Große Kreisstadt. Woche 31 Donnerstag, den 04. August 2011 Jahrgang 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Große Kreisstadt. Woche 31 Donnerstag, den 04. August 2011 Jahrgang 19"

Transkript

1 Amtsb l A tt Große Kreisstadt HERRENbERG Affstätt Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh mönchberg Woche 31 Donnerstag, den 04. August 2011 Jahrgang Platz für beim BIX Bibliotheksindex Erneut erfolgreich bei Vergleich Ein aktueller, gut genutzter Medienbestand und viele Besucher tatsächlich und virtuell: Die Stadtbibliothek erreicht beim BIX Bibliotheksindex erneut Platz 7 in ihrer Größenordnung. Wie ist die Stadtbibliothek im Vergleich mit ähnlichen Bibliotheken aufgestellt? Wo sind ihre Stärken, wo gibt es Verbesserungspotentiale? Um Antwort auf diese und ähnliche Fragen sowie verlässliche Daten und Vergleichsmaßstäbe zu bekommen, hat die Stadtbibliothek als eine von 162 öffentlichen Bibliotheken erneut am bundesweiten Leistungsvergleich BIX teilgenommen. Sie erreichte in der Kategorie der Bibliotheken in Städten mit bis Einwohnern den 7. Platz. Insgesamt nahmen 35 Bibliotheken dieser Größenordnung am BIX teil. Beim BIX Bibliotheksindex werden Daten zu Angeboten, Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential erhoben. Der BIX berechnet daraus 17 Leistungsindikatoren und erstellt eine Rangliste. Die Teilnahme am BIX ist freiwillig; allen Teilnehmern gemeinsam ist ein hohes Leistungsbewusstsein und der Wunsch nach mehr Transparenz. Die Stadtbibliothek konnte besonders in der Kategorie Kundenorientierung punkten. Hier fließen die Besucherzahlen, die Entleihungen je Einwohner und je Medium und auch die Öffnungszeiten mit ein. Bemerkenswert ist, dass inzwischen die Zahl der tatsächlichen Besuche in der Bibliothek und die Zahl der virtuellen Besuche auf der Homepage und im Onlinekatalog nahezu gleichauf liegen. 3,6 Bibliotheksbesuche pro Einwohner wurden im vergangenen Jahr gezählt, die Zahl der virtuellen Besuche hat mit 3,4 virtuellen Die Tabelle zeigt die BIX- Auswertung für die Stadtbibliothek. Besuchen pro Einwohner schon fast den gleichen Wert erreicht. Die Möglichkeit, von Zuhause aus nach Medien zu suchen, Medien zu verlängern und gerade entliehene Medien vorzumerken, wird von immer mehr Bibliothekskunden genutzt. Teilweise ersetzen die virtuellen die tatsächlichen Besuche, diese Zahl war im letzten Jahr - wie in vielen Bibliotheken - etwas gesunken. Auffallend am Ergebnis der Stadtbibliothek ist, dass sie über einen sehr aktuellen Medienbestand verfügt, der auch sehr gut genutzt wird. Die Umschlagsquote belegt dies: 6,8 mal im Jahr wurde jedes Medium durchschnittlich entliehen. Die Erneuerungsquote gibt darüber Aufschluss, welcher Anteil des Bestandes in einem Jahr erneuert wurde. Sie liegt bei 13,4% und trägt unter anderem dazu bei, dass die Bibliothek auch in der Dimension Entwicklung gute Noten erreicht. Hier fließt auch mit ein, wie viel Zeit für die Fortbildung des Bibliotheksteams aufgewendet wurde - ein Indiz für die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiterinnen und die Qualität der Bibliotheksarbeit. Auch mit ihrem Veranstaltungsangebot liegt die Stadtbibliothek weit über dem Durchschnitt. 8,9 Veranstaltungen je 1000 Einwohner oder insgesamt 277 Veranstaltungen wurden im vergangenen Jahr durchgeführt. Die Bandbreite ist dabei sehr groß und reicht von ersten Bibliotheks- und Vorleseerfahrungen für Krabbelkinder bis zu Autorenlesungen, Vorträgen, Ausstellungen und anderen Aktionen. Auch Klassenführungen, bei denen die Schüler lernen, sich in der Bibliothek zurechtzufinden und Informationen in unterschiedlichen Medien zu finden, zählen hier mit. Ein Schwerpunkt im Veranstaltungsprogramm war das Thema Integration. Die ersten interkulturellen Wochen der Stadtbibliothek fanden unter dem Motto Miteinander leben - voneinander lernen mit einer Reihe interessanter und gut besuchter Veranstaltungen statt. Weitere Veranstaltungen rund um das Thema Zusammenleben verschiedener Kulturen fanden in Kooperation mit dem Runden Tisch der Nationen statt. Weitere Informationen zum BIX gibt es im Internet unter Stadtbibliothek wird renoviert Viele Besucher und viele Veranstaltungen hinterlassen Spuren. Die Stadtbibliothek erhält deshalb in ihrem Veranstaltungsbereich im Dachgeschoss einen neuen Bodenbelag. In der zweiten Woche der Sommerferien, von Montag, 8. August bis Dienstag, 16. August bleibt die Stadtbibliothek wegen der Renovierungsmaßnahme geschlossen. Bitte decken Sie sich vorher reichlich mit Büchern ein und helfen Sie uns, die Regale zu leeren! Jedes Buch, das entliehen ist, muss vom Bibliotheksteam nicht in Kisten verpackt und geschleppt werden! Die Stadtbibliothek bedankt sich für diese Mithilfe und verlängert die Leihfrist der Bücher ab Ferienbeginn ausnahmsweise auf 2 Monate. Die er Stadtbibliothek von außen. Inhalt Aktuelles Seite 01 Kulturelles Seite 08 Amtliche Bekanntmachungen Seite 10 Informationen Seite 11 Notdienste Seite 12 Seite 16 Affstätt Seite 25 Seite 25 Oberjesingen Seite 28 Haslach Seite 31 Gültstein Seite 32 Kayh Seite 34 Mönchberg Seite 35

2 Aktuelles 2 31/11 Eltern und Kinder machen sich Gedanken Neuer Spielplatz bei der Grafenberghalle Eltern und Kinder neben der Grafenberghalle in Kayh. Hier soll ein neuer Spielplatz entstehen. Amtsblatt Etwa 15 Eltern und entsprechend mehr Kinder waren am vergangenen Dienstag zum Treffpunkt neben der Grafenberghalle in Kayh gekommen. Sie waren dem Aufruf der Verwaltung gefolgt, Pläne für einen neuen Spielplatz einzusehen, und sich Gedanken darüber zu machen, wie dieses Spielplatz-Wunschprojekt zur Realität werden kann. Vorausgegangen war der Wunsch vieler Eltern aus Kayh und Mönchberg, die mit ihren Vereinen die Grafenberghalle regelmäßig nutzen und während des Trainings- und Spielbetriebs einen außen liegenden Spielbereich für die ganz kleinen Kinder vermissen. Beide Ortschaftsräte aus Kayh und Mönchberg hatten bereits ihr Einverständnis dazu gegeben und, bemessen nach der jeweiligen Einwohnerzahl, aus ihrem Ortsteilbudget und Euro zugesagt. Die Spielgeräte, die von den Eltern nun ausgesucht wurden, liegen jedoch erwartungsgemäß über dem Budget von Euro. Den Eltern bereitete dieser Umstand jedoch wenig Sorge und es gab vielfältige Vorschläge, wie eine zu erwartende Gesamtkostensumme von bis zu Euro aufgebracht werden kann. Vernetzung war das Zauberwort, d. h. die Eltern wollen in der Bündelung unterschiedlichster Aktivitäten, wie Mitarbeit beim Aufbau, Einwerbung von Sponsoren-Mitteln und Festivitäten zugunsten des gemeinsamen Spielplatzes genügend Möglichkeiten schaffen, die fehlende Summe zusammen zu bekommen. Am Ende fand sich eine Arbeitsgruppe zusammen, die sich gemeinsam mit Wolfgang Ziegler von den Technischen Diensten Anfang September das weitere Vorgehen besprechen wird. Bis dahin werden die Technischen Dienste dann die Kosten ermittelt haben, die am Ende für den neuen Wunsch-Spielplatz tatsächlich entstehen werden. 80 Jahre Freibad Gewinnspiel der Stadtwerke Freibadbesucher haben weiterhin die Möglichkeit vom 26. bis 28. August am Gewinnspiel der Stadtwerke teilzunehmen. Die zu lösenden Aufgaben erhalten die Besucherinnen und Besucher beim Eintritt ins Freibad. Die Ziehung der Gewinner wird am 30. August stattfinden. Der erste Preis ist entweder eine Saisonkarte für das Freibad oder eine Eintrittskarte für das Hallenbad im Wert von 50,00 Euro. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Das letzte Gewinnspiel vom 28. bis 31. Juli wurde sehr gut angenommen. Seit dem 19. Juli haben über 1500 Badegäste das er Freibad besucht. Drei Zehnerkartenempfänger wurden ermittelt Wir wünschen allen Badegästen weiterhin eine schöne Freibadsaison. Vorsicht bei gewerberechtlichen Einträgen Teure Abo-Falle In den letzten Wochen wurden Biotonnen, die noch keinen Chip hatten, durch den Betriebshof des Abfallwirtschaftsbetriebs mit einem Chip nachgerüstet oder komplett ausgetauscht, wenn eine Nachrüstung nicht möglich war. In und allen Teilorten sind nun alle Bioabfallbehälter mit einem Chip versehen oder nur noch ganz vereinzelt Behälter ohne Chip. Um die Aktion abschließen zu können, bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb noch einmal Eine angebliche "Gewerbeauskunftszentrale" mit Sitz in Düsseldorf schreibt derzeit Geschäftsleute im Kreis an und erhebt Daten. Das Schreiben erweckt nach Angaben der Polizei den Eindruck eines amtlichen Papiers, auf dem die Leute nur "fehlerhafte Daten korrigieren oder ergänzen" sollen. Die Formulare sollen unterschrieben an die "Gewerbeauskunftszentrale" zurück geschickt werden. Wer dies tut, hat jedoch einen zweijährigen Eintrag in ein Online-Verzeichnis gebucht, das monatlich rund 40 Euro plus Mehrwertsteuer kostet. Dies steht im Kleingedruckten. Bei der Göppinger Kripo ist bereits ein Ermittlungsverfahren wegen unlauteren Wettbewerbs anhängig. Ein Unternehmer hat Anzeige erstattet. Den Verantwortlichen droht eine teure Abmahnung. Die Polizei rät, möglichst keine vorgefertigten Papiere unbekannter Institutionen zu unterschreiben. Nach dem Chipeinbau Biotonnen unbedingt sofort anmelden alle er Bürgerinnen und Bürger, alle mit einem Chip nachgerüsteten und noch nicht angemeldeten Biotonnen beim Abfallwirtschaftsbetrieb innerhalb von 14 Tagen anzumelden. Beim Chipeinbau wurde ein Klarsichtbeutel mit allen Unterlagen an der Biotonne angebracht. Falls dieses Anmeldeformular nicht mehr zur Hand ist, kann es im Internet unter Abfallwirtschaft, Chipaktion Biotonnen heruntergeladen oder direkt beim Abfallwirtschaftsbetrieb, Telefon ( ) , angefordert werden. Eine Freibadbesucherin beteiligt sich an dem Gewinnspiel. Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über amtsblatt@herrenberg.de Fax: ( ) Tel.: ( ) oder Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion (Presseamt): Elfriede Reiner Tel. ( ) Birgit Burkhardt Tel. ( ) Herbert Walter Tel. ( ) Telefax ( ) amtsblatt@herrenberg.de Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon ( ) /-51 leserservice@bb-live.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Andreas Faller, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) krzanzeigen@bb-live.de Amtsblatt online

3 Amtsblatt Aktuelles 31/11 3 Die Sommerferien haben begonnen Sommerfreizeiten starten mit Angeboten für 600 Kinder Flohmarktbesucher vor der er Stadtbibliothek. Rasende Reporterinnen beim Ferienprogramm. Kalt und regnerisch waren die Wettervorhersagen für das erste Sommerferienwochenende. Trotzdem hat die Stadtbibliothek dieses Jahr wieder genügend Flohmarktbesucher und -verkäufer an diesem Wochenende angelockt. Da wurden Spiele, Bücher, das Lieblingskuscheltier und vieles mehr zu Hause aussortiert und den Besuchern zu Kleinstpreisen angeboten. Zur gleichen Zeit wurde den Kleinsten ab 3 Jahren vom Theater aus dem Köfferchen eine heitere Geschichte von Christine Kümmel vorgespielt. Im Klosterhof wurden Schmuckstücke aus Silber und edlen Steinen hergestellt. Wer lieber das Jonglieren auf dem Marktplatz einstudieren wollte war hier bei der Mobilen Spielekiste am letzten Freitag gut aufgehoben. Fragen zur Freibadplanung Rasende Reporterinnen war ein Angebot des Gleichstellungsbüros. Mit Profi-Aufnahmegeräten waren 8 Mädchen zwischen 10 und 12 Jahren am vergangenen Freitag unter der fachlichen Anleitung von Medienpädagogin Ingrid Kahlig in der Stadt unterwegs. Sie stellten Fragen zur Freibadplanung, zu Urlaubsplänen und mehr. Auch in der Stadtverwaltung fanden sie GesprächspartnerInnen. Die Interviews können auf der städtischen Homepage angehört werden. Das vielseitige Angebot an Sommerfreizeiten, bei dem für rund 600 Kinder und Jugendlichen Spiel- und Spaßangebote während den gesamten Sommerferien in geboten werden, startete am Montag mit Sonnenschein. VfL Jugendsportwoche In Kooperation mit der Stadtverwaltung und der Volkshochschule hat Timo Petersen für den VfL ein neues Betreuungsangebot, nämlich eine VfL Jugendsportwoche für Kinder im Alter zwischen 7 und 13 Jahren ausgetüftelt und wird von seinem Co-Trainer Chris Ansel, als auch von den einzelnen Sportabteilungen des VfL mit viel Engagement unterstützt. Auch im Ferienprogramm auf dem Alten Rain und in Oberjesingen kommen dieses Jahr die sportlichen Aktivitäten nicht zu kurz. Wie jedes Jahr werden auch hier mit vielen Ideen und mit großem Einsatz zahlreiche Kinder aus von morgens 8.00 Uhr bis abends Uhr von Montags bis Freitags betreut, damit die Eltern unbesorgt in den Sommerferien ihre Berufstätigkeit ausüben können. Damit die Jugendlichen im Alter zw. 11 und 14 Jahren ebenfalls in ihren Ferien nicht zu Hause vor dem PC oder dem TV abhängen müssen, hat sich der Künstler Alexander Vogel Samis ebenfalls in der Tüfftlerwerkstatt in der Hilde- Domin-Schule ein attraktives und kreatives Angebot überlegt. Die Freizeiten waren schon im Frühjahr dieses Jahres mit Wartelisten zum großen Teil ausgebucht und es gibt nur noch wenige freie Plätze auf dem Alten Rain, die bei der VHS nachgefragt werden können. Für Kurzentschlossene bietet jedoch das Sommerferienspaßangebot auf über 100 Seiten fast an jedem Tag attraktive Angebote, die von unterschiedlichen Vereinen, der VHS, der FBS und Stabi, sowie von Privatpersonen organisiert werden und beim Veranstalter direkt dann gebucht werden können. Die Programmhefte liegen in der Stadtverwaltung, der VHS, der Stadtbibliothek, dem Gäuboten und in Buchläden aus. Das vielseitige Ferienangebot kann auch im Internet unter angeschaut werden. Hockey ist für die Kinder in der Jugendsportwoche vom VfL ein beliebter Mannschaftssport. Auch im Außenbereich zeigen die Teilnehmer der Sportwoche ihren sportlichen Ehrgeiz.

4 Aktuelles 4 31/11 Für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der VHS am Fachbereich Berufliche Bildung und EDV sind die Sommerferien mal wieder verdient. Insbesondere die Erfolge in den Prüfungslehrgängen mit BWL- Ausrichtung lassen erkennen, dass hier ausgesprochen hohe Lern- und Klausurleistungen erbracht wurden. So wurden kürzlich im feierlichen Rahmen die Prüfungszertifikate den Teilnehmenden des kaufmännischen Lehrgangs Finanzbuchführung 3 EDV-gestützt der Xpert Business Reihe überreicht. Weitere Lehrgangsteilnehmende schlossen im Lehrgang Bilanzierung mit überwiegend guten und sehr guten Abschlussnoten die Lehrgangs- und Prüfungsteilnahme erfolgreich ab und die Teilnehmenden des Lehrgangs FiBu I sowie KLR folgen nach der Klausurauswertung. Xpert Business steht für ein Kurs- und Zertifikatssystem in der beruflichen Weiterbildung, das sich hauptsächlich mit Methoden und Verfahren der Betriebswirtschaftslehre praxisorientiert befasst. Die VHS unter- Im feierlichen Rahmen wurden bei der vhs Prüfungszertifikate überreicht. stützt dieses bundesweit standardisierte Weiterbildungsprogramm im Schwerpunktbereich zu 95 Prozent aus kleinen und mittleren Unternehmen. Hauptvorteil für die Rechnungswesen. Lehrgangsteilnehmer/innen: Der Er- Wesentliche Teile der kaufmännischen Lehrgangsmodule eröffnen Absolvent/ innen/en den Weg zu Betriebswirt- und Fachwirtstudiengängen. Die Prüfungen werb von fundierten und praxisrelevanten Kenntnissen, welche sich gegenüber Arbeitgebern zudem mit einem attraktiven Nachweis belegen lassen. werden zentral von der Xpert Business Prüfungszentrale in Stuttgart erstellt, welche übrigens bundesweit agiert. Die Teilnehmenden an der VHS der betreffenden Lehrgänge kommen VHS-Fachbereichsleiter Oliver Basel bedankte sich bei den Teilnehmenden für ihre Motivation in den betreffenden Lehrgängen sowie bei Lehrgangsleite- Amtsblatt VHS Teilnehmer kommen zu 95 Prozent aus kleinen und mittleren Betrieben VHS: Xpert Business Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen rin Dipl.-Kffr. Birgit Löw für ihr fachdidaktisches Engagement. Mit besonderer Freude wurden unter den Teilnehmenden Leistungszertifikate zum Fachkraftabschluss Geprüfte Fachkraft (XB) Finanzbuchführung sowie zum Finanzbuchhalter/in an diejenigen Teilnehmenden überreicht, die über mehrere Fachsemester lang Grund- und Aufbaulehrgangsprüfungen vorbereiteten. Beglückwünscht wurden hierbei (nicht alle auf Fotos): Kurs FiBu 3: Christine Beier, Birgit Brennet, Angela Decker, Ines Dressner, Gabriele Fux, Elli Kehl, Caroline Kopp, Edith Reinwarth, Ulrike Teuber-Vogt, Doris Zwirner. Kurs Bilanzierung: Petra Barth, Simone Binder, Thomas Eimann, Doris Jedamski, Elli Kehl, Alin Künne, Antje Läuble, Gabriele Maier, Ekaterina Myrsova, Anette Petrischek, Claudia Röhm, Susanne Taron. Informationen zu betreffenden Weiterbildungsangeboten erhalten Sie im Internet unter (Kurssystem), sowie persönlich bei Herrn Basel, VHS, Telefon ( ) , basel@vhs.herrenberg.de. Der Landkreis Böblingen informiert Demografie zwingt Kommunen zum Handeln Der demografische Wandel wird sich auch im Landkreis Böblingen in den nächsten Jahren immer stärker auf Angebote und Nachfrage nach Wohnraum auswirken. Darauf sollten sich die Verwaltungen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger sowie die Immobilienbranche schon heute einstellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie im Rahmen des Modellprojekts Flächen gewinnen durch Innenentwicklung. In den vier Projektkommunen Böblingen, Magstadt, Mötzingen und Nufringen wurden in den vergangenen Monaten mit Unterstützung durch das baden-württembergische Umweltministerium die Folgen der demografischen Entwicklung für die Kommunalplanung und den Wohnungsmarkt untersucht. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Der demografische Wandel stellt die Kommunen und auch den Landkreis vor große Herausforderungen", betont Landrat Roland Bernhard. Die grundsätzliche Problematik betrifft alle Städte und Gemeinden im Kreis. Wir müssen deshalb gemeinsam aus diesen Ergebnissen Konsequenzen ziehen, die Chancen der bevorstehenden Veränderungen erkennen und die Innenentwicklung unserer Orte noch stärker vorantreiben. Nach den Vorausberechnungen des Statistischen Landesamtes wird die Bevölkerung im Landkreis in den nächsten 20 Jahren um rund Menschen abnehmen. Davon sind alle Kommunen im Landkreis mehr oder weniger stark betroffen. Es ist weder mit einem Anstieg der Geburtenrate noch mit hohen Wanderungsgewinnen zu rechnen, um diese Entwicklung umzukehren, so eine Erkenntnis der Studie. "Eine vorausschauende Politik, die in erster Linie den Interessen der Allgemeinheit dient, muss daraus die richtigen Konsequenzen ableiten", betont der Landrat. "Wir brauchen in Zukunft vor allem einen qualitativen Wandel der bestehenden Flächen und Immobilien und weniger zusätzliches Wachstum in der Fläche", fasst der Landrat ein zentrales Ergebnis der Studie zusammen. Erst nach der Nutzung der Leerstände und der Innenentwicklung kommt ausnahmsweise die arrondierende Ausweisung von Neubaugebieten in Betracht. Leerstände nicht wiederbelegt Bereits heute stehen in allen untersuchten Kommunen rund fünf Prozent der Gebäude leer. In den nächsten zwanzig Jahren wird dieser Wert auf rund 15 Prozent des Gebäudebestands ansteigen, wenn diese künftigen Leerstände nicht wiederbelegt werden. Von Kommune zu Kommune gibt es zwar gewisse Unterschiede, aber die grundsätzliche Entwicklung betrifft alle Städte und Gemeinden im Landkreis, erläutert Stefan Flaig vom Büro ÖKON- SULT, das die Studie erstellt hat. Damit stellt der demografische Wandel alle Akteure im Kreis vor eine ähnliche Herausforderung. Wenn die Kommunen zukünftige Leerstände und damit schwindende Attraktivität ihres Siedlungsbestands vermeiden wollen, müssen sie heute handeln, bekräftigt Landrat Roland Bernhard. Es stünde zwar durch Leerstände Wohnraum zur Verfügung, dieser sei aber nicht auf die zukünftige Nachfrage ausgerichtet, manchmal auch für die Wiederbelegung ungeeignet. Denn die Menschen werden älter, und damit ändern sich auch ihre Bedürfnisse an ihren Wohnraum und das Umfeld. Nachgefragt werden in Zukunft Wohnungen für kleine Familien und Alleinerziehende, aber vor allem mehr seniorengerechte, barrierefreie Wohnungen in zentraler Lage. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge Familien und Interessierte, die neuen Wohnraum suchen. Die Kommunen müssen diese Veränderungen aktiv unterstützen, um so eine positive Entwicklung herbei zu führen. Für alle Kommunen im Kreis ist es deshalb sinnvoll, wenn sie ihre aktuellen zu zukünftigen Leerstände genau erheben. Denn nur auf einer guten Datenbasis können sie die richtigen Konsequenzen für ihr Handeln ableiten, empfiehlt Stefan Flaig vom Büro ÖKONSULT. Weitere Informationen: Eine Kurzfassung der Studie "Demografie, Innenentwicklung und Wohnraumpotenziale im Landkreis Böblingen und den vier Projektkommunen Böblingen, Magstadt, Mötzingen und Nufringen" steht im Internet unter (unter Aktuelles und dann Broschüren und Faltblätter ). Die lange Linie zeigt die vorausberechnete Einwohnerentwicklung im Landkreis, die kurze die tatsächliche.

5 Amtsblatt Aktuelles 31/11 5 Ausgebuchter Sommer-Event der Existenzgründerinnen & Unternehmerinnen Bei Gallier Fondue und Business Walk & Talk Kürzlich läuteten die er Existenzgründerinnen & Unternehmerinnen die Sommerpause mit einem dreigeteilten Mix aus Bewegung, Genuss & Kommunikation ein. Ausgehend vom Marktplatz in startete man zu einem einstündigen Geschäftsspaziergang über den Schlossberg hin zum Otto schen Garten. Dort erwartete die 21 Teilnehmerinnen ein Freiluft Käsefondue der besonderen Art. Ein eifriger Erfahrungsaustausch rund um Existenzgründung & Selbständigkeit fand statt. Ein rundum gelungener Event. Optimale Temperaturen waren die perfekten Vorraussetzungen für einen außergewöhnlichen Sommerabschluss der Existenzgründerinnen & Unternehmerinnen aus und Umgebung. Das Ziel war verschiedene Angebote & Ansprüche dieses Frauennetzwerks miteinander zu verknüpfen. Ob gestandene Unternehmerinnen, Neu- Existenzgründerinnen oder einfach nur am Thema Interessierte viele Facetten sind in dieser Gruppe, unter der Federführung von Birgit Im Otto schen Garten erwartete die Unternehmerinnen Gallier-Fondue. Kuckenberg-Link des Gleichstellungsbüros der Stadt, vertreten. Von Web-Design, Medizin, Kunst, Event Management, Yoga, Journalismus, Controlling, Einzelhandel, Büroservice & Coaching reichen die Tätigkeitsschwerpunkte der einzelnen Teilnehmerinnen. Geeint ist man in dem Ziel, erfolgreich in der Selbständigkeit bestehen zu können. Auftakt bildete der in bereits seit April 2011 monatlich angebotene Business Walk & Talk. Eine Idee, die die Bewegung & Netzwerken miteinander verbindet. Beginnend am Marktplatz führte die Strecke hinauf zum Schlossberg, vorbei am roten Meer die Aussicht über genießend weiter am Schönbuchrand entlang zurück in Richtung mit dem Ziel Otto scher Garten. Die Idee, für Geschäftsreisende einen Abend mit Bewegung unter Gleichgesinnten anzubieten, hat Solveig Wendler 2010 ins Leben gerufen und sie wird nun von Rita Gray & Verena Nelles auch in angeboten. Angekommen im Otto schen Garten, erwartete die Unternehmerinnen ein, von Constanze Blaschke, aktives Netzwerkmitglied und Inhaberin der Veranstaltungsagentur Elephant services zur Verfügung gestelltes, Gallier-Fondue. Ein mit Holzkohle betriebenes Schweizer Käsefondue ausgerichtet für größere Gruppen. Versammelt rund um den Fonduetopf tauchten die Existenzgründerinnen ausgestattet mit speziellen Teleskopspießen eifrig Weißbrot & Champignons in die zähflüssige Käsemischung. Ein Hauch von Zeltlagerromantik und entspanntes Klönen machen hierbei die Mischung aus. Temperaturen, die eher an einen Spätsommerabend erinnerten waren ideal, um beim Essen nicht ins Schwitzen zu kommen. Zirkus Charles Knie gastiert Parken auf dem Stadthallengelände nur eingeschränkt möglich Vom 9. bis 11. August gastiert der Zirkus Charles Knie auf der er Festwiese. Aufgrund seiner Größe ist das Parken auf dem Stadthallengelände im Zeitraum 7. August bis 11. August nur eingeschränkt möglich. Wir bitten um Beachtung!

6 Aktuelles 6 31/11 Zirkus Knie kommt auf die Festwiese Der Zirkus kommt. Von kommenden Dienstag, 9. August, bis Donnerstag, 11. August, gastiert der Zirkus Charles Knie mit mehr als 100 Tieren, unter denen sich auch 16 Raubtiere befinden, in auf der Festwiese an der Benzstraße. Im Programm ist neben Flugtrapezkünstlern, Clowns, exotischen Tieren, waghalsigen Artisten, unter anderem auch Star-Dompteur Alexander Lacey aus England mit seinen vier Tigern, sechs Löwen und seiner zweieinhalb Stündigen Zirkus-Revue zu sehen. Ansonsten kostet die Karte in der Loge 30 Euro (ermäßigt 26 Euro), im Sperrsitz 21 (19), im Parkett 16 (14) und im Rang 12 (10) Euro. Die Aufführungen finden jeweils um 16 und um Uhr statt, am Donnerstag aber letztmals um Uhr. Von bis Uhr und in den Vorstellungspausen kann die Tierschau besichtigt werden (4 Euro). Kartenreservierungen unter (01 71) , oder per an tickets@ zirkus-charles-knie.de. Amtsblatt Die Stadt sucht zunächst befristet eine teilzeitbeschäftigte Betreuungskraft Kennziffer 40/23 für die Vogt-Heß-Schule mit einem Beschäftigungsumfang von 7,5 Stunden/Woche. Die Arbeitszeit ist montags bis freitags von bis Uhr. Das Arbeitsverhältnis ist befristet. Im Rahmen der Kernzeitbetreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Als geeignete Betreuungskräfte kommen insbesondere Erzieher/innen oder Personen mit einer pädagogischen Ausbildung in Betracht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen erwarten wir bis spätestens 19. August 2011 an die Stadt, Amt für Familie, Bildung und Soziales, Kirchgasse 2, Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der oben genannten Kennziffer. Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Johannes Roller, Leiter des Amts für Familie, Bildung und Soziales unter ( ) , j.roller@herrenberg.de. So, bis So, Schlossberg Do, Das Schmuckstück Genre: Komödie F Min. FSK: ab 6 Jahren Prädikat: Besonders Wertvoll Fr, The King's Speech Genre: Drama/Biographie GB/USA Min.; FSK: ab 6 Jahren Ausgezeichnet mit 4 Oscars Sa, Larry Crowne Genre: Komödie USA Min. FSK: ab 6 Jahren So, Fasten auf Italienisch Genre: Komödie F Min. FSK: ab 6 Jahren Preise und Informationen: Abendkasse: 8, EUR, VVK: 6,50 EUR, zzgl. 0,50 EUR VVK-Gebühr; Ermäßigt: 5, EUR, bei Abnahme von 7 Karten (35, EUR) Hierbei sind Film, Tag und Anzahl der Karten frei kombinierbar, erhältlich nur über die VVK Stelle, zzgl. 0,50 EUR VVK»Bänkle«: 3, EUR Die Zusatzleistung beinhaltet eine reservierte Bank für zwei Personen bis Filmbeginn, beste Sicht und Ton & kleines»guzele«vvk-stelle: GÄUBOTE, Geschäftsstelle Bronntor, 71083, Telefon/Fax: / , bronntor@gaeubote.de; Mo-Fr 9-18, Sa 9:30-13 Uhr Platzöffnung & Bewirtung: 20 Uhr, Programmbeginn: Uhr Kinoprogramme liegen ab Mitte Juni beim Einzelhandel in der er Innenstadt aus und sind im Rathaus und der Stadtbücherei erhältlich. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Die Karten sind nach Erhalt von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. Wie immer an den Kinotagen ist die Zufahrt zum Schlossberg eingeschränkt. KinoMacher GbR (V.i.S.d.P.), Blumenstraße 5, Weitere Informationen unter / info@kinomacher.de. Änderungen vorbehalten!

7 Amtsblatt Aktuelles/Kulturelles 31/11 7 VVS - SommerferienSpezial, gilt auch im Citybus Eine Karte kaufen zwei Tage fahren Der VVS hat dieses Jahr wieder für die Sommerferien ein besonderes Preisangebot aufgelegt. In der Zeit vom 28. Juli bis 10. September gibt es das sogenannte VVS-SommerferienSpezial. Hierbei handelt es sich um ein ganz normales VVS-TagesTicket, das zum Preis von einem Tag dann aber zwei Tage gilt. Damit können Einzelpersonen, Familien, Gruppen bis fünf Personen je nach gekaufter Fahrkarte im jeweiligen Gültigkeitsbereich der Karte zwei Tage lang fahren. Es gelten folgende Preise: 1-2 Zonen, Einzelfahrer/Gruppe: 6,10 Euro/10,20 Euro 3-4 Zonen, Einzelfahrer/Gruppe: 9,40 Euro/14,40 Euro Netz, Einzelfahrer/Gruppe: 13,50 Euro/17,90 Euro. Das SommerferienSpezial ist erhältlich an VVS-Fahrscheinautomaten, beim Busfahrer, in VVS-Vorverkaufsstellen und online unter Die Karte kann auch im Vorverkauf in Verkaufsstellen und an VVS-Automaten erworben werden. Das Sonderangebot gilt auch im Citybus und wird dort vom Busfahrer verkauft. Im Linientaxi wird der Fahrschein lediglich anerkannt, ein Verkauf findet dort nicht statt. Das SommerferienSpezial lässt sich im Citybus verwenden wie eine normale Tageskarte. Der Unterschied ist lediglich die Gültigkeitsdauer von zwei Tagen statt einem Tag. Wer weitere Informationen zum VVS- SommerferienSpezial haben möchte, der kann sich auf der Homepage des VVS unter einwählen. Dort findet sich ein entsprechender Link zu diesem neuen Preisangebot. Mobilen Leseratten stehen bis zu Titel zur Verfügung Die Onleihe jetzt auch auf Android Von überall aus Bücher suchen und finden, um sie dann günstig und schnell auszuleihen. Seit ein paar Monaten Realität für alle iphone- und ipad-besitzer. Jetzt ist es endlich auch für die Konkurrenzmodelle mit Googles Android-Betriebssystem ab Version 2.2 soweit: Denn die neue Android-App der "Onleihe" bringt über 200 Bibliotheken und ihre E-Books im epub-format in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz aufs alternative Smartphone. Dabei stehen den mobilen Leseratten bis zu verschiedene Titel zur digitalen Ausleihe zur Verfügung, darunter aktuelle Belletristiktitel ebenso wie Sprachführer oder Kinder- und Jugendliteratur. Alle Inhalte sind mittels eines Digital Rights Managements (DRM) mit einer Leihfrist versehen und können während dieser Zeit auf dem Android-Smartphone genutzt werden. Und so bequem funktioniert es: "Onleihe"-App kostenlos in Googles Android Market aufs Smartphone holen. Gleich danach zusätzlich den kostenlosen Aldiko 2.0 ebook Reader laden. Dann die "Onleihe"-App starten, die onlinebibliothekbb suchen, eigene Bibliothek auswählen über die man einen Benutzerausweis hat und sich dort mit den persönlichen Nutzerdaten anmelden. Über die "Onleihe"-Suchmaske das gewünschte Medium finden und ausleihen oder sich per -Benachrichtigung vormerken lassen. Die übersichtliche Gliederung in aktuelle Rubriken und Themengebiete erleichtert die Recherche. Die umfangreiche Detailansicht zeigt alle Informationen über Buch und Autor inklusive einer Leseprobe. Nach Ablauf der Leihdauer erlischt die Lizenz beim Nutzer und der Titel steht automatisch wieder für den nächsten Download zur Verfügung. Übrigens: Wie gewohnt kann man den Onleihe-Service auch jederzeit bequem per Rechner und Internet auf nutzen. Kulturelles Eine kleine Auswahl unserer neu eingetroffenen Gesellschaftsspiele für größere Kinder und Erwachsene. Selbstverständlich haben wir auch jede Menge neuer Spiele für jüngere Kinder in unserem Bestand. Lassen Sie sich überraschen! Die Spiele können für 4 Wochen ausgeliehen werden. Abtei der Rätsel Wer findet das geheime Lösungswort? Für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren Ein Geheimnis? Ein Rätsel? Ein Wort! Bis zu zehn Buchstaben kann es haben. Aber wie das Wort entdecken? Lesen macht schlau und in den alten Büchern der Abtei verbirgt sich die Lösung! Und nun schlurfen unentwegt Mönche durch die Gebäude, junge Novizen hasten eilig hin und her, mit dicken Büchern bepackt! Aber immer wieder werden sie bei ihrer Suche von dem schwarzen Abt gestört, der das Rätsel nicht preisgeben will. Ein spannender Rätselwettbewerb für die ganze Familie wartet auf Sie! Asara Spieletipps der Stadtbibliothek Ferienzeit - Endlich Zeit zum Spielen Land der 1000 Türme. Ein spannendes Bauspiel für 2 bis 4 Baumeister ab 9 Jahren ASARA, das Land der tausend Türme, öffnet dir seine Pforten. In der Rolle von Bauherren versuchen die Spieler ihr Prestige im Reich des Kalifen zu vermehren. Hierzu errichten sie möglichst viele, prächtige und hohe Türme. Wem das am besten gelingt, geht am Ende als Sieger hervor. ASARA bietet in jeder Partie einen spannenden Spielverlauf und immer neue Herausforderungen - und das ohne kompliziertes Regelwerk! Eselsbrücke Der Spaß mit der Gedächtnislücke! Ein spaßiges Geschichtenerzählspiel für 3 bis 12 Spieler ab 8 Jahren In diesem sehr unterhaltsamen Spiel werden Geschichten erzählt. Es müssen allerdings zufällig gezogene Symbole und Gegenstände eingebaut werden, die teils haarsträubende Kombinationen ergeben. Je einprägsamer und lustiger diese Geschichten sind, desto leichter können sich die Mitspieler die Begriffe merken. Wer seinen Mitspielern so die besten Eselsbrücken baut und auch selbst gut zuhört, hat beste Chancen auf den Sieg. Fiesling Eine Frage des Charakters. Ein kommunikatives Ratespiel für 3 bis 8 Spieler ab 10 Jahren Sehr gesellig, ein wenig nachdenklich und überhaupt nicht geduldig. Auf wen in der Runde treffen diese Eigenschaften zu? Wer bei Fiesling die Nase vorne haben will, braucht Menschenkenntnis, Ratekünste und ein wenig Selbstironie? Hippo Hopp Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Neunzehn Karten werden erst offen und dann verdeckt im Kreis ausgelegt. Wer am Zug ist, deckt eine Karte auf, so dass die Zahl auf der Vorderseite zu sehen ist. Diese entspricht den Schritten, die der Spieler mit dem Vogel im Uhrzeigersinn auf den Nilpferden vorwärts zieht. Landet er dabei auf einem Nilpferdrücken, hat er Glück gehabt und erhält Pluspunkte. Landet er auf einer bereits aufgedeckten Karte, muss er diese Karte als Strafkarte nehmen. Qwirkle - Spiel des Jahres 2011 Für 2 bis 6 Spieler ab 6 Jahren Die Spieler bilden und erweitern Reihen gleicher Farbe oder gleicher Form. Wer damit die meisten Punkte erzielt, gewinnt. Top and Down Ein Familienspiel mit vielen aufs und abs für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Alle Spieler bewegen ihre Steine in Richtung Ziel. Treffen mehrere Steine auf einem Feld zusammen, werden sie zu Türmen gestapelt. Jeder Spieler versucht, zum Zeitpunkt einer Wertung in einem Turm oberster bzw. unterster Stein zu sein, denn dies bringt Siegpunkte. Uluru Tumult am Ayers Rock. Für 1 bis 5 Spieler ab 8 Jahren Die Spieler haben dafür zu sorgen, die Bedürfnisse der magischen Tiere zu erfüllen. Bleiben die Wünsche der Traumvögel unerfüllt, hagelt es nämlich Minuspunkte. Sobald die Sonne hinter dem Berg aufgeht, wird abgerechnet. Der Spieler mit den wenigsten Minuspunkten gewinnt! Bei dem turbulenten Knobelspaß für die ganze Familie muss jeder Spieler acht Figuren nach wechselnden Vorgaben und unter Zeitdruck so platzieren, dass möglichst jeder Wunsch am Ende der Runde erfüllt ist. Die verbotene Insel Ein Team, ein Abenteuer, ein Ziel. Für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren Nur als Team können die Spieler die verborgenen Artefakte finden. Dabei heißt es, sich zu beeilen, clever die Fähigkeiten aller Abenteurer zu nutzen und die Nerven zu behalten. Denn das Wasser steigt und die Insel versinkt in den Fluten. Immer mehr Inselfelder verschwinden unter den Wassermassen und der Platz wird enger und enger. Die verbotene Insel, ein überaus spannendes Spiel, bei dem es gilt, gemeinsam die Taktik zu bestimmen und mit etwas Glück und viel Geschick den Erfolg zu erzwingen. Wann war das letzte Mal, dass...? Ratespiel für 3 bis 6 Spieler ab 8 Jahren Idee des Spiels ist, dass jeder Spieler, der an der Reihe ist, eine Frage beantwortet, die mit Wann war dass letzte Mal, dass.. beginnt und die anderen Spieler versuchen, die Antwort zu raten, wissen oder herzuleiten Kinderspiel des Jahres 2011 Da ist der Wurm drin Für 2 bis 4 Spieler ab 4 Jahren.

8 Kulturelles 8 31/11 Amtsblatt VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule, Tübinger Straße Telefon: 07032/2703-0, Fax anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) Unsere Studienreisen: Bewerberberatung Bewerbungsbüro, sowie , jeweils ab 13 Uhr Optimierung der Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch, allgemeine Verhaltensregeln, Erarbeitung eines Stärken-Schwächen-Profils. Infos: -> Berufliche Bildung und EDV -> Services EDV Office für Bachelor, Crashkurs für Studierende in Bachelor- Studiengängen und Studienanwärter/innen, Kenntnisvermittlung MS- Office für Haus- u. Seminararbeiten u. Bachelor-Arbeit, Inhalte vgl. VHS Heft S. 70 oder Web, Mo, Di u Mi ab , 9-16 Uhr, 3x, Monika Wustlich, 62, Kurs Orientierungsabend Vorankündigung: Orientierungsabend Programmvorstellung EDV: Mit der Vorstellung des neuen EDV- Kursprogramms des Semesters 2/2011 für eine Unterstützung der passenden Kursauswahl, zur Klärung von Fragen und zur Beratung: Di., , Uhr im Raum 308. Ohne Gebühr. Geschichte / Heimatkunde Einblicke in die Schatzkästchen des Landes: Einführungsvortrag über Archive und deren Aufgaben, Do 29.9., Uhr, 7, 8 AK, Exkursion nach Sigmaringen in die fürstliche Hofbibliothek und ins Staatsarchiv, Mo , ca Uhr, 54 inkl. Begleitung ab (Bhf.) u. Kaffee u. Kuchen, Anmeldung bis spät , Psychologie WUT ist gut - wenn wir sie anschauen, Vortrag, Do 22.9., Uhr, VHS, 10, 12 AK, Natur und Umwelt Pilzführungen bei, für Anfänger und Fortgeschrittene mit Dr. Haiß u. Dr. Görke, Pilzsachverständige Sa 17.9., Uhr, 15, Kurs Sa 1.10., Uhr, 15, Kurs Für Kinder Felsklettertag Naturabenteuer auf der Schwäbischen Alb für Kinder ab 8 Jahren.. Mit Seil, Gurt, Karabiner und Helm geht es auf die Schwäbische Alb. Ihr dürft das Fels- und Baumklettern ausprobieren und spannende Aufgaben mit Seilen meistern. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet - Benzinkostenerstattung. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Getränk und Vesper. Treffp. Wanderparkplatz St. Johann. Sa., , , Wanderparkplatz St. Johann, 40 (incl. Leihmaterial), Kurs Bewegung Kulturhistorischer Schritte Rundgang mit Horst F. Sehorsch. Am Sa, , Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Schlossberg (Rotes Meer) am Joachimsberg. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Bewegung und Gymnastik in den Sommerferien Pilates mit Geräten Mi., ab , , VHS, 24, 6 Termine, Kurs QiGong mit dem Idogostab. Der ca. 40 cm lange Idogostab liegt leicht in den Händen. Durch gezielte Übungen wird die Körperhaltung optimiert. Verspannungen lösen sich, Bewegungen werden weich und geschmeidiger, Koordination und Gleichgewicht werden geschult. Ein Angebot für alle Altersgruppen. Ab Di, , , Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof, 4 Termine, Leihgebühr für Idogostab Kurs Gesundheits-Wochenende Die Kraft des Beckenbodens Inhalt: Beckenbodenübungen, einfache Qi Gong-Übungen und Progressive Muskelentspannung, Walking mit dem Idogo-Stab, große Badelandschaft des Hotels mit Schwimmbad, Dampfbad und finnischer Sauna. Leitung: Vera Lantzsch, Physiotherapeutin, QiGong-Lehrerin. Neuer Termin: Fr , bis So, , im Parkhotel Schwarzwald im Kurort Königsfeld. EZ/HP 235 incl. Kurtaxe. Ausführlicher Flyer unter Tel Mostseminar Mostseminar mit Verkostung Infos rund im den Most. Do., , , VHS, 8, für Mitglieder des OGV 4, Kurs Sprachkurse in den Sommerferien Englisch-Übungstermine für Niveau A1 (entspricht 2-4 VHS-Semestern), Di, und und Do, und , jew Uhr, VHS, 29 inkl. Kopien, Kurs Italienisch Niveau A1 und A2. Wochenendkurs mit viel Konversation, Fr, , Uhr, Sa, , Uhr und Uhr, So, 28.8., Uhr, VHS, 37, Kurs Schülerkurse in den Ferien Englischkurse zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr in der letzten Ferienwoche: 5.9. bis 9.9. Kleingruppen Lehrerin: Dorothea Bozenhardt Ort: VHS, Tübinger Str. 40 Gebühr: 31 Klasse 6: Uhr, Kurs Klasse 7: Uhr, Kurs Klasse 8: Uhr, Kurs Klasse 9 und 10: 9-10 Uhr, Kurs Ferienspaß FREIE PLÄTZE GIBT S NOCH IN FOLGENDEN KURSEN: Tastschreiben für Kids, Jahre, Fr./Sa, 5./6. 8., jew Uhr, VHS, 57, Kurs Lötarbeiten mit Blech und Draht, mit dem Künstler Lothar Hudy: 1. Kurs: Mo 8.8.-Mi , 2. Kurs: Mi, 7.9.-Fr jew und Uhr, VHS, 75, Kurs Kochkurse: Mi, 10.8, Brot und Brötchen Mi, 7.9. Nudelgerichte, jeweils Uhr, VHS, jew. 10 +Materialkosten, Kurse und Seidenmalen II, Do, 8.9., Uhr, VHS, Material, Kurs Zahlenmagie und Buchstabenzauber mit Schwung und Motivation ins neue Schuljahr für Schüler der Klassen 3 und 4: Programm: Mathe, Deutsch, Englisch, Spielen, Basteln, Kochen, Mo, 5.9. bis 9.9., Uhr, VHS, Gebühr inkl. Mittagessen: Nähere Infos unter Tel / Noch Plätze frei: er Ferienspaß 4. Woche Alter Rain Weitere Infos im Internet oder im Programmheft des Ferienspaßes Unterstellmöglichkeit Schuppen oder Garage für Ferienspaßmaterial in und Umgebung gesucht. Wegen ganzjähriger Lagerung trockene Unterbringung erforderlich. Bitte wenden Sie sich an die VHS, Tel / Das neue vhs-magazin ist da! Die Zeitschrift für Weiterbildung, Kultur & Gesellschaft mit vielen neuen Infos rund um die VHS Erhältlich bei: VHS, Stadtbibliothek und Rathaus

9 Amtsblatt Kulturelles 31/11 9 Mitmachen macht Freu(n)de! Mit Trommeln und Trubel ins neue Semester ist das Motto der zweiten Welcome back-party des er Kulturtrios. Da wir mit dieser Aktion die Gemeinschaft der drei städtischen Kulturbetriebe stärken und Raum für Begegnungen schaffen möchten, suchen wir viele Helfer/innen, denn Mitmachen macht Freu(n)de! Falls Sie am Freitag, 16. September 2011 zwischen Uhr z.b. als Betreuungsperson an der Spielekiste, am Basteltisch (Rasseln bauen), beim Waffeln backen, beim Waffelverkauf, am Getränkestand, bei der Zubereitung von Kaffee, beim Kaffeeverkauf, beim Aufbau und beim Abbau mithelfen können, dann melden Sie sich bitte bei Frau Weber, weber@vhs.herrenberg.de Vielen Dank! Lesung Mittwoch, 24. August 2011, Uhr Literarischer Abendspaziergang mit Frank Bendl Mythen des Alltags oder Wandersagen der Gegenwart, dies ist das Thema, das uns auf unserem zweiten abendlichen Spaziergang durch beschäftigen wird selbstverständlich mit dem kleinen Augenzwinkern, was die Ernsthaftigkeit betrifft. Wie im vergangenen Jahr wird Frank Bendl an verschiedenen Stationen in kurze Texte vorlesen, die auf skurrile Weise unseren Aberglauben widerspiegeln. Falls auch Sie solche Kneipen-Themen kennen, erzählen Sie davon in interessierter Runde, denn an diesem Abend wird Literatur interaktiv! Treffpunkt: Stadtbibliothek Eintritt: 7,-, Abendkasse 8,- Figurentheater Im August sind Theaterferien, in dieser Zeit finden keine Vorstellungen statt! Sommerleseclub Juli bis Heiss auf Lesen der erste er Sommerleseclub Während der Sommerferien präsentiert die Bibliothek eigens für diese Aktion ausgewählte Bücher, die von Schüler- /innen der Klassen 5 bis 7 mit einem Clubausweis entliehen und gelesen werden können. Wer mindestens drei Bücher gelesen und dazu Fragen beantworten kann, bekommt beim Abschlussfest im September eine Urkunde. Zusätzlich werden viele attraktive Preise unter den Teilnehmern verlost! Interessiert? Dann schau bei der Stadtbibliothek vorbei oder ruf an: 07032/ Vorschau: Kabarett Freitag, 7. Oktober 2011, 20 Uhr Uli Boettcher spielt Ü 40 die Party ist zu Ende Im Leben eines Mannes gibt es verschiedene Abschnitte fast alle sind bekannt. Der Mann in den 40ern jedoch steckt in Schwierigkeiten denn... wer ist er? Oder wo? Die testosterongeschwängerten Zeiten sind vorüber, die Weisheit des Alters hat sich noch nicht eingestellt. Und so pendelt er zwischen dem Altbekannten Frauen, Anerkennung, Karriere und Frauen und dem noch Unbekannten Gelassenheit und Weitsicht. Was er kennt, will (oder kann) er nicht mehr, was er will (oder kann), weiß er noch nicht. Er will mit dem Rauchen aufhören und mit dem Sport anfangen. Und doch ahnt er, dass es andersherum wesentlich leichter ist. So liegt die Lösung in der genauen Betrachtung: Warum beginnt der Mann ab 40 zu schnarchen? Oder Marathon zu laufen? Wie geht er um mit dem Niedergang der Libido? Welche positiven Aspekte haben ausfallende Haare? Wie steckt man die ersten Urologen-Besuche weg und geht das überhaupt? Es ist nicht das Altern, was dem Mann über 40 Schwierigkeiten macht. Nur der Umgang damit... Ort: Alte Turnhalle Eintritt: 14,- im Vorverkauf der VHS; 16,- Abendkasse Reisen /Tagesfahrten Bitte beachten Sie auch alle Angebote unter September bis 3. Oktober 2011 Hamburg: Konzert, Kunst und Kultur Die Metropole an der Elbe hat viele Facetten, welche den Besuch in der Stadt zum Erlebnis werden lassen. Angefangen von einem charmanten Hotel im Herzen der Stadt hat das Programm dieser VHS-Fahrt für Kulturliebhaber Interessantes zu bieten: Kunsthalle und Brucerius Kunstforum sowie zwei spannende Exkursionen, am Abend dann Ballett und Theater/Konzert. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 1. August Oktober bis 5. November 2011 Türkei: Von Ankara bis Kappadokien Während Istanbul für viele Reisende leicht erreichbar auf dem Weg in die Türkei liegt und Scharen von Touristen anlockt, fristet die türkische Hauptstadt Ankara zu Unrecht ein eher bescheidenes Dasein im Ansehen der Weltenbummler. Die VHS-Studienreise beginnt daher bewusst im Herzstück der Türkei, das unter anderem eine besonders sehenswerte Altstadt zu bieten hat. Von der Hauptstadt der Neuzeit führt die Reise in die bedeutende Hauptstadt der Vergangenheit: Hattusa war der Mittelpunkt deshethiter-reiches, die Stadt der Götter und Tempel. Höhepunkte ganz anderer Art sind dann in Kappadokien, dem"muss" für Türkeibesucher, zu erleben. Spüren Sie in einzigartiger Landschaft den Geist der Kirchen- und Klosterkultur des byzantinischen Zeitalters. Bitte Sonderprospekt anfordern!verlängerter Anmeldeschluss 2. Dezember bis 5. Dezember 2011 Christmas Time in London: Talking, shopping, looking around... mit der VHS-Fachbereichsleiterin für Sprachen Christiane Bonnet. Die Vor -weihnachtszeit in London ist eine ganz besondere Zeit: festliche Illuminationen und Dekorationen sorgen für eine äußerst stimmungsvolle Atmosphäre und verleihen Sehenswürdigkeiten einen ganz besonderen Glanz. Zum festen Programm gehören eine Stadtrundfahrt sowie der Besuch mit Führung im Shakespeare Globe Theatre. Daneben gibt es Angebote zur Westminster Abbey sowie zu einem Konzert des London Philharmonic Orchestra in der Royal Festival Hall. Freie Zeit bleibt für zahlreiche Möglichkeiten Englisch zu sprechen: Sei es im berühmten Kaufhaus Harrods oder auf bekannten Stadtteilmärkten. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 15. September Februar bis 26. Februar 2012 Nepal und Highlights des Kathmandu- Tals Höhepunkte dieser Reise sind: Dhulikhel, das faszinierende Himalaya- Panorama am Rande des Kathmandutales, Pokhara, das Tor zum Annapurna -Massiv mit dem bezaubernden Phewa- See, Chitwan, die exotische Tier- und Pflanzenwelt im Tiefland mit Aktivitäten und Exkusionen, das Kathmandu- Tal, die beeindruckenden Königsstädte Baktapur, PatanundAlt-Kathmandu mit ihren Palästen, Tempeln und Stupas. Während des Aufenthaltes in Kathmandu sind die Besuche des Tibetischen Neujahrs-Festes und das Shivaratri- Festes, die Nacht des Shiva, zu dem sich die Sadhus die heiligen Männer des Hinduismus aus ganz Nepal und teilweise aus Indien in Kathmandu versammeln, ganz besondere Erlebnisse. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 10. November März bis 15. April 2012 Australien: Das Beste des Südens Nach der VHS-Australien-Reise von 2008 geht es im April 2012 erneut auf Tour nach Down Under. Denn der fünfte Kontinent bietet einen unerschöpflichen Reichtum an spektakulären Erlebnissen. Geplant vom langjährigen er Dozenten und Australien-Experten Jörg Lenz mit der ihm eigenen Liebe zum besonderen Detail und seiner umfänglichen Erfahrung als Chefredakteur des bekannten Internet-Portals Australien-Info.de. Diese hohe Qualität in Planung und Durchführung zahlt sich aus! Denn Australien ist extrem weitläufig und Reisende, denen nur ein begrenztes Zeitkontingent zur Verfügung steht, sehen und erleben bei dieser VHS-Reise daher besonders viel! Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 15. Dezember 2011

10 Kulturelles/Amtl. Bekanntmachungen 10 31/11 Amtsblatt Villa Henriette - Kinderfilm Dienstag, 9. August Beginn: Uhr Die idyllische Villa Henriette, in der die kleine Marie mit ihrer großen Familie lebt, ist kein Haus wie jedes andere. Das hört man schon an der schönen Stimme, mit dem sich das Gemäuer an Marie richtet und an alle anderen, die sein Wohlgefallen erregen. Nun aber ziehen dunkle Wolken auf: Maries Oma, eine exzentrische Erfinderin, droht das Haus an einen windigen Betrüger zu verlieren. Doch dagegen wollen Marie und ihre beiden besten Freunde Konrad und Stefan was unternehmen. 88 Min. Altersgruppe: Ohne Altersbeschränkung! Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Am Samstag in der Stiftskirche Über tausendjährige Glockengeschichte beim Glockenkonzert Am kommenden Samstag, 6. August, um Uhr lädt der Glockenkonzertmeister Jens Harnisch zum Glockenkonzert auf dem Turm der er Stiftskirche ein. Als Thema hat er sich einen spannenden Streifzug durch die Geschichte der Glockengießerei ausgesucht. In drei Blöcken lässt er Glocken in chronologischer Reihenfolge aus tausend Jahren Glockengießerkunst erklingen. Dazwischen stellt er die Originalglocken und wenigen Nachgüsse auch älterer Glocken des Museums zu interessanten mehrstimmigen Geläuten zusammen. Informationen zu Herkunft, Geschichte und Beschreibung der Klangkörper ergänzen den Hörgenuss in der Glockenstube oder unten im Kirchhof. Abgeschlossen wird die Veranstaltung kurz vor mit dem Läuten der 800-jährigen Armsünderglocke, die damit das Ende des Sabbats verkündet. Nach dem Uhrenschlag erwartet die Besucher dann noch ein hörenswertes Großplenum mit insgesamt 20 Glocken, das den ersten August- Sonntag begrüßt. Am 14. August auf dem er Marktplatz Tango, der in die Beine geht Treffpunkt Heimweg Wenn Sie Begleitung für Ihren sicheren Nachhauseweg suchen oder Ihre Hilfe anbieten wollen, kommen Sie nach Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche 2,50 Euro für Erwachsene Einen Streifzug durch die Geschichte der Glockengießerei gibt es am Samstag in der Stiftskirche. Am Sonntag, 14. August ab Uhr entführen ARTango auf dem er Marktplatz in die Welt des Tangos. Aus Argentinien bringen ARTango den Tango Nuevo, aus Frankreich Liebeslider, Chansons und Musettewalzer mit. ARTango das sind Thomas Ott, Akkordeon; Jochen Feucht, Saxofon, Michael Nessmann, Gitarre und Helmut Siegle, Kontrabass. Tango aus Südamerika ist eine Musik der Gefühle - voller Lebensfreude. Der Gäubote schrieb beim letzten Auftritt über die Stuttgarter Musiker: Rhythmisch interessante Finessen, atemberaubend schnelle Tonfolgen, schön gefühlte Tempowechsel, leichtfüßige Einwürfe und die fantasievollen Improvisationen bringen das Publikum aus dem Häuschen. Höre Sie doch selbst und lassen sich mitreißen. Die Veranstaltung des Kulturamtes ist kostenlos und findet bei schlechter Witterung im Keller des Klosterhofes (Bronngasse) statt. der Veranstaltung zum Aufsteller Treffpunkt Heimweg, wo sich Menschen zum gemeinsamen sicheren Nachhauseweg finden können. Download-Tipp der Woche Unser Download-Tipp diese Woche: Albus, Stefan Santiago liegt gleich um die Ecke Pilgern in Deutschland Rucksack auf, Haustür zu, und los! Um auf dem Jakobsweg zu pilgern, muss man nicht durch Pyrenäen, Meseta, Pamplona & Co.: Auch Deutschland ist durchzogen von einem ausgedehnten Wegenetz im Zeichen der Muschel. Der Journalist Stefan Albus macht die Probe aufs Exempel Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von eingetragene Grundbesitz Heft 892 BV Nr. 1 Gemarkung Oberjesingen Flst Rheinstr qm Gebäude- und Freifläche (= Gewerbeanwesen mit Wohnungen bestehend aus einem Hallengebäude mit 627 qm im UG, 731 qm im EG und 11 qm im OG. Büro und Wohngebäude mit 272 qm Wohnräume und Nebenräume im UG, Büro, Ausstellung, Wohnung im EG mit 222 qm und Wohnen im OG mit 226 qm; Bj. 1972)* am Donnerstag, den 13. Oktober 2011, nachm Uhr im Amtsgericht Stuttgart, Hauffstr. 5 (Am Neckartor), Stuttgart, Saal 4 und die älteste deutsche Stadt Trier zu seinem Santiago: Mit dem Pilgerstab in der Hand durchquert er Dortmund, Köln und die menschenleere Eifel, begegnet Heino, einem ausgestiegenen Manager, üblen Nervensägen und stillen Heiligen, jeder Menge Pilgerkollegen, und am Ende sogar sich selbst. Fazit nach über 400 Kilometern zu Fuß: Schlange stehen vor spanischen Pilgerherbergen muss nicht sein! Zu finden unter Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. Helfen Sie mit, damit Ihr Amtsblatt noch besser wird! Senden Sie nach Möglichkeit Ihre Mitteilungen per an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage in Word- oder rtf-format. Über dem Text, der veröffentlicht werden soll, sollte unbedingt der Vereinsname und evtl. die Sportart stehen. In der Regel wird nur ein Bild pro Beitrag veröffentlicht. Digitale Bilder bitte nicht in den Text kopieren, sondern als jpg-datei beifügen. Eine Bildunterschrift ist für die Leser hilfreich. Bitte die Texte nicht von Hand schreiben. Alle Beiträge, die nicht als Mail bei der Amtsblattredaktion eintreffen, werden automatisch eingescannt. Der Verlag kann keine Garantie für unleserliche Vorlagen, schlechte Bildvorlagen und daraus resultierende Fehler übernehmen. Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Amtl. Bekanntmachungen Amtsgericht Stuttgart Aktenzeichen: 4 K 408 / 09 Zwangsversteigerung öffentlich versteigert werden. Verkehrswert gemäß 74a Abs. 5 ZVG: ,00 Euro. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Einsichtnahme in Gutachten zwischen 8.30 und Uhr an der Infotheke des Amtsgerichts Stuttgart, den Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5 Az.: 4 K 408 / 09 Telefon (07 11) gez. Kursawe, Rechtspflegerin * Angaben ohne Gewähr

11 Amtsblatt Amtl. Bekanntm./Informationen 31/11 11 Landratsamt Böblingen Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Parkstraße 2, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax ( ) Öffentliche Bekanntmachung Az.: B 07_14 vom Flurbereinigung Jettingen - Oberjettingen (Nordumfahrung) Unterlassen der Umweltverträglichkeitsprüfung Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Flurbereinigungsbehörde, gibt hiermit bekannt, dass der genehmigte Wege- und Gewässerplan vom mit landschaftspflegerischem Begleitplan (Plan nach 41 FlurbG) durch eine einfache Änderung am überarbeitet wurde. Die Vorprüfung nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Informationen (UVPG) hat ergeben, dass die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung hier nicht erforderlich ist. Die Öffentlichkeit wird hiervon gemäß 3a UVPG unterrichtet. Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Vereinigungen im Sinne von 2, 3 Umwelt- Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) können gegen die Entscheidung unter den Voraussetzungen von 2 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3 UmwRG innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Parkstraße 2, Böblingen einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Böblingen -Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem 1. Tag dieser öffentlichen Bekanntmachung. gez. Holzwarth Hinweis: Der Wege- und Gewässerplan kann nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (Telefon ( ) ) beim Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Parkstraße 2, Böblingen eingesehen werden. Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Bitte beachten! Während der Sommerferien ab 28. Juli bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen zu unseren Kursen sind in dieser Zeit jedoch schriftlich möglich: per Telefax ( ) , per anmeldung@fbs-herrenberg.de oder www. fbs-herrenberg.de und per Postweg: Stuttgarter Str. 10. In dringenden Fällen besteht die Möglichkeit eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter (( ) ) zu hinterlassen. Wir rufen baldmöglichst zurück. Persönlich sind wir ab dem 13. September wieder für Sie da. Das Programm für den Herbst wird ab dem 2. September an vielen öffentlichen Stellen verteilt und ist dann auch im Internet unter einzusehen. Wir bearbeiten Ihre schriftlichen Anmeldungen ab 6. September, mündliche Anmeldungen sind ab 22. September, Uhr möglich. Am Dienstag, 20. September, bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. 1-04/1 Baby im Anflug Säuglingspflege und mehr... Termin: Fr., 14. Okt., Uhr, Sa., 15. Okt., Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, kleiner Saal, hintere Eingangstüre unten Leitung: Claudia Staib, Kinderkrankenschwester Gebühr: für Paare 45 Euro, für Einzelpersonen 25 Euro 1-10/3 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: 7 Mi., 28. Sept.-16. Nov., Uhr, Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum", Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen 30 Euro 2-06 Baby-Massage-Spiele Grundkurs für Babys, die bei Kursbeginn ca. 4 Monate alt sind Termin: 5 Do., 15. September- 27. Oktober, Uhr Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum", Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 50 Euro Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein einlösen Ferienspaß mit der FBS!!! 8-03 Gitarrenkurs - Anfänger für Kinder ab 10 Jahren Hast du schon mal versucht, Gitarre zu lernen und es wieder aufgegeben oder möchtest du es zum ersten Mal probieren? Dann bist du in diesem Kurs richtig! In relativ kurzer Zeit (2 Wochen) kannst du lernen, viele Lieder aus der Volks- und Popmusik zu begleiten. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich aber dafür eine Viertelstunde tägliche Übungszeit zu Hause. Mit diesen Grundlagen kannst du, falls du weitermachen möchtest, dich für einem Fortgeschrittenen-Kurs im Herbst-Wintersemester der Familienbildungsstätte (am Mittwochnachmittag von bis Uhr ) anmelden. 3 Euro Materialkosten für Kopien sind in der Gebühr enthalten. Anmeldungen nur schriftlich möglich oder beim Kursleiter direkt unter Tel. ( ) Termin: Mo., 29. August - 9. September, Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Gebühr: Karsten Schmidtke, Gitarrenlehrer 68 Euro, inkl. 3 Euro Mat Manga spezial: Tiere & Fabeltiere zeichnen für Teenies ab 12 Jahren (Anfängerund Fortgeschrittenenkurs) Hast du Lust zu lernen wie Manga-Tiere gezeichnet werden und willst vielleicht selbst ein Fabeltier erschaffen? Dann bist du hier goldrichtig! In diesem Kurs lernen wir Schritt für Schritt wie Manga-Tiere aufgebaut werden. Wir studieren ihre Bewegungen und kolorieren sie und ihr bekommt Beispielblätter mit, so dass ihr auch zu Hause noch weitermalen könnt. Beim letzen Termin habt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Lieblingstier zu entwerfen. Dieser Kurs ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet. Alles wird so erklärt und gezeigt, dass alle mitmachen können. Anmeldungen in den Ferien nur schriftlich oder Nachfragen und Anmeldungen direkt bei Heike Renz ( ) möglich. Termin: Mo., 5. September, Uhr, Di., 6. September, Uhr, Mi., 7. September, Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für Textil Design, Künstlerin Gebühr: 26 Euro, inkl. 2 Euro Mat Nähwerkstatt - Meine coole Umhängetasche für Kinder ab 9 Jahren Modisch, sportlich oder frech - eine Tasche die sonst keiner hat, die nähst du selbst! Aus einem stabilen Stoff, nach deiner Wahl, gestaltest du eine coole Umhängetasche - ein Unikat, das dich lange begleiten wird. Bitte mitbringen: 1 Nähmaschine mit Spulenkapsel und Spule, Lieblingstoff 100x150 cm (festen Stoff: Jeans, Dekostoff, Wachstuch ), 100x150 cm Futterstoff (passenden Baumwollstoff), Stoffschere, kleine Schere, Maßband, Handnähnadel, Stecknadeln, passendes Nähgarn, Getränk und Vesper. Anmeldungen während der Ferien nur schriftlich möglich. Termin: Do., 8. September, Uhr, Fr., 9. September, Uhr Ort: Hilde-Domin-Schule, Längenholz 8, Nähraum (Raum Leitung: Gebühr: 145 oder 147) Magdalene Weber, Schneiderin, Jugend- und Heimerzieherin 24 Euro 8-06 Schmuck aus Naturmaterial für Kinder ab 7 Jahren Aus einer Kokusnuss wollen wir coole Anhänger herstellen, die an Halsbändern sowohl von Jungs als auch von Mädchen getragen werden können. Du denkst, das geht doch gar nicht. lass dich überraschen! Unsere Anhänger werden auf jeden Fall ganz individuell. Termin: Do., 8. Sep., Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Keller Leitung: Magdalene Weber, Schneiderin, Jugend- und Heimerzieherin Gebühr: 10 Euro, inkl. 2 Euro Mat. Anmeldungen während der Ferien nur schriftlich möglich. 4C-32/1 Erforschung der Schillerhöhle für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Schillerhöhle. Nach der spannenden Höhlentour machen wir eine Pause auf der Burg Hohen Wittlingen und genießen unser mitgebrachtes Vesper. Unsere Abenteuerreise endet mit dem Durchqueren einer Schlucht auf dem Rückweg. Termin: So., 25. September, Uhr Ort: Leitung: Gebühr: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Parkplatz "Hallenbad " Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge pro Person 30 Euro 4C-33/1 Erforschung der Gustav-Jakobs-Höhle für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe in der Hand erforschen wir die dunkle und geheimnisvolle Welt der Gustav-Jakobs-Höhle. Zwei Stunden lang durchqueren wir Engpässe und Hallen laufend, kniend und kriechend. Nach der spannenden Höhlentour fahren wir zur Falkensteiner Höhle, wo wir den Eingang erkunden und am Lagerfeuer grillen. Termin: Sa., 17. September, Uhr Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Parkplatz "Hallenbad " Leitung: Gebühr: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge pro Person 35 Euro Rückbildungsgymnastik Di Uhr, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung: Telefon ( ) Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben.

12 Informationen 12 31/11 Amtsblatt Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr) Ärztlicher Notfalldienst Für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8.00 bis 8.00 Uhr) Zentrale Telefonnummer ( ) für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach Samstag, 6. August Herr Dr. Jens Pohl, Hildrizhauser Str. 10, Sonntag, 7. August Frau Dr. med. Christa Reinecke, Hindenburgstr. 20, Für, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 6. August Herr Dr. Rebstock, Hauptstr. 24, Gärtringen, Telefon ( ) Sprechzeiten von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Sonntag, 7. August Dr. Silberbauer / Dr. Werner, Dorfgemeinschaft, Tennental, Deckenpfronn, Telefon ( ) oder (01 72) oder (01 79) Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab Uhr und von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich) Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: (07 11) HNO Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Stadt, die Landkreise Calw und Freudenstadt: Freitags ab bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen ab Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr. Telefon ( ) Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Telefonische Anmeldung unter der zentralen Notfallnummer: ( ) Tierarzt für Großund Kleintiere (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag, 6. / Sonntag, 7. August Dr. Breitling, Fliederweg 25, Gärtringen, Telefon ( ) Tierarzt für Kleintiere Samstag, 6. / Sonntag, 7. August Dr. Biet & Wanschura, Iselshauser Str. 65, Nagold, Telefon ( ) DRK-Notruf: (ohne Vorwahl) Krankenhaus Telefon ( ) 1 60 Apotheken-Notdienst Während des Notdienstes von 8.30 bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Fr., 5. August bis Sa. 6. August von 8.30 bis 8.30 Uhr Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstr. 5, Telefon ( ) Sa., 6. August bis So. 7. August von 8.30 bis 8.30 Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 5, Telefon ( ) So., 7. August bis Mo., 8. August von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Bahnhof,, Bahnhofstr. 17, Telefon ( ) Mo., 8. August bis Di., 9. August von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Telefon ( ) Di., 9. August bis Mi., 10. August von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Str. 1, Telefon ( ) Mi., 10. August bis Do., 11. August von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke beim Rathaus, Ehningen, Königstr. 30, Telefon ( ) Do., 11. August bis Fr., 12. August von 8.30 bis 8.30 Uhr Bären-Apotheke, Hindeburgstr. 20, Telefon ( ) Fr., 12. August bis Sa. 13. August von 8.30 bis 8.30 Uhr Römer-Apotheke, Hemmlingstr. 20, Telefon ( ) Bronngasse 13 (Klosterhof) Telefon ( ) Keine Sprechstunde in den Ferien Während den Sommerferien finden keine Sprechstunden statt. Die nächste Sprechstunde nach den Ferien ist am Freitag, 16. September 2011, von bis Uhr. Tages- und Pflegeelternverein e.v. Kreis Böblingen Tagespflege für Kleinkinder Adressdaten und Sprechzeiten in, Marienstraße 19, (ehemaliges Schwesternwohnheim), App. 014, Telefon ( ) Dienstag, 9.00 bis Uhr Donnerstag, bis Uhr (TAKKI-Sprechzeiten), Dienstag, bis Uhr Donnerstag, 9.00 bis Uhr Termine nach Vereinbarung in Sindelfingen, Untere Burggasse 1 Telefon ( ) , Fax ( ) Montag bis Freitag, 9.00 bis Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag, bis Uhr sowie Außensprechstunden im Landkreis Böblingen Termine nach Vereinbarung info@tupf.de Für Kinder von 1 bis 3 Jahren Die Schmetterlinge stehen seit über 20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik. In einer kleinen Gruppe von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen von den erfahrenen Erziehrinnen altersentsprechend betreut, liebevoll versorgt und umfassend gefördert. Die Betreuungszeit ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr. Die Betreuungsgebühr hängt vom Einkommen Wir bieten Beratung zu allen Fragen der Kindertagespflege: insbesondere Beratung für Eltern, die eine Betreuung für ihr Kind bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater suchen Beratung für interessierte Personen, die Kinder betreuen möchten Beratung und Information zum Modell TAKKI, Tagespflege für Kleinkinder der Eltern ab und liegt derzeit zwischen 140 und 200 Euro im Monat. Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Homepage Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz bei den Schmetterlingen ist anhaltend groß. Die Aufnahme eines Kindes findet anhand einer Warteliste statt. Daher raten wir, sich bei Interesse frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen. Schmetterlinge Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern e.v. Berliner Str.1, Telefon ( ) info@schmetterlinge-herrenberg.de Bildung und Erziehung in der freien Natur Die Räuberhöhle - Waldkindergarten für Waldkindergarten Räuberhöhle e.v. Wir geben Kindern zwischen 3 bis 6 Jahren die Möglichkeit, im Waldkindergarten Räuberhöhle das ganze Jahr in der freien Natur zu sein. Die Gruppe von maximal 20 Kindern wird von speziell ausgebildeten Erzieher- Innen begleitet und betreut. Der Waldkindergarten Räuberhöhle ist im Mönchberger Wald geplant und wird vom Verein Waldkindergarten Räuberhöhle getragen. Wir sind ein Elterngetragener Verein, der die Förderung, Bildung und Erziehung in der freien Natur zum Zweck hat. Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung Unser Waldorfkindergarten arbeitet nach der Menschenkunde Rudolf Steiners. Durch pädagogische Elemente wie Vorbild Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege unterstützen wir das Kind in seiner ganzheitlichen, individuellen Entwicklung. Die Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (iav - Stelle) für Hilfen im Alter der Stadt, Bronngasse 13, ist vom 8. bis zum 21. August 2011 wegen Urlaubs geschlossen. Die Vertretung wird durch die Sozialen Dienste der Stadtverwaltung, Frau Wir planen den Betrieb im Herbst 2011 zu starten. Die Betreuung wird am Anfang von 8.30 bis Uhr sein. Wir sind aber gerne jederzeit bereit, weitergehenden Bedarf der Kinder und Eltern nach Möglichkeit abzudecken. Unsere Gebühren orientieren sich an den Gebühren der städtischen Kindergärten. Unserem Verein ist die Integration von Minderheiten ein besonderes Anliegen. Wir fördern daher in besonderem Maße die Aufnahme von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Sprechen Sie uns einfach an! Kontakt Waldkindergarten Räuberhöhle info@waldkindergarten-herrenberg.de In unserem Kindergarten werden 20 Kinder im Alter von 3 6 Jahren von Mo. Fr. in der Zeit von 7.30 bis Uhr betreut. Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf über Waldorfkindergarten e.v. Schloßstr. 31, Tel / info@waldorfkindergarten-herrenberg.de iav - Beratung für Hilfen im Alter für zwei Wochen geschlossen Spannbrucker, Telefon ( ) , Rathaus Kirchgasse 2 EG Zi. 54, abgedeckt. Weitere Informationen sind auch auf der Internetseite der Stadt unter Familie und Soziales / Sozialportal / Älter werden in zu finden. Die örtlichen Anbieter der ambulanten Pflegeversorgung stehen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.

13 Amtsblatt Informationen 31/11 13 Donnerstag, 4. August 2011 Offener Treff: Cafe bis Uhr Bingo, Uhr Sommerpause im Seniorentreff vom 8. bis 21. August 2011 Montag, 22. August 2011 Offener Treff: Cafe bis Uhr Mehrzweckraum: Spiel an der Jakkolo - Bahn Raum 2.6: Schachfreunde Uhr Viele Bürger fragen sich dieses Jahr, warum sie ihre Steuererstattung noch nicht bekommen haben. Die Leiterin des Finanzamtes Böblingen Dietlind Knipper erklärt dazu: Die Steuerverwaltung Baden-Württemberg war im April diesen Jahres auf neue Programme umgestellt worden, um den Einsatz bundeseinheitlicher Software zu ermöglichen. Die Umstellungsphase hat zu einem Bearbeitungsrückstau geführt, der vor den Sommerferien noch nicht vollständig abgebaut werden konnte. Die Umstellung wird aber erst dann vollendet Donnerstag, 25. August 2011 Offener Treff: Cafe bis Uhr Mehrzweckraum: Spiel an der Jakkolo - Bahn Montag, 29. August 2011 Offener Treff: Helfertreff Uhr Cafe bis Uhr Mehrzweckraum: Sitzgymnastik, Uhr mit Heidemarie Vauth Raum 2.6: Schachfreunde Uhr Programmhinweise finden Sie im Gäuboten Heute Tipps u. Termine. Umstellung auf neue Software führt zu Verzögerungen Warten auf die Steuererstattung sein, wenn alle Fälle einmal in der neuen Programmwelt bearbeitet wurden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzamts Böblingen arbeiten nun mit Hochdruck daran, die Erklärungsbestände so schnell wie möglich abzubauen. Die Amtsleiterin bittet die Bürgerinnen und Bürger gleichwohl um Geduld und um Verständnis für die Sondersituation in diesem Sommer. Und vor allem: Je weniger Anfragen nach dem Stand der Bearbeitung erfolgen, desto zügiger können wir uns mit der Abarbeitung der Rückstände befassen! erklärt Dietlind Knipper abschließend. Für Kurzentschlossene Familienfreizeit im Schwarzwald! Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Tel.: ( ) Geburtsvorbereitungs- KOMPAKT-Kurs Fr. 5. August, bis Uhr, Sa. 6. August, 9.30 bis Uhr So. 7. August, 9.30 bis Uhr; Krankenhaus, Kursraum Storchennest, EG Neubau; alles rund um die Geburt an einem Wochenende, Kompakt, abwechslungsreich, entspannend sind Sie gut auf die Geburt vorbereitet. Stärke-Kurs Babymassage mit Gutschein Infos: de/info-fuer-eltern Di. 9. August, bis Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 62,00 Euro inclusive Kursmaterial; für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter Geburtsvorbereitungskurs Di. 9. August, von bis Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest, EG Neubau Themenabend: Periduralanästhesie in der Geburtshilfe Di. 9. August, Uhr; Krankenhaus, Konferenzraum; kostenfrei; ohne Voranmeldung; Referent: Dr. med. Schürmann, Chefarzt für Anästhesie im Krankenhaus Rückbildungsgymnastik Di. 9. August, bis Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest, EG Neubau; laufender Kurs Informationsabend mit anschließender Kreißsaalführung Mi. 10. August, Uhr, Krankenhaus, Konferenzraum; kostenfrei; ohne Voranmeldung; Informationen rund um die Geburt Geburtsvorbereitende Akupunktur Do.11. August, 9.00 bis Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 10,00 Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der vollendeten 36. SSW empfohlen Stillsprechstunde - Neues Angebot - nach telefonischer Vereinbarung: Telefon ( ) Babyschwimmen 4 bis 7 Monate, ein Badevergnügen besonderer Art nach der Geburt für Mutter und Kind. Informationen und Anmeldung Mo.-Fr bis Uhr unter Telefon ( ) Vorschau zu unserem Kursund Informationsangebot: Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend im Krankenhaus statt. Bauchgipsen In regelmäßigen monatlichen Abständen bieten wir Ihnen eine besondere Gelegenheit. Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren Bauches. Kosten: 20,00 Euro; begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus, Telefon ( ) Anmeldezeiten: dienstags bis Uhr und bis Uhr donnerstags bis Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter www. klinikverbund-suedwest.de Der Jugendverband DJO- Deutsche Jugend in Europa bietet vom 22. bis 31. August 2011 im Ferienheim Aschenhütte in Bad Herrenalb eine Familienfreizeit an. Eine schöne Möglichkeit neun Tage mit dem eigenen Kind (bis 13 J.) zusammen in netter Gesellschaft die Ferien zu verbringen. Unter der Leitung eines ausgebildeten Leitungsteam gibt es ein buntes gemeinsames Programm, bestehend aus basteln, spielen, wandern, baden, Lagerfeuer, Schatzsuche im Wald und einige Danksagung an die 48er Das er ist zu Ende und es ist an der Zeit DANKE zu sagen. Große Aufmerksamkeit wollen wir dabei unseren zahlreichen Sponsoren und Unterstützern widmen. Besonderer Dank gilt:afri Cola, Autohaus Weeber, Copythek Klaus Weber, Event-Media-Tec (EMT),Europcar,Gasthaus Lamm, Gäubote, Getränke Holz, Helmut Stork, Hochdorfer Kronenbrauerei, Jürgen Haas, Metzgerei Wörner,Philip Katz, Radio NRJ, Ramada Hotel, Ristorante del Sole, Restaurant Die Linde, Restaurant Traube, Schülerhilfe, Stadt und ihren Technischen Diensten, Team Ausflüge in die Umgebung. Durchgeführt wird diese kostengünstige Familienfreizeit im Ferienheim Aschenhütte, einer DJO eigenen Jugendbildungsstätte. Jeder Familie steht ein eigenes Familienzimmer zur Verfügung. Da noch einige Plätze frei sind, freuen wir uns auf Anmeldungen an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon (07 11) Handy (01 72) , Frau Sellmann unter Telefon (07 11) , Telefax (07 11) , zentrale@djobw.de, Raible,Volksbank -Rottenburg und Waldseilgarten. Außerdem danken wir: Andreae Gymnasium, Autohaus Rinderknecht, Bäcker Baier, Buchhandlung Schäufele, Bistro La Dolce Vita, Cafe Bems, Cafe Ciao,DRK, Fahrzeughandel Sayer, FDS Security, Getränke Marquart, Heizöl Häberle, Metzgerei Schneck,Oberndorfer Musik Initiative, OMI e.v., Polizeidienststellen /Böblingen, Radlager, Sport Sehner und Stukkateurbetrieb Der Putz Doktor Großen Respekt wollen wir den umliegenden Anwohnern entgegenbringen, die wieder einmal die Müll- und Lärmbelästigung mit großer Kulanz ertragen haben. Dankeschön! Dank und Gruß geht raus an all die freiwilligen HelferInnen, ohne die das Festival mal wieder nicht möglich gewesen wäre. Pflanzaktion Krokusse Obst- und Gartenbauverein lmker beklagen oft und zurecht die unzureichende Verfügbarkeit von Blütenpflanzen als Quelle für Pollen und Honigtracht. Besonders im zeitigen Frühjahr stehend den Bienen nur wenig blühende Flächen zur Verfügung. Zusammen mit dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine beteiligt sich der Obst- und Gartenbauverein e.v. an der Sammelbestellung von Krokuszwiebeln. - Crocus vernum = Großblumiger Edelkrokus in gemischten Farben. 1 kg entspricht ca Stück und kosten voraussichtlich 9,50 Euro. - Crocus tommasinianus = Frühblühender Wildkrokus hellblau. 1 kg entspricht ca Stück und kosten voraussichtlich 11,50 Euro. Die Krokuspflanzen sollten zwischen September und Weihnachten in die Gärten gepflanzt werden. Krokusse eignen sich hervorragend dazu in kleinen Gruppen in eine Wiese oder am Gehölzrand gepflanzt, zu großflächigen Kolonien zu verwildern. Es wäre schön, wenn durch eine große Beteiligung an dieser Aktion die er Obstwiesen und Hausgärten durch diese Aktion mit bunten Blütenteppichen schon früh im Jahr die Gartensaison einläuten könnten. Bestellungen bitte spätestens bis 18. August 2011 bei Eugen Schuker melden (Telefon (01 60) oder per eugen.schuker@t-online.de). Auslieferung voraussichtlich Mitte September.

14 Informationen 14 31/11 Amtsblatt 3. Liga Süd Männer Die Eulen kommen - TSG Friesenheim am 19. August zur Saisoneröffnung Die neue Saison in der dritten Liga Süd wirft seine Schatten voraus. Bevor die Jagd auf Punkte beginnt, steht Ende August für die SG H2Ku noch die Pokalaufgabe beim hessischen Oberligisten aus Vellmar an. Als letzten Härtetest und zugleich zur offiziellen Saisoneröffnung können die SG-Verantwortlichen wieder einmal einen höchst attraktiven Gegner präsentieren. Am Freitag, 19. August empfangen die Schützlinge von Coach Axel Kromer um Uhr in der er Markweghalle den Bundesligaabsteiger TSG Friesenheim. Zugleich werden wohl erstmalig alle Neuzugänge der SG H2Ku in Aktion sein, also auch der zuletzt verpflichtete Petros Kandilas. Für die Mannschaft von Trainer Thomas König geht es nach dem Jahr 1. Bundesliga darum, sich neu zu positionieren. Das Ziel der Ludwigshafener ist das Mitmischen in den oberen Regionen der zweiten Bundesliga. Um sich dafür einzuspielen, ist jedes Testspiel enorm wichtig. Schließlich verließen die Eulen, wie die Friesenheimer genannt werden, nicht weniger als elf Spieler. Dem gegenüber stehen fünf Neue in den Reihen der TSG Friesenheim. Um wettbewerbsfähig zu sein, soll nun noch ein erfahrener Rückraumspieler für den linken Bereich gefunden werden. Außerdem könnte es auch ein Wiedersehen mit einem bekannten Gesicht geben. Nach seinem halbjährlichen Gastspiel bei der SG H2Ku kehrte Max Bender bekanntlich nach Friesenheim zurück. Man darf also gespannt sein. Natürlich nicht nur auf den Auftritt der Gäste. Nach über fünf Wochen Vorbereitung wird Axel Kromer sicher die Fortschritte seines Team sehr genau beobachten. Für die treuen SG-Zuschauer dürfte sich das Kommen in jedem Falle lohnen, zudem wieder die Möglichkeit besteht, seine Dauerkarte für die kommende Saison zu erwerben. SG H2 Ku - Männliche C2- und C3-Jugend Spiele ohne Grenzen beim TSV Die männliche C2/C3 stellte wieder ein Team für das Spiel ohne Grenzen in mit 10 Jungs und zwei Betreuer zusammen. Da unsere Jungs im letzten Jahr das Spiel der Jugendmannschaften gewonnen hatten und somit Titelverteidiger war, haben wir die Jungs dieses Jahr wieder unter dem selben Namen Schüttel dein Speck antreten lassen. Nachdem auch noch das Wetter mitgespielte, gingen wir mit voller Motivation und Konzentration zu Werke. Beim Staffellauf schnitten wir hervorragend ab, da konnten wir auf Augenhöhe mit Erwachsenenmannschaften mithalten. Den Joker (Verdoppelung der Punkte) hatten wir dann auch im Vorfeld richtig gesetzt, beim Werfen auf die Torwand glänzten unsere Jungs. Dafür schwächelten sie beim Fußball-Dart, da ging der ein oder andere Schuss (zu) weit über das Ziel aber was soll s, wir sind ja Handball- und keine Fußballspieler;-) Am Ende wurden wir dann verdient Sieger der Jugendmannschaften. Als Preis erhielten wir einen tollen Pokal. Nochmals herzlichen Am kommenden Sonntag, 7. August 4. er Maico-Treffen Dank an die Jungs, die mitgemacht und den Titel vom Vorjahr verteidigt haben Ihr seid eine tolle Truppe und uns Betreuern hat es Spaß gemacht! Nicht zu vergessen die Verantwortlichen und Helfer des TSV : Ihr habt da einen tollen Nachmittag für Alt und Jung bzw. Groß und Klein organisiert, ein dickes Danke-Schön an Eure Truppe und wir kommen nächstes Jahr gerne wieder. Auf dem Bild (von links nach rechts): Joshua, Marc, Noah (verdeckt hinten), Philipp, Thomas (Betreuer), Dennis, Lukas (verdeckt hinten), Leon und Michael (Dominik, Jakob und Walter (Betreuer und Photograph) fehlen auf dem Bild) Das 4. Maico-Treffen steht unter dem Motto vergesst die alten Meister nicht. Bereits in den fünfziger Jahren stieg Maico zu den profiliertesten Herstellern von Geländemotorrädern in Europa auf. Das deutsche Wirtschaftswunder sorgte auch bei Maico für volle Auftragsbücher. Allein im Jahr 1954 errangen Maico-Motorräder 542 Goldmedaillen in den Wettbewerbsdisziplinen Motocross und Geländesport in ganz Europa. Viele ehemalige Maico Weltklassefahrer werden beim 4. Maico-Treffen anwesend sein. Um Uhr geht s los. Treffpunkt ist bei der Firma Linkesch Bosch Service, Raistingerstrasse 1 in. Alle die ein Stück er Industriegeschichte erleben wollen, sind herzlich eingeladen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Maico Blizzard Baujahr 1955 mit 250 ccm. SG H2 Ku - Weibliche C-Jugend Mädels beachen erfolgreich Sommerpause in der Servicestelle Die Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf macht Sommerpause. Oda Kauffer ist vom 2. August bis 2. September 2011 im Urlaub und wieder ab 5. September 2011 in der Servicestelle zu erreichen. In ganz dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Heiko Bäßler beim Stadtjugendring (Telefon ), an die KollegInnen der Mobilen Jugendarbeit (Telefon ) oder den Sprecher der Patengruppe Siegbert Maier-Borst (Telefon ). Allerdings sind diese Notfallnummern nicht jeden Tag erreichbar. Wir wünschen allen Patinnen und Paten mit ihren Schülerinnen und Schülern erholsame Sommerferien und danach wieder einen guten Start! Durch eine Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung durch Familienarbeit oder eine berufliche Tätigkeit an die nächste Generation weitergeben. Und Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung unterstützen. Das Projekt Patenschaft Schule Beruf Kein Amtsblatt Was tun? Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise einmal nicht erhalten haben, können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern und an der Infotheke des Bürgerdienstes bekommen. Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen eingerichtet: : - Buchhandlung Zehnder, Hindenburgstraße 3 - Toto-Lotto, Mozartstraße 8 - Zeitschriftenkiosk am Bahnhof - Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43 - Marktkauf, Seestraße 28 Affstätt Bäckerei Zander, Schatten 1 Gültstein Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24 Ein Team der SG nahm letztes Wochenende beim Beach-Handball-Turnier in Renningen teil. Früh am Morgen und bei Dauerregen auf der Hinfahrt fragte sich die eine oder andere, ob man nicht lieber ausgeschlafen hätte. Der Regen hörte pünktlich auf und die Mädels waren gleich hellwach. Mit zwei Siegen gegen Renningen 2 und den SV Magstadt zeigte das Team, dass das Üben der schnellen Handballvariante auf Sand im Aramis sich ausgezahlt hat. Alles probiert und leider knapp verloren die Mädels dann gegen den Titelverteidiger aus Schramberg. Dabei haderten die Youngster und ihre Trainer Jule und Roger mit dem Schiedsrichter, der gleich mehrmals ein reguläres Tor abpfiff. Mit Wut im Bauch wurde danach die Mannschaft von Leinfelden/Echterdingen 1 nach Hause geschickt. Da leider kein Halbfinale stattfand, gings gegen das zweite Team aus LE um Platz drei. Hier behielt unsere SG die Oberhand. Mit Platz drei und zehn Paar Sportsocken gings dann mit Umweg über ein Fastfoodrestaurant wieder nach Hause. Es spielten: Xenia, Dasha, Michelle, Marie R., Alicia, Luisa, Nina, Lea, Melissa und Lena B. unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Termine auf einen Blick Herbstfest der Patenschaften Freitag, 23. September 2011, gemeinsames Herbstfest von allen Patenjahrgängen mit ihren Patenjugendlichen. Patenschulung Patengruppe 2011 und alle interessierten Patinnen und Paten Samstag, 8. Oktober 2011, Arbeitsauftrag, Rollenklärung und Handwerkszeugs, 9.00 Uhr bis ca Uhr, Mensa im Schulzentrum Markweg - bitte anmelden. Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21, Telefon ( ) Telefax ( ) patenschaft@sjr-hbg.de Kayh Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2 Haslach Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23 Bäckerei Zander, Oberjesinger Str. 55 Oberjesingen Lebensmittel Hähnel, Mahdenstr. 7 Den Leserservice für die Amtsblattverteilung erreichen Sie telefonisch unter der Telefon-Nummer (07031) / -51. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bemüht den Missstand bis zum nächsten Verteilungstermin zu beheben. Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt unter: de/aktuelles/amtsblatt.

15 Amtsblatt Informationen 31/11 15 Sommerpause beim Stadtjugendring SJR-Geschäftsstelle ist von 6. bis 28. August geschlossen. Wir wünschen Euch schöne Sommertage - und allen Vereinen und Verbänden bei den zahlreichen Jugendfreizeiten viel Spaß und viele tolle Am vergangenen Freitag fand unser diesjähriger Ferienspaß mit der Mobilen Spielekiste auf dem Marktplatz statt. Der schlechten Wetterlage zum Trotz begann das Organisationsteam den Aufbau der Mobilen Spielekiste. Doch nicht alle dachten so positiv und so war der Marktplatz zu Beginn eher verhalten gefüllt. Erst nach und nach kamen vereinzelt Kinder und versuchten sich an den Spielestationen. Die zwölf ehrenamtlichen Helfer um die Organisatorin Ines Perlik waren vollauf damit beschäftigt allen teilnehmenden Kindern Namensschilder zu schreiben und schon konnten sie die Spielangebote in Angriff nehmen. Im Jonglier-Workshop wurden die Kinder von Gernot Vobornik und seinem Sohn Tom angeleitet mit Bällen, Keulen, Diabolos, Tüchern und Ringen zu jonglieren. Gernot Vobornik ist durch seine Zirkus AG am AGH (mittwochs von bis Uhr am Markweg-Schulzentrum) und die Jongliergruppe des VfL (montags ab Uhr in der kleinen Jerg-Ratgeb Halle) bekannt. Bei wem das Interesse der Kunst des Jonglierens geweckt ist, kann sich gerne mit Gernot Vobornik unter ( ) in Verbindung setzen. Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren gab es auch diesmal das Angebot des Kinderschminkens. Zahlreiche Helfer bis 7. August 2011 Sommernachtskino mit Juleica-Vergünstigung 4. August SoG - Dokumappe, SJR 6. bis 28. August 2011 SJR-Sommerpause, Geschäftsstelle geschlossen Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen SJR - Termine: Erfahrungen - kommt gesund und munter wieder. Für das Projekt Patenschaft Schule - Beruf ist der Sprecher der Patengruppe Herr Siegbert Maier-Borst (Telefon ( ) ) oder die Mobile Jugendarbeit (Telefon ( ) ) zu erreichen. Ab 29. August sind wir wieder wie gewohnt für Euch da! Mobile Spielekiste auf dem Marktplatz Stadtjugendring beim Ferienspaß Schlechtes Wetter gibt es nicht... Mädchen sind unschlagbar! Mädchenstärkungskurs für 15- bis 16-jährige Mädchen Kooperation Mobile Jugendarbeit + Jugendhaus + SJR Jedes Mädchen kennt die Angst vor Belästigung und sexueller Gewalt, doch starke Mädchen wissen sich zu schützen. Daher bietet der Stadtjugendring in Kooperation mit der mobilen Jugendarbeit und dem Jugendhaus diesen Kurs an. Astrid Günther ist Trainerin für Gewaltprävention und Lehrerin für Selbstbehauptung/ Selbstverteidigung und bietet Mädchen einen spannenden und vielseitigen Kurs an. Mädchen lernen in diesem Kurs, wie sie ihr Selbstbewusstsein stärken, wie sie für sich Respekt und Grenzen einfordern können, wo Gefahren lauern, wer die Täter sind, wie sie sich mit Worten und Techniken wehren können und wo sie Hilfe finden. bemalten die Gesichter von Kindern als Drache, Prinzessin, Katze oder mit aufwendigen Blumenmustern. Tatkräftige Unterstützung hierbei gab es auch in diesem Jahr wieder von der CDU Landtagsabgeordneten Sabine Kurtz. Am Ende des Tages gingen Kinder und Eltern müde, aber glücklich nach Hause. Besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen HelferInnen, durch welche dieser wunderbare Spielnachmittag möglich wurde. Der Stadtjugendring wird sich auch nächstes Jahr wieder am Ferienspaß beteiligen. Wer die Mobile Spielekiste ausleihen möchte: Geschäftsstelle Stadtjugendring, Marienstraße 21, Telefon ( ) Auf dem Kombipedalo ist für jeden Platz. Alle Spielgeräte aus der Mobilen Spielekiste können gegen Leihgebühr beim Stadtjugendring ausgeliehen werden. Einfach bei Ines in der SJR-Geschäftsstelle melden. Wann? Schnuppertermin am Mittwoch, 28. September, bis Uhr. Der Kurs selber startet am Mittwoch, 9. November, bis Uhr. Die Folgetermine sind: 16./23./30. November / 7. Dezember jeweils bis Uhr. Wo? Im Haus des Vereins für Jugendhilfe (Obergeschoß Raum Dachterrasse ) in der Bahnhofstrasse 18 in. Kosten: 10 Euro für den gesamten Kurs. Rückfragen & Anmeldung bei: Lydia Bauer Telefon ( ) , info@mja-herrenberg.de; Verena Schüssler Telefon ( ) , v.schuessler@juha-herrenberg.de; Pia Kuhlmann, Telefon ( ) , pia.kuhlmann@sjr-hbg.de in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: und aktuelle Hinweise über unseren Newsletter (einfach per anfordern). Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle entfallen während unserer Sommerpause von 6. bis 28. August, ansonsten immer mittwochs bis Uhr und donnerstags bis Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Telefon ( ) , info@sjr-hbg.de. Juleica-Vergünstigungen beim Sommernachtskino Programm + Atmosphäre super! Bereits im 5. Jahr Vergünstigungen mit Juleica als Dankeschön für Engagement! Noch bis zum 7. August genießen InhaberInnen einer gültigen Juleica (JugendleiterInnen-Card) großes Kino in lauschiger Atmosphäre zu ermäßigten Preisen. Denn auch beim diesjährigen Sommernachtskino auf dem er Schlossberg gibt es für die JugendleiterInnen die Kinokarte an der Abendkasse für 5 Euro statt für 8 Euro - natürlich nur, solange noch Plätze frei sind. Einlass ist immer ab Uhr, Filmbeginn um ca Uhr. Nähere Infos unter oder in der SJR-Geschäftsstelle. Der Stadtjugendring und die AG Juleica- Vergünstigungen bedanken sich ganz herzlich bei den Kinomachern und allen anderen er Geschäften, in denen JugendleiterInnen Ermäßigungen bekommen. Erhalten kann die Juleica, wer eine Ausbildung als JugendleiterIn absolviert hat und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv ist. Die jungen Menschen investieren oft einen Großteil Ihrer Freizeit. Als kleine Anerkennung bzw. zur Unterstützung der Jugendarbeit gibt es mit der Juleica Vergünstigungen und Rabatte, z.b. auch bei den Angeboten der Stadt. SJR-Infos - immer aktuell! - Schüler-Ferien-Ticket auch für Juleicas - Sechs Wochen lang für 29 Euro durch Baden-Württemberg: Wer eine gültige Juleica hat und eine Jugendgruppe begleitet, die mit dem Schüler-Ferien- Ticket unterwegs ist, kann ebenfalls für sich das Schüler-Ferien-Ticket erwerben. Das Ticket bietet während den Schulferien von 28. Juli bis 11. September freie Fahrt mit Nahverkehrszügen, Straßenbahnen, Bussen und einigen Schiffslinien Baden- Württembergs. Bei über 100 Freizeiteinrichtungen, Museen, Übernachtungsmöglichkeiten und bei Veranstaltungen in Baden-Württemberg, in Teilen Bayerns und in der Schweiz bekommt man mit dem Ticket Ermäßigungen oder sogar freien Eintritt. VollzeitschülerInnen, die nicht älter als 22 Jahre sind (also nach dem 29. Juli 1988 geboren sind)können das Ticket am Schalter oder Automat kaufen. Infos: - Hast du Lust mit Kindern zu arbeiten? Möchtest du einer der ersten BufDi in werden? Für den Bundesfreiwilligen Dienst sucht die Sozialpädagogische Tagesgruppe ab September 2011 einen jungen Mann, der Spaß am Umgang mit Kindern hat, offen für neue Erfahrungen ist und gerne im Team arbeitet. Die Aufgaben sind: Fahrdienste, handwerkliche/ Hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Unterstützung bei der Betreuung der Kinder. Telefon ( ) info@tagesgruppe-hbg.de - Jugendwettbewerb Sichere Identitäten - Ich bin ich. Du bist du? - Einsendeschluss 30. September: Wettbebis 25 Jahren zum Thema Sichere Identitäten. Es geht um die Frage, wie SchülerInnen, Auszubildende und Studierende ihre digitale Identität selbst bestimmt und sicher verwenden wollen als Ideen in Form von kurzen Filmen. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 30. September. Als ersten Preis gibt es Euro, als 2. und 3. Preis: Notebooks. Mehr Infos gibt es unter www. sicher-im-netz.de - Jugendfilmpreis Euro Preisgeld - Einsendeschluss 31. August: 8. Wettbewerb für junge Filmemacher bis 22 Unterstützen auch Sie die er JugendleiterInnen. Wie? Lesen Sie hierzu das Faltblatt, das durch das er Graphikbüro JoB Büro für Gestaltung kostenlos umgesetzt wurde. Jeder der sich für Vergünstigungen mit der Juleica einsetzen möchte, ist herzlich willkommen. Nähere Infos zu den aktuellen Aktionen in der SJR-Geschäftsstelle. Jahre aus Baden-Württemberg. Vorraussetzung für eine Teilnahme ist, dass der Film im Jahr 2010 oder 2011 entstanden ist und nicht länger als 60 Minuten dauert. Maximal drei Filme können pro Jahr für den Jugendfilmpreis eingereicht werden. Der beste Film ist dotiert mit 500 Euro Preisgeld, die beste Ensemble Leistung mit 300 Euro und weiter fünf Preiskategorien jeweils mit 300 Euro. Weiter Wettbewerbsbedingung finden sich unter Jugendwettbewerb Sichere Identitäten - Ich bin ich. Du bist du? - Einsendeschluss 30. September: Wettbewerb für junge Menschen zwischen Jahren zum Thema Sichere Identitäten. Es geht um die Frage, wie SchülerInnen, Auszubildende und Studierende ihre digitale Identität selbst bestimmt und sicher verwenden wollen als Ideen in Form von kurzen Filmen. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 30. September. Als ersten Preis gibt es Euro, als 2. und 3. Preis: Notebooks. Mehr Infos gibt es unter - Stipendien für 2012/ 2013 in die USA - Bewerbungsschluss: 2. September: Warum solltest du nicht eine/r der 360 Auserwählten sein, die das Schuljahr 2012/13 mit einem Stipendium des Bundestages auf einer High School verbringen? Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren (zum Zeitpunkt der Ausreise in die USA: 31. Juli 2012). Die Jugendlichen leben während ihres Aufenthalts in den Vereinigten Staaten in Gastfamilien und besuchen die örtliche High School. Das PPP-Stipendium trägt dabei die Reiseund Programmkosten sowie die notwendigen Versicherungen. Bis zum 2. September können sich deutsche Schülerinnen und Schüler für das PPP-Austauschjahr 2012/2013 (Ausreise: 31. Juli 2012 ) bewerben. Bundesweit stehen voraussichtlich 360 Stipendien zur Verfügung. Weitere Informationen sowie alle erforderlichen Unterlagen zum Bewerbungsverfahren findest du auf der Website des Deutschen Bundestages unter:

16 Informationen/ 16 31/11 Amtsblatt Noch freie Plätze! Natur barrierefrei erleben Tour durch den Schwarzwald bei Freudenstadt am 31. August Erleben Sie Natur hautnah und lernen von unserer Schwarzwaldführerin auf einem barrierefreien Waldspaziergang Wissenswertes rund um den Schwarzwald. Unsere Tour endet mit einer Einkehr zum gemeinsam Mittagessen. Gut gestärkt geht es mit dem Reisebus weiter nach Freudenstadt. Genießen Sie den Info Stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon ( ) Fax ( ) stadt@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon ( ) Fax ( ) buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis Uhr Donnerstag, 8.30 bis Uhr Freitag, 8.30 bis Uhr Samstag, 9.30 bis Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne in der Kernstadt findet am Montag, 8. August 2011 statt. Wir gratulieren Frau Anna Andrae, Georg-Friedrich-Händel-Str. 4, zum 89. Geburtstag am 4. August Frau Hanna Kaag, Karl-Eugen-Weg 12, zum 79. Geburtstag am 4. August Frau Sofia Weippert, Robert-Schumann-Straße 30, zum 75. Geburtstag am 4. August Herrn Dr. Volker Vött, Richard-Wagner-Straße 4, zum 71. Geburtstag am 4. August Herrn Dieter Thomas, Wengertweg 32, zum 70. Geburtstag am 4. August Frau Hildegard Keipert, Hölderlinstraße 11, zum 89. Geburtstag am 4. August Herrn David Lackmann, Schweriner Straße 17, zum 72. Geburtstag am 4. August Herrn Ludwig Schmidt, Mörikestraße 2, zum 77. Geburtstag am 5. August Nachmittag in dieser idyllischen Schwarzwaldstadt ganz nach Belieben. Die barrierefreien Tagesausflüge eignen sich für Rollstuhlfahrer, gehbehinderte Personen und Senioren und werden von einem ehrenamtlichen DRK Mitarbeiterteam begleitet. Weitere Informationen zum weiteren Ausflugsprogramm Sonne tanken ohne Schranken erhalten Sie beim DRK Kreisverband Böblingen e.v. Frau Bettina Scheu Telefon ( ) Herrn Dr. Manfred Krebs, Hugo-Wolf-Straße 62, zum 80. Geburtstag am 6. August Frau Ilse Altmann, Affstätter Tal 53, zum 77. Geburtstag am 6. August Frau Erika Wieland, Berliner Straße 2, zum 78. Geburtstag am 6. August Herrn Alfred Gohl, Hauffstraße 21, zum 73. Geburtstag am 6. August Herrn Manfred Däuble, Kleiststraße 9, zum 72. Geburtstag am 6. August Frau Mina Waiblinger, G.-F.-Händel-Straße 2, zum 104. Geburtstag am 7. August Frau Frieda Schneider, Schweriner Straße 17, zum 75. Geburtstag am 8. August Herrn Herbert Kadelka, Plapphalde 7, zum 71. Geburtstag am 8. August Frau Gertrud Köhler, Georg-Friedrich-Händel-Str. 2, zum 91. Geburtstag am 9. August Frau Christiane Klumpp, Franz-Lehar-Weg 2, zum 81. Geburtstag am 9. August Herrn Antonio Pisano, Beethovenstraße 22, zum 76. Geburtstag am 9. August Frau Anna Kunz, Bahnhofstraße 31, zum 84. Geburtstag am 9. August Herrn Nikolaos Peristeris, Affstätter Tal 49, zum 71. Geburtstag am 10. August Herrn Gerhard Sauer, Meisenweg 80, zum 84. Geburtstag am 10. August Frau Parthena Amarandidou, Hindenburgstraße 30, zum 72. Geburtstag am 10. August Familien-Nachrichten Geburten Celina Lazar, Tochter von Andrea Lazar geb. Fronk und Marjan Lazar, Lea Emma Schlagregen, Tochter von Anica Solveig Schlagregen und Marco Schlagregen geb. Schmidt, Antonia List, Tochter von Alexandra B arbara List geb. Dierich, und Christian List, Wien, Österreich Eheschließungen Rebecca Dantl und Andrew Robert Wakelam, Tanja Baier, und Jovica Miloševic, Kovin, Serbien Alexandra Frege und Kai Christoph Wohlbold, Pelin Kenar, Esslingen am Neckar und Kemal Cavahir, Ninel Mahandru geb. Vakerano-Rivera und Andreas Gütl, Sandra Iris Scholl und Roman Doninik Klis, Sterbefälle Elise Pauline Röhm geb. Ohngemach,, 97 Jahre Otto Werner Künzel,, 86 Jahre Ali Ekber Kabakçı,, 77 Jahre Ursula Gohl,, 76 Jahre Kirchen Evangelische Kirchen- gemeinde Wochenspruch: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2,19 Freitag, 5. August Entzünden der Kerzen an der Lichterweltkugel im Chor der Stiftskirche und Gebet für unsere weltweiten Kontakte Zeit der Stille in der Stiftskirche Gesprächsangebot in der Sakristei; Pfarrer Hofacker Liturgisches Abendgebet, Chor der Stiftskirche; Elisabeth Kaiser Samstag, 6. August Kirchliche Trauung in der Stiftskirche von Stefanie Gunthel und Carsten Zinner; Pfarrer Hofacker Kirchliche Trauung in der Stiftskirche von Helen Joujan und Marian Mertens; Pfarrer Esslinger Kirchliche Trauung in der Stiftskirche von Christina Lazareva und Andreas Döhle; Pfarrer Rieker Glockenkonzert in der Stiftskirche mit Klaus Hammer kein Wochenschluss in der Mutterhaus kirche (bis einschl. 3. September) Sonntag, 7. August - 7. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: Apg. 8, Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrer Rieker 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrer Hofacker Taufgottesdienst in der Stiftskirche mit Fortsetzung der Sommer-Predigtreihe Taufe "Einladung zur Taufe: Der Kämmerer aus Äthiopien". Getauft werden Klara Schaible und Jacob Mattis Härle; Pfarrer Rieker Gottesdienst im DRK-Heim; Herr Frauer. Opfer für die eigene Gemeinde Sommer-Orgelkonzert in der Stiftskirche mit der Freiburger Sopranistin Dorothea Rieger und dem Basler Organisten Matthias Wamser Donnerstag, 11. August Kurzandacht in der Spitalkirche; Pfarrer Hofacker Freitag, 12. August Entzünden der Kerzen an der Lichterweltkugel im Chorder Stiftskirche und Gebet für unsere weltweiten Kontakte Zeit der Stille in der Stiftskirche Gesprächsangebot in der Sakristei; Pfarrer Hofacker Liturgisches Abendgebet, Chor der Stiftskirche; Sr Waltraud Eberhardt Seelsorgedienst in am Wochenende: Handy-Nr. (01 52) Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr. Der etwas andere Second-Hand-Laden Spitalgasse 18, Nehmen - Geben - Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an - nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir e.v. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Unser Angebot für SIE: - Kleidung und Spielsachen vom Baby bis zum Teenie - Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher und Handtücher) - Schönes und Nützliches rund ums Wohnen (Geschirr, Küchenutensilien ) - interessante Bücher, schöne Spiele und Puzzle für ALLE - Kinderfahrradsitze Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter- Innen die Spaß am Verkauf von Kleidung, Geschirr etc. haben. Suchen Sie eine verantwortliche, sinnstiftende Tätigkeit und eine gute Gemeinschaft unter den Mitarbeitenden, dann sind Sie bei uns genau richtig!! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Teufel. Möbelladen - Fundgrube Hildrizhauserstraße 5 (ehemalige Bäckerei Mathyschok). Öffnungszeiten für Verkauf Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr 1. Samstag im Monat von bis Uhr Im Möbelladen gibt es momentan: Tische, Stühle, Kommoden, Regale, Vitrinen, Wildleder-Sessel, 2-Sitzer Ledersofa, 1 Eckbank, Betten für Babys/Kinder und Erwachsene, Lattenroste + Matratzen, diverse andere Kleinmöbel und wunderschöne Teppiche. Die Annahme von Möbeln ist nur nach telefonischer Absprache möglich. Das ganze Mitarbeiterteam freut sich schon auf Sie!! Ansprechpartnerin: Edelgard Teufel, Geschäftsführerin, Telefon ( ) fundgrube@diakonie-herrenberg.de

17 Amtsblatt 31/11 17 Diakonische Bezirksstelle Diakonische Bezirksstelle, Mozartstraße 12 Telefon ( ) Fax ( ) Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag, bis Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/ Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon ( ) Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon ( ) Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden Mittwoch im Monat von 9.30 bis Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde Montag, bis Uhr unter Telefon ( ) Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung unter Telefon ( ) Suchthilfezentrum, Bahnhofstraße 18 Telefon ( ) Telefax ( ) Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Telefon ( ) Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe: Ulrike Wörn, Telefon ( ) Spruch des Monats: Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Matthäus 7,7 Freitag, 5. August 8.00 Gebetskreis Gemeindegebet Hauskreis für junge Paare EC - Jugendkreis Sonntag, 7. August Familiengottesdienst mit Guckloch (Kinderprogramm) mit anschließendem Grillen, bitte Grillgut, Salate, Getränke und Geschirr selber mitbringen. Predigt: Micha Evers. "Glücklich kann sein, der..." Matthäus 5, Abendgottesdienst. Predigt: Micha Evers. "Glücklich kann sein, der..." Matthäus 5, Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Dienstag, 9. August Gäuhauskreis (14-tägig) Mittwoch, 10. August Gebetskreis Hauskreis Hildrizhausen Hauskreis Impuls I und II Hauskreise (14-tägig nach Absprache) Bibelgesprächskreis Donnerstag 11.August Hauskreise Frauenhauskreis Hauskreis (14-tägig) Katholische Katholische Walther-Knoll-Straße Walther-Knoll-Straße 13, 13, Telefon Telefon (0 ( ) 32) , , Fax ( ) kkg-herrenberg@t-online.de Fax ( ) pfarrbuero@kkg-herrenberg.de pfarrbuero@kkg-herrenberg.de Samstag, 6. August Beichtgelegenheit entfällt Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 7. August Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für soziale Notlagen in der Gemeinde 9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein Wort-Gottes-Feier in St. Martin Vesper (Abendgebet) in St. Josef Eucharistiefeier in Bondorf Montag, 8. August Eucharistiefeier in St. Josef entfällt Rosenkranzgebet in St. Josef Dienstag, 9. August Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein entfällt Mittwoch, 10. August Rosenkranzgebet in St. Josef Donnerstag, 11. August Abendmesse in St. Josef Freitag, 12. August Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift Sonstige Veranstaltungen Samstag, 6. August Aktion Atem der Orgel in St. Josef - Seit Mai wird die notwendige Luft zum Spielen der Orgel in St. Josef nicht mehr elektrisch mit einem Gebläse sondern mechanisch mit dem alten wieder entdeckten Blasebalg erzeugt. Diese Aufgabe wird durch einen so genannten Kalkanten wahrgenommen. In der Vorabendmesse um Uhr in St. Josef wird Dr. Wolfgang Graf-Götz, Leiter der Vogt-Hess- Schule, der Atem der Orgel sein. Samstag/Sonntag, 6./7. August - Fairer Handel: Nach allen Gottesdiensten Verkauf von Kaffee, Tee, Honig und anderen Waren aus dem Fairen Handel. Vorschau: Sonntag, 14. August Byzantinische Weisen im Gottesdienst Das ukrainische Ensemble Cantus Firmus aus Kiew war schon mehrere Male in unserer Seelsorgeeinheit zu Gast. Ich kenne die Sänger seit vielen Jahre persönlich. Sie sind bekannte Stimmen in ihrer Heimat und singen in Opernhäusern. Vier Wochen sind sie zu Besuch bei einer Tuttlinger Familie. Den Organisatoren geht es darum, dass die Sänger für ihre Auftritte durch Spenden unterstützt werden, da sie in ihrer Heimat nur wenig Geld verdienen. Am Sonntag, 14. August, in der Eucharistiefeier um Uhr in St. Martin und am Sonntag, 21. August, in den Gottesdiensten um 9.00 Uhr in Gut-Hirten, Gültstein, um Uhr in St. Martin sowie um Uhr in Bondorf werden sie zu hören sein. Jeweils im Anschluss lädt das Ensemble zu einem 20-minütigen Konzert mit byzantinischen liturgischen Gesängen ein. Sie sind herzlich eingeladen. Es ist wieder so weit! Die Anmeldungen für das Sommerlager 2011 sind da! Und dieses Mal können alle mit die Lust haben, also kommt mit auch wenn ihr bisher mit den Pfadfindern nichts zu tun hattet! Du solltest nur vor dem Lager ein paar Mal die Gruppenstunde besuchen, damit wir uns schon ein wenig kennen lernen können. Unter dem Motto Harry Potter werden wir vom 1. bis 12. August eine magische Zeit im Pfadfinderzentrum Ostharz bei Mägdesprung verbringen! Wenn du Lust hast uns zu begleiten dann melde dich bei uns! (Anmeldungen bekommst du direkt bei den Pfadfindern oder per an Daifus@web.de). Der Teilnehmerbeitrag beträgt 290 Euro für Nichtmitglieder (280 Euro für Pfadfinder) Der Anmeldeschluss ist der 10. Juni. Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei uns reinzuschnuppern, dann komm einfach vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen weiter unten. Wir freuen uns auf dich! Gruppenstundeninfos und Ansprechpartner: Wölflinge (7 bis 11 Jahre) Mittwochs bis Uhr Esther Heumüller, Tel. ( ) Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre) Dienstags bis Uhr Christian Brunda, Tel.: (01 73) Pfadfinder (14 bis 16 Jahre) Montags bis Uhr Sebastian Holzner, Tel. ( ) Rover (ab 16 Jahre) Donnerstags, bis Uhr Lukas Urich, Tel. ( ) Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand (Hannah Poschadel, Telefon ( ) , Florian Kleindiek, Telefon ( ) und Anna Zimmermann, Telefon (07 11) ) gerne zur Verfügung. Evangelischmethodistische Kirche Sonntag, 71. August 9.30 Gebetskreis; Christuskirche Gottesdienst (Heinrich Schroth), Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; Christuskirche Montag, 81. August Montags-Hauskreis Dienstag, 91. August 9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind- Frühstück); Friedenskirche Dienstagstreff; Christuskirche Mittwoch, 101. August Posaunenchor, Friedenskirche Donnerstag, 11. August Hauskreis Impuls Weitere Informationen unter Unter Rubrik Aktuelles finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Neuapostolische Kirche Gülsteiner Str. 5 Sonntag, 7. August 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 10. August Gottesdienst des Bezirksapostels Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter und www. forum-fasanenhof.de. Ecksteingemeinde Ecksteingemeinde e.v. Erhardtstraße e.v., 27 + Rigipsstraße 15 Erhardtstraße 71083, 27 + Rigipsstraße Telefon, ( ) 53 64, Fax Tel.: ( ) 53 64, Fax eckstein.ev@t-online.de eckstein.ev@t-online.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein, Jeden Sonntag um Uhr Gottes dienst mit Kindergottesdienst. Erhardtstraße 27: Termine in, Jeden Freitag ab Uhr Jugendcafé Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Telefon ( ) Marienstraße Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 7. August Gottesdienst Keine Veranstaltungen in der Woche während der Ferien Vereine und Parteien Akkordeon-Orchester Probezeiten: Jugendorchester Montag, bis Uhr im 1. Stock 1. Orchester Montag, bis Uhr im Studio Mixis Donnerstag, bis Uhr im Studio Ambulante Ambulante Koronarsportgruppe Koronarsportgruppe Sommerferien bis Montag, 19. September. Informationen auf der Homepage korornar-herrenberg

18 18 31/11 Amtsblatt Baseballclub Baseballclub Wanderers W anderers Unsere Sommer-Trainingszeiten Baseball Herren Bezirksliga und Verbandsliga: Herren ab 18 Jahre Dienstags und Donnerstags bis Uhr Baseball Jugend & Junioren: Jungen von 9-18 Jahren Montags und Mittwochs bis Uhr Softball Damen Bundesliga: Damen ab 16 Jahre Montags, Mittwochs und Freitags bis Uhr Softball Jugend & Juniorinnen: Mädchen 9 bis 18 Jahre Montags bis Uhr und Freitags bis Uhr Alle Trainingstermine finden im Wanderers-Baseballpark im Längenholz statt. Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen und mittrainieren. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer ( ) an uns wenden oder uns eine an info@wanderers.de zukommen lassen. Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, Telefon ( ) info@wanderers.de Homepage: Bridgeclub Liebe Bridgespieler. Bitte merken Sie sich vor: Während der Ferien im Botenfischer spielen wir im Ramada - Hotel in. Montag, 8. August ist der letzte Spielabend im Botenfischer. Donnerstag, 11. August, Montag, 15. August, Donnerstag, 18. August, Montag, 22. August, Donnerstag, 25. August und Montag, 29. August im Ramada - Hotel. Spielbeginn Uhr. Ab Donnerstag 1. September wieder in der Gaststätte Botenfischer. Sommerfest beim Bridgeclub Am vergangenen Samstag trafen sich 42 Bridgespieler im Empfingerhof, um unter der Leitung der Sportwartin Irena Merz, das Sommerturnier 2011 auszutragen. Unterbrochen von einer Kaffeepause, standen um die Sieger fest. 1. Platz: Ehepaar Jacobs 2. Platz: Ehepaar Staron 3. Platz: Helga Brilling und Bärbel Rüba Die Sieger erhielten Punkte, Gewinner waren jedoch alle Teilnehmer, die reichlich vorhandenen Preise wurden von Irena Merz und Klaus Grünefeld verlost. Nach dem Turnier trafen sich die Spieler im Wintergarten des Hotels, zu einem festlichen Abendessen. Briefmarkentreff Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von bis Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon ( ) Besuch im Landtag Mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Bernd Murschel zu Besuch im Stuttgarter Landtag. Mitglieder des Kreisverbands Böblingen (darunter einige er) waren auf Einladung des Landtagsabgeordneten Dr. Bernd Murschel, am 27. Juli zu Besuch im Stuttgarter Landtag. Mit von der Partie waren auch einige Mitglieder des Kreisverbands Pforzheim-Enz für deren Wahlkreis Dr. Bernd Murschel als Betreuungsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen fungiert. Der Besuch war mit einer Einführung in die Abläufe des Landtags und einer Führung durch das Landtagsgebäude, mit seinem Plenarsaal, den Sitzungsräumen für Ausschüsse und dem großen Forum für öffentlichkeitswirksame Präsentationen verbunden. Außerdem erlebte die Gruppe eine Plenarsitzung, die einige der Besucher erstaunte: Die Zwischenrufe mancher Abgeordneten passten nicht so recht in das Bild einer geregelten Sitzung. Dr. Bernd Murschel erklärte später bei einer Fragerunde, dass mancher Abgeordnete der Opposition das Ziel verfolge, die RednerInnen der Regierung und ihrer Fraktionen vor den Besuchern und der Presse zu verunsichern. Ein disziplinierterer Austausch der Argumente finde eher in den Landtagsausschüssen statt. Die Gruppe war danach noch eingeladen, das gegenüber des Landtagsgebäudes befindliche Haus der Abgeordneten zu besichtigen. Hier belegt die deutlich gewachsene Zahl Grüner Abgeordneter und MitarbeiterInnen jetzt ein ganzes Stockwerk. Die Mitarbeiterin von Dr. Murschel führte die Gruppe durch die Räumlichkeiten, so dass auch hier ein Einblick in die Arbeitsräume der Fraktion mit Fraktionssitzungssaal, Arbeitskreisräumen und Abgeordnetenbüros gewonnen werden konnte. Überraschend schaute auch noch Landrat Bernhard, der zuvor ein Gespräch mit Dr. Murschel geführt hatte, bei der Gruppe vorbei, um sie zu begrüßen. Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen in der Halle des Abgeordnetenhauses, an dem noch Florian Hassler, Büroleiter des Ministerpräsidenten, teilnahm, konnten nochmals zahlreiche Fragen beantwortet und auch rege diskutiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Besuchs nahmen am Nachmittag einen bleibenden Eindruck von der politischen Arbeit ihres Abgeordneten mit nach Hause. Terminvorschau: Mittwoch, 7. September, Uhr: Nächste Ortsvorstandssitzung im er Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.6. Am Mittwoch, 14. September, Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2:findet die erste Veranstaltung der Reihe "Grüne im Gespräch" statt. Die RätInnen aus und Gäufelden berichten von ihrer Arbeit im Gemeinderat und es soll auch ausreichend Zeit für Aussprache und Diskussion bleiben. Interessierte Mitbürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mit Ihren Grünen-RätInnen zu diskutieren, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen. Kontakt OV und Oberes Gäu: Waltraud Pfisterer-Preiss, Telefon ( ) preiss.herrenberg@online.de und über Hier finden Sie uns... DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, Telefon ( ) und natürlich auch aktuell im Internet Ausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Führerschein Vorschau: nächster Kurs am 24. September Der Kurs findet von 9.00 bis Uhr im DRK Haus Jahnweg 5, in statt. Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon ( ) Neue Bürozeiten Montag von 7.30 bis Uhr Di. und Mi. von 7.30 bis Uhr Donnerstag von 7.30 bis Uhr Freitag von bis Uhr In der Zeit vom 18. bis 29. Juli ist unser Büro nicht besetzt. Sie können gerne Ihr Anliegen auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Anmeldung im Internet unter oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: ( ) Bereitschaft Wir betreuen in Veranstaltungen aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz des Landkreises tätig und unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe. Zudem führen wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen in der er Stadthalle durch. Blutspendetermine im Kreiskrankenhaus in : Montag, 29. August Montag, 26. September Dienstag, 25. Oktober Mittwoch, 30. November Donnerstag, 22. Dezember Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs- und Übungsabende im DRK- Haus durchgeführt um jederzeit kompetente Hilfe leisten zu können. Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir freuen uns über neue Mitglieder! Kontakt: Dennis Schill (Bereitschaftsleiter) d.schill@drk-herrenberg.de oder Telefon (01 73) (werktags von bis Uhr) Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet: In der Ferien findet kein JRK statt. Bei Fragen wendet euch einfach an... Carina Weiß jrk@drk-herrenberg.de Sozialarbeit Transport für Rollstuhlfahrer mit dem Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer (01 62) Unter dieser Nummer erhalten Sie auch weitere Informationen. Wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer für unseren Rollstuhltransport und den Tafelladen. Seniorengymnastik im DRK Haus Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet montags von bis und bis Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Monika Friedrichs, Telefon ( ) Die Seniorengymnastik unter der Leitung von Frau Aicheler findet ab Dienstag, 13. September wieder statt. Interessierte Damen und Herren können gerne unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. Wir planen ab September 2011 einen neuen Gedächtnistrainingskurs, Dienstagnachmittag oder Donnerstagnachmittag, wer an einem solchen Kurs Interesse hat, meldet sich bitte bei Frau Heidi Aicheler unter Telefon ( ) er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Hartz 4, Arbeitslosengeld 2 und Rentner. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: G. Kunter, Telefon ( ) g.kunter@drk-herrenberg.de Internet: HAUS am SOMMERRAIN Bahnhofstraße 31, Telefon ( ) , Fax ( )

19 Amtsblatt 31/11 19 Die kleine Börse e.v. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE! Öffnungszeiten: Dienstag, bis Uhr Mittwoch, 9.30 bis Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag bis Uhr 1. Samstag im Monat bis Uhr (Eintopf) 2. Sonntag im Monat bis Uhr Lebensmittelspenden (z.b. Kuchen, Marmelade, Kaffee, Tee ) werden immer benötigt und sind jederzeit willkommen! Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon ( ) oder E- Mail: sebastian@diekleineboerse.de. Die kleine Börse e.v. Hildrizhauser Straße 5, 71083, Telefon ( ) DLRG Training Jugendschwimmer (Gruppen Seestern, Robbe und Pinguin): Montags von bis Uhr, Hallenbad Treffpunkt: Uhr am Eingang Training Jugendschwimmer (alle anderen Gruppen): Montags von bis Uhr, Hallenbad Treffpunkt: Uhr am Eingang Training Rettungsschwimmer (Nachwuchs-Rettungsschwimmer für Rettungsschwimmabzeichen Bronze): Montags von bis Uhr, Hallenbad Treffpunkt: Uhr am Becken Training Rettungsschwimmer (alle anderen Gruppen inkl. Schnorchelauch- und Wettkampfgruppe): Montags von bis Uhr, Hallenbad Treffpunkt: Uhr am Becken Training Elterngruppe: Freitags von bis Uhr, Hallenbad Treffpunkt: Uhr am Eingang Anfängerschwimmkurse: Dienstags von bis Uhr, Altenzentrum Anmeldung erforderlich! Babyschwimmkurse: Samstags von bis Uhr, Erholungsheim Gültstein Anmeldung erforderlich! Aquafitness: Samstags von 9.00 bis Uhr, Erholungsheim Gültstein Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: Flugsportverein Flugsportverein Segelflug für Flugschüler/innen ab 14 Jahren Auf dem Flugplatz in Ammerbuch-Poltringen: Samstag ab Uhr Sonntag ab 9.00 Uhr Auskunft gibt gerne Ausbildungsleiter Rainer Braitmaier, (01 71) Fotoclub Fotoclub Objektiv Objektiv Internet: Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon ( ) Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im Bebenhäuser Klosterhof in, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub Objektiv e.v. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Die Tagesstätte kann von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags bis Uhr Dienstags bis Uhr Mittwochs bis Uhr Donnerstags bis Uhr Freitags bis Uhr Samstags bis Uhr Sonntags bis Uhr Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Programm vom 5. bis 11. August Freitag, 5. August Kochen Mittagessen (mit Anmeldung) Spaziergang gemeinsames Kaffeetrinken Bibelkreis Montag, 8. August Frühstück (mit Anmeldung) Dienstag, 9. August Werken und Basteln Kochen Mittagessen (mit Anmeldung) Spaziergang Yoga Sprechstunde Psychiatrische Institutsambulanz (mit Anmeldung) Mittwoch, 10. August Kontaktgruppe Donnerstag, 11. August Tanzen Stoffdruck Ausstellungseröffnung Bewegung und Spiel Ansprechpartnerin: Andrea von Jan Marienstraße 21/2 ( ) tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org Gäusportschützen Gäusportschützen / Nufringen Trainingszeiten Mannschaftstraining Luftpistole: Montag, bis Uhr Jugendtraining Dienstag, bis Uhr Ansprechpartner Jugend Wolfgang Riethmüller, ( ) Gewehr und Pistole allgemein Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Pistole 25 m Bahn Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Ansprechpartner Sportleiter Pistole Ahmad El-Assafiri, ( ) Gewehr 100 m Bahn Donnerstag bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Samstag bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Sonntag 9.00 bis Uhr (bei Bedarf ab Uhr Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Johannes Malner, ( ) Bogen Sommerhalbjahr (Mai bis September) Erwachsene: Donnerstag bis Uhr Jugend: Freitag bis Uhr Winterhalbjahr (Oktober bis April) Freitag bis Uhr Schwabenlandhalle Nufringen Ansprechpartner Bogen: Wolfgang Riethmüler, Telefon ( ) Unsere Internet Adresse: Ortsverein der der Gartenfreunde e.v. e.v. Einladung zum Sommerfest und Tag der offenen Tür, am Samstag, 6. und Sonntag, 7. August An beiden Tagen öffnen die Gartenfreunde ihre Tore in der Anlage Seere und laden zum traditionellen Gartenfest ein. Beginn: am Samstag ab Uhr und am Sonntag mit dem Frühschoppen ab Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Am Sonntag sorgen Anni und Franz, das allseits beliebte DUO OLDIES, für fröhliche musikalische Unterhaltung. Den Gästen werden trockene und schattige Plätze im Zelt angeboten. Nach einer ausgiebigen Besichtigung der Anlage kann sich der Besucher bei Wurst und Steak, sowie Kaffee und Kuchen stärken. Die Anlage Seere erreicht man über die neue B 28 und die Ampelanlage Richtung und von da rechts abzweigend über den ausgeschilderten Wirtschaftsweg bis zu den Parkplätzen. Fußgänger und Radfahrer erreichen die Anlage über die Berliner/Königsberger, oder die Raistinger Straße. Die Gartenfreunde freuen sich auf ihren Besuch. Der Vorstand Initiative 3. Lebensalter Informationen für Interessenten und Mitglieder im Klosterhof donnerstags von bis Uhr (Telefon ( ) ). Besuchen Sie uns im Internet unter Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen. Termine: Montag, 15. August Uhr Skatabend im Hotel Hasen Montag, 29. August Uhr Skatabend im Hotel Hasen Hinweise: Wegen der Sommerferien ist unsere Geschäftsstelle vom 28. Juli bis Ende August geschlossen. Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich montags um Uhr im Hotel Hasen in (siehe Termine). Gäste sind willkommen. Anmeldung ist nicht nötig. Info: J. Michalowsky, Telefon ( ) oder per j.my@kabelbw.de Judo-Club Trainingsplan 2011 Montag U 14 / U 17 Technik/Wettkampf bis Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Technik/Wettkampf bis Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold U 13 allgem. Training gemischt bis Uhr, Jerg-Ratgeb-Schule Trainerin Ulrike Di Campli Dienstag U 10 / U 12 Training gemischt bis Uhr, Markweghalle ÜL David Mahier Aikido ab 15 Jahre bis Uhr, Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Mittwoch Vielseitigkeits- und Gürteltraining bis Uhr, Markweghalle Trainer Andreas Hank ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene bis Uhr, Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Schwertkampf bis Uhr, kleine Turnhalle Vogt-Heß-Schule - ÜL David Mahier Donnerstag Anfänger bis Uhr, Markweghalle ÜL Axel Eipper Aikido ab 15 Jahre bis Uhr, Markweghalle ÜL Olga Schmidt Freitag U 14 / U 17 Techniktraining bis Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining bis Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe bis Uhr Markweghalle ÜL André Binnewies So erreichen Sie uns: Telefon und Telefax ( ) info@judo-herrenberg.de Anmeldung Anfängerkurse: Telefon ( ) (ab Uhr) hanne.brose@web.de Teamarbeit war gefragt In den vergangen Wochen absolvierte eine Gruppe aus 14 Jugendlichen und Betreuern der Jugendfeuerwehr ein Teamtraining im Waldseilgarten am Alten

20 20 31/11 Amtsblatt Rain. Die Gruppe wurde vor schwierige Aufgaben welche nur zusammen im Team bewältigt werden können gestellt. Das Überwinden eine drei Meter hohen Wand bei welcher die halbe Gruppe Blind war und ein Jugendlicher einen Bewusstlosen mimte war nur eine der tollen Aufgaben. Anschließend erklimmte die ganze Gruppe eine wackelige Sprossenwand bei welcher das Zeil war sich gegenseitig zu Unterstützen ganz nach dem Motto Nur Gemeinsam sind wir Stark denn nur so konnte man am Ende oben ankommen. Beim Mittagessen im Naturfreundehaus tankte die Gruppe neue Kraft. Frisch gestärkt kehrte die Gruppe zum Waldseilgarten zurück. Leider mussten wir hier unser Teamtraining unterbrechen. Ein Gewitter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Eine Woche später durften wir dann das Klettern im Kletterpark nachholen. Nach einer professionellen Einweißung in die Klettergurte ging es dann auch schon los. Erst noch unter Aufsicht dann aber in kleinen Gruppen jeder seinen Weg. Das Finale Ende war der Sprung aus 15m welchen alle über 15 Jahre machen durften. Es waren fantastische Stunden zusammen mit einem tollen Team. Kleintier- und und Vogelfreunde 23. Göckelesfest mit Jungtierschau 2011 Unser Göckelesfest mit Besuch der Putzweiber war ein schöner Erfolg. Danke sagen wir all unseren Gästen für ihren Besuch; dem beteiligten Verein für die Gute Zusammenarbeit sowie allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben. Vorschau Zeltlager und Familientag Die Jugend des Vereins zeltet am 20./21. August beim Vereinsschuppen. Weitere Information bitte beim 1. Vorstand. Am 21. August treffen wir uns zum Familientag beim Vereinsschuppen zum Grillen, Spielen und gemütlichem Beieinandersein ab ca Uhr. Getränke sind dann vorhanden. Grillgut, Salate, Geschirr bitte mitbringen. Und natürlich viel gute Laune. Vorschau Bundesschau der Zebrafinken (DZI-Festival) Am 11. September laden wir aus Anlass der Bundesschau der Zebrafinken (DZI- Festival) in die Gemeindehalle ein. Die DZI ist die Deutsche Zebrafinken Interessengemeinschaft. Es werden bekannte Züchter aus Holland, Belgien, Frankreich, Italien, Dänemark und natürlich auch aus ganz Deutschland mit ihren Zebrafinken vertreten sein. Am Samstag, 10. September gibt es in einen Vogelmarkt von 7.00 bis Uhr in der Gemeindehalle. Weitere Termine: 6./7. August - Gärtringen Jungtierschau mit Kreis-Jungtierschau und Kreisjugend-Jungtierschau, in der Schwarzwaldhalle Schriftführer U. Burkhardt Amtsblatt online aktuelles/amtsblatt Die Chöre des Liederkranzes machen Sommerpause und wünschen allen Sängern und Sängerinnen sowohl allen unseren ZuhörernInnen und Fans und der gesamten Bevölkerung von einen sonnigen und entspannenden August. Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: Adresse: Tübinger Straße 38, Internet: mail@kunstverein-herrenberg.de Der Kunstverein will die zeitgenössische Kunst fördern und das kulturelle Leben in bereichern. Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform für ihre künstlerische Arbeit und eine Kontaktbörse, außerdem werden sie mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit und Entwicklung unterstützt. Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im Herbst die Kunsttage in der Stadtgalerie. Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt (Termine und Orte im Internet oder über E- Mail), dabei sind Gäste willkommen. LiStiG - Linuxstammtisch im Gäu Sommertreffen LiStiG - Linuxstammtisch im Gäu und LUGT - Linux-User-Group Tübingen Der Linux Stammtisch im Gäu und die Linux-User-Gruppe Tübingen treffen sich zu einem gemeinsamen Stammtisch Ort: Gasthaus "Der Bahnhof Unterjesingen", Termin: Freitag, 5. August ab Uhr Direkt an der Haltestelle "Unterjesingen Mitte" der Ammertalbahn in Richtung Tübingen. Das nächste Treffen von LiStiG findet am 19. August statt. Dann allerdings im "Sommerlager" Tennisheim des Tennisclubs. Lokale Agenda 21 Arbeitskreis Energie Ein klimafreundliches, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt, ist unser Ziel. Unsere - zur Zeit 14 - aktiven Mitglieder zwischen 22 und 84 Jahren kommen aus vielen Bereichen: Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement, Publizistik und weitere. Auf unseren Sitzungen planen wir vorrangig unsere Aktivitäten: Veranstaltungen, Energieberatung, Exkursionen, Fachartikel. Dabei ergeben sich lebendige und fundierte Diskussionen durch den Austausch von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichsten Gebieten. Enge Kontakte zu Verwaltung und Gemeinderat tragen Früchte, wie der Aufbau der er Sonnendächer. Unsere Homepage informiert regelmäßig und aktuell. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat. Immer freuen wir uns über neue Gesichter! Näheres - unter anderem eine umfangreiche Terminsammlung von Veranstaltungen in und um - finden Sie auf unserer Homepage Modelleisenbahnclub + + Gäu Gäu Mittwoch, ab Uhr, Clubabend in den Mittwoch, Vereinsräumen ab Affstätter Uhr, Clubabend Tal41 im in UG. den Vereinsräumen Kontakttelefon: Johannes-Kepler-Straße G. Wirag, Tel.: Kontakttelefon: G. Wirag, Telefon ( ) Musikverein Stadtkapelle Jugend Elternabend: Direkt nach den Sommerferien findet am Montag, 12. September um Uhr für die Eltern der Jungmusiker aller Jugendorchester und Bläserklassen ein Elternabend im Probelokal der Stadtkapelle statt. Bitte den Termin vormerken! Stadtkapelle Ferientreff: Samstag, 20. August, ab Uhr beim Weinfest des Winzervereins im Ottoschen Garten. Gesamtproben: Die erste Probe nach den Ferien findet am Donnerstag, 15. September statt. Turmprogramm - August 7. August Nun lasst uns gehen und treten (Nun lasst uns Gott, dem Herren ) 14. August Alles ist an Gottes Segen 21. August Der lieben Sonne Licht und Pracht (Die Christen gehen von Ort zu Ort ) 28. August Lobet den Herren, alle die ihn ehren Terminvorschau 10./11. September: Ernte-Hocketse im Otto schen Garten 16. bis 18. September: Teilnahme am Internationalen Blasmusikfestival (Kurbad Schlema) mit den Schlossberggeistern-XXL Sonntag, 4. Dezember, Uhr: Konzert im Advent der Stadtkapelle, Stiftskirche Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten, Termine, Berichte und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: Obst- und Gartenbauverein Sommerschnitt unsere diesjährige Sommerschnitt Unterweisung findet am Donnerstag, 18. August, Uhr statt. Wir werden den klassischen Sommerschnitt an Spindelbäumen in einer Erwerbsobstanlage demonstrieren und auf Fragen eingehen wie z.b. warum Sommerschnitt?, wann ist der richtige Zeitpunkt?, was sind die Vor- und Nachteile und auf was muss man achten? Die Obstanlage befindet sich im Jettinger Steig. Wegbeschreibung: von der Horber Straße über die Raistinger Straße bis zur Bahnunterführung am Rand des Wohngebietes, nach der ersten Bahnunterführung links den Feldweg hoch, der Anfahrtsweg ist auch ausgeschildert. Bei gutem Wetter werden wir anschließend noch gemütlich zusammensitzen. In der Obstanlage befinden sich verschiedene Apfel- und Birnensorten, so dass wir bestimmt eine interessante und vielseitige Unterweisung erhalten werden. Gäste und interessierte Mitbürger sind willkommen. Obst- und Gartenbauhinweise: (Auszug aus Ulmers Gartenkalender) Sonnenblumenkerne trocknen Wenn die Sonnenblumen verblüht sind, beginnen die Samen zu reifen. Um zu verhindern, dass sie von Vögeln entdeckt und verzehrt werden, schneidet man die Blumen ab und hängt sie verkehrt herum auf. So können die Samen luftig trocknen und nachreifen. Lager vorbereiten Allmählich ist es Zeit, die Lagerräume herzurichten und gründlich zu säubern. Denken Sie aber daran, dass Obst und Gemüse möglichst nicht gemeinsam gelagert werden sollen. Insbesondere reife Äpfel produzieren Acetylengas, was den Reifeprozess anderer Früchte und Gemüse stark beeinflusst und beschleunigt. Sellerieknollen freilegen Wenn Sie die Sellerieknollen freilegen, wachsen sie besser. Doch Vorsicht: Die Wurzeln dürfen dabei nicht beschädigt werden! Sternchenäpfel Wie wäre es, wenn Sie einmal mit "Sternchen-Äpfeln" als Dekoration überraschen würden? Besorgen Sie sich dazu Sternchen-Aufkleber im Bastelgeschäft und kleben Sie die Motive auf die Sonnenseite der jetzt noch grünen Äpfel am Baum. Geeignet sind nur rot ausfärbende Sorten wie 'Idared', 'Gloster', 'Melrose' und 'Jonagold'. Die Aufkleber dürfen erst nach der Ernte der Früchte entfernt werden, damit die Sternchen nicht noch ausfärben. Natürlich können Sie dafür auch jedes beliebige andere Motiv wählen. Erdbeeren abmähen Erdbeeren sollten ab Ende Juli etwa 5 cm über dem Boden abgemäht werden als Schutz des neuen Aufwuchses vor Krankheiten und Schädlingen. Kulturmaßnahmen an Beerensträuchern Schwache Ruten bei Himbeere, Brombeere und Taybeere werden am Boden abgeschnitten. Die starken Ruten werden angebunden. Die frisch gebildeten Langtriebe der Brombeeren können jetzt auf vier bis fünf Knospen/Blätter eingekürzt werden. Diese Schnittmaßnahme fördert die Blütenbildung für das kommende Jahr. Nach der Ernte werden bei Himbeeren die "abgetragenen" Ruten am Boden abgeschnitten. Bei Johannisbeeren werden mit Rotpustelkrankheit befallene Triebe entfernt. Die nächsten Termine zum Vormerken: bis 18. September - Gartenschau Horb, Donnerstag, 18. August - Sommerschnittkurs, Jettinger Steig Dienstag, 6. September - Vereinsabend Uhr, Botenfischer, Nagolder Straße, Fachvortrag: Wildbienen im Hausgarten und auf der Baumwiese Samstag, 10. September - er Erntefest Donnerstag,15. September - 9. er Mostseminar, Anmeldung über VHS-

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Auswahl und Download ebooks

Auswahl und Download ebooks Schellenhausplatz Postfach 5620 Bremgarten 056 633 79 87 bibliothek@bremgarten.ch www.bibliothek-bremgarten.ch www.ebookplus.ch Auswahl und Download ebooks 1. Inhalt 1. Inhalt 2. Wie viele Medien kann

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie Nie wieder Teilnehmer wegschicken So bietet auch Ihre vhs alle Xpert Business-Kurse an. Mit Durchführungsgarantie. Ohne Risiko. Sogar ohne Dozent. Wie können

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt Brühl Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor Fußgängerzone Innenstadt Schule aus! Was nun? Bald ist es soweit und Du hast noch keinen Schimmer, wie es weitergeht

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Nein! Es ist nicht eine der vielen Patience-Varianten, die auf Computern zu finden sind, gemeint. Wir spielen in fester Runde seit nunmehr über 10 Jahren das Spiel,

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine? 1 Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine? 1. Neuerwerbungen bei Reliwa über die Rubriken "Bücher", "Musik", "Filme" finden 2. Neuerwerbungen bei Reliwa über die "Tag"-Suche finden a. Beispiel:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013)

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die kostenlose Web Opac App für Android Geräte ermöglicht den bequemen Zugriff von unterwegs auf den Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr