Vergleichende Energieeinsatzbetrachtung von Druckguss und Kokillenguss zur Produktion von komplexen Gussteilgeometrien*)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichende Energieeinsatzbetrachtung von Druckguss und Kokillenguss zur Produktion von komplexen Gussteilgeometrien*)"

Transkript

1 Vergleichende Energieeinsatzbetrachtung von Druckguss und Kokillenguss zur Produktion von komplexen Gussteilgeometrien*) Comparison of Power Requirement of Pressure Die Casting resp. Gravity Die Casting for the Production of complex Castings Johann Hagenauer, Dipl.-Ing. für Gießereitechnik, UNI-GH Duisburg, seit nahezu 30 Jahren in verschiedenen Bereichen der Gießerei (Produktion, Produktentwicklung, Investitionsgüter, Management) tätig. Seit 2003 garantiert er mit seiner praxisorientierten Kompetenz und seinem Vertretungsprogramm für die Gießereiindustrie eine optimale Betreuung bei allen Investitionsprojekten und bei Problemen in und um die Gießerei. Über 40 Jahre Erfahrung im Druckguss und mehr als verkaufte Druckgießmaschinen kennzeichnen die Firma ITALPRESSE. Die zugehörige Automation und der Bau der Kokillengießmaschinen beziehungsweise der Karussellanlagen hat seit den 70iger Jahren die Firma GAUSS durchgeführt. Die Firma +HAGI+ Johann Hagenauer, ein Ingenieurbüro für Gießerei- und Industriebedarf, hat hier die Energiewerte bei diversen Firmen in der Praxis hinterfragt. Mag. phil. Alberto Albertini, Marketingmanager, Vertriebsleiter und Aufsichtsratsmitglied der Fa. ItalpresseS.p.A.,Bagnatica (Bergamo), wo er seit 1986 tätig ist. Schlüsselwörter: Aluminiumgießerei, Energiepotentiale, Energieeinsatzvergleich Druckguss/Kokillenguss, Energieeinsparung Durch die in Zukunft zu erwartenden deutlich steigenden Energiekosten ist der Anreiz für Unternehmen groß, die Energiepotenziale in der Aluminiumgießerei ganzheitlich Abb. 1: Vorteile Kokillenguss Druckguss *) Vorgetragen von J. Hagenauer auf der 57. Österreichischen Gießereitagung am 12. April 2013 In Leoben. 118

2 HEFT 5/6 GIESSEREI-RUNDSCHAU 60 (2013) Abb. 2 (links): Leistungsdaten der Prozesskette: Schmelzen Gießen (Werte von Fa. StrikoWestofen und Fa. Italpresse) Abb. 3 (oben): Energieverbrauch einer Druckgießerei mit Großmaschinen unter die Lupe zu nehmen. Je nach Bauteileigenschaften und benötigten Teilemengen wird für Aluminiumguss - teile das adäquate Gießverfahren ausgewählt. Auf Grund von Anforderungen und der Gestaltungsfreiheit kommt mit Sandkernen der Sandguss, mit Sandkernen und Metallschieber-Werkzeugen (Kokillen) der Kokillenguss (bzw. Niederdruckkokillenguss) oder, wenn die Ausformung mit hoher Maßgenauigkeit mit Metallschieber in der Druckgussform erfolgt, das Druckgießen zur Anwendung. Der moderne Kokillenguss zeichnet speziell für gute mechanische Eigenschaften, auch bei dickwandigen Teilen, von der Klein- bis zur Großserie. Im Druckguss sind großflächige Teile mit hoher Maßgenauigkeit (z.b. Strukturbauteile) für die Massenproduktion der neue Trend. Die richtige Kombination von Schließund Schussteil ist hier notwendig (Abb. 1). Hier ist bereits der erste Grundstein, je nach Gießverfahren, für den Energieeinsatz gelegt. Vor allem in der Prozesskette Schmelzen und Gießen (Abb. 2) sind zum Teil hohe elektrische Anschlusswerte erforderlich. Auch wenn natürlich das gute Gussstück im Mittelpunkt steht, sollte doch auch die Energieeffizienz aufgrund der steigenden Energiekosten und der zu vermeidenden Umweltbelastung ein ganz wichtiges Thema sein. Dieser Beitrag soll Motivation für Überlegungen und Energieeinsatzbetrachtungen sein, wo im Druck- und Kokillenguss im Allgemeinen und in der automatisierten Gießzelle im Besonderen, Anlagenenergie effizient eingesetzt und auch eingespart werden kann. Vorweg ein kurzer Überblick, wo welches Energiepotenzial benötigt wird (Abb. 3): die Schmelzerei benötigt den wesentlichen Teil des Energieverbrauchs (fast 50%) in der Aluminiumgießerei, gefolgt von der Infrastruktur/Gebäude (rund 35%). Nur rund 20% des Energieverbrauches benötigt die Gießzelle. Vor allem das Schmelzetemperaturniveau (üblich 720 C), das Einsatzmaterial und das ewige Warmhalten (schlechte Ofenauslastung) lassen den üblichen Energieverbrauch von rund 60 m³ Erdgas/t (540 kwh/t) schon auf bis zu 90 m³/t Aluminium (und mehr) zum Schmelzen notwendig werden. Eine richtige Schmelzeführung, wo das Personal eine wichtige Rolle spielt, ist Grundvoraussetzung einer Energieeinsparung in der Aluminiumgießerei (Aluminiumschmelzöfen für Druckgießereien GIESSEREI 97 (2010), Heft 5). In weiterer Folge sind vor allem die Gießzelle, die Druckgieß- oder Gießmaschine mit ihren jeweiligen Heizund Kühlgeräten zu betrachten. In der Gießzelle (Abbn. 4 und 5) zeigt sich vor allem, dass neben der Druck-Gießmaschine ca. 1/3 und für Heizen und Kühlen ebenfalls ca.1/3 des Energieverbrauches benötigt werden. Energieverbrauch in der Druckgießzelle Abb. 4: anteiliger Energieverbrauch einer Druckgießzelle Energieverbrauch einer Kokillengießzelle Abb. 5: anteiliger Energieverbrauch einer Kokillengießzelle Als Anlagenbauer hat Firma ITALPRESSE neben der Bewegungs- und Ablaufoptimierung speziell bei der Zweiplattendruckgießmaschine (kniehebellose TF-Serie) auch die Elektromotore ins Visier genommen: Die seit Juni 2011 gesetzlich geforderten Mindestwirkungsgrade, Effizienzgrad IE2 für Asynchronmotore, brachten bei Untersuchungen der Firma ITALPRESSE gemeinsam mit der Firma ABB ca. 2% Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Motoren IE1 (EFF2) (Abb. 6). 119

3 von oben nach unten: Abb. 6: Energieeinsparung durch Einsatz von IE2-Motoren Abb. 7: Einsparung durch Anwendung eines Inverters Abb. 8: Energieverbrauchswerte aus der Praxis 120 Die erreichbare Energieeinsparung durch Anwendung von IE2-Motoren mit Inverter hingegen betrug bei einem untersuchten Pumpmotor von 37 kw bei der kniehebellosen Druckgießmaschine TF1350 mehr als 30% (Abb. 7). Die Investition eines Inverters amortisiert sich in diesem Fall in weniger als einem Jahr! Der elektrische Energieeinsatz bei den untersuchten Druckgusszellen (DGM, HK) liegt bei ca.1 kw pro kg Aluminiumgussteil (Abb. 8). In der Kokillengießzelle wird die Heizung hauptsächlich mit Gas betrieben, wodurch in Österreich die Kosten für die kwh der Heizung um rund einen Faktor 10 günstiger sind! Der wesentliche Unterschied zwischen Druckgießen und Kokillengießen liegt darin, dass neben meist leistungsstärkeren Druckgießanlagen mit kürzeren Zykluszeiten vor allem die Werkzeugtemperierung elektrisch erfolgt und somit auch wesentlich teurer ist. Deshalb wäre es empfehlenswert, überall dort, wo Wärme benötig wird, möglichst von Strom auf Gas umzustellen. Schmelzen mit Gas (60 m 3 /t = 540 kwh /t Aluminium) ist auf jeden Fall energieeffizienter, und auch

4 HEFT 5/6 GIESSEREI-RUNDSCHAU 60 (2013) wenn das Gussstück im Mittelpunkt stehen soll, sollten in der Infrastruktur die gesetzlichen Auflagen energieharmonisch erfüllt werden. Die neuesten Gießereianlagen vor allem Druckgießmaschinen sind ein wesentlicher Grundstein für eine energieeffiziente Anlagentechnik. Die Druckgießmaschinen sollen bedienerfreundlich und robust sein und mit hoher Verfügbarkeit produzieren. Die Gießerei darf nicht zum Testfeld für Maschinenhersteller werden, hohe Anlagenverfügbarkeit bedeutet ebenfalls hohe Energieeffizienz. Die Abbn. 9, 10 und 11 zeigen Anwendungen für komplexe Gussteile: Vorausgesetzt, dass Schmelzen und Warmhalten des Aluminiums bereits optimiert sind, dann ist jede Verbesserung der Energieeffizienz eines Gießprozesses eine Verbesserung der Gesamtenergiebilanz! Hoher Anlagenoutput (gute Gussteile) bedeutet geringere kwh/t Guss! Um Heiz- und Kühlenergie vernünftig niedrig zu halten, ist neben der Produktentwicklung die Simulation ein ganz wichtiges Werkzeug zur Optimierung von Druckgussform und Kokille. Gießgerechte Bauteilgestaltung bedeutet meist auch hohe Produktivität und Energieeffizienz! Zur Steigerung der Energieeffizienz muss deshalb der gesamte Prozess betrachtet werden. Abb. 9: Beispiel: Kokille Fahrwerkbauteil (Benteler Honda) Dazu einige Zahlen und Fakten: Der Energieeinsatz bei den untersuchten Gießzellen liegt etwa bei 1 kwh/kg Aluminiumgussteil (Abb. 8) Schmelzen von Aluminiumlegierungen: 0,54 kwh/kg (Erdgas: 60 m³/t) Warmhalten: Tiegelofen: 0,03 kwh/kg; Dosierofen: 0,009 kwh/kg Energieeinsatz pro Verfahren DG/KG bezogen auf 1 kg ist nicht zweckmäßig, da nicht vom Stückgewicht abhängig! Abb. 10: Beispiel: Druckguss Rahmenteil Energieeinsparung durch Inverter IE2-Motoren mit Inverter bei Druckgießmaschinen Energieeinsparung: Kein konstanter Betrieb der Pumpe mit einer maximalen Drehzahl. Die Pumpengeschwindigkeit ändert sich je nach dem tatsächlichen Bedarf für jede Phase der Maschine. Es wird nur die tatsächliche Energiemenge geliefert, die vom Verbraucher gefordert ist. Wartungskostenreduzierung: Die hydraulische Flüssigkeit ist weniger gestresst und deshalb sind die Ölwechselintervalle erheblich verlängert. Einsparung bei Maschinenölkühlung: Reduzierung der verlorenen Energie zur Aufheizung der hydraulischen Flüssigkeit Verringerung der notwendigen Kühlleistung. Reduzierung der installierten Leistung: Die Einstellung durch Inverter gewährleistet einen konstanten cos phi ca. 1; Das reduziert die aufgenommene Blindleistung. Lärmminderung: Als Folge des Pumpenbetriebs mit reduzierter Drehzahl oder sogar Stillstand in der Zykluspause. Voraussetzungen für hohe Energieeffizienz sind aber auch: ordnungsgemäß gewartete Anlagen saubere Schmelzeführung neueste Gießanlagen vor allem Druckgießmaschinen erfüllen gesetzliche Auflagen und sind im allgemeinen energieeffizienter vernünftig ausgelegte Werkzeuge (Wärmehaushalt) ersparen unnötige Heiz- und Kühlenergie (Simulation) Trennmittel (Sprühen) nicht als Kühlmittel verwenden 121

5 Abb. 11: Beispiel: Layout Druckgießzelle Das Gießen gehört zu den energieeffizientesten Verfahren überhaupt. Damit der Gesamtprozess auch energietechnisch überwacht werden kann, sollten daher zukünftig geeignete Messstellen für Langzeitmessungen (unter Berücksichtigung verschiedener Betriebszustände, Verschleiß etc.) installiert werden, welche in den heutigen Gießereien noch unzureichend sind! Vor allem bei leistungsstarken Anlagen würde es wirklich Sinn machen, die elektrische Energieeffizienz zu überprüfen und zu optimieren. Kontaktadresse: +HAGI+ Ingenieurbüro für Gießerei- und Industriebedarf DI Johann Hagenauer A-3143 Pyhra Hauptstraße 14 Tel.: +43 (0)2745/ Fax: DW

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

Automatisierung von Gießereien mit Hilfe von Robotern

Automatisierung von Gießereien mit Hilfe von Robotern Automatisierung von Gießereien mit Hilfe von Robotern Die rauhe Umgebung in Gießereien stellt hohe Anforderungen an Ausrüstungen für die automatisierte Fertigung. ABB Flexible Automation mit über 25jähriger

Mehr

Aktueller Stand der Technik

Aktueller Stand der Technik Aktueller Stand der Technik Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH 1 Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten Energieeinsparpotenzial Viele wissen nicht,

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten

Mehr

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für sich Agenda Energieeffizienz und Technologien Motoren Frequenzumrichter

Mehr

PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN

PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN UNTERNEHMEN Wir, das Unternehmen Walter Wagener, entwickeln seit 1954 innovative Produktlösungen im Kokillenguss. Heute gehören wir zu den wenigen Spezialisten,

Mehr

Bild 1: Einordnung der Kokillengießverfahren in die anderen Dauerformverfahren

Bild 1: Einordnung der Kokillengießverfahren in die anderen Dauerformverfahren Kokillengießen von NE-Metallen Das Kokillengießen ist den Gießverfahren zugeordnet, die mit Dauerformen arbeiten (Bild 1). Mit dem Kokillengießverfahren lassen sich maßgenaue Gussteile mit guter Oberflächenbeschaffenheit

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

Betrachtungen zum Energieverbrauch in einem Aluminium-Schmelzwerk

Betrachtungen zum Energieverbrauch in einem Aluminium-Schmelzwerk Betrachtungen zum Energieverbrauch in einem Aluminium-Schmelzwerk - 1 - BMBF-Verbundprojekt Gestaltung ressourceneffizienter Prozessketten am Beispiel Aluminiumdruckguss - 2 - Energieverbrauch in Druckgiessereien

Mehr

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Die Pumpenförderung Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Matthias Meevissen Business Development Manager WILO SE Vertrieb Deutschland Nortkirchenstraße 100

Mehr

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 energie partner 1 Leistungsübersicht Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 Inhaltsübersicht allgemeiner Hintergrund und Entwicklung derzeitige Situation Lösungsansätze Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Mehr

Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG. Projektarbeit Kurzfassung

Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG. Projektarbeit Kurzfassung Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG Projektarbeit Kurzfassung Hochschule Rottenburg, Studiengang SENCE Betreuer Hochschule Rottenburg: Dr. Dirk Pietruschka

Mehr

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik Anwendung geringinvestiver Lösungen bei Wohnungsunternehmen Uwe Springer Alfa-Projekt Berliner Bau-

Mehr

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Pumpen Armaturen Service FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Für: Firma Mustermann GmbH [Bei Bedarf Bild einfügen] Von: KSB-Service Center Hannover FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Mehr

Vostermans Alu Foundries

Vostermans Alu Foundries Vostermans Alu Foundries Vostermans Alu Foundries B.V. ist und Erfahrungen, vom Prototypenbau bis ein Unternehmen der Firmengruppe zur Anfertigung von Modellen, Formen und Vostermans Companies. Diese Werkzeugen.

Mehr

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren 16. März 2017 Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren EUMICON Enquete 2017, Wien Überblick 1. Herstellung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen 2. Das Lost-Foam-Gießverfahren

Mehr

Evolution & Carat. Die modulare Zukunft.

Evolution & Carat. Die modulare Zukunft. Evolution & Carat. Die modulare Zukunft. Evolution und Carat Der Schritt in die Zukunft. Hohe Produktivität bedeutet bessere Wettbewerbsfähigkeit. Hohe Produktivität in der Druckgiessindustrie, damit

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Landkreis München. Heizungspumpen-Tauschaktion. Weil Sie damit auch die Umwelt schonen! Jetzt clever sein und viel Geld sparen!

Landkreis München. Heizungspumpen-Tauschaktion. Weil Sie damit auch die Umwelt schonen! Jetzt clever sein und viel Geld sparen! Landkreis München Heizungspumpen-Tauschaktion Jetzt clever sein und viel Geld sparen! Weil Sie damit auch die Umwelt schonen! Intelligent heizen und sparen Alte Heizungspumpen, auch Umwälzpumpen genannt,

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das Bundesministerium

Mehr

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO Die Kühlanlagen der Baureihe WWH ECO wurden entwickelt zur Anwendung bei Prozessen die sehr funktionskritisch sind und möglichst nicht stillgelegt werden

Mehr

SCHLEUDERGUSS. Maschinen und Prozess-Technik. Hohe Materialeffizienz Ausgezeichnete Materialeigenschaften Hohe Produktivität. Exzellente Formfüllung

SCHLEUDERGUSS. Maschinen und Prozess-Technik. Hohe Materialeffizienz Ausgezeichnete Materialeigenschaften Hohe Produktivität. Exzellente Formfüllung SCHLEUDERGUSS Maschinen und Prozess-Technik Hohe Materialeffizienz Ausgezeichnete Materialeigenschaften Hohe Produktivität Exzellente Formfüllung GUTE GRÜNDE FÜR SCHLEUDERGUSS Geeigneter Prozess für viele

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Verkaufsdirektor VLT Antriebstechnik Bereich HVAC/R Dipl. Ing. (FH) Tobias Dietz Fachverband Gebäude-Klima e. V. AGENDA Allgemeines

Mehr

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten.

bedeutet PCH? PCH ermöglicht so eine Verbesserung der Teilequalität und die Senkung der Produktionskosten. bedeutet PCH? 1.Was PCH steht für Pressure Controlled Hardening. Die mit dieser Technik ausgestattete hochproduktive Formhärtelinie optimiert sowohl den Formhärteprozess als auch dessen Ergebnisse. Denn

Mehr

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012 Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012 Energiekosten im Handwerk Aktuelle Umfrage Frühjahr 2012

Mehr

Case Story. Georg Fischer.

Case Story. Georg Fischer. Case Story. Georg Fischer. Case Story. «Ein verlässlicher Partner» Die GF Automotive AG setzt für die Produktion von Autoteilen aus Aluminium und Magnesium seit Jahren auf die 2-PlattenTechnologie von

Mehr

Infoveranstaltung Masterstudium

Infoveranstaltung Masterstudium Folie 1 Infoveranstaltung Masterstudium 08.04.2014 Vertiefungsfach 1 Folie 2 Prozesstechnik der Gießverfahren Technologie Entwicklungsaufgaben der Gusswerkstoffe i.d. Werkstoffoptimierung Fertigungseinrichtungen

Mehr

Energieeffiziente Kühlgeräte zur Schaltschrank-Klimatisierung Wie neue Technologien/Methoden den Energieverbrauch reduzieren

Energieeffiziente Kühlgeräte zur Schaltschrank-Klimatisierung Wie neue Technologien/Methoden den Energieverbrauch reduzieren zur Schaltschrank-Klimatisierung Wie neue Technologien/Methoden den Energieverbrauch reduzieren Dr. Joachim Maul Rittal RSC, Rennerod 1 Inhalt 1. Vorstellung Rittal - Schaltschrank-Klimatisierung 2. Energieeffizienz

Mehr

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Bilfinger Efficiency GmbH Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Fokus Energieeffizienzmarkt - Herausforderungen einer dynamischen Branche (DENEFF) 16. April 2015 Thomas

Mehr

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6. Motorparkanalyse Jens Hapke 1. Das Konzept der MPA 2. Exkurs: Elektromotor 3. Die MPA Online 4. Die Grobanalyse 5. Die Feinanalyse 6. Der Maßnahmenplan 7. Die Motorparkanalyse am Beispiel 15.02.2017 Wir

Mehr

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 1

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 1 Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 1 Energieeffizienz im Überblick Der Zweck dieses Kapitels ist es, die Kommunikation zwischen den Planern von elektrischen Anlagen und

Mehr

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7. Regionalveranstaltung BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi Hannover, 7. Juni 2017 A. Energie-Effizienz Ziel und Strategien des BMWi

Mehr

Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme

Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme VERWENDEN SIE IHRE ENERGIE ZWEIMAL. Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme Energierückgewinnung Kosteneinsparungen Leerlauf wiederverwenden komprimieren das Druckband reduzieren reduzieren Druckluft

Mehr

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau Niederspannungs-Asynchronmotoren Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau 1 Hintergrund Mit der EuP-Richtlinie bzw. der EU-Richtlinie 2005/32/EG hat die Europäische Union umfangreiche

Mehr

voith.com Die Zukunft intelligente Servopumpenantriebe

voith.com Die Zukunft intelligente Servopumpenantriebe voith.com Die Zukunft intelligente Servopumpenantriebe Innovative Technologie Industrie 4.0-ready Voith Servopumpen verbinden die Vorteile von Hydraulik und Servo mechanik. Die Erfassung aktueller Betriebszustände

Mehr

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Worum geht es im Energiebereich? 2 Probleme CO 2 Elektrizität CO 2 ist ± erledigt Elektrizität

Mehr

ABSCHLUSSARBEITEN Produktion / Materialwirtschaft Fertigungsplanung und Fertigungstechnologie. Stand 2013 Stand 2013

ABSCHLUSSARBEITEN Produktion / Materialwirtschaft Fertigungsplanung und Fertigungstechnologie. Stand 2013 Stand 2013 ABSCHLUSSARBEITEN Produktion / Materialwirtschaft Fertigungsplanung und Fertigungstechnologie Stand 2013 Stand 2013 Erarbeitung eines Standards zur Gestaltung von Arbeitsplänen in der Produktion Die Erstellung

Mehr

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013 energie partner 1 CO2 - Reduktion Die Steigerung der Energieeffizienz ist der wichtigste Bereich. An der zweiten Stelle ist die Steigerung der Effizienz bei Kohlekraftwerken. World Energy Outlook 2013

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

EHF senkt die Energiekosten hydraulischer Pressensysteme um bis zu 60 Prozent.

EHF senkt die Energiekosten hydraulischer Pressensysteme um bis zu 60 Prozent. KrAFTVOLL. SPARSAM. Efficient hydraulic forming. EHF Efficient hydraulic forming. Die Energiespar-Revolution für Alle HYDRAULISCHEn PRESSEN. EHF senkt die Energiekosten hydraulischer Pressensysteme um

Mehr

ecodriver Energieeffizienz zum Nachrüsten

ecodriver Energieeffizienz zum Nachrüsten Energieeffizienz zum Nachrüsten Energieeffizienz im Fokus das System Seit vielen Jahren ist ENGEL führend in der Entwicklung von energieeffizienten Maschinenkonzepten. Mit der Entwicklung der Servohydraulik

Mehr

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011 Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011 1 Energieeffizienz Betriebsführung. Vorstellung Energiecomfort Dienstleistungen Energieeffizienz Treiber für Energieeffizienz

Mehr

Energie sparen. Kosten sparen. Mit ecosave. Serienmäßig in jeder EREMA Anlage. CHOOSE THE NUMBER ONE.

Energie sparen. Kosten sparen. Mit ecosave. Serienmäßig in jeder EREMA Anlage. CHOOSE THE NUMBER ONE. Energie sparen. Kosten sparen. Mit ecosave. Serienmäßig in jeder EREMA Anlage. CHOOSE THE NUMBER ONE. Energieoptimal. Weniger Produktionskosten weniger CO 2 -Ausstoß. Energiesparmeister ecosave Leistungsstark

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Röders (G.A. Röders GmbH & Co. KG) RA Gerhard Klügge (Verband Deutscher Druckgießereien)

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Röders (G.A. Röders GmbH & Co. KG) RA Gerhard Klügge (Verband Deutscher Druckgießereien) Pressegespräch EUROGUSS, 16.01.2018 in Nürnberg Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Röders (G.A. Röders GmbH & Co. KG) RA Gerhard Klügge (Verband Deutscher Druckgießereien) Verband Deutscher Druckgießereien

Mehr

Fachkonferenz EM2010 Energiemanagement für Österreich

Fachkonferenz EM2010 Energiemanagement für Österreich Fachkonferenz EM2010 Energiemanagement für Österreich Vorgangsweise zur Beurteilung der Energieaspekte 13.10.2010,Gartenhotel Altmannsdorf Ing. Peter Lucny Österreichischer Energiekonsumenten- Verband

Mehr

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen 15.03.2017 Dipl.-Ing.(FH) Stephan Goedeke Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Energieberatung Bestand Bei dem Beispiel handelt es sich

Mehr

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008 Energiespar- Contracting CO2-Award 2008 Seite 1 28/04/08 Energiespar-Contracting: Markt Oberstdorf Hauptschule Feuerwehrgerätehaus Grundschule Gertrud-von-LeFort-Gymnasium Seite 2 28/04/08 Energiespar-Contracting:

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019 Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019 Agenda 1. Abwärme: Potential zur CO 2 -Reduzierung 2. Organic Rankine Cycle: Technologie zur Verstromung von Abwärme 3. Orcan s efficiency

Mehr

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Energieeffizienz vs. Komfort Praxisbeispiele Vorstellung Achim Zerbst - Versorgungstechnik-Ing.(FH) - seit 9 Jahren bei WAGO im Facility-Management - Bereich Technik / Energie - Neubauten / Umbauten /

Mehr

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich Corporate Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich Energieverbrauch des Standorts Visp in Zahlen

Mehr

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe VDI Expertenforum am 23. Februar 2011 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH.

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel 25.11.2014 COMMITTED TO SAFETY 25. November 2014 DEKRA Consulting GmbH Michael Heinrich Seite 1 2013 DEKRA Consulting GmbH Weitergabe und Verwertung nur mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Anlagenverfügbarkeit und Energie effizienz ein Tandem. Energieverbrauch reduzieren und Kosten senken mit der richtigen Strategie

Anlagenverfügbarkeit und Energie effizienz ein Tandem. Energieverbrauch reduzieren und Kosten senken mit der richtigen Strategie SPECIAL: EUROGUSS 216 Anlagenverfügbarkeit und Energie effizienz ein Tandem Energieverbrauch reduzieren und Kosten senken mit der richtigen Strategie BühlerMitarbeiter während der Energiemessung an einer

Mehr

Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen

Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen GUTGEPRÜFT Warten und sparen! Professionelle Wartung Service für Ihren Betrieb Vertrauen ist gut, Wartung ist besser Wartungen, Instandsetzungen

Mehr

Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg 1 1 Überblick Energiemanagement 2 Beispiele für Energieeffizienzmaßnahmen Reinigungsanlagen Druckluftnetz

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

NACHHALTIGES DENKEN FÜR PRODUKTIVE ENERGIEEFFIZIENZ

NACHHALTIGES DENKEN FÜR PRODUKTIVE ENERGIEEFFIZIENZ NACHHALTIGES DENKEN FÜR PRODUKTIVE ENERGIEEFFIZIENZ Die gelbe Welt denkt grün Unsere Zentrale in Japan liegt unmittelbar am Fuß des Mount Fuji, umgeben von Wäldern und Seen im Nationalpark Hakone Izu.

Mehr

Wirtschaftliche Produktion von Spunlacevliesen am Beispiel von Wischtüchern

Wirtschaftliche Produktion von Spunlacevliesen am Beispiel von Wischtüchern 1 Dipl.-Ing. Thomas Weigert Dr. Ullrich Münstermann Trützschler Nonwovens GmbH Egelsbach (D) Wirtschaftliche Produktion von Spunlacevliesen am Beispiel von Wischtüchern 26. Hofer Vliesstofftage 09.+10.

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden

Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden Energieeffizienz in Unternehmen Produkte kühlen und nicht den ganzen Laden Der weltweite Verbrauch von nicht erneuerbaren Energien und Ressourcen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Zu den

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I Energiesparen mit System 1 Energiesparen mit System Inhalte Folie KSB und Fluid Future Einsparpotenziale Systemansatz Optimierter Pumpenbetrieb Beispiele / LCC-Rechnungen Hydraulischer Abgleich Potenziale

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz.

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Die Elcore Technologie. Bewährtes neu und zukunftsweisend gedacht. Nachhaltige Qualität, Effizienz und Wohnwert diese Formel

Mehr

Medizinische Pflege Bayern

Medizinische Pflege Bayern esaver GmbH, Galgenbergstraße 3, 71032 Böblingen Medizinische Pflege Bayern Datum: 28.11.2016 Bearbeiter: Herr Michael Hartmann Telefon: 07031-2818207 Fax: 07031-2818208 E-Mail: michael.hartmann@esaver.eu

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb.

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb. Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb. n. kosten spare ie g r e n E % 0 5 m Dachs. e d it m h c fa Ein Rechnen Sie in Zukunft mit deutlich weniger Energiekosten. Strom und Wärme werden

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Pfannenvorwärmung mittels Erdgas- Sauerstoff-Technologie

Pfannenvorwärmung mittels Erdgas- Sauerstoff-Technologie Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Pfannenvorwärmung mittels Erdgas- Sauerstoff-Technologie Bezug zum BREF Gießerei, Ausgabe Mai 2005 In 4.7.4 wird auf die Vorwärmung on Pfannen eingegangen. Zur

Mehr

Wärme, die sich rechnet

Wärme, die sich rechnet german contract bietet individuell ausgearbeitete Versorgungslösungen Wärme, die sich rechnet Bereits seit Beginn der neunziger Jahre ist der Begriff Contracting in Deutschland geläufig, aber derzeit ist

Mehr

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Die Pumpenförderung Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Matthias Meevissen Leiter Verbands- und Kooperationsmanagement WILO SE Vertrieb Deutschland Nortkirchenstraße

Mehr

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne Hausenergie nur aus Wasser und Sonne 100% AUTARK 100% UMWELTFREUNDLICH 100% VERFÜGBAR Ein Mikro-BHKW mit 5 kw kw el Stromleistung für Ihre Unabhängigkeit bedeutet pro Jahr: über 8.000 Betriebsstunden (B/h)

Mehr

Spritzgiessautomaten. Servo Antrieb

Spritzgiessautomaten. Servo Antrieb Spritzgiessautomaten ( Servo Antrieb Die richtige Antwort auf steigende Strompreise ist Energieeffizienz Annegret-Cl. Agricola / Bereichsleiterin der Deutschen Energie-Agentur High-Tech-Lösungen sollte

Mehr

Energieoptimierte Produktion

Energieoptimierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil Energieoptimierte Produktion Möglichkeiten der Produktionslogistik zur effizienten Nutzung der Ressourcen Die Produktionslogistik umfasst die komplexe - Planung - Steuerung

Mehr

Die Erfahrung aus 60 Jahren Kokillenguss stehen für ein ausgeprägtes Know-How im Niederdruck- als auch im Schwerkraftkokillengussverfahren.

Die Erfahrung aus 60 Jahren Kokillenguss stehen für ein ausgeprägtes Know-How im Niederdruck- als auch im Schwerkraftkokillengussverfahren. 1. CSA HERZOGENBURG CSA Herzogenburg GmbH ist eine Kokillengießerei und spezialisiert auf die Fertigung von Aluminiumgussteilen. Die Kokillengießerei besteht am Standort seit 1954 und war bis April 2014

Mehr

Energieeffizient und wirtschaftlich. Flammenfreie Beheizungslösungen zur Vorwärmung von Gieß- und Transportpfannen. Beheizungslösungen für Gießereien

Energieeffizient und wirtschaftlich. Flammenfreie Beheizungslösungen zur Vorwärmung von Gieß- und Transportpfannen. Beheizungslösungen für Gießereien Energieeffizient und wirtschaftlich Flammenfreie Beheizungslösungen zur Vorwärmung von Gieß- und Transportpfannen Beheizungslösungen für Gießereien BEHEIZUNGSLÖSUNGEN FÜR GIESSEREIEN Homogene Wärmeverteilung

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Schlüsselfaktoren bei der Herstellung von hochintegrativen Leichtbau-Strukturteilen Jonas Burger, AUDI AG Bad Homburg, 5.

Schlüsselfaktoren bei der Herstellung von hochintegrativen Leichtbau-Strukturteilen Jonas Burger, AUDI AG Bad Homburg, 5. Schlüsselfaktoren bei der Herstellung von hochintegrativen Leichtbau-Strukturteilen Jonas Burger, AUDI AG Bad Homburg, 5. März 2015 1 Peter Wanke / Jonas Burger, 15. Internationaler Druckgusstag, 5. März

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Der Anteil an Energie zum Betrieb von Kreiselpumpen beträgt rund

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen Wozu die Heizung optimieren? Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen Es gluckert, es poltert, es kracht und Sie liegen wach im Bett oder sitzen in einem kalten Büro, das erst Stunden nach dem

Mehr

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh VDI

Mehr

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Über 35.000 Anlagen beweisen das Tag für Tag. hs sparen c a D m e d it M bis zu Metzgereien kosten. 50 % Energie Ein Dachs rechnet sich im Metzgereibetrieb.

Mehr

DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient

DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient DVP Direktangetriebene Vakuumpumpen We drive progress in milk production! DVP mit Direktantrieb ein starkes Konzept Das Melksystem optimieren

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung SOLAR HOLZ WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Naneo G A S - B R E N N W E R T - W A N D K E S S E L EASYLIFE Der Kern der Brennwerttechnik >> Optimierte Funktionen und Ausrüstungen >> Ein Leistungskonzentrat

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Berlin 19. April 2010 BBU 2010 1 Gliederung

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Inhalt Anlass Energieverbrauch Faulgasproduktion Faulgasnutzung Fazit 2 Anlass Klimadiskussion Kommunale Kläranlagen benötigen rund 1 % des Gesamtenergiebedarfs

Mehr