Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. Elterntaxis bereiten Probleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. Elterntaxis bereiten Probleme"

Transkript

1 Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung Nr. 6 Gedanken zum Sonntag Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. 11. Februar 2016 VALENTIN SONNTAG Elterntaxis bereiten Probleme Bei der Schulwegsicherheit ist mehr Rücksichtnahme gefordert. An der Adolf-Clarenbach-Schule bat die Polizei jetzt zur Kasse. Diesen Sonntag (14.02.) Uhr SO -Attraktion Pfarrer Werner Hodick, Katholische Klinikseelsorge Stiftung Tannenhof Mitmachen! Ein Mitmachkurs mit Kremers Profi-Floristen zum Aufbinden von Einzelrosen! Ohne Anmeldung. floristik Teilnahmegebühr (inkl. Material) 5. KINDERPROGRAMM GRATIS Valentinskarten bemalen. Zunehmen durch Fasten Nun hat sie wieder begonnen, die Fastenzeit. Und viele werden sie nutzen zu einem erneuten Versuch, abzunehmen. Weniger Fett, weniger Kohlenhydrate, weniger Alkohol. Ja, körperliches Wohlbefinden hängt auch mit der oftmals zu großen Leibesfülle zusammen. Doch das Fasten hat noch einen anderen Sinn: Raum schaffen für Wesentliches und Nützliches, für Neues und Unerwartetes, für Struktur und Sinn im Leben. Betrachte ich meinen Umgang mit Zeit: lebe ich so, dass ich gehetzt und stets ein bisschen außer Atem bin? Habe ich den Tag so voll, dass keine Zeit für Freunde, für Familie, für mich selbst bleibt? Lasse ich mir von Computer, von TV oder von sinnlosem Shoppen die Zeit stehlen? Zeit-Fasten: mir Zeit nehmen von unwichtigen Dingen und dadurch mehr für mich selbst und andere haben. Ebenso sinnvoll ist es, den Umgang mit Geld zu betrachten. Was ist nötig, was ist überflüssig? Oder meinen Umgang mit Lebensmitteln: horte ich so viel, dass Vieles verdirbt und ich es wegwerfe? Mein Umgang mit dem Autofahren: ist mir Sicherheit für andere und für mich wichtig oder rase ich aus Zeitmangel, telefoniere mit dem Handy, fahre zu dicht auf? Mein Umgang mit dem Internet: mache ich wirklich das, was ich will, oder macht das Netz mit mir, was andere wollen? kurs SO -Leckerei Heiko Müller (r.) und Thorsten Lamb kontrollierten an der Adolf-Clarenbach-Schule. VON STEFANIE BONA Die Verkehrssituation vor der Adolf-Clarenbach-Grundschule in der Pestalozzistraße bereitet Schulleitung, Kollegium und Polizei seit Jahren Kopfzerbrechen. Gerade vor Schulbeginn am frühen Morgen ist das Verkehrsaufkommen hoch. Die Einbahnstraße ist schmal, daher fuhren Eltern, die ihre Kids zur Schule chauffierten, immer wieder auf den Bürgersteig, um hier kurz anzuhalten. Gefahr fürs eigene Kind, aber auch für andere Schüler Dort finden sich aber auch immer viele Eltern gerade von Erstklässlern ein, die ihre Kinder zu Fuß zur Schule bringen, erzählt der Lüttringhauser Bezirksbeamte Ralf Bäcker gegenüber dem LA. Dabei wird sich immer wieder einen Augenblick unterhalten. Also fuhren die Fahrzeuge quasi in die Menge rein und mussten auf diesem Weg auch wieder zurücksetzen. Nach Rücksprache mit der Stadt wurden dann Poller aufgestellt, so dass auf dem Gehweg nicht mehr geparkt werden kann. Dafür gibt es jetzt ein neues Problem. Denn die Fahrzeugführer halten nun mitten auf der Straße und lassen ihre Kinder entweder von der Rückbank oder der Beifahrerseite aussteigen. Die Grundschüler müssen also zum Teil noch um die Autos herumlaufen, damit sie auf den Schulhof gelangen. Und dahinter staut sich dann der Verkehr, erklärt Bäcker seine Beobachtung. Kinder, die von der anderen Straßenseite zu Fuß zur Schule gehen, müssen damit zwischen den Autos die Straße überqueren. Eine unübersichtliche Situation für Grundschüler und hier besonders für die Jüngsten. Also greift die Polizei jetzt durch. So gab es jüngst wieder einen Kontrollbesuch, bei dem `zig Eltern zur Kasse gebeten wurden. Thorsten Lamb vom Verkehrsdienst der Polizei begleitete die Aktion der Bezirkspolizisten Ralf Bäcker und Heiko Müller, zog die Fahrzeuge buchstäblich aus dem Verkehr, erklärte und schrieb genauso Bußgelder. Das Phänomen, dass Mütter und Väter ihre Kinder durchaus aus verständlicher Sorge am liebsten bis ins Klassenzimmer bringen würden, sei indes an allen Lüttringhauser Grundschulen zu beobachten. Daher gibt es in Zusammenarbeit mit den Schu- Foto: Bona len immer wieder Aufklärung durch die Polizei. Adolf-Clarenbach-Schulleiterin Beate Godoy versteht durchaus, dass es Schulwege gibt, bei denen ihre Schüler nicht zu Fuß zur Schule kommen können. Wir sind ja froh, dass sich die Eltern gut um ihre Kinder kümmern, betont sie. Es sei aber unbedingt empfehlenswert, das Kind ein paar Meter entfernt von der Schule oder um die Ecke etwa an der Richthofenstraße aus dem Auto und dann die letzten Meter zu Fuß gehen zu lassen. Wir machen den sicheren Schulweg immer wieder zum Thema, sagt die Rektorin. Es gelte einen guten Mittelweg zu finden, damit die Kinder sicher die Schule erreichen können und gleichzeitig ihre Selbstständigkeit gefördert werde. Das beste Schulwegkonzept, das es an jeder Schule gebe, nütze nichts, wenn es nicht eingehalten werde. Auch die erfahrenen Polizeibeamten appellieren an die Elternschaften der verschiedenen Schulen, die geltenden und bewährten Regeln zu berücksichtigen. Durch unachtsames Halten und Parken in direkter Schulwegnähe gefährde man nicht nur das eigene Kind, sondern auch andere Schüler Geschenkt! aktions- preis! Apfelkuchen mit frischer Sahne 1.50 Liebe geht durch den Magen, deshalb gibt s bei Kremer am Sonntag leckeren Apfelkuchen mit Sahne. Infos! 10 Gutschein kaufen: 5 gibt s obendrauf!* Nur am Sonntag kann sich jeder Kunde beim Kauf eines Gutscheins im Wert von 10 zusätzlich 5 auf den Gutschein sichern! (1 Gutschein je Kunde. Einlösbar ab ) Noch mehr Infos finden Sie auf unserer Website: Kremer Remscheid Lüttringhauser Straße Remscheid * Angebote und Aktionen gültig am Sonntag Gilt nur für 10 Gutscheine. Nur ein Gutschein je Kunde. Einlösbar ab Keine Barauszahlung. Druckfehler vorbehalten. Aus gesetzlichen Gründen ist sonn- und feiertags kein Verkauf/Beratung von/zu Gartengeräten, Brennstoffen, Grills- und Zubehör, Teichtechnik oder Gartenmöbeln gestattet. Garten-Center Kremer GmbH, Lennestr. 38 in Lennestadt. Montag - Samstag: 9-19 Uhr Sonn- und feiertags: Uhr Sonderthema Heute mit dem Sonderthema In stillem Gedenken auf den Seiten 5 und 6 Remscheid soll picobello werden Jetzt schnell anmelden für den neunten Bergischen Müllsammeltag am 9. April. In allen Lebensbereichen ist es gut, eine Fastenzeit, eine Zeit der Besinnung und Orientierung, des Verzichts und des Neuanfangs zu halten. Das muss nicht diese Zeit vor Ostern sein. Aber es ist ein guter Anstoß, nicht nur etwas gegen die Leibesfülle, sondern auch etwas für Lebensfülle zu tun. Ich wünsche uns allen, dass wir so an Lebensfreude und Zufriedenheit zunehmen, Ihr Pastor Werner Hodick SO -Angebot Auch Schüler des Leibniz-Gymnasiums machten in der Vergangenheit fleißig beim Aufräumen mit. Foto: LA-Archiv Hertgen (red) Auch in diesem Jahr soll Remscheid wieder picobello werden. Bei der gemeinschaftlichen Putz- und Aufräumaktion, die in diesem Jahr in die neunte Runde geht, greifen Remscheider Freiwillige gemeinsam zu Handschuhen und Müllbeuteln und säubern ihre Umgebung von allem, was dort nicht hingehört. Schulen und Kindertageseinrichtungen können bereits einen Tag vorher - also am 8. April - auf Müllsammeltour gehen. Wie bereits in den Vorjahren sorgen die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) für die nötige Logistik, geben Handschuhe und Müllsäcke an die Helfer aus und fahren den gesammelten Müll in Sondertouren ab. Bei den vergangenen Aktionen machten Remscheider in allen Stadtteilen ihre Stadt fit fürs Frühjahr. Dabei wurden tonnenweise Unrat, Sperrmüll und sogar Schadstoffe wie alte Ölkanister, Gut zu wissen Farbdosen und Ähnliches aus Grünanlagen und von Waldrändern aufgesammelt. Neben Schulklassen, Kindergärten und Vereinen sind es auch immer wieder Nachbarschaften, kleinere und größere Gruppen und auch Privatleute, die sich für ein sauberes Remscheid einsetzen. Anmeldung und Kontakt: Wem ein sauberes Remscheid am Herzen liegt und wer Lust dazu hat, sich an der Müllsammelaktion aktiv zu beteiligen, der sollte sich beim Remscheider Stadtmarketing unter stadtmarketing@remscheid.de, Telefon (nur vormittags) oder per Fax an anmelden.

2 2 Termine im Blick Melton Tuba Quartett spielt in Lüttringhausen (red) Der Kulturkreis im Heimatbund Lüttringhausen präsentiert am Sonntag, 21. Februar, um 17 Uhr in der evangelischen Kirche Lüttringhausen am Ludwig- Steil-Platz das Melton Tuba Quartett. Hohe Virtuosität aus den tiefen Registern versprechen die Musiker, die Kompositionen von Giacomo Rossini bis Leonard Bernstein vorstellen werden. Nach über elf Jahren freut sich das Quartett, wieder in Lüttringhausen zu konzertieren. Ensemblemitglied Hartmut Müller entstammt musikalisch dem Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen. Viele der musikalischen Besonderheiten werden aktuell für die neueste und damit sechste CD des Quartetts eingespielt, die in Kürze erscheinen wird. Die Konzertbesucher erlangen damit einen eindeutigen Hör-Vorsprung vor vielen treuen Fans des Ensembles. Alle Stücke sind musikalisch interessante und spannende Werke, welche die erstaunlichen klanglichen und technischen Möglichkeiten der Tuba gepaart mit den spielerischen und interpretatorischen Fähigkeiten ihrer vier Spieler eindrucksvoll in Hörgenuss verwandeln.das Programm wird durch eine Moderation bereichert, die über den informativen Charakter hinaus mit Humor und Witz begeistern soll. Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten des Melton Tuba Quartetts sind willkommen. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Kreuz- und Falken-Apotheke in Lüttringhausen. Foto: privat EXTRA TIPP Donnerstag, 11. Februar 2016 Donnerstag, 11. Februar 17 Uhr, CVJM Haus, Gertenbachstraße 38 Mädchen-Jungschar (Bü) Kommende Woche startet der CVJM in Lüttringhausen eine neue JungscharMädchen-Gruppe für Grundschulkinder der ersten und zweiten Klassen. Die Gruppenstunden dauern in der Regel 90 Minuten, eine Mitgliedschaft im CVJM ist nicht verpflichtend. Neben vielen anderen Erlebnissen wird der Schwerpunkt auf gemeinsames Spielen gelegt. Die Gruppen werden ehrenamtlich geleitet, das Angebot ist kostenlos. Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter werden durch hauptamtliche Mitarbeiter begleitet Uhr, Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13 Vortrag: Faszinierende Tiere hervorragend fotografiert (red) Benny Trapp befasst sich seit frühester Jugend mit Kröten und Fröschen, Salamandern und Molchen, Schlangen und Eidechsen sowie ihren Verwandten und hat sie deutschland- und europaweit in ihren Lebensräumen beobachtet. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder bis 15 Jahren 3 Euro. Eine Anmeldung unter Telefon , per unter info@natur-schule-grund. de oder über den online-terminkalender auf ist erforderlich. Freitag, 12. Februar Uhr, Schlawiner, Klausen 22 Biografie-Arbeit für Senioren (Bü) Die Schlawiner ggmbh bietet in Zusammenarbeit mit dem AWO Familienbildungswerk Bergisch-Land einen Kurs an, bei dem Senioren ihr eigenes Lebensbuch gestalten können. Darin werden einzelne Lebensphasen, Erinnerungen und Eindrücke schriftlich festgehalten. Das entstandene Buch ist eine schöne Erinnerung für die Beteiligten oder ihre Kinder und Enkelkinder, um auf Erlebnisse und Erfahrungen aus der Biographie zurückblicken zu können. Weitere Informationen unter Telefon Uhr, F(l)air Weltladen, Gertenbachstraße 17 Musik und Wein (red) Bei der nächsten Veranstaltung Musik und Wein tritt Kai Heumann von Lenneper Gitarrenstudio gemeinsam mit Gitarrist Maxim Lysov auf. Der Eintritt kostet 12 Euro, zur Musik gibt es eine Weinverkostung. Samstag, 13. Februar 10 bis Uhr, Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz 1b Kinderbibel-Vormittag (red) Im Rahmen der Reihe Starke Frauen lädt das KinderBibel-Team der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen alle Kinder zwischen drei und 13 Jahren zum nächsten KiBi-Vormittag ein. Dort wird von der Königin Ester zu hören sein, die wundervolle Dinge erlebt hat. Neben dem gemeinsamen Singen und Spielen sollen Apfelschorle und Schokoplätzchen nicht zu kurz kommen. Sonntag, 14. Februar ab 11 Uhr, ev. Gemeindezentrum, Max-von-Laue-Straße 1a Café Namibia in Lennep (red) Zur Presbyteriumswahl öffnet das Café Namibia wieder seine Türen. Der Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Lennep, Pastor Donkor, stellt seine Arbeit vor. Außerdem gibt es Produkte aus fairem Handel. Bewirtet werden die Gäste mit Kaffee und Tee, Kuchen und Torten. Die Erlöse sind für die Arbeit mit Kindern in Namibia bestimmt. Weitere Veranstaltungen des Café Namibia sind am 18. September und 20. November. 11 Uhr, evangelische Kirche Lüttringhausen Feel Go(o)d! Nimm-2-Gottesdienst (red) Feel good bedeutet: Fühle dich gut!, lässt man ein kleines o weg, heißt es Feel God - Spüre Gott!. Um diesen Bogen soll es beim ersten Nimm-2-Gottesdienst dieses Jahres gehen. Im Gespräch wird Claudia Hinzmann zu Gast sein, die schon vorab sagte: Ich habe noch nie so viel über Gott gesprochen und entdeckt wie in meiner Ausbildung zur Yoga-Lehrerin. So wird es Informatives und Spannendes über Yoga und Wege zu Gott geben. Wie geht das: Gott zu spüren? und: Fühlt sich das gut an?! wird auch die Kinder und Jugendlichen in ihren jeweiligen Gruppen beschäftigen. Die musikalische Mitgestaltung wird in bewährter Weise beim Gospelchor unter Leitung von Christian Gottwald liegen. Im Anschluss wird zum Mittagsimbiss eingeladen. Montag, 15. Februar 19 Uhr, Seniorenzentrum Wiedenhof, Wiedenhof-/Ecke Erholungsstraße Treffen Histamin Intoleranz Gruppe Bergischland (red) Die Histamin Intoleranz Gruppe Bergischland lädt zum Interessen- und Erfahrungsaustausch ein. Das Treffen findet im Untergeschoss des Seniorenzentrums im Raum Bergischer Löwe statt. Dienstag, 16. Februar Uhr, Gertenbachstraße 22 Spielen in der Stadtteilbücherei Lüttringhausen (red) In der Stadtteilbücherei Lüttringhausen ist wieder Spielen angesagt, bei Interesse kann man die Spielrunde bis zum Bibliotheksschluss ausdehnen. Vorgelesen wird dann wieder am 1. März, ebenso um Uhr. WIR GRATULIEREN zum Geburtstag: Freitag, 12.2.: Anton Seemann (80 Jahre); Samstag, 13.2.: Gerd Klapp (79 Jahre); Eduard Podluczky (75 Jahre); Mittwoch, 17. Februar 10 bis 12 Uhr, Rathaus Remscheid, Sitzungszimmer 121 Erste Bürgersprechstunde des Seniorenbeirats (red) Der Remscheider Seniorenbeirat bietet im achtwöchigen Rhythmus immer mittwochs eine Bürgersprechstunde an. Jeweils zwei Beiratsmitglieder stehen im Rahmen der Bürgersprechstunde für die Anregungen, Fragen und Nöte interessierter Seniorinnen und Senioren zur Verfügung Uhr, Rathaus Lüttringhausen, Kreuzbergstraße 15 Sitzung der Bezirksvertretung (red) Auf der Tagesordnung stehen neben der Fragestunde für Einwohner sowie Mitteilungen und Berichte der Verwaltung eine geplante Änderung des Bebauungsplans 365/1 für das Gebiet Bereich Eisernstein (westlich Bundesbahn, südlich Beyenburger Straße, östlich Barmer Straße, Lindenallee und nördlich Ritterstraße) Uhr, CDU-Remscheid, Konrad-Adenauer-Straße 7 Vortrag und Diskussion: Wie sicher ist das Bergische Land? (red) Die CDU Remscheid lädt zu einer Veranstaltung ein, in der Polizeipräsidentin Birgitta Radermacher ein Impulsreferat Wie sicher ist das Bergische Land? halten wird. Dabei wird sie auf Themen wie Scharia Polizei, Problemfeld Verkehr, Einsätze im Kontext mit Flüchtlingen, Wohnungseinbrüche und anderes eingehen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter oder info@cdu-remscheid.de erforderlich. 17. und 18. Februar 19 Uhr, Aula Schulzentrum Klausen, Lockfinker Straße 23 Theater am Leibniz (red) Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums präsentiert Der fast perfekte Ehemann, eine Komödie von Jennifer Hülser. In dieser Boulevard-Komödie nach Art von Ohnesorg- oder Millowitsch-Theater wird nichts ausgelassen, um den Zuschauer zum Lachen zu bringen. Zu Beginn hat Gaby Maurer ihren Ehemann Peter satt und ist zu ihrer Freundin nach Mallorca gereist. Ständig trägt sie ihm alles hinterher und er tut keinen Handschlag. Darum stellt sie ihm ein Ultimatum, damit er lernt, wie es im Haushalt funktioniert und dass er mit anpacken muss sonst reicht sie die Scheidung ein eine Ankündigung, die für großes Chaos sorgt. Regie führt Raimund Geuter, der Eintritt ist frei. Freitag, 19. Februar 15 Uhr, Parkplatz Brückenpark, Solinger Straße Müngsten von einem verschwundenen Dorf zur Müngstener Brücke (Bü) Interessierte tauchen mit einem Stadtführer in die (Industrie-) Geschichte rund um Müngsten ein und erfahren, warum es dort auch um Napoleon und Tempelchen geht. Die eineinhalbstündige Führung kostet 5 Euro pro Person, Anmeldungen telefonisch unter Uhr, Natur-Schule-Grund, Grunder Schulweg 13 Workshop: Wurzeln und Knollen (red) Diplom-Oecotrophologin Daniela Raimund wird bei einem Workshop Unterirdisches entdecken, was dann überirdisch auf vielerlei Arten zubereitet wird. Experimentiert wird beim Thema Wurzeln und Knollen mit Farben, Formen und Geschmäckern. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Erwachsene, die Teilnahme kostet pro Person 12 Euro zuzüglich Materialkosten. Anmeldungen telefonisch unter , per unter info@ natur-schule-grund.de oder den online-terminkalender auf www. natur-schule-grund.de. Sonntag, 21. Februar 11 Uhr, Kinder- und Jugendzentrum, Klausen 22 Stadtteilbrunch (red) Die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen und Die Schlawiner ggmbh laden zum Lütterkuser Stadtteilbrunch ein. In der Zeit von 11 bis Uhr wird ein Buffet mit Gerichten vom Frühstück bis hin zu einer warmen Mittagsmahlzeit aufgebaut. Im Vorfeld findet von 10 bis 11 Uhr der Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde mit Pfarrer Dr. Rainer Withöft statt. Die Kosten für den Brunch betragen 3 Euro pro Person. Montag. 22. Februar Uhr, Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13 Kräuterseminar (red) In die Monate Februar und März fallen die meisten Grippeund Erkältungserkrankungen. Wie unterscheide ich die echte Grippe von einem grippalen Infekt oder einem Schnupfen? Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen kann ich ergreifen, um die Erkrankung am besten zu ertragen und zu überwinden? Kräuter können auf vielfache Weise helfen, weiß Kräuterfachfrau Christel Heuer. Bei diesem Praxisseminar in der Natur-Schule Grund stellt sie dar, was hinsichtlich der Kräuterverwendung zu beachten ist. Die Teilnahme kostet 12 Euro zuzüglich Materialkosten je Teilnehmerin bzw. Teilnehmer. Anmeldungen telefonisch unter , per unter info@natur-schule-grund.de oder den online-terminkalender unter Weitere Termine finden Sie auf Seite 8. Edith Rohde (83 Jahre); Montag, 15.2.: Rita Lai (76 Jahre); Dienstag, 16.2.: Paul Sogemeyer (81 Jahre); Eva Wingender geb. Jander (81 Jahre); Kurt Lipka (79 Jahre); Else Hammes geb. Blombach (89 Jahre); Jakob Jeck (77 Jahre); Mittwoch, 17.2.: Erika Johannsen geb. Pitscher (77 Jahre); Johannes Golinski (83 Jahre); Donnerstag, 18.2.: Ilse Jung geb. Bürger (92 Jahre); Reinhard Stonke (80 Jahre). KIRCHLICHE NACHRICHTEN Lüttringhausen: Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Stadtkirche Freitag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Springmäuse (ab 2 Jahre), Gemeindehaus; Seniorenkreis Pfarrer Keller; Samstag: Kinderbibeltag Gemeindehaus Pfarrer Withöft; Sonntag: Nimm-2-Gottesdienst unter Mitwirkung des Gospelchores mit Pfarrerin Voll; Tauf-Gottesdienst mit Pfarrer Keller; Montag: Tanzkreis Der fröhliche Kreis, Gemeindehaus; Dienstag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Flohzirkus (ab 1,5 Jahre), Gemeindehaus; Eltern-Kind-Gruppe Zeit für Mama und Kind (Kiga-Alter), Gemeindehaus; Bibelgesprächskreis, Gemeindehaus Pfarrer Withöft; Mittwoch: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Krabbelkäfer I (ab 8 Monate), Gemeindehaus; Frauenund Mütterkreis Linde Pfarrer Withöft; Donnerstag: 9.30 Andacht; Eltern-Kind-Gruppe Krabbelkäfer II (ab 8 Monate), Gemeindehaus; Bibelkreis im CVJM-Haus. Goldenberg Sonntag: Gottesdienst mit Pfarrer Keller. Kinder- und Jugendarbeit s. unter CVJM. Häusliche Senioren- und Krankenpflege der Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Diakoniestation, Telefon Gemeindeamt@evangelisch-luettringhausen.de Ev. Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof Freitag: Vesper Diakon Czyganowski; Sonntag: Gottesdienst m. Presbyteriumswahl u. Kirchenkaffee Pfarrerin Weßler; Mittwoch: Kath. Gottesdienst: Hl. Messe. Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Samstag: Vorabendmesse; Sonntag: Hl. Messe; Dienstag: 8.45 Frauenmesse. Neuapostolische Kirche Sonntag: 9.30 Gottesdienst; Mittwoch: Gottesdienst. Ev. -Freikirchl. Gemeinde Am Schützenplatz Donnerstag: 9.30 Muki-Treff; Freitag: Teenkreis; Sonntag: 9.15 Abendmahl; Gottesdienst; Dienstag: Mädchen-Jungschar; Mittwoch: Jungen-Jungschar; Bibel- und Gebetsstunde. Kinder- und Jugendarbeit des CVJM im CVJM-Haus Freitag: Mädchengruppe The Sunshine Kids (ab 8.Kl.); Montag: Mädchengruppe Smarties (6./7.Kl.); Jungengruppe Pixels (2.-4. Kl.); Dienstag: Jungengruppe Die Smilies (ab 5.Kl.); Mädchenjungschar Butterflys (3.-5.Kl.); Donnerstag: neue Mädchengruppe (1./2.Kl.). Weitere Angebote des CVJM Montag: Gebetskreis; Dienstag: Tischtennis f. Herren (Jahnhalle); Donnerstag: Bibelkreis (CV- JM-Haus); Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach); Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach). buero@cvjm-luettringhausen. de; de Lennep: Evangelische Kirchengemeinde Lennep Freitag: Stadtkirche: Passionsandacht mit Abendmahl / Wein Pfr. Pöplau; Samstag: Stadtkirche: Ökumenisches Marktgebet; Sonntag: Stadtkirche: Gottesdienst Pfr. Pöplau; Waldkirche: Gottesdienst mit Abendmahl / Saft Prädikant Brück; Gz. Hasenberg: Familienkirche Pfr. in Peters-Gößling. Kath. Pfarrkirche St. Bonaventura Lennep Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe; Freitag: Hl. Messe; Sonntag: 9.45 Familienmesse; Hl. Messe; Spaniermesse; Mittwoch: Rosenkranzgebet; Uhr Hl. Messe Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe. St. Andreas Berg. Born Samstag: Vorabendmesse. Freie ev. Gemeinde Lennep Sonntag: Gottesdienst G. Erbe, Action-Kids Kinderbetreuung. ÄRZTE Kinderambulanz Sana-Klinikum ab 16 Uhr, Telefon oder Zahnärztlicher Notdienst Telefon (01805) Notfallpraxis der Remscheider Ärzte am Sana-Klinikum, Burger Straße 211, Mi. u. Fr Uhr; Sa., So. u. Feiertage Uhr, Telefon Kinderärztlicher Notdienst: Sa So von 9-12 u Uhr und Mi Uhr: Dr. med. J. P. Albrecht, Peterstraße 20, Telefon Tierärztlicher Notdienst: Sa Uhr; So Uhr J. Gorzel, Hastener Straße 49, Telefon Ärztlicher Notdienst, Tel APOTHEKEN Donnerstag, 11.2.: Punkt-Apotheke, Alleestr. 68, Tel Freitag, 12.2.: Dünkeloh-Apotheke, Alleestr. 112, Tel Samstag, 13.2.: Süd-Apotheke, Lenneper Str. 6, Tel Sonntag, 14.2.: Vieringhauser-Apotheke, Vieringhausen 75,Tel Montag, 15.2.: Apotheke im Allee-Center, Alleestr. 74, Tel Dienstag, 16.2.: Honsberger- Apotheke, Honsberger Str. 29, Tel Mittwoch, 17.2.: Bären-Apotheke Zentrum Süd, Rosenhügeler Str. 2A, Tel Donnerstag, 18.2.: Bären Apotheke Alleestraße, Alleestr. 94, Tel

3 Heute Donnerstag, 11. Februar 2016 im Blick 3 Ausgleich durch die Musik Dr. Eva Niederhofer ist neue Leitende Ärztin in der Stiftung Tannenhof. VON STEFANIE BONA Mit Dr. Eva Niederhofer hat die Evangelische Stiftung Tannenhof eine neue Leitende Ärztin gewonnen, die reich an fachlicher Expertise, aber auch an Lebenserfahrung ist. Frau Niederhofer weiß, wie Leben funktioniert, sagt so auch der Ärztliche Direktor, Professor Dr. Klaus Windgassen, lächelnd. Aufgabe mit großen Gestaltungsmöglichkeiten Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie hat vier erwachsene Kinder und bringt große sozialpsychiatrische Erfahrungen als auch solche in der Inneren Medizin mit. Zudem schätzt Windgassen, dass seine neue Kollegin in ihrem beruflichen Werdegang einen Schwerpunkt bei der Psychotherapie für schwer psychisch kranke Menschen gesetzt hat. Es sei nicht so leicht gewesen, eine gute Nachfolgerin für die bisherige Chefärztin Dr. Antje Möhlig zu finden. Dr. Eva Niederhofer leitet seit Anfang Januar den Klinikbereich Psychiatrie IV. Dazu gehören eine Projekt gerät ins Stocken Der Heimatbund ruft in einem Brief an Oberbürgermeister Mast-Weisz die geplante Umgestaltung des Rathausumfelds in Erinnerung. (sbo) Wie berichtet, stehen für die geplante Umgestaltung und Erneuerung des Lüttringhauser Rathausumfelds Euro im städtischen Haushalt 2016 zur Verfügung. Nach zahlreichen Gesprächen und Vor-Ort-Terminen, bei denen konkrete Planungsschritte vereinbart wurden, heißt es nun Still ruht der See. Darauf hat der Heimatbund Lüttringhausen in einem Schreiben an Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz hingewiesen. Seit dem auf Anregung des OB Ende August 2015 erfolgten Gespräch mit Stadtkämmerer Veränderungen lassen auf sich warten. (red) Wer ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in der Natur-Schule Grund absolviert, arbeitet gerne an der frischen Luft und ist an der Erweiterung seiner ökologischen Kenntnisse interessiert. Das FÖJ bietet Einblicke in ökologische Berufsfelder und hilft bei der beruflichen Orientierung. Es bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Gelegenheit, sich konkret für die Umwelt und für andere Menschen einzusetzen und dabei ihre Kenntnisse über Nachhaltigkeit, Klimaund Umweltschutz zu verbessern. Denn zum FÖJ gehört unter anderem die Teilnahme Dr. Eva Niederhofer und Professor Dr. Windgassen Sven Wiertz unter Beteiligung von Vertretern der Stadt und der Technischen Betriebe Remscheid sei in der Angelegenheit kein Fortschritt erkennbar. Sollte die Maßnahme wie vorgesehen in diesem Jahr realisiert werden, müssten weitere Verzögerungen nun unbedingt vermieden werden, mahnt der Bürgerverein. Der Heimatbund selbst hat bereits einen Kostenvoranschlag veranlasst, in dem jeweils verschiedene der möglichen Varianten wie eine Neugestaltung des Rathausvorplatzes, der Rückseite und des Anschlusses an die Gneisenau- Foto: LA-Archiv Moll Ein Jahr für mich und die Umwelt an fünf jeweils fünftägigen Seminaren, an Praktika und vielem mehr. Auch ab dem kommenden August sollen wieder engagierte Freiwillige ihr FÖJ in der Natur-Schule leisten können. Sie versorgen in der Umweltbildungseinrichtung unter anderem die Hühner und sind für die Planung, Pflege und die Pflanzungen im Garten und der Außenanlage verantwortlich. Im Winterhalbjahr erstellen sie umweltpädagogische Materialien, die in den Veranstaltungen der Natur-Schule Anwendung finden. Im Frühjahr jäten die FÖJler Wildkräuter und säen Salat, Kräuter und Foto: Moll allgemeinpsychiatrische und zwei gerontopsychiatrische sowie zwei psychosomatische Stationen. Die von ihr betreuten Patienten leiden vor allem an Depressionen, affektiven Störungen, Schizophrenie oder an den Folgen eines Traumas. Eva Niederhofer hat die Stellenausschreibung im Ärzteblatt gelesen und fand das Anforderungsprofil interessant. Ich war straße berücksichtigt wurden. Uns ist natürlich bewusst, dass eine Umsetzung nur im Rahmen der bewilligten Haushaltsmittel möglich sein wird und eine Auswahl getroffen werden muss. Die jetzt vorliegenden Kostenschätzungen können nur ein erster Schritt zur weiteren Diskussion und Planung darstellen, heißt es in dem Brief. Zu berücksichtigen sei ferner, dass die von der Bezirksvertretung Lüttringhausen beschlossene Bürgerbeteiligung auch noch auf den Weg gebracht werden müsse. Ersatzpflanzungen hängen von Planungen ab Weitere Verzögerungen müssten unbedingt vermieden werden. Damit spätestens im Frühsommer mit den Arbeiten begonnen werden kann, bittet der Heimatbund darum, alle Beteiligten möglichst kurzfristig zu einem Abstimmungsgespräch einzuladen. Auch mit den Vertretern der in unmittelbarer Rathausumgebung angesiedelten Filialen der Bäckerei Beckmann und der Fleischerei Nolzen müssten Gespräche geführt werden. Denn auch die Ersatzpflanzungen, die Nolzen-Inhaber Marcus Weber nach dem Neubau seines Geschäftes durchführen muss, hängen vom Ergebnis des Abstimmungsgespräches ab. Gemüse, pflegen die Staudenbeete und sind bei Wind und Wetter draußen aktiv. Interessierte können sich direkt oder über die online-bewerbung beim LVR bei der Natur-Schule Grund in Remscheid für das FÖJ 2016/2017 bewerben, das vom 1. August bis Ende Juli 2017 dauern wird. Bewerbungen können über das Online-Formular des Landschaftsverbandes Rheinland unter lvr.de direkt bei den Einsatzstellen eingereicht werden. Bewerbungen per Post an Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, Remscheid. nicht auf der Suche nach einer neuen Aufgabe, trotzdem hat die Stelle mich angesprochen, sagte sie im Gespräch mit dem LA. Nachdem sie zuletzt als Leitende Oberärztin im Marienhospital in Herne-Eickel tätig war, reizte sie die Möglichkeit, in der Stiftung Tannenhof selbst noch mehr gestalten zu können. Die Stiftung hat einen guten Ruf weit über das Bergische Land hinaus, sagt die Medizinerin. Ein besonderes Augenmerk ihrer Arbeit möchte sie auf die Behandlung von schwer psychisch Erkrankten auf der Basis größtmöglicher Freiwilligkeit richten. Soll heißen: Ich möchte die Patienten überzeugen, dass die Behandlung gut und wichtig für sie ist und sie zur Mitarbeit motivieren. Um professionell arbeiten und den Menschen wirkungsvoll helfen zu können, müsse man bei aller notwendigen Empathie die Fähigkeit zu einer professionellen Distanz haben. Ausgleich findet Dr. Niederhofer durch eine gute Freizeitgestaltung mit viel Musik als Mitglied eines Chores und das Posaune spielen. Lüttringhauser Anzeiger: Besuchen Sie uns auf Facebook! pflegeleicht Betreuungsvermittlung e.k. Helmut Langensiepen Kölner Straße Remscheid Fon Fax Mobil mail@pflegeleicht.eu Individuelle häusliche 24-Stunden-Betreuung Unfallgutachten Schadensgutachten Fahrzeug-Bewertung Classic Data Oldtimer-Bewertung Damit Sie nach einem Unfall nicht alleine dastehen! Inhaber: Unfallgutachten Frank Schemann Neukuchhausen Wuppertal Telefon: (0202) Telefax: (0202) Büro Rade: (02195) Wir helfen Ihnen mit Sachverstand, individuell, objektiv und neutral. Heute geht`s los! Der neue Kommissionier-Automat ist betriebsbereit. Die ersten Planungen für den Kommissionier-Automaten in der Falken-Apotheke begannen im Herbst Die Auftragsvergabe an die Fa. Apostore aus Gelsenkirchen (der Heimat von Peter Huesmann und seinem Verein Schalke 04) erfolgte im Herbst. Nun findet die heiße Phase des Umbaus ihren Abschluss mit der heutigen Inbetriebnahme. Nach Schulungen an den kommenden beiden Tagen wird ein großer Teil der Waren und Arzneimittel am Wochenende eingelagert. Hierfür wird Filialleiterin Elke Leuchten mit ihrem Team rund um die Uhr den Automaten mit insgesamt über Arzneimittelpackungen befüllen. Veranschlagt sind dafür ca. 24 Stunden. Der Betrieb der Apotheke geht wie schon in den vergangenen Wochen ohne Einschränkung weiter. Für das Team der Falken-Apotheke mit Einschränkungen verbunden. Das Warenlager war vorübergehend deutlich verkleinert worden. Nun freuen sich die Mitarbeiterinnen und ihre Chefin über den kurzen Weg zur Ausgabestelle des neuen Automaten. Durch das vordere Fenster können die Kunden der Barmer Straße Remscheid Telefon: / Apotheke mit ein wenig Glück ihre Medikamente auf dem Weg zur Ausgabe beobachten. Während der Automat arbeitet, hat das Team der Apotheke mehr Zeit für seine Kunden. Mit der Anschaffung des Automaten wird kein einziger Arbeitsplatz abgebaut. Für Elke Anzeige Leuchten und Peter Huesmann ist der Umbau eine Investition in die Zukunft, denn auch die Mitarbeiter der Falken-Apotheke werden älter. Der Automat wird der Falken- Apotheke helfen. ihre gewohnte Leistungsbereitschaft auch in Zukunft zeigen zu können!

4 4 Heute im Blick Donnerstag, 11. Februar 2016 Mit Liebe zur Musik Günter Halbach ist seit 75 Jahren aktiv im Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen. LA Basar Immobilien Wohnungen zu vermieten: Junges Ehepaar sucht Baugrundstück (ab 500 qm) für freistehendes EFH o. entsprechende Bestandsimmobilie (ab 140 qm) in Lüttringhausen / Verschiedenes Zahlen 50,- Euro für Altfahrzeuge, Abholung kostenlos. Telefon Nachhilfe Pattis Fußpflege RS-Lüttringhausen Termin n. Vereinb. Tel Suche in der Garschager Straße eine Garage. Telefon Ma, Dt, Engl. Franz. 6,50 /45 Min. v. Stud. Kl.4 - Abi, Tel / Wenn Sie etwas vermieten, verkaufen oder verschenken wollen, Arbeit anbieten oder suchen, empfiehlt sich eine Kleinanzeige im Lüttringhauser Anzeiger/ Lennep im Blick. Private Kunden können ihre Angebote kostengünstig und wirkungsvoll in unserer Zeitung platzieren. Sie können uns Ihren Anzeigentext telefonisch unter , per an info@luettringhauser-anzeiger.de oder schriftlich an Lüttringhauser Anzeiger/ Lennep im Blick, Gertenbachstraße 20, Remscheid mitteilen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. VON ELISABETH ERBE Als Ur-Lütterkuser wurde Günter Halbach am ersten Weihnachtstag 1926 geboren. Seine Eltern Maria und Paul Halbach waren sehr gläubige Christen und engagierten sich ehrenamtlich in der Evangelischen Kirche. Schon in der Schulzeit in der Grundschule Eisernstein im Jahr 1933 wurde Günter Halbach mit dem Nazi-Regime konfrontiert. Bereits damals ließ er sich vom Posaunenchor des Evangelischen Männer- und Jünglingsvereins begeistern. Die Gestapo löste den Verein 1938 auf, so dass sich die Männer zwei Jahre später unter dem Dach der evangelischen Kirchengemeinde neu formierten. Ich bin Gott dankbar, dass Gott mir im 90. Lebensjahr, trotz Augenkrankheit Makula, noch die Kraft und die Freudigkeit schenkt, vor allem bei der Choralmusik voll mitmachen zu können, sagt der Jubilar. Foto: Erbe Heute nur noch Choräle Günter Halbach begann kurz nach seiner Konfirmation im Jahr 1941, ein Instrument zu spielen. Auf einem alten, zerbeulten Tenorhorn und mit einem Kuhlo-Choralbuch begann er einzelne Griffe und Noten zu üben. Mit 14 Jahren erhielt er vom Dirigenten Karl Müller die Zusage, in einem Gottesdienst mitspielen zu können. Damals waren die Instrumente nicht lackiert und mussten jedes Mal vor dem Einsatz geputzt und poliert werden. Zu jedem Einsatz in der Kirche kamen die Musiker mit Instrument, Bücher und Notenständer zu Fuß spielte Günter Halbach beim Posaunentag in Velbert mit. Unvergessen und sehr beeindruckend war für mich, als wir mit rund 150 Bläsern unter der Leitung von Landesposaunenpfarrer Fritz Bachmann Tochter Zion` und den Siegesmarsch` aus Judas Maccabäus spielten, erinnert sich Günter Halbach. Mit 16 Jahren wurde er als Flakhelfer, RAD, Wehrdienst mit Fronteinsatz in den zweiten Weltkrieg geschickt. Nach dreieinhalbjähriger Gefangenschaft in Frankreich wurde er im Oktober 1948 nach Hause entlassen. Noch am gleichen Abend begrüßte ihn sein Posaunenchor mit einem Ständchen. Das war ein bewegender Moment für mich, erinnert er sich. Von da an besuchte er die Chorproben, in denen in der ersten Stunde geistliche Musik und in der zweiten Stunde volkstümliche Stücke geprobt wurden. Im November 1948 trat der Posaunenchor im WDR auf und spielte Choräle für die Morgenandacht im Rundfunk. Günter Halbach wurde 1951 als Notenwart, später 1958 als Schriftführer und gleichzeitig als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Ab 1969 führte er den Posaunenchor als Vorsitzender und organisierte Jubiläen, Ausflüge und Fahrten. Innerhalb von zehn Jahren verkaufte der Verein Schallplatten, der Erlös wurde einem wohltätigen Zweck gespendet. Halbachs persönlicher Höhepunkt im Posaunenchor war die Begegnung mit dem niederländischen Blasorchester Christelijken Muziekvereniging Soli Deo Gloria Alkmaar im Jahr Es entstand eine musikalische Freundschaft, die vor drei Jahren ihr 50. Jubiläum feierte. Günter Halbach hat einige Jubiläen erlebt, in diesem Jahr blickt er auf 75 aktive Jahre im Posaunenchor zurück. Vor wenigen Tagen wurde er im Chor geehrt. Die große Feier findet aber später statt, sagt er, denn in diesem Jahr wird der Lüttringhauser 90 Jahre und möchte beides verbinden. Günter Halbach hat mit seinem großen Einsatz, seinem Engagement und seiner Liebe zur Musik den Posaunenchor positiv geprägt. Bis heute spielt er noch Posaune, aber nur noch Choräle und langsame Lieder, gesteht er. Am 10. April spielt der Posaunenchor das Frühjahrskonzert im CVJM Haus. Gardetanz bei der Tagespflege Auch die Senioren genossen die tollen Tage. Die Funkenmariechen sorgten für strahlende Gesichter. Viel Spaß mit Rut-Wieß Heilig Kreuz. Foto: Mazzalupi VON ANNA MAZZALUPI Ohne Zugabe konnten die Funkenmariechen der Garde Rut- Wieß Heilig Kreuz am Dienstag nicht gehen. Die Senioren der Tagespflege MöWe waren begeistert von der Tanzeinlage der zwölf Mädchen zwischen zehn und 14 Jahren. Für ihre drei Tänze, bei denen traditionell die Beine hoch in die Luft flogen, erhielt die Garde reichlich Beifall. Der Auftritt war der Höhepunkt der Karnevalsfeier der Tagespflege. Neben dem Gedächtnistraining drehte sich auch bei Kaffee und Kuchen mit Quarkmuzen als um das jecke Thema. Wer wollte, kam verkleidet, etwa als Biene oder Clown. Erinnerung an frühere Zeiten Es ist wichtig, dass die Patienten sich auch an früher erinnern. Viele haben selbst gerne Karneval gefeiert, erklärt Geschäftsführerin Lidija Wunder. Elisabeth Wädt (77) feiert auch heute noch gerne die närrischen Tage. Sie kam extra wegen der Karnevalsfeier außerhalb ihrer gewohnten Zeit zur Tagespflege verkleidet als Blumenfee mit stilechten Flügeln auf dem Rücken. Das war schön. Ich hätte gar nicht gedacht, dass wir das noch können, sagt sie mit einem breiten Lächeln. Karneval mag sie, weil fröhliche Leute zusammenkommen. Und auch die Tänze haben ihr gut gefallen. Ursula Lochert (76) geht es da ähnlich. Ihr Mann sei zwar nicht für das Brauchtum zu haben, die Feier in der Tagespflege ließe er sich aber auf keinen Fall entgehen. Das ist immer so schön hier, betont Lochert. Ursula Engler (82) erschien im Matrosen-Kostüm und hatte ebenfalls sehr viel Spaß. Mir gefällt es sehr gut. Vor allem, dass die Kleinen das so gut gemacht haben, lobt sie die Einlage der jüngsten Funkenmariechen. BERGISCHER FIRMENBLICK Auto Autopflege Café Computer Dachdecker Auto-Service Poniewaz ohg Kfz.-Meisterbetrieb Dreherstraße Remscheid Telefon / oder auto-service-poniewaz@t-online.de KFZ - Center A. Schmidt Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Telefax / kfz-center-schmidt@t-online.de KFZ - Center A. Schmidt Reparatur aller Fabrikate Jeden Di + Mi: TÜV + AU Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Tel Computer Kuna Hardware Software Schulungen Reparatur Service Elias-Eller-Straße 19 Wuppertal-Ronsdorf Telefon: (02 02) Notruf-Handy: (01 74) Dachdeckermeister Klempnermeister Energieberater Telefon / Fenster / Türen / Tore Gesundheit Heizöl Pflegedienst Raumausstattung Umzug Rüdiger Meyer. Am Stall Wuppertal Tel info@meyertore.de Premium- Heizöl günstig bei Ernst ZAPP Fon / der etwas andere Pflegedienst. Tel / (24h erreichbar) SONNENSCHUTZ INSEKTENSCHUTZ GARDINEN BODENBELÄGE Raumausstattung Unser Service: GARDINEN- UND BETTENWÄSCHE Remscheider Straße Remscheid % Termine nach Vereinbarung»Nur Seifenblasen können wir nicht verpacken«breer GmbH Umzüge In- und Ausland Möbellagerung Möbelaußenaufzug Z (0 2191) Impressum Herausgeber und Verleger: Heimatbund Lüttringhausen e.v., Gertenbachstraße Remscheid oder Postfach Remscheid Telefon: / Fax: info@luettringhauser-anzeiger.de Internet: Geschäftsstelle und Redaktion: Stefanie Bona, Telefon Anzeigenberatung: Rosemarie Emde, Telefon oder / Gestaltung: Jasmin Holten, Telefon Rechnungswesen/Verwaltung: Andrea Schorrig, Telefon Gabriele Sander, Telefon Druck: Funke Druck GmbH Gesamtauflage: Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge stimmen nicht in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr für die Richtigkeit. Bezugspreis 56,00 jährlich bei Postzustellung. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 50, ab 1. Januar Der Lüttringhauser Anzeiger erscheint wöchentlich donnerstags, Kombi Lüttringhausen / Lennep 14-täglich donnerstags. Die nächste Ausgabe des Lüttringhauser Anzeiger mit Lennep im Blick erscheint am Donnerstag, 18. Februar 2016

5 Heute Donnerstag, 11. Februar 2016 im Blick 5 Cäcilia Alaaf Die Karnevalssitzung im katholischen Gemeindhaus führte bunt kostümierte Närrinen und Narren zusammen. Zehn Jahre Grinsipal Das Orgelkonzert in der Kirche Heilig Kreuz bot beste Unterhaltung mit Musik verschiedener Genres. (nab) Natürlich waren am Karnevalswochenende auch in Lüttringhausen die Jecken unterwegs. Am Samstagabend war der Saal im Jugendfreizeitheim der Katholischen Pfarrgemeinde St. Bonaventura und Heilig Kreuz an der Richard- Pick-Straße bis auf den letzten Platz gefüllt mit phantasievoll kostümierten Jecken, die ein herrlich buntes Bild abgaben. Lütterkusen gab sich janz jeck. Büttenrede mit viel Lokalkolorit Und schon vor dem offiziellen Start verstand es die Band um Musiker Hubert Vendel, die Gäste in beste Stimmung und in Schwung zu versetzen. Da wurde geschunkelt, mitgesungen und Kantor Peter Bonzelet war der Erste, der spontan aufstand und beim Song Kölsche Mädchen, kölsche Jungen sind dem Herrgott gut gelungen das Tanzbein schwang. Nachdem Präsidentin Gabi Stuhlmüller den Gemeindekarneval mit Cäcilia Alaaf eröffnet hatte, übernahm die Tanzgarde das Kommando. Und die acht Mädchen tanzten so temperamentvoll und gekonnt, dass gleich die erste Rakete fällig wurde. Anschließend wurde die Bütt auf die Bühne gebracht, damit Der Mann mit dem Koffer alias Wolfgang Klubertz seine mit viel Lokalkolorit ausgeschmückte Rede halten konnte. Er schilderte beispielsweise, dass der Orgels-Pitter und der Rony mal mit dem Zug unterwegs waren, als es aus dem offenen Rucksack im Gepäcknetz über ihnen tröpfelte. Beide probierten ein Tröpfchen, tippten auf Riesling, allenfalls Spätlese. Bis der Rucksackbesitzer sich einschaltete: Das ist ein Schäferhund, zwei Monate alt. Weiter ging es mit dem Auftritt des Kirchenchores Jubilate deo. Ich habe heute nur die Besten mitgebracht. Sonst wäre die Bühne ja auch zu klein gewesen, erklärte Chorleiter Peter Bonzelet. Und schon ging es Foto: Hertgen mit bekannten Karnevalsongs schwungvoll los. Ein weiterer Höhepunkt waren die Szenen einer Ehe, die Pfarrer Jürgen Behr und der Chorleiter zum Amüsement ihres Publikums zum Besten gaben. In die Bütt stiegen auch Diakon Rony John und Rainer Stuhlmüller und hatten die Lacher auf ihrer Seite. Wir haben das Programm ein bisschen abgespeckt. Schließlich wollen die Leute nicht erst um Mitternacht auf die Tanzfläche, erklärte Angela Günther, die die tolle Karnevalsparty gemeinsam mit Peter Necker, Klaus Rörig, Paul Steffens und Thomas Pütz vorbereitet hatte. VON SABINE NABER Seit zehn Jahren lädt Peter Bonzelet, der Kantor der katholischen Kirchengemeinde St. Bonaventura und Heilig Kreuz, zu seinem Orgelkonzert Mit Grinsipal, Witzflöte und Co ein und schaffte es natürlich auch an diesem Karnevalssonntag, die Kirche Heilig Kreuz bis auf den letzten Platz zu füllen. Begeisterte Gäste aus Wermelskirchen Es gibt heute ein Best of der letzten zehn Jahre mit Stücken, die Sie alle kennen. Und zum guten Schluss warte ich wieder auf Vorschläge von Ihnen, sagte Bonzelet, bevor er mit seinen unzähligen Karnevalsorden um den Hals auf die Empore entschwand. Schwungvoll und flott ging es mit dem amerikanischen Militärmarsch Stars and Stripes los. Eingänglich und rhythmisch die beliebte Petersburger Schlittenfahrt und wunderschön die irische Melodie Danny Boy, die Bonzelet in einer ungewöhnlichen Interpretation darbot. Spontan klatschten die Zuhörer bei Erinnerungen an Zirkus Renz den Takt mit und beim Freiheitschor der Gefangenen Nabuco summten sie gut hörbar mit. Leicht und beschwingt schließlich Johann Strauß Walzer An der schönen blauen Donau. Es wurde kräftig geschunkelt, aber richtig rund ging es bei Us Kölsche Korps, als Bonzelet alle neun Märsche der Kölner Traditionskorps spielte. Besonders beim Treuen Husar wurde mitgesungen und geklatscht. Zur Freude der Zuhörer spielte der Kantor schließlich noch den Radetzky-Marsch und Abbe Holzmanns Blaze away. Superapplaus, als Peter Bonzelet von der Empore kam und Vorschläge für das abschließende Wunschkonzert entgegennahm. Und die Zuhörer machten es ihm nicht gerade leicht, als sie unter anderem Alle Vögel sind schon da, die deutsche Nationalhymne Heidewitzka, Herr Kapitän und auch I am, what I am, das wohl bekannteste Lied aus dem Musical La Cage aux Folles vorschlugen. Aber kein Problem für den Kantor, der daraus ein wunderbares Potpourri zusammenstellte. Mit dem Inhalt des Körbchens, das am Ausgang bereit stand, will die Kirchengemeinde eine Hüpfburg fürs nächste Pfarrfest mieten. Was für ein tolles Konzert, zeigten sich Barbara und Werner Roetzel ganz begeistert. Sie waren aus Wermelskirchen gekommen und beim Orgelkonzert zum ersten Mal dabei. Auch kölsche Tön gab`s von Peter Bonzelet zu hören. Foto: Moll In stillem Gedenken Geld vor Zugriff schützen Nur zweckgebundene Gelder eines Treuhandkontos oder einer Sterbegeldversicherung sind vor dem Zugriff des Sozialamtes bei Pflegebedürftigkeit geschützt. Darauf weist der Bundesverband Deutscher Bestatter e.v. hin. Immer mehr Pflegebedürftige benöigen zusätzliche Sozialleistungen. Bloßes Sparen sichert die Vorsorge nicht ab Aus den massiv steigenden Zahlen resultiere, dass beim Versterben dieser Menschen keine finanziellen Mittel zur Beauftragung einer Bestattung vorhanden sind und damit auch der letzten Weg durch das Sozialamt und die öffentliche Es wird empfohlen, ab der Lebensmitte für die dereinstige Bestattung Vorsorge zu treffen. Eine Bestattung im würdigen Rahmen ist für die meisten Menschen wichtig. Foto: Bundesverband Deutscher Bestatter e.v. Hand finanziert werden muss. Die mit viel Liebe und über ein langes Berufsleben erarbeitete Immobilie wurde bereits vorher längst für die Bezahlung einer notwendigen Heimunterbringung aufgezehrt. Umso wichtiger sei nach einhelliger Expertenmeinung, bereits ab der Lebensmitte für die dereinstige Bestattung Vorsorge zu treffen und sich nicht auf die Haltung zurückzuziehen, dass diese Aufgabe den Kindern obliege. In einer Stellungnahme des Amts für Soziales im Rheinisch-Bergischen Kreis betont in diesem Zusammenhang der Landkreis, dass zur Sicherung des Vorsorgebetrages eine treuhänderische Hinterlegung des Geldes erfolgen sollte. Über die Bestatter, die Mitglieder im Bundesverband Deutscher Bestatter sind, können Bestattungsvorsorgeverträge abgeschlossen werden, bei denen der voraussichtliche Betrag der Bestattung in einem zweiten Schritt finanziell durch ein Treuhandkonto abgesichert wird. Im Falle des Todes wird nach Vorlage der Sterbeurkunde und der Rechnung der Rechnungsbetrag des Bestatters aus diesem zweckgebundenen Vermögen beglichen. Etwaige verbleibende Gelder werden den Erben ausbezahlt. Der Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur Oliver Wirthmann ergänzt mit Blick auf Sterbegeldversicherungen, dass für sie der gleiche Schutz vor dem Zugriff des Sozialamtes gilt und diese ebenfalls nicht gekündigt werden müssen, um Forderungen des Sozialamtes zu befriedigen oder Leistungen überhaupt zu erhalten. Gänzlich abzuraten sei von Rücklagen auf Sparkonten oder gar von Barbeträgen, die für die Bestattung gedacht sind. Diese unterliegen nicht dem rechtlichen Schutz vor dem Sozialamt. Weiterhin besteht das Risiko, dass bei fehlender Vereinbarung einer Bestattungsvorsorge nicht der Wille des Verstorbenen zur Geltung kommt, sondern eine sehr dürftige Bestattung durchgeführt wird. Begräbniswald Im Kempkenholz Im Einklang mit der Natur. Sonderveröffentlichung TBR: Friedhofsgebühren 2016 bleiben stabil (red) Die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) betreiben einen Begräbniswald sowie drei städtische Friedhöfe, die den Bürgern zur Bestattung ihrer Verstorbenen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus befinden sich in allen Stadtteilen Remscheids kirchliche Friedhöfe. Ein neuer Ratgeber für den Trauerfall steht zum Download (www. tbr-info.de, Rubrik Parks und Grünanlagen) bereit. Die Friedhofsgebühren bleiben auch 2016 gegenüber den Vorjahren stabil. Die TBR richteten im letzten Jahr weitere Grabarten ein. Dabei handelt es sich um neue Varianten pflegefreier Grabstätten, da für viele Angehörige zunehmend das Problem besteht, Grabstätten über lange Zeiträume betreuen zu können. Aufgrund der Neufassung des Friedhofs- und Bestattungsgesetzes NRW gab es einige Änderungen in der städtischen Friedhofssatzung. Die neuen Grabarten sind unter anderem pflegefreie Rasengräber. Nachdem seit geraumer Zeit bei den Reihen- und Urnenreihengräbern in Form der pflegefreien Rasengräber eine hohe Nachfrage besteht, können diese zukünftig auch als Wahl- oder Urnenwahlgräber erworben werden. Hierdurch wird Ehepartnern oder Familien nunmehr die Möglichkeit eröffnet, auch in pflegefreien Rasengräbern gemeinsam bestattet zu werden. Eine neue Urnenkolumbarien-Anlage ist auf dem Waldfriedhof Reinshagen entstanden. Bestattungsmöglichkeiten bietet zudem der Begräbniswald Im Kempkenholz. Städtische Friedhofsverwaltung tbr-info.de Tel info@groene-kalbitz.de Buschstraße Remscheid Menschen, die für Menschen da sind. Beistand im Trauerfall. GRÖNE & KALBITZ B E S T A T T U N G E N Trauer braucht Vertrauen Seit über 80 Jahren Garschager Straße Remscheid-Lüttringhausen Bestattungshaus BERNS Bestattungen - Überführungen im In- und Ausland - Rat und Hilfe in allen Sterbefällen TAG und NACHT Telefon ( ) Telefax ( )

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 NEWSLETTER GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 SEIEN SIE HERZLICH GEGRÜSST Nun bin ich schon zwei Jahre als Diakon hier im Kirchendistrikt

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

25 Jahre ökumenische Frühschichten in Kirchen Nun ist es soweit - ein echtes Jubiläum Kirchen Aktuell Nr

25 Jahre ökumenische Frühschichten in Kirchen Nun ist es soweit - ein echtes Jubiläum Kirchen Aktuell Nr 25 Jahre ökumenische Frühschichten in Kirchen Nun ist es soweit - ein echtes Jubiläum Kirchen Aktuell Nr. 07.2015 Wie die Zeit vergeht... Das wird mir besonders deutlich, wenn ich die jugendlichen Besucher

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

TEIL 3. Weiberfastnacht

TEIL 3. Weiberfastnacht TEIL 3 Weiberfastnacht Der Flyer zeigt schon das Programm des Tages und worum es eigentlich geht: Eine Wiederholung der super Tour aus dem Dreigestirnsjahr 2006. So viel vorweg: Das Ziel wurde erreicht.

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über das Betreuungs - Recht. Das sind Regeln. Die Regeln stehen im Betreuungs - Gesetz. Die Regeln gelten für die Vertretung. Manche Menschen haben eine

Mehr

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Betreuungs - Recht

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Betreuungs - Recht LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Betreuungs - Recht Fragen und Antworten in Leichter Sprache Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über das Betreuungs - Recht.

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis 13.30 Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen) In einem gemütlichen Café mit gut ausgestatteter Küche Geburtstag, Taufe, Konfirmation

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Nach dem Tod für das Leben da zu sein

Nach dem Tod für das Leben da zu sein Nach dem Tod für das Leben da zu sein 21.05.2011 - GIESSEN Trauerfeier für 29 Körperspender in der Friedhofskapelle mit anschließender Beisetzung - Dank an die Angehörigen im Namen der Medizinstudierenden

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote für junge Leute in Sankt Jakob Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

60 Jahre Kita Verberger Straße

60 Jahre Kita Verberger Straße Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläumsfestes 60 Jahre Städtische Kindertageseinrichtung Verberger Straße am 13.07.2013, 11:00 Uhr, Verberger Straße 23 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Kleines Tagebuch der Bolivienreise vom 23. Juli bis 8. August 2011 Teil 1: Luxemburg bis Sucre

Kleines Tagebuch der Bolivienreise vom 23. Juli bis 8. August 2011 Teil 1: Luxemburg bis Sucre Kleines Tagebuch der Bolivienreise vom 23. Juli bis 8. August 2011 Teil 1: Luxemburg bis Sucre Am nächsten Tag besuchten wir die Stadt Santa Cruz im Tiefland. Obwohl es in Bolivien Winter war: strahlend

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr