programm2003_v5.qxd :35 Seite 1 Programmheft 1.-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "programm2003_v5.qxd :35 Seite 1 Programmheft 1.-"

Transkript

1 programm2003_v5.qxd :35 Seite 1 Programmheft 1.- Schüler- Symphonie- Orchester Stuttgart Projekt 2003

2 programm2003_v5.qxd :35 Seite 2 Programm Sergei Prokofieff Symphonie Nr. 1 D-Dur "Klassische Sinfonie" op. 25 Allegro Larghetto Gavotta. Non troppo allegro Finale. Molto vivace Robert Schumann Konzertstück für vier Hörner und Orchester op.86 Lebhaft Romanze: Ziemlich langsam, doch nicht schleppend Sehr lebhaft Hörner: Christoph Eß, Matthias Rieß, Sebastian Schorr, Timo Steininger PAUSE Mussorgsky/Ravel Bilder einer Ausstellung Promenade Gnomus Promenade Das alte Schloss Promenade Tuileries Bydlo Promenade Ballet der Küchlein in ihren Eierschalen Samuel Goldenberg und Schmuyle Der Marktplatz von Limoges Catacombae: Sepulchrum Romanum Die Hütte der Baba-Yaga Das große Tor von Kiew Leitung: Frank Kleinheins Begegnung der Schulmusik

3 programm2003_v5.qxd :35 Seite 3 Grußwort des Schirmherrn Oberschulamtspräsident Wulf-Michael Kuntze, M.A. Das Schüler-Symphonie-Orchester Stuttgart besteht nun seit zwölf Jahren. Dies verdient besonders hervorgehoben zu werden, da das SSO kein ständiges Ensemble mit regelmäßigen Proben durch das ganze Jahr hindurch ist, sondern jedes Jahr eigentlich neu zusammengestellt wird. Man darf diesen Erfolg auch als Bestätigung der Gründungsidee ansehen: Jungen Musikern der Schulorchester die Möglichkeit zu geben, große symphonische Werke einzustudieren und aufzuführen. Die Leistungen des SSO wären freilich ohne die Basisarbeit der Schulorchester und Instrumentallehrer nicht möglich. Ihre Zusammenarbeit ergänzt sich so in dem Ziel, Jugendliche zur Musik zu führen, als Mitwirkende und als Zuhörer. Im letzten Jahr wurde das Orchester unter neuer Leitung gestellt. Frank Kleinheins konnte die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers Fritz Roth fortsetzen. Institutionen und Firmen helfen mit, das Projekt zu realisieren: Neben dem Land Baden- Württemberg, vertreten durch das Oberschulamt Stuttgart, der Stadt Stuttgart, helfen uns alle Inserenten dieses Programmheftes, das Projekt zu verwirklichen. Schließlich kann auch der Förderverein SSO e.v. einen weiteren Zuschuss leisten. Ihnen allen spreche ich meinen herzlichen Dank aus. In meinen Dank einschließen möchte ich die Eltern, die mit großem finanziellen Aufwand über Jahre hinweg die musikalische Ausbildung ihrer Kinder ermöglicht haben, und die Lehrerinnen und Lehrer an den Gymnasien und Waldorf-Schulen, die die Schüler weiter gefördert haben. Der Reinertrag der Konzerte soll wie jedes Jahr wieder der Aktion Freunde der Kinder von Tschernobyl zufließen. Wulf-Michael Kuntze, M.A. Präsident des Oberschulamts Stuttgart

4 programm2003_v5.qxd :35 Seite 4 Sergei Prokofieff ( ) Symphonie Nr. 1 D-Dur Op. 25 Klassische Symphonie (1918) Als Sohn eines Gutsverwalters ist Prokofieff 1891 in Sonzowka geboren. In jungen Jahren avancierte er zum Enfant terrible des vorrevolutionären russischen Musiklebens. Es gelang ihm die Öffentlichkeit zu einem erbitterten Parteienstreit zu provozieren. Im Revolutionsjahr 1917, in einer Phase, da viele Künstler in romantischer Aufbruchstimmung schwelgten, verbrachte Prokofieff seine Zeit vorzugsweise abseits von Petrograd, dem Zentrum der Unruhen. Er betrachtete mußevoll die Sterne durch ein Teleskop, fuhr mit einem Dampfschiff auf Wolga und Kama und wandte sich im Sommer, auf einsamen Spaziergängen, der musikalischen Vergangenheit zu. Er hatte bereits eine Gavotte und Themen für ein Allegro und einen langsamen Satz entworfen. Nun begann er einen Selbstversuch: Eine Komposition, die fernab vom Klavier entstehen sollte - und die als Klassische Symphonie eines seiner populärsten Werke wurde. Wenn Haydn heute noch lebte, dachte ich, würde er seine Art zu schreiben beibehalten und dabei einiges vom Neuen übernehmen. Solch eine Symphonie wollte ich schreiben. Aus Prokofieffs provokantem Kommentar sprechen genau die Unbekümmertheit, die Ironie und der Hang zu humoristischer Verfremdung, die die Musik seines Op. 25 charakterisieren. Für die Ereignisse von Krieg und Revolution findet sich kein Raum in dieser Symphonie. Als Prokofieff am 8./21. April 1918 in Petrograd ihre kaum beachtete Uraufführung dirigierte, spürte er, daß er am falschen Platz war. Im Mai 1918 war Prokofieff vor der Realität der politischen Umwälzungen ins Ausland geflohen und hatte sich 1923 in Paris niedergelassen, doch anders als Strawinsky sollte es ihm nicht möglich sein, im Westen Fuß zu fassen. Die Luft in der Fremde bekommt meiner Inspiration nicht, weil ich Russe bin. Ich muß die russische Sprache in meinem Ohr widerhallen hören, ich muß mit den Leuten reden, damit sie mir etwas zurückgeben, was mir hier fehlt: ihre Lieder, meine Lieder gastierte Prokofieff erstmals wieder in der Sowjetunion, und der enthusiastische Empfang, der ihm in seiner alten Heimat bereitet wurde, stand in verlockendem Kontrast zu den oftmals kühlen Reaktionen des Pariser Publikums. Die Rückkehr nach Rußland war für Prokofieff ebenso unausweichlich wie verhängnisvoll. Prokofieffs Musik wurde der von der stalinistischen Kulturpolitik der volksfeindlichen Richtung zugerechnet und mit Aufführungsverbot belegt. Am 5. März 1953, Stalins Todestag, starb auch Sergei Prokofieff. (Aus: Der große Konzertführer, Edition Bassermann, S. 394)

5 programm2003_v5.qxd :35 Seite 5 Anzeige Schwäbische Bank

6 programm2003_v5.qxd :35 Seite 6 Robert Schumann ( ) Konzertstück für vier Hörner und Orchester OP. 86 (1850) Im Dezember 1844 entschloss sich das Ehepaar Schumann auf ärztliches Anraten hin von Leipzig nach Dresden überzusiedeln. Robert Schumanns gesundheitlicher Zustand hatte sich in den letzten beiden Jahren zunehmend verschlechtert. Er litt unter ständigen Gehörstäuschungen, Musik marterte seine Nerven so, dass er sie nicht mehr hören konnte. Zudem quälten ihn Schlaflosigkeit und Todesängste. In Dresden erholte er sich zusehends. Sein Interesse an der Komposition kehrte wieder, er fand Zugang zu einem neuen Personenkreis, zu dem auch Richard Wagner gehörte. 1848, das Jahr der europäischen Revolutionen, wurde zu einem der produktivsten Jahre für Schumann. Seine einzige Oper, Genoveva wurde im August des Jahres vollendet, auch das Album für die Jugend entstand Außerdem leitete er die ;Dresdner Liedertafel und den von ihm gegründeten Verein für Chorgesang. Das Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester entstand 1849, wenige Wochen vor den revolutionären Mai-Kämpfen in Dresden. Robert Schumann schrieb an den Verleger Fritz Simrock nach Berlin, dass er etwas ganz Curioses, was bis jetzt, glaub ich, nicht existiert schreibe. Zwei Faktoren trugen wahrscheinlich zur Komposition dieses Kuriosums bei. Der erste Grund war die wachsende Beliebtheit des Ventilhorns. Ursprünglich ein Jagdinstrument, war das Naturhorn das Instrument, das Mozart, Haydn und Beethoven für ihre Kompositionen vorgesehen hatten. Sein Bau ermöglichte nur das Spielen einer bestimmten Anzahl von Obertönen und einiger zusätzlicher Töne, die der Hornist durch Öffnen oder Schließen des Trichters mit der rechten Hand erreichen konnte. Das um 1815 erfundenen Ventilhorn erlaubte das Spielen der gesamten chromatischen Tonleiter, und allmählich begannen die Komponisten die Flexibilität dieses modifizierten Instrumentes zu nutzen. Der zweite Grund könnte die virtuose Horngruppe des Dresdner Orchesters gewesen sein, über die sich Schumann mehrfach bewundernd äußerte. Die Uraufführung fand 1850 im Leipziger Gewandhaus statt. Schumann war sichtlich zufrieden von seinem Werk und nannte es eines seiner besten Stücke. Das Konzertstück besteht aus drei Sätzen, die unmittelbar ineinander übergehen. Die Sonatenform des 1. Satzes ist thematisch vorwiegend geprägt von der eröffnenden Fanfare, aus dem sich dann das Hauptthema spinnt. Die Setzweise erinnert in der Anlage an den barocken Konzerttypus: die Wechsel zwischen Solisten und Orchester wirken häufig wie ein musikalischer Dialog. Die unmittelbar sich anschließende Romanze, streng dreiteilig, entwirft ein sehnsuchtsvoll-romantisches Stimmungsbild. Eine Serie von vier Trompetensignalen beendet den Satz, das Tempo beschleunigt sich und es folgt unmittelbar das Finale. Es soll von den Hornisten mit Bravour vorgetragen werden. Im Marschund Tanzgestus (Schnell-Polka) gehalten, wird dieses Rondo zu einem triumphalen Schlusssatz, der die Möglichkeiten des Ventilhorns nochmals voll ausschöpft.

7 programm2003_v5.qxd :35 Seite 7 Anzeige Binder Reisen

8 programm2003_v5.qxd :36 Seite 8 Modest Mussorgsky ( ) Bilder einer Ausstellung (1927) Im Jahr 1873 war Mussorksy tief von dem Tod seines engen Freundes Victor Hartmann, einem Maler und Architekt, getroffen. Im folgenden Jahr inspirierte eine Ausstellung von Hartmanns Werk Mussorgsky dazu, Bilder einer Ausstellung zu komponieren. Das Werk, das erst nach seinem Tod 1881 veröffentlicht wurde, ist seine bei weitem bedeutendste Komposition für Soloklavier. Zehn in separaten Sätzen illustrierte Bilder werden durch ein Promenadenthema miteinander verbunden, das uns durch die Galerie von einem Bild zum nächsten führt. Mussorgsky schuf damit einen neuen Stil der Klavierkomposition, der spätere Komponisten tief beeinflußt hat. Außerdem hat die akkordische Struktur andere dazu angeregt, das Werk für Orchester zu arrangieren. Ravels 1922 fertiggestellte Orchestration ist die bekannteste darunter und gleichzeitig das Prunkstück eines Meisters auf diesem Gebiet. Das Stück beginnt mit der Promenade, ein formelles und etwas schwerfälliges Thema von stark russischem Charakter. Es wird nach den Sätzen 1,2 und 4 wieder aufgegriffen, und sein unregelmäßiges Taktmaß scheint den stattlichen Mussorgsky bei seinem Gang von Bild zu Bild darzustellen. Die Reihenfolge der Bilder ist: 1. Gnomus. Die Musik beschreibt einen Gnom, der auf krummen Beinen läuft (Hartmanns Bild war ein Entwurf für einen Nußknacker in Form eines Gnomen). 2. Das alte Schloß. Ein Troubadour singt vor einer mittelalterlichen Burg. Hier gibt Ravel einem Altsaxophon die Hauptmelodie. 3. Tuileries. Hier werden die Pariser Gärten dargestellt, wimmelnd von Kindermädchen und streitenden Kindern. 4. Bydlo. Ein polnischer Ochsenwagen rollt auf riesigen Rädern dahin. Ravel übergibt die Melodie der Tuba und hat damit ein berühmtes und sehr schwieriges Solo für dieses Instrument geschaffen. 5. Ballett der Küchlein in ihren Eierschalen. Hartmanns Bild zeigt die Skizzen einiger Kostümentwürfe für ein Ballett. 1. Gnomus 5. Ballett der Küchlein 6. Samuel Goldenberg......und Schmuyle

9 programm2003_v5.qxd :36 Seite 9 Bilder einer Ausstellung 6. Samuel Goldenberg und Schmuyle. Dies ist ein Doppelporträt kontrastierender Themen, basierend auf zwei Bildern von Hartmann. Eines ist arrogant und streng, mit einem orientalischen hassidischen Anflug, das andere jämmerlich, mit durchdringenden, greinenden, wiederholten Noten. Ravels ungemein wirkungsvolle Umsetzung des zweiten Themas ist ein Paradestück des dreifachen Zungenstoßes für gedämpfte Trompete. 7. Der Marktplatz von Limoges. Die französischen Marktfrauen in diesem schnatternden, rhythmischen Stück klatschen angeblich über eine verlorengegangene Kuh, einen betrunkenen Nachbarn und ein paar falsche Zähne. 8. Catacombae: Sepulchrum Romanum. Hartmann stellt sich Der Maler Victor Hartmann selbst als Erforscher der römischen Katakomben im Licht einer Laterne dar. In dem darauffolgenden Abschnitt Cum Mortuis in Lingua Mortua (mit den Toten in der Sprache der Toten) nimmt Mussorgsky bildlich gesprochen die Laterne in die Hand und setzt seine Suche mit einer gespenstischen, quasi-religiösen Abwandlung der Promenadenmelodie fort. 9. Die Hütte der Baba-Yaga. Dies ist ein brillanter, grotesker Marsch. Hartmann hatte eine Uhr in Form einer Hütte entworfen, in der die sagenumwobene Hexe der russischen Folklore, Baba-Yaga, hauste. 10. Das Große Tor von Kiew. Dieser Entwurf wurde 1866 in Auftrag gegeben, doch das Tor wurde nie erbaut. Hartmanns Bauwerk war im altertümlichen russischen Stil gehalten, mit einer Kuppel in der Form eines slawischen Kriegshelmes. Mussorgskys Finale, das auf einer triumphierenden Variante des Promenadenthemas basiert, ist ebenfalls im altertümlichen russischen Stil gehalten. Es rundet die Suite mit läutenden (begeistert von Ravel interpretierten) Glockeneffekten ab, die an die Krönungsfestlichkeiten in Mussorgskys Oper Boris Godunow erinnern. Malcolm MacDonald 8. Katakomben 9. Die Hütte der Baba-Yaga 10. Das Große Tor von Kiew

10 programm2003_v5.qxd :36 Seite 10 Maurice Ravel ( ) Ravels Orchestrierung Der Sohn eines Franzosen und einer Baskin vereinigte in seinem Werk die Eleganz französischer Formgebundenheit mit einer reichen, an die spanische Volksmusik erinnernden Phantasie und Farbigkeit. Nach Studienjahren am Pariser Konservatorium lebte Ravel später zurückgezogen und nur dem Komponieren hingegeben, in einem kleinen Dorf. Er gilt neben dem befreundeten Debussy als der wichtigste Vertreter des französischen Impressionismus und wurde darüber hinaus mit der Hereinnahme moderner Musikelemente wie Blues, Jazz und vielfältiger zeitgenössischer Einflüsse auch international einer der bekanntesten neueren Tonschöpfer. Bei der Bewunderung, die Ravel für Mussorgsky hegte, ist es selbstverständlich, daß er in seiner Instrumentierung der "Bilder einer Ausstellung" das Original möglichst unangetastet ließ. Seine meisterhafte Bearbeitung unterstreicht und verdeutlicht die Vielfalt der Stimmführung und verstärkt durch die Farbigkeit des Orchesters und die Wahl der Soloinstrumente die Bildhaftigkeit der einzelnen Sätze. Die wenigen kleinen Änderungen, die er vornimmt, dienen nur der Intensivierung. Ravels einziger formaler Eingriff ist es, daß er auf die Wiederholung der Promenade (I = V) in der Mitte der Suite verzichtet. Dadurch folgen die Bilder 6 ("Zwei polnische Juden ) und 7 ("Limoges") unmittelbar aufeinander und der Kontrast der beiden "Gesprächs -Sätze tritt umso sinnfälliger in Erscheinung. Da die Tonartenfolge b-es als natürlicher Ablauf erscheint, wirkt die unmittelbare Gegenüberstellung eher als Konzentrierung der Form. Die Zweiteilung (offensichtlich auch eine Cäsur im Schaffensprozeß, vgl. Brief Stassovs an Rimskij-Korsakov, 1. Juli 1874) weicht einer natürlich fortschreitenden Steigerung. Allerdings verschiebt sich damit auch der Akzent vom Betrachter, dessen "geistiges Abbild" die Promenade ist, umso stärker auf die "Bilder", auf das Schaffen Hartmanns. Der musikalische Hinweis auf die gemeinsame, im russischen Volkstum verwurzelte Kunstauffassung wird dadurch ausgeschaltet. Die übrigen Änderungen Ravels betreffen nur Kleinigkeiten, die bei der sonst notengetreuen Instrumentierung nicht ins Gewicht fallen, im Einzelnen aber eine schärfere Konturierung bedeuten. Obwohl Ravel die Wirkung der "Bilder einer Ausstellung" durch seine Orchestrierung zweifellos um ein Vielfaches gesteigert hat, ist dadurch die Ausdruckskraft des Originals in keiner Weise verringert. Ravel hat in seiner Farb-Projektion nur herausgeholt, was in Mussorgskys Werk als erstaunlich dichte musikalische Konzeption vorhanden ist. Auch beim Blick durch den vergrößernden Spiegel geht den "Bildern" nichts von ihrer genialen Ursprünglichkeit verloren.

11 programm2003_v5.qxd :36 Seite 11 Anzeige Matthaes Impressum Schüler-Symphonie-Orchester Stuttgart Fanny-Leicht-Str Stuttgart Tel.: Fax: Orchesterleiter: Orchestermanager: Homepage:

12 programm2003_v5.qxd :36 Seite 12 Das Projekt 2003 Konzerttermine 5. Oktober 2003 Freie Waldorfschule Esslingen Beginn: 11:00 Uhr 6. Oktober 2003 Eugen-Hohly Halle Welzheim Beginn: 19:30 Uhr 8. Oktober 2003 Liederhalle, Beethovensaal Stuttgart Beginn: 20:00 Uhr Zusammenarbeit mit der John Cranko-Schule Zum ersten Mal kooperiert das SSO mit der Internationalen John Cranko-Schule unter der Leitung von Tadeus Matacz verwirklichte John Cranko seine Idee, in Stuttgart eine Ballettschule zur Ausbildung von Nachwuchstänzern zu gründen. Damit wurde für junge Talente die Möglichkeit geschaffen, eine kontinuierliche Ausbildung in klassischem Tanz von der Unterstufe bis zum professionellen Abschluss zu absolvieren. Seit ihrer Gründung behauptet die John Cranko-Schule ihren Platz unter allen anerkannten Ballettschulen der Welt. Die "Klassische Sinfonie" von Prokofieff wird in den Konzerten im Oktober konzertant aufgeführt, jedoch am 14. Dezember 2003, Uhr findet die gemeinsame Aufführung mit den Tänzern und Tänzerinnen der John Cranko-Schule als Ballettaufführung im Benefizkonzert "Aktion Weihnachten" der Stuttgarter Nachrichten im Großen Haus des Staatstheaters Stuttgart statt. Konzertreise nach Florida Vom Januar 2004 reist das SSO zunächst nach Vero Beach/Florida, dem Standort des Indian River Youth Symphonic Orchestra. Das dortige Musikinstitut verfügt über drei Schülerorchester unterschiedlicher Alters- und Leistungskategorien. Das SSO wurde eingeladen, weil es über ein noch höheres Niveau verfügt, um den Spielern einen Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Lernen zu ermöglichen. Deshalb sind auch "Mini-Concerts" direkt in den Schulen und kursähnliche Register- und Gesamtproben im Musikinstitut vorgesehen. Den größeren Teil der Reise wird das SSO in Vero Beach verbringen, hier liegt auch der Schwerpunkt auf den gemeinsamen außermusikalischen Unternehmungen. Ein musikalischer Höhepunkt ist der Besuch des SSO bei Hilary Hahn, der Grammy-Award-Gewinnerin, welche in Vero Beach mit dem Atlantic Classical Orchestra gastiert. Bei den Konzerten in Tampa und Orlando wird das SSO Gast jeweils einer Schule sein. Das Konzert in Tampa ist Programmpunkt des dort alle zwei Jahre stattfindenden Musikpädagogik-Kongresses.

13 programm2003_v5.qxd :36 Seite 13 Proben auf der Kapfenburg Die Probenwoche ( ) Vom Montag bis Freitag wurde ein intensives Probenprogramm erstellt. Für diese Phase des Projektes wurden die Orchestermitglieder von den Schulen freigestellt. Für die Registerproben haben die Dozenten Constanze Daneck (Violinen), Tatjana Vilz (Violen), Dominik Keller (Holzbläser) und Karsten Zimmermann (Blechbläser) geleitet. Mo, Di, Mi, Do, Fr Reg: Mussorgsky Bläser/Streicher Tutti Mussorgsky Durchlauf Tutti Mussorgsky Tutti Prokofieff Mittagspause Registerproben Reg: div. Stellen Tutti Mussorgsky Tutti Prokofieff Abfahrt Tutti Schumann Tutti Prokofieff Tutti Schumann Tutti Schumann Abendessen Reg: Prokofieff Tutti Schumann Ellington/Horner Tutti Mussorgsky Blick auf die Kapfenburg Schumann Probe mit Solisten Streicher bei Tutti-Probe Holzbläser bei Tutti-Probe

14 programm2003_v5.qxd :36 Seite 14 Das Orchester Im Jahr 1990 wurde auf Initiative des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport das Schüler-Symphonie-Orchester Stuttgart (SSO) gegründet. Das SSO versteht sich nicht als Konkurrenz zu den Schulorchestern, sondern als Ergänzung. Ziel des Orchesters ist es, hochqualifizierte Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen zusammenzuführen und mit ihnen anspruchsvolle Werke zu erarbeiten, die in normalen Schulorchestern nicht aufgeführt werden können. Es tritt daher nur als Projektorchester mit mehreren Probenwochenenden, einer Probenwoche vor den Konzerten und jährlicher Orchesterreise zusammen. In diesem Jahr fand diese längere Arbeitsphase vom 22. bis zum 26. September in der Internationalen Musikakademie Schloß Kapfenburg statt. Dabei wurden die einzelnen Stimmgruppen von Dozenten betreut. Wir bedanken uns herzlich bei Constanze Daneck (Violinen), Tatjana Vilz (Violen), Dominik Keller (Holzbläser) und Karsten Zimmermann (Blechbläser). In den letzten Jahren wurden u.a. berühmte Symphonien und Konzerte von Tschaikowsky (Klavierkonzert Nr. 1, Nussknackersuite, 5. Symphonie), Beethoven (9. Symphonie), Chopin (1. Klavierkonzert), Saint-Saens (Konzert für Violoncello), Schumann (Rheinische Symphonie), Mendelssohn-Bartholdy (Violinkonzert e-moll), Borodin ("Polowetzer Tänze ), Grieg (Klavierkonzert a-moll) aufgeführt. Seit März 2002 steht das Orchester unter der Leitung von Frank Kleinheins, Lehrer am Fanny-Leicht-Gymnasium. Im Projekt 2002 standen Dvoráks Cellokonzert op. 104, Respighis Trittico botticelliano und Tschaikowskys Romeo und Julia auf dem Programm. Die Konzerte des SSO sind grundsätzlich Benefizkonzerte. Förderverein SSO-Stuttgart e.v. Das Land Baden-Württemberg fördert das Schüler-Symphonie-Orchester Stuttgart mit einem namhaften Betrag, der aber nicht ausreicht, um die Sachkosten für Mieten, Instrumente, Probenarbeiten, Noten usw. zu decken. Deshalb wurde der gemeinnützige "Förderverein Schüler-Symphonie-Orchester Stuttgart e.v." gegründet. Mit einer Spende können auch Sie uns unterstützen. Bankverbindung: Schwäbische Bank Stuttgart Konto-Nr.: 6114 BLZ:

15 programm2003_v5.qxd :36 Seite 15 Die Orchestermitglieder Flöten: Oboen: Englischhorn: Klarinetten: Bassklarinette: Fagotti Kontrafagott: Hörner: Trompeten: Posaunen: Altsaxophon: Tuba: Schlagzeug: Harfe: Violinen 1: Violinen 2: Violen: Violoncelli: Kontrabässe: Horn-Solisten: Helen Groß, Annette Idler, Tatjana Zieher (Piccoloflöte) Ophelia Dieter, Rebekka Löw Jan Popp Patrick Certain, Dominique Florian, Lena Haußels Patrick Certain Luis Knodel, Sarah Zimmer Christoph Haible Carla Gedicke, Manon Kohn, Dennis Marr, Karsten Zimmermann Jasper Golze, Christian Jany, Moritz Kohn, Andre Schoch Michael Brand, Jochen Klein, Martin Losner Valerie Bartel Moritz Seiler Benjamin Faigle, Simon Gauß, Benjamin Jankovic, Sebastian Karl, Albrecht Meincke Ulrike Heydt Elke Dorner, Lukas Eder, Bettina Eiche, Lisa Ernst, Katharina Freundorfer, Elisabeth Fries, Matthias Glock, Melissa Huang, Sandra Huber, Martina Jäckel, Brigitte Kenzel, Jaqueline Lambart, Caroline Popp (Konzertmeisterin), Leoni Seiler, Lena Wirth Heike Bazlen, Matthias Beurer, Philipp Binder, Martina Eß, Daniel Kazmaier, Hendrikje Lies, Benjamin Pförtner, Stefanie Pletzer, Friederike Preschany, Diana Radoi, Antje Schmidtke, Katharina Schorr, Georg Ziegler Clara Bosch, Anna Miko, Olaf Prätorius, Svenja Schwarz,Johanna Stegmaier, Eva-Maria Stiel, Tatjana Vilz Katja Bury, Tabea Egerer, Lena Heinkele, Wolf-Christian Hertrampf, Anna Kuhlmann, Christian Pfeiffer, Michael Sauer, Hannah Schwegler, Marina Spahlinger Stephen Line, Tobias Spribille, Ulrich Zeller Christoph Eß, Matthias Rieß, Sebastian Schorr, Timo Steininger Die beteiligten Schulen Eduard-Spranger-Gymnasium, Filderstadt Ernst-Sigle-Gymnasium, Korntal Ev. Mörike-Gymnasium, Stuttgart Fanny-Leicht-Gymnasium, Stuttgart Freie Waldorfschule Am Kräherwald, Stuttgart Freie Waldorfschule auf den Fildern, Gutenhalde Freie Waldorfschule, Engelberg Freie Waldorfschule, Ludwigsburg Georgii-Gymnasium, Esslingen Gymnasium Korntal-Münchingen Gymnasium Neckartenzlingen Gymnasium in den Pfarrwiesen, Sindelfingen Gymnasium Plochingen Gymnasium St. Agnes, Stuttgart Hans-Grüninger-Gymnasium, Markgröningen Heinrich-Heine-Gymnasium, Nellingen Helmholtz-Gymnasium, Karlsruhe Hermann-Hesse-Gymnasium, Calw Hölderlingymnasium, Stuttgart Immanuel-Kant-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen Johanna-Wittum-Gymnasium, Calw Johannes-Kepler-Gymnasium, Leonberg Karlsgymnasium, Stuttgart Königin-Charlotte-Gymnasium, Stuttgart Königin-Olga-Stift, Stuttgart Leibniz-Gymnasium, Stuttgart Maria-Merian-Schule, Waiblingen Michael Bauer Schule Stuttgart, Freie Waldorfschule Mörike-Gymnasium, Esslingen Mörike-Gymnasium, Stuttgart Neues Gymnasium, Feuerbach Remstal-Gymnasium, Weinstadt Salier-Gymnasium, Waiblingen Solitude Gymnasium, Stuttgart Theodor-Heuss-Gymnasium, Esslingen Wagenburggymnasium, Stuttgart Wildermuth-Gymnasium, Tübingen Zabergau-Gymnasium, Brackenheim

16 programm2003_v5.qxd :36 Seite 16 Die Solisten Christoph Eß Christoph Eß, 1984 in Tübingen geboren, erhielt im Alter von 7 Jahren seinen ersten Hornunterricht bei Peter Hoefs an der Musikschule Tübingen. Seit 2000 ist er Jungstudent an den Musikhochschulen Frankfurt und Basel bei Christian Lampert legte er die Reifeprüfung am Wildermuth- Gymnasium in Tübingen ab. Seit 1994 nimmt Christoph an zahlreichen Kursen bei vielen namhaften Dozenten teil. Christoph ist Stipendiat der Da-Ponte-Stiftung in Darmstadt, der Christel- Guthörle-Stiftung Reutlingen und seit 2003 der Stiftung Villa Musica Mainz. 1998: Mitglied beim Landesjugenorchester : Mitglied beim Bundesjugendorchester Mitglied des 2001 gegründeten Trio de Amici Seit 2002: Mitglied bei den Jungen Deutschen Blechbläsersolisten 1997: Preisträger beim Wettbewerb Klassik Kids mit Fernsehauftritt : 6-facher 1. Bundespreisträger bei Jugend musiziert in Solo-, Duo- und Ensemblewertung 2003 Gewinner des Glottertäler Hornwettbewerbs Gewinner des Klassikwettbewerbs in Münster mit dem Beethoven-Septett Matthias Rieß Matthias Rieß, 1983 in Stuttgart geboren, erhielt im Alter von 10 Jahren an der Stuttgarter Musikschule seinen ersten Hornunterricht. Seit 1996 ist er Schüler von Prof. Thomas Hauschild, nach dem Abitur am Eberhard Ludwigs-Gymnasium nahm er das Studium im WS 2002 an der Hochschule Felix Mendelson-Bartholdy in Leipzig auf. Im WS 2003 ist er Student von Prof Erich Penzel in Maastricht. Matthias ist Träger des Diethard-Wucher-Gedächtnispreises und des Kammermusikpreises der Wolfegger Wintermusik. 1997: Mitglied der Jungen Süddeutschen Philharmonie Esslingen, danach Mitglied im SSO-Stuttgart Mitglied im Landesjugendorchester Mitglied im Bundesjugendorchester Projektteilnahme bei den Jungen Deutschen Blechbläsersolisten sowie dem RIAS-Jugendorchester 1999/2001: Klassik-Sonderpreis der Stadt Münster

17 programm2003_v5.qxd :36 Seite 17 Die Solisten Timo Steininger Timo Steininger, 1984 in Tübingen geboren, begann mit 6 Jahren mit Privatunterricht bei Heiner Krause. Im Jahre 2000 wurde er Jungstudent an der Musikhochschule Saarbrücken, bei Xiao Ming Han begann er mit Privatunterricht bei Christian Lampert. Seit 2003 ist er Jungstudent an der Musikakademie Basel. Klavierunterricht begann er 2002 bei Dieter Steininger. Seit 2003 wird er von Marion von Bruck an der Musikschule Basel unterrichtet. Timo Steininger besuch die 13. Klasse des Hans- Thoma-Gymnasiums in Lörrach. 2003: Teilnahme bei den Hiller Horntagen (u.a. Hötzel, Hoefs, van Zelm, Maskunnity, Hauschild) 2000: 1. Bundespreisträger bei Jugend musiziert in der Solowertung, mehrfacher 1. Landespreisträger bei Jugend musiziert : Mitglied der Stadtmusik Weil am Rhein seit 2001: seit 2000: Mitglied im Bundesjugendorchester Mitglied im Brassquintett Fanfare Royal aus Lörrach Sebastian Schorr Sebastian Schorr, 1982 in Freiburg geboren, begannim Alter von 6 Jahren mit Klavierunterricht. Mit 8 Jahren erhielt er den ersten Hornunterricht an der Stuttgarter Musikschule. Sein erster Lehrer war Herr Liebetanz. Weitere Lehrer waren in der Folge Prof. Thomas Hauschild, Herr Kühn, Herr Horst Ziegler und Prof. Will Sanders. Im Jahre 2002 legte er die Reifeprüfung am Fanny- Leicht-Gymnasium in Stuttgart ab. Im Oktober 2002 begann er das Musikstudium an der Basler Musikhochschule bei Herrn Christian Lampert und bei Horst Ziegler. 1999/2000 Arbeitsphase mit dem Sinfonischen Landesjugend-Blasorchester 2000: 3. Bundespreis bei Jugend musiziert seit 2000: seit 2003: Mitglied im Bundesjugendorchester Mitglied bei den jungen europäischen Kammersolisten CD-Produktion mit dem jungen europäischen Kammerchor

18 programm2003_v5.qxd :36 Seite 18 Aktion Freunde der Kinder von Tschernobyl Tschernobyl - In Kürze Tschernobyl - was war da noch? Lange ist's her: Am frühen Morgen des 26. April 1986 ist Block Vier des Kernkraftwerks in der Ukraine explodiert. Das bisher schwerste Unglück in einem Atommeiler. Ursache: technische Pannen und menschliches Versagen. Tschernobyl - der GAU ist da Der Wind verbreitete das Unglück von Tschernobyl in ganz Europa. In Deutschland wurden deswegen in hektischen Aktionen riesige Felder mit Salat untergepflügt, Gemüse vernichtet und hektoliterweise Milch weggeschüttet. Angst ging um. Kinder Wir unterstützen Menschen in Weissrussland seit 1992 durften nicht mehr auf den Spielplatz. Man sagte ihnen, das sei gefährlich. Eltern lernten neue Wörter, die Schrecken verbreiteten: Becquerel, Jod 137, Cäsium, Rem, Strontium, Millisievert. Nach großer Aufregung geriet Tschernobyl bei uns aber bald wieder in Vergessenheit. Tschernobyl - die Folgen bis heute Tschernobyl ist nicht vergessen. In der Nähe des Unglücksreaktors in der Ukraine wurde 1986 die Umwelt vergiftet. Vor allem der Südosten Weißrusslands ist noch immer verstrahlt. Im Bezirk Gomel leben 1,5 Millionen Menschen, davon Kinder. Aus hunderten Dörfern wurden die Menschen weggebracht. Viele aber sind zurückgekehrt - die Strahlen sieht man nicht, und man spürt sie nicht. Viele Menschen essen Lebensmittel von ihrer Datscha, weil sie nichts anderes haben. Damit nehmen sie Radioaktivität auf, die krank macht. Auch lange nach dem großen Knall. Seit Frühjahr 1986 sind in Weißrussland mehr als 700 Kinder und Jugendliche an Schilddrüsenkrebs erkrankt, viele daran gestorben. Auch Leukämie und Immunschwäche sind nicht selten.

19 programm2003_v5.qxd :37 Seite 19 Aktion Freunde der Kinder von Tschernobyl Die Art der Hilfe für unsere Partner Die Hilfsaktion Freunde der Kinder vontschernobyl arbeitet nach festen Zielen. Ganz oben steht die Maßgabe: Jeder Empfänger bekommt, was er braucht nach unseren Möglichkeiten. Oberste Priorität hat die medizinische Hilfe. Wir liefern Medikamente aller Art, von der Schmerztablette bis zum Spezialpräparat zur Diabetes- oder Krebsbehandlung, medizinische Geräte und Material wie Spritzen, Verbandszeug und Handschuhe. Dazu kommen, um Krankheiten vorzubeugen, saubere Kindernahrung und Lebensmittel, auch für Kindergärten. Jeder Empfänger erhält seine Hilfssendung von unseren Mitarbeitern persönlich. Wir erreichen damit, dass nichts auf dem Schwarzmarkt verschwindet. Nur so können wir gegenüber unseren Spendern glaubwürdig bleiben. Drei Monate vor jedem Konvoi schicken die Empfänger eine Bedarfsliste. Diese wird von unseren medizinischen Beratern exakt geprüft. Dem Expertengremium gehören der Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin der Klinik Schillerhöhe, zwei Oberärzte für pädiatrische Onkologie des Stuttgarter Olgahospitals, eine Allgemeinärztin und weitere Mediziner an. Die direkte Anfrage bei den Chefärzten verhindert die Lieferung unnötiger Dinge. Fotos: Achim Zweygarth

20 programm2003_v5.qxd :37 Seite 20 Anzeige Südleasing

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Modest Mussorgsky Bearbeitung HansJürgen Von der Wöste (in Anlehnung an Maurice Ravel) ür Besetzung A 4 Trompeten, 2 Hörner, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagwerk und Orgel Besetzung B 4 Trompeten, 3 Posaunen,

Mehr

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Klassik in der Grundschule Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Mein Name Klasse Sabine & Andreas Haas Lugert Verlag Inhalt Inhaltsverzeichnis Modest Mussorgsky und die Seite 4 Viktor Hartmann und

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung IV Musik hören Musik bestimmen Beitrag 10 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung 1 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Von Dr. Hans Jünger, Hamburg Themenaspekte: Programmmusik; Musik und

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Arbeitsblatt Peter und der Wolf ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Eines Morgens öffnete Peter die Gartentür und ging hinaus auf die große, grüne Wiese. Auf einem hohen Baum saß Peters Freund,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Das große sinfonische Orchester:

Das große sinfonische Orchester: Das große sinfonische Orchester: Ltg.: Oberstleutnant Tobias Terhardt - Im Hintergrund das Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe - Das scharfe Blech Die sieben dynamischen Kameraden des Heeresmusikkorps

Mehr

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

ER A G E. st M u.   Orchesterkonzerte für die ganze Familie Orchesterkonzerte für die ganze Familie de Mo ER ssorgsky USSTELL ER A UN N I G E BI LD st M u mit freundlicher Unterstützung von www.kinderfestspiele.com/audio www.kinderfestspiele.com/aud PROMENADEN

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Fr, 23. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V. Liebe Musikerinnen und Musiker, Mainz, im Mai 2016 mit Beginn des 20. Jahrhunderts verschwimmen zunehmend die Grenzen von Kunstgattungen: Musik und Bildende Kunst bewegen sich aufeinander zu, entdeckten

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Medien Martina Drautzburg Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Studienarbeit Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Inhalt Einleitung Seite 2 Franz Schubert als romantischer

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Ein musikalisches Märchen Maurice Ravel: Das Gespräch der Schönen mit dem Biest von Klaus Maichel und Günter Klüh,

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad

Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad Godesberg/Kurfürstenallee 9, Raum 03 Beerkircher, Ralph

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

NPhM Probenplan Baku-Projekt Herbst 2013

NPhM Probenplan Baku-Projekt Herbst 2013 NPhM Probenplan Baku-Projekt Herbst 2013 Freitag, 13.09. Mittwoch, 25.09. Freitag, 11.10. Montag, 14.10. (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 21.09.2013) Dozenten: Violinen I:, Konzertmeister der Philharmonie

Mehr

Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst...

Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst... Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst... Freitags ist sie nie da! (2. Dezember 2007) von Hans-Jürgen Fuchs Rohrbach steht 2007 im Zeichen eines doppelten Eichendorff-Jubiläums: Am 26.11. war

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND Samstag, 17.03. 20.00 Uhr Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen Liebe Freunde der Blasmusik, wir freuen uns, Euch zum ersten Teil unseres

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 1 S eite Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 Statt Frühlingserwachen hatte das Wetter am Sonntagnachmittag Schnee gebracht. Aber die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Birkenfeld ließen sich

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V. Liebe Musikerinnen und Musiker, Mainz, im November 2017 mit dem Begriff des unvollendeten beschäftigen wir uns in unserer 28. Orchesterwerkstatt, zu der wir Euch hiermit sehr herzlich einladen. Natürlich

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 11 Musikalische Bildung O K Orientierung Entscheidung Kompetenz Anwendung O K Orientierung & Entscheidung

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Ingo Höricht überall und nirgends für Streichquartett Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett ADU-Verlag Aurich ADU-150 ISMN M-50021-150-1 "überall und nirgends" Allegro molto für Streichquartett Ingo Höricht, 1980 / 1994 7 de de de de 1 arco

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau Stand: 17.12.18 Regionalausschuss Jugend musiziert Uta-Mirjam Theilen Regionalvorsitzende Städtische Musikschule Heilbronn Berliner Platz 12 / K3 74072 Heilbronn Tel: 07131/56-3317 / 56-2417 Fax: 07131/56-3379

Mehr

Medienkultur 2. Übersicht 19. Jahrhundert. Musikkultur im 19. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Medienkultur 2. Übersicht 19. Jahrhundert. Musikkultur im 19. Jahrhundert. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Medienkultur 2 Musikkultur im 19. Jahrhundert Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Übersicht 19. Jahrhundert Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 1 Romantik gemeinsames Musizieren soll Zusammengehörigkeit

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums ORCHESTERPORTRAIT Das Sinfonische Blasorchester Ludwigshafen ist ein Liebhaberorchester, das Blasmusik als neues Klangerlebnis präsentieren will. Die 60 ambitionierten Musikerinnen und Musiker aus Ludwigshafen

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Tasten Projekttage April 2018

Tasten Projekttage April 2018 FANnyTASTiSCH Tasten Projekttage 16.-22. April 2018 Diese zusätzlichen Angebote (außer Konzertbesuch Philharmonie) sind für Schüler der Musikschule Fanny Hensel kostenfrei. Kurs Titel Inhalt Termin Ort

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

"Tremendo Cuarteto" zeigt :

Tremendo Cuarteto zeigt : "Tremendo Cuarteto" zeigt : Iberische Träume Maria-Angeles Cuevas, Klavier, Gesang Antonio Perujo, Tanz, cajon, Kastagnetten Alessio Nebiolo, Gitarre Francesco Bartoletti, Cello 1 Iberische Träume Maria-Angeles

Mehr

Regional Vorspiel in Rhaunen 2018

Regional Vorspiel in Rhaunen 2018 1 Seite Regional Vorspiel in Rhaunen 2018 In jedem Schuljahr führt die Kreismusikschule im Kreis Birkenfeld Regionalvorspiele an drei wichtigen Unterrichtsstandorten durch. Das erste Vorspiel fand dieses

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Orchesterkonzert Concert d orchestre

Orchesterkonzert Concert d orchestre 285 Berlin, Kirche zum Hl. Kreuz, 12. Juli 2009 Vaison-la-Romaine, 17 Juillet 2009 Arles, 19 Juillet 2009 Orchesterkonzert Concert d orchestre Leitung Direction Peter Aderhold Solist Soliste Daniel Molnár

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr