht, die Besten zu ermitteln. Gesiegt haben bei dem spannenden Wettbewerb die Erstklässlerin Lina Mack (Riedlengrundschule), der Zweitklässler Emilian Klefe (Regenbogenschule), die Drittklässlerin Franziska Schmidt und der Viertklässler Tobias Bendel (beide Riedlenschule). Sie erhielten neben dem Wanderpokal eine Urkunde und einen Kinogutschein. Doch auch alle anderen 18 Teilnehmer konnten sich über eine Urkunde und einen Rucksack freuen. Alle Preise wurden von der Sparkasse Ulm gespendet. Pfarrer Friedemann Bauschert (Piano) und Annette Kraft (Gitarre) sangen gemeinsam mit den Kindern lustige Lieder, sodass auch Pausen nicht langweilig waren. Der gelungene Nachmittag weckte Lust weiter zu lesen. Helga Dittrich, Gisela Gyaja-Heinrich, Angela Häußler, Friedemann Bauschert "Lisas Mohnblume" Geschichtennachmittag in der Stadtteilbibliothek Wiblingen am Mittwoch, den 17. Juni um Uhr Lisa entdeckt auf der Wiese eine wunderschöne Mohnblume. Sie möchte ihre Freundin sein. Hildegard Lehmann liest Euch die Geschichte von Marcus Pfister vor und bastelt mit Euch eine Zauberblume. Gewonnen hat bei den Erstklässlern Lina Mack von der Riedlenschule Für unser Fachgeschäft in Wiblingen suchen wir eine/n Verkäufer/in in Voll- oder Teilzeit (evtl. 450,- -Kraft) Für unseren Imbiss, suchen wir eine/n Mitarbeiter/in Köchin, Beiköchin oder Koch am Vormittag bis Uhr mit Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit. Wir geben auch Quereinsteigern eine Chance! Bewerbungen bitte an Herrn Hiller, Buchauer Str. 6, Ulm-Wiblingen oder rufen Sie einfach an: Tel Für Kinder ab 4 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten deshalb um rechtzeitige Anmeldung in der Stadtteilbibliothek Wiblingen. Materialkostenbeitrag 1,- Stadtteilbibliothek Wiblingen im Schulzentrum, Buchauer Str. 9 Tel.: Stadt Ulm, Begegnungsstätte im Bürgerzentrum 10. Wiblinger Kinderferienwoche für Acht- bis Zwölfjährige vom 7. bis 11. September 2015 Spiel, Sport und Abenteuer stehen auf dem Programm der Wiblinger Kinderferienwoche, an der Kinder von acht bis zwölf Jahren teilnehmen können. Von Montag bis Freitag gibt es von 9 Uhr bis Uhr gemeinsame Aktionen, Spiel und Spaß, erlebnisreiche Ausflüge und Mittagessen. Die Kosten für die Ferienwoche betragen 55, ermäßigt 35. In diesem Jahr gibt es erstmals eine Koch-Mitmachgruppe für Teenies ab 14 Jahren. Bei Interesse gibt es mehr Informationen in der Begegnungsstätte. Geburtsvorbereitung Frauen/Paare Rückbildungsgymnastik Babymassage PEKiP Pilates, auch für Schwangere Anmeldung zur Ferienwoche: Vom 8. Juni bis 11. Juni von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerzentrum am Tannenplatz bei Jutta Krancher und Andrea Eichhorn, Telefon (0731) Jutta Krancher 16 WIBLINGEN aktuell 4/2015

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der und dem Schulzentrum Ulm-Wiblingen mit der Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen und dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen 1. Vereinbarungsrahmen A. Rahmen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

der Stadt Basel Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel Basel Fax

der Stadt Basel Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel Basel Fax foto design: www.scanu.ch text: www.wortgewandt.ch 104246 Eine Oase inmitten Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel. 061 266 99 11 info@adullam.ch 4056 Basel Fax 061 261 18 47 www.adullam-pz.ch

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Freitag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr!!!Änderungen vorbehalten!!! UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Back to the roots Neandertal und Bergisches Land

Back to the roots Neandertal und Bergisches Land Olaf Klein 09. 11. August 2019 Back to the roots Neandertal und Bergisches Land Das Bergische Land mitten im Sommer ist ein hervorragendes Reiseziel für ein ebenso entspanntes, abwechslungs- wie auch kurvenreiches

Mehr

Beliebt und verwurzelt im Kreis 5. Alterszentrum Limmat

Beliebt und verwurzelt im Kreis 5. Alterszentrum Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5 Alterszentrum Limmat 2 Wohnen mitten in einer Familiensiedlung Das Alterszentrum Limmat liegt mitten im lebendigen Kreis 5. Integriert in eine architektonisch interessante

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen März / April 2016 Klosterkirche Fredelsloh Juli / August 2018 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen Landesbischof Ralf Meister kommt

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

Ulm-Wiblingen. 9 Wohnungen in Massivbauweise. Zum Wohlfühlen für Familien und Singles. Wir bauen Sie wohnen

Ulm-Wiblingen. 9 Wohnungen in Massivbauweise. Zum Wohlfühlen für Familien und Singles. Wir bauen Sie wohnen Ulm-Wiblingen 9 Wohnungen in Massivbauweise Zum Wohlfühlen für Familien und Singles Wir bauen Sie wohnen Mehr Lebensqualität in Alt-Wiblingen Wiblingen: Stadtnah, Natur und Kultur Ulms größter Stadtteil,

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 Sommerferienprogramm 2018 Liebe Rüsselsheimer Kinder, Jugendliche und Eltern, wie auch im letzten Jahr gestaltet der Verein Auszeit e.v. ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Jeder Standort Bauschheim,

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule.

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule. Wir haben eine Gesellschaft, in der ein jeder Angst hat vor dem Anderen, nicht vor dem anderen Menschen, sondern davor, dass der andere Mensch anders ist. (Peter Fonda) Hevi, Chantal, Hanna und Marie sind

Mehr

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Klosterkirche Fredelsloh Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen Juli - August 2017 Bild: Ralf Finke Juli Herzlich Willkommen zum Sommer-Programm für die Monate Juli & August. Der Eintritt zu allen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS IM WINTER: Busse, Rhätische Bahn und über 20 Aktivitäten GRATIS FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren Davos.

Mehr

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt Schön, dass Sie da sind. Raum für Persönlichkeit. Seien Sie unser Gast im SenVital Senioren- und Pflegezentrum

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte!

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte! Weißenhorn, 13.04.2016 Liebe Jugendliche und Interessierte! Ostern ist vorbei und Pfingsten nehmen wir auf dem Kalender auch schon in den Blick. Und dazwischen? Was kommt nach Ostern, diesem Fest, das

Mehr

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt Offene Behindertenarbeit OBA Veranstaltungen April - September 2015 Caritas-Sozialstation Eichstätt Lass nicht zu, dass das, was Du nicht kannst, das beeinträchtigt, was Du kannst! J. Wooden Über uns

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Januar/Februar/März 2018 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre ist es her, dass der Chor Schabeso aus Eggolsheim 1998 von Klaus Schütz gegründet wurde. Damals nannte er sich Junger Chor. Dass er in seinem Herzen jung geblieben

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag und Dienstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Samstag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 9.00 Uhr bis 01.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2018 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Samstag, 1. Dezember 2018 10.00-11.00 Musikalischer Vormittag

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben von

Mehr

Herzlich Willkommen im Hort Tempelhof

Herzlich Willkommen im Hort Tempelhof Herzlich Willkommen im Hort Tempelhof vom 26.06.2017 bis 11..08.2017 Hier könnt Ihr was erleben, schaut Euch unsere Angebote an, welche Vorschläge habt Ihr und dann geht`s los: Woche vom26.06. bis 30.06.2017

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr. Fußball AG TOOOR In diesem Angebot geht es um den Ball. Gemeinsam mit den Harztorwall- Kindern kickt ihr um die Wette. Dabei lernt ihr auch die Regeln des Fußballs kennen. Der Spaß und das gemeinsame Spielen

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

Events erleben in der Dicken Butz Siegen Dinner & Cocktailparty Stilvoll kombiniert

Events erleben in der Dicken Butz Siegen Dinner & Cocktailparty Stilvoll kombiniert Mappe Events erleben in der Dicken Butz Siegen Wir bei der Dicken Butz Siegen machen Ihre Feier zu einem ganz besonderen Ereignis, an dass sich Ihre Gäste & Sie noch lange begeistert erinnern werden. Gutes

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

BERICHT AUS ROTTENBURG

BERICHT AUS ROTTENBURG BERICHT AUS ROTTENBURG Begegnung ohne Grenzen am 16. Juni 2013 Schon seit vier Jahren findet in Rottenburg das Fest Begegnung ohne Grenzen (BOG) statt. Es ist ein Tag der Gemeinschaft für Menschen mit

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr