2 t Aluminiumprofile pro Stunde für Flachdächer pulvern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 t Aluminiumprofile pro Stunde für Flachdächer pulvern"

Transkript

1 Nr Jahrgang Lacktrocknung Applikationstechnik Pulverlacke flexibel härten Im neuen Lackierwerk des schwedischen Unternehmens PG & WIP werden Aluminiumbauteile mit IR getrocknet. Seite 3 Die pistolenlose TransApp -Technik wird variabler Vom 1mm-Draht bis zum 2 m breiten Substrat lassen sich Werkstücke schneller und effizienter pulverbeschichten. Seite 6 Lohnbeschichten Höchste verbreitete Auflage! besser lackieren. vor Ort: Netzwerken an der Lackierlinie Innovative Prozesse und Strategien für erfolgreiche Lohnbeschichter stehen bei Benseler am 23. November im Fokus. Seite 10 Erfolgreich netzwerken industrielackierung! Neue Mitglieder: Thorsten Eckert, Hörmann Automotive Penzberg GmbH; Andreas Eberle; B&W Solutions an die Redaktion redaktion@ besserlackieren.de Abo, Bücher & mehr shop live online besser lackieren. live de/veranstaltungen/besserlackieren.-live Thema: Ein Jahr vor dem Chrom- VI-Verbot Termin: 20. September von bis Uhr 2 t Aluminiumprofile pro Stunde für Flachdächer pulvern Hersteller von Flachdachsystemen nimmt innovative Pulverbeschichtungsanlage in Betrieb Die alwitra GmbH ist Hersteller von Flachdachsystemen. Für die Beschichtung der selbst gefertigten Aluminiumprofile hat das Unternehmen in eine Pulveranlage investiert. Zu ihren Besonderheiten gehören eine spezielle Fördertechnik, eine Vakuumverdampferanlage und eine patentierte Wärmerückgewinnungszone. Wir haben jetzt unsere Lackieranlage der dritten Generation in Betrieb genommen, berichtet Joachim Gussner, geschäftsführender Gesellschafter des Trierer Flachdachspezialisten alwitra. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Flachdach-Systeme, zu denen auch Profile aus Aluminium gehören. Diese Profile kommen unter anderem Die Standardlängen der Aluminiumprofile betragen 3 m und 5 m. Quelle: Alwitra an Dachrändern, als Mauerabdeckungen sowie als Wandanschlüsse zum Einsatz. Wir bieten sie in unterschiedlichen Farben an und haben sie zuvor nassbeschichtet. Weil die Kapazitäten der alten Anlage aufgrund der ständig steigenden Nachfrage nicht mehr ausreichen und zudem die Wirtschaftlichkeit verbessert werden sollte, hat das Unternehmen in eine komplett neue Anlage investiert. Die Vergabe an einen Lohnbeschichter kam nicht in Frage, denn dies würde zu längeren Lieferzeiten führen. Wir haben eine große Aluminiumfertigung und können durch die eigene Beschichtungsanlage schneller und flexibler auf Kundenwünsche reagieren, erzählt Joachim Gussner weiter.! S. 4 Freuen Sie sich über Ihr persönliches Exemplar besser lackieren. Kompetenz für Sie! Aktuelle Forschungsprojekte im Fokus: Selbstheilende Fahrzeuglacke auf Basis von Maisstärke Mikrokratzer im Autolack stören die glänzende und makellose Oberfläche von Luxuskarosserien. Ein neuer Lack auf der Basis von Maisstärke soll wegen der besonderen Anordnung seiner Moleküle kleine Kratzer selbst reparieren können: Das Material kleidet die Lücke wieder aus und der Kratzer verschwindet binnen weniger Tage. Den neuartigen Lack entwickeln zurzeit Wissenschaftler der Universität des Saarlandes sowie des INM Leibniz-Institut für Neue Materialien - gemeinsam. Für die nächsten drei Jahre fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt. Für die netzartige Struktur der neuen Lacke verwenden die Wissenschaftler ringförmige Abkömmlinge der Maisstärke, so genannte Cyclodextrine. Das durch eine chemische Reaktion entstehende Netzwerk ist beweglich und elastisch und kann oberflächliche Lücken in der Struktur wieder schließen. Das geplante Herstellungsverfahren soll ein klimafreundliches Produkt ohne Schadstoffemissionen bereitstellen, das auch von der Kostenseite überzeugt. Forschungsschwerpunkt ist zudem die Entwicklung von Verfahrenstechniken, mit denen sich die Lacke in einer Pilotanlage im Kilogrammmaßstab herstellen lassen. Neben der Entwicklung wirtschaftlicher Applikationsverfahren, wie die Sprühtechnik über Roboter, sind umfangreiche Verkratzungs-, Klima- und Bewitterungstests geplant. Sie sollen den Beweis erbringen, dass die Lacke im Sinne der Automobilhersteller einsetzbar sind und die Kratzer auch wirklich innerhalb weniger Tage ausheilen. Bei all diesen Testreihen werden die üblichen ISO- Richtlinien der Lackindustrie berücksichtigt. Universität des Saarlandes, Organische Makromolekulare Chemie, Prof. Dr. Gerhard Wenz, Tel , g.wenz@mx.uni-saarland.de, INM Leibniz-Institut für Neue Materialien, Dr.-Ing. Carsten Becker-Willinger, Tel , carsten.becker-willinger@ leibniz-inm.de, Vincentz Network Plathnerstraße 4 c Hannover

2 2 Technik & Produkte Nr Gewinde schneller maskieren und demaskieren Neue Abdeckkappe reduziert Zeitaufwand und verbessert Handling Auf der PaintExpo 2016 hat HangOn neue Abdeckkappen für Gewindebolzen vorgestellt. Sie haben die ersten Bewährungsproben in der Praxis erfolgreich bestanden. Herkömmliche Abdeckkappen erfordern einen höheren Zeit- und Kraft aufwand. Quelle (zwei Fotos, Grafik): HangOn Wir agieren als Lohnbeschichter und legen großen Wert auf höchstmögliche Qualität, erzählt Stefan Widmann, Vertriebsinnendienstler bei der Leistner Hans GmbH. Das Münchner Unternehmen beschichtet für Kunden aus der Automobilindustrie und benötigte neue Abdeckungen. Bedarf bestand für die Maskierung von Gewindebolzen, denn die bislang eingesetzten Elemente deckten nicht sauber ab. Auf der Paint- Expo 2016 entdeckte der Lohnbeschichter eine mögliche Alternative zur bisherigen Lösung: die GAQ, eine neu entwickelte Abdeckkappe der Hang-On GmbH. Sie besteht aus Silikon und erinnert in Form und Handhabung an ein Fahrradventil. Mit ihrer Entwicklung verfolgten wir mehrere Ziele, berichtet Vertriebskoordinator Thomas Querfurth. Dazu zählten die Verbesserung des Handlings durch leichtere Maskierung und Demaskierung, geringere Materialbelastung und damit erhöhte Lebensdauer sowie einen verbesserten Kundennutzen. Erheblicher Zeitgewinn Anwendertests ergaben einen Zeitgewinn von bis zu 22 sec pro Montage. Im Durchschnitt hatten die neuen Abdeckungen einen verbesserten Handlings- Die Abdeckkappe GAQ besitzt eine gute Haptik und lässt sich leicht aufund absetzen. Schnitt durch die Abdeckkappe GAQ. Faktor von 2,5, fasst Querfurth zusammen. Den Zeitgewinn bestätigt auch Dirk Höller, Produktions- und Fertigungsleiter beim Berliner Lohnbeschichter Neuser GmbH. Wir haben manchmal Bauteile mit 50 Gewinden und da macht sich die schnellere und leichtere Handhabung bemerkbar für uns und natürlich für den Kunden. Derzeit gibt es die neuen Kappen in neun unterschiedlichen Größen für metrische Gewinde. Weitere Größen sind geplant und werden bei Bedarf auch individuell gefertigt. Die Größe, in der wir die Kappen brauchten, gab es nicht. Sie wurden extra für uns hergestellt, berichtet Stefan Widmann. Auch er zeigt sich zufrieden. Die Abdeckungen haben eine bessere Haptik und lassen sich leichter montieren und demontieren. Das Problem, dass Maskierungen im Einbrennofen durch die Ausdehnung der eingeschlossenen Luft abfliegen, hat der Hersteller durch eine integrierte Ventilfunktion gelöst. jh Leistner Hans GmbH, München, Stefan Widmann, Tel , Neuser Pulverbeschichtung, Berlin, Dirk Höller, Tel , HangOn GmbH, Wimsheim, Thomas Querfurth, Tel , Schiffsrümpfe automatisiert entlacken Ferngesteuerter Rotor wird über Magneten gehalten und klettert auch Überkopf Ship Hull Crawler heißt ein System, mit dem das klassische Reinigen und Entlacken von Schiffs- und Tankoberflächen weitestgehend automatisiert werden kann. Das spart Zeit und verkürzt Stillstandsoder Liegezeiten, zumal keine Gerüste und Hubarbeitsbühnen notwendig sind. Wenn der Rumpf eines Schiffes von Rückständen wie Muschelbewuchs befreit wurde, verbraucht es bis zu 40% weniger Energie. Allein aus diesem Grund lassen Reedereien von Tankern und Containerschiffen regelmäßig entsprechende Reinigungsarbeiten vornehmen. Ganz ähnlich sind die Arbeitsabläufe beim Entlacken als Vorbereitungsschritt für die Applikation neuer Beschichtungen. Beides geschieht halbautomatisch mit Hochdruckreinigern bei Arbeitsdrücken bis 2500 bar eine anstrengende und zeitraubende Arbeit, für die zudem ein Gerüst oder eine Hubarbeitsbühne erforderlich ist. Kamat, Das System ist für Pumpendrücke bis 3000 bar geeignet. Hersteller von Hochdruckpumpen, hat viele Schiffswerften weltweit mit Reinigungsanlagen ausgestattet und auf der Basis des dabei gesammelten Know-how nun ein System für die Reinigung bzw. das Entlacken großer Stahlflächen entwickelt: den Ship Hull Crawler kurz SHC Damit die Maschine an den Stahlwänden entlang klettern Quelle: Kamat kann, bewegt sie sich über pneumatische Raupenantriebe und wird über Naturmagnete im Fahrwerk am Rumpf gehalten. Ein mm-düsenrotor mit regelbarer Rotationsgeschwindigkeit übernimmt Reinigung bzw. Entlackung bei Wasserdrücken bis 3000 bar. Gesteuert wird der SHC per Fernbedienung. Der Bediener befindet sich damit in sicherem Abstand außerhalb des Spritzwasserbereichs und kann alle Arbeitsfunktionen des Hochdrucksystems sowie alle Antriebsfunktionen in einem weiten Regelbereich komfortabel steuern wobei die Reinigung mit wesentlich höherer Fahrgeschwindigkeit erfolgt als das Entlacken. Die Kombination von pneumatischem Antriebssystem und stabiler Haftung an der Schiffsoder Behälterwand erlaubt nach Angaben des Unternehmens eine präzise Bewegung des SHC an glatten Wänden und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Aber auch das Überfahren von Unebenheiten, Öffnungen und Rändern der Stahlflächen sowie von engen Radien ist problemlos möglich, ebenso Überkopfarbeit an Schiffsrümpfen und Behältern. Kamat GmbH, Witten, Dr. Andreas Wahl, Tel , Impuls Erfolgreich in die Zukunft besser lackieren. vor Ort heißt die neue Veranstaltungsreihe, die direkte Einblicke in die Prozesse und Strategien anderer Unternehmen gewährt. Die Premiere bei John Deere in Bruchsal war auch dank des herausragenden Engagements des Landtechnikherstellers ein voller Erfolg. Für das nächste Netzwerken an der Lackierlinie öffnet die Benseler-Firmengruppe am 23. November ihre Türen. Im bayerischen Bogen hat der Lohnbeschichter kürzlich ein neues Werk in Betrieb genommen und stellt sich damit aktiv und initiativ den Herausforderungen des Marktes hinsichtlich Qualität und Full-Service-Dienstleistungen. Unter dem Motto Auf dem Weg zum Full-Service-Dienstleister: Innovative Prozesse und Strategien für erfolgreiche Lohnbeschichter erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Fertigungs- und Beschichtungsprozesse des zukunftsweisenden Werkes! S. 10. Auf dem Weg in die Zukunft spielt auch der verantwortungsbewusste Umgang mit den Ressourcen eine entscheidende Rolle insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Schon technisch einfache Maßnahmen wie die Nutzung der heißen Abluft zur Herstellung der Prozesswärme bergen erhebliches Sparpotenzial. Sind größere Investitionen zur Erhöhung der Energieeffizienz geplant, ist die Beauftragung eines Beraters zu überlegen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beteiligt sich unter bestimmten Voraussetzungen nicht nur an seinem Honorar. Sein Konzept kann auch die Grundlage für einen BAFA-Zuschuss bilden, den man nicht zurückzahlen muss! S. 12. jh Netzwerk Wissen Industrie 4.0: Daten schützen! Verschlüsselung bietet Sicherheit DR. MICHAEL RAUMANN Die IT besitzt in jedem Unternehmen eine Schlüsselstellung. Einmal mit den entsprechenden Informationen gefüttert, steuert sie z. B. die Vorbehandlung und Lackierung der Werkstücke, erkennt die Geometrie der Teile und meldet Störungen der Anlagen nicht nur dem Betreiber, sondern auch dem Hersteller. Das unternehmenseigene Knowhow ist auf Datenträgern gesichert und üblicherweise mit Firewalls vor unbefugten Zugriffen geschützt. Das sind sie ganz und gar nicht, stellt Dr. Michael Raumann, Vorstandsmitglied der CryptoTec AG, klar. Auf dem Schwarzmarkt gibt es genügend Tools, mit denen man Firewalls und VPN-Schnittstellen (Virtual Private Networks) überwinden kann. Das geistige Eigentum von Unternehmen ist Hackern schutzlos ausgesetzt. Daten können nicht nur gestohlen, sondern auch manipuliert werden. Die Situation ist brisant, denn mit Industrie 4.0 wird Know-how digitalisiert und miteinander vernetzt. Es entstehen dezentrale Strukturen mit enormen Datenmengen, die vielen Nutzern an unterschiedlichen Orten zur Verfügung stehen. Unerwünschtes Eindringen, Diebstahl oder eine Veränderung der Daten bleiben in diesem virtuellen Netzwerk unbemerkt. Um wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu treffen, empfiehlt Dr. Raumann unterschiedliche Vorkehrungen. Grundsätzlich ist bei Industrie 4.0-Projekten die frühzeitige Einbindung von IT-Sicherheitsexperten unbedingt notwendig. Zum Schutz der Daten bieten sich Verschlüsselungstechniken an. Diese gibt es bereits seit 35 Jahren. Sie wurden jedoch nicht eingesetzt, weil ihre Bedienung kompliziert war. Heute sind bedienerfreundliche Lösungen auf dem Markt. In Kombination mit digitalen Signaturen schützt diese Technologie auch beim Versand von Dateien vor unerwünschtem Abhören, virtuellem Einbruch sowie dem Fälschen von Daten. Die Signatur bestätigt zudem die Echtheit aller Systemteilnehmer. CryptoTec AG, Köln, Dr. Michael Raumann, Tel ,

3 Nr Industrielle Lackierpraxis 3 Aktuell Zitiert: Dr. Christof Kaufmann, Geschäftsführer Ingenieurbüro Kaufmann Großes Potenzial bieten die luftbasierten Wärmepumpen, die in Kondensationstrocknern eingesetzt werden. Sie sind wahre Wasser-Junkies: Je feuchter die Luft, desto mehr Energie liefern sie.! S. 12 Pulver flexibel härten Ein neues Lackierwerk für Aluminiumbauteile setzt auf Infrarottrocknung Das schwedische Unternehmen PG & WIP AB investierte in eine komplett neue Anlage, die sich durch weitgehende Automatisierung auszeichnet und eine flexibel regelbare Lacktrocknung bietet. RICKARD OLSSON Geschäftsführer, PG & WIP AB PG & WIP, SE-Åseda, Rickard Olsson, Tel , rickard.olsson@pgwip.se, Hedson Technologies AB IRT Prozesswärmetechnik GmbH, Kassel, Jörg Andres, Tel , andres@irt-system.de, irtindustrial/de/home-irtinfrarot-warmetechnologie Für den Ikea-Konzern produziert PG & WIP in der südschwedischen Kleinstadt Åseda das Gardinenstangensystem Vidga, bestehend aus Gardinenschienen, Aufhängungen für die Gardinen und passenden Wand- und Deckenhalterungen. Für das im August 2016 neu eingeführte Möbelsystem ließ PG & WIP eine vollständig neue Anlage errichten. Das Unternehmen schneidet hier die Aluminiumteile zu, behandelt sie vor, beschichtet sie und verpackt sie für den Verkauf. Die Produktion erfolgt vollständig automatisch. So kann das Unternehmen im 24-Stunden-Betrieb 22 Millionen Teile pro Jahr mit nur 26 Mitarbeitern produzieren und erreicht einen Umsatz von 22 Mio. Euro. Eine Erleichterung in der Produktion ergibt sich daraus, dass ausschließlich mit einem Farbton weiß beschichtet wird und aufwendige Farbwechsel somit entfallen. Die neu errichtete Anlage bei PG & WIP lässt sich in sehr kurzer Zeit flexibel hoch- oder runterfahren. Quelle: IRT Trocknen mit Infrarot Entworfen wurde die Anlage quasi in-house bei dem Schwesterunternehmen WIP Consulting AB. Herzstück ist eine Pulverlackierkabine der Firma Wagner. Sie besteht aus einer einzigen Kabine, die die Teile automatisch durchlaufen. Eine Besonderheit ist die Lacktrockung. Sie ist direkt in-line in die Prozesskette integriert. Partner für diesen Anlagenteil war das schwedische Technologie- Unternehmen IRT. Rickard Olsson, Geschäftsführer von WIP Consulting und auch für die Produktion verantwortlich erläutert: Zur Aushärtung des Pulverlacks haben wir uns für eine schlüsselfertige Anlage von IRT entschieden, die uns mit mehreren separaten Infrarotkassetten eine produktspezifische Lacktrocknung ermöglicht. Es war extrem wichtig für uns, die absolute Kontrolle über die Aushärtung des Pulverlacks und den Produktionsfluss zu Wiltec aus Uden startete in Zusammenarbeit mit Columbus Industries die zweite Generation der CI-PC Pleat -Filter. Diese haben sich im Overspray-Markt als Filterboxen bewährt, mit der zweiten Generation dieser Filterboxen reagieren die Unternehmen auf die Nachfrage nach einem Filter mit einer Tiefe von 50 cm. Durch die Möglichkeit, einen gröberen Vorfilter oder feineren Endfilter einzusetzen, lässt sich die Filterleistung verbessern. Der Standard-CI-PC- Pleat ist eine Pappschachtel mit den Maßen 50 x 50 x 30 cm. Sie enthalten den Columbus High Capacity Filter (CI-HC), bestehend aus mehrschichtigem Filterpapier. Die Stärke des CI-PC Pleat liegt in der Platzierung der Filtermatten in V-Formen. Durch diese Anordnung wird innerhalb der Boxen eine große Oberfläche geschaffen und so eine optimale Tiefenwirkung gewährleistet, die die Standzeit verlängert. Die neue Generation besteht aus einem optimierten Standardfilter in Kombination mit den neuen Boxen, die mit einer Tiefe von 20 cm tief als Vor- oder Nachfilter ausgelegt sind. Zusammen mit dem Standardfilter ist dies ein Tandem von 50 cm. Der grobe Vorfilter sorgt dafür, dass der größte behalten. So bekommt PG & WIP das Problem in den Griff, dass sich bei einer In-line-Anlage die Durchlaufgeschwindigkeit der Transportkette nur schwer beschleunigen oder abbremsen lässt. Stattdessen lässt sich die Temperatur der IRT-Anlage variabel hoch- oder runterfahren. Flexible Temperaturen IRT-Projektleiter Henric Fagerlind erklärt: Mit IR-Technologie können Sie die gewünschte Temperatur schnell erreichen, die IRT Anlage reagiert innerhalb einer Sekunde. So hat PG & WIP die gewünschte Prozesskontrolle erreicht. Fagerlind argumentiert weiter, dass IR- Technik die Produktionsgeschwindigkeit erhöht und den Energieverbrauch reduziert. Optimale Filterung durch neue Boxen Teil des Overspray abgefangen wird, um so die Lebensdauer zu verlängern. Ein separater Austausch ist möglich. Der feinere Endfilter wurde entwickelt, um die Effizienz weiter zu erhöhen, zum Beispiel für Anwendungen mit feinen und schnell trocknenden Lacken. Durch diese neuen Funktionen zu einem zusätzlichen Vor- oder Nachfilter kann immer eine optimale Kombination für jede Anwendung hergestellt werden. Wiltec B.V., NL-Uden, Amy van der Ven, Tel , info@wiltec.nl, Es war bei der neuen Anlage extrem wichtig für uns, die absolute Kontrolle über die Aushärtung des Pulverlacks und den Produktionsfluss zu behalten Daher wird die Infrarot-Anlage in vorteilhafter Weise vor Wärme- oder Trocknungskabinen von Pulverbeschichtungsanlagen installiert. Ein Infrarot IR-Booster benötigt sehr wenig Platz und kann in bestehende Objekte mit nur geringem Mehraufwand platziert werden. Große Einsparungen sind möglich. Überschüssige Wärme kann sogar zurückgewonnen werden. Zudem verbraucht das komplette System nur wenig Platz. Selbst bei limitiertem Installationsplatz passt es noch in die Halle. Auch die Vorgängeranlage in Åseda war nicht schlecht: WIP baute sie ab und in Rumänien komplett wieder auf. Dort arbeitet sie noch immer. dsc Der neue modulare Trockenfilter erhöht die Standzeit. Quelle: Wiltec Einfach. Effizient. Sauber. Effizienz Produktivität Ersparnis Pulvereinsparungen und schnelle Farbwechsel mit dem Spectrum HD Pulverzentrum Mit über 800 weltweiten Installationen ist die Nordson Dichtstrom-Technik bereits bei den anspruchsvollsten Anwendungen vielfältig und erfolgreich unter Beweis gestellt worden. Das Spectrum HD Pulverzentrum ermöglicht den Kunden von Nordson viele hervorragende Vorteile: Effi zientes und sauberes System für einfache Farbwechsel und Pulvereinsparungen Selbstreinigende HDLV Pumpen für automatische Reinigung von Pulverbehälter und Sieb Vollständige Einsehbarkeit aller Komponenten für verschleppungsfreien Qualitäts-Farbwechsel Geeignet für lange oder kurze Produktionsläufe Entweder als neues Schnellfarbwechsel-System oder als Integration in Ihr bestehendes Pulverbeschichtungs- System. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Präsentationstermin. Nordson Deutschland GmbH ics.eu@nordson.com

4 4 Industrielle Lackierpraxis Nr t Aluminiumprofile pro Stunde pulvern Hersteller von Flachdachsystemen nimmt innovative Pulverbeschichtungsanlage in Betrieb! Fortsetzung von S. 1 for architectural design DICHROICCOLLECTION einfach atemberaubend! neue irisierende Farbkollektion INNOVATION IM BLICK Vor der Kabine befinden sich zwei zusätzliche Handbeschichtungsplätze. Mit Blick auf Farbauswahl, Umweltverträglichkeit und Betriebskosten fiel die Entscheidung zugunsten der Pulverbeschichtung. Den Auftrag für die Planung vergab das Trierer Unternehmen an die Rippert Anlagentechnik GmbH, die einige Besonderheiten vorschlug. Dazu zählt u.a. die Fördertechnik, die sich die Projektgruppe im Vorfeld gründlich angeschaut hat. Helmut Remmels, Leiter Produktmanagement Aluminium und Solar bei alwitra und Leiter der Projektgruppe Neue Lackieranlage : Wir wollten eine robuste Technik, die wir selbst auf einfache Weise umbauen und erweitern können. Das Trierer Unternehmen entschied sich für das Vario - Transportsystem von Rippert. Zu den Vorteilen zählt, dass damit die Warenträger auf kleinstem Raum im rechten Winkel verschoben werden können. Dadurch war es möglich, die neue Pulverbeschichtung auf einer Fläche von nur 20 x 70m zu installieren. Kennzeichen des verschleißarmen Transportsystems sind die Unterteilung in mehrere voneinander unabhängige Abschnitte und die abschnittsweise einstellbare Fördergeschwindigkeit. Die Anlage auf einen Blick Der Haftwassertrockner wird mit der Abwärme der Gehänge und Profile beheizt. 6,5 m maximale Länge Die Standardlängen der Aluminiumprofile betragen 3 m und 5 m. Die Technik der neuen Anlage ist für eine maximale Länge von 6,5 m ausgelegt. Damit haben wir auf den Werkstückträgern neben den Profilen noch Platz für Eck- und objektspezifische Formteile, erklärt Helmut Remmels. Die Aufgabe der Profile erfolgt über eine Hubund Senkstation. Die zum Einsatz kommenden Schaftgehänge wurden an die speziellen alwitra-anforderungen angepasst und sind durch Adapter ergänzt, die der Dachsystemhersteller selbst entwickelt und gefertigt hat. Erster Prozessschritt ist die 6-Zonen-Vorbehandlung (Beizentfettung, dreimal Spülen, VE-Spülen, chromfreie Passivierung). Auf dem anschließenden Weg zum Haftwassertrockner durchlaufen die Profile einen manuellen Abblasplatz und bleiben dort stehen, wenn über die Steuerung hinterlegt wurde, dass sich auf diesem Gehänge schöpfende Teile befinden. Sind die schöpfenden Stellen von einem Mitarbeiter trocken geblasen, werden die Gehänge durch den Haftwassertrockner transportiert und bei einer Temperatur von max. 120 C getrocknet. Weil Umweltverträglichkeit und abwasserfreie Produktion wichtige Kriterien waren, ist die Anlage mit einem Vakuumverdampfer ausgestattet, der die Prozesswässer bei einer Temperatur von 40 C verdampft. Im nächsten Prozessschritt erfolgt die automatische Pulverbeschichtung mit der neuesten Technologie ( MS topcoat Serie 4 ) von MS Oberflächentechnik in allen RAL-Farben sowie auf Kundenwunsch in Sondertönen und mit speziellen Oberflächeneffekten. Helmut Remmels: Wir haben die Kabine auf einer 1,40 m hohen Bühne angeordnet. Diese wiederum ist so groß, dass die Mitarbeiter um die Kabine herumgehen, die ankommenden Aluminiumteile sehen und den gesamten Prozess überblicken können. Den Platz darunter nutzen wir als Lagerfläche. Die Automatikkabine ist mit 2 x 3 Pistolen pro Seite ausgestattet. Verschleißarmes Transportsystem mit abschnittweise einstellbarer Fördergeschwindigkeit Chromfreie 6-Zonen-Vorbehandlung Automatische Pulverbeschichtung mit 2 x 3 Pistolen pro Seite und zwei vorgelagerten Handbeschichtungsplätzen indirekt beheizter Einbrennofen für sieben Gehänge zuzüglich Angelierzone Patentierte Wärmerückgewinnungszone zur Abkühlung der Werkstücke Abwasserfreie Beschichtung mit Vakuumverdampfer Taktzeit: 6 min, zehn Gehänge pro Stunde Quelle (fünf Bilder): Alwitra Vor der Kabine befinden sich zwei zusätzliche Handbeschichtungsplätze. Sie sind einander gegenüber angeordnet, so dass bei komplexen Geometrien zwei Beschichter gleichzeitig dasselbe Werkstück pulvern können. Einbrennofen für sieben Gehänge Nach der Beschichtung erfolgt der Durchlauf durch den Einbrennofen, der indirekt mit Gas beheizt und für sieben Gehänge zuzüglich Angelierzone ausgelegt ist. Auf dem Weg zur Abnahme passieren die Werkstücke eine weitere Besonderheit der Anlage: die patentierte Wärmerückgewinnungszone. Die Teile verlassen den Einbrennofen mit einer Temperatur von ca. 200 C und durchlaufen auf dem Weg zur Abnahme üblicherweise eine Abkühlzone. Wir haben uns dazu entschieden, den Haftwassertrockner mit der Abwärme der Gehänge und Profile zu beheizen. Um diese Energie optimal zu nutzen, stehen der Haftwassertrockner, die Wärmerückgewinnungszone und der Pulvereinbrennofen direkt nebeneinander und bilden quasi eine technische Einheit. Nach dem Abkühlen gelangen die Werkstücke zur Qualitätskontrolle, die ebenfalls mit einer Hub- und Senkstation ausgestattet ist. Damit können die Mitarbeiter die Profile auf Tastendruck genau in die richtige Höhe fahren und die Oberfläche kontrollieren. Im Juli 2016 hat alwitra die neue Anlage in Betrieb genommen. Sie hat bei einer Taktzeit von 6 min eine Kapazität von zehn Gehängen pro Stunde für eine durchschnittliche Fläche von 200 m2. Das entspricht ca. 2 t Aluminium pro Stunde. Wer mag, kann der Anlage einen virtuellen Besuch abstatten, denn der Dachsystemhersteller bietet auf seiner Homepage eine Tour mit 360 -Ansichten und Videos an ( jh Der Einbrennofen ist für sieben Gehänge zuzüglich Angelierzone ausgelegt. Die Vorbehandlung umfasst die Prozessschritte Beizentfettung, dreimal Spülen, VE-Spülen und chromfreie Passiverung. Die Pulverkabine ist auf einer 1,40 m hohen Bühne angeordnet und so groß, dass die Mitarbeiter um die Kabine herumgehen können. Der Vakuumverdampfer arbeitet mit einer Temperatur von 40 C. alwitra GmbH, Trier, Helmut Remmels, Tel , h.remmels@alwitra.de, Rippert Anlagentechnik GmbH, Herzebrock-Clarholz, Michael Köhler, Tel , koehler@rippert.de,

5 Nr Komplexe Heißspritzanlage mit einfacher Bedienung Der Tankhersteller Hydrolift investierte in zwei neue Protective-Coating-Anlagen Industrielle Lackierpraxis 5 KOMPETENZ für die industrielle Lackiertechnik www. www. ren. ẉ besserlackie w. www. nẉ besserlackieren.de lackieren. de/ besserla newsletter newsletter newslette Hydrolift aus dem belgischen Bree ist auf die Herstellung von Stahl- und Edelstahltanks spezialisiert. Dabei reicht die Produktpalette von über- und unterirdischen Lagertanks, über Druckbehälter und Prozesstanks bis hin zu Silos. Als die bisherigen Lackieranlagen des belgischen Herstellers ersetzt werden mussten, investierte Hydrolift in eine Lösung von Wagner. Die Kunden des Tankherstellers setzen die bis zu 70 t schweren Tanks in den unterschiedlichsten Bereichen ein, unter anderem für Öl, Chemikalien, Wasser und Lebensmittel. Diese sensiblen Inhalte und die oft rauen Umgebungsbedingungen stellen besondere Anforderungen an die Innenund Außenlackierung der Tanks. Lacke als Ausgangspunkt Ausgangspunkt für die Planung der Anlage waren die lösemittelfreien 2K-Lacke, mit denen Hydrolift bisher gearbeitet und gute Erfahrungen gemacht hatte: Sika Permacor-2807 HS A für die Innenseite und Sika Permacor-2108 HS Rapid für die Außenseite. Beide Lacke fließen erst ab 40 C und müssen mit einer Temperatur von exakt 60 C verarbeitet werden, um eine optimale Oberfläche erreichen zu können. Die Verarbeitungszeiten betragen 5 bzw. 2 min. Stahl- und Edelstahltanks sind die Spezialität des belgischen Herstellers Hydrolift. Für die Beschichtung der stark beanspruchten Produkte erwarb das Unternehmen jetzt zwei neue Lackieranlagen. Quelle: Wagner Heißspritzanlage Johannes Bex, Sales Manager bei WSB Finishing Equipment, dem zuständigen Wagner-Handelspartner in Belgien, bot Hydrolift vor diesem Hintergrund zwei komplexe, aber dennoch einfach zu bedienende Heißspritzanlagen an. Die Komponenten dafür stammen dabei auch von den Tochterunternehmen Reinhardt Technik, Wagner Colora und Walther Pilot. Indem wir alle Kompetenzen in der Wagner Group genutzt haben, konnten wir Hydrolift das optimale System aus einer Hand anbieten. Für den Kunden war das ein entscheidender Vorteil, berichtet Johannes Bex. Der Aufbau der beiden Systeme ist relativ komplex aufgrund der hohen Anforderungen. Komplexes System Die Komponenten für die Außenlackierung werden in IBC- Containern mit 1000 l angeliefert und in einer Wärmekammer auf 40 C erwärmt. Von dort fließen sie in zwei Farbmischbehälter von Walther Pilot mit einem Fassungsvermögen von 80 l für die A-Komponente und 40 l für die B-Komponente. In die Doppelwand der Behälter und um die Farbschläuche pumpt die Colora -Pumpe ZIP80 Wasser mit 50 C, um die Komponenten weiter zu erwärmen bzw. auf Temperatur zu halten. Der Füllstand wird dabei per Laser gemessen. Mischen und Dosieren Für den Lackiervorgang werden Stammlack und Härter zur automatischen Misch- und Dosieranlage TwinControl /150 gepumpt, durch die integrierten Durchlauferhitzer auf 60 C erwärmt und im hinterlegten Mischungsverhältnis gemischt. Dafür ist die Anlage mit dem Dosiersystem AIS (Adaptive Injection System) ausgerüstet, das vollautomatisch die Einspritzung der B-Komponente regelt. Anschließend wird das gemischte Material durch einen beheizten Schlauch transportiert und in einem zweiten Statikmischer nochmals homogenisiert. Appliziert wird mit einer manuellen Airless-Spritzpistole Protec GM Sie ist für einen Druck von bis zu 530 bar geeignet und kann aufgrund des isolierten Griffs auch für erwärmtes Material verwendet werden. Für die automatische Füllung und Spülung der Pistole passte Colora ihre bestehende Pistolenspülvorrichtung eigens für Hydrolift an die GM1-530 an. Tank-Innenbeschichtung Das System für die Tank-Innenbeschichtung ist nahezu gleich aufgebaut, nur dass hier die Komponenten in 200-l-Fässern angeliefert und über den RT-Feeder 200 von Reinhardt Technik in die Farbmischbehälter gepumpt werden. Der Aufbau der beiden Systeme ist aufgrund der hohen Anforderungen relativ komplex. Dafür ist die Bedienung der TwinControl sehr einfach: Start, Stopp, Spülen und alles ist erledigt, erklärt Bex. Testaufbau der Anlage Neben der einfachen Bedienung war es für Hydrolift entscheidend, dass die Installation schnell und reibungslos durchgeführt wurde. Nur eine Woche plante das Unternehmen für den Abbau der Altanlage und den Aufbau der neuen Systeme ein. Um das leisten zu können, haben wir die Anlagen zunächst in unserem Technikzentrum in Wolvertem aufgebaut und getestet, berichtet Johannes Bex. Danach haben wir alles abgebaut und zu Hydrolift transportiert. Installation in einer Woche Dank dieser Vorbereitung konnten wir schon am zweiten Tag die ersten Testlackierungen durchführen und auch die Umbauzeit von einer Woche einhalten. Von der Beratung durch WSB Finishing Equipment und der reibungslosen Umsetzung war auch Pierre Schuurmans, Produktionsleiter bei Hydrolift beeindruckt: Ich hätte nicht gedacht, dass wir nach einer Woche schon produktiv mit den Systemen arbeiten können. Das Team von WSB hat hier hervorragende Arbeit geleistet. Das hat uns sogar ein Wettbewerber bestätigt, der die Anlage nach der Fertigstellung besichtigt hat. Auch die Empfehlung des Farbherstellers Sika hatte Einfluss auf die Entscheidung. Intelligente Wärme macht mobile Träume wahr. Infrarot-Wärme ist intelligent, weil sie die optimale Wärmemenge immer exakt an der richtigen Stelle aufbringt. Zum Beispiel, um Kunststoffteile für Automobile vor dem Lackieren zu entgraten. Ihr Kontakt zu unserem Infrarot-Team: hng-infrared@heraeus.com WSB Finishing Equipment, BE-Wolvertem, Johannes Bex, Tel , johannes.bex@wsb-benelux.be, Hydrolift NV, BE-Bree, Pierre Schuurmans, Tel , info@hydrolift.be, Rund ums Pulverlackieren diskutieren Der 2. Pulverboxenstopp findet am 9. September 2016 im Vorarlberger Wirtschaftspark im österreichischen Götzis statt. Ziel der Veranstaltung ist, Anwendern insbesondere aus dem Vierländer eck von Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein eine Plattform zu geben, um von Praktiker zu Praktiker diskutieren und Erfahrungen austauschen zu können. Weiterhin soll es Informationen zum aktuellen Stand der Technik geben. Geplant sind unter anderem folgende Themen: Effizientere industrielle Wärmeprozesse mit Infrarot, Biologiebekämpfung in der Vorbehandlung, Vorbehandlung von Stahl Alternativen zur klassischen Eisen- oder Zinkphosphatierung und Prozessoptimierung durch bessere Aufhängung der Teile und die Nebeneffekte. Die Teilnahme kostet 70 Euro pro Person. Jogetec, A-Götzis, Josef Gerner, Tel , josef.gerner@jogetec.at, Gut für Ihren Wettbewerbsvorteil. Heraeus Noblelight GmbH MESSE K Halle 10, Stand G59

6 6 Technologien & Substrate Nr Fraunhofer IPA Aktuell Pistolenlose TransApp -Technik Die auf dem elektrostatischen Fluidisierbett basierende pistolenlose TransApp -Technik kann jetzt für ein variableres Teilespektrum angewendet werden. Aktuelle Fallbeispiele zeigen die gestiegene Variabilität des kompakten und schnellen Verfahrens auf. Fallbeispiel Sensoren! Abb. 1: Bei der Pulverbeschichtung von Sensoren oder anderen sehr kleinen Bauteilen liegt der Vorteil der neuen Technik nicht unbedingt auf der hohen Durchlaufgeschwindigkeit. Bei solchem Schüttgut muss in den meisten Fällen der Werkstückträger noch manuell bestückt werden, so dass die Durchlaufgeschwindigkeit bei den meisten Anwendungen eher moderat sein wird. Der Vorteil liegt neben der Kompaktheit und Energieeffizienz der Technik vielmehr darin, dass nur sehr geringe Overspraymengen im Kreislauf entstehen. Anders als beim elektrostatischen Pulversprühen mit Sprühpistolen erfolgt die Abscheidung bei der auf dem elektrostatischen Fluidisierbett basierenden pistolenlosen TransApp -Technik fast ausschließlich durch elektrostatische Kräfte. Da bei diesen Bauteilen zwangsläufig die Werkstückträgerflächenbelegung gering ist, sind Sprühpistolen hinsichtlich des Auftragswirkungsgrades extrem ineffizient. Das Fluidisierbett hingegen saugt durch das elektrische Feld nur dort das Pulverlackmaterial an, wo es tatsächlich gebraucht wird. Danach erfolgt die Temperaturbehandlung der Bauteile meistens in einem Umlufttrockner. Die IR-Trocknung ist aufgrund geringer Werkstückträgerflächenbelegung für diese Anwendung eher ineffizient. Fallbeispiel Draht: Ähnlich wie bei den Sensoren liegt der Vorteil beim Einsatz der auf dem elektrostatischen Fluidisierbett basierenden pistolenlosen TransApp -Technik in der Kompaktheit, der Energieeffizienz und insbesondere der geringen Overspraymengen im Kreislauf. Derzeit sind Beschichtungsgeschwindigkeiten jetzt variabler einsetzbar Vom 1mm-Draht bis zum 2 m breiten Substrat: Werkstücke schneller und effizienter pulverbeschichten Abb.1 zeigt die sekundenschnelle Beschichtung von Sensorbauteilen für den Automobilbereich. von > 0,5 m/s möglich. Damit bei den i.d.r. kleinen Drahtdurchmessern von oft < 2 mm kein Rücksprühen entsteht, müssen passive Ionisatoren zur Feldsteuerung eingesetzt werden. Diese setzen die Feldstärke um den zu beschichtenden Draht soweit herab, dass dieser sich beschichten lässt. Fallbeispiel Coil: Ein laufendes EU-Vorhaben zum Precoating von Aluminiumsubstraten zeigt die Machbarkeit der Pulverbeschichtung von Substraten mit einem 2 m breiten Fluidisierbett bis zu einer Coilbreite von derzeit knapp 2 m und Prozessgeschwindigkeiten von über 1 m/s. Der Bau bzw. Einsatz zweier Prototypen ist geplant. Einer davon soll in eine Roll-To-Roll-Versuchsanlage für Coilbreiten von bis ca. 0,25 m eingesetzt werden. Mit einem anderen Prototyp sind Versuche mit Coilbreiten bis zu 1,5 m geplant. Abb. 2: Mit dem pistolenlosen Verfahren werden bis 1,7 m breite Glasplatten beschichtet. Quelle (zwei Fotos): Fraunhofer IPA Prozessgeschwindkeiten von über 1 m/s Die Füllstandshöhenregelung im elektrostatischen Fluidisierbett erfolgt mittels eines am Fraunhofer IPA patentierten Verfahrens, in dem der Differenzdruck als Regelgröße verwendet wird. Das Pulver wird über Dichtstrompumpen dosiert. Dabei wird nur eine minimale Menge Luft ins Fluidisierbett eingetragen, so dass auf den Einsatz von Minizyklonen verzichtet werden kann. Lediglich einfach gestaltete Schikanen dienen im Fluidisierbett als Wellenbrecher, um die hohe punktuelle Ausströmgeschwindigkeit auf eine größere Fläche im Fluidisierbett zu verteilen und unruhige Wellenbewegungen zu vermeiden. Wichtig für so hohe Prozessgeschwindigkeiten hinsichtlich der Applikationstechnik zur Vermeidung von Rücksprüheffekten bzw. Orangenhautstruktur sind eine sehr definierte Anordnung der Elektroden und die Strombegrenzung jeder Einzelelektrode im elek trostatischen Fluidisierbett. Diese wird von der numerischen Simulation der elektrostatischen und aerodynamischen Kräfte am Fraunhofer IPA unterstützt. Vor der Temperaturbehandlung muss die einseitig von unten nach oben beschichtete Fläche um 180 gewendet werden, damit die gepulverte Fläche nach oben zeigt und keine Pulverabplatzer aus der uneingebrannten Pulverlackschicht entstehen. Die Temperaturbehandlung erfolgt anschließend je nach Anwendungsbereich, beispielsweise bei Blechdicken von 1,25 mm in ca. 20 s meist mit mittelwelligen Infrarotstrahlern. Obwohl die Bleche vor dem Aufrollen schnell gekühlt werden müssen, damit die aufgewärmte Pulverlackschicht nicht verklebt, kann die Leistungsdichte der Strahler bei geeigneter Wärmeisolierung auf moderate 30 kw/m2 ausgelegt werden, bei beidseitiger Bestrahlung sind entsprechend geringere Leistungsdichten anzusetzen. Elektrische wie gasbetriebene IR-Strahler kommen für diesen Einsatzbereich in Frage. Fallbeispiel Platine! Abb 2: Derzeit werden Glasplatten bis zu 1,7 m Breite beschichtet. Vor der Temperaturbehandlung müssen diese mithilfe eines 6-Achs-Roboters gewendet werden, damit die beschichtete Seite nach oben zeigt. Trotz dieses Zeitverlustes beim Wenden der Glasplatte würde die Beschichtungsleistung in einer Linie bei der praktischen Umsetzung ca. 700 m2/h betragen. Da die Erdung elektrisch nicht leitender Materialien wie Glas nicht möglich ist, tritt in diesem Fall der Potenzialausgleich mittels gegenpolar ionisierter Luft von der Rückseite der Glasplatte ein. Diese vermeidet auch den unerwünschten Umgriff des Pulvers. Die Temperaturbehandlung erfolgt bevorzugt mit mittelwelligen IR- Strahlern. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, Dr. Michael Hilt, Tel , michael.hilt@ipa.fraunhofer.de, Karlheinz Pulli, Tel , karlheinz.pulli@ipa. fraunhofer.de, Markus Cudazzo, Tel , markus.cudazzo@ipa. fraunhofer.de, beschichtung Nasslackapplikation im Fokus: Grundlagen und Herausforderungen Veranstaltungen Industrielle Kunststoff- Lackierung (S) Lüdenscheid Kunststoff-Institut Lüdenscheid Tel mail@kunststoff-institut.de Neuerungen im Immissionsschutzrecht -Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung (S) Magdeburg Institut für Wirtschaft und Umwelt e.v. (IWU) Tel.: info@iwu-ev.de, Dekorative Oberflächen nach VDA 16 (S) Altdorf/Nürnberg Technische Akademie Wuppertal Tel taw-wuppertal@taw.de 2. Pulverboxenstop (K) Götzis, AT JOGETEC, Götzis, AT Tel josef.gerner@jogetec.at EUROCORR 2016 (K) Montpellier, FR EUROCORR 2016 Congress Office c/o DECHEMA e.v., Frankfurt Tel eurocorr@dechema.de Arbeitsschutzmanagement- Beauftragter (TüV) (S) Stuttgart TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH, Sulzbach Tel info@tuev-seminare.de Energiemanagement in der Industrie (S) Wuppertal Technische Akademie Wuppertal Tel taw-wuppertal@taw.de, REACH Chemikalienverordnung (S) Stuttgart Stuttgarter Produktionsakademie Tel gabriele.stuber@stuttgarter-produktionsakademie.de Die neue Gefahrstoffverordnung 2015 und die Gefährdungsbeurteilung (S) Essen 14./ Haus der Technik e.v., Essen Tel information@hdt-essen.de Material Compliance Beauftragter (TÜV) (S) Bremen TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH, Sulzbach Tel info@tuev-seminare.de Ein Jahr vor dem Chrom VI-Verbot (W) Internet Vincentz Network, Hannover Tel daniel.schilling@vincentz.net Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz - Teil 1 (S) Paderborn DFO e.v., Neuss Tel dopheide@dfo-online.de Innovative Lackieranlagen planen (S) Stuttgart Technische Akademie Wuppertal Tel taw-wuppertal@taw.de Weitere Veranstaltungen! veranstaltungen oder hier: Der 14. Branchentreff Farbe-Lack-Oberfläche findet am 17. November 2016 von Uhr bis Uhr im FPL- Gebäude am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart statt und steht unter dem Motto Nasslackapplikation Theorie und Umsetzung. Zum Thema Grundlagen und Analysemethoden der Lackzerstäubung referiert Dr. Oliver Tiedje vom Fraunhofer IPA. Dr. Pavel Svejda von der Dürr Systems GmbH berichtet in seinem Vortrag über Herausforderungen und technische Lösungen bei der Nasslackapplikation. Im Anschluss besteht im Rahmen eines geselligen Beisammenseins die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich von der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.v (FPL), dem Fraunhofer IPA, der Hochschule Esslingen sowie der Fachschule für Lacktechnik organisiert und ist für Teilnehmer kostenfrei. Aus Planungsgründen wird um Voranmeldung bis zum 11. November per gebeten. Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.v., Stuttgart, Heike Stadler, Tel , heike.stadler@fpl-ev.de, K = Konferenzen, Tagungen, Kongresse M = Messen, Ausstellungen S = Seminare, Lehrgänge W = Web-Seminar

7 Nr Industrielle Lackierpraxis 7 Zahl des Tages Bis zu 80%... der förderfähigen Beratungskosten, jedoch maximal 8000 Euro, können Unternehmen mit jährlichen Energiekosten über Euro als Zuschuss erhalten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert damit die Einbindung von externen Energieberatern. Diese unterstützen Lackierereien und Oberflächenbehandler dabei, technisch sinnvolle und wirtschaftliche Lösungen zu finden.! S.12 ZUKUNFT BRAUCHT VISIONEN» 2- und 3-Komponenten-Anlagen» Roboterapplikationstechnik» Elektrostatische Lackier- und Pulveranlagen» Farbversorgungssysteme» Dosier- und Mischanlagen» Konventionelle Farbspritztechnik» Destilliergeräte» Airlessgeräte Massive Seilspultrommeln effizent lackieren Statt externer Vergabe: Hersteller Lebus nimmt eigene Sandstrahl- und Lackierhalle in Betrieb Bisher lieferte Lebus International Engineers nur grundierte Endprodukte aus, die dann entweder bei Fremdunternehmen oder vom Kunden selbst lackiert wurden. Mit einer jetzt in Betrieb genommenen Lackier- und Sandstrahlanlage erweitert das Unternehmen seine Fertigungstiefe und spart so Energie, Material und Zeit. Lebus International Engineers versteht sich als globaler Marktführer für Mehrlagen-Seilspul-Technologie. Die Seilspulen des Unternehmens werden in zahlreichen Anwendungen, Onshore und Offshore, eingesetzt. Lebus entwickelt und produziert Seilspulsysteme in den USA, Deutschland und England, der deutsche Standort befindet sich im oberbayerischen Finning in der Nähe des Ammersees. Die Seilspul-Technologie, insbesondere die Anwendung der Mehrlagen-Seilspulung, ist eine hochentwickelte mechanische Methode, Drahtseile in geordneter, exakter Geometrie auf einer Seiltrommel viellagig übereinander zu spulen. Der Ingenieur Frank L. LeBus aus Texas erfand 1937 das Prinzip der gerillten Seiltrommeln für den Einsatz auf Ölförderanlagen. Mit einer Rillenform versehene Stahlsegmente wurden einfach auf vorhandene Stahlseiltrommeln aufgeschweißt oder aufgeschraubt. Nach dem 1950 MATTHIAS KUNKEL Mitglied der Geschäftsleitung, Lebus International Engineers Germany GmbH Wir haben die Möglichkeiten geschaffen, die Logistikkette vom Materialeingang über die Produktion bis zur Endverarbeitung, vor allem Grundierung und Lackierung, und zur Auslieferung an unsere Kunden, ohne Zeitverlust durchgängig zu gestalten. Die gestrahlten Teile werden mit speziell entwickelten Förderwagen in die Lackieranlage transportiert. Hier werden die bis zu 4 m hohen Mehrlagen-Seilspultrommeln manuell grundiert und je nach Anforderung decklackiert. Quelle: Lebus patentierten Fertigungsverfahren durch die Lebus Inc. wird diese spezielle Rillung als Gattungs-Synonym als Lebus-Rille bezeichnet. So wird es möglich, Drahtseile viellagig übereinander zu spulen. Ein Quetschen, Verrutschen und Verschieben der Seile, was diese häufig beschädigt, wird dadurch verhindert. Seiltrommeln mit dem Prinzip der Mehrlagen-Seilspulung können entweder als komplette Trommeln in nahezu allen Durchmessern geliefert werden, oder auch als Halbschalen, die auf vorhandene Trommeln aufgeschweißt oder aufgeschraubt werden. Der weltweit am schnellsten wachsende Bereich für Lebus-Systeme liegt heute Offshore bei Schiffskränen für die Be- und Entladung und bei Spezialschiffen, beispielsweise für die Kabelverlegung und das Heben und Bergen. Hier werden mit bis zu 4000 m Seile gespult und Lasten bis zu t bewegt. Ein klassischer Anwendungsbereich ist die Hebe- und Fördertechnik. Die Seilspulen sind in stationären Kranen am Bau ebenso wie in Mobilkranen, in Containerhäfen bei der Schiffsbe- und entladung, in Aufzügen, Seilbahnen und Schrägseilbahnen und sogar im Wintersport bei gezogenen Pistenraupen zu finden. Als Dienstleister auftreten Bisher lieferte Lebus vom Standort Finning nur grundierte Endprodukte aus, die dann entweder bei Fremdunternehmen oder vom Kunden selbst lackiert wurden. Unsere Kunden können künftig fertig grundierte und lackierte Seilspultrommeln bestellen und sparen damit mindestens einen Arbeitsgang, ein Service, den wir bisher nicht bieten konnten, sagt Matthias Kunkel, in der Geschäftsleitung zuständig für Einkauf und Logistik. Als Anbau an die 2014 mit neuen Maschinen bestückte Halle 2 hat das Unternehmen jetzt eine Sandstrahlund Lackierhalle mit 470 m2 erstellt. Darin befinden sich zwei 12 x 5 m große Lackier- und Sandstrahlkabinen, in denen die bis zu 4 m hohen Mehrlagen- Seilspultrommeln lackiert werden. Die Investition steht im Zusammenhang mit einem 4-Millionen-Investitionsprogramm der letzten drei Jahre. Mit den neuen Hallen 2 und 3 haben wir optimale Voraussetzungen geschaffen. Ergänzend können wir am Markt als Dienstleister für Sandstrahl- und Lackierarbeiten auftreten, so Kunkel. Aktuell werden Stahlteile der Hebeindustrie wie Seiltrommeln, Anlagentechnik im Detail Halbschalen und Kreuzgewindespindeln sowie Stahlteile des schweren Maschinenbaus sandgestrahlt, grundiert und endlackiert. Bearbeitet und beschichtet werden Teile mit den max. Abmaßen von 4 x 12 m und einem max. Gewicht von 20 t, die aufgrund ihrer Dimension mit selbst konstruierten Förderwägen oder mit Staplern durch die Prozesse geschleust werden. Sandstrahlanlage: Hersteller: Schmidt Sandstrahltechnik GmbH Abmessungen: 12 x 5 m, Höhe 4 m Innenauskleidung mit Gummiauskleidung Wärmerückgewinnung Strahlmittel: aktuell Hartguss, andere Strahlmittel sind aber problemlos möglich Druckstrahlgerät: Vario NDG 200 Liter ¼ Lackieranlage: Lieferant: Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG Typ 4/B-M für Maschinenbauteile Abmessungen: 12 x 5 m, Höhe 4 m Wärmerückgewinnung und Energiesparschaltung 2 Anlagenabschnitte mit getrennter Luftführung, dadurch vertikale / diagonale Luftführung möglich Bodenabsaugung Aktuelles Farbspritzverfahren: Airless Für die Vorbehandlung gelangen die Teile zunächst in die Strahlanlage. Als Strahlmittel setzen wir üblicherweise Hartguss ein. Dies können wir je nach Anforderung anpassen, da die Anlage flexibel ausgelegt ist. Die Strahldauer ist vom jeweiligen Produkt abhängig. Aktuell strahlen wir mit wenigen Ausnahmen ausschließlich unsere Produkte, die anschließend grundiert werden, erläutert Kunkel. Die Standard-Grundierung ist rotbraun, ansonsten erfolgt dieser Prozessschritt nach den Vorgaben der Kunden. Hinsichtlich der Schichtdicke reichen für unsere Produkte, die nur grundiert ausgeliefert werden, µm. Aber wir hatten auch schon Anforderungen mit 100 µm Grundierung, Zwischenschicht und anschließend Endlackierung. Daher können wir hier flexibel reagieren, sagt Kunkel. Für die Decklackierung kommen entsprechend den Kundenanforderungen lösemittelhaltige Systeme zum Einsatz. Nach diesem Prozess stehen die Endkontrolle der Lackierung, Verpackung und Versand an. Reduzierte Trocknungzeiten Insgesamt sind wir so vorbereitet, kleine und große Teile zu bearbeiten, da wir mit unseren selbst konstruierten Wagen sehr flexibel sind. Mit der neuen Anlagentechnik sparen wir Zeit durch nur ein Drittel so lange Trockenzeiten und Kosten durch Energie-Rückgewinnung, mit der wir im Winter die Halle heizen können. Ergänzend konnten wir unsere Druckluftversorgung in allen drei Hallen für eine effizientere Nutzung vernetzen. Wir haben jetzt die Möglichkeiten geschaffen, die Logistikkette vom Materialeingang über die Produktion bis zur Endverarbeitung, vor allem Grundierung und Lackierung, und zur Auslieferung an unsere Kunden, ohne Zeitverlust durchgängig zu gestalten, sagt Kunkel. Lebus International Engineers GmbH, Finning, Matthias Kunkel, Cristof F. Seidenather, Tim Seidenather, Tel , matthias.kunkel@lebusgermany.com,

Kunststoffbeschichtung zur Veredelung von Aluminiumprofilen

Kunststoffbeschichtung zur Veredelung von Aluminiumprofilen FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Kunststoffbeschichtung zur Veredelung von Aluminiumprofilen Individuelles Farb-Finishing und Design für Dachrand, Mauerabdeckung und Wandanschluss 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. alwitra-produktsysteme

Mehr

Kunststoffbeschichtung zur Veredelung von Aluminiumprofilen

Kunststoffbeschichtung zur Veredelung von Aluminiumprofilen FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Kunststoffbeschichtung zur Veredelung von Aluminiumprofilen Individuelles Farb-Finishing und Design für Dachrand, Mauerabdeckung und Wandanschluss 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. alwitra-produktsysteme

Mehr

ECO-PHOS- Anlagen Erfahrungen

ECO-PHOS- Anlagen Erfahrungen 2018 ECO-PHOS- Anlagen Erfahrungen IAP Industrial Acid Proofing GmbH 52078 Aachen Tel. +49 (241) 92 04 92 31 www.eco-phos.com info@eco-phos.com Anlagen für verschiedene Einsatzbedingungen und Industriezweige:

Mehr

J. Wagner GmbH a Member of WAGNER GROUP

J. Wagner GmbH a Member of WAGNER GROUP Presseinformation März 2019 C-Line: Die flexibelste Pulverbeschichtung von Rädern Die Pulverbeschichtung von Rädern für die Automobilindustrie stellt hohe Anforderungen an die Produzenten. Zunehmende Individualisierung,

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

Pulverbeschichtungsanlagen Nasslackieranlagen Trocknungsanlagen / Einbrennöfen Lufttechnische Anlagen Förderanlagen / Handhängebahnen

Pulverbeschichtungsanlagen Nasslackieranlagen Trocknungsanlagen / Einbrennöfen Lufttechnische Anlagen Förderanlagen / Handhängebahnen Pulverbeschichtungsanlagen Nasslackieranlagen Trocknungsanlagen / Einbrennöfen Lufttechnische Anlagen Förderanlagen / Handhängebahnen 03 Qualität // Zuverlässigkeit: Beste Technik ihrer Klasse für uns

Mehr

GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Greifswald, 17.11.2011 AGENDA 1. Kurze Vorstellung 2. Company Nordex 3. Anforderungen an die Beschichtung der Rotorblätter 4. Oberflächenbeschichtung

Mehr

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 VARIABLES PUFFER-FÖRDERTECHNIK-SYSTEM Seite 5 HERAUSRAGENDE VORTEILE Seite 6 UNBEGRENZTE FÖRDERBAND-LÄNGE

Mehr

Ihr Spezialist für Pulverbeschichtungen, Großteilebeschichtungen & Strahltechnik

Ihr Spezialist für Pulverbeschichtungen, Großteilebeschichtungen & Strahltechnik Ihr Spezialist für Pulverbeschichtungen, Großteilebeschichtungen & Strahltechnik Farbe ist Licht, benötigt Substanz, folgt der Physik des Auges, interpretiert sich erfahrungsgemäß individuell; Farbe ist

Mehr

Präsentation der Metob Beschichtungen GmbH. Oberflächen für Ihre Produkte

Präsentation der Metob Beschichtungen GmbH. Oberflächen für Ihre Produkte Präsentation der Metob Beschichtungen GmbH Oberflächen für Ihre Produkte Dafür steht Metob Metob ist ein führender Anbieter von Beschichtungslösungen für Industriekomponenten. Hauptsitz Metob in Michelau/Oberfranken

Mehr

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte Pulverbeschichtung Wir pulvern Ihre Produkte Unser Leistungsangebot: Pulverbeschichtung Pulverbeschichtung auf höchstem Qualitätsniveau Ihr Partner für Beschichtungsverfahren auf schwarzem Stahl auf verzinktem

Mehr

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION Dürr Ecoclean präsentiert auf der parts2clean Neuheiten für die Reinigung in der Automobilindustrie und der allgemeinen Industrie Innovative Lösungen für stabile Reinigungsprozesse bei

Mehr

Industrial Components & Solutions

Industrial Components & Solutions Industrial Components & Solutions Fertigungskompetenzen - Oberflächentechnologien Fertigungskompetenzen - Oberflächentechnologien Technologieübersicht Galvanische Oberflächen Gestell Trommel Eloxal Gestell

Mehr

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, November 14, 2017 Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam

Mehr

Perfektion. fest im Griff. Hand-Lackierpistolen. Exzellente Oberflächen. Einfache und ergonomische Handhabung. Vielfältig einsetzbar.

Perfektion. fest im Griff. Hand-Lackierpistolen. Exzellente Oberflächen. Einfache und ergonomische Handhabung. Vielfältig einsetzbar. Perfektion fest im Griff. Hand-Lackierpistolen Exzellente Oberflächen. Einfache und ergonomische Handhabung. Vielfältig einsetzbar. Die wirtschaftliche Lösung für optimale Ob Beste Resultate mit WAGNER

Mehr

Präsentation der MetobGruppe. Wir produzieren Oberflächen

Präsentation der MetobGruppe. Wir produzieren Oberflächen Präsentation der MetobGruppe Wir produzieren Oberflächen Dafür steht die MetobGruppe Metob ist ein führender Anbieter von Beschichtungslösungen und Komponentenmontagen. Hauptsitz in Michelau/Oberfranken

Mehr

STARK IN ENGINEERING UND PRODUKTION

STARK IN ENGINEERING UND PRODUKTION STARK IN ENGINEERING UND PRODUKTION So erreichen Sie uns: HAKAMA AG Hauptstrasse 50 4112 Bättwil Schweiz Tel. +41 61 735 45 45 Fax +41 61 735 45 46 E-Mail: info@hakama.ch www.hakama.ch ERSTAUNLICHES AUS

Mehr

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x

UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x DE UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x Wie sichern Sie Ihre CtP-Zukunft? Rentabel - flexibel - zuverlässig? In einer so stark umkämpften Branche wie der grafischen Industrie ist Effizienz extrem

Mehr

Präsentation der MetobGruppe. Wir produzieren Oberflächen

Präsentation der MetobGruppe. Wir produzieren Oberflächen Präsentation der MetobGruppe Wir produzieren Oberflächen Dafür steht die MetobGruppe Metob ist ein führender Anbieter von Beschichtungslösungen und Komponentenmontagen. Hauptsitz in Michelau/Oberfranken

Mehr

Hard. easy. working. handling! PROTEC GM 1 Airless Handpistole

Hard. easy. working. handling! PROTEC GM 1 Airless Handpistole Hard working easy handling! PROTEC GM 1 Airless Handpistole Kraftvoll. Robust. Zuverlässig. Exzellent in Ergonomie und Handhabung. Optimale Beschichtungsergebnisse. Exzellente Beschichtungen sicher im

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

6 Zahlungsbedingungen NEU: 30 Tage netto bei Bankeinzug: 3% Skonto

6 Zahlungsbedingungen NEU: 30 Tage netto bei Bankeinzug: 3% Skonto Print-Werbung (P) Anzeigen-Preisliste Nr. 27 Gültig ab 01.10.2016 1 Auflage: Druckauflage: 11.118 Exemplare Tatsächlich verbreitete Auflage: 10.996 Exemplare 2 Zeitungsformat: beschnitten 297 mm breit,

Mehr

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden

ArcelorMittal Spundwand. Die nächste Generation von AZ -Spundwänden ArcelorMittal Spundwand Die nächste Generation von AZ -Spundwänden Noch mehr Breite! Die neue AZ -Spundwand-Reihe von ArcelorMittal Zu den Hauptanliegen von ArcelorMittal als weltweitem Marktführer in

Mehr

Gut beraten gut gelöst. Innovativ seit 1901

Gut beraten gut gelöst. Innovativ seit 1901 Gut beraten gut gelöst Innovativ seit 1901 Konsequente Fortsetzung unserer Philosophie Keller Blechtechnik Innovativ seit 1901. Dieser Tradition folgend, haben wir unsere Produktionsmöglichkeiten jetzt

Mehr

FASZINATION TRANSPORTROBOTIK

FASZINATION TRANSPORTROBOTIK FASZINATION TRANSPORTROBOTIK AUS FASZINATION FÜR DIE BEWEGUNG, MIT MUT ZUM FORTSCHRITT SCHAFFEN WIR INTELLIGENTE TRANSPORTROBOTIK, DIE UNSERE ARBEIT SICHERER UND UNSER LEBEN LEICHTER MACHT. FASZINATION

Mehr

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e Einzigartig sicher: SIL 3/PL e mit nur einem Sensor Innovative Technologie

Mehr

Schöne bunte Schraubenwelt

Schöne bunte Schraubenwelt Schöne bunte Schraubenwelt Im industriellen Leichtbau werden Gebäude schon lange nicht mehr als reine Zweckbauten errichtet. Immer mehr Bauherren entscheiden sich für eine architektonisch anspruchsvolle

Mehr

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie.

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. C C C C C C C Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. Compliance erfüllen, Qualität erhöhen und Kosten senken mit der digitalen Komplettlösung testo Saveris Restaurant. Digitale

Mehr

13 Automation. Sondermaschinen und Systemtechnik

13 Automation. Sondermaschinen und Systemtechnik 13 Sondermaschinen und Systemtechnik 212 13 HONSEL Produkte sind seit Jahrzehnten gut bekannt und geschätzt. Lange ist das Traditionsunternehmen aus Fröndenberg nur Produzent von Produkten rund um Niet-Technologien

Mehr

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung Fassadenbau 4.0 - seele investiert in die Fertigung Gersthofen, 27. November 2018. Die Fertigung ist das Herzstück des Fassadenbauspezialisten seele. seele plant und konstruiert nicht nur, sondern weiß

Mehr

WARUM MAN AN LEBUS NICHT VORBEIKOMMT

WARUM MAN AN LEBUS NICHT VORBEIKOMMT WARUM MAN AN LEBUS NICHT VORBEIKOMMT SEIT JAHRZEHNTEN ERPROBT UND BEWÄHRT IN ALLER WELT. DAS SYSTEM, DAS WEITAUS MEHR VORTEILE BRINGT, ALS ES KOSTET! DIE ORIGINAL LEBUS SEILSPUL-SYSTEME LEBUS Systeme 1937......

Mehr

Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität

Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität Geprüfte Qualität: In Ebenheit und Form vollendete Gläser erfüllen Kundenansprüche der Zukunft Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität Glas ist ein Werkstoff

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Große Leistung- Kleiner Laser

Große Leistung- Kleiner Laser CO 2 -Vektor-Laser der 3. Generation Imaje Große Leistung- Kleiner Laser * Große Leistung - kleiner Laser YOU MAKE IT, WE MARK IT Ein modulares, intelligentes Konzept mit dem gewissen Extra Die Imaje bietet

Mehr

Wunsch. Flexibel. für jeden. WAGNER 2K COMFORT Misch- und Dosieranlage

Wunsch. Flexibel. für jeden. WAGNER 2K COMFORT Misch- und Dosieranlage Flexibel für jeden Wunsch. WAGNER 2K COMFORT Misch- und Dosieranlage www.wagner-group.com Intelligentes Mischen von bis zu 4 Komponenten. Höchste Reproduzierbarkeit der Mischergebnisse. Dauerhaft konstante

Mehr

UMDENKEN! ELEKTRISCH HEIZEN IST DIE ZUKUNFT. Ihre neue Flächenspeicherheizung. ist da! Hersteller von Elektroheizsystemen seit 1954

UMDENKEN! ELEKTRISCH HEIZEN IST DIE ZUKUNFT. Ihre neue Flächenspeicherheizung. ist da! Hersteller von Elektroheizsystemen seit 1954 UMDENKEN! ELEKTRISCH HEIZEN IST DIE ZUKUNFT Ihre neue Flächenspeicherheizung ist da! Hersteller von Elektroheizsystemen seit 1954 GUTE GRÜNDE FÜR BESSERES HEIZEN Wenn Sie beim Heizen auf Leistung und Flexibilität

Mehr

Immer in Bewegung. Langlebige Qualitätsantriebe für Fördertechnik.

Immer in Bewegung. Langlebige Qualitätsantriebe für Fördertechnik. Immer in Bewegung. Langlebige Qualitätsantriebe für Fördertechnik. In der automatischen Laschplattform (ALP) der Kalp GmbH verrichten 54 Antriebe in 8 Variationen ihren Dienst Kompakt, nachhaltig und effizient.

Mehr

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax: Korrosionsschutz Einzel-/Serienbeschichtung Service & Kooperation Unser Maschinenpark Hohlkörper-Auskleidungen mit TEFLON PFA TEFZEL HALAR Thermoplastische Fluorkunststoffe wie Teflon PFA und Tefzel so

Mehr

KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN

KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN Als Technologieführer mit der Kernkompetenz im Kunststoff-Rotationssintern produzieren wir innovative Lösungen mit Mehrwert. Nutzen Sie unsere Möglichkeiten für mehr Produktivität,

Mehr

KUNSTSTOFF. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste

KUNSTSTOFF. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste KUNSTSTOFF Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste Führende Technologie für die Belüftung mit Wärmerückgewinnung. Wir bieten Kunststoff-Wärmetauscher für zentrale

Mehr

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen Sensoren der nächsten Generation: Mit IntelliPICK wird der Griff in die Kiste noch sicherer Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen

Mehr

cryoair medical solutions Mehr-Raum-Systeme für die Ganzkörper-Kältetherapie

cryoair medical solutions Mehr-Raum-Systeme für die Ganzkörper-Kältetherapie cryoair medical solutions Mehr-Raum-Systeme für die Ganzkörper-Kältetherapie Ganzkörper-Kältetherapie MECOTEC Technische Perfektion und Wirtschaftlichkeit. cryoair -110 C Mehr-Raum-System. MECOTEC Ganzkörper-Kältetherapie

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

Die Benchmark-Studie 2014

Die Benchmark-Studie 2014 Die Benchmark-Studie 2014 Lackierprozess-Vergleiche für Entscheider DAS Planungs- und Managementinstrument nutzen Mit Kennzahlen zur Produktivität Potenziale für effiziente Lackierprozesse identifizieren

Mehr

Immer in Bewegung. Langlebige Qualitätsantriebe für Fördertechnik.

Immer in Bewegung. Langlebige Qualitätsantriebe für Fördertechnik. Immer in Bewegung. Langlebige Qualitätsantriebe für Fördertechnik. In der automatischen Laschplattform (ALP) der Kalp GmbH verrichten 54 Antriebe in 8 Variationen ihren Dienst Sie sind innovativ. Wir auch.

Mehr

Präsentation der MetobGruppe. Wir produzieren Oberflächen

Präsentation der MetobGruppe. Wir produzieren Oberflächen Präsentation der MetobGruppe Wir produzieren Oberflächen Dafür steht die MetobGruppe Metob ist ein führender Anbieter von Beschichtungslösungen und Komponentenmontagen. Hauptsitz in Michelau/Oberfranken

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR

Industrie-Infrarotstrahler IR Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen und hohen Decken geeignet. Diese Strahler

Mehr

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU GB-PARTS Als junger Trendsetter beliefern und produzieren wir in unseren verschiedenen automatisierten Produktionsstätten sowohl Klein- als auch Großserien und beliefern dabei kleine wie große Unternehmen.

Mehr

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Löttechnik PINK GmbH Thermosysteme Ein Unternehmen mit Kompetenz in der Vakuumtechnik Anforderungen der internationalen Kunden im Fokus Die PINK GmbH

Mehr

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO

Niete für die Fahrsicherheit. Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit. Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO Niete für die Fahrsicherheit Automatische Niettechnik für rundum mehr Wirtschaftlichkeit Die Constantin Hang GmbH, Göppingen liefert der WABCO Automotive eine Nietmaschine, welche die bisherige manuelle

Mehr

7 - Trenn- und Schruppscheiben

7 - Trenn- und Schruppscheiben 7 - Trenn- und Schruppscheiben................. 7-1 bis 7-4 7 SCHLEIFEN WELDLINE bietet ein umfassendes Angebot an für die Hauptanwendungsbereiche in der Industrie EN 12413 EN 13743 Zwei extradünne Trennscheiben

Mehr

Version 1 / 01.2012. Oberflächentechnik

Version 1 / 01.2012. Oberflächentechnik Version 1 / 01.2012 Oberflächentechnik Nasschemische Lösungen - entwickelt von DECKER DECKER im Überblick Oberflächenbehandlung Qualität und Präzision in der Nasschemie Mit der Übernahme der Bäuml Beizanlagen

Mehr

Disziplin und. Leidenschaft. ganz im Dienst der Kundenzufriedenheit TEIXIDÓ :

Disziplin und. Leidenschaft. ganz im Dienst der Kundenzufriedenheit TEIXIDÓ : Disziplin und TEIXIDÓ : Leidenschaft ganz im Dienst der Kundenzufriedenheit Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Teixidó auf die Serienfertigung von Präzisionsteilen spezialisiert. Der in Katalonien ansässige

Mehr

Referenzanlagen. Pulverbeschichtung Nasslackierung Vorbehandlung Abluftreinigung Temperöfen Rissprüfung

Referenzanlagen. Pulverbeschichtung Nasslackierung Vorbehandlung Abluftreinigung Temperöfen Rissprüfung Referenzanlagen Pulverbeschichtung Nasslackierung Vorbehandlung Abluftreinigung Temperöfen Rissprüfung Inhaltsverzeichnis Nasslackierung Seite 03-14 Pulverbeschichtung Seite 15-22 Vorbehandlung Seite 23-28

Mehr

be Jede Menge Far

be Jede Menge Far Farbe e g n e Jede M Wilkommen Wir sind Produzent hochwertiger Lack- und Bautenschutzsysteme und erledigen alle anfallenden Arbeiten rund um den Korrosionsschutz. Was können wir für Sie tun? Lackproduktion

Mehr

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn L a s e r- S c h n e i d e n W a s s e r s t r a h l - S c h n e i d e n D r e h e n F r ä s e n M e s s e n W e i t e r v e r a r b e i t u n g Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn BLT Laserschneiden

Mehr

Aufbewahrungssysteme

Aufbewahrungssysteme A2 A1 Aufbewahrungssysteme A3 A4 A5 Firma/Kundenkreis Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung und Know-how, gepaart mit innovativen Neuerungen, entwickelt und produziert die laflow Reinraumtechnik

Mehr

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS GRIPCOAT Direct Direkt und einfach Das innovative Beschichtungsverfahren der Miba Coating Group erhöht den Reibwert und damit auch

Mehr

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten.

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten. bedeutet PCH? 1.Was PCH steht für Pressure Controlled Hardening. Die mit dieser Technik ausgestattete hochproduktive Formhärtelinie optimiert sowohl den Formhärteprozess als auch dessen Ergebnisse. Denn

Mehr

Wunsch. Flexibel. für jeden. WAGNER 2K COMFORT Misch- und Dosieranlage

Wunsch. Flexibel. für jeden. WAGNER 2K COMFORT Misch- und Dosieranlage Flexibel für jeden Wunsch. WAGNER 2K COMFORT Misch- und Dosieranlage www.wagner-group.com Intelligentes Mischen von bis zu 4 Komponenten. Höchste Reproduzierbarkeit der Mischergebnisse. Dauerhaft konstante

Mehr

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam Technology Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam Innovativ und zukunftsweisend Niedertemperatur - Asphalt ist im Kommen Innovativ und zukunftsweisend Die Absenkung der Herstelltemperatur eröffnet

Mehr

Lösungen für die Industrie

Lösungen für die Industrie Lösungen für die Industrie Komponenten und Komplettlösungen für die Industrie INDUSTRIE MIKRO-STEUERUNGEN ALLGEMEINE EINSATZBEREICHE PROZESSTECHNIK: STEUERUNG & REGELUNG Neben pneumatischen und elektrischen

Mehr

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich.

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich. T P bernstein-innovation.com U TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich. Flexibel und beanspruchbar. TPU. Werkstoff der Zukunft. Als Kunststoffspezialisten beschäftigen wir uns täglich mit den Materialien

Mehr

Preisabfrage bzw. Bestellungen der Artikel im Shop unter

Preisabfrage bzw. Bestellungen der Artikel im Shop unter Preisabfrage bzw. Bestellungen der Artikel im Shop unter www.nilfisk-alto-shop.com einfach die Artikelnummer in die Suchmaske eingeben (Bitte die Artikelnummer ohne Leerzeichen eingeben) CS7000 Die erste

Mehr

ICS die neue Steuersystemgeneration

ICS die neue Steuersystemgeneration DE ICS die neue Steuersystemgeneration Rotor sensor Rotor sensor RPS RPS SecureLock TM ist wichtig für uns. Damit können Unfälle verhindert werden. Wir wissen, dass wir die sicherste Schnellwechslerverriegelung

Mehr

Aluminium. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste

Aluminium. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste Aluminium Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste Mit dem Gegenstromprinzip gegen thermischen Energieverlust. Die Form der Aluminium-Lamellen verursacht einen

Mehr

KIEFEL GMBH Richtlinie für die Lackierung von Einzelteilen

KIEFEL GMBH Richtlinie für die Lackierung von Einzelteilen KIEFEL GMBH Richtlinie für die Lackierung von Einzelteilen A- Merkblatt B- Beispiele 1. Teile mit Lackierzeichnung (Guß) 2. Fertigungsteile ohne Lackierzeichnung 3. Medizingestelle / Fertigungsteile für

Mehr

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG BEWEGUNG IST DER BEGINN VON FORTSCHRITT WIR BEWEGEN UNS: MIT IHNEN, MIT DEM MARKT UND MIT DER NÄCHSTEN GENERATION Seit 1989 am Markt, liegt unsere Stärke in der Planung

Mehr

Bediener- Kurzanleitung

Bediener- Kurzanleitung Bediener- Kurzanleitung CM 22/30 mit OptiCenter OC03 Your global partner for high quality powder coating Anlage einschalten 1. Schlüsselschalter auf 1 2. Bildschirm berühren 3. Mit Benutzernamen und Passwortt

Mehr

colibri Lackiermaschinen

colibri Lackiermaschinen colibri Lackiermaschinen Hauptvorteile colibri by steinemann Alles andere wäre oberflächlich. Perfekte Lackierung: Der beheizte Bogenreinigungskalander, der grosse Walzendurchmesser, die geringe UV-Lackmenge

Mehr

Puros. Puros Transportwagensysteme Zuverlässig, flexibel, sicher. Zukunftsorientierte Transportsysteme für den sauberen und sicheren Transport.

Puros. Puros Transportwagensysteme Zuverlässig, flexibel, sicher. Zukunftsorientierte Transportsysteme für den sauberen und sicheren Transport. Puros Puros Transportwagensysteme Zuverlässig, flexibel, sicher. Zukunftsorientierte Transportsysteme für den sauberen und sicheren Transport. Puros Basic Flexibler Transportwagen für den sicheren und

Mehr

Mehr Individualität. Mehr Spielraum.

Mehr Individualität. Mehr Spielraum. Mehr Individualität. Mehr Spielraum. IHRE MANUFAKTUR FÜR INDIVIDUELLE DRAHTFÖRDERGURTE. 1 WENN STANDARDS NICHT AUSREICHEN DOH DRAHTGURT FÖRDERBÄNDER. Wir suchen Herausforderungen. Eine Idee ist individuell.

Mehr

Access to Technology and Know-how on Cleaner Production in Central Europe Green Surface Technologies Workshop in Greifswald, Germany

Access to Technology and Know-how on Cleaner Production in Central Europe Green Surface Technologies Workshop in Greifswald, Germany Access to Technology and Know-how on Cleaner Production in Central Europe Green Surface Technologies Workshop in Greifswald, Germany UBA Regine Maaß, FG III 2.4 Green Surface Technologies Grundlagen Weltweit

Mehr

Wir machen es einfach.

Wir machen es einfach. Sondermaschinenbau braucht Spezialisten und keine Grenzen. Obermeyer Maschinenbau, seit 1964 Spezialist für Sondermaschinenbau, gehört schon heute zu den bevorzugten Lieferanten führender Industriebetriebe.

Mehr

Gas-Brennwertgerät, Leistungsbereich: bis 24 kw. Logamax plus GB062

Gas-Brennwertgerät, Leistungsbereich: bis 24 kw. Logamax plus GB062 Gas-Brennwertgerät, Leistungsbereich: bis 24 kw Logamax plus GB062 Der neue Logamax plus GB062 Riesig, der Kleine. Mit dem Logamax plus GB062 installieren Sie sich einen Gas-Brennwertkessel, der sich auf

Mehr

Yamato arbeitet stets an der Verbesserung der Produkte für eine saubere und gesündere Umwelt.

Yamato arbeitet stets an der Verbesserung der Produkte für eine saubere und gesündere Umwelt. SIGMA - Serie Premium Line SIGMA F1-Frontier SIGMA F1-Plus SIGMA F1-Compact Yamato SIGMA F1-Frontier-Serie High Tech Mehrkopfwaagen Bahnbrechende Technologien Die Vorteile der Yamato SIGMA F1-Frontier-Serie:

Mehr

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e RIBE Ihr kompetenter par Fertigungs- und Sie suchen einen engagierten Dienstleister, der Fertigungs- und Montagearbeiten qualitativ hochwertig und termingerecht

Mehr

TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK

TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK TROCKENEIS- PRODUKTION UND STRAHLTECHNIK VIEL ERFAHRUNG UND INNOVATIVE IDEEN machen uns zu dem Spezialisten für Trockeneis. Seit über 20 Jahren reinigen wir Anlagen und Produktionsbereiche mit von uns

Mehr

Fertigen Sie jetzt selbst Ihre eigenen Prototypen

Fertigen Sie jetzt selbst Ihre eigenen Prototypen Fertigen Sie jetzt selbst Ihre eigenen Prototypen Firmeninterne Herstellung von Prototypen jetzt schneller, leichter und präziser Prototyping ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung eines Produkts.

Mehr

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes,

Mehr

Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung.

Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung. Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung. Sie definieren die Anforderung wir realisieren für Sie das beste Produkt. Die STEBLER BLECH AG ist ein traditionsreicher Spezialist für die Umformung von

Mehr

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE C_FLUID CONTROL KOMPONENTEN UND KOMPLETTLÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE INDUSTRIE MIKRO-STEUERUNGEN ALLGEMEINE EINSATZBEREICHE PROZESSTECHNIK: STEUERUNG & REGELUNG

Mehr

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung. Wäschetrockner Für eine schonende und natürliche Trocknung. SecoTec Wäschetrockner Unerreicht leise. Trocknen Sie Ihre Wäsche auf natürliche Art, schonend und energiesparend. Die neuen SecoTec Wäschetrockner

Mehr

Alles auf die Karte Flexibilität gesetzt

Alles auf die Karte Flexibilität gesetzt Lohnbeschichter investiert in neue Pulverbeschichtungsanlage Alles auf die Karte Flexibilität gesetzt Wer als Lohnbeschichtungsbetrieb im umkämpften Markt bestehen will, muss eine Vielzahl von Kunden schnell

Mehr

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen PRESSETEXT Wildeshausen, 10. Januar 2013 Gesundes Raumklima mit Wohlfühlgefühl Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen Energetisches Bauen fängt bei der Planung an das gilt für den Neubau und

Mehr

Reduzierte Energiekosten erhöhter Durchsatz

Reduzierte Energiekosten erhöhter Durchsatz Rundum-Lagermodernisierung für Sapa Building System NV Reduzierte Energiekosten erhöhter Durchsatz Wenn die Lagertechnik in die Jahre kommt, Ersatzteile für Anlagen nicht mehr verfügbar sind und die Wartung

Mehr

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. ROBOTIC SYSTEMS Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. Vollautomatische Roboterzelle zum versandfertigen Palettieren

Mehr

Artikel-Nr.: 74 67 19 Typ DF-198A

Artikel-Nr.: 74 67 19 Typ DF-198A Artikel-Nr.: 74 67 19 Typ DF-198A Die neue Generation von AirJets hat vielfältige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Geräten: Im Unterschied zu herkömmlichen Geräten, die meist trockene Luft ausströmen,

Mehr

Ressourcen sparend BÜFA DOS. Dosiersysteme für die professionelle Textilpflege. Erfüllt allerhöchste Ansprüche

Ressourcen sparend BÜFA DOS. Dosiersysteme für die professionelle Textilpflege. Erfüllt allerhöchste Ansprüche Ressourcen BÜFA DOS Dosiersysteme für die professionelle Textilpflege Erfüllt allerhöchste Ansprüche Dosiertechnik für allerhöchste Ansprüche Mit der Entwicklung und Herstellung hochwirksamer Produkte

Mehr

Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke

Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke Heizlösungen von Elco für alle gewerblichen Anforderungen Neue Gas-Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke Breit aufgestellt zeigt sich Elco auf der ISH 2017 mit leistungsstarken, effizienten und emissionsarmen

Mehr

FAST MOVE AUF NEUEN WEGEN IN DIE ZUKUNFT TRANSPORTROBOTIK INTRALOGISTIK SIMULATION

FAST MOVE AUF NEUEN WEGEN IN DIE ZUKUNFT TRANSPORTROBOTIK INTRALOGISTIK SIMULATION FAST MOVE AUF NEUEN WEGEN IN DIE ZUKUNFT INTRALOGISTIK SIMULATION FAST MOVE DER TRANSPORTROBOTER FÜR DIE INDUSTRIE 4.0 Die smarte, automatisierte Produktion im Sinne von Industrie 4.0 braucht intelligente,

Mehr

Neue Schraubenkompressoren sind um 9 % effizienter

Neue Schraubenkompressoren sind um 9 % effizienter Atlas Copco erweitert Baureihe der GA-VSD + -Kompressoren: bis 75 kw 1/5 Weitere Informationen erhalten Sie bei Michael Gaar, Communications Manager der Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH

Mehr

Ecopaint Applikationstechnik

Ecopaint Applikationstechnik Ecopaint Applikationstechnik Effizienz und Qualität in der Lackapplikation www.durr.com Rotationszerstäuber EcoBell3 Ecopaint Ecopaint Applikationstechnik Applikationstechnik Seit Jahren weltweit führend

Mehr

Ein Leader,wenn es um Coil Coating geht Seit 1981

Ein Leader,wenn es um Coil Coating geht Seit 1981 Ein Leader,wenn es um Coil Coating geht Seit 1981 Schweizer Qualität Die 1981 gegründete Schweizer Firma Metalcolor in Forel bei Lausanne gilt in der Fachwelt als führender Spezialist für thermolackierte

Mehr

Mehl-Container- System FLEX.

Mehl-Container- System FLEX. Mehl-Container- System FLEX. Das Mehl-Container-System FLEX. Einfach, hygienisch und flexibel. mühle Bäckerei Mehlsilos Container Mischerei Befüllstation Lieferung der Container Abholung und Reinigung

Mehr

PRÄZISIONSTECHNIK FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK

PRÄZISIONSTECHNIK FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK PRÄZISIONSTECHNIK FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2 PROFITIEREN SIE VON UNSERER ERFAHRUNG HOCHPRÄZISE QUALITÄTSPRODUKTE VON SCHICK 100 % made in Germany Als Spezialist für Motorspindeln, Präzisionsgeräte und

Mehr